5 — . — d — Erste Beilage
J ; fHeutiger Vorige zoriger lleusiger Voriger ö zoriger 9 ? Heutiger Voriger n, m gurs urs gurs
ö 1 ü ae, ar, , esd, e, , , . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Bl Gd. Pf. Ez uk. 30 4.10 9 Pf. S. 2 oi 2sebß 3 7 1 f 4 dontinent. Elettr. J. Ec. FIdbr.- BI. 1.41. 2 k pr r,. 30 10 ndustrie und Banken. * dor dt, ; . ; bo do E 4 ut. b.-82 4416 Erw., unt 1 47 19. * a) J 1 R ; , . * . 5 ö 2 ͤ = 39 . S. 3 ul. 29 1 4410 191. 191,18 L Ein. . 11 e gene,, n, e , ,, ai it Zinsberechnung. e rn 14 1e . . . 2 . Berlin, Freitag, den 6. Dezember do 2. ul bars ; ; . . , 2 de. * * ; —4 g 1.5. 116808 Gbr görtina 19 3. ; 1d. ö n. Em in 410 2. — — x — — — —ᷣ - — —— ö — do S. 1 ul. b. 29 ⸗ ͤ 22 3 , e 6e ; 2 1 Id. 9b 6 9. do. S. iz, ul. az 18, ul. 34 Meckl. Syp. u. Wechs⸗ do. S. 15. ul. i d . 32 1 206 do. S. Ju. 9. ul. 31 do do E z, ul b.32 . 72,-3b 6 do. S. 10, ul. 1 do. 2.1. r3. ab Meckl. Strel. Sv. B do. S. 11 (Lig⸗ G Hyp. Pf. S. 1 uk gz 1. 65 6 Pf.) o. Ant Sch. . ) 76, 15 6 Rhein Westf. Bdtr. S. 2 u. Erw.
31556 Asching. RM 20 . 93 56 Bank f. Brau⸗Ind 1 2 m 9886358 6 * , J ö ö ĩ 8 1 ö * * . , . Db sch rds Rogg. 8 LI Jeet ö (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) soeben zugegangenen Schreiben des Oberpräsidiums die Akten Neser Hemdenstoffaffäre begünstigt hätte. Böß erklärte dazu: ** er . . eonbard vraunt. 1 m. über die Verfahren gegen Nowarra doch nicht vernichtet worden Ich kann in bezug auf die Frage des Wãschestof fes nur sagen 16 ,, por nn,, 1. . n ,, ** , 2 er, , r ließ lind sondern sich jetzt angefunden haben. SHört, hört! rechts) daß das schon sehr lange zurückliegen muß. Ich weiß nicht, o , , , hann gs 150 — , Ttier rtauntohien· 3 9 6 . rr = lehß — Böß erklärte dann auf Befragen durch den Abg. Drüge⸗ ich darüber mit Nowarra überhaupt gesprochen habe. Jeden alls H = . : 13n3, di w. rz 3. . wert. Anleihe 8. ö ; , n war m , e m müller (Soz) weiter: Wenn Beamte Unregelmäßigkeiten ent⸗ habe ich einen für Anzüge verwendbaren Stoff nicht gehabt. 1868 Rm zs ur zii ς li.M0GσI56 Bt Mannes mannröh. — 3 43 ; ; schließli 1 dehnung ein: = , Her, ,. . 0er . deckten, dann hat der zuständige Beamte dem Dezernenten davon Es kann sich nur um Waäschestoff gehandelt haben. Ich habe Daimler. Benz , U obs e R, ; a, m ,. k gtürlich zu gering., Daraufhin arr. men Kenntnis zu geben. Abg. Drügemüller (Soz): War Derr meine Frau deswegen eingehend befragt. Zunächst konnte sie . M . uber. i dorʒsz westfal. Ade Kror 1 m ,, Gäbel nicht verpflichtet, dem Magistrst Kenntnis von den Un- sich gar nicht erinnern. Dann erinnerte sie sich dunkel daran, Eins Ee nenn , ne. ü e eos , kn panss wäd, ene, ,. w Eie Ahithehnehiegk?! dib utenrftülkeig hes niche wilt regelmäßigtelten zu weben? ö ß Ja. gewiß. bg. Dicke; dan ichs Stoff mal getgufg worden ist. Abet unter welchen 62 1d G do. 2s SJ uuf as 1. * er wn . . ore erer. . xz. 81.12 29 m. 1536] MJ w . , , mülhdler (Soz): Haben Sig niemals angenommen, daß Herr Verhältnissen, darüber wußte meine Frau gar nichts mehr. Ich sa 256n 8 deb do ag Ss ul pan 160 Eo 8 —3* , 190g, M, re, s ens i. do. Idsch Roggen. ⸗ — . *, n. ,, , Gäbel Sie belügen könnte? Böß: Nein, ich habe nie einen An⸗ aber kann unter alle Umständen behaupten, daß o , dad es nba; r.; 3863 da e , m, mo , nok 256 do. do. 19. 3. 6.30 G 1. dic an eig . . ac 2 personl ich soßn an, . ,, m- 6 laß gehabt, Herrn Stadtrat Gäbel irgendwie zu begrgwöhnen wie Nowarra es geschildert haben soll, die Sache sich es ss k , , = 323 za ähslwwcherhne enn ehrthiwrerigen, ge rhaltzllens Cech enn! oder ihm zu mißtranen. Abg. Drüge müller Ss; Sie unter. gar Finen Ümftänden zugetragen haben taun. 19 ; , iht eigthm einen nkaul worgengnnm ell, bg, egi (denn,, waren fest überzeugt, daß ein Kommunist niemals bestechlich sein Daß ich angeblich gesagt haben soll, ich könnte nicht mehr als eine könnte? (Zuruf bei den Kommunisten: Unverschämtheit! — Zu⸗- Mark pro Meter bezahlen und Nowarra solle dafür sorgen, daß
8 g. ev. Kirche
2 — 2 — 2 — — — 2 —
— 2 — 2 — 2 8 2
8
do. S 2 (Lia. Pf 2 dein Syp⸗Vl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ul. b. 80 Em. 5, ußt. b. 28 Em. g, uk. b. 91 Em. 15, ul. b. 94 Em. 17, uk. b. 33 Em. ig. ul. bz / Em. 9, uk. b. 89 Em. 11, ul. b. 82 Em. 12, ul. b.3 Em. 2, ul. b. 29, E. 10 (Lig.⸗-Pf.) G. ⸗K. E. 4, ul. 3 do. E. 16, ul. b. 33 do. E21, ut. do. E. 7, ut. ba32 do. E. 14, ul. b. 3? do. E. 13, ul. b 3
O — — 0 0 0 O 0
2 3 00 c
V 0 . 9 6 2 2 . ö 2 2 — — 2 — 2 — 2 2 — 2— — 2 — — 2 2828
— —
22 & 8 = = 0 0 0 o
— — — — — — — —
x & = — — — 2 — 22
Be 23h 8 eis ͤ R we- n ut io zr nano ie . ; v 2. g.. . ier s, sb e ̃ 8 ,,,, 00 U Ib ,n ,,, Der Ankauf war also gewissermaßen die Unterstützung, die Sie 185 5H 6 796 Rfobr - Vi 8 1.4. . . N- Ml.-26, ut. 32 10 . ⸗ * 3155 * z ‚ ö 31: 3 ihm angedeihen ließen Fine Unterstützun osgelöst von diesem ö 2135 1 5 * = 52 R *. * ö ad 6 136 4. dann; Mach sek . . a. sd er m r. K Ausländische. ̃ 1. * 2. 4 . 2 ö kü mg r n. 8 3 rufe: Kohl, Degener) Böß: Ich hatte nie Veranlassung, dies ich zu diesem Preise den Stoff bekomme, ist unwahr. No warra; Wand nne 6 ==, , mm en, ig. Ter, gs. — , Gebräker ] anzunehmen. Auf Fragen des Abg. Drügemäller Soz. er⸗· Vor dem Umersuchungsrichter Schirmer habe ich ausgesagt, daß 6b 6 3166 doesch Eis.u. Stahl n, . Danzig. Roggrent.; Vein. (Auf weitere Fragen): Es ist niemals seitens der Gebrüder widerte Böß, Stadtrat Gäbel hätte zu Unrecht dem Magistrat ; k n äagt⸗ Bs geh 6 os am nr, am. NM. 256, ut zi 100 6 La 108026 e. Eleltt. ESer] Briefe S. A, l. uz 6 sf. 8ii. 1. ] 6,8 6 6. 7b Stlarek auch nur der geringste Versuch gemacht worden, mich zu viderte Boß, Stadtra abel hatte zu Unrecht dem Nagistre ich dem Herrn Oberbürgermeister Böß 60 m Hemdenstoff à 1 , ö 83.5 6 Far ze n ie. versch. z Ils n hech u. Lie. Dr, ö. i g ö ; FA für 1 Tonne.“ A für 1 8tr. 3 M6 für 100 Eg. p a fl 1 n 18 in gh , e. . ei mir e e die Bertragsverlängerungen mit den Sklareks verschwiegen. Für also unter dem normalen Preise, beschafft habe, und daß den öde öde do do. j au. ü ul. 0 8 versch. Ra- la ul sa 102 ra- — en eee nsr 1 f 18g. 3 A R. 1 Einh. i· K. 6. i St. zu 113 2. w . j die föelsche Berichterstattung in der Magistratsvorlage über die Fabrikant mir dies im Rahmen einer größeren Lieferung durch 15260 6 1566 do. do. M. , il. 30 6 Klödner . Werle 8b 6 Rombach. Snit'n⸗ 4A 6. 1 Ei. zu 16s 4. 5 A E. 1 Et. zu 205 . Abg. Ob uch (Komm.): Nein, dazu waren diese Herren zu klug. deutschnatio nale Strafanzeige sei auch Gäbel verantwortlich Preisnachlaß für die besti r , nd d i ode e de ne, ur, n Rwe, n es, uns; 100 s , . Wie haben Sie denn die Lieferung dieses so billigen Pelzes auf⸗- 3 1. 4 . 1268 . Teisnachlaß für diesen bestimmten Fall ermöglicht 2 Da ben . ; do bo. RM Iz. uni 3 Fried Kruyp Gld. 16 1 ö . efaßt? Böß: Ich habe das als eine gewisse Protzerei Sklarels Aber auch Schalldach, er diese Vorlage als Stadtverordneter fragte mich Untersuchungsrichter Schirmer noch, ob ich nicht Muteld. vdird. Gn. . bo. do rr rz nigs n, , . , , wo , , . 463 w 1 , bit crlüinen kennenlernte, hätte die Pflicht gehabt, sie richtigzustellen, wenn noch einige rechtsstehende Männer (in wenig belasten könnte. Syy. P. MM. n uta 10 100 sk 6 100m G, do. do. Mä. 10, uta dan r , e, ros, e sen e fsb e 1904, rz. 33 d i. 2 2 ; n, 1 er wußte, daß der Inhalt falsch war. Auch die Rundverfügung, (Hört, hört! und Heiterkeit) Im übrigen war es wohl Frau po do J i, nt n , s ish a. Fiss do do. Filz. ut ? n m n g, he 6 . do. Bis march Auslãndische sestverzinsl. Werte. solchen Pelz beschaffen könne. Ich habe ihm meine Meinung fe die' Ger irlzsmte tes (bei Stlarels zu kaufen, stammte Wh di rn, . 1 . po xo aul, nn iss Fiss do. do. RI, ul - . . 12M FHiss Nb C n e . — barsber in dem Brief durch meine Frau sagen lassen. Der Gee die 2 . a, rn n ,. aneh n 1 fam Böß, die den Stoff als zu teuer bezeichnete. Vors. Schwenk; do R ur an i 74 2 Ainie he,. rz. S1 100 s Ka. E- ! m,, * ; m, , = . . . ö . z aus dem Ressort Gäbe g. Drügemülter (Soz): Wie In Ihrer gestrigen Aussage haben Sie aber s 1s ob bo. do. Ji. - 5, un l 32 21h 6 21h 6 do. do. Ni 2, ut. 29 . Sachsen Gewe rlsch. 4 ö r wn, . a aus. r 1 el. 9. 9 7 46 In Ihrer gestrigen Aussage haben Sie aber so getan, als o do. vo. d ir 1 25 de do. R. Ga (Ci . 100 6 10s, 5 6 3 e, 1. Staatsanleihen. a ee rn , w , 1 ist Ihnen denn über die Verbindung mit den Sklareks überhaupt das Gespräch nicht mit Frau Böß, sondern mit Herrn Böß er⸗ ö , nn,. 0 Bo ob g , ,. Leppoldgrub. R i nen , 24 Ohne 3insberechnung. m n. heute sehr Viel liber, ich n. auf diefen Gedanken berichtet worden? Boeß: In dem Bericht des Stadt- folgt sel. Rowarra. Ich habe den Stoff probewelse im do: bo * 21 3 ssch. S2 25 6 S2 285 6 go m. J. 1. M. 3518 I.. Anl. 26, uk. 82 1147 676 em a . 61 Di it einer Notenziffer versehenen Anleihen 8 ö ear 6 5 ; 3 kämmerers, der vom Kämmerer selbst unterzeichnet war, in dem Privatbüro des Herrn Böß vorgelegt, wo auch Frau Böß zu⸗ en e ai ne, . 568 . ginn , e nn 1 * getommen. Cine etwaige Pertangabe auf dem Pelzpakef ist Bericht der Stadtbank, den. der Rechnungsdlreitor Heumann gegen war. Bekichterstatter Renn ecke haben Fals n jedenfalls nicht beachiet worden, meine Frau hat daran keine 4. * = ; geg „ Derichterstatter R oO en ne de;; Sie haben aus-
G M- I. 5 ut 0 1.2.8 906 906 Schuckert u. Co. 98, werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: : / : den ! ti ü g do do. R. j, uf. 6. 3 * unterzeichnete, und im Bericht des Bürgermeisters, unter dem drücklich gesagt, Herr Oberbürgermeister Böß hätte oft feine ; ** ̃ indust. o2, rz. 2 6 1.7 10 ü ö , 6 . Ihre Fr bliebe j döllia i re vas dieser gelieferte = . . . . . ; : * 1 do. d6. i. Ji. 1. ii. 2856 En. 16. rz ab g) ene, Lnnensgeid Mer. aun dr. kö — Mee rden blieben ih lig im Un slgren, was diesft geiz ferte den Inhalt der Verträge referiert worden, ohne jede Kritik. bei einer solchen Gelegenheit darüber gesprochen. Nowarra 5 1S 3 4 ) nordd. Grundtr. Ml. Em. is. rd ab ss Geenen , meg 196, rücz. 133 ;. 111 Hosn. Est. 1 2 ; Labenverkauf 2000 bis 2500 Mark verlangt werden. Da sagten . 2 ⸗ * * ; tei nn ⸗ . 2 = ; . een h 3 hat den Bericht abgefaßt, worin behauptet wird, daß die Wer hat denn nun gesagt, daß für den Stoff nur eine Mari Gm. di. 3. 3 si, 5b 6 Pi, 56h 6 Em. Ii 3. ab 85s ihr lar ur, ss 10. 6 z. 1. S' Job gu zig 1 II 36 6 J1I1 is ast do. do. 2m. T. Mb . haben sein, und so sind wir auf den Wert von 1000 Mark ge⸗ ö ; ; ö . zen Vork iss t mögli ) ch die Wirksamkeit 55: * ; 5 ei ir at m. On- Schein 102 1 11. i266 e , . über den Wert derartiger Dinge ganz außerordentlich auseinander. ganzen Vorkommnisse nur möglich waren durch die. Wirksar teuer. Böß: Man sagt manchmal, daß einem irgend etwas als Em. gi, r3. ab zs 86568 F658 Ant eissch ien cd. N Merl. a6, ut: B? 4.1066 lab 1.128 mit s verzinslich, zahlbar sewellt am do. Ser Rr. 12186 dafür angeboten. Abg. Db uch Komm) Bezlehungen gesell. meiner Ueberzeugung sind die Vorfälle aber nicht auf einen daß ich Nowarra ersucht habe, mir den Semdenstoff für elne Har Nati * Allg. Lol⸗ u. Straßb. 49 i E. 15, ur. 1.1. 35 65, ß 6 B66 , 5b 6 Schlesische Bodtrdb. Nationale Auto go, os, ob, oz, rz. 32 ui 1.7 B6,J5b 6 6, Z5b bis gosso, 6 1 . ; 1 den X. ; —— . . . ⸗ ( — ö 6 38. nas . 6 bezüglich des Grundstücks in der Kommandantenstraße haben Sie Nach der Mittagspause kommt es zunächst zu einer heiteren Mark beschaffen und daß Herr Böß dem zustimmte. Bö ß: Nun E. 16 (9iqu 5) 15, 5b 6 I5.2566 6 do G. 15. 3. 35 4. NM Ae r ul. O 1900, 61, rz. 1952 49 17 — Egyptischegar i g. bas ut. ä, , , die Gebr. Sklare nur gemietet. Abg. Ob uch (Komm); Die J tung Nowarras als unhbahr bezeichnet hatte, als habe er als Angelegenheit zu beurteilen hat, die Hiermit erledigt ist. Bö do. Em. Ig, rz. 9 5 ö do. E. 6, ut. o. Cpt. - Schein ; do. 2809, 5s9 Ir. —ĩ 196 798 Gold⸗A. . uk. 1928 . . * ö ; . ; ‚ N x inb c ; ö **. 1 niemals in Verbindung getreten; aber im Magistrat ist darüber vorbestrafte Generale von der Gesellschaft Vaterlandsdank“ gwarra (inbezogen war. . Dann wurde Nolgzra, entlassen Pfdbr. NR; 5, ut. b. 51 2 Gold, rz. ab 1928 5 64a 6db Gr. Berl. Straßen⸗ 49 do. SM ir- Zar. 9 sonders billigem Preise kämen. Abg. Ob uch (Komm): Als Sie Platz genommen hatte. Nowarra versuchte zunächst, Peesse⸗ zur Sprache, wonach dieser gelegentlich eines Gesprächs dem Ober= hauptstadt nicht geschädigt wurde. Böß: Das ist richtig. Auf konkreten Fall Leinert zu beschäftigen. Hierzu behauptete er an dem Abschluß des Vertrages noch an den Vorbereitungen dazu
— — — — —— — — ö 1 —
2 2 00 0— 0 — — — — ——
— 0 .
S X — 82 — 258
* —— — — — — , — — — — — — — 2 — 2 — — . A — * — — — — 8
— — — — — — — —— — — — — — — — — — — — * A 2d 2 2
2 2
—
Er n wadtt, Gan. c ĩ do. bo. do. i Hul. b. 336 8] 14. . ; bahn 19811, 19136. ui] 1. ⸗ ⸗
Pf , ,, 92, 4b 6 982,256 6 , w, , 94 * Schles. Cellulose 5 ? do. 4 Gold⸗R. 89 5. . 82856 ö 866 6 ,, é ; Rw*⸗Anl. ul. as 14 1056 256 os 26 6 en, n 3 117 Jꝛal rent. in Lire do do E. 9, n . . 31 82 256 8922656 6 do do do. Rr s ukb z7 6] I.. Siemens u. Hals le 8. da eln r ia Cin. ö do. amort. S. g, do. do. . 15, ni. 6.9. 6 6b 6 25 6 po do do. S u. (G. u. Siem. ⸗Schuck. 6 e, ,. , rern in Lire do. do. C. 17. u. b. 34h e 24 .1bG Psdör. o Ant e Ech, 4 RM Uni. 1026 ö . 6.11 63b ge pb 9 9 enz Eir do G. 14 ; Mexikan. Anl. 99g do. do. E 16. ui. zn 9 986,5 6 96, 5h 6G Anteilsch ; 119 Ain ch ö Thür. Elektr. Lief. w , . * . * . . do. 1899 abg. do. do. E. 10irz ab 63,256 6566 Pf da sldꝰꝰ * 91 db f. 3 NM⸗A. 2], uk. 3] 2 4. J ö an. 3m e, . 33337 do. 1904 in 66 — * — 316 ö bos 83 9 Pf. dSildd. Vodtrdb f. 8 Ver Deuische eri. rn, , . bo. 1963 abg, do. do C2. cz. ab j6 25 6 6 2s o di M. Il. 26, ut. j 44060b 0 Bob e, Rordd. Lloyd isss, 4h Rorw. Et. Ma in do. do. E. Gan.
— —
do. do R. 1 Mob Pf.) w ? Schlesische Bodkrdbt. Ludw. Loewe u. Co. oo l os, 183.32 1. 1è8eit 1. 5. 19. 11. 6. 19. 1 1.7. 19. 1. 10. 19. 2 — ö 3 r RMnl. 27, ut. 83 1.7 J2, 9b Bultan⸗ t. dam, u 1. 11. 28. Pelz wirkli ct ist? Böß: Wir ih iemals abschätzen ,, . 8 3 1 z ; r e. . o. do. I. zi. . ui. an e256 MNæsbe Em . 11rʒ. ab ga J. Eg 86 , 1. Pöls wirklich wert'istt“ Bö ß; Wir haben ihn niemal scatz Abg. Drügemüller (Soz): Daraus ergibt sich, wie man es Sehr oft“ nicht. Im übrigen haben wir damals alle Marme⸗ G. Pf. Em. 3, ut. 30 T2, 3b 6 D236 o. Em. 21, rz. ab 85 14. z ( do. S. 2, ul. . 39 3.9 loo 2b do. Invest. 14 * E ů1* Ti16 Bs. Sklarekschen Lieferungen einwandfrei seien? Boeß: Gäbel bzw. ausgegeben werden könne? Nowarra: Der Oberbürger⸗ Em. 14, r. ab gn 4.6 6 4. 6b 6 Ein. g, ut. b. 3zꝛ 6 1.41. Mitteldt; Stahlw. do. do. 98 m. T. i. G * kommen. Die Ansichten von Nichtsachverständigen gehen sehr oft , ,,, . S6. 56 6. 5b 6 Do C Lia⸗ f. te- Ech . 6 n. a n , = r Beamter, die i ĩ hlässi eschei ö in cheit is Em. 21, rz. ab 84 o. Em. i0(Liq⸗Pf.) Mir u. Genest Ohne Zinsberechnung bis z4536 Zwei Sachverständige haben sich mir seinerzeit sofort als Zeugen ungetreuer Beamter, die ihre Pflicht vernachlässigten. Nach zu teuer erscheint. Ich erkläre aber, daß es eine Unwahrheit ist 5 2 2 2 S ö Cen. Stei ir e j i 3656 . . — — j er Orge j ĩ rü 3 führ — Hier t ei s 55 1 2 ir 6s Em. 8, rz. ab 3 82,5 6 52.5 6 v dẽ hie Hodirs. . 8j Mp. Mont-⸗Cen. Steint 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). bis 136560 schaftlicher Art mit den Sklareks haben Sie nicht unterhalten? Mangel in der Organisation zurückzuführen. Hierauf trat eine zu beschaffen. Nowarra: Dann wird es wohl 0 gewesen B 9 9 96 1 1 E. 11, ut. i. 1. 3n 866 88 Gly. C. E. 4 uk 30 8 1.4. NM⸗A. 26, uk. 3e 1. un 105i 4g 17 8666 5. 5b 1er Nr, 129900. . 4. . 2 . ö * 2 . * 1 — d 26 9 J 7 C Kenntnis gehabts Böß: Ja. Das Grundstück selbst, das für Szene. Der Ausfchuß hatte beschloffen, Ro warrga dem Abg. sagen Sie schon wieder etwas ganz anderes. Vors. Schwenk EGld r*. E., ul. 10 , . do. E. 17, 15.33 . Berlin ⸗Charlottenb. 4x ; do. priv. J. Irz. Braunschw. Land. Eb. ö Sklareks hätten ja das Grundstück für den Durchbruch räumen Oberbürgermeister von Hannover bei der damals von Nowarra fügte noch hinzu, weder er noch der Magistrat habe gewußt, da . Gls Soihr. diente 9 f do. Em. 283, rz. wer. = 1066 06 Sudd. vodtrb. old Necla rw. Gs, nutz] 4.1061, 15 6 81h Vröithal. Eisenb. go M0 11 Griech. 3 Mon. S . derb. — ⸗ 2. 5 6 . ö 2 1 ö 1 . ö . 23 sJters ʒ 1 s esprochen worden. Ich habe mich niemals da mer ase daß empfohlen. Nowarra ging an den Zeugentisch, während Abg. und die Befragung des Oberbürgermeisters Böß be gc z 77 2 J 1212 ? ö 2 22 22 s rmenst — * 5 ze Vertr üs auf Ihrer Amerikarxeise als Vertreter der Reichshauptstadt waren, pole miten gegen seine Aussage zu glosfieren, wurde daran aber ürgermeister gel habe, er hätte davon gehört, aß die Verträge
2 69 . 456 . 36 ö ** S* . 1 8. ; 14 1 r R. . 1 5 .. 2 8 K mmm X. 5635 so — hl F x ö 2 . . . ö * . 9 ö r ; . do. do. ʒ x iq. i] Uh 6 lern , 1. ; 1 ö i , n , r, nn,, n n. 1 sbssn bu lrkttmnm- ; Sie (owa mi der Nane des Bürgermeisters steht, ist nur rein sachiich iber Marmeladenschnitten in Ihrem Büro verzehrt, und Sie hätten . Denen. burg o9, 12 rz. 32 . = o 2 . ! . 2 2. ne ö ] , . 21 Mark Kom. Elekt. enn , Vern. Kt.⸗A. 87 lv. . — 1 n x 2 „ diesen Pe 2 X *. . 3 ö . . ĩ 2 rig . Ein. 16, 5. a a9 os 6b Zellstoff⸗ Waidhof lassen. Bir, glaubten schließlich, es könnten für diesen Pelz im für richtig hielt, den Oberbürgermeister zu informieren. Wer gbenfchnitten gegeffen. (Selterkeit; Koennecke (D. Nat.: 8 , . 87 5 6 S3 . 5b 8 En. n. r ab 8a . ꝛ Min,. Achenb. Stt. Tren). Vertu J A ver Et. do. Tand. gs in 4. r . wir uns, im Großhandel würde er vielleicht für die Hälfte zu . sein Ressort. (Auf weitere Fragen:) Heute glaube ich, daß die meister. Seine Frau sagte nur, der Normalpreis wäre ihr zu Em. 17, 29, rz. 38 6 ad. 766 Pc,. I5b 6 Em. 2. ul. b. 15 5 I.. RM e, ul. 3a b) Ver kehr. Bulg. G. Syp. 92 Em. 22, rz. ab 85 ö, 5b G Fos, 5b 6 ohne Ant. Sch. ..
. , ,. öasßs as 6, di M * M. I. ur. 3s 102 6 IL.4.¶10s0868 do. 2 er Nr. His J J Mitt s aznanfe ein ; 4 * r 1 . . — o ß: Nein. Abg. Ob uch (Gomm ): Von den Vorgängen Mittagspause ein. in, daß ich gesagt habe, ich könnte den Stoff vielleicht für eine Ein. , rz. ab 2 176 176 o. do. G 15, cz 3: 3 Natronzellstoff Vad. gol. Cisenbahn Dãnische St.⸗A. 9] D
3. . r ö . — — . 7 d * ⸗‚ ) . 1 1 J ei den Straßendurchbruch an der Lindenstraße notwendig war, hatten J Teinert (oz) gegenüberzustellen, nachdem Leinert die Behaup⸗ Tomm): Der Ausschuß dürfte nun wissen, wie er auch diese do. Em. 16, rz. 9: 3096 06 23 E. 20, rz. 85 4.10 do. do: 1926 ul. ae ö 1.7 72.5 6 do. 2a ooo. 125003 9 4.1 4h 6 64 6 * . . Neckar Akt. Ges. . n,, . ü: — . ⸗ I . ; w.. j j 1. ; e , in, . do. C. z, in. H. 37 3. 164.380. Fa 5b göl, oöii, dri. rz. 33 8 1.1.7] gl dr. elft⸗ müssen. Böß: Ich bin hierüber mit den Brüdern Stlarek geleiteten KBG. für Hannover gekauft und außerdem an Rowarra diese Hemdenstoffsache mit in die Anklage gegen Rh. Main⸗Donau 1Mihein-⸗Sieg Cisenb. ah do. S 166 1484.. ; 2 4 ; ö =. 169 l . . ; * J . ß 2 ie Brüder Sklarek in den Besitz benachbarter Grundstlcke zu be⸗ Leinert neben seinen Frakttionskollegen am Verhandlungstisch Abg. Riedel (Dem) brachte die Aussage des Zeugen Scha 6 . ö ö ö ; ; . ; 31 8 ö 5 = ; ; ; — , . mußte Ihnen natürlich daran liegen, daß der Ruf der Reichs. durch den Ausschuß mit der Aufforderung gehindert, sich mit dem mit Sklarek uc ich verlängert sein sollen. Er . st habe weder
— — — — — — —— è—
der Rückreise zwischen der englischen und französischen Küste hat nunmehr, nicht die Stadt Hannover, sondern die Wirtschafts⸗ teilgenommen. Er habe sich dann im Finanzbüro darüber **
x 264 ein Vertreter einer Zeitung mich angeredet: Ihnen ist wohl gemeinschaft G. m. b. S. von Hannover habe bei der KVG. für undigt. Ahg, e, rng den Zeugen; Kann das Gespräch Ver. J. Ut ri. Viag ,, ,, , 2 ‚ do. 1858 in * alles einerlei, was in der jetzigen Zeit in Berlin passiert, besonders mehrere Millionen Mark Waren bezogen, und der Geschäftsführer des Herrn Schalldach in der Stadtverordnetenversammlung mit
1 6b np Hiwi 25, ul. 8. 19ßFeb8s 0,5 5b 6 Mn en,, ⸗ Dest St. Schatzi auch in Sachen der Sklareks? Ich babe erwidert: Im' Gegenteil e,, Mir . u . el vhonis Ihnen nicht einen ähnlichen Inhalt gehabt haben? Böß: Das
n nr Ant, Sch. M Un. , Ver ahl Meni ß do. am. Eb A. 6 auch in Sachen der Sklareks? Ich habe erwidert: Im Gegenteil, dieser Wirtschaftsgemeinschaft, Keinemann, hätte ihm telephonisch ? 2 habt
nteilsch. z. 41 LiqG e. 3 4 . j ö
f rissen. RMpy. Sis, ib G 16, 1h 6
282
S c 00 0 = e 0 0
ö 2
Sta hl d Mel . ir is es sehr wichtig. Dar er wiederholt: Si achen fü er es Vaterland sdank“ kündigt, die die KVö ist ja möglich. Er hat ja aber erklärt, nicht er wäre zu mir ge⸗ 26 ut. 3am. Sptsch io 18 8b 8 sis, ib G ö do. Goldrente mir ist alles sehr wichtig Darauf hat er wiederho t. Sie mach fünf Herren des „Vaterlandsdank“ angekündigt, die di ĩ ( ; ö . . 9 do. Rwe l. . . a 8b s, ih Sachwerte. . r sich wohl doch nicht viel daraus, und deshalb kehren Sie auch nicht besichtigen . wollten und unter denen sich auch der vorbestrafte lommen . ich zu hm. 2. 1 2 del . Nein, ; zu bs, nich 10 = J dere, ob 6 Ohne Zinsberechnung. * . ' nach Berlin zurück?. Ich habe ihm nochmals das Gegenteil darauf General Maaß befunden habe. Keinemann habe hinzugefügt, nein! Er ha j gesagt, es sei ge egent ich eines des rächs in unn, . 2 2 e ir Gent . gesägt. Dieser Herr hat dann an eine Berliner Zeikung über das Sberbürgermeifter Leinert würde mit den Herren mitkommen. der Stadtverordnetenversammlung gewesen. Berichterstatter t und Zusatzdir. E 102/20 z Inländische. do. do. in K. Gespräch berichtet. Ich habe dann nach Berlin ein Telegramm Sr, Nowarra, glaube sich auch zu erinnern, daß Keinemann ihm Toenn e cke (D. Nat.) verlas nun das Protokoll der betreffenden gerichtet und eine Berichtigung gefordert. Das Ganze hat sich dem Oberbürgermeister Leinert *. habe. Berichterstatter Stelle, wonach Schalldach erklärt hat, er bleibe bei seiner Aussage,
t
— — — —
Preuß. Voden lr. Vl. . .b. 56 d d if, 6b 6 do. S. 16, ul. b. 853 do. do. do. E. 1g, uk. . 6. ut. b. 34 do. do. do. E. 20. uk. 8 1.1. . do. S. 17, ul. b. 36 do. do. E. s, 14, uf. 3 ersch. do. S. Ju. 9, ul. 32 do. do. do. E. 13, uk.31 6 1.4. do. S. 10, ut. b. 32 ö do. do. Kom. S4 nutz o Preuß. Ctr.-⸗Voden ⸗ do. do. do. S. IJ, uk. 33 s Gold. Pf. unk. b. 30 1.1. 3 6. do. do. do. S. 18, uk. 366 8 do. 24, rz. abz! 1. . 2 do. do. do. E6u. 5 ut ] . 6 27, rz. ab 33 8 1.4. 6 do. do. do. SI 1 ut. 82 6 do. 28 rz. abg4a 8 do. 26, db. abe 1. ; Westd. Vodkrb. Gld⸗ do. 27, db. abz2 6 ] 11. Pf. Em 5, ul. b. 31 10 e uz b. 290 * 1. Em. 6, uk. b. 82 10 o. 2ß Ausg. 1 Em. 3, uk. b. 30 8 Mobilis.⸗Pfdör) 4 1.4. Em. 9, ut. b. 31 do, do. 26 en Em. 11,12, ul. 382 Lig. Pf.) o. Ant. Sch. 4 ã4.10 76,6 d Em. 26, unt. 84 Alnteissch. z. M Lig. . Em. 22 unk. 85 GP. d. r. G. Vodit. s 8. NM My. S E, ibeb 6 Em. 10, unt. 82 . E. 14, uf. b. 1.7.32 Preuß. Etr.-Voden Ein. j, ul. 1.4. 3 Gold⸗Kom. ul. b. 30 *. Em. 2. r. ab 29 do. do. 25, ul. b. 31 8 1.1. ho. E. 17 (Mob. Pf.)
e = .
25 8 23 D i
5 — 8 & 8
Anh. Roggw. A. -3*1 6 1 1.4.10 do. Sils. in f. g Attien konvertierbar mit 3ins⸗ i, ,. 46 e hr, ,. : - ütrigens in Gegenwart von Zeügen abgespielt. Abg. Ob uch Koenmnecke (D. Nat): Dann müßten Sie also Herrn Leinert daß er, den Oberbürgerimeister über die Verlängerung der Ver⸗ . berechnung. 66 old! Weim. ö. Rumän. verein, (Komm'): Haben Sie später nochmals eine Berichtigung ge kennen. Rowarra: Jawohl! Ätg. Koennecke (D. Nat): träge in Kenntnis gesetzt habe, Er habe dies bor dem Unter— Nigg. Schldv. R. 1. Rente 1393 in fardert? Böß z Nein, bon da ab nicht mehr. Abg. Ob üch Herr Seinert befindet stch hier unter den Ausschußmstgliedern. suchungsrichter beeidet und bleibe dahei. Abg Riedel (Dem): gabelt Gohan g hg, s na Raza, äs e g, g, s ra 1 sTomm):; Ist Ihnen, eine Nachricht, zugeggngen, die einn Be. Hitte sehen Sie ich genau um und zeigen Sie ung, welches Herr Hatte Herr Schalldach das Recht, sich über Herrn Gäbel bei Ihnen dern erg, , ,, n, = aan, de, ,n, , na. chweb. St. 1. 83 schleunigung oder Ablürzung der, Reise im Auge hatte? Böß: Feinerh ist. Unler großer Heiterkeit ber Anweseriden geht No. zu beschwerend Bö ß: Gewis. Das hat er aber nicht getan. Ritein. Ein lere vcrh os enn e, , res s ö do. 186 n das Harsborher, - — Der Sberbürgermeister verlas dann die in warrg nun langfam an den Plätzen der Ausschußmitglieder vorbei Auf weiteres Vefragen durch den Abg. Ri del (Dem é teilte im- üini. ies] M 1I1.1 266. BI-ISh rn bz are ls d setrr.· . ö der Presse bereits bekanntgegebenen Telegramme, die er aus und betrachtet genau jeden Abgeordneten. Er geht zweimal am Böß einzelne Zahlen über die von der Stadt Berlin beschäftigten . o. do. 1b l. i. Amfrika an den Berliner, Magistrat zu Dänden, des Bürger- Abg. Lelnert vorüber, ohne ihn zu erkennen. Im üusschuß wird Begmtzn, Lehrer, Angestellten und Arbeiter mit deren Gesämt— n giogg Kom. 4. do. do, nss3 meisters gerichtet hat und in dessen einem es heißt, daß er die unter sortgefetzir Seiterkeit gerufen: Blinde Kuh⸗-Epiele'́ zahl 123 396 beträgt. Außerdem seien noch 26000 Ehrenbecmte In Attien tonvertierbar ohne 3ins⸗ viel hun Ilrtenit. qa weig e dn n Akttion als Wahlmanöver verurteile. Er fuhr dann fort: Als Schließlich Blelbt Rowarra vor dem Abg. Maderholz (Soz 5. n tätig. Ein Teil der Magistratsbeamten habe nur wenig an den a . ,, . - de. Eiseitb. R. p) wir in Oklen ankamen und auf die Fähr Hinübergingen, kam und Pezelchnet ihn unter verstärkter Heiterkeit als den * . Verwaltungsarbeiten teilnehmen können. Klagen über Ueber= a,,, oer , e niir . 2 eine, Nachricht an, daß in Berlin große Unkengschlazungen vor- einert. Waderholz, der Haustaffierer ist, weist die Glückwün . bürhung der Finanzverwaltung seien ihm mehrfach vorgetragen Rö. ll. as r3. 116] ßus. 141 oJ. Gosch Di. mn des tuliur⸗ 63 6 gekommen seien und ich daran beteiligt wäre. In einer anderen seiner Kollegen zur plötzlichen Beförderung zum e ,,, worden. Es sei auch nach einem Beamten gesucht morden, der ö 2 ton i. io Zeitung stand nachher in San Franzisco, ich wäre mit soundso mit dem ger nn, zurück-: So weit bin dich feider nöch nicht! den Kämmerer entlasten konnte; e . aber niemand gefunden sch. vielen Millionen aus Berlin ausgerückt Wieder in einer Nunmehr erhob sich' Abg. Se inert (Soz) und erklärte; Sie worden. Auf Befragen darch den Abg. Dr. vgn Kries (D Nat) anderen Zeitung stand, ich wäre mit 2 Koffern aus Berlin aus- ennen mich also gar nicht, Es liegt Fick wieder einmal cin erklärte Böß, es sei stets sein Standpunkt gewesen, daß sich 1466 gerückt und käme niemals wieder. Darauf gründete sich mein Schulbeispiel dafür? vor, wie man jenranben in der Seffentlichs Beamte nicht zu Gesellschaften beurlauben ießen bei denen sie ere, Urteil über das Vorliegen eines Wahlmanövers. Bürgermeister eit diskreditieren kann, obwohl absolut nichts an der Sache ist. böhere Gehälter bekamen. Zur Zeit werde vom Magistrat unter-
& 8 X 8 de d = = =
—
—— — — — —— Q ——— — —
6 28 * 8
d
. r — — — — 88
8
—
2 S = 2
8 ö
— —
S8 S STC CLC QQ & · 2 2 2
r C JF . C L bb. , „ H b b k RK ND
8
8
— — — — — —— — — —— — — Q — — h — * . 22 22
— — 0 c 0 — 2 — — 0 0 — , i ,, n, 5 r c
— 2 — * — 2— 3— —
—
n . 88 L 8 . 2 — 2 —
2322227 en en en
do. as Sig, ut. 3 do. 2g S4 ul. 34 do. 26 S. 5 ut. 31 do. 26 S. 6, uk. 31 do. 26 S. 7, ul. 31
220 Q , 0 — — — — — — — — — —— — x D — — — —
5. 03. 06 u Ohne Zinsberechnung Dtsch. Wohnstätten . ni 083, 05 * 2 insosh Reihe J . Anl. 0s i. Æ 16 do. do. 27, uk. b. 33 4. h E. 18 (Eig. Pb.) . (ab 1. 1. 1928 mit 83 verzinslich, zahlbar jeweils am eingold Reihe! ; hes in A v do. do. 25 ut biz 8 L.4. Gd. R. C., u fe5 68. 756 6 L. Juli für das ganze Kalenderjahr). Densche Juckerbanl do gold 11S 110 do. do. 26, ul. b. 32 1. do. Em. 21, ul. 34 2656 Zuckern = Anl. . do a0 Fr. Vose do. do. 27, ul. b. 3 6 1.4. . do. E. 8, rz. 82 186 Adler Dt. Portl. Eleltro· Dweclve rb ung. St. . 18 ** 5. ; * . * itieren t e s ; ; . do. do. if. ö. 2 58 TI. do, do Ca, zi 35 3866 Jem. vi, ri. 35 4 , * n. 1. — , , , . gekommen, Er hat mir auch Ich kenne Sie nicht und habe weder mit Ihnen noch mit Herren sucht, wie die Auszahlung der monatlichen =, e von do. 29, uk. b. 30 Württenb. Hyp. Bl. Aůg. El. G. 909 S) * nr, n. . do. Goldr. i. fl. Or hin einen zericht geschi * ebenso der Stadtkämmerer und des Vaterlandsdanks verhandelt. Jetzt sagen Sie sogar selbst, daß 1000 Mark an Serrn Schalldach, die vom agistrat nicht ge⸗ Liquid. Kommi) . G. dyp f 10, ut ss 8 12. F616 E616 u. ber. Si. Sa: ö, do. Et. An. 15103 ein Herr vom Anschaffüngsamt. Die Bexichte können sich nur Sie die Han noversche Wirtschaftsgemeinschaft gemeint haben. Bei nehmigt worden sei, erfolgen konnte. Er, der Zeuge, habe erst , , , . 3 — ( do. Kron. Rente? uf tliche Unter der S w ründe 8 de di me der che Wi ö nschaft gemei . iñ. t 6 Kries preuß. Sym. Gold 5 be re. 0 erg] 3 rant. ftorb. Gd; dr, , . auf amtliche Unterlagen der Stadtverwaltung gründen. Abg. diefer Gemeinschaft war aber der Magistrat nur einer unter vielen vor einigen Tagen davon erfahren. Abg. Dr. von rie. Sp. bf. S. ul. 2 Gld. Schi fftzps. A. . Es. 5 6 66.5 6 do. do. Mo - 188. 3-85 Mu. 1. 6 Komm. Emm. ] 3 ond. , d Obuch (Komm.): War nicht eine dieser Unterlagen bereits in BVeleili 31 Fi mnrs . sitzend ie Geschãft (D. Nat.): Hätte nicht der Kämmerer oder Bürgermeister Scholz vo. do gx 2666 2 Getreiderentenbi. 6. 2 ᷣ den *! ; ᷣ ar , , e ; * eteiligten. Ich war zwar Aufsichtsratsvorsitzender, die Geschäfte . — ĩ 8. do H unverloste St. hen, g g ns. eijerne Tor 25 er 2 en Händen der Instiz und des ein Disziplinarverfahren führenden führte aber hauptfächlich der damalige Bürgermeister von Han- von Der beabsichtigten Gewährung des 300 900 Mark⸗Darlehens ,,, ung hn gg. n be zo. Jieihe . do. do. der u. ex 2 Herrnd Böß; Das ist sehr leicht möglich. Abg. Obuch 2 e , 3 49 an die Firma Sklarek mit der sie nicht einverstanden waren Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u Schuldverscht., Mäschfbrns r. = , . d ed r. ; . 1 . Ren Ern, geg nober. Ich muß meiner Entrüstung darüber Ausdruck geben, Firm ; . ĩ * 31 . * 6 den isch. Sypoth. t. sind gem. Velannt ni. v. 26. 3.36 ohne Badisch. 8 . . 66 18. a , n= m n m, , n, mr = n, m, , 5 om 36 ach en weiteren achrichten, die Sie spätesten? daß man in dieser Weise in der Oeffentlichkeit herabgesetzt wird Ihnen Mitteilung machen müssen, mit ö Sache vor die Stadt⸗ im eschein bogen u. ohne Erneuerungsschein lieserbar, 1032. 41 gr. ö Kehlen enn. — i. L. tr. 135 = 13 u. a8, 4 i. 3. Ar. 14. - 21 u. 26, beim Einlaufen in Frankreich erhalten haben, mußten Sig doch Di Zeitungen 2. leider auch nur die Behauptung Rowarras verordnetenversammlung gebracht wurde? Oberbürgermeister Die durch‘ gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. ö,, , . do. do. ö 2. F 1. K. Rr. s3s - u. gz, 8 i. C. Nr. 21 = 28 u. S8, damit rechnen, daß sich mindestens das diszipkinarische Vorgehen Fran, ba i, n wi Verb zührt hätt Böß: Man kann dieser Meinung sein. Aber in der Fülle der sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. 1 Großtrastw. Mann⸗ sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. auch gegen Ihre Person richten würde, oder haben Sie damit gebracht, daß ich ihm ge vissermaßen Ver recher zugeführt hätte, Geschäfte ist es vielleicht unterblieben. Die Sauptprüfungsstelle hatte als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 9 rer 1 . heim kehlenw. 4.19 gar nicht gerechnet? Böß ; Nein, damit habe ich nicht gerechnet. nicht aber meine Aussage, daß diese Behauptung unwahr ist. auch die Kontrolle über die Stadtbank. Auch ste hat Anstoß an den kö ,, . n n mme, ,, a Ban , n, je Stadtanleihe Ilbg. Sb uch Komm: Wollten Sie denn in Bremerhaven ge.! So wird man in der Oeffentlichkeit einfach Verfehlungen be. hohen Krediten genommen und dem Kämmeren die Sache vorgestesst. dar, *in eo. WBayerische Syp. u. Wechselbanl 1509, 11, r3. 8e ; r en nr, , ss 2. Kreis⸗ und Stadtanuleihen. wissermaßen selbst noch als Aufsichtsbehörde die Vorgänge in Ord schuldigt, und es ist ausgerechnet selbst ein Verbrecher, der mir ö ich ð die Stadtbankdirektoren kommen lassen. Die (Cig. K o. Ant. Ech. e , , — dingiwerle Nürn⸗ de e don, es: s noch als Aufsichtsbehörde die gänge in Ord⸗ soiche Binge vorwirst! Vorstzendtr Schwen rügt diese Aus. ieser hat sich dann die Stadtbankdirekto n ; ĩ x i berg 1960. tz. S e , de it Zinsberechnung. nung bringen? Böß: Das hielt ich damals durchaus für möglich. ,, . n zender Sch 9 aben ihm dann jedenfalls ausreichende Gründe vorgetragen, , el dn , re, e, e. n , . n d fi ee . E mee re ne an) Abg. Obuch (komm): Vor einiger Zeit ist ein Dementi in den eie; Ro,w ar ra: Ich überreiche * Ausschuß den Ker. so daß auf weiterks verzichtet warde. In Fällen von Änf— ö, , de., dae de Ser. — , , dle · dr kKapilalerttagfienerj .] 1341 — — der erschienen, das sich auf die Beteiligung Ihrer Person i, , , . 1. en, . deer , n,. tockungen, durch welche der Bevölkerung Luft und Licht ge⸗ Ohne ginsberechnung. an dem Disziplinarverfahren bezieht. Haben Sie mit Oberreg-⸗= Die n, r,, , . . . 1 e. nommen wurde ist den Bauherren nahegelegt worden, für Zwecke . Fat Taposst! darüber gesprochen? Böß: Ich habe niemals ihm Van sein Angestellter, der bei mir kauftt. Dawon muß icht den Sport. und Spiel plätz i eine 5 n machen, um der Drom berg od gen *** ; darüber eiwas gesagt, mit Ausnahme der einen Mitteilung, daß doch wissen. (Zuruf des Abg. Leinert: Reden Sie doch nicht Pevöltrung Luft und Licht an anderer Stelle zu geben. Das
— —
do. do. G. ¶. 216. 120 *. ö . do. Ser. S — Buderus Eisen on, * 28
— 4 — ö. SDannov. Vodenktreditbt. Pfdbr. 6 og. J Leipz. Syb. Van; . Komm. Dbl; Ser, 1 gr , 6 gp. Roni. Em. 1!
Hessische Land.⸗Syp.⸗Bh. sdbr. os. 06, 14, r. 19: = Mann Kohlwald
— . ö Ser. 1-286 u. 27 m. Binsgar. 2 — en e rf uische ünj id. dong f.
11 2 — en D e 0
Bu kar. Ss tu. in 0 d ; ; ; h 1 1 Der M war nicht in Angestellter! Im ; 5463
é. r as Konto Gustav sich nicht auf meine Person bezieht, Age solchen Unfug. Der Mann war nicht mein Angestellter! war aber nur bei solchen baupolizeilichen Genehmigungen der
n, n ö an n,, Dentsche An sied Mellen b? Dchwer 2 *. Obuch . 83 — . ae daß 6. es * zaufe zer weiteren, Auseinandersetzungen über die. Frage er= all. Später ist . k en g nr wor * uf Be⸗
w erj = da. da. do. Ser. 11-1 e , n , zee en ni. Duda est iscabgs; d 11. streiten, an Mitteilungen an die Prefse über Dinge Feteiligt zu klärte Nowarra schließlich, man sollte doch den Geschäftsführer Fragen düͤrch den Abg. Ladendorff Wirtsch. P) bemerkte der
ö ke da . . n il . . n, ,. , . kein, die sich auf Ihre Person bezichen, so an dem Erscheinen des Leinemann darüber hören, ob er den Oberbürgermeister berbür . ö ß, von den Kleinwerkstätten, die zum 8638 Meining. vyp. Bt. ,, m. — Artitels im „S- ühr- Abendblatt“ Böß : Mir war mitgeteilt Leinert mit den Herren des Vaterlandsdanks angekündigt habe. großen Teil a
— 2 —
Ser 82 —97 Dess „rz. sp. 42 . do. E. 41, ul. b. 31 4. do. Do. ö Ser. 2 87 = . rz g? 5 W J ; ö. 2 2 rde be ul b 3e do. do. do. Ser. 86 = 42 oz. Os 6,18. bäom Em. 1 ; ĩ ö ⸗ . ⸗ Woh fahrtseinrichtungen geführt wurden,
, n, ven Bw iT en e i sn d, ae n ee lil de,. . worden, daß Herr Victor Hahn im „S-⸗Uhr-Abendblatt“ die Abe Sollte Keinemann das verneinen, so müsse er, Nowarrg, sich am niemand Ueberschüsse erwartet. Die großen Betriebe, Gas, do. C. 16. ui. p.33 1 L.. n 33 6 . 1900, 15, xz. 19302 fz ordd. G rundtred. — aer, sicht hätte, für mich einzutreten. Dazu erbat er Material, und Telephon verhört haben. Er würde dann gern den Oberbürger⸗ Wasser, Elektrizität hätten gute Ueberschüffe. Ueber die Be⸗ . 2 n n, , 2 u. 3 do Solvan. Wos . Monopy. a7 Fi- zwar im Wortlaut der Telegramme an mich nach Amerika. Per« meister Leinert um Entschuldigung bitten. Er bedaure, daß er seitigung der S lackensteinwerke, die in Verbindung mit den Gas= , 8 Roggenw.- Ani. ĩ gnclen gi c ihr 1 . sönlich habe ich mit Herrn Victor Hahn darüber nicht gesprochen, Leinert diese Ungelegenheiten bereitet habe. Aber er Nowarra, anstalten betrieben würden und' keinen Uebersch̃n brächten, habe
Dipr . Ki. Kohle 3 1. er n m kö sondern?“ mit“ Serrn! Stadtra' Nydahl. Berikhterstalte: Visse, wie fo etwas st. Er sei auch unschuldig verfolgt worden. man schon feit längerer Feit ö er selbst fei für ihre Still-
. n * Koennecke (D. Nat) stellte nunmehr zunächst aus dem steno⸗ Vors. Schwenk (domm): Wir wissen minmehr wohl, wie legung. Abg. Laden d 33 irtsch. P.): 53 etwas mußte
—— — — — — —— — nr me, n m,. h — — — — — — — — —
do. En. 14 Norddsche Grundkred. K. O. 49) do. Teleph. u gabiz landschaftl ; — ; . ; ; Ven an d r de. 1808 in 4 graphischen Protokoll der Vernehmung des Zeugen Dr. Elementz wir, diese Aussagen Nowarras zu bemerten haben. Die Frage Ihnen doch von der nicht ganz sauberen Handlungsweise der
ö 2 22
= 9 —
Mobiiis. * 1 n,, 3. ve. or e n dä k
Pfbr.) o. Ant Sch. 0. o. o. Zer. 2 . 6 a.
do. do. do. Ser. J o. do.
. . —— 1— — 1 5 die — 2 . in e gern erk: Dadurch, daß in, di der Sparfasse Mil⸗ Preuß. Pianobr. Bl. do. Mn Br R 1900, 9, 14. rz. 8 Preuß. Voden kredit ders leb. Rr. 0, fest, daß dieser auf eine Frage des Abg. Ladendorff erklärt hat: scheint mir damit erledigt zu sein. — Leinert: Da . Sladtbank bekannt geworden fein, die sich von der Spa
‚. Gid . E. II 2 4 We m. R wis en Ss ohn! Elettro⸗ Treuhand z . , Im übrigen darf ich vielleicht zur Ergänzung bemerken, daß Herr Nowarra sich entschuldigt hat ist für mich der Fall erledigt. lionen über Millionen geben ließ, um sie an die Sklareks ab- o. do. E. 20, u.. 33 do. 1922 — ĩ (Reubes. 10, xz. 82 Pre drogen dd. —ͤ ln f, noch im Juli die Hauptprüfungsstelle einen Bericht an die Stadt, — Der Ausschuß beschloß nunmehr eine Gegenüberstellung zuführen. Bö ß: Ich hahe schon erklärt, daß ee. solche do. do. E. 19g. uf. b. 32 ; e n e n. . . ; — .
. ' . n , = van 3 Sohensalja 1897 bei der KBG. als durchaus korrekt angegeben worden sind. Stadtkämmerer Böß hätte ihn aufgefordert, ihm 69 Meter an sich nicht zu beanstanden, wenn sie genügend gesichert waren Rhein Syp- Vt. Gi. do. do. da. Em. 15 — 7 10123, 3. 8s nb de ih fe. In owra lan 23 1. Weiter heißt es, ein Schreiben, in dem alle erhobenen Vorwürfe Hemdenstoff, der normalerweise 5 Mark pro Meter kostete, für Abg. Ladendorf Wirtsch P): Sie . doch unbedingt r,, . und Beschwerden als unbegründet zurückgewiesen wurden, habe eine Mark je Meter zu beschaffen. Nachdem Oberbürgermeister eine zuverlässige ö haben, die die Kreditgebarung
8
do. do. R. 1826, rz. 32
— * —
Em. 2 * Eisenwerk Kraft 14 do. do. Ser. * Eleltr. Licht ut raft Roggen⸗Pfdbr e e ren ne, =. * . Obl C. Ʒelt. u Guilleaume J 1ooz in A ; . ö 9 x ; dit waren, ist * *. hoe om. Dbl. C. 1-12 do. Rogg. Komm. do. ..... in A ⸗ ᷣ . verordnetenversammlung gegeben hatte, in dem die Zustände Nowarra—-Böß wegen der Behauptung Nowarras, der damalige übergroßen Kredite war. Daß einzelne Kredite waren, 2 4. 5. Nihein. Sypothelen bank Ser . vo Ges. J. ele iin iern. x do. do. Neihe 18 i. 11 in ö 2 ; 2 2 11 3 ö : . . der Oberbürgermeister noch mit unterzeichnet. Aus den Akten Böß neben Nowarra Platz genommen hatte, erklärte Now garra, dauernd überwachte? Bö Das war unter dem Kämmerer
1 —
do. do. R. 11-1446 do do do- do. re g ? 2 def Te, m, , 3 do. do. d.. di. 11 86 in A x ide do. do. Komm. -Obl. , ausgest ) Preuß Kaliw· Anl. . — n * des Oberpräsidiums müsse übrigens hervorgehen, daß der unter den 62 Anklogepunkten, wegen deren seinerzeit auf Denun⸗ Dr. Karding ja auch der ll. Szãter nach dem Ausscheiden
grotosch icon S: Magistrat unter dem 8. März 1929 ein günstiges Urteil über die ziation durch den Vaterlandsdank gegen ihn verhandelt wurde, Tardings ist das eingeschlafen . 2 1 Wirtsch. P):
1 2 Varenheschaffenheit und. dergleichen abgegeben hat. Der mit dem Erfolge, daß er freigesprochen worden ist, habe sich als Dann muß doch an dem System selbst ztwas nicht in Ordnun
Lg. 1. 109. 20. * S. 1 i. g. 1. 1. 17, S. 21. a. 1.7. 2. Berichterstatter teilte ferner mit, daß nach einem ihm ! Punkt 10 die Angabe befunden, daß er den Kämmerer Böß in gewesen sein, wenn bei einem bloßen Personenwechsel so etwa
do. do. R. 3132.88 . 8 do. do. Kr , nne, 4. 56 kin M. 1. e, m m, n. ag. b nen * K rov. Sächs. .
do. Kom. R1- 5, ul. 35 . 6 ꝛ 3 i . Ra, a — ez Cs. r3. 8a .
do. do. Ji. 1 ui... 3. . dice r er , nf n, 2 3 ( d 8 ,
* — — * Sam mi Ri bi. ii. Rogg. Komm.
= ö —
— — 0 2 2 6
Lissab. as S1, 2* t.
er en & 8 8 e oo O8 & o
* * —
. J — ö . k ö 5 8 1 * ö 8. 9 : . s J J * . 1 . . ö . ! . 2 * ; . ö 3 3 7 J 3 85 9 ? 7 4 ** J ö j 8 . 3 3 8 / . : k J . ; . 2 . ö 2. ö J ö 1 . ö ⸗ 2 J 1 ö ** 3 ‚ ö . ö . . . ẽ . 86 8 8 7. * n k ö. 6 .
J ; — *** , , 8 2 , . ** 6 ; . ; 8 * — ; d ) 2 ; e e, , e, , , , . K ; 13 24 J **. —⸗ d . . Jö . f r 3 6 * 1 841 K . , . ö —ᷣ— . . ; en,. . d . / , r , , Q . . i / 2