. z 1 . . ö . ö ö . n, 23 * ir , n . . . ü — e /
Keutige / Voriger
Lurß
Salzdetfurth Kall. is 18
Sangerhaus. Masch 6 Sarotti Schololade n? 10 G. Sauerbrey, m. 0
Saxonia Ertl - Gem 10 10
C. J. Echae ler Vlech 1.5. G6. Dittmann M o 0 Schering chem Fb.
j. Schering ⸗Kabhlb v G14 Schieß ⸗Defries ! Schlegel Schawens. 14 Schlee rab. gin x t J do do St -r. 1
53 J1oty.
bo. Bgw Beuthen 15 10 bo Cellulose . 16 do Elentr. u. Gas io io do do Lit Bio ig do Lein Kramstar o 0 do. Port. Cementie liz bo Textilwerke. 0 0 do. do. Genußsch. 9 0 Sugo Schneider.. 5 10 Schöffe rh. Binding Bürgerbräu 21
W. A. Scholten. . 6 Schön busch Brauer 10 Schönebeck. Metall. Hermann Schött . 4 0 Schristg. Offenbach o 0 Schubert u. Salzer 16 is Schlchtermann u.
Jremer⸗-Baum M616 Schugtert u. Co. El. 86 I Schulth.⸗ Pa tzenhof. 18 Fritz Schulz sun. 3 83 Schwabenbräu .. . 16 Schwandorf Ton. 10 Schwanebeck Prt. C. 9 9 Schwelmer Eisen .. 8 Segall, Strumpfw. 8 6 Seidel u. Nra um. Mo 0 Fr. Seiffert u. Cosi0 110
— — — — —
727 7 , , ed , X 2 a 8
27
— — — — — — — — —
.
Gebr. Anger. Union Bauges. . . Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. .. 0 inte rhaus. Spinn Miz io
— — — — — — —
Varziner Papterf.. Veithwerllee Ver. Bautzn. Bapierf do. Berl. Frkf. Gum
do. Berl. Mörtelw. do. Vöhlerstahlmle. NM per Stück, 2
Dr. Selle⸗Eysler 10 10 Siegen⸗Sol. Guß M0 0 Siegers dorf. Wert. 10 Siemens Glasind,. 9 9 Siemens u Salste Mis Geb. Simon Ver. T.
Sinner A.-G. 10 10
Somag“ Sächf. f 12 15 u. Wandpl. W.
Sonderm. u Stier 2 0 0 do do Lit. B 0 0 Spinn. Nenn. n. Co. 0 Sprengst. Carbon. M 5.1 3,1 Stader Lederfabril 8g 6 Stadtberger Hütte. 0 Staßf. Chem. Fabr. 0
do Genußsch. 0 Steatit⸗Magnesia Mio i Steiner n. Sohn.
Paradieshetten 9 9 Steinfurt Waggon 6 1! Steingutfbr. Colbit 10 sio Stettin. Chamotte) 5 18 do. do. Genußsch. 1p. St. do. Eleltriz Werisie⸗ 12 do. Oderwerte. .. 0 0 do. Papier n. Pappe 0 0 do. Portl. Cementio sio Stickerei Pauen 11 68 N. Stock 1. Co. ... 7] H. Stodiek u. Co. M 8 6 Stöhr u. Co., Kam). itz siot
f 4 103 Vonus Stolberger gink . 6 6 Gehr. Stollwerck Mi Stralauer Glash. . 9 69 Stralsund. Spielt. 16 Sturm Alt. Ges. . 85 Südd Immobilien 8 6 Silddentsch. Zucker. 10 Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. )i. 5 New f. St. z. 1006r] is IT
Conr. Tack u. Cie. ] Tafelglas fbr. Fürth s Teleph. J. Berliner az
— —
bo. Gumb. Masch. . do Harz. ort g. . do. Jute⸗Sp. 6 6
5 f ĩ
— — — — — — — — — — — — —
do. Lausit ; do. Märl. Tuchf. .. 7 do. Metallw Salle 6 do Mosait n. andy. 6 Pinselfabriken 4
— —— — —
do
do. Schu
— — — — — — — — —
Vogt u. Wolf. . . .. Vogt länd. Maschin. do. Vorz.⸗Aklt. bo. Epitzenweberei do. Tillfabrils Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzs. Bolte n Vorwärts, Viel. Sy. Vorwohler Portl. C.
8 L L · .
— — — — — — — — — — — — — —
= — — — — 2
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen 10 Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handels ges. Westeregeln Allali. VWestf. Draht Hamm do. Kupfer. .....
— — 2 8
— — — — — — —
für g Jahr
Teltow. Kanalterr. i. L. M v. St. Temwpelhoser gen fon ö. 45, o 6 as, 56
Wicking Portl.⸗C. M Wickrath Leder.... 3 Wickülergilpper Br. 12
Terr.· l- G. Botan.
Garti. gehldf.⸗ 23. M
do Rund ⸗⸗ Jo nta] J do Sãlldwes z . Teutonia Misburg] Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Fried Thom de 1
hör' g Ver Delf.
elsch n. Co. ....
i e
rachenb. Zucker rans radio.. . riptis Mt -Ges. .. r r
ür Tab ⸗Regie
j. Veritas Gum. W.
do. Chem. Charlb. ]
bo. Dtsch. Nickelw. 1 do. Flanschenfabr. 6
do. Glanzst. Elberf. 1s do. Gothan ia .
f 423 Bonus
do. Portl⸗ 3. Echim.
Silesia, Frauend. 18
Verneis
do. Ultramarinfab. 1 Viktoriawerke ..... z G. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerke.
hür. Elert. u. Gae hůr Gaegese llsch! 9
1 onhard Tietz. 10 l
iton⸗- Werke 10 1 iumph⸗Werle 1 Tuchersche Brau si9 10 uchfabrif Aachen. 19 ü llfabril Flöha M5]
10 11
10
10
12
Ron e B6si s SBsSor 221,56 Eise
. pidd pin e a 8
1518 sis
5216 6er 6
102 1d 103 2036 2038 6 iso sp 35 6 120 56 122er — — 51d 616 62 6 a6 6 46h a8 6 4756 80eb 6 16 456 4 56
114deb 6 .
168 18 6
— 756 6 13,56 136 6
65 6 65h'
i526 162 6 1416 a8 B j0s 6 1076
o 11 8668 S886 50 s1i0 1.1 96, 5b 100
1126 146
12568 1286 Es d 6 Es ds 187868 ier g 14a e 1
34 b —— 6 20 p Told
538 836 121,56 izr e 13556 gs 5d 66 d 656 6 oss, Sb sßIb ja, 5 6 ja. 5 66 13 256 ja 6 148
54a 6 54h 6
200b 1976 186 618
123760. 14566
— — — — — — —
124 759 mim
16s 239 168 25 ö 123. 3 iz Z5p
. odencreditbi 28 7136 E28 768 ier jd fes 269
Ungar. Allg. Kreditb.
Rastenburgl o!
2. Banken.
min der Bankaktien ist der 1. Januar. Brau⸗Industrie 1 April, Werte 1. Juli) Aachener leinb. V 6g 69 Att. G. f. Verlehrsw. i i Allg. Lolalbahn
; ische Van —— Amste rd. Notte anca Gen. Romana Badische Sokalb
fr. Verl. Elettr⸗Werte Baltimore Ohio T 53 01
do. Vz. ⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Vank von Danzig. . .
rb. 1 BVochum⸗Gelsent. S 6 0 1 Brdb. Städteb. L. A5 3
Barmer Bankverein. Vraunschw. Sdeij. ren Braunschw. Et raßh. s Bresl. elektr. Et rb.
Ka ssenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbt. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Dan z. Guld. M Danziger Privatbank in Danzig. Gulden arm st. u. Nat. ⸗Bank Dessauer Lande sbanl Deutsch⸗Asiatische Bk.
in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk.
5 YCzakath.⸗Agram
Dt. Eisenbahn
Halberst.⸗BVBlankbg.
Salle · Hettstedt ... 69 3 Am. Packet
Disconto⸗Gesellsch.
2 . rger Hoch⸗ Deutsche Effekten⸗ u. ;
bahn Lit. A.. Hambg.⸗Süda. Dpf. 8 Hannov. Ueberldw.
u. Straßenbahnen 10 10 Hansa, Dampsschiff. 10 10 Hildesh.⸗Peine 8. A4 0 0 Königsberg. Tranz 4 4 Kopenh. Dpf. S. OM 6 KrefelderStraßenb. 3 Lausitzer Eisenb. . ] Liegnig⸗Rawitsch
Deutsche Hypothekenb. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grun dered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bt. Hannov. Boden krd. Bl.
Lübecker Komm.⸗⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp. u. Wechsb. Mecll.⸗Strel. Hyp.⸗ Bk. Meininger Hyp.⸗Bk. . Mitteld. Boden kredbkt. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Dldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank Dstbank für Handel und Gewerbe. . ... Desterreich. Kred. Anst. NM. p. Stck. M Petersbg. Disk.⸗Bt. M . Internat. . Plauener Bank. .... Preuß. Boden kred.⸗Bt. do. Central⸗Bodkrob. do. Hypoth.⸗Akt. Bk. do. Pfan dbriefban l H Neichsbank ..... 2
do. do. St. A. Lit. 6 0 0 Lübeck⸗Büchen ... 5 3 Luxbg. Pr.⸗Heinr. 125 150 1 St. — 500 Fr. Fr. Fr. Magdeburger Strb. 5 39 Marien b.⸗BVeendf.. 8 8 Mecklb. Fried.⸗W.
6 do. St.⸗A. Lit. A 6 66 Münchener Lolalb. ] Neptun Dampfschiff 10 Niederbarn. Eisb. Y 2 Niederlaus. Eisb. Y 0 Norddeutsch. Lloyd. 5 Nordh.⸗Werniger. 6 Dest. Ung. Staats b. *r Pennsylvania ....
1St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr.. 717
—r — — 1 neuijger Voriger leutiger Voriger L 2g I urs Rheinische Syp ⸗ Bank 10 141356 141566 Nnostoder Straßenb 6 LU — 8 — 6 — neue 13558 sss Schantung Eisend. 0 0 11 505600 Si 2s d Treditbant 8 ss 1iiJöd fwniGss Schles Dampf. Co. MJ 0 LI — — — io sizzsd. isoss Sen Tampier Cee 0 it a d 58 — — Stettiner Straßk. M 0 * 1̃R1 — e. 8 1226 1226 do. Vorz . ⸗Att 0 8 11 516 518 1— 1 Straus berg⸗ Herz 6 6 11 — . 10 19 151er 6 509 deb 6 Suüdd Eisen bahn. 10 li0 11 112256 iin 12 12 1456258 145 256 Ver Eisb⸗Btr Vz. 0 O 1.1 1356 13598 8 10 116566 1ins Ver. Elbeschiffahrt s 0 1.1 1556 15750 12 12 1296 1296 6 West⸗ Stzilianische gie 9 11 10258 io es a 1 St. S Soo gire re — — Ischipk.-Finsterw. A1ILItis 1. i688 1948 6 10 14166 139. 5h 6 j für d Jahr Diglonto- def. 3 8 ia 12356 a, zus e , gs nn Bes e 5656 4. Versicherungen. Samburg 19 10 1326 1316 1c Vodenkred. 9 id siiß zs 8 is nm r. Ett ö verein M 130 159 Geschãast s jahr: 1. Januar, jedoch u z20 Schill Sch Sch 2. 5 6 1256 Albingia: 1. Oktober. Aachen⸗Münchener Feuer... 265eb 8 as0b g Aachener Rückversicherung. .. 126. 5d 123, 5b a 3. Bert Albingia Vers. 163 . 1 6 2 Verkehr. do. ö 18 h Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 212 56 6 Z212 ö do. do. Lebens v.⸗Bk. 230 6 266 141 118 b 11756 Assel. Union Hamb. v. eingez. M I866 1866 u ; bo. do. So Einz. 80 6 B06 ie ig 11 146 5b 1476 Berliner Hagel⸗Assekuranz M — — — , lin — . do. , . V. ; Berlinische Feuer wosh.... . a8 6 166 , . . do. do. as d Sinz. . 49 0 496 ö 2. Colonia, Jeuer- u. Unf- B. hin j ibo. A. Stide S nv ne i . Dresdner a,, V * m0 J ) 804 Einz.) 5 kk 19 41 do. do. Es d Cinz. — — Lit. B J g111 — 708 — 51 6 5b . 3 0 11 42 Fran kona Rück⸗ u. Mit ve rsicher. n, . . Lu Gu B iayg wlasebs 236 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 5õ7ob K a,, . Hermes Kreditversicher. woll) 1606 1606 . ! do. do. (25 q Einz. 37 6 576 Kölnische / rung 6 n 7 Kölnische Rückversicherung. ... 9 17 519 S6. 5h 8 h do. 6 . * Pr. II.. Gold ld. 1.1 196 186 0 Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 e 1849 btr. 6 7 1.1 3 5b 86 Fa oh do. do. Ser. 2 44 6 446 sbahn do. do. Ser. 3 455 9 455 6 57 7141 8666 86 256 Magdeburger Feuer⸗Vers. . Y 397h 3906 8 fLit. 2 4 3 11 369 6 s, do. Hagelvers. so Einz. . = — rr ee. rb. Y 4 110716 716 do. do. Es 3 Einz ;; — ö Akt. ] 1.109826 826 do. Lebens⸗LVers⸗ Ges. .. 1306 135 6 do. Rückversich⸗ Ges. J —— — — E 4 51.15 156 do. do. Stücke 109, sos) —— — — 9 38 14 * * 13 Mannheimer Versicher⸗Ges. M 383 6 636 ö National ,, 23 59g. L.) 8 — Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 4) 2505 250 w ,. z . . , do. e,, . 64h 86 3 6 1.1 86816 gu Vheinisch⸗Vestfalischer loyd R — . 8 1.1 * 1M Sächsische Versicher. 50 Einz. 265 6 265 6 / ? do. do. (25 * — 4 * 11 1298 130h 6 Schles. Feuer⸗Vers, 209 -St. 1.1 45890 i459 do. 2 E * am, . . 1 ; Thuringia, Erfurt 82... * 26 . ; do. e 76h 8; . Transatlantische , 148 6 11 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— — — 71.1 . Jae Vaterl. u. Rhenania, Elberseld 2996 300b 6 . Viktoria Allgem Versicherung M 2600 6 2500 0 Vorz. Lit. à 8 2 1.1 38.56 38,5 6 Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A VId4256 4056 1.1 276 . 1.1 77h Neb e ö Kolonialwerte. 11 — 0 — 8 Noch nicht umgest. 11 — * Deutsch⸗Ostafrita Gesso s 11 II5B 115. 26h r. 26 266 Lamerun Eb. Ant. 8.50 1.1 *4,06b6 416 . 8114 ** * Neu Guinea Comp. 10 1. a56b 4560h g 22 ** Sstafr. Eisb G. Ant 0 ig ie 16 1 Siavi Minen ü. do 6 ta Bb oö 10 1.1 100,25 6 100,259 St. 11S RM p. St 5 1.1 5625 Sat . . 6 1.1 is 6 135 8 124. t 16,6 4. 8 1.1 991 88 J5b 1ẽ1.1 406 6 11 — — — 1.4 — —— 1.1 91,ᷣb6 8926 2 h. L. A 6 6 1.1 706 70 6 Lit. BI 6 6 11 — — für 1 Jahr, t 1.75 Sch., RM v. St.
; Heutiger Kurs Voriger Kurs
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos⸗Sch. einschl. 1, Ablösungssch. Veutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs
Voriger Kurs 50, 1b 86 à 8, s à 6, ab
Bosnische Eb. 14 .....
853
83 do. Invest. 14 5. Mexilan Anleihe 1899 85 do. do. 1899 abg. 45 do. do. 1904 d bo. do. 1994 abg.
dä Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune .. ....
4 Oest. amort. Eb. Anl.
( Dester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Cem nune
4 Desterr. Kronen⸗Rente
4 de lan ...
4 do. konv. M. N. ...
41, h do Silber⸗RNente ..
4153 do. Papier⸗Rente ...
Türk. Administ.⸗Anl. 1903
44 do. Vagdad Ser.
4 do. o. Ser. 2 44 do. unif. Anl. 1908406 4 do. Anleihe 1905 4 do. 1908
do. 43 do. Zoll-Dbligationen Türkische 400 Fr.-Lose ... IS Ung. Staats rente 1918 mit neuen Vogen der Caisse⸗Lommune ..... M Ung. Staats rente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ..... . 4* — der Caisse⸗Commune .. d' Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ..... * Ungar. Kronenrente. 4 I Lissabon Stadtsch. III 1
4 Mexilan Vewäss. . do. do. abg. Angtolische Eisenb Ser. 1
a. Ser. 2 83 Mazedonische Gold..
8 Tehuantepee Nat... 5 do. g. 49 do. 2 4861 do. abg.
js S a 18g à 18 s a 18d
* 12,16 a 12 1b
.
a 1,5 a 18. IS 14a 1356 a13õI58v
s G a 3 os o
* Js e Jas G a ]. 466 122 a 12 Jas 8 a7 5tß Ib Jas 6 a J. 458
— 2206
2d, 4 à 24. 26 a 24, ab 21,16
19.56 26 Sg a s os
14214 256, 17, 2 a 179 17,25 a 176 — a7, 5d
Tioga 10b
Bank Clektr. Werte.... Desterreichische Kredit... Mel, ... Wiener Bankverein. .... Valtimore⸗Dhio ...... 28288 Canada - Pacifie Abl Sch. o. Div - Vezugsschein — Staats b. Schantung⸗Cisenbahn .. Vereinigte El ahrt. Accumulatoren-FJabri Ascha flenb. Hellsi. n. Papier Aug sburg⸗Nürnbg. Masch.
2 .
a nzo a isi ga Sa ss las n 8a sass s
e. Si. Is a so Ist a nia s a ia as s
Se ss as jasss0 28 asa e
6 a sz 6
86 d sed Dis s
138 a 1375 a 1386 — 7380
. ! * 3 2. 2 1
1
2 1 * 363 — . . 9
Hwa nn,, Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗wuldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleyh. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Jahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. Hirschupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Lau rahütte. . .... Leopoldgrube. . C. Soreng. ..... Maschfab. Buckau
Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr. ⸗A. G Rhein. ⸗Westfäl Sprengsto ff.. Sachsen werk... 2 Schles. Vgb. u. Sin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C. Tammg Stolberger Zink Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Delf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wicking Portland Se llstoff⸗ Verein.
Heutiger Kurs Voriger Kurz 6
2868.5 a 299 a 295 a 287 à 296 287 s 288 8b
10. s à Job. Sh R S3 si gb
o/ a o/. IS à ss 5 à oy ꝗ 6
gs. 25 a hi. sh
geb 8 aà arb
. a S2 à Sz, 2a B à so, 2s à 50g 6 A 60 a Bo, s 130 a 130, 2s
sma s a 113 a 11a.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbt.: 27. 12. — nn ern, Effeltensaldos: 28. 12. — Zahltag: 81. 12.
117.75 a 118.25 6
Allg. Di. Cred. A. Sant f. Grauindust VarmerBant⸗Ver. Vay. Syp. u. Wech do. Vereinsban! Berl. Hand. - Ges. Comm.- u. Priv-B Darm st. u Nat.⸗ Bk. Deutsche Bank u.
Tisconto-Ges. Dresdner Bani. A.-G. . Verlehrsw. Alg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichs b. Vz. S. u. (In. R. DAMN. B.) Samb-Amer. Val. dam burg. Sochb
6
J z 3 . J , n , er,, h. . . . = R Q Q
—
117852118. 56
18 a 177.8 à 1788 15855 a 155 a 15830 238. 26 a 239 6 a 2368 a 2a 1D
150.25 a 150.5 a 150 1850, 5b
166 a 183686 218896 ab,. as a 238. 75 a 238, s a 238, 8
148,75 à 149,5 à 15080
119.75 à 120 a 118 alis. s 117.75 a117, 5 a1188 4
ss a ss. 28 à 856 h 102 a 1025210101, 2s
ss 26 B a ssd a 86 a8z 1G x a 100 a 10ës
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijde nn. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Vergmann Ele ltr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Tontin. Gummi. Daimler⸗Venz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. n Guilleaume Gelsenk. Vergwerk Ges. s.ektr. Untern. Th. Goldschmidt . Ham hurger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Etahl Philirp Holzmann Hotelb et riebs⸗Ges Ilse, Vergbau ... KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt ... Klöcknec⸗ Berke. Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loene. ... Mannesm.⸗möhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Meta llgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatini. .... Nationale Autom. Nordd. Wollläm m 3 Eisendb. Oberschl. Koktswle. 1 Roksw. u Chem. J DOrenstein u. Kopp Dhwaere Phönir Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke. Rhein. Braunk.uB Rhein Elektriz .. Rhein Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B.
ulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svenska Tãndstickẽ Schwed. Zündh. Thür Gas Leiv; Leonhard Tietz Tran s radio Ver. Stahlwerke Weste regeln Allali Zellstoff Waldho / Dtavi Min. n. Esb.
— à 162, 5h
100 à 100, 2s àù 98. 25h
109 à 11a iog, S a 110 a liosb
163 à 162 a 163 25 à 161, s a 162, 5 876 ä 1626 152, Sa 1 56a 1494151, sai48a151a150 20s a 20]. 55,
56.5 à S7
64,5 à 64 B
3, 15 à 93 à 93, 25h
zao a 3a à 338 ò 339 6
145 à 146,259
a0 a 41 B a 39, 8d
i162 a 163,5 à iso, as à 15930
a6 à 97 s ù 9s, 73 a 96, s a 8s. Is B 244. 5 a2 43 3 ada a2di az az, sh 87.5 a 86 25
A 162 5 ossi, Is à 1s2 28 ais, I8ł 0 a 13h
i335 33 à 133.5 à 130, oh
1ĩga. Sassas3 asd Z53a82 a s3 8 8336 i169 à 15/
115, s
12715 a 128.18 a 1273b. laid B iss as a ass as 4] sa asd 6 asd 65. 5 à ob
ies a 130h
i136 à 137 a 138. 3 a 1866
112,5 e iis à 1 a iii, 1s a in, 2s b
353 a 856
Id. s & Ja8h
218 a 219
193, 15 a 182 6 à 193 à 180 3 181b i135 a 135 5 a 1323 a 133, 5p
4 a ga. IS a 93 s a ga a 8358 110.5 a 11a los, 75 ao. sai00 B i163. 5 a 63h
34 a Sʒa 2s à 956 25a 93,2893, Su 93 6 18.5 a ia aà ira 2s 6
43. 5 a a2. 75h
114.5 a is
122
S2 18 8
19.256
102 25 a 100b
71,5 à 71 ai. 28 6
87 aàs7. 25 à 865.25 a 85, 5b 72.25 a 71 a71,5 6
m5 d ze3 a ZZ a zz3. sa221a222)
io3 7s à 10a 10s A 1042103 25ͤ 23 az re aaa az /o, s a 272 azyj. 5 Zag a æss à 2s, 15 a 252 a Za3 1a3 a 1438 ios 2s a Jo. jst ios. õ a jos. 5 à 168. 5 goa 32 196 5 at gag] Sa gs, Sag / as, Sa j33h 1or a jos a jo 8 a jo s
72 286 a 7175 a 72 a 71, 155
ze. as s asz2 Sʒa 323u318a322 5h
156 5b 6 a 156 75 a 1556 1566
21980 1668 a 184921859 a 1856
166g à 185 a 1567 a 1559 a 165821851
283 az sa azs3Lazs 7a 285 6 86 28566
2847 a 285.5 a 283 a 293. 5 a 253 à 2934.75 a 282428942293, 5 8
32d. 75 à 3s. s a 32h
125.25 a 1255 a 125 a 125 250
151.25 a 150 256
124 b
105 1095 752104 a 108 194,50
201 à 1988. 256
184 181 2161,56
55.5 a s5 à s5 75 a 56, 758
— à 161 à 162,5 6
— 11476
9d à 8989 a 100,ůEsb
11 al 4 als aos alzai(dai s, Sa 2, 5p 162 a 61 a 61, 15 a s9, 15 à 62 as], 715 87, 5 à 87 as], 5b
No ass ass asa as7, It ass das 1
206 a 207 a 209, 759
S6. s a Ss 26 a sgh n 62.5 a 3, 5h gz, 5 à S3 à 93. 5b
32s à 326. sh las. 5 a 14 8 à 146, 5b
ao a 40, 6 a 39, 15 a d0 26y
i6o, 86 a 62h
6g a 85 6 a 96,16 n 9s. 5b
24 a 244 a 240 à 44, s 3 2436
* 84 à 8p
161, S à 160, 5a 1826,
iss ais / 2s a 6s. S a6, 2s aii. sp 129. 25 a 28. 5 a 36 à 29 934. 5 a33. 3 ig ias i gas das gas oda 8 B as 13a 156.5 158 a 157, 56 83 zh ia. a 117.5 a 116 a1179
126 a 125.5 12), S a 12, a 125. 26h is zasad ass as 63 gas Sasa asdzꝗ a 64 a 65, 18h
Jas. 15 a 131h
131 a 1379
109, 8 à 109 a t, s a 12
1493. 5h
219 92196
186 a 193521891 a1933b
133 a 132.5 a 13496
3 a 9d. s à ga 2s 6 1108. 286 1109 10s aà 107. 15 a Jos. 2s à os. 7S3u os 161, 2s a isß3 5 a 1681 5 a 1640
2.5 a gi, s à 93 25 6
116 a 14.521185, 25a116b
dE a 42. 282 42 6 à a3, 5 a 4d35
113 a na 6
121 a 121, 5h
— a 1236
32,5 6 a 32.156
* Is, 25 16.56
103. s a 104 d 1 a 102 oh
— a71 271,56
7. s a 8y a Sd
Ii a7eb
217, 5 a 27 a 27,75 à 2is ð 217.75 à 217.56
1023 a 102253 102. 752101, Sasio3. 25h
275,5 a 270 a 277,5 a 27a, 5b
245.5 à 244. 5 a 248 a 2z48 6
144 a 1446 10s, 75a 108, 25a] ob
106 al(o7 alos, 15 107 752107aJ0og
185 a 1984 6 ais85 a 194,5 a185, Sa 1866
Jo, 15 a 70.25 6 à 71. 751
z 17, as is asisᷣasæ js 7a so as i9ꝛ 321. 75a 320 5a 323 3 a32z2, 15 B
154.5 a 154 1565. 25 a 1569
160 a 157, 5 a 1599
216 5 a 217 a 2186 i8/aiss, s 186 aiss] ais ass issa1 685 262 sas S as 3a 2822 2637az83] 2857 a2s3 dq azs1.5 a283. 5 2832
Esa. 8 a 233 759
318 s a 3216
— ä 124 5 a ilzag a 124.55
Aa l1I51.5 a1isi, sB
— a125 21265
104,5 a 103 752 105.25 à 105886 193 a 1977220) sda 88928822 09 182 a 183.35 a 181,5 a 83 25 a1s3 6
54 a 54, S asp.
8
a 2 . = 3 8a . 2 2 ' e
*
; — — ö , . ö ö J ö 3 ** ö. . . , . ; . 34 ; 9 ö ö — . . ö ; 7
4 . 2
Reichs- und Staatsanzeiger Nr.
285 vom 6. Dezember 19289. S. 3.
Parlament, in der Agitation, in der Propaganda darauf ein⸗ eutsche Volk erstandlich!) Was will Herr Geheimrat Hugenberg? (Abgeordneter Dr. Ever⸗= ling: Genau dasselbe!) Er will die Zusammenarbeit der Mittel⸗ parteien mit der Sozialdemokratie, die in unserer Situation die einzige Möglichkeit unserer Aufwärts⸗ und Vorwärtsbewegung ist, den Mittelparteien „verekeln“ (urufe von den Deutsch⸗ nationalen) — Bitte, merken Sie sich das!! — Das ist Ihre oppositionelle Tätigkeit. (Lebhafte Zustimmung links und in der Mitte. — Erneute Zurufe von den Deutschnationalen) Jawohl, verekeln wollen Sie den Mittelparteien die Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratie. Darin erschöpft sich Ihre Tatigkeit. (Wiederholte Zurufe von den Deutschnationalen) Also mit der Opposition ist es nichts. Wir haben keine Opposition; wir haben nur Nörgler, nur Miesmacher. (Sehr richtig! bei den Regierungs⸗ parteien) Wir haben lediglich ein paar Parteisplitter, die ihre Hauptaufgabe darin erblicken, die Tätigkeit des Parlaments und die Tätigkeit der Regierung vor der ganzen deutschen Bevölkerung und der Welt herabzusetzen. (Lebhafte Zustimmung bei den Re⸗ gierungsparteien. — Widerspruch und Zurufe bei den Deutsch⸗
richten, das Beste für Deutschland, das Beste für das d zu erreichen. (Abgeordneter Dr. Everling: Selbstver
nationalen.)
Meine sehr verehrten Herren! Ich wäre ein schlechter Parlamentspsychologe — und ich glaube, das nicht zu sein —
wenn ich Ihnen jetzt die Rede halten würde, die ich Ihnen ohne die Störungen gehalten hätte. Ich behalte mir vor, den Mit⸗ gliedern des Ausschusses, der über diese Vorlage im einzelnen zu befinden haben wird, eine Art Weißbuch nachzureichen. Guruf von den Deutschnationalen: Rotbuch! Ich glaube, ich kürze da⸗ durch die Debatte ab, ohne daß ich damit die Notwendigkeit ignoriere, einiges an Material zur Begründung des Gesetzes bei⸗ zubringen. Dieses Material ist sehr umfangreich. Ich glaube, Herr Abgeordneter Dr. Everling, Sie haben allen Anlaß, nicht allzu neugierig zu sein. (Sehr r chtig! bei den Sozialdemokraten.) Ich könnte die lange Leporelloliste von Verstößen aus den letzten drei Monaten noch um einige Fälle vermehren. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.)
Meine Damen und Herren! Gestatten Sie, daß ich noch ein paar Bemerkungen zum Verbot des Stahlhelms mache. Wenn es nur eine Uebung des Stahlhelms gewesen wäre und nicht ein ständiges Verhalten, Sie dürfen überzeugt sein, der preußische Minister des Innern hätte das Verbot nicht erlassen und der Reichsinnenminister hätte zu dem Verbot seine Zustimmung nicht gegeben Aber es handelt sich ja gar nicht um eine Uebung, sondern um ein ständiges verbotwidriges Verhalten. In jenen Septembertagen dieses Jahres ist ja nicht nur in Rheinland und Bestfalen — ich unterstreiche: in Rheinland und Westfalen — eine derartige militärische Uebung abgehalten, sondern in ver⸗ schiedenen anderen Landsteilen (sehr richtig! links), in Thüringen z. B. in der Gegend von Rudolstadt eine lebung, die unter anderem auch Handgranatenwerfen enthielt. (Hört, hört! bei den Regierungsparteien. — Huhu! bei den Deutschnatio nalen.) Ja, ich übertreibe das gar nicht. Ich bin gar nicht der Meinung, daß die Kräfte, die hinter dem Stahlhelm stehen und zu derartigen Uebungen antreten, in der Lage sind, die Sicherheit Frankreichs oder Belgiens zu gefährden. Nein, das sind nur ganz tolle, ver⸗ rückte Spielereien (lebhafte Zustimmung bei den Regierungs⸗ parteien), und gerade deswegen, weil sie so verrückt und sinnlos sind, sollten Sie (zu den Deutschnationalen) auch alles aufbieten, daß sie unterbleiben, damit uns nicht die Interalliierten unter Hinweis auf derartige unsinnige Gepflogenheiten neue Re⸗ pressalien auferlegen. (Gustimmung bei den Regierungsparteien. — Abgeordneter Dr Everling: Und das Reichsbanner?) Aber das ist's ja gar nicht, was letzten Endes den Ausschlag gegeben hat, die Verbotsver fügung zu erlassen. Der Stahlhelm in Rhein⸗ land und Westfalen ist nicht nur aufgestellt zu dem Zwecke, sondern hat seine ganze Tätigkeit der letzten Monate darauf eingerichtet, innerpolitisch eine Macht zu bilden, die der Bevölkerung Angst einflößen und es ihm gestatten solle, nach Mussolinischem Muster in Deutschland aufzutreten. (Zuruf von den Deutschnationalen.) — Die Beweise erbringe ich Ihnen. Ich könnte ja die ein⸗ schlägigen Schriftstücke hier jetzt zur Verlesung bringen, aber ich glaube doch, daran festhalten zu sollen, daß es besser und prak⸗ tischer ist, alle diese Fragen in einem Ausschuß zu erörtern. Weil die Dinge so liegen, weil kein verantwortlicher Minister, weder ein Minister im Einzelstaat noch der Minister im Reich, die Heranzüchtung derartiger Organisationen dulden kann, weil die Toleranz gegenüber einer derartigen Organisation nichts anderes bedeuten würde, als automatisch die Bildung ähnlicher Organi⸗ sationen heraufzubeschwören, deshalb blieb uns gar nichts anderes übrig, als nach den klaren Bestimmungen des Gesetzes das Verbot auszusprechen. (Zuruf rechts: Und das Reichsbanner?! — Wenn Sie den Beweis antreten können, Herr Abgeordneter Dr. Ever— ling, daß das Reichsbanner auch nur in einem Falle ähnlich vor⸗ gegangen ist, dann bin ich gern bereit, daraus die entsprechenden Folgerungen zu ziehen.. (Abgeordneter Pieck: Das Reichsbanner ist ebenso eine militärische Organisation! — Gegenrufe links)
23
Noch eine kurze Antwort auf die Anfrage des Herrn Abge⸗ ordneten Dr. Everling, wie hoch sich die Kosten der Abwehr der Reichsregierung gegen das Volksbegehren belaufen und woher die Mittel genommen werden! Eie glauben vielleicht, Herr Abge⸗ ordneter Dr. Everling, daß ich jetzt eine Art Entschuldigung vor dem hohen Hause vorbringen werde: die Mittel sind aus dem Fonds und ein anderer Teil der Mittel aus dem Fonds genommen worden! Ach nein (Abgeordneter Dr. Everling: Sie sind ein guter Parlamentspsychologe) — gewiß —, die Reichsregierung steht zu der Ausgabe, die sie vorgenommen hat (bravo! in der Mitte) und für die sie Indemnität demnächst beim Hauptausschuß beantragen wird. (Zuruf rechts: Nach dem Fonds ist gefragt worden! — Gewiß, im Nachtragshaushalt wird die Summe von 500 900 Reichsmark angefordert werden. (Bravo) Aber was die Reichsregierung in der Abwehr dieser sinnlosen Aktion des Volksbegehrens verbraucht hat, das steht in ganz bescheidenem Verhältnis zu den Kosten, die uns Herr Hugenberg, Herr Seldte und Herr Hitler verursacht haben. (Sehr wahr! links) Das Volksbegehren allein kostet 600 000 Mark chört, hört! links) und der Volksentscheid ungefähr 2 Millionen Mark. Erneute leb⸗
angekündigt gehren mit in nerpolitischen Reichsinnenministerium Reichsstimmordn gesetzes (ssehr richtig! links) nach daß, wer so leichtsinnig Volksbege beschwört, auch für die stimmung links. — Zurufe rechts)
Schließlich noch eine kurze Bemerkung zu den Motiven der Reichsregierung bei der Einbringung des Gel nicht ängstlich und erwiderte ruf: wenn es sich um den Bestand der republika form handelte, dann würde dieses Kräften, die sich als destruktive El entgegenzutreten. nicht besorgt. darunter nicht nur ganze Land, das ganze Volt, jeden einzel seine Sicherheit. Ich m in vielen Bezirken des
Zielen steigen, so die Verpflichtung, Volksentscheid⸗ der Richtung hin vorzunehmen, hren und Volksentscheide he rauf⸗
Kosten auflommen muß. (Lebhafte Zu⸗
setzes. Ich bin durchaus ja eben schon auf einen Zwischen⸗ nischen Staats⸗ Gesetz nicht genügen, um den emente in Deutschland zeigen, publik als Staatsform ich unter Republik mehr; ich verstehe die republikanische Staatsform, sondern das nen Staatsbürger und öchte nicht, daß sich die Vorgänge, die sich Reichs in der letzten Zeit weiter sozusagen unter den Augen der ziehen und Dauereinrichtung werden.
Wie fängt das an? Versammlungsankündigung Republik, dein Name Goebbels eine den Nationalsozialisten: So fängt es an. qualifizierbare Staatsform und de Demokratie.
Aber ich bin um die Re Nur verstehe
leider abgespielt Polizeiorgane voll⸗
Zunächst mit einer sehr aufhetzenden — ich zitiere aus dem Gedächtnis —: ist Sklarek! Versammlung in Leipzig eingeleitet. (Zuruf von Das war auch sehr richtig! — Lachen Und wie wird's fortgesetzt? Mit un⸗ publik, der republikanischen r verantwortlichen Träger der Republik und Und wie endet's? gepeitschten jungen Leute nach Schluß der Straßen ziehen und jeden anpöbeln, von er nicht ihrer Gesinnung ist. den Nationals.
n Beschimpfungen der Re
Versammlung durch die dem sie annehmen, daß . Sehr richtig! links. — Zurufe von ozialisten. Auch darüber werde ich dem Ausschuß e Material vorlegen, aus dem Fall des Republik dem den Poli gegangen sind. Reich aufgeben, allen Mitteln einschreiten würden
hervorgeht, daß mit dem ngen ist, an er derartige Exzesse zu⸗ Wir würden uns aber als gen Terror nicht mit Cebhafte Zustimmung links)
schutzgesetzes nicht ein Tag verga zetorganen nicht Berichte üb (Hört, hört! links.) venn wir gegen derarti
Gemeinden mit großem Wohnungsmangel Sondermitte Verfügung zu stellen sind. ) a,. Abg. Bexichterstatter Lipinsti (So: Y erlzus.. e. ;
lich die Richtlinien 21 . ih en 3 die sich heute ber Finanzierung des Wohn un gesber r er fe lem. stellen. In folgedessen sei die Arbeitslosigkeit im — in diesem Jahre en im Spätsommer eingetreten und jetzt liege der Wohnungsbau ganz darnieder. Das Kernproblem sei die Verbilligung des Wohnungsbaues, besonders durch Senkung des Zinssatzes für Leihkapital. Der Wohnungsbau durch die' Ge⸗ meinden dürfe die pribate Bautätigkeit nicht ausschlie ßen.
Abg. Büll (Dem.) bedauert das geringe Interesse, das der heute so schlecht besetzte Reichstag für die Wohnungsfrage be⸗ kunde. Es käme nicht so sehr auf Vorschriften darüber an, wie gebaut werden solle — das wüßten die Architekten selber = als vielmehr darauf, wie die Mittel für den Wohnungsbau beschafft werden können. Leider würden von den Hauszinssteuererträgen nicht einmal 0 Prozent für den Wohnungsbau verwendet. Zu bedauern sei, daß der Reichs bankpräfident Auslandsanleihen für den Wohnungsbau mit der Begründung abgelehnt habe, daß es sich hier meise um werbende Anlagen handle. Vor allem müsse der Anleiheziusfuß gesenkt werden. Der Ausschuß habe auf seiner Studienreise erfahren, daß die kleinen süddeutschen Gemeinden nicht in der Tage seien, aus eigener Kraft Wohnungen zu be⸗ = nn Dadurch könnten wertvolle Volksteile auf altem Kultur⸗
oden an der böhmischen Grenze verlorengehen.
Abg. Bielefeld gentr) weist darauf hin, daß seine Partei sich stets für die Beseitigung des Wohnungselends einge⸗ setzt habe. Die Richtlinien für das Wohnungswesen kämen leider reichlich spät. Der Wohnungsausschuß habe praktische Vorschläge gemacht. Genossenschaften und das private Handwerk hätten be⸗ wiesen, daß sie zu bauen verstehen. Auch das private Baugewerbe müsse an den öffentlichen Mitteln beteiligt werden. Seine Frak⸗ tion beantrage zu der Ausschußentschließung den Zusatz, daß eine Aenderung der Verwendungsart der öffentlichen Mittel durch die Semeinden, die Kommunalbehörden und die Länder nur mit Zu⸗ stimmung der Reichsregierung und unter Mitwirkung des Reichs⸗ tags erfolgen dürfe. Die Wohnungs;zwangswirtschaft müsse allmählich abgebaut werden. In den Richtlinien müsfse nament⸗ lich festgestellt werden, wem die Hauszinssteuerhypotheken gehören. .
Abg. Strötzel Komm.) berechnet, daß noch viereinhalb Millionen Wohnungen fehlen. Die beiden großen Probleme der Finanzierung des Wohnungsbaues und der erträglichen Miet⸗ gestaltung habe der Wohnungsausschuß nicht zu kösen vermocht. er Verwaltungs⸗ kosten höchstens ein Drittel des Sauszinssteuerauffommens werde für den Wohnungsbau verwendet. Die Kommunistische Partei begntrage die volle Verwendung der Hauszinssteuererträge
6
für den Bau und die Erhaltung von Wohnungen. Redner befür⸗
Meine sehr verehrten Damen Everling hat mich in der Sonnabend iatiker genannt. Das hat mich eigentli bißchen betrübt; denn ich habe mir bis den duldsamsten Menschen gehöre. Kommunisten und den N ; eichnung als Ehren geordneter Everling mir en Fanatiker republikani und bleiben!
Sozialdemokrat
und Herren, der situng einen ch überrascht, sogar ein her eingebildet, daß ich zu Lebhafte Zurufe von den Aber ich bin bereit, titel zu akzeptieren, wenn Herr Ab⸗ och etwas dazu konzediert: Fanatiker? scher Pflichterfüllung; das will ich sein (Anhaltender Beifall und Händeklatschen
ationalsozialisten.)
111. Sitzung vom 5. Dezember 1929. iros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) öbe eröffnet die Sitzung um 12 Uhr und
(Bericht d. Nachrichtenbi Präsident L
Eine Anzahl von tion habe ihm den Ar ihn gebeten, wegen de zu treffen. Abgeordneten geordneten,
Abgeordneten de stritt aus die r Plätze im Da ihm bi den Austritt mit chen Wuns
r deutschnationalen Frak⸗ ser Fraktion mitgeteilt? und Sitzungssaal die nti Sher nur ein Teil de geteilt habe, bitte er ch haben, ihm bis zum
ordnungen
ten, die . sol Sitzung diese M Geiterleit. ; ,
Die Novelle zum Geno
t 8 2 chterung von Zu e e ge t. n
enschlüssen wird end⸗
gt, die Strafver⸗ gel (Komm.) Dr. Goeb⸗ gung zu er⸗ rung eines
unsten der Erlei gültig verabschied schäftsordnungsau
(Nat. Soz.) Soz ) in zwei n, ferner die Vorführungsbefehls Abg. Pi eck (Komn Abg. Blenkle
führung von Priv nen nicht zu erteilen.
Die Ausschußbeschlüsse werden an ner großen Reihe anderer betreffenden Abgeordneten Der Ausschuß vom Reichsarbeitsmini linien für das Wohnun abgeändert und beantra ein Teil der aufge dungssteuergesetz festgelegt wird, daß die Rück festgelegt werde nachgeprüft wird und daß den eines Rahmengesetze gelegt wird, durch den das Ver haben befaßten öffentlichen V beschleunigt und verbilligt wird. Aus den Anordnun heben, daß eine durchgrei nungspflege zur Sicherun Wohnräume eingeführt mit öffentlichen Beihilfen minderbemittelte kinderreiche kommens nicht überstei lichen Wohnungen und der Bau von Wohnunge arbeiter soll gefördert lichster Beschleunigung der insbesondere durch Schaffung von Klein der Hauszinssteuererträge. nungs. baues sollen auch gewährt werden. Aufkommen aus der Haus zu verwenden.
uß beantra omm.), Den „ sowie des Abg. ällen wegen Belei g zur Durchfü 1lbg. Ble 1 das Verfahren gegen den 1. Redner beantragt ferner en die Genehmigung zur hren gegen die
folgung der und Strasser bels (Nat. Genehmigun gegen den 2 .) beantragt, vorläufig einzustellen. schußbeschlüs
atklageverfa bgg. Dengel und
igenommen.
älle wird die Immu⸗ aufrechterhalten. gsUwesen hat die ell vorgelegten Reichsricht⸗ in einer Reihe von P gt ferner in einer Ent stellten Grundsätze in das G daß durch Re zinssteuerhypotheken nungsbau und die Siedlung wendung dieser Mittel ständi 1 Reichstag bald der Entwu zeiliche Vorschriften vo fahren der mit dem Bauvor⸗ rwaltungsstellen vereinfacht,
für Wohnun
schließung, daß
wem die Haus flüsse für den Wo n und die Ver
s über bau
en des Ausschusses ist hervorzu⸗ ende Wohnungsaufsicht und Woh⸗ g einer pfleglichen Behandlung der n soll, und daß die Mieten der erstellten Neuwohnun Familien 15 Prozent en soll. Mit den gesundheitss ohnvierteln soll aufgeräumt w n für Industriearbeiter und Im ganzen soll mit mög⸗ darf gedeckt werden, vohnungen mit Hi terstützung des Wo teuer⸗ und Gebührenerleichte soll angestrebt werden, steuer für den Wohnungsbau soll aus Hauszinssteuer⸗
Wohnungsbe
Zur Unter
In den Länd
hafte Rufe links: Hört, hörth Wenn Herr Seldte vor einigen
n. * . . ö . . 6 * 1 . . .
w 1 . w / / /
erträgen ein Ausgleichsfonds geschaffen werden aus dem den
eee
wortet ferner einen Antrag seiner Partei, wonach die Mieten der mit öffentlichen Mitteln neuerstellten Kleinwohnungen 15 Prozent des durchschnittlichen reinen Lohneinkommens der ge⸗ lernten und ungelernten Arbeiter nicht übersteigen und für kinderreiche Familien noch weiter herabgesetzt werden sollen. Die Baugrbeiterlöhne seien trotz der dre Groschen Erhöhung nicht schuldig an den hohen Baukosten, denn bei der Rakionali= sierung im Baugewerbe seien die Arbeitsleistungen gesteigert worden. Die Richtlinien würden das Wohn ungselend und den Wohnungsskandal nicht beseitigen können. Die reaktionären Ge⸗ meindevorsteher und ähnliches Gelichter (Präsident Löbe rügt diesen Ausdruck) würden nach wie vor machen, was sie wollen und die armen wohnungslosen Familien in die Spritzenhäuser verweisen. Die Arbeiterschaft selbst müsse die Wohnungsfrage lösen.
Abg. Winne feld (D. Vp.) meint, daß bei der Fortdauer der schweren Mißstände im . auf die Wohnungs⸗ zwangswirtschaft noch nicht ganz verzichtet werben könne. Daß aber noch viereinhalb Millionen Wohnungen fehlten, sollte mam hier doch nicht vortragen, denn es handle sich nur um HSundert⸗ tausende Wohnungen, die fehlten In die Neubauwohnungen dürfe man nicht Familien einweisen, die die Mieten nicht tragen könnten, aber man dürfe bei der Errichtung von Neubau wohnungen andererseits auch nicht bloß an größere Wohnungen 8 3 D zorto In 825 rr s sr, 7. * denken. Die Verteilung der Hauszinssteuerbeihilfen dürfe nicht engherzig erfolgen und manche Kreise ganz ausschließen. Von dem Recht zur Enteignung zum Zweck von Grundstücksumlegungen sollten die Gemeinden nur in dringendsten Fällen Gebrauch machen. Im wesentlichen könne man den Richtlinien zustimmen, aber die Kleinbesitzer müßten auf jeden Fall durch Steuer erleichterungen lebensfähig erhalten bleiben. Das nationale Vermögen, das diese Leute noch besäßen, därfe ihnen nicht ge⸗ nommen werden. Der Mieterschutz müsse zwar aufrechterhalten werden, aber was in der Zwangswirtschaft darüber hinausgehe, mütsse beseitigt werden; denn unter der Zwangswirtschaft sei mit den Wohnungen vielfach Wucher getrieben worden. Deshalb sei zu prüfen, wie weit eine weitere Lockerung der Zwangswirtschaft möglich sei.
Abg. Lucke (Wirsch. P) weist darauf hin, daß zahl- reiche Organisationen wiederhslt die Beseitigung der Zwangs. wirtschaft, und die Rückkehr zur freien Wohnungswirtf aft ge⸗ fordert hätten. Dann brauche man keine Reichsrichtlinlen, die in Wahrheit eine kalte Sozialisierung zum Ziele hätten. Wenn der Minister gesagt habe, auch in der Vorkriegszeit hätten erheb⸗ liche Mißstände im Wohnungswesen bestanden, und der Nach⸗ kriegszeit sei es bisher nicht gelungen, dieser Mißstände Herr zu werden, so fei daz eine Verschleierüng der Tatfachtn. Biele Ge meinden, so erklärt der Redner, stehen anf dem Gebiete der Wohnungswirtschaft vor dem Bankerott. Es ist leider schon bald mit einem schweren Rückscchlag in der Bautätigkeit zu rechnen. Wir sind bereit, die Wohnungsnot zu befeitigen. Das läßt sich aber nur bei einer ungebundenen, Wirtschaft erreichen. Der Redner übt dann Kritik an den einzelnen Bestimmungen des Entwurfs. Die Frage, ob ein Hausbesitzer eine kinderreiche Familie aufnehmen wolle, sollte man dem sozialen Empfinden der Hausbesitzer überlassen. (Widerspruch im Zentrum) Warum werde in die Richtlinien die Bestimmung aufgenommen, daß die Zwangsgese tze beibehalten werden sollen? Hier merke man deut⸗ lich die Absicht der Soziglisierung. Mit der Wo nungszwangs⸗ ö nichts erreicht worden. Deshalb . man weiter den schärfsten Kampf für ihre Beseitigung führen.
Darauf werden die Beratungen abgebrochen.
Das Haus vertagt sich auf Dienstag 8 Uhr: Ladenschluß am 24. Dezember, Reichsrichtlinien für ga Wehn e , Schluß 3 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der chäftsordnungsausschuß des Reichstags beschloß gestern e. Aenderungen der Geschäftsordnung die durch einen sozialdemokratischen Antrag mit einem Zusatz des Abg. Dr. Bell (Zentr.) vorgeschlagen und angenommen worden waren. Danach lauten: 5 96 ortentziehung): Ist ein Redner dreimal in derselben Rede zur Sache oder zur gerufen und beim zweiten Mal auf die Folgen eines dritten Drdnungsrufeg hingewiesen worden, so kann ihm der Prästdent das Wort entziehen oder die im § i angeordneten Ma men über ihn verhängen. z 9 Ausschluß von Kbgeord— neten): 1. * 4 Verletzung der Ordnung kann der
9
. ; 9 rästdent ein Mitglled bis zu dreißig Sitzu n von. der . an den er rn gen i gn gere. . die Zeit
2
ö . 6 1
8 . 5 ** 2 4 * . I * 1 j . . . 3 z ; 3 * 59 . 22 22 n 22 8 h ( 4 * =. . * * 2 ö 1 22 1 8 n . h Et mn nr 2 2 — — —— ü Q Q z J 66 6 2 2 6 . DM r — — J 7 777777777777 w — .
m Q ᷣ·ᷣ·¶ — — ——
m. , m .
k
2
43 R
.
⸗
* e 22 2
.
;
zam Re, der, m em,.
ö
ml i me e.
ö