1929 / 287 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

——— ö

—— 2 '

4 *—

! l J 1 . (

1913 109 a. P aF 2 Ver⸗ . . 1523 wa Indergruppen Monate durchschnitt . Ottober November in vo J. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungemittel 121,5 119, 20 2. Vieh. k 133,3 128.2 442 R B Ferzengulse— 153, 153, 3 401 4. Futtermittel k 113.1 106.5 5,8 Agrarstoffe zusammen . 131.7 128,4 2 II. Kolonialwaren . 126,2 120, 4,8 III. Industrielle Robstoffe und Halbwaren. Kohle w Eisenrohstoffe und Eisen ... 1308 1304 0,3

Metalle außer Eisen) =... 115, 112,9 2,3

Textilien VJ 1325 130,1 1,8

1 120,8 117,6 26

Chemikalien J 127,3 127,2 0,

Künstliche Düngemittel... 82,3 82,8 056

Technische Oele und Fette.. 132, 128.9 224 4. Kautschu. . K 26,0 22,6 —13., 1 5. Papierstoffe und Papier 151,3 151,7 —w03

Baust offe . 161,7 162 63

Industrielle Rohstoffe und Dalbwaren zusammen .. 1309 1299 0,8

IV. Industrielle Fertigwaren. Produktionsmittel J 139,6 39,6 0,0 KRonsumgüter . 169.5 169,2 0,2 Industrielle Fertigwaren zu⸗

k 156,65 156,5 01 JJ 372 135,6 1,2

Unter den Agrarstoffen lagen die Preise für Getreide, Mehl, Kartoffeln, Zucker, Schweine, Schafe sowie für nahezu sämtliche Fuitermittel niedriger als im Vormonat.

In der Gruppe Kolonialwaren sind hauptsächlich die Preise für Kaffee, Kakao und Margarineöle gesunken.

In der Gruppe Kohle wirkte sich die Heraufsetzung der Preise für rheinische Braunkohlenbriketts (ab 1. November) aus. Die Preise für Nichteisenmetalle, Textilien * für Häute und Leder lagen im Durchschnitt November fast durch weg niedriger als im Vormonat. Die Erhöhung der Index⸗ ziffer für Papierstoffe und Papier ist durch ein Anziehen der Preise für Holzstoff bedingt.

Berlin, den 7. Dezember 1929.

Statistisches Reichsamk. J. V.: Dr. Platz er.

Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung abhanden gekom mener und zurückgezogener Sprengstofferlaubnissche ine.

Die in der nachstehenden Zusammenstellung A aufgeführten abhanden hiermit für ungültig erklärt:

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 9. Dezember 1929. S. 2

lich für die Balancierung des unerheblicher

Preußen. 88 Millionen bekommen.

Gemeinden

Ju stizministeri nm. Die Oberjuftizräte Dr. Schmidt und Ministerialräten ernannt worden. Dem Landgerichtspräsidenten von Grolman in Stendal ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt erteilt.

Arbeitsgemeinschaft

r. Kriege sind zu ——

ieinden grau in grau. Erörterungen n sei, sei allzu berechtigt. dem JYJoung⸗Plan könne man als einen s der Arbeitsgemeinschaft

immer wieder

posten nicht werten Ober verwaltungsgericht. In die Liste des Oberverwaltungsgerichts Verwaltungsrechtsräte eingetragen: Geheimer Regierungsrat von Puttkamer

Morgenpresse Von der deutschen keinerlei zusätzliche bewillige, ehe nicht Ordnung in die Haushaltspläne des der Länder und Gemeinden gebracht sei. Es komme darauf die Ertragsfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten.

sucht werden, auf neuen Grundlagen den Lastenau Reich, Ländern und Gemeinden zu schaffen. beachtenswert. uch dem Bexichterstatter, daß er mit Energie neue Gedanke Erörterungen

Reichsbankpräsidenten ; in Tiefste erschüttert worden seien. 9 Landrat a. n . in Köslin, Landrat a. in Pomm, Regierungs Berlin⸗Marienfelde, Regierungs⸗ und Verwaltungsgerichtsdirektor a. D. Geheimer Frank in Stralfund.

„von Gerlach in Großendorf, Kreis Stolp . gleich zwischen

Kulturrat a. von Edels heim

Regierungsrat Dr. 4 eziehung müsse an daß unter allen Umstanden Finanzkraft angepaßt würden. ie Steuerreform müsse so gestaltet werden, daß die Wirtschaft die Belastungen tragen könne. Arbeitnehmer as den einen treffe, bei den Kommunisten und So Kapitalbildung unterbinde,

Verwaltungsrechtsräte

Oberverwaltungsgerichts ist infolge feiner Zulassung zur

Rechtsanwaltschaft bei dem Amts⸗ und Landgericht in Görlitz

von Amts wegen gelöscht: der Verwaltungsrechtsrat, Kreis

Arndt in Görlitz.

Verstorben: der Verwaltungsrechtsrat, Regierungsrat a. D. Crone in Berlin⸗Friedenau.

em Grundsatz festgehalten w verminderten

In der deutschen Wirtschaft

untrennbar miteinander treffe auch den anderen. demokraten.) ann werde ein Betrieb nach dem anderen zum Stillstand gebracht; der Leidtragende sei der deutsche (Erneute Unterbrechungen links) und Wirtschaftsreform durchgeführt sei, müsse jedenfalls strengste Erschreckend sei, daß wir 75 Prozent Mit Rücksicht auf diesen Zu⸗

yndikus a. Arbeitgeber

Ministerium für Handel und Gewerbe. Nachtrag

zur Liste der Bergbausprengstoffe Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 18. Juli 1929).

In der unter dem 28. Junl 1929 herausgegebenen Liste

Bergbausprengstoffe treten folgende Aenderungen ein:

a) Bei dem Sprengstoff Wetter⸗Ammoncahücit B (1d. Nr. B 2) wird die Höchstlademenge für Schlagwettergruben und für schlagwetterfreie Steinkohlengruben auf 800 g festgesetzt.

b) Bei den Sprengstoffen Wetter⸗Westfalit A, Wetter⸗Westfalit B, Wetter⸗Westfalit G6. Wetter⸗Salit A, Wetter⸗Wasagit A, Wetter⸗Wasagit B (Ifd. Nr. B 14, 15, 16, 20, 27 und 28) wird die chemische Zusammensetzung dahin abgeändert, daß

glyzerins durch Nitroglykol ersetzt werden

Bis die Finanz⸗

Sparsamkeit geübt werden. Personalausgaben im Etat haben. stand habe die Arbeitsgemeinschaft auf Stellung von Anträgen verzichtet, die sie bei einer anderen Finanzlage zweifellos gestellt haben würde im Interesse notleidender Institutionen. Frage der Grenzgebiete erfüllen. Arbeitsgemeinschaft habe im vergangenen Jahr einen Antrag ein⸗ gebracht für eine Besserstellung. In diesem Jahre habe sie bewußt davon Abstand genommen. Daraus sei nicht zu schließen, daß die Not geringer geworden sei, das Gegenteil sei der Fall. Man müsse im Rahmen der bereiten Mittel aus dem Fonds noch erheblich mehr leisten als geschehen sei. Das sei die Pflicht der zuständigen Ressorts. Der Redner ging des weiteren ein auf die vor wenigen Ta mit Polen abgeschlossenen Verträe ; Regierung die dringende Bitte, ihren ganzen Einfluß einzusetzen, Verträge in der vorliegenden Form unter keinen Üm⸗ Reichsrat Annahme finden. nicht wieder gutzumachende S

Sorge müsse di

bis zu Hoso des Nitro e und richtete an die preußische Berlin, den 28. November 1929. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Rother.

Es würden sich daraus ädigungen ergeben. Der preußischen Regierung könne man Dankbarkeit nur für solche Maßnahmen zollen, die nützlich seien und die Grenzgebiete förderten. Aus den bisherigen Maßnahmen könne man das Gefühl tiefer Dankbarkeit Wichtiger als Dankbarkeit der Regierten sei das i Daran aber fehle es in Das liege, so betonte der Redner weiter, an der immer mehr fortschreitenden Politisierung unseres öffentlichen Ich will, fuhr Redner fort, auf Ich möchte nur sagen:

nicht herleiten. Vertrauen der Regierten. und Gemeinden.

eich, Ländern

(Sehr richtig! rechts.) die Berliner Zustände nicht eingehen.

gekommenen Sprengstofferlaubnisscheine werden etwas mehr Wert gelegt hätte auf die

Qualifikation der verschiedenen Persönlichkeiten in den Berliner Stadtverwaltungen und weniger Wert auf die Parteigesinnung, dann wäre Berlin nicht in diese die preußische Staatsregierung richtet meine Fraktion deshalb

Nummer Muller

des Scheins Zustände hineingekommen.

die Bitte, gegenüber den Beamten sich zu vergegenwärtigen, daß

es auf Charaktere ankommt, die von größter Pflichterfüllung ge⸗— tragen find. Die Staatsregierung sollte sich nicht auf den Skand⸗ punkt des Reichsinnenministers Severing stellen, daß es vor allem ankomme auf die republikanische Einstellung. eine Pflichterfüllung, und das ist die gegenüber dem Staat als solchen, ganz ohne Rücksicht ar

Gewerberat in Hanau Gewerberat in Aachen II

Die in der nachstehenden Zusammenstellung B aufgeführten Sprengstofferlaubnisscheine haben ihre Gültigkeit verloren:

Es gibt nur

die Staatsform. Im übrigen

Es war nicht notwendig,

ist diese Staatsform nicht gefährdet. en zum Staat

dies Republikschutzgesetz einzubringen.

Nummer Muster dürfte nicht durch rigorose Maßnahmen getötet werden.

des Scheins

Denken Sie an die Beamtenbehandlung beim

olksbegehren, denken Sie an den Flaggenerlaß und an die Vor⸗

(Gericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

sprache zum neuen Haushalt ein.

Finanzlage des preußischen Staates hin. Im allgemeinen sei allerdings die finanzielle Lage in Preußen gesund. Ne Einsetzung der 88 Millionen, die voraussichtlich nicht eingehen werden, sei sehr bedenklich. Hoffentlich bringe der neue Finanzausgleich

Initiative gehemmt. Preußens Regierung

dings fordern, daß seine bei der finanziellen Neugestaltung. vieler sachlicher Ausgaben, auf die man nicht verzichten könne. Ein Rückschlag auf die sozialen und kulturellen Interessen müsse die Folge zu großer Streichungen sein. Besonders müsse sich je

Einschränkung des Wohnungsbaues allgemein ungünstig aus⸗

schaftliche n en nicht weiter eingeschränkt werden. Man wolle damit bei der Ber⸗ teilung der Kriegslasten die wirtschaftlich Schwachen belasten. Man solle auch keine Hoffnungen auf Steuersenkungen durch Ministerreden im Lande erwecken, die keine Aussicht auf Erfüllung hätten. Der Reichsverband der Industrie habe Vorschläge ge⸗

Steuern beseitigen, ohne tragbare Deckungsvorschläge zu ma (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten. Eine Kur nach dem Rezept des Dr. Eisenbart schlage der Reichsverband vor: Eine

Name Stand Wohnort des Inhabers 1 2 3 Acker, Joh. Sprengmeister Behrehausen / Marburg Weishaupt, Johann Landwirt Imgenbroich, Kr. Monschau Name Stand Wohnort des Inhabers 1 2 3 B Fürst, Wilhelm Grubenpolizeibeamter Crumpa von Miller, Gottfried, Dr. Chemiker Berlin⸗Cöpenick, Friedrichs⸗ hagener Str. 9 Oetzel Ernst Betriebs führer Herges⸗Vogtei, Kr. Schmal⸗ kalden Spier, Heinrich Betriebs führer Hope, Kr. Fallingbostel Thöne, D. Betriebsführer Albungen, Kr. Schmalkalden Wende, Wilhelm Verladeaufseher Körbisdorf

Berlin, den 25. November 1929. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Ulrichs.

Nichtamtliches.

Preuß ischer Staatsrat.

Sitzung vom 6. Dezember 1929.

Der Staatsrat trat heute in die allgemeine Aus—

Landesrat Andr se (Soz.) wies auf die angespannte

endlich eine Entlastung. Da der Joung⸗Plan noch nicht in Gang esetzt sei, sei allerdings der Reichsfinanzminister in seiner 1 Pre jedenfalls immer

die zuverlässigste Stütze . das Reich gewesen. Es müsse aller⸗ zebensinteressen voll berücksichtigt würden

uklich fei die Streichung

en. Deshalb müsse das Staatsministerium der Entwicklung des i ernste Aufmerksamkeit zuwenden. Die wirt⸗ kulturelle Betätigung der öffentlichen Hand dürfe

macht, über die sich gar nicht reden lafse. Er wolle 6 en.

2 8 1 ö 2 8 R

kommnisse bei der Durchführung der Verfassungsfeiern. einem solchen Verhalten macht man keine Eroberungen! links: Wie haben Sie es früher gemacht?) (Widerspruch ? unserer überpolitischen Zeit müssen die Gegensätze durch gemein⸗ same Arbeit überwunden werden. ist so schwer, daß man nicht übersehen wo We Rettung ist. Wir wünschen und hoffen, daß die Staatsregierung der finanziellen Not auch daburch herauszukommen sucht, sie endlich einmal an die Verwaltungsreform herangeht, die Wir sollten aber nicht auf eine Reichs⸗ Ich richte an die zitte, der Reichsregierung vor Augen ühren, daß jetzt gearbeitet werden muß, ohne Rücksicht auf die enverhandlungen. Sonst könnte es zu spät sein! Um vorwärts⸗ zukommen, ist es notwendig, daß wir uns besser verständigen lernen, daß einer dem andern auch einmal etwas nachsehen kann. Wir nüssen unsere gemeinsame Kraft einsetzen in treuester Pflicht- erfüllung gegenüber dem Volke. Der Staatsrat wandte sich sodann der Beratung der einzelnen Etats zu und hörte dazu die Ausführungen der Berichterstatter. Wohlfahrtshaushalt insbesondere

* 1 Bergrevierbeamte in Gewerberat in Berlin Cöpenick in Schmal⸗

Wir haben es jeden⸗ Ich betone:

63 Sachsen Staat RM

Die Zeit, die vor uns liegt,

Bergrevierbeamte ann, wo der

Bergrevierbeamte

Bergrevterbeamte in Schmal⸗

sehr enilasten würde. reform warten. preußische Regierung die

Wir müssen jetzt handeln.

, n

Bergrevierbeamte

Der Minister des Innern. J. A.: Schönner. (Beifall rechts)

Diktatur der Monopole und Trusts wolle er aufrichten. Politische Gründe seien hier nicht zu verkennen. Man wolle die wirtschaftlich Den Gemeinden würden die größten Schwierigkeiten gemacht, sich aus dem Auslande Geld zu be⸗ schaffen, um ihre. Aufgaben durchführen zu können. wolle man der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden völlig ein Ende machen; darauf gehe die Tätigkeit der Beratungsstelle Mit Recht hätten sich die Städte dagegen gewehrt! ihre Tätigkeit einstellen! 14 führte weiter aus, die Auflösung des Stahlhelms Rheinland⸗ alens habe die Sozialdemokratische Partei begrüßt; sie sei [kt der Selbstwehr des Staates. Die Sozialdemokratie wolle keine Entwicklung wie in Bayern, wie in Oesterreich oder gar wie in Rußland! Unterbrechung bei den Kommunisten) Der Terror der links- und rechtsradikalen Gruppen müsse endlich aufhören! bei den Sozialdemokraten.)

Vertreter der

wird durch ausreichende Fürsorge Es sollen ferner die den jungen Aerzten aus ihrer Tätigkeit als Assistenzärzten in Krankenhäusern entstehenden Nachteile bei ihrer späteren Zulassung als Kranken- Ferner solle u. a. die Handhabung des baupolizeilichen Dispensrechts in allen Bezirken und gegen— über allen Grundeigentümern gleichmäßig gerecht erfolgen.

kommunistische Mitglied Sauf hesonders für Ostpreußen größeres Entgegenkommen in sozialer Beziehung den arbeitenden und besitzlosen Massen gegen⸗ über; vor allem müsse das Wohnungselend gemildert und die Mietpreise den Löhnen entsprechend niedriger gehalten seien größere Krankheiten,

Schwachen niederhalten! geschlagere Hut achten

kinderreiche Familien gefordert.

kassenärzte beseitigt werden.

nn

Beratungsstelle müsse der Aussprache (Lachen bei den Kommu⸗

zur Bekämpfung

Desgleichen . Sebammen⸗

6 ESehr richtig übertragbarer

n Förderung des um wesens, zur Unterstützung von Sozialrentnern und Erwerbslosen, zur Beschaffung produktiver Arbeit zu Tariflöhnen.

Reimann ⸗Berlin

Kommunisten, Koenen, trat Ausführungen entgegen und wandte sich insbesondere gegen den NYoung⸗Plan, der den arbeitenden Massen die größten Lasten Man sehe, wie die preußische Regierung sich dem Diktat des Großkapitals ; weiter die Art der Vergebung der Hauszinssteuer und die hohen ungen, die die Arbeiter Der Reichsverband der Deutschen Industrie erhe wegliche Klage und doch zeige sich überall, wie dem Großkapital mit Unterstützung der Sozialdemokratie zum Schaden der werk⸗ tätigen Massen geholfen werde ö. Grund unerhörter Gewinne seine Abschreibungen durchgeführt und die Profite des Privatkapitals immer mehr geste

Frhr. von Gayl führte für die Arbeitsgemei das allmähliche Verschwinden zahlreicher Verwaltungszweige aus dem Haushaltsplan müsse dazu führen, daß durchges über die Geschäftsergebnisse der aus dem Etat Verwaltungen sich aus den Geschäftsberichten Das schlimmste an dem vorliegenden Etat sei Es werde unmöglich sein, diese

Soz.) forderte Berüctichti⸗ ing der unter der Wohnungsnot besonders leidenden Gebiete Preußens, wie Schlesien und insbesondere Waldenburg, und empfahl einen Antrag zum Ausbau der Schulgesundheitsfürsorge.

Dr. Steiniger (AG.) trat den Ausführungen der kom⸗ und hielt ihnen die ruffischen Jahren der von den Sowjets inaugurierten Politik seien 37,2 vH der Wohnungen un⸗ vollkommenes

unterordne.

Mieten für Neubauwo Dr. g. munistischen Redner

Wohnungsverhältnisse

bewohnbar esen. Wohnungsfiasko für sich verzeichnen.

Beim Justizhanshalt wurde vom Berichterstatter guf= die guten Erfa

So habe das Leunawerk auf

rungen mit dungszwegken größere Mittel bereitgestellt werden müßten. Bedanuerlich sei die allzu starke Ausdehnung der Sondergerichte und die Ausschaltung der Anwaltschaft von diesen Gerichten. Verhältnis

etzt werde daß die Klarheit herausgefallenen deutlich ergebe. ; lir der Fehlbefrag von 88 Millionen.

Es sei zu wünschen, daß das zwischen Anwaltschaft, Volk und Staat

wiederhergestellt werde. Die Justiwerwaltung sollte auch einmal

Börsen beilage

zum Deut schen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom

Nr. 287 ö

Amtlich

festgestellte Kurse.

1 Franc,. 1 Lira, i Lu. 1 Peseta o. 80 NQ. ôsterr. Gulden (Gold) = 2 00 9. 1 GID. ᷣsterr W. 1.30 RM. 1Rr* ung oder tschech W. 0 35 RM. 7 GId. südd W. 12.00 RM. 1 G18 holl. W. 1.70 RM. 1 Markt Banco

150 NM. 1 stand. Krone 1.125 RM.

oöͤstert. W. O0, 560 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗RblI) 2.16 NM. IT alter Goldrubel 3.20 RM. (Gold 4,00 Na. 1 Peso (arg. Pap. 1.158 RM.. 1Dollar 420 RM. 1 Pfund Sterling 20. 40 RM. 18hanghai⸗Tael 2 50 RM. 1 Dinar 8.40 RM. 1den 2140 RM. 1 gloty, 1 Danziger Gulden 0.50 RM. 1 Pengö ungar. W. 075 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preissestsellung gegen-=

wärtig nicht stattsindet.

Die den Aftien in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der drüten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten

Geschafts jahr.

Per Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗ Nd sowie für Ausländische Banknoten esinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen ursgngaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irr iim iche, später amt⸗

lich richtiggestellte 5iotierungen mg lichst 6 ] als „Berichtigung mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 Lombard 8). Danzig 6 (ZLombard H. Amsterdam 18. Brflssel 4. Helsingfors J. Italien 7.

Lopenhaggen 58. London so Madrid 8.

Paris 35. Prag 3. Schweiz gz Stockholm 5k. Wien 65.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schu tzgebietsanleihe u. Nenten briefe.

Mit Zinsberechnung.

d am Schlust des Kurszettels

Heutiger Voriger Kur

J. 12. 63 Dt. Wertbest. Anl. 28 10 1000Doll, fi. 12. 32 112 o do. 10.1996. 1.35 I do Reichs l. x9 uz 63 do. do. 27, ul. 3 ab 1 6. 34 mit 85 L28 6875bè6 SI do. Reichssch. „K* GM) abi. i. 295 4 ab 2 S M figoG6 Mantif 112 B7. 266 6 o. Kap. Ertr. Steuer 6 Preuß. Staats⸗An]. 1922 aus losb. zu io L233 C9, 46 75 do Staatsschatz 1. J. rJ 100. f. 20.131 eo. 1 P75 75 do. do. 11. Jolge 5. 102. fällig 20.1. 35 20.1. M7, 1 8 or do. do. rz. 1.19.30 1140 6b. 6 6 Baden Staal m Anl. 27 uk. 1. 2. 37 1.2.3 Tz. 9b 6 Vayern Staat NM Anl. 21. id. ab 1.9. 3. 13.5 J6 856 8 J Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.33 L.8.9 86. 16 53 do. do., 13. 1. 5. 33 J 542 S2, 2h 6 8 Brannschw. Siaat wi⸗Anl. s, ut. 1.3. 33 1.3.5 Bs. 3b S do. do. 29, uf. 14.34 14.10 66, 46 s 3 Hessen Staat iM An 2s, unk. 1.1. 36 11. S8. 26b6 sI Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28 unk. 1. 19. 8 14.10 Sg, 2b 6 sI Meckbg. Schwer. NWA. 26, uk. 1.3. 33 1.3.9 4. 5b 8 do. do. 29, ut. LI. 10 1.1. 6 256 II do. do. 2, tg. ab S 1.4.10 6, 20 6 73 Mecllenb. Strel. Staatssch. rz. 1.3. 31 1.8.9 Fes, õb

Anl. 27, uf. 1. 19. 85 1.4.10 Id. 5b G 83 do. Staatssch. R. v. 29 M fäll. 1. 6. 32 1.6.12 96, 75 6 II do. do. 3.2. fall. 1.7.39 1.7 686. 28 75 Thür. Staat zanl. M126. unk. 1. 3. 36 1.3.9 IJ5, 76 B 75 do. RM⸗A. 27 i. Lit. H, fällig 1.1.82 1.1.7 65.26

66 Disch. Neichspos

. Schatz J . 1.10 bes pr ast

S835 Prenßische Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, ut. 1. 4. 34 versch Ziehung

(edo. Liq-⸗Goldrenibrs 1.410 Hiehung

Ohne Zinsberechnung.

Dt. Anl.-⸗Auslosungssch.“ in 3 ßo, ip 6

Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein do. 8.16

AnhaltAnl.⸗Auslosgssch! do. 561, 26 0

Hamburger Anl. Aus⸗

losungsscheine do. 4, 1h

e,, Ablös.⸗ Ani.

ohne Auslosungsschein do.

Lilbeck Anl⸗Auslosgssch! do. 49 6

Mecklenburg ⸗Schwerin Anl.-Auslosungssch. do. 50 5b Thür. Anl⸗Auslosgssch ' do. 4686

einschl. iM Ablösungsschuld (ing des Auslosungsw..

Deutsche Werthest. An! bis 5 Doll.. säll. 2. 9. 88 in

107eb B slosebe

M Deutsche Schutzgebiet⸗

nn,, e,. 1.1.7 3. 25eb 6 3.25 6 Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriese. 43h Posensche agst. b. 31421411

Anleihen der K.ommunalverbände.

a) Anleihen der Previnzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. NM A. 28, db. ab 33 8 do. do. 26, ldb. ab 3217 Hann. Prov. G M⸗A. N. 16, tilgb. ab 26 do. N M⸗A. R. 2B. 4B u. 5, tilgbar ab 27 do do. R 16-12, tgb. 34 do. do. R 13 tg. 1. 16.35 do. do N. 3B T3. 103 do do. Reihe z do do Reihe do do. N. 8. tgb. 32 do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. KRrovinz RM 1926 rz. ab 32 do do 28 r; ab a3 DstpreußenProv. M Me Anl. 27, A. 14, uk.nz Pomm. Pr. R Mes. s.34 do. do. Gd. 26, fäll. 80 Sachsen Prov.⸗Verb. NM Ag. 18, un 38 do. do. Ausg. 18 da do Aus. 14

2

—— 8

w

2

*

. R M . 1 .

. r ö Q Q Q

Keutiger ] Voriger urs

Heutiger Voriger Kurz

Dezember

Sachsen Prov. Verb.

RM. Ag. 18, ul. 26 do. do. Ausg. 16 A.1 do. do Ausg. 17 do do Ausg. 16 A2 do. do Gld. A. 11, 12 Sch lesw- Holst. Prov. NR M⸗A. A. 14, tg. 26 do. A. 15 Feing. ig. 27 do. Gld⸗A. A. 16. ta. 82 do. N M⸗A. A17 tg. 32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. RM. A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21M, tg. 33 do. Gld⸗A. A. 18, tg. 30 do. Verband RM⸗A. 28 (Feing.) tg 33, 34

r5. 1190,

Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 83 Kassel R M⸗Anl. 26,

unk. bis 1. J. 31

von 1926, uk. 381 do. do. 1925, uk. 83 Kolberg Ostseebad

RMi⸗A. v. 27, rz. 82 Köln RM⸗A. 29, f 32 Königsberg 1. Pr.

Gold Ag. 2,8, uk. 88 do. NM⸗Anl. rz. 26 do. Gold⸗Anl. 1928

Ausg. 1, unk. 33 Leipzig R M⸗Anl. 28

ut. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A

1926, uk. bis 1931

do. do. 28, uk. b. 33

Anleihe 28, r3. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgb. 81 München Schatzan⸗

6 28, säll. 1931 Nürnbg. GA. ztzutz 1 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 2s

unk. bis 1931 Dberhaus.⸗Nheinl. NRWM⸗A. 27, ul. b. 382 Pforzh. GA. 26, xz. 31 do. U MA. a7. r3. 82 Plauen RM⸗Änl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗A Anl. 1928, uk. 1.10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 85 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RWM⸗Anl.

1926, uk. bis 29 do. 1928. uk. bis 34

* . * . p 1 R 14 1 . . ö 1 7 1 R . k * ö j . J T 4 ; 4 2 * . 45 . I 2 . m ,. 3 ö

2

n 9 C —— —— 2 2 28 222

*

Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldv. 2s. rz. 38 do. .

äll. 1. 6. 83

Wies bad. Bezirks verb.

Schatzanweis., rz. 110, sällig 1. 5. 85, Ohne Zin

Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine ..

Dstpreußen Prov. A

Auslosungsscheiney .. do. Ablös. o. Aus los.⸗-Sch.

Pommern Provinz Anlä⸗ Aus losgssch. Grupp. 1 M do. do. Gruppe?“ M

Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus losungsscheine M

Schleswig⸗Holst. Prov⸗ Anl. ⸗Auslosungssch.“

Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Aus losungsscheine“ .. J einschl. , Ablösungsschuld (in F des Auslosungsw.). einschl. / Ablösun gsschuld lin F des Auslofungzw).

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 f1., rz. ab 24 do. do. 249r., r3. ab 24

e) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. Idb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8. 1931

do. Echatzanw. 28, 8 Verlin Gold⸗Ani. es 1. u. 2. Ausg. , tg. 81 do. NR M⸗A. 26 M. fäll. 31.3. 50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 28 do. Schatzanw. 28, fa6 Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1. 1934 Bonn N M⸗ALs, rzs do. do. 29. rz. 84 Braun schweig. R M⸗ Anl. 26 M, db. 81 Vrez lau Schi Anl. 1928 1, db. 35

do. 1953 iI, ob. 34) do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz anw. 28, fällig 81 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 385

do. do. 26R. 1, uk. 31, do. do. 26. 2, uk. 82 do. do. 1925, tg. 85 do. Schatzanw. , f. 33 Duisburg NM⸗A. 15928, ut. 83

do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗ A. 19236, uk. 82 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unt. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden G. A. 26, rz. 81 Essen R M⸗Anl. 26, Ausg. 10, tilgb. 82 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatz anw. as, fg Fürth Gold⸗Anl. v. 1923 kündb. ab 29, Gelsenkirchen⸗Buer RM 2s , uk. 38 Gera Stadtkrs. Anl. v. 6, db. abs 1.5. 32 Görlitz RM⸗Anl. von 1926, uk. 88,

sberechmung.

do. Kom. do Rigukag do. do. do. R. 21, ut. 83 do. do. do. R. 18, uk. 82 Hess. Ldbl. Gold Hyp.

Lipp. dh G Pfirza⸗ Oldb. staatl. Krd. A.

Preuß. Ld. Pfdbr. A. 1.4.10

Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngstkred. G. Syp. Pf. I. 2, rz. 32

e . 8 8 S R & R e, ,

ö.

Kassel do.

unk. 1. 8. 16861 Kiel RM⸗Anl. v. 26,

Koblenz RM⸗Anl.

Mannheim Gold⸗

4) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch 1. de e ig i do. do. A. SM B27. t32 Schlw.- Holst Elktr. Vb. Gld. A. z. rz. 275 do. Reichs m. A. A. 6j Jeing., T3. 29 5 do Gold A. J. xz 315 do. do. Ag. s. x3 8305 do. do. Ag. 4. cz. 26 S sichergeste llt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

Braunschw Staats bl

Gld⸗Pfb. Landsch) N. 14, tilgb. ab 18928 do. do. mM. 16, tg. 29 bo. do. R. 20, tg. 85 do. do. N. 22. tg. 88 do. do. R. 28, tg. 39 do. do. M. 19, tg. 88 do. do. R. 17, uk. b. 82

2 = ο— CQ c. S

Pfb. R. L2u. 7, tg. 82 do. do. R. z u. g tg. 83 do. do. R. 10, tg. 84 do. do. R. 3 45, tg. 82 do. do. dę. R. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, ig. 82 do. do. do. R. 1, ig. 82

Gold 1925 uk. 980 do. do. S. 2, rz. 80 do. do. S. 4, rz. 81 do. do. S. 56, rz. 83 do. do. S. 1 u. 3, rz. 0 do. do. G M (Siqu.) do. do. G. . S. 2, xz 32 do. do. do. S. 1 r3. 29

Gldm. Pf. R. , tg. go do. do. J. 4, tg. 30 do. do. R. 11, ig. 88 do. do. R. 19, tg. 84 do. do. R. 16, tg. 8 do. do. R. 17, tg. gz do. do. R. 5, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7), tg. 82 da. do. N. 3, tg. 30 do. bo. Kom. R 12,85 do. do. do. R. 14t9. 34 do. do. do. A. 1619. 84 do. do. do. M. 6, tg. 82 do. do. do. R. 8 tg. 82

do. do. do. R. 3. r3. 84 do. Echuldy. az xz sz

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1— 9

v. Sipp. Sandes sp. u. C. do. do. unk. 26 ldenbg. staatl. Kred. 4 versch.

D do. do. unk. 381 4 do. do.

b). Landesbanken, Provinzigl; banken, komm unale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Hann. Landeskrd. GPf

S. 4Ig. 15. 2.29, tg. 85 do. Schuld verschr. 26 do. do. 27, tg. 82 do. do. tg. 31 Ldkr. GPf. 1‚kbso do. R. 2, kdb. 31 do. do. N. J-9, db. 83 do. do. R. 10, kb. 84 do. do. R. 4, db. 31 do. do. R. 6, kdb. 82 do. do. R. 3, db. 31 do. do. N. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 81 do. do. do. R. 3, ldb. 38 Nassau. Landesbank Gd. -Pfb. A s, 9, rz. 84 do. do. Ausg. 10, rz. 84 do. do. A. 11, 3. 100, ukg5 do. do. G.⸗ H. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. 6 u. 7, xz. 84 do. do. do. Ss, rz 10 0ukg 4 Oberschl. Prv. Bt. G. Pf.

R. A, T3. 100, uf. 8 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rʒ. 100, ut. 81

Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 192, uk. 8336 7 Pomm. Prov⸗Bl. Gold

1926, Ausg. 1, uk. 31

Rheinprov. Landesb.

, , rz. 2. 1. 80 do. do. do. rz. 1. 4. 81 do. do. A. Ii. 2M, rz. 32

do. do Kom. 12a, 1b. uks1

do. do. do. Ag. 3, uk. 39

do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. Gld. Pf. Ri, uls⸗ do. do. Kom. R. 2, uk. 34

Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 26, uk. 80

do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 NR. 1, uk. 32

do. do. G. Pf. RI, uk. 34

do. do. do. Kom. NR. 2

u. 3, unk. 33

Westf. Pfbr. A. f. daus⸗

grundst. GId. Ri, uss

do. do. 26 R. 1, ut. 82 do. do. 97 N. 1, ul. 82

er o e em

c , Q o 2 0 & = 0 D 0

—— 22

2

Vestf. Sdsch. G do. do.

220 σ— c 2 2 M O

223

200

de = = = **

D DO d O D D ‚.

. Oo 0 D DO o o

Anteilsch. z. 65 Gol

X 2 88

Q 090

2

do. do. S. 3, 4, 6 do. Grundrentbr 1-371 r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerung

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr. Mit Z3insberechnung.

Bl. f. Goldtr. Weim.

do. Schuldv. Ri rzes

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale) tgs do. do. 286 A. 1, tg. 81 do. do. 28 A. iu 2, igss do. do. 28 Ausg. 3

do. do. Z6 A. 1, ig. 81 do. do. 28 A. 1, tg. 83 do. do. 271. 1M. tg. 32 do. do. 28 A. 1, ig. 2 do. do. Schatz?s, rz. 81 Mitteld. Kom. ⸗A. d.

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl Sch. in 3 d. Auslosungsw.)] In

Rostock Anl. Auslosgs.⸗

Sch. einschl. Abl.⸗Sch

(lin S d. Auslosungsw

. 6 gg. ;

u. 29Ag. 1, tilgb. 34

Spark. Gi rov. ut ga do. 26A. 2 v.27, uk. 33

Ohne Zinsberechnung.

Sch lesw. Holst. Ldt Rt

do. do.

Wests. Pfandbrie amt f. Sausgrundstücke.

Di Komm. ⸗Sammelabl.⸗

Anl-Muslosgssch. 5 1 in do. do. Ser. 2 do. do. ohne Ausl.-⸗Sch

einschl. it. Ablöjungsschuld in ; des Auslosungzw..

3

Vayer. Handels bt⸗ G⸗Pfb. R. 146, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 384 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. N. 2-4 uk. 30 do. do. R. 5, uk. 31 do. do. R. 6, ul. 31 do. do. N. 7, ul. 81 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 33 Bayer. Landw.⸗Bk. GH Pf. R20, 2a1utł. 30 Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 145, 11-25, 36-89, r3. 29, 30, 8z do. do. S. 90-98, rz. 33 do. do. S. g 4. 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 98, 99, rʒ. 34 do. do. S100 102338 do. do. S 1 2, rz. 82 do. do. S. 1 - 2, x3. 39 do. do. Rom. S. 1 - 10 do. do. do. S. 1, rz. 82

& O 2 0 c O O

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur⸗- n. Neumãrk.

Kred- Inst. G Pf. R do. ( Absind⸗· Vfdbr da ritterschaftliche Darl ]. Schuldv. da. da. do. 2 do. do do. S. 3 do da do.

.

S 1 Landsch. Ctr. Gd. Pf.

do. do. Neihe A do. do Reihe B

do. do. Lig Pf. o Antsch Anteilsch. z. 3 J Liq⸗

G. Bf. d. tr. Ldsch. f. Landwtsch. Kreditv.

Sachs. Vj. N. 2 M. 30

do. Gldtredbr. R 2.31 Lausttz. Gdyfdbr SX Meckl. Aittersch Pf.

do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.)

Ostyr. Idsch. Gd.⸗ Pf.

do. do. do. do. da. do. do. do. do.

do. Mbfind.Psdbr)

Pom. Idsch. G.-⸗Pfbr.

do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. ( Absindpfbr.

do. neuldsch. Klngdb

G. Pf. Aibfindpfor.)

Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr. .. do. do. unk. 1980 do. do. Ausg. 12 do. do. Ausg. 12 do. do. Liqu.⸗Pfb.

ohne Ant.⸗Sch.

Antsch. z. x Lig. G Pf.

d. Prv. Sächs. Sdsch.

Schles. Ldsch. G. Pf.

bo. do. Em. 2, uk. 8] do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq. Pf)

ohne Ant. ⸗Sch.

Anteilsch. 3. o ʒ Lig.⸗

G. Bf. d. Schies Lsch. .

Schlw. Holst. Iich. G. do. do.

bo. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 bo. do. Ausg. 1926 do. Edsch. rd. q Pf. do. So. do. do. do. do. ⸗Pfd. 29a do. do. (Abfsindpfb.)

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte u. ungel. Stücke, verloste u. unverl. St licke. Calenberg. Kred. Ser. D, F ggeł. 1. 10. 28, 1. 4. 24 5— 153 Kur⸗ u. Neumärkische A, 8 H 3h Kur⸗u. Neum R.-Dbl. MM Sãchs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 - 38 wersch.) * do. do. 39 3 bis Ser. 25 (1.1.7 4 4. 89. 8) Schleswig⸗Holsteim m,, 4, 84, 8 3 Westpr rittersch. I-II] a, 38, 8 5 Westpr. neulandsch.! m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 81. 19.7. r Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

Berl. Pfdb. A. G. ⸗Pf. do. do. (m. S. Au. B)

do. do. do. do. Ser. X... do. do. S. A Liꝗ. Pf.

Anteilsch vx xii .

Pf. dBerl. Pfbal SAff.

Berl. Pfandbr. A Sb

(Abfind⸗Gd.⸗Pfb.¶)

Verl. Goldstadtschbr.

do. do. 26 u. S. 1, do. do.

Bran denb. Stadtsch.

g .

Pf. d. Brdb. Stadtsch

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. R. 6, tg. 30 do. do. R. ], tg. 81 do. do. R. 3, 6, 10,

tilgb. 29, 81 u. 33 do. do. R. 9, tg. 32 do. do. R. 141. 15,52 do. do. R. 18, tg. 89 do. do. R. 19, tg. 38

do. do. Nꝛ0 21,9. 34 do. do. R. a2, tg. 34 do. do. R. 28, tg. 33 do. do. R. Su. 11, tg. 82 do. do. R. zu. 12. tg. 32 do. do. R. 1 u. 18. tg. 82

Ohne Ziusberechnung.

46 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Ginztermin 1. 1. I

e) Son stige. Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Pfdhr.⸗Anst. Pos. S. 1.5, ut. 30-844 Dres dn. Grundrent.

ö N

Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . H. B. rz29

192

eatiger Voriger

Heuliger Voriger e,,

Verl. S vy... G. Pf. Ser. 3 unk. b. 80 10

.

. do. Ser. 4. ut. 30 . do. S. zu. 5 uk. 30

en m

r · —˖ = 2 SD O O

do. do. S. 8 (iq.

Pfdbr.) o. Antsch. do. do. .S. 1, uk 3] do. do. Ser. . uk 3883 do. do. Ser. 5. uk 33 do. do. Ser. 2, ul 32 do. do. Ser. 3. uk. gz

er o o , w eo ee ee

c 1

2 2 2

ü

X

Braunschw.⸗ Hann. HypB. G Pf. a5, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, 3. 1982 do. do. 1928. rz 1934

do. 19g2g9, rz. 1933

do. 1926, rz. 1981

. do. 1927, rz. 1931

„do. 1925 (Liq.⸗ Psdb. 0. Ant. -Sch.

Anteilsch. ʒ. MS Siq. G. Pf. d. Sdraunschw. HSannov. Hyp.⸗ Bk. f.

S d = D O o = o OD ö ee, o e, o, =, rr 1 x D . . . 1 ? ene rr

CCC 2 2228 DS SD OD S OD D

E ErIIꝛ-ErIẽTITIII

*

Braunschw. Hann. Hyp. V. Gld K. ukz 0 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 29

sch. Genoss.⸗Hyyp.⸗ l. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. AM. 6, ut. 35 do. N. 6, uk. 84 do. R. 3, uk. 82 do. R. 4, uk. 82 Gldg. M. j, uk. a0 do. NR. 2, uk. 81 do. lt. 3, uk. 32

Deutsche Syp.⸗Bant Id. Pf. S. 6, uk 29 do. S. 7, ut. b. 29 . Sas- 29, ut. b. 8 S. 384, uk. b. 8 S. 86, uk. b. 34 . S. 87, uk. b. 383 . S. 30, ul. b. 82 S. 31, uk. b. 82 S. 388, uk. 6. 81 S. 32 b. 26 u. 29 (iq. Pf.)o. Antsch.

D 1 ö 1

ö

2

.

——— 69 = = 2

8 8 * 26

e e O e =‚ oo oo o *

8

W 28

, n ,

***

en

5 X

222

—— *

5323 w 2 2 0 c Q M , QO /

1 25

LL LLL L 882222 22*

231

S 8 o e = 0 Q = . ere,

2

Deutsche Syp⸗Bant Sld Kom. S. z uk. 32 do. 1 S. J, uk. 34

Syp. B. G. It. Ltg. 32 do. do. R. 4. tg. 83 do. do. NR. 3, tg. 84 do. do. R. 2, tg. 82 do. Kom. NR. 6, tg. 84

Frankf. Pfdbröb. Gd. Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 15, cz. 89 do. do. Em. 12, xz. 84 do. do. Ent. 153, r5. 85 do. do. Em. I5, r5. 85, do. do. Em. J, 3. 32 do. do. E. 8, ut. b. 33 do. do. Ent. x, r3. 29 do. Em. 1 (Liq⸗Py ohne Ant. ⸗Sch. do. Gld⸗K. E. , rz o do. do. Em. 14. rz. 85 do. do. Em. 16, xz. 88 do. do. Em. 6, rz. 3 do. do. E. 9, uk. b. 32

co = m o co 26 * m,

*

ö

ö 8

68 * S8 2—=3 2 . 8 2

& S = 0 d , o o. C ELFE 4

= 2 *

8

2 8 c C , , , .

w O0

a m K

2

2

8

Gotha Grundlr. G f A. 3, 3a, zb, ut. 10 do. G. Pf. A. 4, uf. 10 do. do. Gld. Syp. Bf. Abt. 5 3a, uk. b 31 do. do. Abt. 8s, uk. 34 do. do. Abt. 9, uk. 35 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldi Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. dx. GPf. A(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. h Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ Vl. f

Gotha Grundlr.⸗Bl.

Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 26. uk. 84 do. do. do. 29, uk. 35 Hambghyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. b. uk. 88 do. do. E. C, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk.as do. do. Em. B, ab

1.4. 80 auslospfl. do. do. Em. D, uk 3e do. do. Em. E. uk. 82 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.* Pfdb. o. Ant.⸗-Sch. Anteilsch. ʒ. 46 Liq.- G. Pf. Em. Ld. Jdam⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. VBodkrd. Bt. Gld. S. Pf. R. J, ukgo do. R. 1-6, 8, 12, uk. 82

2

2

Q L L 2 **

23

.

K

—— x 1 22

6

n

2 * 2

5

.

—— D u ö

= 00 0 0 O O 2

.

.

*

2

1

. R My. S2. 26b 6

*

*

e.

do. R. 10 u. 1AM. 32 do. R. 15 Lig.

Antellsch. . M bei Pf. Hann. Bod

HSannov. Vodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 83 do. do. do. A. 2, ul. 84 do. do. do. N. 3, uk. 35 Lan dwtsch. Pfdbrbk.

83 O , 0 ,

*

de G 8

5 2

a d o Cο ο

. 2

1.4.10 82, 1s 6 1.410 81.2856 Leipz. Syp.· Bt. Gld⸗

e —— 200 w 2

do. Em. 11, T3. ab 83 do. Em. 12, 3. ab 84 do. Em. 13, T3. ab 84 do. Em. 18, 13. ab 84 do. Em. 16, G13. ab 86 do. Em. 6, T3. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 85 do. Em. 2, 63. ab 29

82

* cd C Q G, o

—— 2 0 0 Q Q , . 22

. 882 1390

Sd dm e e G S GO,.

23

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 89 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 390,

355

8 D 0 = 0 o o o o o.

8 c