1929 / 289 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. 3 —— ? ü ] Heutiger Voriger Heutiger Goriger mi ,, 1 zorige heanige. Porter wnennger goriaer 1 au rz Reichs. und Staatsanzeiger Nr. ; ö neunger Voriger 21 * 1. Kurs ö 1 Lurz 2 ; . M am n 2 . 3 J ., r ) . R sche Hyp⸗⸗ Bank 10 jg0b 6 140d 6 Nostocter Straßen... 11 6 6 * . 83 ,, n, , rer ö 8 4st ten,, üg! Kenn o neue , s Eaaniuns Cent o e r hash s r k ingetreten wäre. Der Zuschußbedarf 1928 betrug Das Hild des Abschlusses ist also; auf ins . e,, , ne, . 2 . in , *81* ,, e do Creditbani ] 8 liio 230 ies 2 31 55 wisse Erleichterung insofern bekommen, als ja nach der Bewegung daushalts me m. x blick Sprung gegenüber 1927 erklärt Erhöhung des Zuschußbedarfs der Hoheitsverwaltungen um Zarxtr Schololgzent io in eee, e, 1d —ᷣ * 2 3616 iin nz P jo s 1010 8 Adem - Ken Sodtit.. m isis sir. Sten Tamvier * 0 11 Ba, —— visse a, = . it gerechnet werden kann, daß 1708 Millionen. Der erhebliche Sprung v. ; samt 49,4 Millionen, auf der anderen Seite eine Verschlechte⸗ G. Sauerbrey M 1 26 216 do Si dwesen; ue , ers 226 1 14 a 7.356 Niga Kommerz S. 144 k Stettiner Stra gn, 9 * 14 . is r ganzen Bevölkerung damit gerechne ,, ö 1 e 1928 die Besoldungserhöhung sich gesan ö ! . 8. . ; J 17 in 1 3 * H An o 3 in 616 16 unserer ganz . ; ebr steige sich daraus, daß im Jahre 1928 die = ; e 858,5 Millionen, Gesamtver« , Ji ,, 2 36 R , ü 2 —— die Zahl der Erwerbstätigen nicht mehr steigen, h s, 264 e stzahlen. rung in den Einnahmen um 38,6 ; 33 ͤ e , , , . . r n n, . ,n, n,, , , m me. sss, m dn, , . . nig se . vom Jahr *. . = we. und insbesondere vom Jahre 1933, wie in vollem Maße auswirkte. 6 —— 14 m schlechte rung S8 Millionen: Mit anderen Worten: es fehlen . . . . . ͤ. 6. 2 a, 1 . . . . , 3 ö 1. * * 1. . gt, die Zahl der Erwerbslosen über Die Voranschlagszahlen sind für 1929 1613, 1 = 2 189 uns 88 Millionen, um das volle Gleichgewicht im Haushalt her- 3 De iries 17711 hör'n Ber Cel] 17 ö Schles Sodenkredit 9 10 . ze r chiffa = die Bevölkerungs atis ö eig ö. 9 ö . * 625 Millionen. Die Zahlen von r 9 ö . ö 2a wen f 10s 163 6 Thür Bleiweißshr]!« 1 —— Schleswig ⸗Solst t. 1 ir jz 5b 1286 West⸗· Sizilianische la aeg 11 10 256 10.25 4 . ung . 3 J aa. * 4 ür 1930 1662 zillione on gs r nenn. 1 12 86 ö . 6 —— S4 S Soo gire Cre 18 Jahren einen sehr beträchtlichen Rückgang zeigen wird. Diese f 8 * der vergleichen, da die Zahlen für 1928 zustellen. ; ö l a 2 liches ö. 63 2. 6 ge e ß —wᷣ d e He n, d, r 6836chiwt. Fin s6erm iin ssis 11 sigoos koi e 6 der Bevölkerung würde wahrscheinlich dazu führen, daß lassen sich nicht mitei 8e. 3 1929 und auch für 1930 In dem vorliegenden Haushaltsplan ist ein iche ; . . 3 * ,, , . asd, gäbe, rener, , e be. ess n far ] Jah Bewegung der Be ig würde w * Istzahlen und die Zahlen für 192 . l den, daß 88 Millionen an . h Leon bart ie le 2 aso asser s fen nos-Kerein Mio io in igzsg ih; Südd. Vode . 1 für X Jahr gung die Er bstätigen von der Wirtschaft Istze t ö . ; ; Gleichgewicht dadurch hergestellt worden, a nr, , t , men, dnn, rn, ö Hen mo- Tasehss, e n n, ieee, lzhente der, , , me, ae em Umfang die Erwerbgtätiger d . ind Betrachtung ist zu : J * 9 er 54 m 136 6 112 6G 8 enb. gucker 9 0 12 80 ö ö W y * 1 3. ö rom 4 . Ala greditb. doch in stärkerer . di pi de Erwerbelosen als⸗ nur Sollzahlen sind. Aber für unsere B ch ig * * . . 9 m . 23 1 . . 3 66 * * ̃ t ö 3 * t ae 2 ii ee, . J, fe . 6 9. . aufgenommen werden können und die * ) ; d ; dem nächst das Entscheidende, daß der Zuschußbedarf des Jahres 9 stellt sind. Aber wir sind uns vollkommen darüber klar, daß hier , X. . , . Rauen s ü sie w , zurückgeht, infolgedessen auch die Aufwendungen au - d Zuschußbedarf des Jahres 1921 e nd. . . , ö ò 1 aftsiahr: e dann zurückgeht, . rn, * e mit 494 Millionen über dem 4 ĩ t einsetzen wird. . . 3 6 ** . —— 31 anz. ** J, , . 464 . 286 e 8 263 Gebiet der produktiven Erwerbslosenfürsorge 9 liegt An diesem Mehrbedarf ist der eigentliche Zuschußbedarf der die 2 D 2 4 6. ich 3 diesem Posten von * Ene , ane , . ids eben n di mer Si zu 203 hi6 Sch c. n, n esd . en dann nach einigen Jahren wieder Jahre, in gt. Ar a. , inanz⸗ eine Damer ; . 429 ; re, n ü n f e, n,, , nn,, 2. Banten r Allerdings kommen 2m nach einigen Weg zeigt Hoheitsverwaltungen ohne Staatsschuld und Allgemeine Finanz ,, . ö Tür Taz Men 1 ; ; ; —— enen die Bevölkerungsbewegung einen mal it 48,7 Millionen beteiligt. ber⸗ : D Tür Tab Regie. 1.5 a Albingia Vers. Lit. A..... ... denen die e !. verwaltung mit 48,7 Millionen 9 , 53 . 3. . 2 —— . ö eee * 22 2. n 3 Verkehr do. do. Lit. O. 2 j9 Bor it vin er Zunah me der Erwerbstätigen zu rechnen verm * s . 9 ö. z R * 1osor cl oöhte 3 J s ch 9 b E D ar f zu erörtern, welche 2 . s P ar ni mo og 1 J ch ö ) ürgerhräu * 5 . Gebr unge 3 7 11 53806 60 6 Ausnahme: Bank für Grau⸗Industrie 1. April, . * auen; u. Stuttg Rer. Verf 2126 und wieder mit eine Es fragt sic nunmehr, wie dieser erhö we, . elle ulsn ige nen wen W. A. Scholten. 0 1.5 . = Bause. 0 2 i1 868 166 Van Elektr Werte 1. Juli) i 2228 1 Iker fark d rechnen würde, daß man Jahr . ; 4, , n, . unerfreu- haupt vorhan en dief 6 6. e ,,, , a. . * 2 Aber selbst wenn man damit ) 2. ltungen eine gewiß se 2 ; d / Schön busch Lraner i 61 . ; ünion, F. dem. Gr] 0 110476 46 5 6 n 6g 6g *. 1 ü. uE unte dans (v. eingez. M is6d 6 ist. er t . Auf d uf dem Gebiet der produktiven der Hoheitsverwa 9 ö. * . Finanzverwaltung restlos ausgenutzt worden sind. e, e, i , renn n, , fn. D Angememe Deu ce Ait G. Vie riehraw. 11 in ] da. o Einz. d 9 für Jahr dieselben Aufwendungen auf dem iche Erscheinung im einzelnen zu erklären ist. . ñ ltsplanes haben wir die ; n (, r , , ne en, m ; z n e me,, io ns mass nns gosci em n. J r nn r n . ir iese Dar⸗ liche Erscheinung i 2 zei der Aufstellung des Haushaltsplane K ** . ien. gere . 6 6 * 23 . 2 3 5 , ,,,, 9 n Erwerbslosenfürsorge zu machen r . da die Vorbemerkungen zum Haushaltsplan Einblick nehmen ö. 2. Ane r . im r um 10 v5 gekürzt. Wir haben ö Schubert u Salzersts 1 i. ? 1 Interbhaus.Spinn Mis 43 8 BVadische San! M 10 10 . Amsterd ⸗Rotterd M 11 * a8eb a 11 nm ann ieder zurücklaufen, in einem Ze ; d. n r dae ĩ 1 . ; , , . . - tt gegeb Uebersichten betrachten, so werden ĩ ; / itigt, insbesondere solche . . . 1 . ee. d do. a6 P Einz. . 60 0 ehen j allg . 16 tr szustand dort gegebenen Ue ; ; ĩ Reihe von Ausgabevermerken beseitigt, in ; ö Eremer-Baum W 6 I Var imer Papier. 10 1 a 66 658 Han Ciehr Were Badische Lolalb Me oO un 1 9 x 5 Jahren, im Jahre 1938 einen gewissen Beharrungszu M Erh uschußbedarfs der Hoheits⸗ eine ; ; ĩ die ent⸗ , , en, , , ,,, , de ee eee, e le, aer . i n . 3 , e. ö i. K / . 2 6 würden gewissermaßen einen rollenden daß ü * beteiligt die höhere Ausgaben dann e . . 2 Schulih. Ko gen nor i 18. ; n. do do Lit 6 19 10 185 t. 109 Doll. R erreichen. Diese M d . . verwaltungen im weser ; ; bafür vermehren. 5 6 [ 1.1 44, Ton 43, S6 do Verl. Irtf. Gum * ( * . S 7 ö Dresdner Allgem. Transport J 3 * ahr 183 g 2 Oe en = —— k, , J. 8 3 16 me, . Genn der en , , , as 26 e, ,: i, os a ö Fonds bilden, es würden dann neue —ᷣ . sind bei allen übrigen Verwaltungen handelt es sich 2 z * haben keine Neubauten, keine ersten Raten in den Haus- * 1 od r Danzig.. 2 . ö 57 . 26 * ö in z ? abe Ur 9 J 6 ö 2 * . 2 2 . F = —— * ö v1.1 ing 1198 do bbhie rjre inne . e Henn e 6 FS * . 3 ! * 1 ,, 26 Frankfurter Allgem. J bb jedenfalls auf keinen Fall mehr für 1 . 2 . leine Ber schichungen naqh , ; das Du . w ö . . . . , ,, , , , , r e ,,, ge, . erer Ge enen, 3 , em, d,, , d , dens, fears ar, , . gestellt zu werden brauchen. Aber, meine Damen und ie Sicht ministerium, das Innenministerium und das Kultusministertum. lagen. Eine Ausnahme ist nur bei dem Bau neuer päda— . . . ,. . * z * 3 ** ö . . Syr e ffn 2 * 2 29 Se n een, 1 2 Gladbacher 5 i sind ja vorausschauende Betrachtungen auf ziemlich weite Sicht. Bei der Fustizverwaltung beträgt der erhöhte Zu⸗ w. isch er Akademi en gemacht worden, da ja dieser Neu⸗ e ner, , ee : z. r *. ; St rb... . . w , m, ö ö. : ich - * N64 3 * 3 . e P h 1.1 60h do. i , 4 9 . 2 g * 6 II i . a, Einz. 7 6 Ich komme dann zu meinen Ausführungen über den 2 schußbedarf 16 Millionen. Diese Erhöhung ist im wesentlichen . eine unbedingte Notwendigkeit ist, wenn die neue Lehrer ‚— r Selle⸗-Eysler 190 1 . ; 2 1 log 1089 B Mär In 22 anada Sch. = gere. J d e ĩ s : ,, . . 6. e. te 3 m , m n . 14 ash st 2 dle ,, , deere haltsplan für das Rechnungsjahr 1930. Wir haben . ) x durch ein Mehr an Personalausgaben zu 1 w bildung rechtzeitig durchgeführt werden soll. Den Damen und , nil 81 en, ss de Rwoth- Dank 12 ig ige. 1 Si. = 16 Doll . do. Lo p Cini; se im Aufbau unseres Hausha 3 illi beläuft. Es ist zwar nicht so e Personal- 2 lischen Jung- Siemens Glasind“ O 11 jish 17h do Zum Masch. . 894. 26h d do Kassenverein. 7 8 i100 250 sioos g 8 Czatath Agram = F5 in, o y st em im uf a S Milionen be äust. ; x , . 3 , 13 66 5 , . * 3. ö 3 * . 2 i e, ee . ,,, . festgehalten und dieses System noch weiter auszubauen frẽfte bei der Justizverwaltung de facto eine Vermehrung er⸗ ' Jahre * und an katholischen Junglehrern im 2 de, , , , . 16. . zie ee, . m de , , e. a g e. e. e n ahn k M ö burge * . versucht. Diesem System unseres Haushaltsplans liegt ja der fahren hätten. Aber wir haben uns im Jahre 1929 in einigem . sein Ent erreichen wird, daß daher vom Jahre 1932 4 is II ies 8 zs o. Mär Tuch.. ; n . , . . . Son ag? Sach. 35 is 16 iss 11 u,. bank i. Danz. Guld M 38 i829 1326 aar, tus, ;, m Bebe bo. Hagelvers. 03 Einz. runde, d zunäch daushaltsplan die Ueber⸗ w ö t Aufstellung des Etats für 1 ge ; te 19 b katho⸗ 9 z ĩ : . ; . ; ᷣ. : ; zunächst im Haushe etäuscht; wir haben bei der Aufstellung 929 ischer Seite und vom Jahre 1585 ab auf . i , i, n, ,,: s . ; de. de. Lb Cine Gedanke zugrunde, 5 ee n. getãuscht; 2 ab auf evangelischer Seite . , 6. . ee e is t a . le en nr 8 n rs es , * da. Zebens Ber Gef. . schüsse der werbenden Unternehmungen ausgewiesen werden, 21 glaubt, daß der Bedarf der Hilfskräfte bei der Justizver . 3 die pädagogischen Atademien den erforderlichen Be— J ) 3 ) . nn M a8 Do st. U. Nat t 1 0. rz. ö . ü 6. ; K „, , e e , , ,. e, , d, för, ede daspers. Yiantbg 2 6ys e Were ff, me, die Einnahmen der allgemeinen Berwaltung und dann . Jahre 1969 stark abnehmen würde, weil wir mit —6— * darf an ausgebildeten Volksschullehrern zur Berfügung stellen , . i , . de San 1 ver, , n,. 40h 8 Kong gat . x ö 3 * * yo s m en n , T Oi eg gaben der Hoheitsbetriebe, gleichsam ein Bild dafür, daß der 2 gang der Geschäfte gerechnet haben. Diese ö af ö müssen. Deshalb ist es nicht angängig, den Neubau pädagogischer ia ben Lederghrtis 7 ; 0. Schuh fabriten k ** * , . Nationa V. A. G. . = . ö . ä der . . e : . . . , , : r. a, 3 be,, , , ws, fas , 90 g , schußbedarf der Hoheitsverwaltungen aus den . . Justizwerwaltung ist aber, wie die . ̃ 6 Akademien etwa noch weiter zurückzustellen. ; e, , Henle 14 do. . . ö am bg. Am. 8. 86 Tebens ver- Gan . 8 ; erwgltun * e bei = . 8 m im , . 19 , Dis onts Hese lich, io i0 iam far nsbe ö, * e e, ,,, Dlopd == Betriebe und den Einnahmen der allgemeinen Finanzve 9 fb nicht eingetreten. Im Gegenteis, die 11 aus erklärt Wie stark aber gerade die Ausgaben im . ö r en, nn, ; , . dae gn, ,, mm, wa. r a m , e gedeckt werden muß. Diesem allgemeinen System im * Justizverwaltung haben noch zugenommen, k n. also Bauten und dergleichen, doch gedrosselt worden r r aradlesbelten J 9 16 Il, 6b 35h do. Thilr. Met. M 0 ĩ . J . DIpf. ; = ; ; . ; Shalt der ; K illionen. J = ern, . 9 Mil⸗ , ne, , , , ane er e rn, n, n gane hben , e , unseres Haushaltes entspricht es, daß nunmehr der Haush sich der erhöhte, Personalbedarf von u, Ausgaben sich daraus, daß die Ausgaben des Extraordinariums mit 12, , 2 , ; 3 , . ö , . i, , , di, e, . ken . . Gestütverwaltung vorn weggenommen und unter die Hoheitsver⸗ Auf der anderen Seite haben wir unter den sächlichen usga lionen unter den Ausgaben des Extraordinariums im Jahre ,, . , dn , ö beo . 2 die Zuschußwerwaltungen, eingereiht worden ist. Ich fu! 2 Justizwerwaltung gewisse Erhöhungen zu verzeichnen; 1929 liegen ; o Fr, m n 2 6 1.10 63, Sh 6b 6 Gotha Grundered.⸗-B. Tönigs berg. Eranz J a ae. zatlantische Güter.... 666 = * . . ; n , ö J ! . ö n 92 ; . . . . a e , , , bes a e, ,, n . . , . gebe zu, daß man darüber streiten kann, ob die 9 darunter ragen die Ausgaben der 4 * Anm alte eie Aber es muß hier das eine mit aller r,. a rn. 6 Voätländ, iaschin. : 17 0 . Fam burger Sm.. ; Lrefeldergtraßenb. 1 . ania, Elberfel . ; ö . etriebsverw ng ist; ; . K . cfrenli rscheinung. S ; ; 3 ichen be , n e it ae . D a0 Hanno Hoden kr z. 1 i 6Ei3886 isa Dausitzer Fisend 7 I sadsds6 . tung eine Hoheitsverwaltung oder eine eee, in Armensachen hervor, eine höchst unerfreuliche rsch h werden: es ist schwer zu verantworten, bei den säch!i e ,, , ,,,. ke enn e , ; , füsse 1 3 * 7 w Vittoria Jener ver ich. Lit. M lsgb aber diesen theoretischen Streit will ich nicht vertiefen. Kein wissen alle, daß Preußen auf diese Dinge leider . . ö Ausgaben im preußischen Haushaltsplane noch weitere d,, e., ,. ] e ; , e n n, i . ; ; imer ine . ; z ĩ ichs ö ind die Ge⸗ = ̃ 2m tenze ö . ea. M 5 wege . den ba ,,, , * gie nn, gn, 341. man 33 r, 31 * * Streit kann darüber sein, daß die Gestütverwaltung 1 ringen Einfluß hat. Durch die 1 nicht un Streichungen durchzuführen. Wir sind allmählich an die —— . 8D. 6 et u. Co. 3 1. 2 zolsst. 3 01.1 19, Mecklenburgis eck⸗ ö . ; ö . f ( ird. r. ö. * ; ; ? . . hon w : e ; . e, ,, . . e anl. , , Bas 6, gsa 6 e, e,, i,, än fend, Füräg br Feinr Lar on =. Kolonialwerie. verwaltung ist und immer eine Zuschuß verwaltung bleiben 3 bühren der Anwälte in Armensachen ee ne, er, en in den der möglichen Streichungen überhaupt ae mem, . ver ö dir s ee, a, ,,,, 1 e a, , ee, de . nin re e , Noch nicht umgen. Aus diesem Grunde haben wir die Gestütverwaltung unter die erheblich erhöht worden, und die Justizve 2 966 wirkt daher der Bedarf des preußischen Staates überhaupt vermin / * . . ö 2 ö z . . * * ;. 8 1 2 . * * . * . 1 8. 89 1 2 7 2 8 . u 9 7 2 2 . . 3 661 e er . Vein uger Sort, io sisz5b6s iin g Narien db. Veendi. 8 8 Ji Deutsch. Ma sgim geo s 2 w nia Zuschußverwaltungen eingereiht. ; Ländern haben die Aufgabe, die Ausgaben zu Aten e, . . werden soll, so ist die Situation so, daß eine Minderung nur auf , e,, g, tie sen, ie, erer n, i , ,, ectb de,, e e n Kang, ee ren n, , n n, , Es sind auch sonst gewisse Veränderungen im Auf— sich in dem preußischen Haushalt so aus, daß wir mit einer Gebiete der Perfonalausgaben herbeigeführt werden 1. . ; ü Vert 10 . erla 0 8 Pr. Akt. . ! 26 P ? 1 2 z n 2 (. ö. n ühkor 9 P 2 1 3 , n ,, a, , , . , nen wn ii i käÿz e . Ei ee e r Hr dn, de van des San zhakthpla n vomgenöhtten. Die besoberun Mehrausgabe von 5. Millionen im Jahre 1936 gegenüber dem e. . richtig! rechts7) Meine Damen und Herren, die Siidd Immobflien s 8 2 , nm . 1.4 1226 1226 Adenbg. Landesbant 91 9 . =. Münchener Lokalb. . ; Otavi Minen u. Eb. = ö ; X . 566 ft ; ö ? ; ; ann. Sehr r ! IS. . . . I , 2 a d e m r i, , , be bär. ehban,, , , ebe 12g. sb 6. FReytun Da mpfschifsio sio . e was St. 1 = 1 NM p. St Haushalte der Lotterieverwaltung, der Staatsbank und der Por Jahr 1929 zu rechnen haben. ö en wir auch mit Personalausgaben betragen heute mehr als 75 v5 2 ar . 5 Wan hg u. Freytag. t 10 68 . 3 . ö 2 3 38 86 5b Z6 , 5b 8 . . K 12.7560 Nia . 1 1s, 66 8. zellanmanufaktur sind verschwunden, und es sind nur noch die Im Bereich des Innnenministeriums haben wir ö J Car me, d, preußischen Staates. debhaftes Hört, hört h Der Sch 8 g V 4 y. Gewerbe.... . ) ) . ö . ö * 6 9 , n. 33 . . Bd abb Desterreich red Inn; Norddeuntsch Lloyd. 88 11 6b 6d e Ern isse dieser Verwaltungen in den Haushalt der allgemeinen gewissen Mehrausgaben zu rechnen. ö ; 3 Haushaltsplan gibt eine Uebersicht über das . Wend t pharm. 71 711.7 6b, 7b 653.256 RM. p. Stck. M Sch. Sch . 30 6 to 30 6 8 Nordth. - Werniger. 6 411.1 2 k ö r rägniss 5 ö ö cht ti t sich bei der Lotterie⸗ ö. 4 ohte Zusch ußbedarf im Bereich des M 1n1 st ö ms Vorbericht zum * ö ö. 1 Mus 1 seits und der säch⸗ ö. ee e w t e, , een e, K . . Finanzverwaltung eingestellt. Das rechtfertigt sich Der erhöhte Zusch ,, chältnis der persönlichen Ausgaben einersel . ö 26 2 , lwanig . 1 86. Finanz ( ; c Aus⸗ zj d shaltsplan 7,9 Millionen. Verhä ; d d 11.1 4966 6 do. Internat. ; 2 Pennfy X ö 3 ö waltung durch den Au Innern beträgt nach dem Haushalts ö 1 inen Auggaben un end . 10 io 14 19175 1926 Flauenęr Bank.. . 10 10 112558 tas, 5b 18. 59 Dollar ] verwaltung, weil der Etat der Lotteriever wa 9g ; ; des In 2 gt. K n . . 3. be . d. 3 96 Helge in,. * . . n n, ,. * . 6? schuß der Lotteriegemeinschaft festgestellt wird. Es rechtfertigte sich Auch hier ist der erhöhte Bedarf auf Persona h . m hahere Ausgaben für Sachzwecke andererseits. Nach dieser Zusammen⸗ K ; 76 z 8 ni. -Stadth. 8. ; f x ; J. ; ö . . j r e n . a ö. K 11 n r ssb 6 len r ir n 661 2 e * 8 ö * 129 5b 3 ur ar g g 3 (r * i mn bei der Staatsbank mit dem vorliegenden Gesetzentwurf, * . zuführen, ja, die 644 2 83 ;. e. eren. en e, könnte es scheinen, als ob das Verhältnis zwischen säch— , 6 . . * niche er renn, , n m . . r. Er. . dorsah. Ich muß hier aber einschalten, vesen sein, und wir haben den Zuschußbeda 9 9 . 6 ale rr ger , ! . na Reichs ban... 19 ig 215 2J6,. I6õb für L Jahr, f 1,18 Sch., NM p Umstellung der Staatsbank vorsah. Ich muß h gewes sein, * velhofer F o D 7 ö . 5

em ünstiger s ich eben f ĩ ' iN n önnen z wir bei den 1a 18 rsönlichen Ausgaben günstiger wäre, al deß ja das Schicksal dieses Gesetzentwurfs nach den neuerlichen in der Grenze von 78 Millionen halien können, daß wir bei den lichen und persönlich

Kurs Voriger Kurz lleutiger Kurs Voriger Kurs

in dieser Uebersicht sind die persönlichen . ) r. je 122 . ! ebli ciche gema aben. Die angegeben habe. Denn in dieser nn, x Beratungen im Hauptausschuß nicht zu übersehen ist, und daß . sächlichen Ausgaben sehr e e,, Abst riche . sind un e. earn 26. 492 vs bewertet, die sächlichen Verwaltungs- er e, e, 5 andernnae endig sei rden. Pers us im Haus nnenministeriums sin Ar r , , . n g. 8 di Dasau 2s a 2.28 3 e . unter Umständen gewisse Veränderungen notwendig sein werden Personalausgaben im n. des 9. ; sich dadurch, daß 1889 ausgaben mit 104 v und die allgemeinen Ausgaben und die gan e er T isn. 26 j. IS a 28yn Hansa, . / A 96. 8 a g/ a 96. S a 96 78h yk 7. s assb Bei der Porzellanmanufaktur haben wir die Einstellung in den 16, Millionen gewachsen. Das er art ich . . ur Sachzwete mit Lo bo. lber ber Schein trägh ,, Fe. 9 ö . , 9 shalt der allgemeinen Finanzverwaltung deshalb, vor- die Personalausgaben im Bereich der Polizei und der Landjägerei Ausgaben e ee, ; Sch pn unseres Haushaltsplans; aber . i, e, ei, fs, ü, s iss e ish sn 63 2 ; it den Ei en des ch et worden sind. Wir haben auf der anderen Seite, Das entspricht zwar dem Scheme an , ne , nene, t er, , 2 Daher. Motoren. Se 5 ss . , weil auch hier die Ausgaben mit den Einnahmen des falsch berechnet worden sind. h . . ; Ausgaben und Ausgaben für Sachzwecke ? n Asben . 13516 2 n . 1a a Jas a as 2s ag s a isi à ish ö genommen, . za Sieser Saugt n, , , . 8 s en Zuschußbedarfs zu unter den allgemeinen Ausgabe ( k . Fortlaufende H m mn. , ,, k ar,, ö e gm ö , mr ; w . j ö 2 w c. dre, e. sich sehr umfangreiche Ausgaben, die in Wahrheit Disch At Teleg à 97. . Berl. Maschinenß. S0 as 1a S9 6235 a 61 . ; igen Zuschüssen bei der allgemeinen Finanzverwaltung verhindern, die sächlichen usga 9 . ‚— 2 ; ö die Beiträge des Staates zur Deuische abelwt. 5 Huberus Cisennt. Sor e soꝙν on Sela oi, S a ol,Sõ . mit etwaigen Zuschüssen be . ! 9 3 *r ,: izeiverwal 9,5 Mil⸗ irsönliche Ausgaben sind, z. B. die Beiträge de . e e , , . e de , 2 e ni t z J. ( in Erscheinung tritt. Da alle Verwaltungen aber noch oe e sind an sächlichen Ausgaben , ö. emen , sächliche Ausgaben erscheinen, Deutsche Anl. Auslos. S on⸗ u. Hi ö 56 . ö c 5 ö ö. . = ss ö 3 = . . Erspar vir D 8 Lan 2 ö ( 2 J 4 de g r n fe n, S0. 1h 50. 1b . * ** w n, as o as, a 340986 346. 89 beschäftigen, haben wir eine Uebersicht über den Versonalstand lionen gestrichen worden; aber . eee. men * Wahrheit persönliche Ausgaben sind, dann die Ausgaben Deutsche Anl⸗Ablösun gssch. Deutsche Wollen 12 a10, 2s 5 Contin Gummt. 146 a 144, 5h 1468 8 145, 5 5 , 3 eilage dem Haushalt der allgemeinen höhten Besoldungsausgaben wieder aufgezehrt. . . ö ö Wahrheit, materiell Aus lofungs scheinm 7.9 a 7b 7.8 G a s. Ib Deutscher Eisenh 6a a Sas St. s à os z 36 a 37. 85 36 à 36. 5 a 38 26h dieser Verwaltungen als Beilag 2 ; ö del für die Pfarrerbesoldung, die ja doch in ; ; J e Ter, ,, . 22 , , e ee 1a mr, , r Finanzverwaltung beigefügt. n, ,,, , betrachtet, auch Personalausgaben find, im Staatshaushaltsplan 'lek.⸗W. Schlest 2 ĩ rdd ? 24 à 92, 15 à 82 0 93. 15 a 94.5 a 93 n 8 ; ß . ö . 8 P r Norberich 8 g ö o . erbhö u⸗ betra ĩ ĩ ü ; k ö . ie e ge e. N S8 à o . K ä e 24a a 2dob 3 Meine Damen und Herren, ich will das, was der Dorhberie n. es sich im wesentlichen um Personalausgaben. Der 1 . . ja nicht wir die Pfarrerbesoldung tragen, sondern die 1 3 1 ö Irren l r oe ji. 2s a iso k er Een sn enn ( im einzelnen über den Haushaltsplan des Jahres 1930 ausführt, schußbedarf beträgt hier insgesamt 20,3 Millionen und ist mi 2 22. sie zu tragen haben, als sächliche Ausgaben erscheinen. ö 4 2 en J. S. e me. e . 8 izit. Li . 1 2. 2 7 8 . ́ 5 o C rm n r ö 1 1 166 ) 28 * 2 3 nac ian an e nn, =. . dan ban nr, 6 a ssh —— ge rng ne er er, eis, is) sa 186 err , ö hier nicht wiederholen. Das kann nicht meine Aufgabe sein. Ich 2,8 Millionen auf das Ordinarium zurückzuführen. . . n man das in Rechnung stellt und die Frage aufwirft, was ; ; 35 Bo. do 16h abg. 1882 19b AM 186 a 1936 Lirschstupfern M . Essener Stein.. 126.56 n ,. ams, as à 76 Ish Si ; c ie Darstellung der Abschlußzahlen des über steht ein Minderbedarf im Extraordinarium mit 25 I en = materiell sächliche Aus⸗ . . d do . Hohenlohe⸗Werle . Xa 286 J. G. Farbenind 177 a 178 a7. 175.25 a 18 = . will Sie nur sofort durch j 2 . ü Eęÿr ĩ ö ö ind hier ewisse materiell Personalausgaben sind und was . . . 9 8 do. 1904 abg. 160 14. 9b Ger. Junghans n. 7,25 Deldm ůhle Kapier 1520 m enn, ,. Haushaltsplans in die Probleme einführen, die hier zur Erörte⸗ lionen. Bei den sächlichen Ausgaben sin auch 9 z ind, so ergibt sich wie gesagt, daß die persönlichen Aus⸗ . . Oel, Sltagtsschat i . . 26 les. s a 126 ge, chluß zahlen des Brutto- cErsparnisse erzielt worden trotz der starken Aufwendungen, die gaben sind, ; ; über 75 der Gesamt⸗ ö mil neuen Vohen der Trauß u. Eo. ol 44166 re Delsen. Bergwert 123 31233 2123 Is a iss 26h rung stehen werden. Die Abschlußz parnisse erziel w = ; Akademien gaben der preußischen Verwaltung über v ö aisse & on mu. 0 363 8 a8 0 rr Ha e s Co.. in a 8a a 3h en,, . . * haushalts liegen bei 4288 Millionen, damit um 87 Millionen im Extraordinarium für den Bau von pädagogischen ademi g Ben betrag'n. (Uuhg. Ladenbarfs: Sbet, heah Ja, ver. J * 3 3 * * 8 . 1 2 . 2 *. ö 4 n 2 . . 61 3 ö . ,, i, n, ee **. , , . 2 K, e , . . . r Caffe. C. . 3 ö Bergbau iss, s a 132, ö . ; ; in⸗ ; ; j olks⸗ ehr ) . ü ; S8 ö. . 0 , 2a. IS a 24 a dige vucẽaiñ e e Tren 2 a,, haushalt, den man findet, wenn man die durchlaufenden Ein wesentlichen dadurch, daß der Anteil des ee, . . 53 euten, daß die Personalausgaben im preußischen Staat —— 5 . ö 7 . ö . ö ö. ö 3 9 * ĩ t e. 1 6 36s a i , wesiä: =. es a e ian n w e, wrser , wann nahmen und Ausgaben, also insbesondere die e, ,, schullasten durch starke er, . —— 6 außergewöhnlich hoch sind., Aber an sich ist es nichts Wunder. 4 o ton 3. 3 2 k 3 2. zis a 2is a 2is e . . der Hauszinssteuer, soweit es für Stellen um nicht weniger als 165, illionen g . : iel höher sind als die ; 4 do tonv. M. M. 20s Mir u. ; 2 merten Ilse. Ver gran. 1 einden, das Aufkommen der S5 ; ** . j nalausgaben so viel höhe * e . . 2 ke, ,,, e a 1sab k e acer . r r n e. weiter gegeben wird, hinterlegte Gelder und Mehrausgaben des Staates in der Form . . ö e ar : 36 9 Situation ist ja die, daß gerade A do. Papier- diente . *. Hochseesischerei 5 BDerie.. S0 a S8 26 a So, 18 g gh i] a 2. 2s a Si, 5h k 336 6 cke überwiesen lk bedeuten allerdings das kann ein ache ächlichen . . m Border⸗ Tilri. Abm in ist Ani. 1563 —— 4 / ) ö 06h joj Is c Jos 2s so/ s Reichsmittel, die uns vom Reich für gewisse Zwecke ü . Landesschulkasse bedeu = ; Lander die persönlichen Ausgaben im Vorder ; . Neuesf. am. ; . . k ĩ ; ; ; ; rausgaben die p k *. . D m 8 600 1539 6 hli it 2332 Millionen ab. Diese Ab. Trost sein eine entsprechende Entlastung der Gemeinde, da ja bei den Lände i Personel · . 1 do Ser.? 707 286 a7. 16 Schucke rtwerle ) a 23 à 22. 7686 Sudnm goewe. ... 1578 . 665 r altet ließt mit 2332 illio ne V ros se ; ü ö e . ir haben eben die großen 1 . * unil. un. 1660 nrg m s, in äs e,, , 23h 2s. Sd . . e fr dense , , , e, . . über den Abschlußzahlen des mit der Vermehrung der err, , e, ,. 2. e. ere n am nr, mi, n, n,. 4 * do. Anleihe 18088 71 a7. ö dees. * . 2 39. 15 a a6. 3 à 39 6p 3643 ; t é Landesschulkasse wachsen, aber die Aus⸗ au gaben. 3 . do. do. 1906 7.56 s Sprengstoss ... ) g2 25p Maschinb. Untern. a 39 t4ᷣza 389g e. z ö . ei we. Beiträge des Staats zur Lan wr. . ; . * ö önlichen Ausgaben können ent⸗ . Bee fer. . * n , . ,, , r um 83 . bschlußzahlen des Nettohaushalts de, gaben der Gemeinben für die persönlichen Volksschullasten sinken. daß sie da . r nicht Die ä ce ao Fre Lose . . x —— f ö . Die A 3 8 . ; * . ; ; 5 . ächliche 2 * ung. e zin 3 . s Sa ssb e n mar. 211 3 h tragen 1662,5 Millionen, also des Nettohaushalts, der auf der Durch diese Positionen ist im . der erhöhte Zu . mr, der Schutzpolizei wirken dadurch, daß sie mit neuen Bogen der z n ni, ,. z . ö ; . 6 2 ö. . 2 z erklärt. nage. . ; e . D i. arb f, e, k hes aon st A 6 gs hs a s S a ss n ob Ausgabenseite den Zuschußbedarf der Hoheitsverwaltungen dar- schußbedarf der Hoheitsverwaltungen er . da sind; auch da können entsprechende sächliche Ausgaben nicht . . , if ,,, . a oab nt een . f ö stellt, auf der Einnahmenseite die Ueberschüsse der Betriebs⸗ Aber die Sache verschlimmert sich weiter dadurch, daß mit da sind: Ebenso ist es in der Justizverwaltung. Nach dꝛr ; . ir dnn vi, w 24m 6 . ö 0 n 2050 n, os a sa. st os 2861 a 85666 verwaltungen und der allgemeinen Finanzverwaltung. Die der Erhöhung des Gesamtzuschußbedarfs um 49,4 Millionen nun —— wie sie in Deutschland zwischen Reich, ö 3 G 1 . ĩ . 9131 5ber 2 2e . . ö b e e . 2m a 21.30 21. 6 a 2i, 5 16 . 1 * Ge n wenn r me g ess glhschlußgahlen des Nettohaushalts liegen mit 49,4 Millionen über auch eine gewisse Verschlechte rung auf der Ei . 2 ö. . . e. , Hen besteht, muß es so sein, daß das Ver⸗ ö. 4 Ung Staatsrente 1916 = . werke =... = ! ĩ * j j tung au er Ein⸗ * ü ö , , n. ö de , eee ast oa s a ssd e = as a oog a ioo as to 8 102282 1028 1016 den Zahlen des Vorjahrs. leite zusammentrifft. Diese Vershlechterung auf hältnis der Personalausgaben zu den sächlichen Ausgaben für . 6 1 2 3 8 ö w . w , , , at Raten Meine Damen und Herren, ich glaube, wir gehen, wenn wir mnahmenseite setzt sich aus folgenden Positionen ,. die Länder am allerungünstigten ist. Es ist im Reich günstiger ö. . , n 26 2 dien ern, reer men —=— ö . k i tar se wd von der preuỹischen Finanzverwaltung gewinnen Wir haben mit einem Rückgang der = 2 6 und ist auch bei den Gemeinden günstiger. Ich glaube, das wird J . 16 Mexilan Bemäß. ellstof⸗ Verein. —.— ? Rhein. Elett ri. 1 à 106 a 106,25 a] ein 1 z d ir rückläufige Holzpreise haben. 1 . 4 . rer. ; 10 a 10s, Sa 10 a 102 6b, 10s as à jos. 1s ; ; . Abschl len des Nettohaushalts trieben zu rechnen, da wir rücklä g ; 1 nissen . 1 do. de. bg. = 20 1446 ; nn ; hein Sta glwerfe R I80 sp i826 a 194, aige, s. J Ios, wollen, am besten von diesen Abschlußzahlen 2 . ; j ĩ enderung man auch in Rechnung stellen m . . ö. 5 . * 8 - 1616 N Auf Seit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929. i 180 a 1812 . . . Der Vorbericht zum Haushaltsplan gibt die zahlenmäßige kaum anzunehmen, daß hier etwa ö r=n ware 2. Nun, mene Damen und Herren, dazu darf noch ein 33 ? 2. . 2 26 70. ? 5 V 2 3 j 8 ⸗— ö 1 * 2 ee * * 5 . Brůmien · Erllãrung. rern, e er ,. 68 6 28 . K i, e, Sas las: 3a3 10a 32 d zig Zig s a ai8a 318 23317 Entwicklung in den Zahlen des Nettohaushalts, und diese 6 bringen , . ö dan nächste Jahr gesagt werden gegenüber den oft gehörten —— . dea 6 e . Ein reichung des Effe X ; 30, s a 3io a 3so 25 2 6 R de. Der Zuschußbedarf un vermeidenden Rückgang der = j enüber dem früheren 39 X er, . . 118280 117. 18. 18 25h , m. 28 a 149 Tias 255 182 a 18282 180 75 mäßige Entwicklung lehrt das Folgende. ö . ; ; ; j ine sinkende Tendenz Personalstand in Preußen geg i f 5 do. 2 1 143 Gen nk Jas 28 183536 , , . 4 ite im Nettohaushalt betrug im bringen wird, die Holzpreise eher weiter ein ö ige. Ich glaube, daß dieser Vorwur —— dust 141 21408 Schles. Cort l- gem iss a 18 B 185 die 8 de Einnahmeseite im Nettohar ; 9 ) . 122 a ; 146,9 allgemeine Aufblähung zeige. 9 . ; ; 36 do. abg. Bank f. Brauin 1166 212 a 210b . te entsprechen 3 . . . Betriebsüberschüsse sind daher um . 9 J wenigen BarmerBant⸗Vei 118.50 ' Schubert u. Salzer 2o a zos à 2os s B ö. ö . mi . 925 1366 Millionen, im aufweisen werden. Die Betrie ü * laube daß man das mi 9 3986 al 7s ai77ꝗb 181 182.5 a 181321822172. saison . Jahre 192 7 nen, im Jahre 1925 1. ; —ᷣ rechtfertigt ist, und ich g . . 3 add ucer 1 o . 8 e e zor e e ig 6d Jahre 1821 1847 Millionen, im Jah 1925 auf 1926 er⸗ Millionen niedriger anzusetzen. . . , r w. kann. Die Vorbemerkungen zum ö . . da Verein sban, . . azenh a sa æss gh ; 926 1473 Millionen. Der Sprung von 1925 ir mit ei Minder⸗ Zahlen überzeugend darlegen r a n fe men:: . ** . i, ,, m n ir e Siemens u Dalske 2s! a zs. s Les aes3 azs! wr. 2s. ISazs 9a 2s). Sa 288228 ; Jahre 1896 8 ls dem Staate obliegenden Bei den Steuern und Abgaben haben wir mit einem Minder ben ja auch hierfür eingehende Zahlenunterlagen. redit ... me, . . s * u PVriv⸗ ö ö . 6 r * 2 . s ö 2 2 s —ᷣ ee, ö . bel dee er een er. w * 66 en, 2 . . werb anf are. ertrag von 0,9 Millionen zu rechnen, bei den sonstigen ö —— 5 etwa so: bei der Forstverwaltung haben ie ne dan fe erein. i e. * Deutsche Bant u Thur Gas Lein; 124.3 a 723 6d a 13. sd sehr hohen Ausgaben für die un ge. ; : it it einem Minder— f ö . ; . ö . 7 . ) d 11 inanzverwa ung mi V nderun der Personal⸗ Daltimore Ohio ; Tisconio. Ges. las a 147, 88 1 asd Leonhard Tien 19.32 143558 * . zbedarf bet im Jahre 197 1529,85 Millionen. nahmen der allgemeinen F . ; ĩ enüber dem Jahr 1913 eine Vermi ? Eanada. Vaeific Abi. Sch S3. 15 à S1, ob . Ban. 147 1347.5ͤu z 86 Tranz radio 121.5 a 121 122 122 a120, b Der Zuschußbedarf betrug im Ja * 8 von 22,8 Millionen, der sich im wesentlichen dadurch er⸗ wir geg ö. türlich damit zusammen, daß o. Div⸗ Vezugaschein a9 a 4368 A.-G. Verkehrs w. 113.5 a1129 14 211475211425 à 1147 ö jon sd 10a a j⸗3 s i033 1, 8 erklär ich dadurch. daß damals die Besoldungs⸗ ertrag on 6. ö ö . = ö r te um 2000. Das hängt natüůr 2 k n 0 C as aas Hag dein t ae, ash e , r em . er, . * ; ö 8 auswirkte. Der Sprung von klärt, daß im vorigen Jahre bei den sonstigen Einnahmen der all ae gien der Forsten sich durch den Verlust von drei Provinzen . 218 1e g. is. s a 17266 2 ' 6b Zelisto . Waldhof 76h d= rn , . ö. ordnung sich mit der Hälfte be icht gleichzeitig gemeinen Finanzverwaltung noch ein erheblicher Betrag aus den e licen mi tore n en, 1235 à 112.285 a 12,5 6 s a 138 . 7 da ge sr 6d 898.5 à 99h dia vi Kin. u. sb. Sa js g . ö 1928 auf 1927 hätte größer sein müssen, wenn nicht g 3 r , En dam burg. Hoch. 3 66h ohh ö Augsburg⸗Nürnbg. Masch. 77 a 76h 758 .

ĩ mmi t. Im Finanzministerium haben wir einen Mehr⸗ ö auf dem Gebiet der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge durch Ueberschüssen des Jahres 1924 eingestellt werden konnte, der uns 1 , . uu an ae n. Regelung eine Entlastung des preußischen in diesem Jahre fehlt.

*

8 5 2 . * * h . ö = * N. . * n 1 . * *

= ' 8 ar . * ; ,

. z ? .

5 . ** 261 * m e . .

s k 5 ; 8 ö · 1 , n , .

i 6 l K——

9. * ; ü 2. ——

E 8