2 —— — — — — — — — — —— ger Boriger keuniger] Voriger Heutiger Boriger Heutiger Voriger neunger Voriger Kurt gurt Turs Kurs Sal det u rth Cali. 18 16 Terr- A.-G. Botan. Wiesloch Tonw 11 — 6 Rhein ische Gyr - Ban 10 si3886 14086 Rostocer Straßenb. 2 14 — — Sangerhans Masch 6 Garti gehs di ⸗ R. 1 — “ ‚B* — ꝑQ 8. u R. Wihard 1.1 2656 neue 1346 12356 Schantung Cisend O90 0 11 6D 4586 Sarotti Schololadesl z 10 do Rud . Jobtkal g 19 1.1 466d Ge nnsd Wille Dyfst. u. Gas ig 1 1906 Creditbant 8 38 i989 5h 1109 250 Schlei Damp Co V n — — G. Sauerdren M. do Stildmesten * 3616 58616 Wilmersd Rheing. o d 11 1036 Rhein Westf. Bodlbl.. 9 109 128 J50 13186 Steti. Dampfer Co O 11 B468 Fa Saronia Ert] Lem mo n Teutonia Miaburg) 222 6 2226 S. Wißner Metall. 137 * Riga Kommerz S. 14 — — * Stettiner Straßb. M 90 1 — — —— D. J. Schaefer lech Thale Eisenhbuütte — —— Wittener Gußstahl 17 —ß 6 Nostocker Ban 3 1226 122 6 do KBorz⸗AMt o 3 1ĨJ B16 616 F. Ditrmann M0 C Thiel n Söhne — 6 — 6 Witt ov Tie slbau 1.1 8456 Ru fs. B. . ausw. S — — Strausberg - Seri J a LI — ** Schering Kahlb. 514 Friedr Thom ée 2 — Wrede Mälzerei 15 12756 Sãchsische Sant. 19 10 151, 156 151756 Südd Eisenbahn ig ig 11 itzzz5ss im zs Echie y De frier 64 7 Thörs'g Ger Delf bond —— EC. Wunderlich u Co. 111 — vode nere ditanst. 12 12 1446 144 56 Ber Eisb Bir B;. M 0 0 11 — 1256 Echienes Sc arwenfli⸗ Thür Gleiweißfbr — 6 2 Schles Sodentredit. 9 10 I114aPG siid Spe Ver Elbeschiffahrt 5 O 11 1658 178 EchiesñRderab Rin Mf] Thür Ele u Gad 1626 18zeb G Schleswig ⸗Solst. Bt. 12 12 1289506 izs sp West⸗ Sin ilianische 11e 11 iazös da io zs s do do St Er. 1 Thür Gasgese llich 1238 123. Sn 1e mm,, 826d 6 Sibirische Handelsbt. 124. = 390 Tire re glory Tielsch n C — 6 — JZeriyer Maschinenb. 106t 6 1 Stck. — 39 Rbl. — — Ischiy k Finsterw IIFiisl 1. 18880 19080 0 do gw Reuthen 1 10 Leonhard Tien. 146586 149. 58 Je ll sto f- Be rein 101 Südd. Sodencreditbt 9 10 137.586 1398 far R Jahr bo Celulose 190 Trachenb. Zucker 2980. Boi Se lltoff⸗Waldhos . 111856 Diskont o⸗Ges. 8 8 121, 50 123 8 3 bo Glentr n, Gasio i Trans radio . 115P 122.58 Do Vorz ⸗⸗A. Lit. B 796 Ungar. Allg. Kreditb. do do Lit Hi ig Triytit Mr - Ge. 6e 5 6 S2756 Huckers. Al. Wanzlb. 19688 R My St. zus oPengö s Bs P56. 58 5656 1. Versicherungen. do dem Kramsta n o 0 Triton⸗-Merfe — * do Rastenburgle 368 6 BVereinsbl Samburg io 10 — * RM p. Stuct do Port- Cement? iz Triumph⸗Merle 0 z Westdꝛsch Boden kred. 9 10 1138 14. ; ö ; do Tertilmerte oO 0 v — Grau ñ33eb 6 * Wiener Van werein W 130 130 Geschaftsjahr: 1. Januar. jedoch 6 do Genußsch o 0 Tuchfabrik Aachen. 4 — 27 — NRMy St zu 20Schill Sch] w nz 58 1256 Albingia: 1. Ottober. duge Schneider. 5 10 Ti lfabrit Flöha Dl, ben & * ‚ Aachen⸗Münchenen Feuer.. 2656 Ho sierh.· Din ding Türk Tab Reaie — i 2. Banken. — — Nüctversicherung. .. 1208 Rürgerbräu 6 Zinstermin der Bananen ist der 1. Januar. Ilbingia Lers. it. X...... —ᷣ—— * ce len. . Gebr. Ange 1 — . Ausna5me: Vant für Brau. Industrie 1. Aprũ, 3. Verkehr. ande, n da, m din C- — ——— — rauer z w e ; 1 * i Van Cielir. Werte 1. Juli) — ; na =. u. Etuttg — — 24 — — 23 nebec, Metan nion, em. Rr, 1048 * . 1. — Aachener Kleinb. M 6g sgi J — — — 6— oa. o. . Lebens v. Bl. Vermann Schöt⸗ 14 Union Wert; Tien 141 — 1 Algememne Deutsche Akt G. . Berke hrswsil i il fio s 113 256 Asset Union dam b. eingez Mise s 1868 0 Schristg. C fenbac⸗⸗ 929 Uunion- Gießerei 1 3 56 6 46 6 12 redit⸗ Anstalt 11D 6 Lolalbann u? do. d 603 Einz. 876 Schubert u. Salzer sis is Unterhaus. Svinn M 1 . —— Asow⸗Don⸗ Kom — lis 1 11 146 1456 6 Berliner Hagel⸗Asseturanz 53 6 Schüchtermann u. ö Badische Ban. 169 286 Amsterd. Rotte rd; ö —— do. do. Lit B — Tremer-Baum V * 6 1 Va rz mer Kaxpters. ntzs s iitz5d. Vancag Gen. Roemang — in Glö, hon. W. Berlintsche Feuer von.. 48eb 9 Echudert n Co El, mn mn Veit hwerle· 0 63580. 6.56 Van! Clenr Verte Badische Lokalb Vo oO 11 — 4 do. * Ein . So Gs 50 6 Schu lth. Va ten hof. 15 1 Ver BGaugzn. KTapiers 73. 75h 76d fr. Berl. Eleltr⸗-Werte 1258 Baltimore Shio . i 2 Colonia, Feuer- u. Unf-B. Cöln Ir Schulz un 3 8 1.4 do Verl - Irts. Gum do. do, ; 1226 181. 2 160 Doll. 100 St ucte 6b G 796 SUcn abenbräu 18 1. Veritas ; um. W. 2 1 bo. do. Vz. 2. Id 104 — Barm Elberf Etib 6 7911 — — —— 6 Dresdner Allgem Transport 8 SEcwandor⸗ Ten. 10 ‚. 1. do. Berl Mörtelw. 12h86 fire Dan] für Vrau-Ind. M 1378 Bochum ⸗Gelsent Si 6 0 11 ioo s 100 8 So3 Einz. 2s7 0 76 Schwanebeck Pri. C.? * 14 do Kohlersta hlwte. Ban! von Danzig.. — Grdb Stäͤdteb. L AI S 1 5 11 — — — do. 2s 3 Einz. = . — —— — b — Eisen d * ö RM ver Stic 7 2. 5 — f. 8 . Lil B 4 M131 6 2 — —— lb 51h Segall Strumpfw. ? ? o Chem Charlb. d zarmer Banlverein. ö 2 27 ; Frankona Rück⸗ u Mitversicher. ö, . iegass, sd sr, de kredit van ä 2s . Lu, u Böleg g. agb Fr Seiffert u. Conn 109 1 do Flanschenfahr ; 229 Vaye r. Hyꝝ. u. Wechslb. 1336 6 elektr Strb. Gladbacher Feuer⸗Versicher M706 50h Dr Selle⸗Ensler 19 io m1. do Glanzst. Elbert 1ẽ41669 1606 do. Vereins⸗Bankt. 139, 5 6 Stick io li. 1.1 — . Hermes Kreditversicher.! voll i606 1606 Siegen-Sol Guß Mo 0 14 do Gothania Wie. io s 6 fog g BVerg.⸗Märl. Ind M 3 Sch. ⸗ ö do. Es z Einz. 37 6 376 Siegersdorf. Wert. 10 1. 425 Bonus Berliner Handelsges. 1725 o. Div. Vez. Sch. 23 Dagel⸗Versicherung — — — Siemens Glasind.“? 9 1. do Gumb. Masch. 366 6 den 6 do. Hypoth.⸗Bank 195,715 6 Si. S 100 Doll, 17 48.766 49h Kölnische Rückversicherung. ... 655b s60eb n Sie ment u alsten i 1.10 do Harz. Portl. 3. 94 . 5b 9d. 25b do Kassen verein. 106198 8 J Czatath.⸗ Agram do. 2 2s N Einz. — Geb Simon Rer. T. 14 do. Jute⸗Sy. L. BR 106 10h s Brschw. Hann. Hypbl. 10356 kr. A. i. GolbGld. 1.1 195cb B ig 6 Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 11865 6 184 6 Sinner A.-. io sin 11 do. Lausiper Glas. 3beb dd. 0 2b Com merz eu. riv.- Bl. 1619 Eisenbahnbtt. 8 7 11 FJz25b6 fH3b do. do. Ser. 2456 446 Somag“ Sächs. Of 1 18 1. do. Märl. Tuch... 36 5b 6 3686 Danziger dypothe len Teutschen reichs bahn do. . Ser. 452 0 451.59 u. Wandrl. W. . do. Meta s whaller ** = bant C. Danz. Guld. 1326 IIgar. B⸗A. S. 4u.5 7 7 1.1 3660 366 6 Magdeburger Feuer⸗Vers. . M96 6 986,5 n Son derm u Stiera 9 O 17 do Mosait u. Wandy. 141256 125 6 Danziger Bripathanl Cutin-Tibect Sit. 3 a 3 1.1 35.560 34h do. Hagelvers. 603 Einz. — — —— do do Lit Bo oO I1.7 do Pinselfabriten 236 239 in Danzig. Gulden 1076 Gr Casseler Strb. V 4 1.106856 668, 5 6 do. P (255 Einz. — — — — Spinn Renn. u. Cy. 2 . do. kortl⸗ g. Echim Darmst. u. Nat. Bank 231 5h 6 Vorz. Att. J 1.10826 826 do Lebens⸗Bers. Ges. 1326 132 6 Eprengst. Carbon Yo, 1 6,1 1.1 Silesia, Frauend. 1676 1676 Dessauer dandesban 1000h 6 Halberst. Blankbg. do. Nuckversich⸗Ges. .. 20.5 6 206 Stader Ledersahrit sry n 1. do. Schmirg. u. M 436 16.56 Deutsch⸗Asiatische Bl. 6 4 1.1 562zeb G 526 do. do. Stücke 109, g00) ꝑ5 g 256 Stadtherger Hütte, 0 1. do Schuhfabrilen in Shanghai⸗Taels 8 46b 6 Halle⸗Hettstedi . 5 3 14 26. 5b 35d B Mannheimer Versicher⸗Ges. MB26 6826 Staßi Chem. Fabr. 9 1. Verneis· Bessels 14 236eb 6 —— 6 Deutsche Ansiedl-Br 1050 6 Hambg.⸗Am. Packet National Allg. V. 1. G6. Stettin 584 6 590 0 do Gen n ssch. 0 1. 0. Smyrna⸗Tepy 1.1 2016 20] h Deutsche Bank u Hambg.⸗Am. L 8 7 11 S7, J566. G. 256 Nordstern. Allg. Vers. (. 100 4A 2506 250 6 Steattt-Magnesia Mio in 1.1 bo. Stahlwerke. 1. ür 1016 Disconto⸗Gesellsch. 1466 6 Hoch⸗ bo. Lebens vers⸗ Sant. 68 6 68 Steiner u Sohn, . do. Et. y n. Wiss. x 12 162566 162.56 Deutsche Effekten u. V6 I 6 II 66d sos be Rhein isch⸗Westfälischer gloyd — — —— Karadies heften? * 1 do. Thilr Met. * 17 836 56 6 Wechse ban. 1256 Ham bg. Süda. Zyf 8 8 1.1 siß0 . 286 —— Sächsische Versicher. 60 Ein. esd 265 Ste usurt 2dagaon 6 7 1.4 do. T rit. Vo llmoel. 14 1206 12086 Deut che Hupothe lenk. 1306 6 Hannob. Ueberldw. . do. . (283 Ein — — — — Stein uistzt Coldit i 1g 1 do. Ultra ma rinfab 1 17 135,5 6 135,56 do. Uebe rseeische Bl. 1006 u. Straßenbahnen 10 10 1.1 i346 130b B Schles. Feuer⸗Vers. 209 -St. 2326 232 6 Eier iu Chammottes 3 16. 11 Vittoriawerie.. 6 1. 1061p sih Dresdner Ban! 146, Sh Hanfa, Dampfschiff 10 i0 141 siqib 141,56 do (Es d Einz. 616 816 do. do Gennßsch r . G. J. Vogel Draht⸗ Set reide⸗ Kredit ban. 1046 Hildesh- eine L. 0 0 14 8760 9. 15h Thuringia, Erfurt A ...... BI 6G 1606 do JYlettri?-Werfsie sig 17 u. Kabelwerke . 6 1.10636 63. 6h Gotha Grun dered.⸗BV. 1868 Königsberg. Eranz 4 4 114 — — 32 do. do. B...... 5256 8235 6 do Dderwerte 9 01.7 Vogt u. Wolf. .. 0 1.9 73h B 74,5 6 Hallescher Bk. ⸗Verein 114.756 Kopenh. Dp. L. 5 RM 6 53 11 — k Transatlantische Gilter. 1486 1486 6 do Papier n. Bappe o 0 1. Vogt länd. Maschin. 6 17 718 456 6 Hamburger Hyp.⸗Bt. 128eb 6 grefelderStraßenb. 3 . kö Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— — do Portl. Cementio io 1. do. Vorz.⸗Alt. 6 1.7 746 4 — Hannov. Boden krö. Bl. 21d 6 Lausitzer Tisenb.. 7 7 141 656d 6 6d, 5b 6 BVaterl. u. Rhenania, Elberfels ib 3126 Etigeren Blauen 11 6 1. do. Epthenweberei . — — B 114.56 Kieler Bank .. ...... — Liegnltz⸗Rawitsch Vitoria Algem Versicherung) — 6 * R. Stock n. Co 1. do. Tü ll sabrill s 1.1 51 Ib 6 — Lübecker Komm.⸗Bk. 1176 AI 3 2 1.1 8386. 56 . Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A M390 3 H. Stodiehß u. Co. M 8 51. Voigt u Haesfner. 6 1.1 2226 2226 Luxemb; intern. n Ir; 5. Leb 6 do. do. Si A. Li. B G0 60 13 E268 28 6 Stöhr n C2 amg. 1 1061.1 Roltu, Aelt Porzf. 3 1. eb 25 — Miectlenburgische want 138 6 Lübeck Vüchen . 5 8 11 näG nN6 . 4 105 Bonus Boltohm ö 0 8. 65.5 6 63, 6 6 do. Dep. u. Wechse . 129 56 Luxbg. Pr. Heinr. 125 150 11 —— —— Kolonialwerte Stolberger Zinth . 6 6 141 Vorwärts, Biel. Sy. 0 11 — ꝑ 6 é do. Hyp. u. Wechsb. 119, 5b 6 ESt. 2 560 Fr. Fr. Fr. * 3h, 2 M 2 ö * Vorwohler Portl C 12 1. 122. 166 122, 5b 6 r ö. Magdeburger Strh ] d 31 — . Noch nicht umges. Stralauer Glash. deininger Syn—-Bl. . lend. Heendf. 8 8 11 — — — Gi nh Svieit 1s 17 Wagner u. Co M i934, Ft, Mittteid. Boden tredei. 250. 25 6 . 6 W. 8 8 . 2 ** Sturm An Ges ) 80 1.10 Wanderer⸗Werte. . 110482516 66 Niederlausitzer Bank. 1006 Pr. Akt. 6 6 1.1 626 0 62b 6 ; 123 h Seb Sispd Immobilier n 611.1 Ma rste ö ordd Grun brd. - Vr iz g Neu Guineg Comp. 10 1.4 421 26e l Immobilien 6 = J arstein. u. Hrzgl. ö Nordd. Grun rd. ö. ? A 6 I 61.1 59.756 59.756 Dstafr. Eif6. G. Ant. h) 11 16550 16.756 Suddentsch. Tzuger. 10 1.9 Schl. Solst: ECijen 4 126 136 UAldenbg. Sandes han 129758 Münchener Lotalb. 7 7 11 JI25 868 Ii, 25 6 Ftavi Minen u. Eb] * 114 So b 564 5 8 Eyensta Tändsticks Wasserw Gelsent. 4 24h 126 6 do. Spar⸗ u. Leihbank 129, 5b 6 Neptun Dampfschifsio 10 11 368b 39h 64 mne m . . ö (Schwed. Zündh. i 5 Wayß u. Freytag 2 8266 83b 6 Ostban! für Handel ed n. Eisb. * 1.1 * 566 t. 141 Mp. St. dia reis, tio 82 Aug. Wegelin . de. Pe d Gewerbe Bs 286 n , ,, ; ian. t is, M f. 1St. z. 100Kr. 15 Aug. Bene in 21 ‚ 72921 P un ewer * F Niederlaus. Eisb Mo O 11 1225686 3 — 66 5. , , , ,. =. 337 91 Desterre c Kred An JNorddeutsch Lloyd. 6 8 11 6259. P66 Eb , Wienderath harm. 1 22 , ,. sos ziorbh- Wern iger. 6 IU fi 25h — , . e, , ert ee e, — K Conr. Tad u. Cie, 1 16 Wesle regeln Altali. 166. 5b 191.756 Plauener Vank 124 5b 6 , , ; . Tafelglagssbr. Fllrth s 7 Westf. Draht Samm 64h 816 Preuß. Bodenkred⸗Bü. 11346 6 Prignitzer Eb Pr.. 71 711.1 826 920 ö e, , e l dee t,, , . 1 für g Jahr Wicking Portl.⸗ C. M2 5 —Att.⸗B. ö. Lit. EI 6 I 6 I1.1 I —— ar. Teltom Kanalterr.i. S. A p. Stt 70.5 6 Wickrath Leder. .. —— — do. Pfandbriefban 1756 ö 2 5. 3 Wickülergüpper hr ]lię 12166 2216 Reichsbank. ..... ... 274 für I Jahr, tt 175 Sch., RM y St
Tempel ofer Feld. o D 53 fir as
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.-Sch einschl. 16, Ablösungssch Deutsche Anl⸗Ablösungssch ohne Auslosungsschein
5B Bosnische Eb. 14 ..... 5 do. Invest. 14 5 Mexilan Anleihe isgg 53 do. do. 1699 abg. 47 do do 1904 47 do. do. 1901 abg.
é Oest. Staatsschatz 14
mit neuen Bogen der
Caisse⸗ Commune. .... M Lest. amort. Eb Anl. (P Dester. Goldrente mit
neuen Bogen der Caisse⸗
gennmnnenenn- 4 Oesterr. Kronen⸗Rente 4 do anne, 46 do. tonv. M. N. .. 4I, F do. Silber⸗Nente . 41, * do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903
4 do. Bagdad Ser. 1 4 do. do Ser. 2 4 do. unif. Anl. 1908-065 Y do. Anleihe 1905 46 do. do. 1908
4 do. Zoll- Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... MB Ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune .... JF Ung. Staats rente 1914 mit neuen Vogen der Caisse⸗Lommune ..... 4 Ung. Goldr. m. neu Bog der Caisse⸗Commune .. 4 Ung Staats rente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ... 9 Ungar. Kronenrente. 4 ö Stadtsch. I. II 4p Mexikan Bewäss. ..
6 do. do. abg.
Anatolische Eisend Ser. 1
do. do. Ser. 2
83 Mazedonische Gold.. 55 Tehuantepec Nat. ....
83 * abg. 94 2 abn.
Heutiger Kurs 50.2 B a 50, 1h
7. ISeb B a7 8a Ib Ga 7E 6
Voriger Kurs
50. 1h 7,9 a Nb
2d. 16 à 24 8 a 2h
11,5 6 A 11. sd
Ts sa is js ip
22, 25b
185 a 196
10
a 3s 38 à 38 a6 1.85 à iss s
972 a7. 258 — 257725266
11.78 11,821,
837.1 a7, ash — 27 56 7,15 a 7, e o
*
24d
16.7586
Van Elektr. Werte... Deste rreichische Kredit.
Reichs band.... 8 Wiener Banknerein. . ... Valtimore-Dhio .... .
Canada Paeifie Abl.- Sch v. Div Bezugs schein Desterr- Ungar. Staatsb. Schantun g-Eisenbahn.. Vereinigte 3 Accu mulatoren-Fabrif Ascha fend. Zellsi. u. Papier
Augsburg⸗Nürnbg. Masch.
s s a Bra. s a rj, s
In 8g anamns 1125 12.25 a 11258
1359 77 a] 6h
J Jul. Berger Tiefsb. Berl ⸗Karlsr. Ind Brown Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleyph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlefien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. SH. Ham mersen Harb Gum Phön HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lol Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. . . ... Leopoldgrube. .. g n,, Maschfab. Buckau N. Wolf ..... . Maximilianshütte Mir u. Genest. Motorenfbr. Deut Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Pöge Elertr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengsto ff Sachsen we rl. w Schles. Sgb. u. gin do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen ⸗Sol. Gußs⸗ Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schu hf. Vern G. J. Vogel Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wicking Vortland Bellstoff⸗Verein.
283 a 285 à 28a B gs 2s a iS a Jop
1176
3 à 62, sh
— —
s8ob 6 124.5 a 1256 65, 5h
asi, as 36h
r Es a asp — a 161, 5b
Tʒęm atem
à 152 6 à 182b
230
*
127 a 126, Sh ga s a sz is s a 1489
8 a joi, s a 1dob
Heutiger Kurs
88
— 556
17.566 6 s a sz. 5 à 53 25 6
— ‚ 97h
*
12 a jo, 2s Ga a a. js e
sr T ssb
440. 6h
Sa a s 36 — a6 AS8IG
— —
An 66h
Sz a 2s sb
5 2s a 100 2s 98, s 6 A 93h 6 a jos a pgh
48 a 499 68, 5b
ge Ts sd 10M 2s a 104d
Voriger Kurs 29.5 a 29. 25 a 30h 2587. 715 a 2876 68 a 67, 5 a 68h 117,5 a 1176
A 589 à 6oß d
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 19289.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. — Einreichung des Effettensaldos: 28. i2. — Zahltag: 81. 12.
118.2811, 766
141 a 1408
Allg Di Ered. M Bank f. BSrauindust BarmerBankt⸗BVer Bay. Syp u. Wech do Vereinsban! Bert. Hand ⸗Ges Commun. Priv⸗* Darmst u Nat.⸗Bl Deutsche Bant u Tisconto-Ges Dresdner Bani A.⸗G. . Verfehrsw. Allg. Lokalb. u Krfi Dt. Reichs b. Vz. S. 1. (Inh. 8. dR. B. Samb-Amer. Bal Hamburg. Hochb
117. 15 a 116, 7156 1386 a 137. 50 115,715 a 11690 1398
1405
V3 a 172d
isi a isi. s a 131186 231. 5 a 232. 5 a3, 5 a32 a 231, 2s:
147 a 147, 2s a 146, 750
146. 5h 110,5 ali a1losßb
— ' 3
660 6 Sy a 9s à 9. s
11545h 1396 14080
174.25 a 173.58 a 174 256 163.25 a 152.25 234 a 232.5 a 233 à 232, 25h
14s a 147.13
1475
113,5 a 17120
mai
869 e 86t 6 97.5 a 988 a 97, 15d
— a 66d
Hamb.⸗Südam. D Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijde n. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren J. B Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr Essener Steink. .. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenkt. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburgerlekt. HarpenerBergban Hoesch Eis. n. Stahl Philipp Holzmann Hotelberriebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... Kaliwe rke Aschersl Rud Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Sudw Loewe. ... Mannesm.⸗-Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgese llschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahl wee. Montecatini. .... Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kolswte. 1Kotsw. n Chem. J Drenste in u Kopp . Phönix Bergbau u Hüttenbetrieb Polyphonwerke ö Rhein Elettriz. Rhein Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elel A. Riebeck Montan Rütgerswerke . Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz u Gas Lit B.. S d= Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth. - Patzenh Siemens u. Halske Svensta Tändsticks Schwed. Zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tietz Trans radio Ver Stahlwerke Westeregeln Allali Zellstoff Waldhof Dtavi Min u. Esb.
Heutiger HKurs
5 Is à 96. 2s à 9s 5b
117. 15 a 122, Saz ja2zsa (23 salzi, 7151 15780158 a1856,5 a 157.25 a 1576
S0 a 81.251
147 15221850, 5 àsͤ( osVoEysoälsoß
200. 5 G a 20 h 50h
Sox a 60. sb
Si G agi, S a go. sd
344 a 343 a 344,5 6 142,5 1446
37.5 a 378
153.25 a 154.5 à1l852, 5h 91.750282 a29316
235.5 a 234 6 a 2358 82. 25 a 82. 5b
189 2160 1585,5b 154,25 a 155 2153.75
A 124, 75 2 125 5 a 124758 1755 9 177 a 175 ali75, 5 a 174,756
150. 15 a183 a 150, 5h 122, 15 a 123.5 a 1226 153.75 a 184,5 a 1819 S4 5 a 63,5 a 63d 129911288
132.259
107 a 1058,25 a 106, sb 81,2559
145 a 1448
2146
S8 a 182 a 180.758 129. 52131 a1286 39. 5 a 88, sh
105 a 107 a 1085, 5b 133,15 a 164.5215268 80. is a 9i. 2s a 90. 188 110 110.75 a 1089, 5b 39, 25 a 38986
1136 a 113, sp 1182118, 8
5216
— alI885b
31, S a 88 a 86 à 8b
838 a 9a, s à 83.256 zi s a 210 a io. 2s gs a ioo a oss ga ss 28d
261, 5ß G a 263 a 2560 2389 a ædo, S a 237 az37 6
soꝛ s Mios S8 aios aio3saibꝛ Ga
i860 a 19 a 7ssh S0 a ss 26 à ss 1B
3os a 3 iz a 308 6 à 3087 6
148, 25 a 148. 75a 1476 158 a 1579
202 az02 58 a2zol6 202 3 201b 177 a177, 752 177.5 a 178.25 à 1756
272.5 aà 2713 a271 271.50
279.25 az82, s ae r; a2, 5 o2/8, 15 h
3258
123. 56
1a6 25 a2 147 a 146. 2590 1165 1188
100, 15 ù Joi s a lioo, 2b
— a 19021898 2180188, 5b
I5,5 n 178 a 17685) Sa n S4. 75 a sab
Voriger Kurz
*
S7 à 96. I5 à g a g6, S a 96,750
117 a114a2a118a21177a 16a. 169 159 a 156 5 a 158.75 a 187. 5b
32.15 a 82.5 6
1a] a 143 a 147 a 1as à 145, 25 n
sS0' a si a skb. s60p a 604 a 6opB 2g a si. 8h
zas a 3as, S i
145 a 144.56
38 a 37, 5b
153.75 a 153 56
82,5 a zg ùsS2, 75 ù 926
236, 5 a 234,5 a 2365, 5 a 235 à 2366
161.25 a 16036 1587, 5 a 187 a 157,5 à 1566 125.55
177 a 178 amv 1828
— 41156
13 a 123.5 à 12ah 1868.5 a 166,560 63 a 63, 5 6
— 4212356
133,5 a 132, 5h 83 a 826
1456
182, 2s a 1776
129 s a 128. Sa 30. 8a 29, 25a 129. 5p S0 a g9, 2s a 89, 5 à 8b
1069
167,5 a 185,156
91 a 90, 75 a gi e 90 asia go, 7150 110 a 109. 25 a io g
— 4a 3982 3916
114.250
119.5 a 1206
120b
53, Ssd
19h
g/ a 8s a e, s Bᷓ à 86h
85 a 94, 5b S8 a 68 a 68. 25 6 21a. Is a 213 sh
100 28 a 100 a 100. 28 100 263 a 260, 2s à 263 s 261 a 261,5 6 242 a 241 a 242,5 a 238 a 240a 2400
10 103,3 a 10a alo3 286 iso a 18 à igo sp
58, 8 o 688 69,56
311, Sas 1 2a3 1a31 1, Saus Idas 1343102 310,s . 310 a310,25 a
145, 26 a 149 a 1458, 256
189 u 1876
20 a 2os a 203, 5 B
178 a 177 ass air 77 al7s ai77zb
277, 5 a 2js az 5. s a255b
281 a 281.5 as azs3 az81, s 2282 d
es i, 15 B
325 a 3256
124, S8 a 123.50
147.5 a 147.58
121,5 a 121 a 1228
101.59
189 à 1878
1m. 5 a 178 a 176, 15
54. 5 ù sd. 75 B
—
.
Reichõ⸗ und Staatsanzeiger Nr 290 vom 12. Dezember 1929. S. 3.
aus. Durch unsachliche Agitation habe man eine Massenstimmung künstlich erzeugt, und auf deren Grundlage mache man nun dieses
Gesetz, wodurch erst recht Rechtsunsicherheit geschaffen werde. Es handele sich hier um ein Ausnahmegesetz; die Rechte zwischen Staat und Privatpersonen müßten nach Maßgabe der Gerechtig⸗ keit geregelt werden, aber nicht unter Verletzung der Verfassungs⸗ grundsätze. Seine Freunde lehnten deshalb dieses Gesetz ab
Abg. Ehlermann (Dem) erwidert dem Vorredner, daß nicht eine Massenstimmung, sondern die Rechtsprechung den An⸗ laß zu diesem Gesetz gegeben habe. Den veränderten Verhält⸗ nissen nach der Staatsumwälzung, der Inflation und der Auf⸗ wertungsgesetzgebung hätten die Rechtsverhältnisse der landes⸗ herrlichen Renten angepaßt werden müssen. Der Abgeordnete Maslowsti behaupte mit lin recht, daß den Standesherren neue Rechte gegeben werden. Im geen ohne dieses Gesetz würden die Standesherren eine 60⸗ bis 190 prozentige Aufwertung er⸗ halten. Gerade die Kommunisten seien es, die durch ihre dema⸗ gogischen Anträge die Staatskasse schädigen würden
Darauf werden die einzelnen Bestimmungen des Gesetz⸗ entwurfs unter Ablehnung der kommunistischen Antrage in der Ausschußfassung angenommen. :
In der sich sofort anschließenden dritten Beratung erklärt
Abg. Maslowski (Komm.), daß seine Fraktion in dem Kompromiß des Ausschusses nur eine Rettungsaktion für die be⸗ drohten Fendalrenten sehe, während der ursprüngliche Regierungs⸗ entwurf eine Regelung vorgesehen habe, der die kommunistische Fraktion hätte zustimmen können. Die Sozialdemokraten aber stimmten der neuen Festsetzung der Feudalrenten zu. Das sei ein Verbrechen am Proletariat. Die Kommunistische Partei be⸗ kämpfe alle Feudalrenten, sowohl die weltlichen wie die kirch⸗ lichen, und stimme gegen das Gesetz.
Abg. Heilmann (Soz.) erklärt es für falsch von A bis 3, daß es sich um eine Rettungsaktion für die bedrohten Feudal⸗ renten handle. Die Feudalrenten seien nicht bedroht, sondern würden durch die Gerichte geschützt. Ohne dieses Gesetz würden die Gerichte die Renten mit 1060 vH aufwerten. Preußen müsse jetzt für die alten Feudalrenten jährlich etwa 5 Millionen zahlen, nach diesem Gesetz aber nur noch etwa eine halbe Million. Dem Staal würden also 4 bis 435 Millionen erspart, die ihm sonst gestohlen würden. . —⸗ .
Darauf werden auch in der dritten Lesung die einzelnen Bestimmungen des Gesetzes, wie in der zweiten Lesung an⸗ genommen. In der Schlußabstimmung wird das Gesetz im ganzen in namentlicher Abstimmung mit 302 gegen 106 Stim— men bei 9 Stimmenthaltungen angenommen.
Präsident Löbe stellt fest, daß das Gesetz mit mehr als Zweidrittelmehrheit angenommen sei. .
Das Haus vertagt sich auf Donnerstag 3 Uhr zur Ent⸗ gegennahme einer Erklärung der Reichsregierung.
Schluß gegen 6 Uhr.
Preußischer Landtag.
110. Sitzung vom 11. Dezember 1929, 12,20 Uhr. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Landtag überwies in seiner heutigen Plenarsitzung zunächst debattelos mehrere Anträge in die Ausschußberatung. Dabei ging der Antrag der Regierungsparteien auf Erlaß einer Novelle zum Einführungsgesetz für das Rheinisch⸗west⸗ fälische Neugliederungsgesetz an den Gemeindeausschuß, der sozialdemokratische Antrag auf Nachprüfung der Finanz⸗ geschäfte der Preußenkasse mit den konkursbedrohten Unter⸗ nehmungen des Geheimrats Hugenberg an den Raiffeisen⸗ Untersuchungsausschuß zur Mituntersuchung dieses Themas.
Bei Erledigung kleiner Vorlagen wurde ein Antrag des Hauptausschusses angenommen, der das Staatsministerium ersucht,
1. auf die Reichsregierung in dem Sinne einzuwirken, daß spätestens gleichzeitig mit der Vollendung des Mittellandkanals fertiggestellt werden: a) der schon lange im Gange befindliche, aber nur sehr langsam fortschreitende Ausbau der Oder unter⸗ halb Breslau, b) außer dem Staubecken von Ottmachau noch weitere Staubecken, etwa an der Oder bei Krappitz, an der Malapane und an der Ruda, deren Gesamtfassungsvermögen aus⸗
reichend ist, um die Vollschiffigkeit der Oder sicherzustellen,
2. sofort mit der Reichsregierung wegen Bexeitstellung der erforderlichen Mittel ins Benehmen zu treten,
3. zu veranlassen, daß die gekündigten Arbeiter, soweit sie eine mehrjährige Beschäftigung bei den Oderausbauarbeiten auf⸗ weisen, ihrer Rechte nicht verlustig gehen und bei Wiederauf⸗ nahme der Arbeiten wieder eingestellt werden.
Der Geschäftsbericht der Preußischen Elektrizitäts⸗A.⸗G. für 19238 wurde gemäß dem Ausschußantrag debattelos durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt.
Angenommen wurde auch ein Antrag des Han⸗ delsausschusses, der das Staatsministerium ersucht,
1. den Kleinschiffern auf der Oder auf Antrag Steuer⸗ stundungen über den 1. Oktober 1929 hinaus zu gewähren,
2. 9 die Reichsregierung einzuwirken, daß sie bezüglich
der Reichssteuern in gleicher Weise , .
3. auf Reich, Reichsbahn⸗Gesellschaft und Städte einzu⸗ wirken, daß sie für 1929j30 die Winterhafenliegegelder in ihren Oderhäfen erlassen,
4. durch die Reichsregierung zu veranlassen, daß die Reichs⸗ bahn Zu⸗ und Ablauftarife für die Oderhäfen erstellt, die eine Konkurrenzfähigkeit der Oderschiffahrt ermöglichen.
Der Landtag beschloß dann, den auf Antrag der Deutsch⸗ nationalen, Nationalsozialisten und der Deutschen Fraktion ein⸗ zusetzenden Untersuchungsausschuß zur Untersuchung „über amtliche Beeinflussungen des Er⸗ gebnisses des Volksbegehrens“ aus 29 Mit⸗ gliedern zusammenzusetzen.
Ein Antrag Riedel (Dem), mit Rücksicht auf die hohen Kosten der Untersuchungsausschüsse nur 15 Mitglieder in den neuen Ausschuß zu delegieren, konnte nicht mehr zur Astimmung gestellt werden. Der Untersuchungsausschuß an sich mußte ohne besondere Abstimmung als eingesetzt betrachtet werden, da die Voraussetzung der Verfassung erfüllt war, daß mehr als ein Fünftel der Abgeordneten den Ausschuß ge⸗ fordert hatten.
Eine Novelle zum Gesetz über die Zuständigkeit der rheinischen Notare vom 2. Januar 1924, wonach das Gesetz unter Gewährung einer weitergehenden Ab⸗ wicklungsfrist am 30. September 1931 außer Kraft treten soll, wurde debattelos in allen drei Lesungen und in der Schlußabstimmung angenommen.
Die folgende erste Beratung des Gesetzes zur Er⸗ gänzung des Landwirtschaftskammer⸗ Gesetzes, einer Ergänzung, wonach die Wahlzeit der jetzigen Mitglieder der ,,,, um ein Jahr verlängert werden soll, damit inzwischen das neue Landwirt⸗ schaftskammer⸗Gesetz von den parlamentarischen Körper⸗ schaften verabschiedet werden kann, benutzte.
Abg. Bruhn (Komm.) zu einer Polemik dagegen, daß man den Organisationsvertretern kein Stimmrecht in den Landwirt-
schaftskammern gewähre, und daß man gerade gegenüber dem unterdrückten Landproletariat noch jetzt ein Klassenwahlrecht auf⸗ rechterhalte, und zwar mit Zustimmung der Sozialdemokratie. Er verlangte Ueberweisung der Vorlage an den Landwirtschafts⸗ ausschuß, was aber gegen die Antragsteller abgelehnt wird.
Ohne weitere Debatte wurde der Entwurf auch gleich in zweiter Lesung erledigt. Die sofortige Vornahme der dritten Lesung scheitert am Widerspruch der Kommunisten.
Es folgte die Beratung des preußischen Ab⸗ kommens mit dem Reich, wonach das Reich sich mit 50 Millionen an der Preußenkasse beteiligt und die Preußische Zentralgenossenschaftskasse berechtigt wird, auch in außer⸗ preußischen Gebieten den Landwirtschafts⸗ und gewerblichen Genossenschaften, die gleichfalls beteiligt sind, Kredite zu geben.
Abg. Rau (Komm.) lehnte das Abkommen ab, weil die Großagrarier allein die Kontrolle haben sollten, und weil man auch den fa. des Parlaments ausschalten wolle, um so die Brotpreise zu erhöhen, wie es schon aus der Praxis des Scheuer⸗ Konzerns bekannt geworden sei. Durch den Fortfall der
werden könnten.
Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) begrüßte das Abkommen namens seiner Fraktion. (Hört, hört! bei den Kommunisten und Rufe; „Bei Euch sitzen die meisten Schieber!“ Er hoffe, daß das Gesetz ohne weiteres über die Bühne des Hauses gehe. (Rufe bei den Kommunisten: „Affentheater!“ Der Vorredner habe damit recht, daß die Organisation der Preußenkasse hin⸗ sichtlich der Kontrolle einige Lücken aufweise. Aehnlich liege es im ganzen deutschen Wirtschaftsleben nur noch bei der Staats⸗ bank. Präsident Klepper habe aber mitgetei wie man dem abhelfen könne, und er werde auf diese Vorschläge noch zurück⸗ kommen. Es müsse eine bessere Kontrolle ermöglicht werden, schon weil die Preußenkasse ganz erhebliche Reichs⸗ und Staats⸗ mittel verwalte. Bisher sei die Preußenkasse loser gebunden als etwa die Reichsbahn. Die Oberrechnungskammer und evtl. auch die Treuhandgesellschaft müßten als Kontrollorgane eingeschaltet werden.
Auf Antrag Hillger (D. Nat. wurde das Abkommen zur weiteren Durchberatung dem Hauptausschuß überwiesen.
Nun begann die allgemeine Aussprache zur ersten Lesung des Etats für 1930.
Abg. Dr. Hamburger (Soz.): Die Bemühungen des Finanzministers, den Etat übersichtlich auszugestalten, finden in der Verfassung ihre Grenze. Der Minister muß z. B. nach⸗ holen, was er diesmal versäumte, nämlich die Entwürfe der Haushalte der Staatsbank und der Porzellanmanufaktur dem Landtag vorzulegen, weil er sich irrt, wenn er meint, dies nach der Neuorganisation unterlafsen zu können. Augenblicklichͥ spielt besonders die Frage der Reichsreform eine Rolle. Was bisher aber an Vorschlägen bekannt wurde, ist eine system⸗ lose Reorganisation. Die bestehende Konstruktion Reich neben Preußen hat zweifellos ihre Schwierigkeiten. Es mutet z. B. eigenartig an, daß der Preußische Landtag den neuen Haushalt diskutieren muß, bevor das Reich seine neuen Reformpläne er⸗ örtert hat. Aber Preußen hat zweifellos hohe politische Be⸗ deutung für den neuen Staat gehabt. Man muß daher nicht nur Preußen, sondern auch die süddeutschen Länder mit in die Reichs⸗ reform einbeziehen. Wir können einer Lösung der wichtigsten Probleme der Reichsreform nur zustimmen, wenn sie zugleich für Süddeutschland erfolgt. Wir können, wenn auch nicht schematisch verfahren zu werden brauche, einer Lösung nicht zu⸗ stimmen, die Preußen die Staatshoheit nimmt und sie Süd⸗ deutschland läßt. Ein solches Vorgehen würde nicht nur anstatt des jetzt vorhandenen einen Länderthps zwei Ländertypen schaffen, sondern auch den süddeutschen Partikularismus stärken. Es scheint, als ob die Zeit für die ah Reichsreform noch nicht gekommen sei. Die Arbeiten der Länderkonferenz bedeuten aber insofern einen Fortschritt, als schon jetzt mit Zustimmung von süddeutschen Ministerpräsidenten eine Einschränkung der Ländergesetzgebungen beschlossen worden ist, ganz abgesehen von den Arbeiten des Reichskanzlers a. D. Luther, unserem bekannten politischen Mädchen für alles. Die konstruktive Arbeit des neuen Reichs aufbaues wird aber nicht zuletzt auch erst dann wirksam geführt werden können, wenn die Deutschnationale Partei als noch zweit⸗ größte Partei im Reich nicht mehr einem Führer ausgeliefert ist, der die Prinzipien des Terrors und der Diktatur, wenn auch mit wechselndem Erfolg, durchzuführen versucht. Wir nehmen an, daß das erfolgreiche Wirken dieses Führers zur Bildung einer konservativen Partei auf republikanischem Boden führen wird, die die Durchführung mancher Aufgaben erleichtern dürfte. (Zu⸗ stimmung links. Die Bemühungen des Finanzministers, Preußen im Finanzausgleich endlich nicht mehr gegenüber den anderen Ländern zu benachteiligen, unterstützen wir. Vom Innen⸗ ministerium erhoffen wir eine Fortsetzung der Gesetzgebung zur Verwaltungsreform. Dabei muß endlich Schluß gemacht werden mit den Urwaldtieren der kommunalständischen Verbände. (Sehr richtig! links Zu den Plänen über die Finanzreform fordern wir, daß nicht die Lasten aus dem verlorenen Kriege allein der Arbeiter⸗ schaft aufgebürdet werden. Wenn wir natürlich auch für die Rentabilität der Wirtschaft eintreten, so ist für uns doch gleich⸗ bedeutend die Frage, wie wir unsere Ausgaben decken können. Vor der Annahme uferloser Steuersenkungen müssen erst die Etatdefizite gedeckt werden. Die diese Auffassung stützenden Aus⸗ führungen des Finanzministers im Vorbericht zum Etat stehen leider im Gegensatz zu einigen Reden, die Dr. Höpker Aschoff in demokratischen Parteiversammlungen gehalten hat. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten. — Rufe bei den Demokraten: Wollen Sie das nicht beweisen?! Zum ersten Male stellen wir fest, daß die Räckflüsse aus den Hauszinssteuerhypotheken für den allgemeinen Finanzbedarf verwendet werden. Hört, hört! links.) Das darf nicht geduldet werden, denn wir brauchen die Fort⸗ setzung des Wohnungsneubaus aus dringenden volksgesundheit⸗ lichen Gründen (lebhafte Zustimmung links). Der Finanz⸗ minister Dr. Höpker Aschoff hat im Etatbericht deutlich nach⸗ gewiesen, daß eine weitere Senkung der öffentlichen Ausgaben in Preußen nicht möglich ist. Wir empfehlen ihm, seinen Etat⸗ bericht, an diesen Stellen rot angestrichen, an folgende Herren zu schicken: Herrn Peter Reinhold, Herrn Fischer⸗Köln, Herrn Gustav Stolper und nicht zuletzt an den bedeutendsten Mann in Deutschland, Herrn Dr. Schacht. (Heiterkeit und Zustimmung.) Alle diese Herren behaupten doch von oben herab, daß man einfach die Ausgaben kürzen könne, ohne allerdings zu verraten, wie dies zu machen sei. Wenn man im übrigen aus dem Etat sieht, daß die Mittel für Volkswohlfahrt und Volksbildung immer weiter gekürzt wurden, wobei z. B. die Mittel für die Studentische Wirtschaftshife von 350 009 auf 20 000 gesenkt wurden, sollte man andere Sorgen haben, als in erster Linie immer nur von Steuersenkungen zu reden. Der große Irrtum der Rechten und der Demokraten liegt in dem Glauben, daß Kapital nur von Privatkapitalisten gebildet würde. Trotzdem der neue Staat den Arbeitnehmern nur wenig Lebensraum gegeben hat, was anders werden muß, sind die Einlagen der Sparkassen in den letzten fünf Jahren auf neun Milliarden gestiegen. Und mit dem Ruin der deutschen Wirtschaft ist es auch bei weitem nicht so schlimm, wie man immer behauptet Die verschwundenen Aktiengesellschaften sind entweder bei Fusionen geblieben oder haben als Inflationsblüten ein natürliches Ende nehmen müssen. Im übrigen aber sind in der deutschen Wirtschaft heute Divi⸗ denden von über sieben Prozent nicht selten. Die angebliche Ueber⸗ fremdung der deutschen Industrie hat auch noch eine andere Seite. Ausweislich der deutschen Zahlungsbilanz von 1928 haben
in diesem einem Jahre deutsche Kapitalisten für 19 Milliarden Effekten vom Ausland gekauft. (Hört, hört! links) Bevor daher die deutsche Wirrschaft Staatshilfe anruft, sollte sie erst das eigene Kapital für deutsche Zwecke verwenden. Die Grenze der Sukventionspolitik scheint uns überschritten. Die Subventionspolitik macht die Privatwirtschaft risikolos.
Sehr wahr! links) Es ist verständlich, daß die Staatsregierung nicht Tausende ostpreußischer Bauern durch den wirtschaftlichen Bankrott des politischen Bankrotteurs FSugenberg zugrunde gehen lassen wollte. Aber mit Handlungen wie der Unter⸗ stützung der Ostbank werden immer wieder neue Möglichkeiten privater Bankrottwirtschaft geschaffen. Es muß den Leuten einmal an einem drgstischen Beispiel gezeigt werden, wohin es führt, wenn sie Führerpersönlichkeiten folgen, die als Deutschlands Retter auftreten, aber weder von Wirtschaft noch von Politik eine Ahnung haben. (Lebhafte Zustimmung bei den Sozial- demokraten, Zum Schluß kritisierie der Redner die Pläne des Finanzministers für den innerpreußischen Lastenausgleich. Durch Einführung eines Kovfbeitrags würden nur wieder am schwersten die Arbeitnehmer belastet. Er fordert stärkere Heranziehung der Arbeitnehmerschaft zu den Aufgaben des Landes, damit die Arbeiter nicht nur materiell, sondern auch ideell endlich im neuen Staate gleichberechtigt wären. Abg. Steinhoff (D. Nat.) führte aus: Dem alten Preußen und seiner in Weltanschauung und Lebensführung staatskonservativen und seßhaften Bevölkerung scheine das Schicksal beschieden zu sein, daß auf seinem Rücken der im internationalen Marxismus verankerte Sozialismus den Kampf um Sieg oder Vernichtung ausfechte. Ministerpräsident Braun trage die Verantwortung für die Severing⸗Epoche und die nach Form und Inhalt negative Grzesinski⸗Zeit. Das Tempo des Marxismus weise drei Abschnitte auf: Hinein in den Staat! Das sei die Zeit des freundlichen Zuredens, doch zu helfen, gewesen. Als man im Sattel gesessen habe, richtete man an alle diejenigen, die nicht Renegaten werden wollten, die Aufforderung: Heraus aus dem Staat! Da seien die Staatseinrichtungen zu Hilfs⸗ stellen für patentierte Parteigesinnung geworden. Und dann der dritte Abschnitt, in dem der Staat der Oligarchie der sozia⸗ listischen Republiknutznießer unterstellt worden sei. Hierher, so fuhr der Redner fort, gehöre auch die Drohung Grzesinskis mit dem Laternenpfahl sowie die Rundfunkreden der Minister. Dahinter steht nur die Angst vor dem Zusammenbruch infolge staatswirtschaftspolitischer und personeller Unfähigkeit. Infolge des im Volk laut gewordenen Geraunes über Pläne sozialistischer Gewaltdiktatur versucht Severing, Einfluß auf die diesen Plänen gefährliche Reichswehr zu gewinnen. Die Reden des Minister-⸗ präsidenten vom demokratischen BVolksstaat als einem „imposant erscheinenden Fortschritt der Menschheitsgeschichte“ seien nur auf⸗ zufassen als Verheimlichung der Gedanken und Plane der Sozia⸗ lisierung der Wirtschaft und der Kulturzersetzung in Schule und Volkstum. Man vernichtet die Tradition, setzt Pazifismus an die Stelle des Wehrwillens, billigt den Landesverrat und ordnet Verfassungsfeiern und Flaggenzwang an. Die Erneuerung des deutschen Ansehens im Auslande ist eine Folge der Wahl Hinden⸗ burgs an die Spitze des Reiches und der hochragenden Leistungen der deutschen Wirtschaft. Die Sozialdemokraten haben dabei nicht geholfen, im Gegenteil, ihre Steuerpolitik ist geradezu eine Enteignung des Besitzes. Und trotzdem schließt der neue Haus⸗ halt mit einem Fehlbetrag von 88 Millionen Reichsmark ab. Von Verwaltungs⸗ und Finanzreform ist nichts zu finden, sondern lediglich reines Parteistreben. Auf die Worte des Ministerpräsidenten sind jedesmal Umfälle gefolgt. So, als er beim Sachverständigengutachten das deutsche Angebot für zu hoch hielt, dann aber den weit schwereren Joung⸗Plan als notwendig erachtete. Seine Zusicherungen an die Beamtenschaft hätten sich zum Terror ohnegleichen gewandelt. Ein Beispiel dafür sei die Haltunng des Staatsministeriums beim Volksbegehren. Glaubt denn der Ministerpräsident, daß er so die Herzen der Beamten⸗ schaft gewinnt? Sie wird beim Volksentscheid ihre Pflicht gegen sich selbst und für ihre Freiheit tun! Das Unsympathischste bei der Stellung des Staatsministeriums zum Volksbegehren ist, daß es nicht klar und deutlich erklärte, was es denn eigentlich für unzulässig für einen Beamten bezeichnen wollte, das Eintragen oder das Agitieren für das Volksbegehren. Auch die Worte des Minister⸗ präsidenten für die Erhaltung Preußens seien in der Praxis in den Beratungen der Länderkonferenzen umgefalscht worden. Erfreulich sei, daß der Abgeordnete Dr. Heß vom Zentrum sich in seiner Münchener Rede stark für die Erhaltung Preußens eingesetzt habe. Die Sozialpolitik werde von der Staatsregierung nur zur Wahrnehmung von Parteigeschäften benutzt. Auch hier sei eine starke Hetze gegen die Wirtschaft festzustellen; denn die Wirtschaft habe es nie abgelehnt, für alte, kranke und arbeits⸗ unfähige Personen zu sorgen. Allmählich seien aber die Ein⸗ richtungen der Wohlfahrt zu einer Art parteipolitischer Lehrlings⸗ heime zur Erziehung von Parteifunktionären geworden. In der Rechtspflege herrsche eine Vertrauenskrise. Die unterschied⸗ liche Behandlung der Fälle Lampe und Fahlbusch sowie die Ungerechtigkeit im Falle des Oberleutnants Schulz verstärkten diesen Eindruck. In der Kulturpolitik des Kultusministers Becker sei man allmählich schon dahin gekommen, sogar der Universität die Disziplinargewalt über die Studentenschaft zu entziehen. Alles in allem stelle die Tätigkeit der sozialistischen Regierung weniger ein Eintreten für die Republik dar als viel- . eine Oligarchie der Republiknutznießer. Auf das Unter- suchungsverfahren hinsichtlich der Mißwirtschaft in der Verwaltung der Stadt Berlin, fuhr der Redner fort, will ich nicht näher ein⸗ gehen, wenn auch jetzt schon feststeht, daß es sich um einen Verwal⸗ tungsskandal erster Ordnung handle. Trotz des Ausscheidens einer Anzahl von Mitgliedern aus der deutschnationalen Reichstagsfrak⸗ tion und zwei Mitgliedern aus der Preußenfraktion steht die Partei einig zu den Kasseler Parteitagsbeschlüssen gegen den Marxismus. Dessen Macht muß gebrochen werden, und die staatsbürgerlichen Kräfte der Mitte müssen aus der marxistischen Umklammerung erlöst werden. Es geht um Nation und Christentum, um Volks⸗ tum und wirklich soziales Handeln, wie es der Varteiführer Dr. Hugenberg in vorbildlicher Weise versucht. Der Handels- vertrag mit Polen, vor allen Dingen aber auch der Liquidations⸗ vertrag stellen Unmöglichkeiten dar. Die preußische Regierung muß eingreifen, um zu verhüten, daß Milliarden an Polen ver⸗ schenkt werden. Die Regierung muß sich im übrigen angewöhnen, die Ostfragen frei von politischem Einfluß zu betrachten. Die parteipolitische Regierungskunst sei zu Ende. Das drücke sich durch den Fehlbetrag von 88 Millionen zuzüglich der versprochenen 45 Millionen für den Volksschullastenausgleich und der an⸗ gekündigten 30 Millionen für Siedlungen aus. Der Preußen⸗ geist der Pflichterfüllung und des Dienstes am Volke, die dauernde Freiheit der besetzt gewesenen und noch besetzten Gebiete fordert ein glattes Nein zum Joung⸗Plan. An diesem Standpunkt halten die Deutschnationalen unverändert fest. Das Preußen Friedrichs des Großen, Bismarcks und des alten Kaisers wird einst und hoffentlich bald die Krankheit des Marxismus ausscheiden. Die deutsche Regierung ist abbruchreif. Die Deutschnationalen sind eine verantwortungsvolle Opposition: sie wollen nicht, daß der Staat in eine Katastrophe hineinkommt. Preußen und Deutichland werden erst gesunden, wenn der Marxismus, die Krankheit unseres Volkskörpers, überwunden ist. (Lebhafter Beifall rechts; Gegenkundgebungen bei den Sozialdemokraten.) Abg. Kloft (Zentr.) führte aus, selten habe die Beratung des Staatshaushalts unter solcher Unsicherheit gestanden wie diesmal. Die Veröffentlichung des Finanzprogramms der Reichs- regierung zeige so starke Veränderungen auf steuerlichem Gebiete, daß noch gar nicht abzusehen sei, wie Länder und Gemeinden wirtschaften könnten. Es sei sowohl Sache des Finanzministers wie des Innenministers, bei den Reichsbehörden dafür zu sorgen, daß auch nach der Reform mindestens dieselben Beträge für
2.
84 8 8 , r ö ,
— ——
2
ö Q
2
2
.
ö
. — ö ö — — —
— — ——
r, , . 2
— 5
. — —
ö — —
—
—
,
2. —
2
21 ——
K
—— * — 3 — i. 3 .
, 2 K 2 —— — —
e 3
*
— —
83 2
8
—
2
* *
— —
—
.
8 K ——
* * .
3