1929 / 291 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

keutiger Voriger Reutiger Voriger gurs Kurs . JJ e 2 Meckl yy. uWechs⸗ Rhein- We 8 RJ d. Bs Cz ul n 1 1444 26 8256 Hold? fe do C 4 uf 1410 Reds 9206 u Erw. un 10 UM orig ot. e do do E s 1.1.7 Han G 836 do do S s3ul] 10 ali 100 s 6 100656 bo do Eo. ut b a. 1. 8976 876 do do S. 5 ut. aM 109 14.10 jo JSeb 6 iog 86 do 8 ut h 1147 Biss Ei zs do do. SM 1a ui ee 8s i440 Bs-786 S3. 156 - e ut 14 a9 62.16 da do S. rz ab a1 8 14.0 3.786 3. J56b 6 O do G. Ju7a * do do. S. 8. ul. b. 1 3 1.17 3.56 98356 1 ( nt . 14.10 74 1D 6G Iädeb 6 do do. S 12 ul. 321 8 1.4.1 946 946 do. S 135 us. * in ass Fa sg ec urn. u. Wed M M do. fa 3 ina Cris S810 6 31 d R E r 8 180 81 u dba S ) 112 5 * d i 14 Jo 256 Jo 2zs o * * a 1 5 1.1.7 5 10 5.1 ei 6 14.10 B056 8056 do do. 1. 1j. ab 6 in ess Fs 6 z 2 trel do. do 1219. . dnn. Ki. 8 1 nn EF 858 , , ran massd, Hast s do do ? 1.1. . 16.5 6 hei . ) . 106 361 Iversc ke sd. Pe sr J m. g, ul. 1.4.10 82.266 9256 0 3 14.10 806 906 be 53 ußt. 8 868 1.1.7 89256 92 566 I 11.7 846 948 6 . 58 ut b az 3 147 822886 S2. 3b 6 inis Bad 80 56 d n 135, ul. b. 8] 1147 E8.0bPG 498.56 56 1.4.10 80856 8056 ——— 1 14e Saß ga sd in * pi 516 d m it. ul. 8 1.1.7 S6, vb 6 8986,56 do Em 5 ui. 1a Kis Fe. ß d m1, ut l 1.1.7 60.56 89.256 6 do Em 12. ul 1110 6üEöde sbs ** ge 2s 8 Ea 26be do Em 2, ul. rw 2 6 & 1I4ä6 bash 6 z Tsb s de Rg Tia g, n n. 2 * aas ess fress ; K. EC.4. ul 1.4.1 26 bo do. E. 16. iI. b 14.10 B6,.25 6 E36. 28 6 ? Bdrr. Gold bt ul nt s in ss 3 Boss 1 do 57 ut bn 7 and 1d2z5b 6 N74, 756 6 bo ö Sw au d us 36 * versch. ss 6 956 de 14. ul. 1 14. 765 16 3.16 do do Y ul. 31.413 856 966 do do urban i * 14.10 126 7266 do do R 3. ul 8 1.1. 92.56 6 925 do do. NR ußngz 8 1.4. 93.56 5358 Mitteld. UWdkrd. Gl za wi 267 ver sm 9 935 zi due, ie ao og abs ioo sbs 9 r 14 —'3* ** do. yo. J 1. nk n 361.17 81,1568 89156 . k . * na g, s inn 3 136 22 66 5 45 do do. R dh un! pversch. so, 56 80, 7b 6 r 1 . do. do. A 6 ut 147 61586 81.56 a Lig 1 ö do. do. N. 7 ul. 2 1.1.7 BO. 5b 6 9056 ö J . 3h do. do zi 3 1.4.1 a oh 6 13 ? 66 . . ,, e n, , re, be, pee ü. ul ö 1410 186 166 Schle sis odelrdhk = odtr 1 Mob. Pf. * 117 * . 6 8. „, ul. 37 8 14.10 Biz259 gtias i ig. Pf. 4 11 n. 3 786.8 do. Em. 5, rj. ab 117 o sh D. 1. u. 32 6 141410 4 63586. do Em. I r3. al 1.1.7 S2.¶75ebß S3 e K. Ri. 1 ul. 13 1410 M286 Meæsb 6 da. Emm. 13 ia Gas, Foa g n n, do. En. 16. i3. ab ia Böd god ndr do Em. 1j h 1.4.10 94D 6 94 G. Pf. Em. 3. uf. 3 1.4.10 2b 6 92. 1b 6 2 wee. ö 16 . . ö dn 8 ing Se, 5b 6 L92566 da. im. 21. ri. ab s; ö, ** ] . 17 92 2696 32 do. En. 7, rz. ab 332 7 1.4.10 626 Eo 6 n., isn e 7 n,, Do. Em. i rr. ab 8; 7 IL1.16 B3 286 68328 6 J l ö , —— do Em 9, uk b. 32 6 1.17 6,58 75.556 = 5 ; 6 95568 R do. Em. 2, ut. 1.4.10 806 80 6 1 h 21 *. . *. 9 z do Em. 1 Lig⸗f Eni. er, , en 6 è**8 R358 ohne Ant- Gch. G 1410 16. ehB fis, 9b 6 9 ab 3e er, , = Anteilsch za! 6 a,, ,, 1 rde e Wer, f. 8h My. E sa sb G fo 5b 11 ). 6 ] . obe 26 do g. 13. ut. 1. 1.47 117 süße ade esische Bodtroh . 2 , , e tro zs e . 2 z 8 11 . . di ! 1 1.7 e 6 m * 1717 65.566 8756 , n, mr, 1 Bo 68 ze do 1, z is, Rig r 6 . do. do Em. 18 . 11.10 66,0 6 988.568 , , . 5 14 3 4 6 o. do. Em] 23, n 1. S4 6 946 do. do. E. 6, us 7 1120 g * 1 1, 6 a 32 do. do. E, nl. se 6 147 SJ Ss ) z. 81 1.7 . * 1 n 1 166 186 Zildd. Bodtrb. Gli . Psöohr. R., ut. 3 8 11. Be,I56 Kan5 6 B, d oder Ggld⸗ ö do. bo. do Ji. J ul. bä33 8 1.4.10 96 B 9660 Cin g r al 92356 92 36 0. DD. I., u t. b. 3 19 * 3 ö wr, , , 6 k 291 do do do e ib nis d iii sse 6656 d 9.46 rz. ab 17 8936 936 6 * 8 8 z n n,, n, , ee gn, , rr * do. do. E. 15, uf. b. 84 111 b. 20h 6 8b, Z5b 6 6 . wr. 4 6646 J do do. E 17, ul. b. 1.4.10 94. 5b ,, g4.5b 6 e , , , n . J . do do I 13 3 21 pe Sb G ' „sobr. o. Ant. ech. 41 1.1.7 Nh 7, 25b do do dend nlnße! ? i özsg zes Ant lh, gsäwmp . . do. do. g 1, ni gi io fißßb ß Fos JD j do do. E. 2. rz. ab 29 1.4. 10 JD 6 Job 3 . do. do E. 7 (Ligu. e] 3 D. . 5Dh vnn ö 15.76 5. f. S. 2, fr. Vl. f. ⸗— . J 36h. n 1.1 ͤ z. 7I5b 6 ig, Sb 6 Gidtr.Weim. rz 29 10 1.17 2. 6 y J. , ige, , inn ev Elis 86h ö ; do. do. S. 1 U 3,1530 8 1.17 P0.5b 6 0.5 6 Bf. d Pr. Rodtr Vl. 3h Wwe n g . 15 856 6 do do c run. d. 166 1.1.7 6686 go, 65 0 ö do. do. S. 12, ul. b. 32 1.1.7 93.76 6 95, 75 6 Preuß. Bodenkr.⸗Bt. o n m, ,,. 110 5853 Komm Een 1. ut 35 3 1.4.19 67,66 67.556 6 * de Ger e , ö 2 . 1 do. do do. CE. 16.33 8 14410 666 68h 6 k 141.16 os, 5 6 66 56 do do do. E. 29 ut z] 8 1.1.7 856 95.56 0 . 5 . 1216 260626 o 3 ö do do E. 8, 11, uf 3x 7 versch. o G 116 2. ( 98 137 6616 3 do, do do d i nr 6 ind add ä se do. do. S. Ju. gut 32 7 11. .

1 18. uk. 8 4 1 . do. do. S. 10, nl. b ( 1.4.10 806 806 Preuß. Ctr.- Boden / do. do. Kom. S4 utz0 8 1L.5.411 in 386, 715 6 ö 8 VB é ö 18 1 99 5 826 g 2 Gold. Pf. unk. b * 19 1.1. 10466 103.2566 e. do. po. S · 1x. uk . N 9 * vo do 21 ; *. 1177 kz, 5b 6 8273 do. dy. do. S. 18, uf. 8e 1.5.11 8335 6 93,5 6 de. ss. af , s rar, esiöd Hz s do o do Seu s nutz- 3 E! se *

ze zs, , . , , , dis 676 bo. do do Sil ni bos 6 T6 os a0 do. do. 6, db. aba; 7 11.) 366. 64.18 Wend. Sobtrb. Sin.

, T n d ut. b. 10 L143. ioo, 6b 6 loo, 28 6 do. do . . 3 3 do Em. 5, uf. b. z 19 1.4.10 101,66 6 101.366 wie i sis e . do. Em. 3, ut. b. S5 3 1.4.10 So, idb 6 Bir do do w . 9 . . do. Em. 9, uk. b. 311 8 1.1.7 91.256 9i, 25b 8 k 75 ö do Em. II, 12, ul.3z 8 versch gi.250 6 9136 n ih e '. M no mor 9 6, ᷣb 6 do. Em. 20, unt. 84 8 1.4.10 U 92,8 6 GR , , , e n, g e Mv. do. Em. 22, unt. 88 3 1.1.7 S6. S 96356 6 d Rr ic. Fodir. 1 8 rwe. S obe 6b 6 do. Ei. 16, un. 8. 7 1.1.10 S86b 6 66. 5 6 Preuß. Ctr.- Boden do. E. 14, uk. b. 17.32 7 1.1.7 Bl,. 16h 61, 7156

. Bode . no a4 36 Gold- Koni. f b. sio 14.7 1006586 io,. 5b Do. Eu , nt. 145 86 1, ms 62 do do 25, it bn s 147 Bod G Fg 56 86 do. Em. 3. rz. ab a9 8. 12.10 148 6 46 6 do do. an, urn biss 3 410 ob 36 ab 6 do. E. 17 Mob. f. 49 1.1.7 6beb e E6b 6 do do. zd. ut r nr d ä, äh g a 6 do d 15 Cig- Kb K 1a, fsb, Fah ö , 66 Do. Gd. K. C1, steß 6 14.10 36 6 688 6 do do 1 1. 1 1665 776 776 do. do. Em. al uad 8 117 826 283 6 do. do. jil. 5. x3 3 11.7 od e 70, 5 6 * 8 46 33 1 1 66 5b 6 do. do 29, nut. S 36 ö ö. . . 6 14.10 796 719 6 k 9gqsa—u Württem b. Hyp. Bk. guid Komm. M 11. Eibe ss, e G. Hyp. Bf ip, ur 33 s] 11. lg6b gs ash , , . 23 ——— k . 969 . Di. Schiffspfdbr Bt. i 3b 6 966 ; Gld. Schiffs pi. Al. 4 8 1.1.7 B66. S 6 88,5 6 861.14 S225 6 92,25 3 1.5.11 8936 93 b 6 Ohne Z3insberechnung.

ö 5 1.6.12 B38, 6 93, v 6 Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. do do. 28 Siz, uk. 3z 8 1.5.11 Pb, 4b 6 8646 deutsch. Hypoth.-Vk. sind gem. Velann m. v. 26.3. 25 ohne do. do. 29 S14 uk. 34 8 1.6.5 9666 8866 Zinsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do. do. 26 S. s, uf.31 ] 14.10 a6 86 26h 6 Die durch gelennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. do. do. 265 Sula ] 1.5 F236 a2, Sv 6 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. do. do 31 7 1.56.12 * 82, 5b als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

do. 26 5. 1 B60, ; ; 29 m z 46 . F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million 7, gb 6 Bayerische Hyp. u. Wechselbanh verlosb. u. unverlosbh. M Gr d —— —— Werl. Hyp.⸗Bkl. Pf. C.⸗Dbl. S. 12. 4. Ib 6 d, 5b 6 62, 75 6 do. do. do. Ser. 8 —— —— 90, 5 6 do. do. do. Ser. 9i,8 6 do. do. do. Ser. 8 sI, 6 Hannov. Vodenkreditbt. Pfdbr. 78, 0 6 Komm. ⸗Obl. Ser 1 82 6 Hessische Land.⸗Hyp.⸗ Vt. Pfdbr. Breuß. Pfdbrb. G. , 27 m. Zinsgar. Kreuß; EFsdbrb. Gld. 0. do. do. Ser. 26 u. 28 —— , e n, , , n, n, . d - 8 sch. 10e 0. Ser. 17-24 K do. do. 0 861 O6. 6b 6 6 ke da, ba, Ger ns e! 4 . 56 do. do. bel a 1.4.10 8228 M2 50 8 do. do. do. Ser. 32 - 37 ß do. do. baz 8 11d Bash Fos sb G g. do. do. Ser. S5 - 4 1 * 5 ö vad e wrd 6 S6, 5p 6 in, nn, 8 . 6 b. 83 7k 1.4.10 86 8 0. 0. o. 18 164) 2 k . 6 3.42. ut. ba? 7 1.4.10 Bæ5d6 S2, Sd 6 NMitteldeutsche Vodentredit bi. 33 D. do E. 45 ut. b.32 85 1L1.7 pib 6 w Grundrentenbr. Ser. 2 u. 314856 sq 85 6 . wa,. . in. e 2 3 Mohilis.⸗fdbr.) * o. o. o. Em. 2 * . k do do. En. 40 ( Liq;⸗ s Preuß. Vodtr.- Vl. Kom. Obl. S. 1 —— r. ö Pfbr.) o. Ant- Sch., 4 11.7 Nb N, 9b 6 3 do. do. Ser. —— ö. 1 . Ser. 5 —— 2 ĩ . Preuß. Efandbr. Bk. od. do. do e, 2 k ld. G. E. 17.13.32 8 1.1.7 E06 89 6 do. Sdyp⸗ Akt. Blr. Dbl. os O9 11 6,965 6 7bP6 . do. do. E. x0. uf. 83 8 14.10 Seh 526 de do. do. 18620 —— 26 2 do. do. E. 15, u. b.32 7 1.4.10 3e, 15 6 62766 do. do. do. 1982 3 * do. do. E. 19, ut. 632 6 117 186 186 6 do. Psdbr Vl dom. ⸗Dbl. E. 1-17 75586 JTasb G . do. do. do. Em. 14 —— ee. Rhein. Hyp⸗Bl. Gld. do. do. da. Em. 15 —— i Syp. P. S. 244. 3.27 8 121.37 6 93 6 do. do. do. Em. 16 22 do. do. di 1928 13.32 8 14.10 P36 6 Rhein. Spvpothelenbant Ser. So, Do. do Res- 80. rz. 34 8 1.1.7 Sa. 5b 68 94.5 6 66 = 6. 119 - 151 do. do. N 3132, 938 3 14.10 76 976 do. do. Komm. - Obl. ausgest. bee i i; ] ri * 36. bis 81. 12 18966, v. 1915, i do. do. zi. uli. 1 34 3 ULMio S 6 Dtsch. Schiffs kred Bl. Pfb. R. 1,2 do. Schifftzpfandbr.- Bl. Psb. Aa 1,16 1,116 do. do. Aug. 2 G626 0, S2 6 do. do. Ausg. 3 23

. ,

.

9 2 ; 8 1 1 . * 2 . é nn * * :. 1 2 3 B * * 8 * * . 2 ö = 6 ** 2 32323 * 2 I 8 6 . . ; l r / e ö . / * 9 = ——

Reunger Voriger au we

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken. Mit Zinsberechnung. sching. R 1.511699 906 6 Ban f Bre r 55*1 856 556,75 6 24 u

.

; 102 7 1.1 7380 .

Toncordia Spinn 1

RM. MA uta io e 13.163256 8336 Taouichoucrc⸗ 11 s 1.4.1068 56 S9 9b . 10s 8 1 4.1 m rr 0M kan Kas Ks 16s 68 1 4.10 91.5b 91.56 10 Uοks. 10 Sho ' oo ka n Hi 336 oe * ie * sa. 18 6 ss 1856 l io e Moe oz e 1 141.2 ö . Sr 26h Fried Eruyp Gĩd. 8 24R. Au. B. rz. 29 108 6 1.1.7 —— 87.256 do. N. Ou. D, rz.z29 ios 6 1d 85.16 88. 15 6 2 ur 5 12. fs, d Ij3 5u 6 3814. ae B88. 5 d a of rr ens *r H 14. Jaan, 87. 5b 0 En ss 56 ss abe 1 826 Bi 26 o 1 RM⸗A. 27, ut. 33 1900 7 1.1.7 71, 66 n 6 Mart Kom. Eleßlt 1. 10 13. 1096 89, 15 B 1 1.8.9 ; ; 265 JI1.1.7 69, 26 6 69, õb 102 7 1.1.7 81, 5b * 8 1.4.1088, 1p 866, 5b ; 6 1.4.1070 25 6 70,25 6 Rationale Auto RWꝛ⸗A. 26, ut. 82 8 1.1.7 77h 77, 26b Natronzellstofft RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗ 1.17 77, 5b 6 77, 5 6 do. do. 192 o. Opt.⸗ 1.1.7 —— 77,5 6 Neckar Akt. -Ges.

Gold⸗A. , uk. 1928 8 156.1164. 75 6 6,5 6 Neckarw. G2, ut 27 7 1.4.10 809 80h Rh.⸗Main⸗Donan

Gold, rz. ab 1928, 8 1.4. 10643251 6 64, 1b Schles ellulose

RM-Anl., ut. 23 10 114.7 i065, 2656 siosb6

Siemens u. S

6E 1.5.1183, 265 936 6

i U, e ut s io 6 li.4. 10M —— Ver. Deutsche Text.

RM⸗A. 265, ul. 51 102 s 1.4. 1080 80 6

Ver. J.-Utrn. Viag

RM es, ul. 32 100 7 11.5.1116, 5b 18, 15b Ver Stahl M⸗Aß

26ut. 32m. Optsch 10 7 1.1. 16, 5 e 18, 5b 6 do. NM⸗A. S. B

26 ut. a2 0. Optsch. 102 7 si. 1.7 78, 5 6 76. 5b 6 Zuckerkrdbl. Gdi⸗ 4] 65 JI1.4. 106796 Seb G

f und Zusatzdiv. . 1928/29,“ 4 gusatz.

In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe s 1 1.1. . Sb 82, 6b Harp. Bergb. RM ⸗A. 1924 unt. 807 114. 126 6 Nhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19251 1g 11.7] 3756

In Aktien konvertierbar ohne Zins berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 4 10d. 26b

RM⸗A. 28 rz 110 Zus.

. 1. lo, 28h

Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mit 53 verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl.

Bem. O4, ra. 82 ( 1.7 —— A iz Ei G. g Z.

u. verl. St. S. 2-8 4 15 88,5 6 do. do. 96S. 2u. 35 4 1.5 —— 78, ip 6 do. do. 1900 S 4 * 17 70, 5 6 do. do. 00-188. 5-86 u. 17 662508 66eb 6 F unverloste St.

Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 18, rz. 52 r 1.7 863, 7h 84h G VBadisch. Adeselett.

1922, 1.Ag. A- RB 5 17 —— Vant elektr. Werte, sr. Berl. El.⸗W. 99 (os Kw). 1901, 06,

68, 11, rz. 32 .. 44zu. a 1.7 67, 156 87.56 Vergmann Elektr.

1909, 11, rz. 32 ( 1.7 B67, 76h 88 6 Bingwerke Nürn⸗

berg 1909, rz. 32 J 1.7 661, ib Brown Boveri 07

(Mannh.), rz. 2 J 17 Vuderus Eisen 97.

1912, rz. 19532. u. 1.7 Constantin d. Gr.

og, 06, 14, rz. 1982 Su. 1.7 Dt. ⸗Atlant. Tel. oꝛ, og, 19a, h,. 12, rz. 32 ,in. 4 17 687, 36 Deutsche Ansied⸗

lungsk. v. 02, 08 4 1 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 2 4 17 [65,16 Jö, 16 dogg, 9d 9s, 18, rz32 un 17 67.36 Dtsche. Gasges. 19 g 17 686

do. Kabelwerke

1900, 18, 13. 1982 5 u. 4 15 do. Solvay⸗W. og R 1.7 do. Teleph u Kabi R 17 Eisenwert Kraft 1144 665 17 6 Elettr ieser. iM R 1 = 690 js do. do. os. 10, 12 8 1.7 6666 66 . 6 6 do. do. 1914 8 15 Elektr. Lich uKraft

1900, 94,14, rz. 32 8 u. 4 17 —, —— Elektro Treuhand (Meubes. 12, xz. 32 J 17 Felt. u Guilleaume 18906. 08, rückz. 10 zu. 17 MN, tiebs Gasanst. Betriebs- ges. 1912, rz. 82 n 17 —— Ges. s elekt. Untern.

1898, 00. 11, rz. 32 4gu. 4 S8], õb

Ges. j. Teerverw. ig 4x

do. 07. 12, 3. 82 4 Hdlsges. . Grund⸗ . besiKz os, rz. 82 8 1.1] gꝛ h —— Henckel⸗ Beuth. os 4 1 6 Kldcner- W. rz. z . ? Sam mi ai bil n. 1 EI36

98. 8 96r* 2 . r

6 *

Bergw.) 91, r3. 3

do. Moselhütte 19094, rz. 32

do. (Bismarckh.) 1917. v3

sen Gewerksch. Elekt. Lief. 1919, rückz. 32 chles. El. u. Gas 1900. 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01, 08,13, r3. 3 Siemens Glas⸗ in dust. 92, rz. 32 Vulkan⸗Wik. Ham burg 09, 12 rz. Zellstoff⸗Waldl 1907, rückz. 1932

2gut. a0 id 1.1130

Berlin Straßenb. 189.7

Gr. Berl. bahn 1911,

Nordd

do. do.

giaa -S

Verl.

Hyp. Rogg. Kom.“ Grub. Kohlenw. f Rogg. 23 Ausg. 1*

Noggen M* va d ,, Disch. Wohnstätten

Feingold Reihe 11

Zuckerw. Anl. *

Ev. Laudesk. Anhalt Roggenw.Anl.“ do. do 2

Komm. Getreiderentenbk.

do. do. Reihe 4 6*

Kohlenw.⸗Anl. do. do. t Großkrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A? He sen St. Nog A 23 Kur⸗ uNeum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg. * Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd.⸗ do. do. ö Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. I! Mannh. KohlwAzs z Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Vt. Gold⸗Kom . Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl. Ostpr. Wt. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr Preuß. Vodenkredit Gid Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden NRoggenpfdb.⸗ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst . Feingld. R. 1 do. do. Rethe 181 do. do. R. 1 1-14) 161 do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß Kaliw-· Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Psdbr. * Rhein. - Westf. Bdkr. Nogg. Komm.

.

. .

ö *

3 .

Anh. Roggw. A. 143* Bd. d. Etekt. Kohle

Bk. f. Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, etzt Thür. L.⸗H. B.

Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd Ser. 11 Verl. Roggenw. 23* Brdbg . KreisElektr.⸗

Werle Kohlen F Braunschw.⸗ Hann.

Breslau ⸗Fürstenst. Deutsche Kommun.

Dt. Landeskultur⸗

Deutsche Zuckerbank

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw

Fran f. Pfdbrb. Gd. Em. 11

Rogg. R. B. R. 1.3

Görlitzer Steint. Großkrastw. Hann.

leutiger Voriger

Westd.

Westfãl

Danzig. Roggrent.⸗

14 4 5.

eutiger Voriger Kurs ĩ ; ü * 1 83,28 l 1—— 4 —— 14 1 8zeb 6 H. 147 5056 1 81 30 —— 1 1 d 1 565, 1b LI Ei. 9d 9147 L 8111 Es. 1d 6 Eu. 17 —— 1 1 e,, n, . 1 1. 5 ea, , 2 n 17 —— u. 4 1.7 u 17 Q 17 g 1.7 ö 828 6 1.7 56, 5b 1 k, gu 1 17 861756 57,5 6 4 1.7 . e d n 2 G I1I7 1 1411 3. la as s

D)

Treuh. f. Verk. u. J. 4 per St

Verkehr.

ul 1.7 11 1.7

19 1.

01 u4 1.7

Vraunschw. Land. ⸗Eb. g5l, 99lll, 04IV, rz. 32 31 Brölthal. Eisenb. 90, 00 j. Rhe in⸗Sieg. Eisenb. 4 Straßen⸗ 1913. . u Halberst⸗Bllb. Eb. v 84 41 kv. 95, 03, 05,09, rz. 82 3 Hambg.⸗Amerita Lin. 01S. 2, 98 S. 4, rz. 32 4

Koblenz. Str. 00 S.

1

ee e O e oo O

Lübeck⸗Büchen O2, rz 62 39 Lloyd isss, 4

1594, 01,0208, rz. 32 u] Westl. Berl. Voromtb.

Sachwerte.

6 5 5

*

14

er o

144.7

1.7 147

versch.

1.4.10 1.2.8 1.2.8

2

c * I *r

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 33 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. M]

6, 98, 00, 02, rz. 32

do. 1911

Vad. Lot.⸗Eisenbahn

1900, 01, rz. 1932

Charlottenb.

Dhne Zinsberechnung. Inländische.

ö

ö J 2 2 ö ö

. , 2586 Has a V amSs6 fs S8 Hz5s k 19266 1920b e is s? 6 8356 848 e 16 oäeb 6 sis, 1e os sios e is 0. is. 10 46 46 2076 2z076 9 giss das 1456 sias 88 ass 12, 28eb 6 12, 23 IJ 738 lob . I Beb 8 Tab , 6.8 6 826 8266 2070 200 2086 20s e a, 1016 2 209 206 866 8 6b 6 186 136 iss s side sis s gas e sd e er, .

9

661

Bromberg 95, gek. Bu kar. 86 kv. in 60

Budapest 14 abgst.

Christiania 1903,

Helsingforsooi⸗4

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw 89 Kopen hag. 92 in 4 4 do 1910 1 in 4 4 do. 1886 in A 353

8 Krotosch 1900 S. 4 Lissab. 86 S. 1,2** * 4

1

Roggenrenten⸗Bl. R. 1 - 11

ĩdor⸗Bl⸗

1 s. Staat Rogg.“

Schlesische Bodenkr.

Lds - -⸗Krdv Rogg.“ do. Prov⸗Rogg⸗* Thüring. ev Kirche

Roggenw.- Anl * Trier Braunlohlen⸗

vert ⸗Anleihe * Wenceslaus Grb.ar *

Boden kredit dom Em l

Lds. Brov

Kohle 23

do. do. rz. 31. 12 29 m. 13651

Rogg

23

do. Ldsch Roggen? Swickau Ausg. Fb es t

Stein. J

urs 3.278 8.236 71716 J. 72d 2056 2,056 746 6 —— 9, Ib 98.78 2.05 6 2056 12,5 6 1245

—— . 1956

Au sländische.

Briefe S. A, N 1Iuz* 4 für 1 Tonne. 1 8. 18

Auslãndische festverzinsl. Werte.

5

2 4 f. 1 Einh t. zu 16,15 .

s. 966 6 586 6.86 6 4A für 1 3tr

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

*** i. C. Nr. 19 23 u. as, . i. S. Fr i. K. Nr. 83 37 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

D

i. G.

gen 1. 8. 14. 1 g i, , , m. 3 ig , e na ii dae , e . a. n 1 11. 38. Bern. Kt.⸗A. 37 y. 3 111 Bosn. Esb. 14 * 35 1.4.10 21, 715 6 do. Invest. 14 * 5 1.4.10 —, —— do. Land. 98 in g 4 1.410 —— do. do. 92m. Ti K 4 1.1.7 —— do. do. 95m. T. i ʒꝶ 4 1.2.8 1, 5b Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 6 11 do. zer Nr. 121861 bis 136560 6 1.1.7 do. 2er Nr. 61551 bis 685650, 1er Nr. 1-20000 6 4 Dänische St⸗A. 97 3 1.1. —— Egyptischegar. i 3 1.3.9 do. priv i. Frs. 3 16.4.1909 do. 25000, 12500Fr 4 1511 do. 2500, 90 Fr. 4 1.5.11 Els.⸗Lothr. Rente 3 1.4. 190 —— Finn! St. ⸗Eisb. 35 1.6.12 Griech 5 Mon. 171585 1.1.7 do. 5I 1881-84.. 1,6 117 do. S bßbir.⸗Lar. 90 13650 15.512 do. 4 Gold⸗R. 89 1, 1.4.10 Ital Rent. in Lire 39 1.1.7 —— do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 16 —— Mextkan. Anl. S0 5 ji. K. 1.7.14 do. 1899 abg. 5 i. Nr. 13 19.26 19,26 do. 1904 in MS 4 si. R. 1.6.14 —— do. 1904 abg. 4 iS. 1.5. 26 14, 5b 14,8 6 Norw St. 9a in E 384 15.4190 —— . do. 1888 in E 3 1.2.5 Dest St Schatzl * 44 14.7 5,256 835266 do. am. Eb⸗A. bd 44 1.5. 11 6b 1.383 6 do. Goldrente 10006uld G n** a4 14.10 2436 24, 185 6 do. 200 Guld ** 4 1.4.10 2436 24, I5 6 do. Kronenr. “,“ 4 versch 2b 2606 do. kv. R. in K. 4 1.1.7 1, 9h 1.956 do. do. in K. 4 1.5.1 1, 9b —— do. Silb. in fl! 44, 1.4.10 2, Sp do. Papierr. in fl? 41M 1.2.8 1 ee. Portug. 3. Spez. f. 3. 6 p. St. 96 9, 16 8 Rumän. vereinh. Rente 1903 in C 5 134 —— 8, 8h do. do. 1913 in Æ 4 1.4.10 146 13, h do. do. in c 4 144 JT, 0b 6 7. 15b Schwed. St.⸗A 89 89 1.4.1909 —— do. 1386 in 4 39 165.12 do. 1890 in Æ 31 1.3.9 —— do. St. ⸗R. O4 i- 39 1.2.3 —— —— do. do. 19061. 319 1.2.8 do. do. 18885 3 1.2.8 , Schweiz. Eidg. 2 4 1.1. —— do. do. 1 38 1.17 —— do. Eisenb. R. 99 3 1.1.5.9 Türk. Adun.—⸗A. * 4 1.5.1 5.556 5,55 6 do. Bgd. E.⸗A. 118 4 1.3.9 J. 4h 7,15 6 do. do. Ser. 212 4 . 7,2 6 7.16 do. kons. A. 189091 4 1.3.9 do unis. O3. 06 u 4 1.3.5 11.76 11.66 do. Anl. 0s i. 4 16 4 1.5.9 7.2 6 J. 15 6 do. 1908 in Y 4 1.1.7 7, 76 7556 6 do. Zolld. 11S. 112 4 1.1.7 —— 7, 16 do. 100 Fr.⸗Lose fr. 3. 6 p. St. 126 Ung. St. ⸗R. 13 4 1.4.10 2036 216 6 do. do. 19145 489 1.3.9 24 56 do. Goldr. i. fl. * 4 1.1.7 21, 46 21, 5e 6 do. St. ⸗R. 19108 4 1.8.9 1956 19,5 6 do Kron.⸗Rente? 4 1.5.17 1,956 26 do. St⸗R. 97 in SK. 3 1.1.7 —— 1, 15h do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er 8 1.1. 17, 15b do. bo. Ser u ler 3 . 17, 156 do. Ordentl.⸗ Gb. I 1.5.11

Nr. 17I— 21 u

2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.

Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).

un]

Ohne Zinsberechnung.

do. 95 m. T. in 4A do. 98 m. T. in 4

do. hi. d. gk. 1.3.25

letzt Oslo, in 4 83 Colmar(Elsaß o7 4 Danzig 11 Ag. 19 4 Danzig (Tabal⸗

Monop. 27 Vi. 61 Gnesen o 107m. T 4 do. 1901 m. Tal. 32 Gothenb 90 S. A. in A 3

do. 1906 in 4 4

Graundenz 19600 4 Hadersleb Kr. 10,

ö M

* 1 do. 1902 in A 4 da m 8

do. 1895 in 4

da. 400 *

2

2 ö

.

—— * 5.

* 2 *

ce.

i

n,. 6. deh k 5656 S3 6 3 ö 2 , . . * 2 ö 28 r. 1866 715 8 786d jd n w gin i n dn

*

z 66 für 100 kg. 58 A5. 1 St. zu 17,5 4. A4 5. 1 St. zu 20,5 4.

53, 26,

Nr. 21 28 u. 33,

. ;;

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St

291.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

ein Stand wie die Landwirtschaft immer große Mittel vom Staat fordert, darf man wohl hoffen, daß er im eigenen Hause Ordnung schafft. Damit verträgt sich nicht die Aufforderung des Reichslandbundes, für jenen Volksentscheid einzutreten, der die Leiter des Staatswesens ins Zuchthaus bringen will. (Lebhafte Zustimmung links und in der Mitte) Die Sozialdemokraten werden auch den Bestrebungen entgegentreten, die Besitzsteuern abzubauen und die Aermsten der Armen weiter zu belasten. In der Personalpolitik fordern wir, daß schärfer zugegriffen wird, wenn Beamte den Staat beschimpfen oder seine Verunglimpfung dulden. Besonders schlimm sieht es bei der Justizverwaltung aus, wo noch immer eine Klassenjustiz zu beobachten ist. Die Vorgänge auf den Universitäten zwingen zu sorgsamer Auslese des Nachwuchses. Wir vertrauen darauf, daß der Justizminister Mißstände beseitigt.

Um 18 Uhr wird die Weiterberatung auf Freitag 11 Uhr vertagt. Außerdem kleine Vorlagen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags beschäftigte sich gestern unter dem Vorsitz des Abg. Scheide mann (Soz.) mit dem deutsch⸗türkischen Abkommen über den Rechts⸗ verkehr in Zivil⸗ und Handelssachen mit dem Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich der Hedjas, Nedjd und der zugehörigen Gebiete sowie mit dem deutsch⸗ persischen Freundschaftsvertrag, dem deutsch⸗ persischen Niederktassungsabkom men und dem deutsch⸗-persischen Handels⸗ Zoll⸗ und Schiff⸗ fahrtsabkom men. Nach kurzer Beratung wurden alle diese Abkommen dem Handelspolitischen Ausschuß zur weiteren Prü⸗— fung überwiesen.

Der Rechtsausschuß des Reichstags beschloß in seiner gestrigen Sitzung die Verlangerung der Geltungsdauer der Ver⸗ ordnung über die Ausfuhr von Kunstwerken vom 11. Dezember 1919 in der Fassung des Reichsgesetzes vom 21. De- zember 1927 bis zum 31. Dezember 1931 mit der Maßgabe, daß in Zukunft in dem Ausschuß, an dessen Zustimmung die Erteilung der Ausfuhrgenehmigung gebunden ist, an die Stelle des Ver—⸗ treters des Reichsbankdirektoriums ein Vertreter des Reichs⸗ finanzministers tritt. Weiter wurde in einer Entschließung der Wunsch ausgesprochen, eine endgültige Regelung dieser Frage zu treffen.

Im Strafrechtsausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. B. Dr. Kahl (D. Vp) die Aussprache über den Gesetzentwurf zum Schutze der Republik und zur Befriedung des politischen Lebens weitergeführt. Abg. Pie ck Gomm.) führte nach dem Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger aus, daß das Ge⸗ setz eine Parallele sei zu der Diktatur Mussolinis. Es sei ein Aus⸗ nahmegesetz gegen die proletarische Bevölkerung und werde bei Unruhen als scharfe Waffe gegen jede Opposition gebraucht werden. Was die Denkschrift betreffe, so habe sie den Zweck, das Gesetz in den Augen der Bevölkerung zu rechtfertigen. Sie sei deshalb auch nicht objektiv gehalten und habe lediglich den Wert einer Parteischrift. Der Redner beschwerte sich dann darüber, daß der Ausschuß jede Opposition mundtot mache und in ganz un parlamentarischer Weise eine allgemeine Aussprache einfach durch das Machtmittel der Abstimmung verhindere. 1

9 ch

Abg. Dr. Bell (Sentr.) erklärte, der Vorwurf, daß der Ausschuß systematisch eine allgemeine Aussprache zu verhindern suche, widerlege sich am schlagendsten, wie durch die vorgestrige Aussprache, so namentlich durch die heutige Rede des kommunistischen Vertreters. Ungerecht⸗ fertigt sei auch der Vorwurf eines Ausnahmegesetzes. Schon der Vergleich zwischen dem Gesetzentwurf von 1922 und den da⸗ maligen Beschlüssen beweise, daß gerade die Bemühungen der Zentrumsfraktion, die mit der Gefahr mißbräuchlicher Anwen⸗ dung oder der Besorgnis eines Ausnahmechargkters verbundenen Vorschriften auszuschalten so die ursprüngliche Formulierung des sogenannten Kaiserparagraphen 23 von Erfolg gewesen seien. Das Gesetz solle sich gegen jeden Zuwiderhandelnden richten, gleichviel ob von rechts oder von links oder von einer anderen Gruppe. Was den S 1 anbelange, so empfehle sich die Aufrechterhaltung des vom Strafrechtsausschuß beschlossenen § 176 des Strafgesetzentwurfs. Darum liege auch kein durch⸗ schlagender Grund vor, die Mindeststrafe von drei Monaten auf J Monate zu erhöhen. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) wandte sich ebenfalls gegen die in der Regierungsvorlage ent⸗ haltene Erhöhung der Mindeststrafe auf sechs Monate. Er bean⸗ tragte, daß der 5 1 dahin abgeändert werde, daß die Mindest⸗ strafe 3 Monate betragen solle. Sein Antrag wurde bon den Vertretern der Regierungsparteien aufgenommen, so daß jetzt ein Antrag der Regierungsparteien vorliegt, im § 1 die Mindeststrafe auf 3. Monate festzusetzen. Abg. Dr. Everling (D. Nat.) kritisierte die vom Reichsinnen⸗ 1 vorgelegte Denkschrift als unglaublich einseitig, ober⸗ flächlich und kleinlich. Einseitig, weil sie sich nur gegen Kommu— nisten und Nationalsozialisten, an einigen besonders unglaub⸗ würdigen Stellen auch gegen den Stahlhelm wende, aber den Reichsbannermord am 11. August vergesse; ebenso werde z. B. die Drohung mit Aufhängen bei Nationalsozialisten gerügt. Dabei habe das gleiche Minister Grzesinski der. Opposition angedroht. Oberflächlich sei die 2 weil sie in mehreren Fällen Namen falsch, in allen keine Beweise, keine brauchbaren Orts⸗ und Zeitangaben, sondern nur Behauptungen bringe. Kleinlich sei sie, 3 hier Unmutsäußerungen einfacher Leüte und der; gleichen zusammengetragen seien, die sich in fast allen Fällen nicht gegen die „Staats form*, sondern gegen das System, das Juden⸗ tum und dergleichen richteten. Im ganzen umfasse dieses „sehr umfangreiche“ Material des Herrn Severing aus 19 Wochen, in deren Verlauf Ze ntausende von Versammlungen stattgefunden hätten, ganze 25 Fälle angeblicher „Beschimpfung“, dazu ganze 13 Fälle aus der Presse, 1 doch die Presse der Opposition mit etwa 650 Blättern 19 Wochen lang, oft zweimal täglich, er⸗ schienen sei. Die 50 Fälle von Schlägereien bewiesen nur, wie ungeeignet . Funktionäre als koliß hm erden eien. Die ganze Denkschrift beweise erstens, wie überflü sig das neue Republikschutzgesetz sei, und zweitens, wie kleinlich man es E Abwürgung feder Kritik zu gebrauchen gedenke. Abg.

mminger Bl er. Vp wies auf die Gefahr hin, die die Herausnahme einzelner Bestimmungen aus dem Strafgesetzbuche in ein besonderes Gesetz 32 elbstverständlich seien seine 6 und er dafür, daß in den Fällen, wo nach dem bestehenden

efetz der Schutz nicht ausreiche, ein entsprechender Schutz gewährt werden müsfe. Aber in den Fällen, in denen schon ein Schutz bestände, sei eine Verschärfung der Strafbestimmungen nicht not⸗ wendig, es sei denn in ganz außergewöhnlichen Zeiten, wo für jedoch wiederum Artikel 43 der Reichsverfassung ausreiche. Der Redner gab den gestrigen Ausführungen des Reichs innenministers insofern recht, als die Waffe des Artikels 48 durch allzu n Gebrauch nicht stumpf gemacht werden solle. Aber die Empfehlung, den Art, 48 zu gebrauchen, solle auch nur für ganz außergewöhn · liche Zeiten gelten. Weiterberatung heute.

* *

*

* 5 ö 1 . * ** i , . 3 ü

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 13. Deze

mber

Im Volkswirischaftlichen Ausschuß des Reichstags wurde gestern mit 1 gegen 19 Stimmen ein Antrag der Deut⸗ schen Volkspartei angenommen, der die Reichsregierung ersucht, mit Rüchicht Art. 164 der Reichsverfassung auf die Reichsministerien und die Länderregierungen nachdrücklichst dahin einzuwirken, daß der Handel und Gewerbe immer stärker schädi⸗ gende zentralisierte Einkauf von behördlich benötigten Bedarfs⸗ waren, wie Büromaschinen, Schreibmaterialien, Beleuchtungs⸗ und Beheizungsartikeln usw., unterbleibt. Zu einem Antrag der Wirischaftspartei, betreffend die Reichsverdin⸗ gungsordnung, erklärte der Reichskommissar für das Hand⸗ werk, Dr. Reichardt, die Reichsverdingungsordnung für das Baugewerbe sei fertiggestellt. Es könne aber von seiten des Reichs auf die Länder und Gemeinden ein Zwang nicht ausgeübt werden, man müsse vielmehr versuchen, durch beiderseitigen guten Willen und durch Gemeinschaftsarbeit zum Ziele zu kommen. Pläne auf Erweiterung der Reichsverdingungsordnung auf sämtliche Ver⸗ gebungen seien in Arbeit; durch Meinungsverschiedenheiten jwischen den interessierten Verbänden sei in der Fertigstellung eine Verzögerung eingetreten. Der Ausschuß nahm den Antrag der Wirtschaftpartei an. Dieser fordert die Reichsregierung auf: 1. Verbindliche Anweisungen dahin zu geben, daß bei allen reichs⸗ eigenen Bauten das ortsansässige Gewerbe und Handwerk bei der Ausführung der Bauten herangezogen wird und die in den ört⸗ lichen Bezirken vorlommenden natürlichen Baumaterialien vor- nehmlich Berücksichtigung finden. 2. Auf die Reichseisenbahn und die Reichspostverwalkung sowie auf die Länder im gleichen Sinn einzuwirken. 3. In bezug auf die Materialbeschaffung in gleicher Weise auch beim Tief⸗, Wege⸗ und Kanalbau zu verfahren sowie J. alle in Frage kommenden Stellen darauf hinzuweisen, im Inter⸗ esse der weitverzweigten deutschen Steinindustrie, besonders auch bei der Verwendung von Marmor und Haustein, nur deutsches Material zu verwenden. Von einem Antrag Dr. Scholz D. Vp.) fand ein Teil Annahme, der die Reichsregierung ersucht, zum Schutz des gewerblichen Mittelstands, insbesondere des Hand⸗ werks, alle irgendwie entbehrlichen öffentlichen Regiebetriebe ab⸗ zubauen. Zu einem Antrag Nauheim (Zentr) und Loibl (Bayer. Vp) auf Aufhebung der Beschränkungen in dem Gesetz über den Verkehr mit Vieh und Fleisch, wurde von einem Re⸗ gierungsvertreter darauf verwiesen, daß diese Forderungen bereits in vollem Umfang berücksichtgt worden sind.

Im Reichstagsausschuß für Verlehrsangelegenheiten fand gestern eine allgemeine Aussprache über die zukünftige Gestal⸗ tung der Reichsbahn und über die Frage der Leistungs⸗ zulagen statt. Ferner wurde die Frage der Betriebs⸗ sicherheit erörtert. Auch die zukünftige Stellung des Reichsverkehrsministeriums war Gegenstand der Er⸗ örterung. Dabei wurde allseitig dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß dem Reichsverkehrsministerium ein größerer Einfluß auf den gesamten Betrieb der Reichsbahn eingeräumt werden möge. Der Ausschuß vertagte sich dann ohne Beschlüsse zu fassen auf Mitt⸗ woch, den 18. Dezember.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beriet gestern den Geschäftsplan. Der neue Haushalt soll bis zum April nächsten Jahres erledigt werden. Heute wird sich der Landtag bis zum 21. Januar vertagen. Es sind folgende Sitzungsabschnitte in Aussicht genommen: 21. Januar bis 5. Februar 1930, 18. Fe⸗ bruar bis 1. März 1950, 11. März bis 22. März. Dann wird

im April noch ein weiterer Sitzungsabschnitt vor Ostern sich an

schließen. In den Pausen wird der Hauptausschuß den Etat vor⸗ beraten. Im ersten Sitzungsabschnitt nach Weihnachten sollen

beraten werden der Gestüts, der Forst⸗ und der Domänenhaus⸗ halt. Daran wird sich schließen die Beratung der Etats der Berg⸗ verwaltung, der Volkswohlfahrt und des Finanzhaushalt.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags befaßte sich gestern erneut mit der Frage der Verlängerung der Fristen hin⸗ sichtlich der Geltungsdauer der Ortsrechte und der Stenervorschrifren, wie sie in 5 11 des westlichen Um⸗ gemeindungsgesetzes festgelegt sind. Die Kommunisten sprachen sich gegen Aenderungen aus. Der Gegenstand wird deshalb erst im Januar erledigt werden. Bis dahin sollen die Ministerien Bestimmungen über die Einbeziehung der Jugendämter und der Schuldeputationen in die Vorschriften des Umgemeindungsgesetzes über die Dekonzentration vorbereiten. Die in Frage kommenden Gemeinden können mit Sicherheit darauf rechnen, daß die beab⸗ sichtigten Aenderungen bis zum 1. Februar Gesetz werden.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 13. Dezember 1929. Telegravhische Auszahlung.

Ausländiniche

Geldlslorten und

aatsanzeiger

Banknoren.

Sovereigns⸗. 20 Fres. Stücke Gold ⸗Dollars. Amerikanische: loo0— 5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische Brasilianische . Canadische .. Englische: große 18 u. darunter Türkische .. Belgische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger... Estnische .... Finnische.. Französische. Hollãndische .. Italienische: gr. 00 ire u, dar. Jugoslawische. Lettländische .. Norwegische .

Rumänische: 1000 Lei Schwedische . 100Fres. u. dar. Spanische Tschecho ⸗slow.

000 u. 000K. 500 Kr. u. dar.

bon

im Sterling: 38860 Private

(unverändert),

ändert).

(Abn. H9),

(46, 78 vY).

7227), (Abn. 430).

wonzemn).

13. Dezember 12. Dezember Geld Brief Geld Brief

Buenos⸗Aires . 1 Pap. ⸗Pel. 1,1723 1,727 Lig 1m Canada.... I kanad. 134 4,142 4131 4,139 Japan ..... 1 Jen Volz 200 2643 207 Kairo ..... JL ägvpt. Pfd. 20,875 20,915 20,88 20,92 Konstantinopel 1 türk. E l, 9860 1,984 1978 1,982 London. .... 1E 20, 355 20, 395 20,355 20, 395 New JPork ... 18 4,1715 4, 1795 4,1725 4,1805 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 469 C0471 0,452 454 Uruguay .... 1 Goldpeso 3.39866 3,974 3.946 3, 954 hien fe gdm

Rotterdam . 100 Gulden 168,35 168,69 168,41 168, 75 Athen ..... 100 Drachm. 5, 43 h, 44 5,43 5, 44 Brüssel u. Ant⸗

werpen .. 100 Belga 58, 335 58,505 o8, 395 58,515 Bucarest ... 100 Lei 2,491 2, 495 2,491 2495 Budapest ... 100 Pengö 73.05 73, 19 73, 06 73,20 Danzig .. ... 100 Gulden 81,39 81. S5 81,39 81,55

lsingfors .. 100 finnl. 10,487 10.507 10.485 10.505

talien .... 100 Lire 21,835 21.875 21,84 21,88 —— 100 Dinar 7,403 7,417 7.403 7,417 openhagen .. 100 Kr. 111,95 112,17 11201 112.23 Lissabon und

Oporto ... 190 Escudr 18,585 18, 84 18,80 18. 84 Oslo. ..... 100 Rr. 111,89 112,07 111,86 112,08

aris .... 100 Fres. 16, 425 16, 465 16,42 16,46

12.381 12,401 12,381 12,401 ait

Island) 100 igl. Kr. 92, lx NM, 28 92, 13 92, 31 Riga.. .... 100 Latts 80 43 80,59 80, 43 S0, 59 Schweiz.. .. 100 Fres. Sl085 81.245 Sl, 08h 81, 245 Sofia ..... 100 Leva 3,017 3, 023 3,017 3,023 Spanien. ... 100 Peseten 57,89 58 01 58 03 58, 15 Stockholm und ;

Gothenburg. 100 Kr. 112.53 112,75 11757 11279 Talinn (Reval ; .

Esftland). . . 100 estn. Kr. 11169 111,91 111.69 111,91 Wien ..... 100 Schilling! 58,73 58, 85 58,74 58, 86

Oesterreich. gr. 100 Sch. u. dar. und neue bo00 Lei unter 500 Lei

Schweizer: große

Ungarische ..

London, I von England vom 12. Dezember (in Klammern Zu⸗ Vergleich zum Stande am b. Dezember) in t Notenumlauf 366 160 (Zun. 4070)

137 0190 (3un. 3280),

(Zun. 199), Bonds

1000 Franken: Golddevisen 293 421 (Zun. 5512) W Lombards 62 943 (Zun. 2417), Wertschristen 5134 (3un. 298), Sonstige Aktiven 34 000

Staatsbank (Emis 27 643 459, b Wechsel und Lombard

Passiva: Banknoten im Umlauf und 57 535 55. Rest des Emissionsrechts 460 450, zusammen 158 000 000.

. Pay. Pel. 1Milreis

l kanad. J 198

12

l türf. Pfd. 100 Belga 00 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estr. Kr. 100 finnl. A6 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire l00 Dinar 100 Latts

lo0 Kr.

100 Schilling l00 Schilling

100 Lei

100 Lei

l00 Kr.

100 Fres. 100 Fres. l00 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengõ

Geld 20, 48

4,21

4, 16 1,699

4105 20, 359 20, 325

o 2s

111,73 1, 17

16. 40 168. 0s 21,79 2175 7318

111,63

58, 65

2, 47 2, 44 12,35 51, 16 81,18 h7, 68

12,33 12,352

72, 85

4. 1655

Ein. Dezember

Brief 20 56

423

4,1855 418 19719

4 125 20,439 20, 405

88 vo

Uzi zr. 1)

16 46 168. ß 21,87 21 57 73385

uz 07

68, 9

2 D

2,49 2, 112,79 81, 48 S150 b7, 92

12.39 12,412 73, 15

auf 5 vH herabgesetzt. Die Schwedische Reichsbank hat den D 54 vo auf 5 vH herabgesetzt. 12. Dezember. (W. T. B. Wochenausweis der Bank Zu⸗ und Abnahme ausend Pfund Depositen der Regierung Banken 58 N0 (Abn. 900), der Emissionsabteilung Silberbestand der Emissionsabteilung 4820 und Silberbestand der

Gold⸗

Passiven 31,23 gegen 31,86 vo, Cle gegen die entsprechende Woche des Voriahrs 27 Millionen mehr.

Paris, 12. Dezember. (W. T. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 5. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 41 131 (Zun. 323), Auslandsguthaben 7168 ( (Abn. u. Zun. , Wechsel und Schatzscheine davon: diskontierte Handelswechsel 8380 (Abn. Ausland gekaufte Wechsel 18778 (Abn. 3), Lombarddarlehen 2670 der Autonomen Amortisationskasse 5612 (unver- Paffiva. Notenumlauf 67 291 (Abn. 868), täglich fällige Tresorguthaben 8309 Autonomen Amortijationskasse 5284 (Abn. Verschiedene 330 (Abn. 46), (Abn. u. Zun. , Deckung des Banknoten⸗ hieiten durch Gold 47, 10 vo

rischen Nationglbank vom * . , und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. November) in Metallbestand 588 884 (Jun. I 063), Wechselbestand 106 425

A kt i va.

a siva.

Wagengestellung am 12. Dezember 1929: Ruhrrevier: nicht gestellt Wagen.

br.⸗f.⸗n. alle Packungen

(Zun. 860), andere Depositen: 36 400 (Abn. 1100),

Verbindlichkeiten 20 028 (Abn. 49), Guthaben der 220), Privatguthaben 6105 (Abn. 624), Devisen in Report umlauss und der täglich fälligen Verbindli

*

Korrespondenten 18 728 (Ahn. 22 982), Eigene Notenumlauf 898 g57 (Abn. 28 do3) 123 446 (Zun. 21 754), sonstige Peissi Mos kau, 12. Dezember. (W. T. B. Ausweis der Ru) sischen e e denn vom 1. Dezember (in Tscher⸗ Aktiva: Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren Platin in Barren 3 690 182, ausländische 3 404915, Traften in ausländischer Valuta 287 460, 117 973 884, zusammen 1658 000 900. in der Kasse der Direktion

für Kohle,

Goldbestand

Gelder

Zun. 61),

davon

Bern, 13. Dezember. (W. T. B. Wochengusweis Dezember lin

Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut . W. T. B.“ am 15. Dezember auf 17000 6 (am 12. Dezember auf

170, 00 MÆ) für 100 kg.

bis O39 4

Koks

ungeschliffen,

12. Dezember

Geld 20 46

421

4, 1665 4, 162

21, 73 21,78 7,315

111,363 58. 65 58, 65

12.40 oJ, 18 Si ig 57573

1233 12,347 72 87

und Briketts Gestellt 29 866 Wagen,

zu Berlin und Vertreter der n. ungeschliffen mittel O0. 4 HDaserflocken O. 39 G48 ½, Roggenmehl O 1 G29 O42 bis G44 M, Hartgrieß O52 bis G32 bis O43 S, Weizenauszugmehl G4 bis 0,47 MS, Weizenauszugmehl, O, 47 bis O, 55 4. Speiseerbsen, Viktoria 0,435 bis 0, 0 6, Riesen O50 bis 0,56 M, Bohnen, weiße, O68 S, Langbohnen, ausl. G76 bis 0,90 ,

Brief 20,54

623

4.1865 4182

0.45

4.125 20,432 20 405

1,97 58, 55

12 .

1046 165 45 168,74 21,81 21,86 7, 335 112, 07 58, 89

58. 89

112.84

Die Bank von England hat den Diskont von 5 vo

is kont satz

Bankabteilung 430

(Abn. 110), Regierungssicherheiten 60 660 (Zun. 230), andere Sicherheiten: Woechfel und Vorsch. SS80 (bn. 7909. Wert- papiere 19 470 (3un. 740). Verhältnis der Reserven zu den

aringhouseumsatz 864 Millionen,

Devisen in Report 27 158 (Abn. 2268), 2265), fonstige im

der Schweize⸗ Klammern Zu⸗

Banknoten dis kontierte

der Vereinigung für zerliner Meldung des

Ber lin, 12. Dezember. Preis notie rungen für Na hrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzelr handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Rotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachberständige, de⸗ Industrie⸗ und Handelskammer braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupe grob 041 bis G46 A, Gerstengraupen, bis O52 S6, Gerstengrütze O63 bis G40 S, Hasergrütze O44 bis bis 0,31 1M. Weizengrieß O53 Mn, 000 Weizenmehl in 100 kg⸗Säcken seinste Marken, leine 640 bis o,. d 4, Speiseerbsen, Viktoria mittel 0. 60 bis

Speiseerbsen,

Abn.

176359 (unverändert), täglich fällige Verbindlichkeiten ven 36 773 unverändert).

Ver⸗

.

w . wa a e e, e , e . ;

2

2

.

287

. *

w .

*. .

ö

—— **

8

* k

,