1929 / 292 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

H ec vr ec Bf. Ez ut do d 6. ut. do uß. do do E. 9. ul. b. 34

do do E. S8 uk. do do S. 1 ut. do do. E. Ju]

. 9 nt.

Mecks. Hyv. u. Wechs⸗

n

Bl. Gld. K. CG. 3. T3. do do E 6. u b

Meckl Et rel. Sv G Syv. Pf. S. 1 ul 3

do do S2 (Lig Pi

Mein Syp⸗Bl. Gold⸗; Vsd Em. g, uk. b. 30 bo Em. 5. ut. b. 25 do Em g, uk. b. 911 * do Em 15 ul. b. a4

do Em. 17. ul. b.] do Em 168, ul. be do Em. g, ul. b. 3 do Em 11 ußt. b. do Em 12, uk. b.

do Em. 2, ul. b. 2

do E i) (Lig. Pf.

do G.. E. nt. a0 do do. E lg ul. b us do do. E. z1. ul. b. 34 do do. E 7. uf. baz do do. E. 14 ul. ba do do E. in ut. b 31

Mitteld. Mdtrd. Gld. Syy Pf. R. 2, 3 ul. 29

do. do. NR. 1. ul. 0.6 do. do N. 2 II.11.3.3

do. do. R. 3.5, un az

do. do. M. 6 u f. 9. 6.

3 do. do. N. 7. ul. 2.1.1

do. do. R. 5. ul. 1.4.

do do. N. 149, un . 2 do. dy. NR. 4, ul. 2.1.33

do do. R. I, ul. b. ) do. do. N. 1 Mob Pf.

do. do. Me. 2 (Lig. Pf.) do. do. K. R. 1, ut. 39 do. do. K. N. 1 u an

Nordd. Grundti. Bt. G. Pf. Em. g, ut. z) do Em. 5, rz. ab ag do. Em. 6 it. J. rz. 31 do. Em. 14, rz. ab gg do. Em. 17, 20. rz. gz do Em. 21, rz. ab g4 22, rz ab a6 5 do Em. 24, rz. ab 35 * rz. ab 81 do. E. 19, uf. 39. 6. 32 do. E. 13, uk. 1. 1. 37 do. E. 11, ul. 1. 1. 39

do. Em.

do. Em. g

do. Em. 2, rz. ab 29

do. E. 16 (Ligu. Pf.)

306

do. Gd C. E 4, ul do. do. Em. 18, rz. 9 do do. Em 18. rz. do. do. Em. 293, rz. 3

do. do. Em. 9, rz. 31 do. E io uk 1188

Prenß Vodtr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab 0 do do. E. z. rz. ab 2g

do do. E. 9, nt. b. 3 do. do. E. 15, ul. b. 94

do. do. E. 17, uk. b g

do do. E. ig, nl. b. 34

do do. E. 10, rz. abg?z

do. do. E. 12, it.. 31

do. do. E. z, rz. ab 29 do. do. E. J (Liqu. Pfdbr.) o. Ant. Sch. Unte ilsch. . SigG Pf. Pr Bodtr Bt. 6. 8 Preuß. Boden tr. Bf.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do do. E. 16 uk. 3

do. do do. E. 20, i. 3]

do. do E. 8, 14, ul. 32

do do do E. ig u n

Preuß. Ctri.-Boden

Gold. Pf. un k. b. a0 do. do 24, rz. abg! do. do 27, rz. ab gz do. do. 28 13. abt do. do. 26, db. abg? do do. 27, tdb. abg? do do uk. b. 29 do. do. az Ausg.)

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg.

(Lig Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. I Aiꝗ. GPf. d. Er C Vodkr.

Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do do. 26, ut. b. 3 do do. 27, ul. v.33 do. do. 28, ut. b. 34 do do. 26, ul. b.32 do do. 27, uk. b. zz do. do. li. b. 29 do do eg, uf. H. 39

Liquid Komm.)

Preuß. Sy . B. Gold

us, nk. 30 do. do. S. 4, ul. b. 30 do. do. 27S 11, uk. 32 do. do. 8 S12. ur. 39 do. do. Eg Sig. uk. 33

do. do. 2g S1 ul. Jz 4

do. do. 25 S. 5, ut. 3] do do. 26 S. gz, nk. 31 do. do. 26 S.). ut. 31 do. do. 25 Ss ul. z do do. 271. 298.19 Lig. Pf. o Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. M Me⸗ Hyp. Pf. EIn. 2, utz do. do. G. d. 21S. 129 do. do. do. 25 S. 2.31 do. do. do. 26 S. 3, 82 do. do. do. 278.4. 32 do. do. do. 278.5. 32

Preiß. Bfdbrb. Gld. Vyp. Bj. Eg 7. uf. bey do. do. E. 39, 40, uk. 31

do do. E. 38. ut. b. 30

do. do. E. 1 ut. b. 3]

do. do. E. 7. uk. b. 39 do. do. E zo, ul. b. 35 do. do. E. 45, ul. b. 83 do. do. E. 12, ut. b. 32 do. dy. E 43 ul. b. 32 do. do. Em. 44 Wöobisis⸗Pfdhr.) do. do Em. ( Liq.⸗ Vfbr. o. Ant ⸗Sch.

Preuß. Pfandbr. Bl.

Gld. K. E. 17, rz. 82 do. do. E. 20, uk. 6.39 do. do. E. 16 uk. b. 52 do. do. E. Ig. ul. b. 892

dihein. Hyp⸗Bl. Gld. Hyp. Pf. R. 244, r3. 97 do. do. R. 18-26. r3. 32 do. do. N26 - 30. r3. 84 do. do. R 31 32, rz do. do. R. 17. rz. 82 do. Kom R= uk. g do. do. N. 1 u. 1. 4. 84

—— —=—

& w e 2 2 2 2 2

2 * 2 ö 2 2

2 7

9

D D 0 . 88 2 2

82

—— —— —— —— Q —— —— 2 2 2

2

—— —— —⸗— x 2 2 2222 22828

—— —— C 2 8 22d 228

L d .

i 2 22

0

o CO QO, MO

. do do R. 5 ul. 3 do. do. N. 16 do. do. R171 .

do. do. Yi. 10 do do. R. 19

do. do. N. 9, Ja ( L

do. Em. 14, rz. ab! do Em. lt, rz. ab a

do. do. do do. do. do. Etzu. z, ul gz?

do. C. 18 Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, ug

Württem h. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

. kr 1 8

1 1 m d de 17 do d a ul ro * do 1*

J

d ? ul do 1 w do ut fz 2 do d 1.9 ul do de ur do de da. d 11

n

do do. N. au. 4 ut. 3

do do R. 8, uk. 31

do. do. gin 1, ußn? do. do. RI 2, ur. 29

do Em. IZ, rz. ab 33

do. Em. It, rz. ab 85 do. Em. 21, rz. ab 3353 do. Em. 7, rz. ab 82 do Em. 11,3. ab 83 do Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uf. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. za Mh Lig. G Pf. dSchles. Vodlrb. f. 8

Schlesische Bodkrdb.

Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. G 13, cz. 35 bo. do E. 16, r3. 33 ho. do. E. 17, r3. 84 do. do. E. 20, rz. 86 do. do. E. 65, ut. 32 do. do. E. 8s, ut. b. 32

Sildd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. dv. Ni. g, ut. b. 33 do. do. do R10, ut. 38 do do. do. R. 7 ul. b. 32 do. do. do. i. 8 u H.. 32 do. do. do. S. In. 2 (24. Pfdbr. o Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M S LiqG) Pf. dS dd. Vodkrdb f. 8

Thür. Ed. Sp. Vl. G. ⸗Pf. S. 2. fr. Bl. j. Gidtr.Weim. Tz. 29 10 do. do. S. u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, ut. b. 21 do do. S. 12, if. b. 32

S

do. ho. Kom. Ed, us 0 do. do. do. S. 19, ul. 33 S. 18, ul. 36

& 2 0 0 . O 0.

do. do. do. 11 ul. 32

Wesid. Vodtrb. Gld⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 do. Em. 6, ut. b. 82 10 do. Em. 3, uk. b. 80 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, 12, uk. 32 do. Em. 20, unt. 34 do. Em. 22, unt. 385 do. Em. 0, unt. 32 do. E. 14, ul. b. 1.7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 25 t do. E. 17 (Mob. 5.)

0

do. do. Em. 21, ul. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 19, ut. 32 6

Dt. Schiffspfdbr. Bt. Gld. Schi sss pf. A. 4] 6

Pf.) oO. Ant 1 Sächs. Vdtr. G. 8

Kom. R. 1 nk. 93 6 Schle sischedodkrdbi'. G.⸗Pf. Em . 43, uk. 30 6 do. Em. S, rz. ah 31 3

24

4 4 6 6 7

6

1

= 2 2 d * 2 2 222228 2 S

8

1.4. 10

—— —— —— 8e e ü 8 8 8 d

8

8 38 ——

8

—— C

C 2 2 8 2 1 2 *22—*22— *

8

1.1.7

versch.

14.10 versch

My.

keunger Bortger Kurs

101 16 100 66

66 6

69 6 936 186 196

956

1.1.7 kast . ass

Ohne Jinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Psandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗BVl. sind gem. Bekanntm. v. 263.26 ohne zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instimten gemachten Mitteil, als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million

100, 9b 6 102, 1p 6 80. 156 9, 26 6 91.256 92, 8b 6 ', 5p 6 sö6b 6 61.756 16, 5b 6 14,6 6

73, 9b

.

101.18 10066

ioo Jseb 6

83 756 83 756 8356 946 9456 9786 63. 256 80 56 Pes 6

92.256 6 22566

oi 25 6 90, gd 6 92. 75eb B 90.46

78 geb B s2 5b 6

956

VBayerische Syp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. M (3 PM) Berl. Hyp.⸗Vk. Pf. K.⸗Dbl. S. 1.2 4 Ib 6 4 7h 6 do. do. do. Ser. 8 do. do. do. Ser. do. do. dae er Hannov. Vodenkreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗VBh. Pfdbr. Ser. 1 25 u 27 m. Sinsgar. —— —— do. do. do. Ser. 26 u. 28 —— do. do. Komm. ⸗-Obl. S. 1 - 16 11, 36 11,3 6 do. Do. do. Ser. 1 —*4 —— do. do. do. Ser. 26-20 do. Do. do. Ser. 32— 37 —— do. do. do. Ser. 83 —- 42 Meining. Syx.⸗Bk. Kom. Obl. a4 , do. do. do. ( 6—- 16 * —— Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 31656 14. 85 6 Norddsche Grun dkred. K.⸗O. (44) —— do. do. do. Em. 2 * —— Preuß. Vodkr. Bl. Kom. Dbl. S. do. do. do. Ser. 2 —— do. do. do. Ser.) —— do. Do. do. Ser. 44 do. Syp. Att. Vl dr. Dbl. os Mg, 1] 6, gab 66, 8õb 6 do. do. 1920 8 do. do. do. 1522 3 e ehr wta gm. Dang r, Tete Igbo do. bo. dae. Em. i 8 do. do. do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 —— —— Rhein. Hypothekenbanl Ser. So, ; o66 - 85, 19 —– 131 . do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 981. 12. 1896, v. 1913, 14 Dtsch. Schiffs kred. Vl. Pfb. R. 1,2 do. Schifftpfandbr.⸗Bĩ. Bpfb. A. 1.1168 1116 do. do. Angg. 2 0526 0.52 6 do. do. Ausg. 31

Brown Boveri o7

Felt. u Guilleaume

N M⸗A. 27, uk. Hoesch Eis. u. S

Isenbech u. Cie. Br.

Klöckner Werle

do. R M⸗A. 27, ut. 32 Leipz. Messe RNM⸗

Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, ut. 82

Lingner⸗Werle GM⸗A. 23, uk. 0

Lildenscheid Met.

do. S. 2, uk. b. 30

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32

Mix u. Genest NM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein t

Nationale Auto RMA. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗ . 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. ..

. a) Indul

147 66,56 876 3. par 64,75 6 RM⸗A. zt, 2. RM⸗ A. 27, ut. 32 102

R Me⸗ Ml. 25, ut. 31 100 Fried Krupp Gld. 8 24NR. Au. B, rz. 29 108 do. R. On. D, rz. 20 108 . .

Anleihe, rz. 81 10 Leipz. Vr. NRiebeck RM⸗A. 1926uk. 31 108

Ludw. Loewe u. Co 1928, unk. 33 100 RM⸗A. 27, uk. 83 100 Marl Kom. Elett. Hagen S. 1, ul. bs0

Min. Achenb. Stt.

NM⸗ 2A. 27, ul. 83 102

m. Opt. ⸗Schein 102

NRM⸗A. 27 uk. 83 102

do. do. 1926 uk. 82 o. Opt.⸗Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗A. , ul. 1928 Necka ri. Gg, ut a7 Nhe Main- Tonau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose

RM-⸗Anl. , uk. 28 im en Fer u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief.

Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Urrn. Viag VerStahl k M⸗AB do. NM. 21. S. 6

guckerkrdbk. Gd 4

Adler Dt. Portl. Zem. 0d, rz. 382 Allg. El.⸗G. 90 S. 1

u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 9668.21. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. os - 188. 86-8] F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 82 Badisch. Ldeselelt. 19232, 1.Ag. A- E Bank elektr. Werte, sr. Berl. El.⸗W. 99g (05 lv). 1901, 06,

Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82

(Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 9g7, 1912, T3. 1932. CTonstantin d. Gr. O3, 06, 14, rz. 19832 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗

lungsk. v. 02. 05 Deutsche Cont. Gas Dessau tz, rz. sp. 42 dogz, 98, 905, 18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kavelwerke

1900, 18, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. uKabiz Eisenwe rk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. os. 10, 12 do. do. 1914 Elebtr. Licht u Kraft

Elettro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12. r3. 32

1906. 98, rückz. 40 Gasanst Betriebs⸗ 9 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11. rz. 82 Ges. f. Tee rverw. 19 do. O7, 12, 13. 82 Hdlsges. . Grund⸗ besitz O8, rz. 82 Henckel⸗ Beuth. os Klöckner⸗W. , rz. 82 Sam ml Abl. A.

RM⸗A. 27, ut. 87 102 RM⸗A. 26, uk. 31 102 RM 26, ut. 382 100

2bułt. 32 m. Optsch 102

26 ut. 32 0. Optsch. 102

Basall Goldanleihe . 8 Harp. Vergb. RM⸗A. 1924 unk. 90 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925 7

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28 rz. 110

ö

os, 11, rz. 88 .. 48u.

* 9

*

222 *

8 22228

1900, M4, 14, 5.82

C T M —— 2 8 2 2 2

6 ö

Heutige Vorige gau

Schuldverschreibungen. 18 Ban ken.

Mit Zinsberechnung.

15.116896 838 8 8656 856

—ᷣ yo 31d Es Sh 66. 1b 86M 1.1. 848 gas

110026 . Mes 16 Es, 16

210806 goeb o

87h 6 876

.

856 is

ais, asd 66 6 Fe 2b log 0 10956 6 5h 867 256 sss Fs s 6 1.17 626 82 6 a4 mass n, oh

13 Ee pd ooh jo 22

6b 69 26 e

sis si, 5h sr 5b, sss, jh Jo 5b o 2s ne2zaa my

nme ob s ni6b J

s6db 6 64. 715b 6 7189, Seb 6 S800

sab d G4 256 106h os 28 6

os 8, Os 26b ih . Bob Boo 1s 8b 18. sd 18, ip 185

1.1 I8, 16 18.56 1. 4.101670 6 8796

und Zusatzdiv. f. 1928/29,“ 4 Zusatz.

In Attien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

1.1.7 s6l, õb 82, 5b 6

1.1.7 8], 26b

In Attien konvertierbar ohne Zins berechnung.

1.7 agb oa ch

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 85 verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

ss 35 8 Ss ssb

S3. Ib las, 7b

6b D i, i k 56136 268„68 136 sbs, jsb öh —— Fasa miebs wn 80

87, 5 6 87. 3 6

Mannh. KohlwAes f Meckl. Ritterschaftl.

Mecklenb.⸗ Schwer.

Meining. Hyp.⸗Vt.

Neiße Kohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkred.

Oldb. staatl. Krd. A. Ostpr. Wk. Kohle do. do. * Pomm. .

Preuß. Land. Pfdbr.

Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 Prov. Sächs. Ldschft. Rhein.⸗Westsf. Bdtr.

1, 13, 14, rz 32 do. Eleltr.⸗ t. Braunk. 2I. Riebeck' sche Montanwiz . rz 32 Rom bach. Hiltten⸗ wle. j. Concordia Vergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen G ewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. n. Gas 1900, 092, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01, 08,18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. O02, rz. 32 Vulkan⸗ We. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 Zellstoff ildhof

gol, Joili, V, rz.

Hyp.⸗Pfd. . Berl. Roggenw. 28*

Werke Kohlen F Hyp. Rogg Kom.“ Grub. Kohlenw.

Rogg. 23 Ausg. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen M* d,, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deuntsche Zuckerbant Zuckerw.« Anl. * Elettro⸗Zweciverb. Mitteld Kohlenws Ev. Tandesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. do. do. * Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.3 do. do. Reihe 46 Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. o. d He ss. Sraunt. Rg⸗ A; HessenSt. Rog A 2s“ Kur⸗ uRNeum Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Nogg.⸗Pfd. do. do. * Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. 11

Krd. Roggw.⸗Pf. , , . 1 u. III u. II S. 1-8

Gold⸗Kom. Em. I

Gold⸗Kom. Em. 11

Roggenw.⸗-⸗Anl.

1411 1186, 75eb 6

Ver kehr. Ohne Zinsbverechnung (ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol. u. Straßb. 49

b)

96, 98, 090, 02, rz. 32 ö do. 1911 49 1. Bad. Lol. ⸗Eisenbahn

19090, 01, rz. 1932 1 Verlin ⸗Charlottenb. 4

Straßenb. 1897, 01 ug Braunschw. Land⸗Eb.

Vrölthal. Eisenb. g) 90 jRhein⸗Sieg. Eisenb. 4 Gr. Berl. Straßen⸗ 44 bahn 1911, 1913 .. u4 Halberst⸗Bllb. Eb. vs 4 41 lv 95, 08g 06,09, rz. 32 3 Hambg.⸗Amerita Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, 13. 32 4 Koblenz. Str. 00 S. 1, 45 03, 05, 0s S. 2, rz. 32 ug Lübeck⸗Büchen 02, xz 2 3 Nordd. Lloyd 1885, 49 1894, 01,02, 08, rz. 32 us] Westl. Berl. Vorortb. 4

Sachwerte. Dhne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ad. Ekekt. Kohle do. do. 3 Bk. f. Goldkr. Weim.

26

Brdbg. K’reisEleltr.⸗ Braunschw.⸗Hann. Breslau⸗Furstenst.

Deutsche Kommun.

Sn en ey

D

D 22 en So en e ee o

D

Roggen⸗Pfdbr

Preuß. Boden kredit

Gld⸗ Kom. Em 12

Preuß. Centr. Boden, Noggenpfdb⸗

do. Rogg. Komm. 3 Anst. Feingld. R. 11 do. do Reihe 181! do. do. R. 11-14 161 do. do. Gd. KR. R. 11 do. NRoggenw. A.

Roggen⸗Pfdbr.

Rogg. Komm.?

genw.

Wencesl

Westd.

Zwickau Steink.

r 1. 11. 28.

do. Land. 96 in K do. do. 2m. T.. K do. do. 98m. T.i. K Vulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 245560

do. der Nr. 121561 bis 136560

do. Z er Nr. 61581 bis 85659,

1er Nr. 1-290900 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i do. priv. i. Irs. do. 25000, 125063 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 43 Mon. do. Sz 1661. 84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 43 Gold⸗R. 389 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in 6 do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in * DestSt.⸗ Schatz 14

do. Goldrente

10006uld * do. 200 Guld G * do. Kronenr. *,“ do. lv. R. in K. do. do. in K. d do. Silb. in fl do. Papierr. in fl?

Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6 do. do. 1913 in do. do. in 6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 186865 in 4K do. 1890 in 4 do. St. ⸗R. 04 i. do. do. 19061. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb. R. 90

Türk. Adm.⸗A. * do. Bgd. E.⸗A. 116, do. do. Ser. 212 do. kons. A. 18991 do unif. O03, 06 11 do. Anl. O06 i. 10 do. 1908 in. A 10

do. Zolld. 118.11 do. 400 Fr.⸗Lose

Ung. St. ⸗R. 13** do. do. 19147 do. Goldr. i. fl. f do. St.⸗R. 1910 8

do. Kron. ⸗Rente ?

do. St. ⸗R. M7 int.

do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er

do. do. der u 1er?

do. Drdentl.⸗Gb.“!

Bromberg os gel. Bu kar. Ss tv in 6 do. 95 m. T. in. 4 do. 966 m. T. in Budapest 14abgst. do. g6i. S. gk. 1.8. 28 Thristiania 19603. letzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsap) o7 Danzig 14XAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop. ) 27 Mi. Gnesen ol, o7m. T do. 19601 m. Tal. Gothenb 90 S. A

in 4

do. 1906 in 4A Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, . Helsingfors oi ⸗4 do. 1903 in 4 da. in * Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopen hag. 9 in. do. 1910-11 in do. 1886 in 4 do. 1895 in 4 Lrotosch. 1900 S.1 Lissab. 6 S., 2* do. 100 Æ

Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe 13 6rb Ki Bodenkredit n- nm. Em. 1 Westfäl Lds. Prov. gohle 23

do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29m. 16 do. Ldsch Roggen

861

Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, Al. iuz) p

t 4 für 1 Tonne.“ A für 13tr. S 6 für 100 kg. 145. 18g. 2 4A f. 1 Einh 4Am f. 1St. zu 1616 .

J. gha. 6, 986

24 f. 1 St. zu 17,5 A. 34A. 1 St. zu 20,5

Auslãndische sestverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: 1 Seit 1. 5. 19. 1 ;,, 1 1.14. 1. 38. U L. 8. 238.

Bern. Kt. ⸗A. 67 k. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 *

6 *

9

2 Q 2 ——

—— 2 8 —— —— 2 2 —— 28

43

, , 2. 8 2 8rd n

2

8

8

D

do. am. Eb⸗A. 68

0 2 e 0 0 e. 83

Sie-

2

d * 3 N

r ö !

8

& * 2 182

*

Portug. 3. Spez. ff. 8

82 Se O 32

; ö S 8d 2 2 20d ᷣ· —— 2

de

—— —— 2

= 8 8 6 80 X D .

233 2 225

S882

2 8 2

2

, , e, ä, d

163 * *

S =

ij. K. Nr. 17— 22 i. K. Nr. 19 23 u. 28, * i. K. Nr. 88— 87 u. g2, 8 i. K. Nr. 21 23 u. 38, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

i. K. Nr. 43 438 u t. R. Nr. 17— 21 u. 26,

2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 (ohne

apitalertragsteuer) .

Ohne Zinsberechnung.

S e e . 22

de d P

A228 G

1

mi, me,

—— 2 0 0 2 . e ö

——

i. K. 1. 10. 20. * S. 11. g. 1. 1. 17, S. 2 1. K. 1. 7. 27.

zum Deutschen Reichsanzeige

Vr. 292

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

6

Abg. Jaspert (D. Nat.) wandte fich gegen die übertriebene Ausgaben wirsschajt vieler Gemeinden, die einen in keinem Verhaltnis zu ibrer Größe stehenden Auswand trieben. Gegenüber dem Abg. Damburger (Sor) erklärte der Redner, daß die Wirtschastsverhaltnisse alles andere als besser geworden seien. Der Redner kritisiert den Feblbetrag von 88 Millionen im vreußischen Haushalt und fordert zu giößter Sparsamkeit auf. Den Voung-Plan könne Deutschland nicht erfüllen. Vertrauen zur Justiz könnten die Deutschnationalen nicht haben, wenn sie sich z. B. die Behandlung der Beamten bei Gelegenheit des Volkebegebrens ansehen. Endlich müsse einmal etwas für Ostpreußen geschehen. (Anhaltende Unterbrechungen bei den Sozialdemokraten) Es sei eine Infamie. wenn man den Deutschnationalen vorwerfe, sie wollten nicht die Befieiung der Rheinlande. Sie (nach links) sollten den vpolitischen Instinkt von Herrn Hugenberg anerkennen (Lachen linke) Zuruf: Weg mit dem Volkeentjcheid!). Bedauerlich sei die Finanz⸗ jage auch in Preußen. Wenn das jo weitergehe, dann müsse auch Preußen am Ültimo bei den Großbanken pumpen gehen, um eine laufenden Verpflichtungen zu erledigen. Was die Frage des Ein— heitsstaates angehe, so dürfe vor allem Preußen nicht zerschlager werden. Preußen habe wahrlich große kulturelle Taten außu⸗ weisen! Denken Sie (zu den Sozialdemokraten) an den preußischen Schulmeister! Wenn der nicht gewesen wäre, würden Sie (zu den Sozialdemokraten) überhaupt hier nicht sitzen (große Heiterkeit). Der Redner gedenkt der Nöte des Saarlandes und verliest eine Relolution, in der gefordert wird, daß kein Stück deutschens Bodens verlorengehe. Bedauerlich sei, daß für die tinderreichen Familien Jo wenig geschebe. Die Zelle der Kultur, die Familie, müsse erhalten werden (Lachen bei den Soz.). Abzulehnen ei die Politisierung der Schule, wie wir sie heute erleben! Die Politik geböte nicht hinein in die Jugendleele! Unerhört sei die Stellung bes Kultusministers im Goslarer Schulfall. Für die Fürsorge⸗ erziehung würden viel Gelder ausgegeben; die praktischen Erfolge seien minimal. Notwendig seien vorbeugende Maßnahmen! Natürlich könne man nicht emsach, wie es heute vielfach der Fall sei, die Jugend zur sozialdemotratischen Weltanschauung erziehen! Zurufe Pei den Sozialdemokraten) Wenn von der Krise in der Deutsch⸗ nationalen Partei jetzt soviel gesprochen werde, so mäüsse man sagen, daß die Partei unter ihrem Führer Hugenberg auf festem Grunde steht. (Erneute Unterbrechungen links Das Volksbegehren sei voll berechtigt! Der Reichsbankpräsident Dr. Schacht habe die Lage sebr richtig gezeigt. Der Volksentjcheid folle und müsse kommen! Das deutsche Volk müsse dankbar sein, daß es einen Mann habe wie Hugenberg mit diesem vaterländischen Willen! Gott sei Dank gehe es fetzt vorwärts mit dem Gedanken, eine bürgerliche Front gegen den Marxismus zu bilden. (Lebhafter Beifall rechts)

Abg. Dr. Heß (Zentr.) bespricht zunächst die Fragen der Per⸗ sonalpolitik und erklärt, daß früher der katholische Volketeil ungerecht behan delt worden sei. Was die Reichsreform angehe, so müffe man feslstellen, baß alle Parteien die Arbeit der Länderkonferenz abgelebnt baben. Wenn man etwa die Weiterarbeit der Unterausschüsse der Länderkonfezenz ad calendas Graecas vertagen wollte, wäre das ein grober politijcher Fehler. In der Frage der Reichsreform stehe ich, wie belannt, mit einem Teil meiner Freunde im Gegenslatz zu anderen Teilen der Zentrumspartei. Aber Sicherheit darüber, daß der Weg der Länderkonserenz unrichtig ist, erhält man erst, wenn die Arbeiten der Konserenz ein natürliches Ende genommen baben. Es handelt sich vor allem um die Frage, was soll mit Preu ßen ge— schehen. Unter uns gesagt: Wo bleiben wir? (Heiterkeit). Es muß noch bis zum Abschlnß der Legislaturpertode dieses Landtags Klarheit darüber geschaffen werden, was mit Preußen wird, ob wir bleiben. (Erneute Heiterkeit) Der Abg. Steinhoff hat behauptet, daß es der Deutschnationalen Partei gut ginge. So etwas hört man gern. (Heiterkeit Es gibt so viel Böses in der Welt, daß es einem ordentlich wohl tut, wenn man jemanden aus der Tiefe feines Herzens heraus sagen hört: Uns geht's gut. (Große Heiterkeit; Zuruf rechts: Wer hat denn das gesagt?! Aus der Reichstagsfraktion find 13 Deutschnationale auegeschieden, aus der Landtagsfraktion 2 bei den Stadtverordnetenwahlen haben die Deutschnationalen allein in Berlin 9 Mandate verloren. Aber der Deutschnationalen Partei geht es gut. Das ist dem einen politischen Instinkt von Herrn Hugenberg zu verdanken. (Heiterkeit) Vor einigen Monaten haben die Deutschnatkonalen im Landtag geschlossen gegen das Konkordat gestimmt. Etwas später ist den deutsch⸗ nationalen Abgeordneten auf dem Kasseler Parteitag Freiheit in religiösen Bingen gewährt worden. Die Praxis wird zeigen, ob dieser Fortschritt Tatsache werden soll. Jedenfalls hat Herr Lambach behauptet, vor dem Kasseler Canossagang babe Hugenberg auf die die deutichnationalen katholischen Landtagsabgeordneten einen Gewissenszwang ausgeübt (Abg. Steuer D. Nat. :. Das ist Lüge! “). Dann war Herr Hugenberg wohl am Tage der Ahstimmung über das Konkordat zufällig im Landtag (Zuruse bei den D. Nat.) Uns hat auch Herr Steinhoff wieder vorgeworfen, durch unsere Zusammen⸗ arbeit mit den Sozialdemokraten gefährdeten wir wertvollste christliche Kulturgüter. Lambach hat aber öffentlich erklärt.! kultur, und fitten⸗ zersetzend wirke Hugenberg mit Filmen und Boulevardblättern (Dört! hört? im JZentr.). Und wenn Lambach als Kronzeuge nicht genügt, fo braucht man nur auf die ähnlichen Erklärungen der Reichs— tagsabgeordneten D. Mumm und Dr. Lejeune⸗Jung zu veiweisen. Die deutschnationale Landtagsfraktion hat sich nicht dazu ver⸗ ssehen können, den Religionsunterricht für die Fortbildungs⸗ schulen gesetzlich zu fordern (Rufe bei den D. Nat.: Das ist falschh. Der Redner zitiert noch weitere Acußerungen ausgetretener deutsch— nationaler Parlamentarier, darunter nach der Schlesischen Zeitung“ auch solche des ausgetretenen Landtagsabg. Kliesch, derr behauptete,

daß Hugenberg der chuistlich⸗sozalen Anschauung du chaus zremd gegenüberstehe und daß die christliche Ueberzenguung auch in der

preußischen Landtagsfraktion der Deutschnationglen nicht zum Durch⸗

bruch kommen könne (Rufe b. d. D. Nat.: Reden Sie doch von der

Pleite Ihrer Koalition! Wir sind der Meinung, daß das Gebäude,

das Hugenberg aufgerichtet bat, notwendig ins Wanken kommen

mußte wegen gewisser innerer Unwabrhaftigkeiten. Dazu gehört die

praktische Stellungnahme der Deutschnationalen zu den christ · sichen Fragen. Auch der innige Konner. um nicht zu lagen Annex, der Deutschnationalen zu den Nationalsozialiften. Die Nationalsozialisten sind mindestens halbmarxistisch. Wie verträgt es sich mit Hugenbergas Kampf gegen den Marxismus wenn der Nationalsoztalist Göbbels in Hugenbergs „Lokalanzeiger“ schreiben kann, er und seine Freunde würden auch mit den Sozialdemokraten zusammenstimmen. In Baden haben die Deutschnationalen ein Drittel ihrer Mandate verloren, was in den Hugenbergblättein unter der Ueberschrift „Erfolge der Rechten in Baden“ 10 umgangen wurde, daß man auch die Mandate der Wirtschafte partei mit eimiechnete (Hört! Hört! und Heiterkeit. Aebnliche Uebertreibungen baben sich allerdings im Rhemland auch die sozialdemokratischen Zeitungen zu Schulden kommen laffen. Der Vorwärts bat sich anläßlich des Abichieds des Nuntius Pacelli eine so geschmacklose Bericht⸗= erstattung erlaubt, daß wir die Sozialdemokraten bitten, ibren Einfluß auf ibr Jentralorgan wirksamer werden zu lassen. Ueber das Volks- begebren brauche ich nicht zu reden denn diese Bewegung löst sich pon selbst auf. Zweitelles ist mit den Vorgängen in der deutsch= nationalen Parte noch nicht die Art an die Wurzel der rechten Dppoßsition gelegt. Es fragt sich nur, ob nicht endlich das Ende jener Sppofitionsarbeit herankommt, die schließlich die verhetzten Volks⸗ genossen verleitet, zur Mordwaffe zu greifen. Die Art, wie man

Er ste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. Dezember

Stresemann seelisch mißhandelte, ist einfach ganz unbegreillich. In einer Kölner Versammlung der Nationalfozialisten wurde Stresemann vor seinem Tode in geradezu fatalen Zusammenhang mit Erzbergers und Rathenans Lebensverlauf gebracht. Das ganze dentsche Volk hat aber ein dringendes Intereffe daran, daß Hugenberg nicht rrüher vom politischen Boden abtritt, als bis er fich total abgewntschaftet hat. Ich sehe in der Hugenberg⸗Episode nichts anderes als einen Kapp⸗Punsch mit neuen Mitteln. Die junge Republik wird auch die Etapve Hugenbern überwinden, der dann die nationglfozralrstische Etappe folgen dürtte. Auf eins muß sich aber die Oppornian in Deutschland ein stellen: Am demokratischen Staat ist nichts zu ändern. Deshalb täte auch die Rechtsoppefition besffer, die zweifellos ber ihr vorbandenen starken Kräfte zur Mitarbeit zur Verfügung zu stellen, statt sich selbst zu zerletzen. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Kasper (Comm.) bezeichnet die Ausführungen des Bor⸗ redners als Mätzchen und wirft der Preußenregierung Taten kofigkeit vor. Die Bemerkung des Abg. Heß, daß am der herrschenden Demo⸗ fratie nichts zu ändern sei, fei eben so größenwahnsinnig, wie sich früher ‚Wilbelm, der Ausgerissene“ über seinen Militärstaat äußerte. Die Arbeiterschatt werde sich auch durch 70 009 kriegsmäßig aus—⸗ gerüstete Poliziften Jowie durch Severing und Braun nicht daron abhalten lassen, das jetzige kapitalistische Ausbeutungssystem abzu⸗ schütteln, wie sie den Militärstaat beseitigte (Händeklatschen bei den Kommunisten n Die Angestellten, die sich noch immer von demo⸗ kratischen Phrasen fangen ließen, würden durch die Unverfrorenbeit aufgeklärt werden, mit der der demokratische Führer Falk für neue Massensteuern, unter anderem für die Biersteuer eingetreten sei. (Sehr wahri bei den Kommunisten) Unerhört sei auch die sreche Demagogie, mit der jetzt fast alle Fraktionen gegen die Be⸗ amten vorgegangen seien. Dabei müßten vor allem die unteren Beamten geradezu verhungern. (Sehr wahr! bei den Kommunisten) Die ganze Entwicklung zeige die Richtigkeit der kemmunistischen Auf- fassung, daß das kapitalistische System auf die Dauer nur noch existieren könne auf Kosten der Verelendung immer breiterer Massen der Werktätigen, wobei durch weitergehende Vertrustung auch der Mittelstand proletarisiert werde. Das Hei könne nur Sowjetrußland bringen! Ver kategorische Imperativ sei, das Kapitaliften staats- system zu stürzen! Die Sozialdemakraten mit ihrer Sozialfaschisten⸗ seele könnten sich nicht weiter in das Mäntelchen der Arbeiter- freundlichkeit hüllen. Schacht aber sei ein Kuckucksei im Jozial- demorkratischen Rest! Weg mit dem ganzen kapitalistischen System!

Dr. Leidig (D. Vp.) nimmt Kenntnis davon, daß das Zentrum nicht Gegner der Kopffteuer fert. Die Aeußerung Dr. Neu- manns über die Perjonalpolitif habe der Abg. Heß nicht richtig ver⸗ standen. Das aber könne niemand bestreiten, daß in Preußen zur Zeit eine über jedes objektive Maß hinausgehende Parteipolitisierung unferer Beamtenschaft bestebe. Seine Fraktion halte es allerdings für dringend notwendig, daß man endlich hier zu einer Befferung und zu obiekttiven Maßstäben bei der Stellenbesetzung komme. Be siüglich der Frage der Reichsreform, fährt Redner fort, hat die Deutsche Volkeparter stets die Auffassung vertreten, daß wir bei organischer Fortentwicklung unserer politischen BVerhältniffe zu einem ein beitlicheren Deutschen Reich kommen müssen. Aber der psycholagische Augenblick muß richtig gewählt werden, um das Aufgehen Preußens in Dentschland durchzuführen. Einen vereiligen Plan mit ausgesprochener Differen⸗

zierung Prenßens oder gar seiner Zerschlaqung lehnen wir ab. Wir

wollen Preußen, solange der Moment noch nicht gekommen ist sür eine wirkliche Reichsreform, aufrechterhalten. (Sehr wahr! rechts) Wir halten eine nationale von Verantwortungsgefübl getragene Oppo—- sition für wirklich notwendig. Aber wir find in Sorge, daß sich die Deutschnationale Volkspartei mit den neuerlich eingeschlagenen Wegen immer mehr von den oppositionellen Parteien, die auf dem Boden des jetzigen Staates praktijche Politik treiben wollen, entfernt. Der Redner äußert grundsatzliche Bedenken gegen jede Subventions⸗ politik des Staates gegenüber wirtschaftlichen Unternehmungen. Die ganz besonderen Voraussetzungen, die für Subventionen vorliegen müssen, seien allein in den Grenzprovinzen gegeben. Seine Fraktion wünsche aufs dringlichste eine besondere Staatsfürsorge für diefe, und zwar für faͤmtliche Grenzgebiete. Der Dsten. insbefondere Ostpreußen, stelle geradem die Schickfalsfrage an unser ganzes Volk. (Lebhaftes Sehr richtig! rechts). Die Lage der Landwirt⸗ schaft erfülle mit größter Sorge. Für weite Strecken scheine die Hilfe schon zu spät zu kommen. Niemand von seiner Partei in diesem Haus und im Reichstag wünsche einen polnischen Handels⸗ dertrag, der die Lage der deutschen Landwirtschaft weiter belaste. Es

Abwägung der verschiedenen Interessen handeln. Agitatorische Aufreizung und demagogischer Druck müßten ferngehalten werden. Der Redner bespricht dann die Abnahme der Bevölkerung in Deutsch⸗ land. Es würde ein schweres Unrecht fein, die Familien, die sich des Glückes größeren Kinderreichtums erfreuten, etwa fteuerkich bei einer Kopfftener zu benachteiligen, etwa in der Weise, daß

werde, während ein wohlhabender Junggefelle nur eine einfache Kopfsteuer zu zablen habe. Die Bedenker gegen den Joung⸗Plan verkenne er nicht, aber bei objektiver Prüfung biete er doch eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Bawesptan. Die Trans serklausel des Dawesplans wäre zugunsten Deutschlands schwerlich einmal an⸗

fertiggestellt sein. (Beifall rechts.)

Gegner, denn die Staatsregierung kann

Ladendorff zur Befferung der Lage des Mittelstandes hat

müffe sich um die Ausgleichung der Gegenfätze bei objektiver

eine fünfföpfige Familie auch fünffach mit der Kopfsteuer belaftet

gewandt worden. Was Wirtschaftsminister Moldenhauer auß der Tagung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie über die kapitalistische Grundlage unseres Wintschaftswstems und die Sozial⸗ politik geäußert habe, unterschrieben seine Freunde durchaus. Es sei feine verfönliche Meinung, daß in dem Augenblick, wo der letzte Franzose den Rhein räume, Deutschland auch feine Freiheit wieder erhalte. Für diese Zeit müffe ein gesunder Aufbau unserer Finanzen 1

Abg. Goll (Dem): Eutgegen der Meinung des Finanzministers, die Dr. Damburger (Soß ] unterstrichen hat, glauben wir, daß doch nach Ersfrarn emöglichkeiten am Etat vorhanden find, worüber im Aus⸗ schuß zu reden sem wird. Die Sorgen der deutschen Wirtschaft find nicht in den Aktiengesellschaften könzentriert, wie Herr Dr. Damhurger meinte, sondern in den zahlreichen Einzelexiftenzen im Wirtschafts- leben. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) err Ladendorff hat außer feiner freundlichen Aufforderung an die Demokraten, zu ihm überzugeben, nur noch ein wäüstes Durcheinander jener Dinge aufgezählt, die;, wie Unterschlagungen usme, von niemandem im Landtag gebilligt werden. Er kämpfte en eingebildete

doch nichts für den Bau von Ortekrankenkassem. Wag er fanst noch vorbrachte, war eine Wiederholung der Steuersenkungspläne von Peter Reinhold, Stolper und Höpkerlschoff. Von irgendeinem eigenen Gedanken des Herrn

im Landtag etwas gehört. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Wiederholt, haben sich die Vertreter der Wüttschaftspartei 1ogar darauf beschränken müssen, die demokratischen Minister ausdrücklich zu loben. Bei diesem Ergebnig können die Demokraten der Ein: ladung des Herrn Ladendorff natürlich nicht folgen. (Sehr wahr! bei den Demokraten) Gerade die Wirtschafteparter ift ver⸗ antwortlich für das jetzige schwere Steuersystem, denn sie hat dem Reichsfinan ausgleich von 1825 im Reichs- tag gegen den Widerspruch der Demokraten zur Annahme verholfen. Die Wirtschaftepartei tat das, weil sonst an Stelle der Rechte eine Lin keregierung gekommen wäre. (Hört, bäört links.) So verhindert die angeblich unpolrtische Wirtschartspartei die Wirk⸗ famkeit für den Mittelftand. Der abfoluten Verurteilung der preußischen Finanzwirtschaft durch die Wirtschaftepartet gegenüber

r und Preußischen Staatsanzeiger

1929

positionen des Etats auf, wobei er von dauernden Zwischenrufen der Wir nicharte partei unterbrochen wird. Dagegen habe die Politik der Wuinchafte partei bieher noch zu keinem Ergebnis für den Mittel stand gerührt, wie es überhaupt falsch fei, wenn die Wirtschaftepartet ver- juche, den Mittelftand zu üolieren und so zu tun, als könnte man Mitielttandsintereffen ohne Rucksicht auf die Interessen des übrigen Volkes darchtetzen (Beifall bei den Demokraten, lebhaste Zurufe bei der Wirtschartspartei.)

Abg. Haale- Liegnitz (Wirtsch. P.) wendet sich gegen die Angriffe des Vorrednere auf seine Partei. Die Volsijche Zeitung“ die den Demokraten doch nahbestehe, habe erst beute wieder angedeutet, daß der Mittelstand seine Vertretung in der Wirtschartsvartei habe. Die Banfiertagung sowohl wie die Tagung der Industriellen haben dieselben Forderungen aurgestellt, die auch die Wirtichaftsvartei seit Jahren mit Errolg vertreie. Da könne Herr Goll nicht so tun, als Fabe die Wirnscha fte parte, fein eigenes Programm, Herr Ladendorff habe seine Einladung an die Demokraten nur gerichtet, weil er den Ausführungen des Herrn Falk wirklich voll und ganz babe zuftimmen können. Das Maß des Gnträglichen bei den Verwaltungsausgaben sei längst voll. Zum Schluß lehnt der Nedner noch den polnüchen Handelevertrag ab, Jolange darin Schädigungen der Landwirtschaft enthalten seien. Mur venn die bürgerlichen Parteien endlich die Ver⸗ bindung mit den Sozialiften löfle, könne dem Mittel stand wirklich gehel sen werden.

Abg. Dr. Graf von Pe sadowsty⸗Wehner (Dt. Fr): Ich will mich in Gegensatz zu den Vorrednern mit dem Etat für 1930 beschästigen. So nützlich die hohen Kredit hergaben des Staates an⸗ gelegt find, sollte der Finanzminister doch überlegen, ob er nicht einen erbeblichen Teil diefer Kredrte für den allgemeinen Finanzbedarf zurücknehmen und die betreffenden Unternehmungen auf private Kredite derweisen könnte. Deftzit von 889 Millionen ist mit der strtwen Einsetzung eimer Mehrüberweisung vom Reich nicht gedeckt. Bei Besprechung der ein selnen Etats erkärt der Redner zur Recht⸗ sprechung, daß er den Eindruck babe, als ob die hehre Gestalt der Juffitia das Schwert aus der Hand gelegt und lediglich noch die Binde

dor dem Augen habe. Beim Haushalt des Kultusministeriums kritiftert

1 * 5

der Redner insbetondere die hohen Aumwendungen für die Neubauten der pädagogischen Akademien. Das deutsche Volksschulwesen habe früher auf einer beachtlichen Höhe gestanden und sei von ausländischen Sach—⸗ verfländigen allgemein bewundert worden. (Sehr richtig!! Da scheimne es doch mehr als fraglich zu sein, eb der Weg, den der Kultus= minister bei der Ausbildung der Volksschullehrer jetzt beschtitten babe, richtig fei. Es bestebe doch die Befürchtung, daß die akademilch aus. gebildeten Lehrer fich zu ewas Besserem berufen fühlen werden. als die Schüler auf dem Lande zu unterrichten. Sie werden entweder bestrebt sein, in die Städte versetzt zu werden oder sie werden un⸗ zufriedene und damit schlechte Lehrer sein. Bei den zahlreichen Militärgebauden und den srüheren Seminaren, die für die pädago⸗ gischen Akademien sicherlich durchaus geeignet wären, sei es ver⸗ wunderlich, daß man für Neubauten so folossale Mittel aufwenden wolle. Die erste Knlturaufgabe sei heute die Erstellung von gesunden Rleinwohnungen. Hier wären die Mutel, die man für die päda⸗ gogischen Akademien eingesetzt habe, besser am Platze. Der Redner wendet sich dann gegen die übermäßige Gesetzes macherei, deren Folge die völlige Unkenntnis der Gesetzes vorschriften in weiten Kreifen des Volfes sei. Was die Sozialpolitik angebe. so sei zwar zuzugeben, daß die Schaffung der Arbertelosenversicherung eine unbedingte Staatsnotwendigkeit war. Man solle sich jedoch vor Uebertreibungen büten. Es dürfe nicht verkannt werden, daß vielen Erwerbe losen, die längere Zeit die Arbeitslosenunterstützung beziehen, die Arbeits freudigkeit verloren gehe. In die Mißwirtjchart der Arbeitslofigkeitsgesetzzebung mũsse die Regierung endlich eingreifen. Die Gemeinden q müßten zu den Kosten herangezogen werden, damit das Verantwortungsgefühl gestärkt wird. Die Reichsregierung habe ein Programm mit 14 Punkten aufgestellt; gegen 14 Punkte habe er ein großes Mißtrauen. (Heiterkeit. Die Finanzpolitik des Reichs und Preußeng könne seime Partei nicht mitmachen! Die Heiligkeit des Eigentums müsse in jedem Rechtsstaat hochgeachtet werden! Was die Neichsreform angebe, so müßten kleine Staaten an Preußen angeschlossen werden.

Abg. Biester (Dt. Hann.) spricht zur Frage des Welfenfends. Auch die Demokraten hätten seinerzeit den Welfen fonds als Korruptions⸗ fonds gebrandmarkt. Der Minister Boetticher babe damals mebrere hunderttausend Mark zur Rettung seines Schwiegervaters dem Welfen fonds entnommen. Graf Posadowsky hahe eine Rede anders ge⸗ schloffen, als er, der Redner, sie geschlossen haben würde. Seine Freunde wünschten ein Teutschiand, in dem die Grundsätze des Rechts und der Freiheit berrschten und solche Dinge, wie die des Wellen⸗ fonds sich nicht mehr ereigneten.

Damit ist die allgemeine Aussprache beendet. Der Haus⸗ halt wird dem Hauptausschuß überwiesen.

Gegen 17 Uhr vertagt sich das Haus auf den 21. Januar 1930.

Parlanmentarische Nachrichten. Der Haushaltsausschuß des Reichstags beschäftigte sich gestern

in Rahmen der Beratung der Reichshaushaltsordnung mit einem volksparteilichen Antrag über die Stärkung der Stellung des Reichssparkemmissars. Abg. Heimann (Soz) erklärte hierzu, daß die in der letzten Stunde eingebrachten An⸗ trãge 3 hätten. Er halte dieses Vorgehen der Deutschen Volksparzei für einen Vorstoß gegen die Arbeitsgemeinschaft der Regierungsparteien, da eine Unterrichtung der anderen Parteien nicht statigefunden habe. Die Sozialdemokraten müßten die An⸗ träge aus verfassungsrechtlichen, praktischen und. politischen Gründen ablehnen. Die Sozialdemokratie trete für gesunde sinan zielle Verhältnisse ein. Je stärker die Stellung des Parla⸗ mente sei, desto größer auch sein Verantwortlichkeitsgeiühl. Die Anträge der Deutschen Volkspartei bezweckten aber, das Budget⸗ recht des Reichstags schwächen und auszuhöhlen. Zwar ö der Reichssparkommissar kein Diktator werden, soadern nur Gut⸗ achter sein; doch die ugnisse, die ihm zuerkannt würden, sollten so weit 2 und seine Stellung sollte so ausgebaut werden, da der Dach er dieser Stellung zu dem Mann in Deutschlan werden müsse, der als einziger losgelöst von jedem demokratischen Nehrheits willen amtieren könnte. Die Reichsregierung bedürfe —— Amtigren des Vertrauens des Reichstags. Joa, felbst der keichspräsident werde vom Volke gewählt und könne vom Volt seines Amtes entsetzt werden. Der Reichsprä könnte noch nicht einmal den Reichskanzler wählen, sondern sei an die Grenzen des parlamentarischen Systems gebunden. Rur der Reichsspar⸗ kommi fssar nach den Anträgen der Deutschen Volkspartei itber den gen throͤnen und tun und lassen können, was ihm beliebe, ohne irgend jemand Rechenschaft zu uulden. Ebenf⸗ un⸗ möglich wie die Kanstruttton sei die praktische Durchführung einiger Bestimmungen. Ter Antrag wolle den Reichsspar⸗ kommissar dem Reichrat, ale einem Organ der Gesetzgebung, in ewissen Beziehungen gleichstellen. Ferner solle der Reichs- finanzminister zugnnsten des Reichs sparkommissars an Sanden und Füßen gekneblt werden. Gegen eine solche Herabdrückung der Stellung des Reichsfinanzministers müffe man sich wenden. Sie wärde auch die Führung der Verwaltung erheblich er= schweren. Ferner stehe in dem Antrag, der Reichssparkommissar

zählt der Redner die für den Mtttelstand eingesetzten Millionen⸗

solle befugt sein, auch Landes⸗ und Gemeindeverwaltungen durch⸗

, n

* .

ö ö. ö *

ö