1929 / 294 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

bo do E. s ul

do do S. 1 ul. do 7u7 Pf.) o. Ant

do do E s. ut

Meck 2t*

M oöyy. 2 M do do 5

nn. Pf. M ul

bo. do. N. 1. uf. 3 . 7 do. do N. ul. n ? do. do. R. 4. 5, un . 5?

do. do. R. g n. 70.6. 99 do. do. N. 7 ul. 2. 1.14

do. do N. 9, uf. 1. do. do. N. 1-3, un . do. do. N. 4, ul. 2]

do. do. N. I. ul. b. a9 do. do. M. 1 Moh Pf. do 0. N. 2 (Lig. Bf.]

do do. ¶. . M. 1. 1.

do. do. G R. 1 ul. 33

Nordd. Grundtr. Bl.

G. Pf. Em 3 ul. 80 bo. Em. 5, rz. ab 286 do. Em. 6 i. 7, rz. 51 do. Em . 14, rz. ab 35 do Em 17, 20, ra 34 do. Em z1, rz. ab 8. do. Em. 22 rz. ab 385 do Em. 24, r5. ab 85 s do. Em. 8, rz. ab 91! 7 do. E. 12, u. 30. 6.32 7 do. E. 19, ul. 1. 1.33 7 do. E. 11, ul. 1. j. a3 bo. Em. 2, rz. ab æ9 do. E. 16 (Liqu 5. do. Gld⸗K. E 4, ul 30 do. do. Em. 15. rz. 39 do. do. Em. Ig. rz. an do. do. Em. ag, rz. 34 5 do. do. Em. 9, rz 317 do. C. 19 ut. 1. 1. 39

Preuß. Bodtr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. do E. 5. rz. ab 98 6 do do. E 9, ul. b. 31 6

do. do. E. iz, ul. b 34

do do. E. 17, u. b. 39

do do C. 18, ul. b. 94

do do. E. 10, rz. ab? do. do. E. 12, uit. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 2g 65 do. do. E. 7 (Liqu.*

Psdbr.) o. Ant. Sch., 4 Ante ilsch z. MM iq G

Pf. d. B r. Vod tr. Bl

Preuß. Boden kr. Be. Komm. Em. 4, uk. a9

do. do do. E. 16 uf. 33 bo. do. do. E. 20, ul. 34 bo. do E. 65, 14, ul. 32 vo. do do E. iz u 6.31

Frenß. Etr- Boden

Gold. Pf. un. b. 30 do. do 24, rz. abg do. do. 27, rz. ab gz do. do. 28 rz. ab]

do do. 26, ob. abgzz

do do. 27, db. abgz do do ut. b. 29 do. do. 25 Ausg.!

Mohbilis.⸗Psdhr.) do. do. eßz Ausg. 2 Lig. Pf. 0. Ant. Sch.

Unteilsch. z. M Lig. Gf. d. Br C. Vodtr. 1

Ereuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. ut. b. 30 do do 286, ul. bij do do. 27, ul. b. 33 do. do 2g, ul. b 34 do do. 26, ul. b. 32 do do 27, ul. bz do. do. ut. b. 29 do do eg, ul. h 39 Ligquid-Komm.)

kreuß. SVyr -B. Gold

Hp. Pf. 24 S. 1 uk. 29

do. do. 28S. Ius, ut. 30

do. do. S. 4, ui. b. 30 do. do. 27811, uf. 32 do. do. 28 S2, uf. 39 do. do. 2 S Iz, ul. 39 do. do 29 Sid, ut. 34 do. do. 26 S. 5. uk. 31 do. do. 26 S. 5. ut. 31 do. do. 26 S. 7. ut. 31 do. do. 26 S. 3. uk. 3 do do. 27u. 298. 159 (Vig. Pf. o. Ant. Sch.

Preuß. Hyv. B. RN M⸗ Hyv. Pf. SIu. g, ug] do. do. G K. 248.1 29 d 56S. 2, 81

do do. do. 2 33.87 Breuß. Pfdbrb. Gld. Vyp. Pf. Es 7, ukebzg do. do. E gg, 10, uk. 51 do. do. E. 6 ut. b. 30 bo. do. E. 41, ul. b. 31 do do. E. 47, ul. b 38 do. do. E. 50, ul. b. 39

do. do. E. 46, ul. L a3 do. do. E. 42, uf. b 32 do. do. E. 45, ul. b 32 do. do. Em. 144 Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. Em 45 Liq. Vsbr.) 9. Ant. Sch.

Preuß. Pfandbr. Bt.

Gld. C. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, u. v. 33 do. do. E. 18 ul. b. 32 do. do. E. 19. ut b. 32

NMhein. Hyp⸗Bi. Gld. Syp. Pf. Gi. 2.4, 3.27 do. do. I. 1926. 13. 82 do. do. Ra6- 80. rz. 94 do do. R. 81 32. 535 do. do. M. 17. x3. 8 do. om. R1- 3 ul. 85 do. do. R. 1 ul. 1.14. 8]

ö.

28 T3 TL

—=—

D C Q Q t .

1

—— —— —— —— ——— W W * ö 2 2 * 288 8 2 32 288d

228d

—— X e ö 2 2 2 2 25 '

O t

8 28 28

8

—— —— —— Q S Si C R S O , = . 2. d C d d 8 8

D d Q O O O

22

w —— 0 =

——

BD D Q O O

J

10 rentenbr. 1-3, ulgz, . Preuß. Psdbr-Bi 8 IᷓA1 do do. N. 446, uk 32 8 1.4. do 144.1

do

do do do do do do.

do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. o.

do. do.

do.

gen rentbi. Gln-

kihe 1 u

dir. Gold⸗

Pf. o Ant- Sch. M versch Zächs. drr. G. S P. Kom

Schlesische Bodkrdbt. G.⸗-Pf. Em. 3, ul. a0. 6 do. Em. 5, rz. ab 31 85 12, T3. ab 33 6 11, 3. ab 33 do Em. 16 rz. ab 347 168, rz. ab 35 21 rʒ3. ab 85 7, rʒ3. ab 832

do Em do Em

do Em do Em do Em do Em. II, r3. ab 8 do. Em. 9, ul. b. 3 do. Em

ohne Ant. ⸗Sch. . Anteilsch. i S Lig. G ö P. dSchles Jodkrb. f. 3 M My.

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4 ut. 30 6 1.4. 18, cz. 33 8 1.1.57 E. 18, rz. 63 6 141.7 II, T5. 34 86 1.1.7 2z0, rz. 88 8 1.4.1 ET, li. 12 7 1.4.1 E. 8, uk. b. 37 6 1.17

Südd. Bodtrb. Gld⸗

Pfdbr. R. 5, ut. b.31 1.1. do. do do. R. 9, ut. b. 33 6 1.4.1 do. do do hi G ui ez 8 15. do. do. do. R. 7, uk. b. 32 7 1.4.1 do. do. do. N. 6. ul. b. 3 6 1.4.1 do. do do. S. JIu. (24. Pfdbr.) o. Ant. ⸗-Sch. 19 1.1.7 Anteilsch. z. MS LiqG Pf. dE ldd. Vodtrdb i. 3 NMy. E

Thür. L G.⸗Pf. c

d⸗ Hyp.⸗ Vl. z, fr. Bl.. Gldtr. Weim rz. 29 1 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 s

do. do. S. 17, u I. b. 892 6 do. do. S. 14, ul. b. 35 do do. S. 15, ut. b 38 do. do. E. 16. ut. b. 34 do. do. S. 17, ut. b. 36 do. do. S. Ju. 9. ul. 32 do. do. S. 10, ut. b. 32 do. do. Kom. S4 ut do. do. do. S. 198, uk. 33 do. do. do. S. 16, ut. 86 do. do. dp. Stzu. 8, ug? do. do. do. El 1, ut. b32

Westd. Vod trb. Gld⸗

Pf. Em. 5, ut. b. 81 10 do. Em. 6, ut. b. 80 10 do. Em. S, uk. b. 30 do. Em. 9, ut. b. 31 do. Em. 1142, uk. 32 do. Em. a0, unt. 34 do. Em. 22, unt. 88 do. Em. 10,ů unk. 32 do. E. 14, ul. b. 1.7.32 do. Em. J, ul. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29, do. E. 17 Mb. j. do. E. 18(Lig.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, ukzg, do. do. Em. 21, uk. 34

14.7 1.1.7 do. S. 5, ul. 6.311 68 1.1.7 141 5 1.4.10 9 1.2. 8 8 1.4.16 8 1.4.10 71 1.1.7 6 1.4.1 8 1.5.11 8 1.5.11 8 1.5.11 71 1.6.11 6 1.5.11 1.1. 1.4. 10 8 1.4.10 8 1.1.7 8 versch 8 1.4. 8 1.1. . 711.4. 6 1.1. 5 1.4.10 49 1.1 9 1.1. 8 1.4. 8 14. do. E. 6, rz. 89 7 1.1. do. E. 15, uk. 32 6 1.4.10

Württemb. Hyp. Bb. G. Hyp. Pf. 10, Uut.33 8 J 1.1. 1956

Vt. Schiffspfdbr. Vt. Gld. Schi fispj. A. 4

Hannov. Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Vt. Pfdbr. Ser. 1 25 u 27m. Zinsgar. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm. - Dbl. S. 1 - 16

nn,, o.

Nmiltteldeuische Vodentreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗D. (4M) 6 Vo dtr. ⸗BVl. Kom. Obl. S. 1

do. dyp. Ali. Vr &. pl os Hon] do. d

do. Pfdbr. Sl Kom. ⸗Obl. E. 1-12

do. do. Komm. Obl. ausgest⸗ bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14

I. Bokr. Bf. S.

un 10 1.1.7 ul. 29 1 14.1 S. 5 ul. 20 19 14.1 S. 41 4a ug 8 14.1 8. rglabai s 14.1 S. 5. ul. b. 31 8 1.1 12, ul oz 14.10 ut. 84 141.7 ut. 34 14.1 ul. 31 141.7 1.4.1 141.7 1.1.7

versch.

14.10

. 14.16 144.1 1.1.7

wm. Pf. Ru. 7 ulg i versch. do do. R. zu 4 ul 30 * versch do ut. 390 1.1.7

do do R., ut. 31 1.1.7

do do. N. 16, uk. 32 8 1.4.19 do. do. R1i7u is ulgJg s versch bo. do R. 19, ul 32 7 1.17

do do R. 15, ut. 321 7 1 1.4.10 do do. R. 11, ut. 321 6 1.44.10 do. do. R1I,2, uk 29 8 143410 do. do. N. 9 ga (Lig.

uk. 38

—— D 0 2 2

* ——

w .

. 5 1 1.4.10

Heutiger Voriger

loi 2e iosg

28 2 2 S c

CDN cc

ü

88535358355

) 2

67 ob 6

90. Job 6G Si, 26 6 91.250 6 10 92,96 6 1986, b 6 10 80,9 6

7 82.5 6 716,56

1 7 860b 6 713.756 6 10 896 7936

7 1

196

do. Ser. 3 do. Ser. do. Ser. 5

do. Ser. 11 24 do. Ser. 26— 29 do. Ser. 39 37 do. Ser. 39 42

do. (6 - 16 *

do. Em. 2

do. Ser. 2 do. Ser. 9g do. Ser. 4*

do. 1920 do. 1922

do. Em. 14 do. Em. 15

66 85, 19-181

8 9 kbass hass

Dhne Zinsberechnung.

Au swertungsberechtigte Pfandbriefe u Schuldverschr. deutsch. Hypoth. -B sind gem. Bekanntm. v. 26.8. 26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieserbar. Die durch getennzeichn. Pfandbr. u Schuldverschi. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

Vayerische Hyp. u. Wechselban? verlosb. u. unverlosb. M Gh h) Verl. Hyp.⸗Bl. Pf. St.⸗Obl. S. 1.2

do.

, .

Dtsch. Schiffs kred.⸗ Bl. Pfb. R. , 2 do. e , , . do. 0.

Ausg. 2 do. Ausg. J

. ö f . * r

ö

Schuldverschreibungen. a) In dustrie Ban ken.

Mit 3Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 26

Bank 5 Brau⸗Ind

t JZusatn div. Toncordia Bergb. NRM⸗A. 26. ul. 30 nsch Oyt -R. 102 Concordia Sytnn. RM⸗A. 26 a1 102 Cont Caouichouc RMA s uf gi 19001 8

Daimler · Benz

RM Anl. 1927. 108 Dt. Linoleum · W.

RM⸗A. 26 ul 32 100 Engelh Brauerei

RM⸗A. 26 ut. 32

Fahlberg, List u Co.

RM⸗A 26, ut. gz Hackethal Draht

RM⸗Ag7 ut. 33 102 * Hambg. Eleitr. Mt.

NRM⸗NA. 26, ut. 3 100 Hann. Masch. Egest

RM⸗A. 27, ut. 32 192 Hoesch Eis. u. Stahl

RMA. 26 ut. a1

Isenbeck u Cie. Br.

RM⸗A. 27, ul. 32 Klöckner⸗Werkte RM⸗A. 26, ul. 31

Fried. Krupp Gld. 8

4R. Au. B. rz. 29 do. N. Ou. D. rz. 29 do. RMA. 27, ut. 32 Leipz. Messe RM⸗

Anleihe, rz. 91 Leipz. Br. Riebect

RM⸗A. 1926uß. 31 Leopoldgrub. RM⸗

Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werke

GM⸗A. 25 ut. 80

Ludw. Loewe u. Co. 1925, unt. 33 Lüdenscheid Met. R M- A. 27, ul. 83 100 Mart Kom. Elett.

Hagen S. 1. uk. bg0

do. S. 2. ul. b. 80

Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 33 102

Mitteldt. Stahlw.

NRM⸗A. 27, ut. 32 m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest NRM⸗A. Etz, ul. 32 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 8 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ut. 2 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 ut. 32 o. Opt. ⸗Schein Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. , ut. 1928 Nectkarw. Gz, uk 7 Nh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose NWM⸗Anl. , ut. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Eleltr. Lief. NRM⸗A. 27, uk. 7 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM etz, ut. 82 VerStahl e M⸗n B

oöu ß s?m · Dpisch 102 do. N M⸗A. S. B 26 ut. 320. Optsch.

Zuckertrdbt. Gd i -=]

ä und Zusatzdiv. . 1928/ñ29,ů* 4 gusatz.

In Attien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe .] t Harp. Bergb. RMA. 1924 unt. 80 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 19251 7

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie NRM⸗A. 28 rz. 110

Dhne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 84 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl.

Bem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗ G. 99 S. 1

u. verl. Et. S. 2-65 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 47 do. do. 0s - 188. 8-87 unverloste St.

Augsburg⸗Nürnb.

Masch fbr. 18, rz. 82 Badisch . Ldeselett. 1922, 1.Ag. A-

Ban t elektr. Werte,

sr. Berl. El.⸗W. 99g

(O5 tv. 1901, 06,

K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin O Gr. O3, 06, 14, r3. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02. og, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 08 Deutsche Cont. Gas Dessau tz a. rz. sp. 42 dog, 98,05, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke

1900, 13, r3. 1982 8

do. Solvay⸗W. og do. Teleph. u Kabi2 Eisenwerk Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Eleltr Licht u Kraft

1900, 04,14, 5.32

Elektro⸗ Treuhand Neu be.) 12, x3. 32 Fell. u Guilleaume 19606, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges.s. elek. Untern. 1898, 00, 11. rz. 32 Ges.s. Teerverw. 19g do. O7 12 r3 32 Hdlsges. J. Grund⸗

besitz 98. rz. 82 Henckel⸗ Beuth. O5 Klöckner⸗W. , rz. 82

Samml Abls. A.

9 ö.

*

*.

. oc sb nos 6

—— 23 822

——— ——— h 2 1 ——

266

4 2

gontinent. Elettr r

Gbr görtina 19903

Laurahütte 1919. do 95 94, r 32 Zeonhard Braun. 1997. 12. 3.1927 Leovosdgrubel gig Linke ⸗Sofmann 1898, 01 fv T3. 32 Mannes mannröh. 99, 00.06, 18. r3. 32 Nassener Bergbau Buder. Eis o rz? Neckar⸗Akttienges 1921, sichergest. Oberschl. Eisen bed. 1902. 07. r3. 32 do. do. 19, 3. b. 80 do Eisen⸗ Ind. 1895. 1916, 3.32 Phönir abo xz82 K do. Braunk. 13. rz82 Rhein. Elektriz. Os,

do. Elektr.⸗ Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwiz, rz82 Rombach Hütten⸗ wte. (j. Toncordia Bergw. 01, rz. 32 do. (Moselhütte 1904, rz 82 do. Bis marckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 9s, gg. 01. 0s, 18. r3. 35 Siemens Glas⸗ in dust. O2, rz. 82 Vullan⸗Wt. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907, rilckz. 1932

14. TS 1932 5

11.13. 14. rz 32 *

2guł. g igt. 1.11.30

Straßenb. 1897.

do. do. d

NRgg.⸗Schldv. R. 1, letzt Thür. C.⸗H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23 Brdbg Kreis Elettr.⸗ Werke Kohlen

Hyp. Rogg Kom.“ Breslau⸗Fürstenst.

Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M*

do. do. do. 2 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw. Anl. Elektro ⸗-Zweckverb. Mitteld. Kohlen wi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. “* do do 9

Komm Em. 11 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1.3. do. do. Reihe 4. 6* Görlitzer Stein t. Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. J do do. 8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. o. 3 Sess. Sraunt. Rg⸗A⸗ HessenSt. Rog A 28“ Kur⸗ u Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗

Rogg. Pfd. do. do. * Leipz. Hyp.⸗Bank⸗

Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritte rschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer.

Roggenw.⸗Anl. 1

u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗A. 4 Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl. Dstpr. Wt. Kohle

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdor'* Preuß. Vodentredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuỹ Cent. Voden do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14, 161 do. do. Gd. KR. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“

.

D

. ! 1. 383 * 6 * j * n e 23 6 2828 . . 9 * ö —— ( 2 z

Treuh. f. Verk. u. J. 4 ver St

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. 49 o6, 98, 00, 02. rz. 32 u] do. ar a 11 Bad. Lol.⸗Eisenbahn 1900, ol, rz. 1952 4 1.7 Berlin ⸗⸗Charlottenb. 47

Braunschw. Land. ⸗Eb. 65I, 9ꝗ9lll, 0aI V, rz. 32 eq Brölthal. Eisenb. go, 60 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 49 Gr. Berl. Straßen r bahn 1911, 1918 .. u4 Halberst⸗Bllb. Eb. v 34 4u tv. 95, 08, 06,09, rz. 82 39 Hambg.⸗Amerika Lin. 01S. 2, 08 S. 4, rz. 32 497 Koblenz. Str. 00 S. 1, 49 038, 05, 08 S. 2, rz. 37 uꝗ Lübeck⸗Büchen 02, rzzz 39 Nordd. Lloyd sss, 4 1894,01, 02,08, rz. 32 u] Westl. Berl. Vorortb. 4

Sachwerte. Ohne Zinsverechnung. In Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle

Bk. f. Goldkr. Weim.

4

Braunschw.⸗Hann.

Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.

Frankf sobrb. Gd.

do. do. 11

Noggenpfdb. 8

Roggenrenten Bl. 1

Berlin, R. 1 1 . Br. Esdbr.⸗Bl.=* do. do. R 198 —18*

Sachs. Staat Rog

Schlesische Bodenkr Gld⸗ Kom Em 1! Schles. Ld Roggen“ Schlesw. Holstein Ldsch.⸗ rd Rogg? da. BVrov⸗Rogg⸗* Thü ring. ev Kirche Roggenw.· Anl. Trier BSrauntohlen- wert · Anleihe Wenceslaus G rb t Westd. Boden kredit vin gom Em 1 Westfäl Ldtz. Prov. gohle 285 do. do. Rogg. 23. cz. 21.12 29 m. 1363 do. Ldsch Roggen“

Zwickau Stein.

Ausg. Fb 28 r

Ausländische.

Danzig. Roegrent: Briese S.A. Ul. Iuz t A für 1 Tonne . 2 Af. 1 Einh St. zu 1635 4

14119 14110

Auslãndische sestverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 211 4. 15. 31 . ,, 1 1.14. 1. 28. u 1. 3. 28.

Seit 1. 5. 19.

11

Vern. Kt.⸗A. 87 lv.

Bosn. Esb. 14 *

do. Invest 14 *

do. Land. 96 in K do. do. 2m. T. i. K do. do. 9m. T. i. K Bulg. G. ⸗Hyv. 92 258er Nr. 218561 bis 246560

do. zer Nr. 121561 bis 136560

do. Z er Nr. 618851 bis 886650,

1er Nr. 1- 299000 Dänische St⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Irs. do. 25000, 125003 do. 2500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.- Eisb. Griech. 45 Mon. do. 55 188 1454.. do. 5HñPir.⸗Lar. 90 do. 43 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextlan. Anl. 99

do. 1899 abg.

do. 1904 in 66

do. 1904 abg.

Norw St. 94 in

do. 1888 in E Dest St. Schatz 14 do. am. Eb⸗A. 65 do. Goldrente

10006uld = do. 200 Guld G **

do. Kronenr.*“, *

do. Iv. R. in S5. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl?

Portug. 3. Spez. )

Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6

do. do. 19183 in S.

do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in 4 do. 1890 in 4 do. St. ⸗R. 04 1. do. do. 19061. 44 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. 1 do. Bgd. E.⸗A. 11 do. do. Ser. 212 do. kons. A. 18901 do. unif. 03, 1

do. Anl ob i. 4 186, do. 1968 in Æ 10,

do. Zolld. 11S. 112

do. 490 Fr. Lose

Ung. St.⸗R. 19*

do. Goldr. i. fl. c do. St. ⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente

do. do. t

do. St.⸗R. 97 in Ct. ? do. Gold⸗A f. d. r, . or 25 er

o. Ser u. 1er

do. do. Drdentl.⸗Gb. !

i. K. Nr. 17 22 u. 27, ** i. C. Nr. 43 44 u 88, ̃i. K. Nr. 19 28 u. 28, i. K. Nr. 17— 21 tr I. K. Nr. 83 57 u. 92, 3 i. K. Nr. 21 28 u. 38, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

753 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.

Bu lar. 88 kv. in . 4

do. 95 m. T. in 4 do. 98 m. T. in 4 Budapest 14 abgst. do. 96 i t. gk. 1.3. 28 Christiania 1908, jetzt Oslo, in 4 Colmar ( Elsaß) o7 Danzig 11A Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Non oy. 27 Mi. Gnesen oi, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in 4

do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, mee Helsingfors oi 4 do. i902 in 4

S D e e 2, e m

2 *

S e e = e . 2

2.

y

o es

. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kovenhag. 92 in 4 do 191011 in 60 ba. 1886 in 4 do. 18985 in 4 Serotosch 1900S. Lissab o6 S. 1, 2* do. 4100 1

2e n i. in nn, ,

11.

f gha 6. 916 6 6.96

A für 1 3tr. 3 M für 100 kg . 1 St. zu 17,8 . 18St. zu 20,5 .

C 8 1 28 S = 8

A 2 228 D de

de S 8

—— r

=

S S8 CD SC OW G Q 2 = 2 1

—— * R R L = C E e id R && J L ·

ł ! .

A d 22 =

8 228 **

41.7 1.7 86.11

1.1. .

1.4.10 1.6.12

1.8.9 1.1.7 1.1.7 1.3.9

5 453

4 1. n

DJ

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger,

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 17. Dezember

Nr. 294

(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.)

2 8

haben auch selbst 1924 gefordert, da e städtische AVG. an die BAG. angeschlossen würde und daß ferner die hohen Verwaltungs⸗ kosten von 45 3 des Umsatzes vermindert würden und daß schließlich neue Kredite nur noch zu Abwicklungen verwendet werden dürften, nicht aber, wie es tatsächlich geschah, zu neuen Einkaufen, die dann zu einem so enormen Lagerbestand führten, der bei der Liquidation große Verluste erbrachte. Die Ein⸗ schränkung haben Sie bereits am 13. September 1921 gefordert. Karding: Ueber die Aussichtsratssitzungen der Gesellschaft kann ich nichts sagen, aber Mitglieder des Aufsichtsrats sind wiederholt wegen Kredits bei mir vorstellig geworden, und zwar sowohl Kohl und Kieburg wie die Stadtverordneten Rosenthal Dem.) und Schwien (D. Nat.) und andere. Als sich dann heraus⸗ stell te, =. die Gesellschaften mit Verlusten arbeiteten, habe ich Einschränkung des Betriebes verlangt. Der letzte Kredit von 500 000 M ist im Oktober 1994 gegen meinen Willen von der Finanzdeputation gegen drei oder vier Stimmen beschlossen worden. Diesem Beschluß war eine Unterhaltung zwischen Böß, Stadtrat Kohl und mir voraufgegangen. Gegen den Kredit waren damals Herzog, Lange (Zentr. und ein oder zwei andere, deren Namen ich noch nachreichen kann, weil ich mir damals Auf⸗ zeichnungen gemacht habe. Abg. Koennecke (D. Nat.): Im Dezember 1934 hat die Hauptprüfungsstelle Feststellungen ge⸗ 2 wonach ihre Kredite von Liebert, der von Kieburg rekti⸗ fiziert sei, dazu benutzt worden seien, Sklareksche Lieferungen zu bevorschussen. Karding: Ich weiß nicht, ob ich diesen Be⸗ richt gesehen habe. Vielleicht habe ich, wenn ich ihn kannte, an⸗ genommen, daß die Hauptprüfungsstelle die Sache nun geordnet hatte. Das Verfahren an sich ist natürlich unzulässig. Aber damals wußten wir ja noch nicht das alles, was wir heute wissen. Die Kämmerei hatte den Gesellschaften gegenüber kein unmittel⸗ bares Kontrollrecht. Die Verantwortung für eine Gesellschaft trug deren n . Koennecke (DB. Nat.): Wahrend bei allen anderen Bilanzen ein Bericht der Hauptprüfungsstelle beilag, fehlte er ausgerechnet bei der hohen Verlustbilanz anläßlich der Liquidation der städtischen KVG. Mußte das der Kämmerei nicht auffallend Karding: Vielleicht des alb nicht, weil extra ein Beamter der Hauptprüfungs⸗ 3 Sakolofsli, einer der beiden Liquidatoren war. Abg. Riedel (Dem.): Die Zinslasten der stäadtischen KG. gegenüber der Kämmerei waren so hoch, daß für das erste Halb⸗ jahr 192 eine Zinsenschuld von über 150 600 Mark vorhanden war. Hat man mit Ihnen über einen Zinsnachlaß verhandelt? Karding: Jawohl. Aber ich habe den Nachlaß von etwa 70 000 Mark erst nach einem Magistratsbeschluß gewährt. Um diesen Betrag verminderte sich dann das Defizit für 1924. Da⸗ mals waren ja allgemein abnorm hohe Zinssätze im Brauch. Ich habe den Gesellschaften allerdings auch die üblichen Zinsen be⸗ rechnet. Abg. Riedel (Dem): Mußte nicht ein weiterer Berlust eintreten, weil nach Liquidation der städtischen KVG. noch hohe Abfindungen f Entlassene und aufgegebene Geschäftsräume der Filialen bezahlt werden mußten? Karding: Jawohl! Wir mußten mit diesen Verlusten rechnen, zumal ja alle Kriegsgesell⸗ schaften die Tendenz zähesten Lebens hatten. Abg. Riedel Dem): In einer Unterredung mit dem damaligen Geschäfts⸗ führer der städtischen KVG. Kohl haben Sie verlangt, daß in den Inseraten das Teilzahlungssystem nicht erwähnt werden dürfe. Dies geschah, und die damaligen Leiter der KG. behaupten, ah dargufhin der Umsatz von 416 0090 Einzelaufträgen auf rd. 160 00 zurückgegangen ist. War das nicht eine weitere Schädigung? Karding: Ich besorgte, daß durch die öffentliche Ankündigung des Teilzahlungssystems die gewünschte Liquidation der KVG. verhindert würde und daß das Geschäft sich nen entwickeln würde. Gegen den von mir verlangten Ausverkauf haben sich die Leiter der KBG. aus geschäftlichen Gründen immer gesträubt. Auf Frage des Abg. Obuch (Komm) erklärt Karding, daß er allerdings in dem e, rt ee. der städtischen KVG. einen Beamten der Finanzverwaltung gehabt habe, der aber nur das rein Finanzielle zu besorgen hatte und kaufmännisch nicht vorgebildet war. Kauf⸗ männisch vorgebildete Leute saßen in der Rechnungsprüfstelle, wo sie seiner Meinung nach hingehörten. Abg. Ob uch (Komm): Hat Oberbürgermeister Böß das Ersuchen Kohls um weitere Kredite für die städtische KVG. unterstützt? Karding: Ich glaube, daß Böß eher meine Bedenken teilte und mit mir glaubte, die Finanzdeputation würde den letzten 500 000 Mark⸗Kredit ab⸗ lehnen. Aber die Finanzdeputation hat ja auf die Ausführungen Kieburgs den Kredit doch beschlossen. Kieburg erklärte, er wolle mit dem Geld billige Waren für den Totalausverkauf hinzukaufeg. (Auf weitere Fragen des Abg. Obuch:) Kieburg hat einmal, ent⸗ gegen der Zweckbestimmung, einen Teil der für die BAG. gege⸗ benen Kredite auf die städtische KVG. übernommen. Abg. Ob uch (Komm.): Gab Ihnen das nicht Veranlassung, einmal eine un⸗ vermutete Revision der KVG. anzuordnen? Karding: Ich habe das nicht als Unregelmäßigkeit krimineller Art, sondera als falsche Disposition und falsche Berichterstattung . an die Kämmerei aufgefaßt. (Auf weitere . des Abg. Obuch;) Wenn ich damals gewußt hätte, daß die BAG. ein 300 009 M-⸗Guthaben auf der Girokasse hatte, hätte ich der BAG. keinen weiteren Kredit gegeben, wie es in Unkenntnis dieser Tatsache geschehea ist. Aus den Antworten Kardings auf einige Fragen des Abg. Kön—⸗ necke (D. Nat) ergibt sich, daß die städtische KVG. einen Beschluß der Stadtverordnetenversammlung auf schleunige Liquidierung durch Neueinkäufe durchkreuzt hat. Die Stadtverordnetenver⸗ sammlung habe trotz ihres Beschlusses nichts Wesentliches dagegen tun können, weil die Stadtverordnetenversammlung kein Organ der Gesellschaft war. Vielmehr wäre der Aufsichtsrat der Gesell⸗ haft allein verantwortlich gewesen, allenfalls der Gesellschafter⸗ Ausschuß, in dem auch Mitglieder der Stadtverordnetenversamm⸗ lung saßen. Der Ausschuß habe aber die Nichtausführung des Beschlusses offenbar nicht für so bedeutsam gehalten. Die Stadt⸗ verordnetenversammlung als solche hatte zwar Beschlüsse hinsicht⸗ lich der Gesellschaften sasfe n können, aber keine Möglichkeit ge⸗ habt, die Organe der Gesellschaften zur Durchführung zu zwingen. Abg. Hill ger (D. Nat): Vestand denn gar keine Kontrolle darüber, ob die Wünsche der Stadt von den Gesellschaften erfüllt wurden? Karding: Die Kentrolle sollte wohl die Haupt⸗ prüfungsstelle haben. Abg. Hillger (D. Nat.) Obermagistrats⸗ rat Brandes von der Hauptprüfungsstelle hat erklärt, er hätte zunächst immer ohne weiteres prüfen können, später aber nur noch mit einem gusdrücklichen Auftrag. Karding: Es muß sich aus den Vorschriften ergeben, wer berechtigt war, Aufträge zu Prüfungen zu erteilen. Jedenfalls hätte 6. wenn ein Mit⸗ glied der —— tprüfungsstelle einen solchen Auftrag auch nur telephonisch erbeten hätte, ihn sofort erteilt.

Ueber die Kreditgewährung der Stadtbank erklärte Karding noch auf Befragen: Etwa im Oktober 1924 hat Oberbürger⸗ meister Böß mit mir über die Kredite der Stadtbank . Im Ministerium war man wohl der Meinung, daß die Stadt⸗ bank mit der Hergabe von Personalkrediten etwas zu rasch bei der Hand sei. . gab die Direktive, die Personalkredite weiter einzuschränken. Bei dieser Unterredung dürfte die Stadtbank durch ihren Direktor Schmidt vertreten gewesen sein. Ich ver⸗ fügte, daß die Stadtbank regelmäßig Uebersichten über die von ihr an die Gesellschaften und an Private gegebenen Kredite vor⸗ zulegen habe. Hinsichtlich der Gesellschaften hatte ich das Gefühl, sie versuchten, sich Gelder sowohl bei der Stadtbank wie bei

.

waltungen. Die umfangreichste und komplizierteste Verwalt sei die Finanzverwaltung, für die der Kämmerer fünf bis sech=

die Stadt eingehen, die jeder Beschreibung spotten.

der Kämmereikasse zu beschaffen. Ich bin Mitte November 1926 ausgeschieden. Im Juli 19236 erschien in einer Uebersicht der Stadibank ein Kredit von 1,3 Millionen an die Sklareksche KBG. Dieser Betrag schien mir zu hoch. Die Stadtbank erklärte, die Summe würde bis zum Schluß des Jahres auf die Hälfte ab⸗ gebaut sein. Es scheint aber, * nach meinem Ausscheiden die Stadtbank die Uebersichten über di

vorlegte und daß deshalb nicht verfolgt werden konnte, ob der

e e. nicht mehr

Sklareksche Kredit wirklich auf die Halfte ermäßigt war. Die

Vernehmung Kardings ist damit beendet.

Stadtsyndikus Dr. Lange soll Bekundungen über die Or⸗

ganisation der Berliner Städtischen Gesellschaften machen, vor allem darüber, daß verschiedene Magistratsstellen mit den Gebr.

Sklarek arbeiteten, ohne gegenseitig davon Kenntnis zu haben.

Zeuge Lange erklärte, er sei Generaldezernent für die allgemeine

Verwaltung, aber nicht Fachdezernent für die einzelnen Fachver⸗ ste Verwaltung

Fachdezernenten habe. Er selbst habe einzugreifen, wenn von Fall zu Fall sich Mißstände ergeben hätten. In der Finanzverwaltung liefen vier bis fünf Dezernate nebeneinander, die sich gelegentlich

auch überschnitten. Der Oberbürgermeister habe mehrfach darauf hingewirkt, daß die Fachkollegen nicht aneinander vorbei, sondern Hand in Hand arbeiten sollten. Es könne keine Rede davon sein, daß der Oberbürgermeister ihm eine Zuständigkeit übertragen hätte, die lediglich dem Magistratsdezernenten zustehe. Theoretisch

könne heute ein Magistratsmitglied gemeinschaftlich mit dem Oberbürgermeister Verträge abschließen, die Verpflichtungen für

Die Verträge mit den Sklareks sind mir, so erklärt der Zeuge, nie zugeleitet worden. Die Bestimmungen, daß die Verwaltungen bei der Städtischen Einkaufsgesellschaft kanfen mußten, hätten sich im allgemeinen bewährt. Von Abänderungsvorschlägen einzelner Bezirksämter ist mix nichts bekannt. (Auf weitere Fragen des Abg. Koenneckesß: Herr Obermagistratsrat Brandes gehört zu den unobjektivsten Personaldezernenten. Er ist voreingenommen gegen jeden Beamten, der nicht die übliche Ochsentour als Beamter gemacht hatte. Er gehört zu den Beamten, die etwas nachtragend sind; Schwierigkeiten, die ihnen gemacht worden sind, nicht ver⸗

gessen und sich gelegentlich zu revanchieren. In seiner Tätigkeit als

Revisionsbeamter habe ich keine Zweifel zu setzen. Auf Befragen

durch den Abg. Heilmann (Soz.) bestätigt der Zeuge, von Qber⸗

magistratsrat Clementz gehört zu haben, daß Brandes mit Bezug auf Rechtsanwalt Fabian gefragt habe: Weshalb läßt sich denn die Stadt von einem so krummbeinigen Inden vertreten? Auf Fragen des Abg. Hillger⸗Spiegelberg (D. Nat.) bestätigte der Zeuge, daß derartiges ablehnendes Verhalten andererseits auch deutschnationalen Persönlichkeiten gegenüber vorkomme. (Abg. Heil männ Soz : Das können wir als wahr unter⸗

stellen! Heiterkeit) Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Dienstag: Vernehmung der Stadtbankdirektoren und Mitglieder

des Kreditausschusses. . . In nichtöffentlicher Sitzung beschloß der Ausschuß, noch einige weitere Deugen zu hören, darunter am Freitag die Bezirks⸗

2

bürgermeister Augustin, Hertz, Reichholm, Doflein

und Stritte.

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Abfperrungs⸗ maßregeln. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen seuche ist

hom Schlacht⸗ und Viebhof in Zwickau am 13. und vom Schlacht- und Biehhof in Stuttgart am 14. Dezember 1929 amtlich gemeldet

worden.

2. Goldbesland (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. Dezember 1929.

Wochenüberslicht der Reichsbank vom 14. Dezember 1929 (in Klammern 4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.. . 177 212 000 (unverändert)

ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu ö 1392 Reicksmark berechnet.. .... 2247 145 900 C2492 000

und zwar: ö Goldkassenbestand ... RM 20097 357 000 Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗ banken. ; 149788 000

3. Beftand an deckungsfahigen d 390 781 0090 (— . 0903 3

4. 2 Reichs 00090 a) eichsschatzwechseln 4 * 9 23 ti In und Schecks. 20907020090 ) sonfligen Wechseln und Sch . 5. deutschen Scheidemmnzen .... 100 609 000

( 6471000)

6. Noten anderer Banken.... 14 147 000 1795000)

7. 3 Lombardforderungen... 108 579 000

(darunter Vorleben auf Reichefchatz. ( bi 497 66)

wechlel RM 1000) 4 M dos oo (unverändert)

9. ö. sonstigen Alien... 664 oh O60

( 425 000)

Paffi va. 1. Grundkapital: w 122 788 000

b t em,, r (unverandert) 2. Reserve fonds: . a) gesetzlicher Resewefondsddd 48797 000 (unverandert) i v s für künftige Dividenden⸗ ö 2 . a w 45 811 000. (unverändert) c) sonstige Rücklagen. 226 900 O0 (unverändert)

3. Betrag der umlaufenden Noten .. 4588 925 000 (— 95119 900)

4. Sonffige täglich fällige Verbindlichkeiten... 02 053 000

36 679 009) JJ . 286 O2 3500000

Zu der vorstebenden Uebersicht teilt W. T. B. mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. Dezember hat sich die ge⸗

85 . 2 z ö .

samte Kapitalanlage der zweiten Dezemberwoche um Im einzelnen haben sich die Bestände an Reichssichatzwechseln um 16,8 Mill. auf 100 Mill. RM, die Be⸗ stände an sonstigen 2090.8 Mill. RM

und Effekten in der 2301,9 Mill. RM verringert.

abgenommen,

Bank in Wechseln und Schecke, 137.6 Mill. auf

Schecks um

HI 5 Mill. auf 10686 6 Mill. RM angewachlen sind.

noten und Renslenbankscheinen

in die Kassen

Umlauf an Reichs banknoten Reiche mark vermindert, derjenige an Rentenbantscheinen um 7,9 Mill. Dementsprechend haben Renten bankscheinen Gelder zeigen mit 402,1 Mill. RM eine

auf 3767 Mill. RM

aul

stände der Reiche bank

ermäßigt. Die

Abnahme um 36,7 Mill. deckunge sãhigen De

RM ermäßigt. Im ei auf 2247, Mill. RM zugenemmen, um 5,0 Mill.

deckungssähigen Devisen

während auf

zusam men sind Bank zurückgeflossen, und

Mill.

auf

Bestände

baben sich um 5,5 Mill. auf 2537 Mill. nzelnen haben die Goldbestände um?

sich die Bestande 390,8 Mill allein besserte

ringert haben. Die Deckung der Noten durch Gol

sich von 47,9 vo in der Vorwoche auf 49,0 vy. diejenige Gold und deckung fähige Derisen von 56,4 vy auf 57,5 vH.

Tele g ravhische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada.... . 1 Konstantinopel Kw New Jork... Rio de Janeiro Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam . Brüůssel n. Ant⸗ werpen .. Bucarest ... Budapest ... , Helsingfors.

Lissabon und Oporto .

, 2 Paris.. 100 Fres.

, Reyffavit Island) . K Schweiz.... ne,. Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval,

Estland). .. 100 esin. Kr. Wien ..... 100 Schilling

17. Dezember . Brief 1Pap.⸗P l kanad.

l ägvpt. Pfd. 20, 92

99 99 20,4902

e ,

1 Milreis 1Goldveso

100 Gulden lo0 Drachm.

168, 67

58,505 1090 Lei

100 Pengõ 100 Gulden 100 finnl. sl Italien.... 100 Lire Jugoslawien . 1090 Dinar Kopenhagen.. 100 Kr.

100 Escudo

lo0 isl. Kr.

100 Peseten

1,705 4, 143 2047 2.002 4,1795 0, 461 3,934

5, 445

2.494

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

20 Fres. Stücke Gold · Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1NDoll. Argentinische Brasilianische . Canadische.·.. Englische: große 1E u. darunter Türkische .... Belgische ... Bulgarische .. Dänische ... Danziger... Estnische .... innische. ... ranzö 6. . olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische Lettländische Norwegische. 3 100 Sch. u. dar. Rumänische loo vei und neue ooo Lei unter 500 Lei J S

Sovereigns .

weizer: große 100 Peseten

100 Freg. u. dar. Spanische Tschecho · slow. 000 u.I000 . 500 Kr. u. dar. Ungarische .

Wa genge stellung am 16. Dezember nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolyt kupternotierun dentsche Elektrolvtfupfernot W. T. B. am 17. Dejem io 75 A für 160 Eg.

.

2

türk. Pfd.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl.

bb Schilling 100 Schilling

17. Dezember

Brief

20 654

4,23 4188 4, 18 1,97 0,47 4131

20, 425 20,402

8 5

1917 gr po

1646

lg, 21.560 .

7, 33

1292 8 z⸗

1271

81.54 S1, h4 b7, 72

12,405 12425 73, 15

für Kohle, 1929: Rubrrevier:

ellte sich laut auf 169,75 M (am 16. Dezember auf

*

172,3 Mill. auf während die Lombardbestände um An Reichsbank⸗ Mill. RM

auf 40889

sich die Ve⸗ 3a 6 Mi. NM

3 4 9

16. Dezember

16. Dezember

de do S- 8 S O .

CM

68 t

Koks und Briketts Geslellt 29 566 Wagen,

der Vereini erliner Mel

= rwma4us osoin

** h * . —2* J 2. ö ö ! ö en, ö * * ü . , ,