——— —
leut ger] Voriger
Salj det urth Can * 18 1 Sangerraus Masc 5 J Sarotm Schololade ? 19 1 G Sauerbrey 1 . 1 1 nao ii
1
Terr A -G Voian.] Gari Gehl di.. do Ruud - Johthal.
do Südmessen S S oT aer Siß euton ia Misburg I
— — S
8 d
2 — *** 8
82 X
— — — — — — — — — — — C — d — = 28
4786 6b 7b 6 — 20nd 20 1b 108. 56 10386
kose, ore 's Ba Sh res ad 56 ö 166 a ii ns 8 iizebß ens, eres
i2ab 126 266 h 186 Bo 2365. S6
K Jul. Verger Tiefb Berl ⸗Karlsr. Ind Vrown Boveri u C Byk⸗Guldenwerkte Calmon Asbest
Chem von Henden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwt.
Deutsche Ton⸗ n.
Deutsche Wollenw Dentscher Eisenh Eisenb.⸗Verkenr
Elet.⸗W. Schlesien
Jahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. S Hammersen Harb Gum Phön Hirschtupfer u. M
Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u Co. Lol Sahmeyer u. Co.. Sau rahiltie.... Seovoldgrube...
C. Soren;... ...
Rhein ⸗Westfäl
r .
ed Thale Eisenhütte nam * J C Thiel n Söhne Oo 0 R 8. 14 1 Friedr Thom ée F * 177 1 Thörl Ker Cel * rwenflis Thür Rieiweissbr i Träar Cie n. Gas r 1 Thür Gas gese lich; . 51 17 * 1 . Tielsch n — bo Raw Reuthen 1e io]! Leonhard Tien 1 do Cenuiose 01 Trachenh. Buder bo Giertr Gase io i. Tran radit do do git Bio io riytis Aft. Ge do dem gramstawW on oi. riton- erte 1 do Port emeniiz ir i. Triumph⸗Verle bo Ten 11 9 014 Tuchersche Brau 1 do do Genuß 4 — * Tuchfabril Aachen. 1 Hugo Schneider 19 1 Tüllfabril Flöha Schöse rh. VBindin Tür Tab -⸗Reaie KRürgerbräu ö 1 m A Scholten ) 1. Febr. Unger Schön husch Brauer 16 1. Union“ Bauges.. Schön e beck,. Metal 9 1 Union, F. c em Pr Germann Schött * 0 1. Union Werkz Diehl Schubert u Salzer ls 16 1 Union Gie ß rei . Schsůchterman u Unterhaus Spinn Kremer-Raum M* 6 1ᷓ6 ] Schuckert n Co Gli S i si4 1 Varziner Papierf.. Schultheiß⸗Patzen⸗ Veithwerle .. J 2 ——— 18 1. 270 25 Ver. Baunn . Papier Frin Schulz jun 3 8 11 4256 do. Berl Irlf. Gum Schwabenbrän 16 1.10 261.56 Veritas Gum. W ö Schwandors Ton 16 1.101121 6 do Ber Mörtel w. Schmanebeck Pri. C2 * 1 do. Böhlerstaßlwre. Schwel mer Eisen 68 1 RM ver Stücihn *r Sega ll Strumpsiw] 5 SR1 do. Chen Charlh Seide! un Naum M 611 do Dtsch. Nickelw Fr Seisseri u. Cosl ig i do Flanschentabt Di Selle⸗Kysler 0 10 1 do. Glanzst. Elberf Siegen⸗Sol Guß Mo on do Gothaniag Wie Siegersdors Wert. 16 1. 1 t 23 Bonus Siemens Glasind! „ 1 do Gumb. Masch. . Siemens u Salste M in . do Harz. Kor leh/ . Geb. Simon Ver. T 0 l do. JZute⸗ Ey . B 563 Sinner A.-G. io posi do. Lausitzer Glas. Somag“ Sächs. Oi? 18 1 do. Märt Tuchs .. u. Wandpl.“ W do. Metallw Haller 6 Sonderm u Stier 9 0 17 do Mosail u. Wand. 6 do do Lit Be 601.7 do. Pinselsabriken Spinn Renn. u. Co. 0 0 1. do Portl⸗Z3.Echim. Sprengst. Carbon. M S, 1 5,1 1.1 Silesia, Frauend i Stader Lederfahril se * 14 do Schmirg u. M. Stadtberger Hlltte 9 O 17 do. Echuhfabrilen Staßf Chem. Fabr.] h 1.7 Verneis⸗Wessels M do Genuß sch o 147 do. Emyrna⸗Tepp Gieatit⸗Magnesia Mio fin 1. do Stahlwerle. Steiner u Sohn, do. St. 3yv u. Wiss. M 9 Paradiesbetten V 9 11 do Thür. Met. . M Stein ur Waggons 11 1 do. Trit. Bollmoell. Eteingulfbr. Colbir 10 * 1 do. Ultramariniab. : Stettin Chamotten 8 15 1 Viltoriawerke .... do. do. Genußsch Æ S141 G. J. Vogel Draht⸗ . do Glefiriz⸗Werfie ig 1. u. Kabelwerke .. do Oderwerte oO ox Vosst u. Wolf. .... do Papier u. Paype 0 01 Vogt länd Maschin. 6 do. Portl. Cemeniio io 1 do. Vorz. Att. Stickerei Plauen 11 8 1 bo. Spitzenweberei R. Stock n Co. . 7 1 do. Tillfabrils s S. Stodtel u. Co. M S I 8 11 Voigt u. Haessner. Stöhr u. Co, Kamg. i siot Voltst. Aelt Porzf. f 4 103 Bonus Voltohm ...... Stolberger Binth 6 6 1. Vorwärts, Viel. Sy. Gebr. Stollwerck Mi 1 Vorwohler Port! C. Stralauer Glash 9 * 1. ; Stralsund. Spielt. . 16 J Wagner u. Co Mf. Sturm Aft -Ges 18 1. Wande rer⸗Werte .. Sidd Immobilien s 8 11. Warstein. u. Hrzgl Sẽllddeutsch. Zucker. 16 1. Schl. ⸗Holst. Eisen Svenslg Tändsticks Wasserw Gelsent. (Schwed. Zündh.)i. 8 Wayß u. Freytag 2 NRW f. 1St. z. 100Kr. 18 IT Aug. Wegelin A.-G. Wegelin u Hübner ] Wenderoth pharm ] 7 ; Wersch⸗Weißen f. B. 10 e Westd Handelsges. Conr. Tack u. Cte, 7 6 Weste regeln Allali . Tafelglasfbr. Fürth o 7 Westf. Draht Hamm Teleph J. Berliner en“ . für g Jahr Wicking Portl.⸗C. 9 Teltow. Kanalterr. i. . Mp. St. Wickrath Leder... 8 Tempelhoser Feld. o T 1.7 . Wiculeratipper vr. i . 2 Sortlaufende Motierungen. Heutiger Kurs Voriger Kurz Deutsche Anl. Auslos. Sch einschl. 1M, Ablösungssch 50, 18 Dentsche Anl⸗Ablösungssch ohne Auslosungsschein Fa 7, 7 a7, 7B 78 a 7ęb , 53 Bosnische Eb. 14... 21.25 a 226 85 do. Invest. 14 21, 25 a 22b 87 Wwöoexikan Anleihe 1899 ww 8 do. do 1699 abg. a 166 a 156 45 do do 1909 — — — 446 do do. 1904 abg. — a 13253136 6 A136 13656 altsksb d Oest Staatsschay 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune?. ... d 35, es 6 ; 4 Oest. amort Eb Unl. — — X ) ; 4 Dester,. Goldrente mit ; ; neuen Bogen der Caisse⸗ Commune j — S Deste rr. Kronen⸗Rente 2.058 ö . ö 4 do tonv. J. J. . .. 26 . 46 do tony M. R.... 2.08 8 l, 4 do Silber⸗RNente 2, 750 41, * do. Papier⸗Mente .. 853 ⸗ Tür. Adm inist⸗ Anl. 1905 — ö 3 do. Bagdad Ser.] — a7. 05h . 45 do do Ser. 2 4 ; 45 do ants. Ant. 1908-96 — a 11, 715 11, * 46 6 do Anleihe 19905 — 47 do do 1996 2 g 6 ; 43 do gZoll⸗Obligarronen — 2748 2 Türtische 400 Fr-⸗Lose . — * 136 ; ? I Ung. Staats rente 1918 ; mil neuen Bogen der z 2 Caiss⸗Lommune — — ; ; M Ung. Staattzrente 1914 1 mü neuen Vogen der ] ⸗ ⸗ Caisse⸗Lommune — 424. 5h . M Ung. Goldr. in. neu Rog ᷓ8. 33 der Catsse⸗Lommune 21.4 a 21.46 . 4 Ung Staatsrente 1910 . 2 mit neuen Vogen der . . Caisse⸗Lommune—⸗. — a 189,5 à 1816 als, sb 5 4 Ungar. Kronenrente 266 . 4 Lissabon Stadtsch. 1 II 766 J 48 Mexilan Bewass. * . 468 do. do. abg. — '— . Amngtolische Eisend Ser 1 16.7 a 16821656 . do. da Ser. 2 a 165 6 a 16 aliskß * Mazedonijsche Gold. — — 5 Tehuantevecr Nat . 85 do. abg. 8 758 63 do. 2 — 46 do abg. . Dani Elett 1. Werte. öh 8 126. 25b Desterreichische Kredit. 7 ⸗ he er rer . æs3. Sass B oBaassa 268358 2898 a8], 5 6 as. Sus 62 Wienen Ban verein... 12 Sed 6s, S a 286 b Baltimore⸗-Ohio *
Canada Pacific Abl- Sch o. Div⸗Bezugsschein Desterr- Ungar Staatsb Schantung⸗ Eisenbahn. Vereinigte Elbeschiffahrt. Aecumulatoren-Fabril Aicha nenb. Jelfi u Papter Uugsburg⸗Nürnbg. Masch.
a2 2s a as 2s a 42, 6h
.
43 a 446
a as sb
— 3110 134.58 78,5 a 768, 5
1896 180.766 51D 6G 60 6 3716 6 6 106.56 1050 . 29
do. Teleyh. n Kab
Steinzeugwerke
Hohenlohe⸗Werle
Maschfab. Buca N. Wolf.... Naximilianshiltie Mir u. Genest. Molorenfbr. Deut Nordsee. Deutsche Hochseefijcherei Desterr. Siemens Schu de rtwerle Pöge Elettr.-A G
Sp ren gsto Sachsenme rk.
Schlej. gh. u. Gin! do. Bgm. Beuthen do. Textilwerke
Hugo Schneider. Siegen Sol. Gußjs⸗ Stöhr u C. Kam mg Stolberger Hint Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Dell Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel Dr. u. K Voigt u Haeffner Wicking Portland
e slsto f- Be rein.
— — — Heutiger] Voriger — Kurs 5 . — 1 od T — . R. 2X 500 O0ot Dyrt h ibo 3606 * * 226 222 6 ĩ inne . 1 R 6 . ; e 2 — 6 ande u Colli 7 . B 162 256 162 256 122 230 inZa 26h 3e j — ö . 4 cmend 0 1181 6 14891 AM 28 56 200 6 . f 1160 115 . 6166 Geer B h 6 100 751 102 a 2006 20h las g 6 1836 6 10 102. 266 10256 9 — . 6e 2 J — 8 2. fer 1 9 8216 53. 56 r mi für *4 255 458 z 45 6 a6 6 — — Allgemeine atsche 4,256 deb G l Anst [. 17 on⸗* 0 M Ban 108eb 6 10eb B Gen. Ruman 10116 9.56 Elettr. Werte 11713656 71 ü rl. Elettr⸗-Werte do do Lit B
do. do. Vz ⸗A ld. 1094 Ban für Brau⸗Ind. M Banl von Danzig. .. Ban ky. 5. Schl. ⸗Holst.
do. Vereins⸗Banl. Berg. ⸗Märk. In! V Berliner Handelsges. do Hypoth⸗ Bank
do na ssenvc rein Brschw. Hann Hypbl.
Commerz⸗ u Priv.⸗Bt.
Danziger Hyvotheten⸗ int i. Dan z. Guld V Danziger Privatbank
in Danzig. Gulden Darm st. u. Nat. Bank Dessauer Landesbant Deutsch⸗Asiatische Bt.
in Shanghai⸗Tae g Deutsche Ansiedl.⸗Bi Deutsche Bank und
Disconto⸗Gesellsch. Dentsche Effetten⸗ u.
Wechselbant ... Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bl. Dresdner Ban. .... Getreide⸗ Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bl.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Boden krd. Bt. Kieler Bank.. . Tübecker Komḿ.⸗Vt. Luxemb. intern in Fr. Mecklenburgische Ban do. Dey ⸗ u. Wechselb. do. Hyp⸗ u. Wechsb. Meckl. ⸗Strel. Svp.⸗Bt. Meininger Hyp.⸗Bt. .
Mitteld. Bodentredbt. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundtrd.⸗Bt.
Dldenbg. Landesbank do. Epar⸗ u. Leihbank Dstbant für Handel
und Gewerbe.. ...
Desterreich. red. Anst.
RM. p. Stck. Petersbg. Disk⸗Bl. M do. Internat M Plauener Bank. ....
Preuß. Bodenkred.⸗Bk.
do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗ Bt. do. Pfandb rie slban M
Reichs ban
He atiger Kurs
a 282p 71 a]o, õ5 à7o, 75 6 11760
3 3 52 26h a6 a go Sp 33h
a Ii 28 a1 18 ah os sa 2s a oa Is a
0 a sip 895 — a 125,5
go Sa So. 28h Sa S a ss sp 161116158 S2 G6 a s2. 28 à 85, 2s e 826
— —
110.568
Sc a zas a 22 IS E34
887 a 886 ass8zę a 88 a 87, 5b 496
keutige⸗ Voriger Kur
1326
107 7156 2328 6 100 6
466 10568
145, 5b 0
11256 129, 750 100 0 1448 1086 1166 114 B 1266 211 6 1176 5.6 6 138 6 129,59 19060 153 6 11206
1008
128.5 6 366.
Voriger Kurs
Jer e fo, s 71 a 70h S3 Sa sah
93.58 a 80, S5 à 92 à go, h
gs. js a ssh
Si a so /s à sih
T sis s s 83 5 a 5.5 à 8s. h
iss 1s, sa ss à ss
god
126 a 126, 286 gsa 1388 8 9a. n nn
gd Cet 6 a se I go ga gs a agd
250.25 6
111.7650 6 120. 166
Heutiger! au
e ni 1334 13416 J 10988
Südd 1 10 141 ł 121 6 Un it ; 38858 l 1 1296 s kred 41 11m g nr 1 180 130 1 Sc IS lizs
X. Verkehr.
A er Tleinb. M 6g 6g 11 73256 (kt kel 1 11 1.4 108 Kraftwerke 127 12 1.1 142,5 6 1sterd.⸗Rotterd R 141 — — in G . W. Badische Lokalb M 0 14 — Baltimore⸗ Ohir 17 — 181 100 Doll. Barm.⸗Elberf Strba 6 7 4 1.41 —— Vochum⸗Gelsent. Et 1.1 1006 Brdb Städteb.“ A 8 35 11 650 do Lit. B * 491.1 656 Braunschm Ldeis 39890 11 — Braunschw Straßb. g s 11 —
Bresl elektr Strb. NM p Stück io i. 11 — Canada Abl. ⸗ Sch o. Div. ⸗Bez.⸗Sch.
1St. — 100 Doll. 17 43h
5 * Czakath.⸗Agram
Pr. ⸗A. 1. Gold Gld. 1.1 18 geb G
Dt Eisenbahnbtr. 6 7 11 T2 Teutschemeichs bahn
gar. S. A Saus 7 7 1.1 86.2656 6 Eutin⸗-Lübeck Lit. 4 8 1.1 —, — Gr. Casseler Strb. * 4 110686 do. Vorz. Att. ] 1.109026 Halberst. Blanktbg.
Lit. A —O u EI I
5 1.1 Halle⸗Hettstedt . 569 8 14 LE6d Hambg.⸗Am. Packet
Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A .. M6 16 Hambg.⸗Silda. Dyf. 6 Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen 10 10 Hansa, Dampfschiff 10 10 Hildesh.⸗Peine LA 0] 0
Hambg⸗Am. L. 8 711.1 w
141 5b 8 1.41 161,256
1.1 1286
1.1 142, 250b 6
11 9756 Königsberg. ⸗Cranz 4 4 1.1 —
.
1.1
1.1
Kopenh. Dyf. L. O M 6 KrefelderStraßenb. 3 Lausitzer Eisenb. ] Liegnitz⸗Rawitsch
Vorz. Lit. A 8 2 1.1 366 6 do. do. StA. Lit B 0 0 11 — — Liübeck⸗Büchen. 5 8 1.1 J6 56 Luxbg. Pr.⸗Heinr. 125 150 1... — —
1 St. — 500 Fr. Fr. Fr.
Magdeburger Strb. 5 6 Marienb.⸗Veendf. . 8 8 Mecklb Fried ⸗W.
Pr. ⸗Att,. 6 6 1.1 636 do. St. A. Lit. A 6 6 1141 6958 Münchener · Lolalb. 7 7 1.1 Jo, 256 Neptun Dampsschiff io 10 11 1000 Niederbarn Eisb. WV 2 0 1.1 Niederlaus. Eist Mo O 11 13756 Norddeutsch. Lloyd. 8 s 11 936 Nordh.⸗Werniger. 3 4 1.1 40h 6 Dest. ng. Staats bh. ff 1.1 — Pennsylvanig 1.4 — —
18t. — 50 Dollar
Prignitzer Eb PrA. 7 7 1.4 — Rini - Stadth. L. A 6 6 141 69,25 6 do. Lit. B 61 6 11.1] — —
für L Jahr, 175 Sch, RM y. St
Hamb.⸗Südam. D Hansa, Dampssch. Norddeutsch Lloyd Alg. Kunstzijdenn Allg. Elettr.⸗Ges Bayer. Motoren J. B Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb Buderus Eiseniol Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Eleetrie Tontin Gummt. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizii.⸗Siefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G Zarbenind — — Felt. u Gunilleaume Gelsent Berg wer! Ges. f. ektr Untern Th. Goldschmidt Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Siahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gej JIise, Bergbau. Kaliwerke A schers! gur Karstadt.. Klöcner⸗Werle Köln⸗Neuess. gw. Sudw Loewe... Mannesm.⸗-Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb Untern Meta llgesellschaft Miag. Mühlenbau Mitteld.Etahlwẽte. Montecatini... Nationale Autom Nordd. Wollläm m Oberschl Eisenbb Dberschl Kots wie Rors m ug hem. J Drenstein u Kopp Ostwe rte Phöniz Bergbau u Hüttenbetrieb Polyphonwerte Rhein Braun. u B Rhein Elektriz.
Rhein Stahlwerke
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uitimo Dezbr. 1929. iin Went. Ciei.
A. Riebeck Montan
Brämien⸗Erklärung, Festsetzung der Lig ⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. Nuige rswerte
Einreichung des Effeltensaldos: 28. 12 1 aMs6, Sa 1(16. 756 133
1168
140.25 138.5421406 140. 28
172.5217268
151 a 180. 185218518 232 a 231 a 2z2ai, 5d
Hg Di Gred. -I. Bant i. BSrauindus BarmerBank⸗BVer Ban Hyp u Wech do. Vereinsvan! Keri. Hand - Ge com m -u. Briv⸗ * Dur mst u Nai ⸗Bl Deutsche Bant u Tisconio-Ges. Dresdner Ban A -⸗G 5. Verfehr?n Alg. Solalb u. rn Dt. Reichsb. Vz. S. n. Inh. 8. d. B. Samb-MAmer. Bal Hamburg. Hochb.
145.5 a 1450
14580
107 a 108 107,5 a loss a2 a 1426
86. set B a 6865, 5b 9843 a84h
— Zahltag: 31. 12.
133.5421388 116358
1142173217356 18221851251 e 233. 5 3 233 25 a 223 5 à 23323
3 73 a ga s Ss à Sa d
Salzderrurth Kali Schles Elektriz u Gas Lit B.. Schles. Bortl⸗Zem Schu be ri u. Salzer
Schuckert u Co Schulth.⸗Vatzenh Siemens u Halske
Schwed. Bündh Thür Gas Leipz
145 a 145.2560 Leonhard Tietz 10s. I5 a 107,5 alo7,56 Trans radio Ver Stahlwerke Weste regeln Allali Zell stofs- Waldhof
Otavi Min. n. Esb.
eutiger Voriger
Allianz u. Stuttg Ver. Vers
52.25 6
Thuringia Erfurt A .... do. d B
Transatlantische Güter. . . . . .. Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem Versicherung N — — Viktoria Fener⸗Versich. Lit. AM — —
Deutsch⸗Ostafrila Gessos s 1
Kamerun Eb. Ant. L. Bo 1
Neu Guinea Comp.. 10 1
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 9 1
Otavt Minen u. Eb. IS 1 St. 1-16 RMp. St.
1288. 1 16566
Heutiger Kurs
83 d a 3 5 agz3b 126 a 1168.5 a 1s, Sa 11821206 152.8 e s3 a S2, as3, 25382, 8a 583 6
200 6 a 200 2006 Si. S a . 6 a S3 sp
151.25 a 181. 786 diy a 80. 5 a 92 agi, 75B 231.5 a 234,5 a 2326
— a 126 a 1269
175 5 a 176, Sa 76ai76, 25 àù 176,25 6 151.15 a 182.56
— a 11aa1n6a115.56
122.5 à 12s, 2s a 12580 151,5 a 15221851. 5 a 162,5 6
S2, S a s2st 6 aszz 6 127.5212) a 127.250
13282 6 213468 a133, 15 ù 1346 134 1336 106, 75 a 108, 2s 6
1860 a 181 a 180 a 181,5 alsi, 5 6 130,75 a 132.56
1oseb 6 a jos. 5 a los, 2s B 50. 5 a 181.56
82.5 a 81. 78 sag a 81.5 2B 107 78210852108, 5 0
38 6 a 35 assgd
121 a 120 a 120 80 sz; g a si ass
831 a sa 93356 68 1 67.752686 z208, 5 a zio, 5 210 òù2iiꝗ
258 5 a 2s ass. s 6 Za. a 35 e za s a 2ss ꝗ
103,75 a 104,5 a1los3, S à1ioz3, 75h 173. 5 a 174 a 173,5 a i750 o Div.
a 68. s a os a 68. I6b 313 à 312 a 31d a 313 Aà114Aa 313, 5t
207.5 208,3 6 176,5 a 176 75 a 76, Sa 78 252177, 5 2710 271,5 a2r1, 25 a2II. 5
278.5 a2 73 a273 a2s82 280. 5a281. 55 281 a 281,25 B
Svensta Tändstic
145 25 a 1476 115.5 a 117.256 102 25 a 103 — 2 188218860
14. Versicherungen.
59 6
123268 — 6 1656
10906 issb e
RM y. Stück
Geschäfts jahr: 1. Januar, jedoch
Albingia: 1. Oktober
me
Aachen⸗Münchener Feuer ... . 2656 Aachener Rückversicherung. . ingia Vers. Lit. A. . ......
211.756
do. Lebens v.⸗Bt. 21360
do. S805 Einz.
Verliner Hagel⸗Assekuranz. * do. it B Berlinische Feuer woll) ..
do. (288 Einz.).
Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
100 4K⸗Stücke M
Dresdner Allgem. Transport M
303 Einz.“ do. 253 Einz.!
Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Franfona Rüct⸗ n. Mitversiche r. Lit. Gu D Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversicher, woll
do. (253 Einz.
e Hagel⸗LÄersicherung M e Nückversicherung. ... do. (28 3 Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1
do. do. Ser. 2 do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M
Asset. Union Hamb . v. eingez. M i866 89066
636 251. 48 259 48 56
6 260 si 1846
5106 180 6
—
ob 160 2s der
450 6 369beh 6
Hagelvers: (60 Einz. — —
do. (253 Einz.)
Lebens⸗Vers.⸗Ges. . .. Rückversich⸗Ges. ....
do. (Stücke 100, 600) Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National“ Allg. .A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 1900 Æ) 63 6 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächsische Versicher (503 Einz.)
do. do. (25 3 Ein z. a 3 Feuer⸗Vers. 200 K⸗St.
o.
Lebensvers.⸗Bank.
do. (es d Einz. )
o.
1266 206 256 816 1476 260 b 6
266 2824 53 9 Ihob e
816 1486
.
Kolonialwerte.
1 1 4 1 1
Voriger Kurs
— A 1636 143.56 94.25 aà 3b
32, S a 8i 8b 60 6b
14325 3 as 37 5 3 36. 6
163 a 151 6
85 a 114
12701276
81ieb G 1438
91a 80. 5; 152 2521851
z 113.755
8256
2616 138 a 1396
1576
1776 2zi10 a2zo], sb gv a 176. Is a 177.5 1628217 22 75 a 2323 272.5 a 205 2316 230 5 2278, 5 a 280 a 277.5 a 279.52
3236 — 2123, 5b
323 a si, 8b
1065 21068
1215 a 121h 1226 6 a 121, 26h
Noch nicht um gest.
1146 6
32 1656 6
4056 16,5 6 5d
125 a 3 s a 124 à 123.5 R 1249 155 25 a 154. s a 155 a 182, 56
180 21472147, 5b 62 s 6 a si. as a 61, s5 gz es a 9ꝛ 5 a 9i, s à i
à 1446
152 a 151 a 1616 92, 25 6 a 80. 235 a 232 a 2336
5b
154 5 18221826
17a. 13278 s a7 13276, S IIa 150.3 à ish
124.265 a 123. 75 a 124 a 123. 256 6 153.75 B a2. 5 6 a3 251 6 al, Sa 151,56 6d. js a 63.5 a q 6
10 s a io 26h
215.5 2156 185 a 183.5 a 183.568 1323 a 131.5 a 132, 5 al30, 8h
d is16
Sid B aso. IS g a9 α80kaso, 53 0b 108 2s a Jos. 5 h
So s a 9o a 9o,
83,25 o 92, 5 a 92, 75 à 92, S6 — a 67Ba 670
211 a 2609 a 210 6 101.15 a 100 75g 23? a 236 25 a 236, 5 a 235 à 25 B
103.5 a 102.7521023 184 a1836 a1s3.5t ; an,. ——
s à 6s. S a Ss a ss. s 8 zis . js a 33 o 3j ß
147.25 a 146, 5h
147. 52146 1476
soꝛ s jou a 102 sa 102 - 192 1898 21888 13 173 8 a iSd s
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 295 vom 18. Dezember 1929. S. 3.
immer wieder auf diese Kernfrage unserer Wohnungsbaufinan⸗ zierung hingewiesen, und ich werde mit allen mir zu Gebote stehenden Mitteln auch in Zukunft darauf hinwirken, daß dieser Grundsatz der Richtlinien nicht Theorie bleibt, sondern in weitestem Umfange in die Wirklichkeit umgesetzt wird.
Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, daß Deutschland in den letzten zehn Jahren einen Reinzugang von 1650 000 Wohnungen verzeichnen kann, wobei zu beachten ist, daß die Inflationsjahre für die Wohnungsbautätigkeit kaum ins Ge⸗ wicht fallen. Rechnet man hierzu noch den Abgang durch Abbruch und Umbau, so würde sich diese Zahl noch wesentlich erhöhen. Der Gesamtzugang an Wohnungen ist im Jahre 1926 mit 220 000, für 1927 mit 306 000 und für 1928 mit etwa 330 000 Wohnungen anzunehmen. Ich glaube, eine spätere Generation wird diese Leistungen des deutschen Volkes in den schlimmsten Jahren nach einem verlorenen Kriege weit mehr zu würdigen wissen, als es heute der Fall ist. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) Diese Leistungen zeigen einen solchen Lebenswillen unseres Volkes, sie beweisen ein ungebrochenes Streben zum Wiederaufbau, daß wir daraus den Mut schöpfen sollten, mit verdoppelter Kraft an die Lösung der uns noch obliegenden Probleme heranzutreten.
Ich darf noch betonen, daß die Mittel für den Wohnungsbau deshalb nicht nur nicht geschmälert werden dürfen, sondern die Mitwirkung der öffentlichen Hand soweit wie nur möglich ver— stärkt werden muß. Dabei bin ich mir im klaren darüber, daß diese Wünsche nur im Einklang mit der Entwicklung unserer Finanzlage bleiben können. In Zeiten besonders schwieriger Ver⸗ hältnisse auf dem Geld⸗ und Kapitalmarkt wie den heutigen ist es aber unsere Pflicht, gegebenenfalls auch besondere Mittel zur Ueberwindung bestehender Schwierigkeiten zu empfehlen.
Die Bautätigkeit in den deutschen Groß⸗ und Mittelstädten war im Jahre 199 im allgemeinen befriedigend. Bis Anfang November wurden in 91 Groß⸗ und Mittelstädten über 116000 Wohnungen im Neubau begonnen gegenüber 90 000 in der gleichen Zeit des Vorjahres. Der Reinzugang in diesen Städten beträgt 98 000 Wohnungen gegenüber 96 000 in den ersten zehn Monaten des Vorjahres. Bei der Zahl der Bawvollendungen macht sich naturgemäß in diesem Jahre der langanhaltende Winter stärker bemerkbar. Ueber das Gesamtergebnis kaun heute ein ab⸗ schließendes Urteil noch nicht gefällt werden, da auf dem flachen Lande und in den kleineren Städten das Ergebnis der Bau— tätigkeit erst nach Jahresende erfaßt wird. Ich glaube aber, daß die gesamte Bautätigkeit in diesem Jahre in Deutschland nicht wesentlich hinter der des vergangenen Jahres zurückbleiben wird.
Was nun die Verteilung der Wohngebäude auf die einzelnen Bauherren anlangt — damit komme ich zu dem Zwischenruf, der eben gemacht worden ist — so wurden im Jahre 1928 7386 Prozent von den öffentlichen Körperschaften und Behörden erstellt, 20,4 Prozent von gemeinnützigen Baugesellschaften und 72 Prozent von privaten Bauherren. Von den Wohnungen treffen 10,4 Pro⸗ zent auf die öffentlichen Körperschaften und Behörden, 30 Prozent auf gemeinnützige Baugesellschaften und 59,5 Prozent auf die privaten Bauherren. (Abg. Dr. Jörissen: Herr Minister, damit ist nicht die Frage beantwortet, weshalb man in reichseigene Wohnungen zahlungsschwache und streitsüchtige Mieter und Mieter mit Ungeziefer und ansteckenden Krankheiten nicht hineinehmen will — Reichseigene Wohnungen sind mir nur in den Be⸗ hörden des Reichs und in den Wohnungen bekannt, die zur Be⸗ hebung der Wohnungsnot bei den Beamten jedes Jahr im Etat des Arbeitsministeriums ausgewiesen sind. Ich wüßte nicht, daß da zahlungsschwache Mieter zurückgestellt würden. (Abgeordneter Dr. Jörissen: Ich habe in einer Interpellation den Erlaß des Reichsvermögensamtes für die besetzten Gebiete nachgewiesen!) — Wenn Sie behaupten, in reichseigenen Wohnungen würden solche Maßnahmen getroffen, dann kann ich Ihnen nur sagen, ich glaube nicht, daß das in einem einzigen Falle zutrifft.
Meine Herren, ich glaube nicht, daß man aus diesen Zahlen, wie es Herr Lucke getan hat, den Schluß ziehen kann, daß man heute von einer Sozialisierung des Wohnungswesens sprechen müßte. Man ersieht aus diesen Zahlen vielmehr, wie unbegründet die Klagen über eine ungenügende Beteiligung des privaten Bau⸗ gewerbes sind. Dabei hat das private Baugewerbe nicht nur die Wohngebäude der privaten Unternehmer errichtet, sondern zum überwiegenden Teil auch die Wohnungen der öffentlichen Körper⸗ schaften und der gemeinnützigen Bangesellschaften.
Zu den immer wiederkehrenden Klagen über die Beeinträchti⸗ gung der privaten Bautätigkeit durch die öffentliche Hand, zu deren Wortführer sich Herr Lucke auch an dieser Stelle auf⸗ geschwungen hat, paßt aber auch sehr schlecht die Tatsache, daß nach den Berichten der Gewerbeaufsichtsbeamten die iadustriellen Mittel⸗ und Großbetriebe im Baugewerbe vom Jahre 1926 bis 1927 um 5031 — das heißt um 194 Prozent — und vom Ihre 1927 um 5031 — das heißt um 1835 Betriebe gestiegen sind. (Hört, hört! links) Da die Wohnungsbautätigkeit mindestens ein Drittel der gesamten Bautätigkeit umfaßt, dürfte ein großer Teil des Anwachsens der Baubetriebe gerade auf die Unterstützung des Wohnungsbaues durch die öffentliche Hand zurückzuführen sein. (Sehr richtig! links.)
Ich muß leider sagen, daß die Finanzierung des Wohnungs⸗ baues in den letzten Monaten auf wachsende Schwierigkeiten stößt. Der Rückgang der Bautätigkeit hat in diesem Jahr infolge der Finanzschwierigkeiten viel früher eingesetzt als sonst, ob⸗ wohl genügende Bauvorhaben vorhanden sind und obwohl die Witternngsverhältnisse der Bautätigkeit bisher unnnterbrochen günstig waren. Der Oktober dieses Jahres weist zum erstenmal einen Rückgang der begonnenen Neubauten auf. Besonders un⸗ günstig sind aber die Aussichten für das nächste Jahr. Ich halte mich für verpflichtet, Ihnen diese Dinge mit aller Offenheit und Klarheit vorzutragen. Aus einer Reihe von Gründen drohen öffentlicher Ban, gewerblicher Ban und Wohnungsban in erheb⸗ lichem Umfange zurückzugehen. Die Wohnnngsbaufinanzierung leidet besonders unter der allgemeinen Knappheit des Kapital⸗ marktes. Bon Jannar bis September dieses Jahres haben die Svypotheken⸗Aktienbanken 220 Millionen Reichsmark und die offentlich rechtlichen Kreditanstalten 95 Millionen Reichsmark an o r wen, de e. abgerechnet gegenüber 280 bzw. 9 Millionen in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. Dle
3n ̃ . z Dunahme des Pfandbriefumlaufes in den ersten neun Monaten
2
*
gespeist haben, nicht versiegen.
Aus ähnlichen Erwägungen heraus dürfte der Antrag Nr. 1503 entstanden sein, der ja von Mitgliedern vieler Parteien unter⸗ schrieben ist und auf den ich heute nicht eingehen kann, da die Reichsregierung zu ihm naturgemäß noch nicht Stellung genommen hat — im übrigen ist auch das Finanzministerium für diesen Antrag federführend —, von dem ich aber wünsche, daß er nicht schon heute hier verabschiedet wird, sondern in der Kommission beraten und behandelt wird, da es sich um eminent wichtige und
bedeutungsvolle Fragen handelt.
Eine Verminderung der Hauszinsstenermittel für den Woh⸗
wb
nungsbau erscheint mir in den nächsten Jahren untragbar. Die Wirtschaftskreise, die den Abbau der Hauszinsstener fordern, glaube ich auch darauf hinweisen zu sollen, daß fie bei ihrem Bestreben, die Kapitalbildung zu fördern, nicht vergessen sollen,
daß das wertvollste Kapital in der Wirtschaft immer noch der lebendige Mensch ist und sein wird. (Sehr richtig! bei den Sozial⸗ demokraten.) Gerade die Schaffung gesfunder Wohnungen für die arbeitenden Schichten unseres Volkes ist die Grundbedingung, um
dieses Kapital der Arbeitskraft zu erhalten. Ich habe leider in
all den Vorschlägen, die in den letzten Monaten und Wochen zur Aenderung unserer öffentlichen Wirtschaft gemacht worden sind, vergeblich nach einem Hinweis auf die Erhaltung und Pflege der Arbeitskraft und der Gesundheit unseres Volkes gesucht. Ich habe wohl gefunden, daß man über das außerordentlich große Anwachsen und Steigen der sozialen Ausgaben geklagt hat. Es gibt ein Mittel, dieses Anwachsen und Steigen zu vermindern. Ich sehe in der Schaffung ausreichender Wohnungen für die breiten Schichten auch eine Möglichkeit, in Zukunft zu einer Einsparung an sozialen Ausgaben zu gelangen. Je besser unsere Wohnungen, desto gesunder unser Volk, desto geringer die Aus⸗ gaben für Krankheit und Erwerbsunfähigkeit! (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.)
Die Bedeutung des Wohnungsbaues für den allgemeinen Arbeitsmarkt, in letzter Zeit namentlich, ist so oft betont worden, daß ich darauf hier wohl nicht einzugehen brauche
In der letzten Aussprache über die Reichsrichtlinien ist auch von verschiedenen Rednern auf die Notlage des Kleinhausbesitzes besonders in den kleineren Gemeinden hingewiesen worden, — und mit Recht; ich kann es nicht bestreiten. Das Reichsarbeits⸗ ministerium hat seit Jahren bei allen Verhandlungen mit den zuständigen Stellen immer wieder die Notwendigkeit betont, in solchen Fällen durch Reparaturhypotheken den finanziell leistungs⸗ schwächeren Kreisen des Hausbesitzes zu helfen. (Abgeordneter Dr. Goebbels: Sie machen Reparationshypotheken!) — Sie mögen es ja so nennen. Ich spreche hier von Reparaturhypotheken. Der Unterschied dürfte Ihnen doch klar sein, Herr Dr. Goebbels. (Erneuter Zuruf von den Nationalsozialisten) Ich werde auch in Zukunft der Erhaltung des Altwohnraumes meine besondere Aufmerksamkeit widmen und, soweit es erforderlich ist, für die Bereitstellung von Mitteln für solche Reparaturen eintreten.
Der Herr Abgeordnete Lucke hat in den Fällen, wo die Friedensmiete eines hauszinsstenerpflichtigen bebauten Grund⸗ stücks weniger als 6 Prozent der Gestehungskosten des Hauses Bruttoverzinsung bringt, eine entsprechende Ermäßigung der Hauszinssteuer gefordert. Ich möchte dazu bemerken, daß bei⸗ spielsweise in Preußen die Hauszinssteuer in den Fällen, wo der Friedensmietpreis weniger als 6 Prozent des Steuerwertes be⸗ trägt, die Hauszinssteuer auf Antrag von einer angenommenen Grundvermögensteuer von 4 Prozent des Friedensmietpreises er⸗ rechnet wird.
Der Herr Abgeordnete Lucke hat auch davon gesprochen — ich sage die beiden nächsten Worte in Gänsefüßchen —, daß dert „angebliche Inflationsgewinn“, der durch die Hauszinssteuer er⸗ faßt werden soll, durch nene Schulden, die der Hausbefitzer zur Instandhaltung seines Hauses aufnehmen mußte, fast völlig wieder wettgemacht worden wäre. Diese Behauptung hält ebenso wie die anderen Behauptungen einer Nachprüfung nicht stand. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten) Am 81. Dezember 1918 lagen 26 422 Millionen Anstaltshypotheken auf dem städtischen Grund⸗ besitz. Ich betone: Anstaltshypotheken, also nur die von Hypo⸗ thekenpfandbriefanstalten usw., nicht die von Privaten gegebenen Hypotheken. Das waren 26,4 Milliarden, rund gerechnet. Am 1. Oktober dieses Jahres waren schätzungsweise 9, 1 Milliarden neue städtische Hypotheken vorhanden. Von diesen neuen Hypo⸗ theken dürfte mindestens die Hälfte auf Neubauten gerechnet werden können, so daß also auf den Althausbefitz einschließlich der Gewerbebetriebe 45 bis 5 Milliarden kommen. Die Auf⸗ wertungshypotheken auf dem städtischen Grundbefitz dürften etwa 43 bis 4,5 Milliarden betragen. Bei den Anstaltshypotheken stehen daher den 2635 Milliarden Hypotheken der Vorkriegszeit heute höchstens 9 bis 9 Milliarden Neubelastungen gegenüber. (Abgeordneter Lucke: Sehr viel Hausbesitzer haben die größeren Instandsetzungen aus eigenem Kapital vornehmen lassen!) — Darum dreht es sich im Augenblick nicht! Herr Lucke, Sie haben behauptet, die hentigen Hypotheken erreichen die Vorkriegs⸗ belastung (Abgeordneter Lucke: Das ist aber Eigenkapital!!, und dann haben Sie den Schluß gerechtfertigt erscheinen lassen wollen, daß die heutige Erhebung der Mietzinsstener nicht mehr geboten sei. Und ich weise Ihnen klipp und klar nach, daß gegenüber einer Belastung von heute 9 bis 915 Milliarden in der Vor⸗
dieses Jahres beträgt nur 40 Prozent der Zunahme, die das Jahr 1925 in der gleichen Zeit zu verzeichnen hatte, nämlich 166. Millionen gegenüber 1165 Millionen. Im dritten Viertel⸗ jahr des laufenden Jahres dürften kaum mehr als 80 bis 90 Millionen Hypothekarkredit einschließlich der Sparkassenmittel für den Wohnungsneubau aufgebracht worden sein, gegenüber 365 Millionen im Durchschnitt ber ersten beiden Vierteljahre. Gerade in Zeiten so großer Kapitalknappheit zeigt sich die Bedeutung der offentlichen Mittel für den Wohnungsbau. Ohne Hauszins⸗ steuer, ahne die Unterstützung durch Länder und sommnnen, nicht zuletzt ohne die Hilfe der sozialen Versicherungsträger würde der Vohnungs neubau wohl zum größten Teil zum Erliegen kommen. Ich halte es daher für meine besondere Pflicht, bei den kommen⸗ den Verhandlungen über die Reichsfinanzreform nachdrücklich auf die Bedeutung der öffentlichen Hand für den Wohnungsbau hin⸗ zuweisen und dafür zu sorgen, daß die Quellen, die ihn bisher
lriegszeit der städtische Grundbesitz mit rund 26 4 Milliarden be⸗ lastet war. (Zurufe) — Ich kann es nicht ändern, ich kann nur die Tatsachen feststellen, und wenn man sie nicht begreift, meine sehr verehrten Herren, dann ist es natürlich unmöglich, darüber zu sprechen. .
Versch iedene Redner haben auch die Frage der Wohn ings zwangswirtschaft berührt. Ich darf darauf hinweisen, daß dem Reichstag demnächst das Gesetz zur Verlängerung des Mieter⸗ schutzgesetzes und des Reichsmietengesetzes zugehen wird, und bei Beratung dieser Gesetzentwürfe wird sich Gelegenheit bieten, die angeschnittenen Fragen im einzelnen zu erörtern. Ich möchte also heute auf diese Fragen nicht eingehen, weil es in nächster Zeit geschehen kann.
Lediglich bezüglich des Mietwuchers möchte ich hervorheben, daß auch der durch das Mieterschutzgesetz unter Strafe gestellt ist, und es sind zahlreiche Entscheidungen der Gerichte ergangen, vor allem hat auch das Reichsgericht über das Vorliegen von Miet⸗ wucher eingehende Grundsätze aufgestellt, die durchaus geeignet sind, die Bestrafung wirklich wucherischer Fälle zu sichern.
Dem Wohnungsausschuß und dem Plenum des Reichstags bin ich überaus dankbar für die umfassende Mitarbeit bei der Beratung der Richtlinien. Ich bin gern bereit, bei der end- gültigen Faffung die Beschlüsse des Reichstags nach Möglichkeit zu berücksichtigen.
Das möchte ich besonders betonen: es handelt sich nicht um ein Gesetz, sondern um Richtlinien, die gelten sollen und durch⸗ geführt werden können, ohne daß eine ganz sichere gesetzliche Grundlage gegeben ist. (Zuruf von den Kommunisten: Und die niemand durchführt Man mag das bedauern. Aber man kann ja auch einige der Sätze in gesetzlich bindende Form kleiden; das ist dem Reichstag unbenommen. Gegenüber den zahlreichen An- trägen, die erkennen lassen, daß viele Mitglieder des Hohen Hauses meinen, das müsse nun genau so gefaßt werden, sonst gehe es überall schief, will ich nur hervorheben, daß das Ministerium die Beschlüsse des Reichstags nach Möglichkeit berücksichtigen wird.
Zum Schluß habe ich noch einen Wunsch, nämlich den, daß mehr noch als bisher jeder verantwortliche Denutsche sich einmal umsehen möchte, wie heute noch Millionen unserer Volksgenossen in den erbärmlichsten Elendsquartieren hausen. (Sehr richtig! links) Ich wäre sicher, daß dann nicht nur alle Mitglieder dieses Hauses, sondern sämtliche berufenen Organe an dieser Aufgabe mitwirken würden.
So wünsche ich denn, daß Sie, wenn auch die einzelnen An= träge noch dem Ausschuß überwiesen werden, die Richtlinien doch heute verabschieden, damit sie möglichst bald und in umfassendem Maße in die Wirklichkeit umgesetzt werden können zum Segen und zum Wohlergehen unseres Volkes. (Bravo!
Die Deutsche Volkspartei beantragt Ueberweifung der Richtlinien zur Prüfung ihrer finanziellen Auswirkungen an den Haushaltsausschuß.
Abg. Doris Hertwig⸗-Bünger (D. Vp): Die Richt- linien sind im Ausschuß nicht verbessert worden. Die Ent eignung müßte auf die allerdringendsten Fälle beschränkt werden. Eine „angemessene Entschädigung“ genügt nicht. Wir beantragen, daß die Entschädigung den Betroffenen vor jedem unbilligen Schaden bewahrt. Wir verlangen ferner, daß bei der Planung und Durchführung von Wohnungsbauten von einer sachverständigen privaten und öffentlichen Bauberatung weitest⸗ gehend Gebrauch gemacht werde, daß also nicht die Wohnungs— fürsorgegesellschaften bevorzugt werden. Wir beantragen weiter, daß für Familien mit Kindern ausreichende Schlafräume vor— gesehen werden. Wir wünschen weiteren Abbau der Zwangs wirtschaft und beantragen, in einer Entichließung auf die Länder und Gemeinden einzuwirken, daß die besonbexen Woh- nungsämter aufgehoben und daß die nach dem Wohnungs⸗ mangelgesetz noch notwendigen Arbeiten den bestehenden Be⸗ hörden der allgemeinen Gemeindeverwaltung übertragen werden. Abg. Wendt (Soz): Den Kollegen Lucke und Winnefeld lege ich hier 18 Bände der Ortskrankenkassen auf den Tisch des Hauses, damit sie sich über das Wohnungselend orientieren können. Die Wohnungspflege durch Wohnungsban muß ergänzt werden durch Wohnungsaufsicht. Diese AÄufsicht gibt es schon auf allen anderen Gebieten der Sozialpolitik. Diese Aufsicht soll sich nicht gegen die Hauswirte allein richten, sondern auch gegen diejenigen, die von ihrer Wohnung nicht den richtigen
brauch machen (Lachen bei der Wirtschaftspartei)h. Die Planung geht heute über Gemeinde⸗ und sogar Landesgrenzen hingus. Darum würden wir ein Reichsrahmenbaugesetz be—= * Hintergebäude müssen verboten, Kinderspielplätze vor⸗ * hrieben werden. Grundsätzlich verlangen wir das Ein- amilienhaus und Auflockernng der Großstädte, eine systematische Grünflächenpolitik, wozu auch erleichterte Enteignung gehört. Solange der ungeheure Notstand besteht, hat die öffentliche Sand die Pflicht, die Wohnungswirtschaft zu betreuen. Also laffen Sie Gur irtschaftspartei) das Gerede vom Abbau der Zwangswirt⸗ eh. (Unruhe bei der Wirtschaftspartei) Nicht die Mieten der ltwohnungen müssen angepaßt, sondern die unerschwinglichen Neubaumieten müssen durch Gewährung verbilligter Hypo⸗ theken ermäßigt werden. Wann wird die Regierung das Gesetz über die Bausparkassen vorlegen? Die Rückflüsse der — müssen unbedingt wieder dem ohnungs⸗ au zugeführt werden, wie wir es in der von uns beantragten Aenderung des Gesetzes über den Geld⸗ entwertungsausgleich bei bebauten Grundstücken verlangen. Wir stimmen den Richtlinien zu im Interesse der Bo sundheit.
Abg. Troß mann (Bayr. ): Man weiß nicht, ob die Parteien die Richtlinien unverändert annehmen, denn die ver- schiedenen Anträge werfen eine ganze Reihe von Problemen auf. Allerdings bestehen Mißstände im — — und es bedarf der Regelung, aber auf die Zwangswirtschaft kann noch nicht verzichtet werden. Ein großes — für die Wohnung⸗ — es, daß sie an die Vermittler so hohe Gebühren ah en misssen. Der hohe 3. hindert die Bautätigkeit. In — Richtlinien —— 2 — a esetz verlangt, wir sind aber gegen ein folches reichsgesetzliches ungsbauprogramm. Wir * auch gegen den Vorschlag der Richtlinien, daß die Ge⸗ meinden Grundeigentum übernehmen und umlegen sollen. Wir wollen ferner 6 daß größere Bauvorhaben geschlossen einheit⸗ lich vorgehen und durchgeführt werden sollen. Die . der Finanzierung, die ohne die Hauszinssteuer nicht durchführbar ist, muß im Haushaltsausschuß — eingehender geprüft werden. Das Befitz recht an den Hauszinsstenerhypo theken soll festgestellt werden, wir halten aber daran fest, daß die Hauszinssteuer eine Länderstener *. auch wenn sie nach einem Reichsrahmengesetz er- hoben wird. Daß die Länder und einden der Reichsregierung über die Verwendung der Hauszinssteuermittel Rechenschaft geben sollen, können wir nicht zugestehen. Auf dem Wege des Finanz ausgleichs müssen die Länder und Gemeinden Mittel für den Wohnungsbau erhalten. Redner bittet um die Annahme seiner Anträge, die die Richtlinien im Sinne seiner Ausführungen geändert wissen wollen.
Abg. Dr. Steiniger (D. Nat) findet den Vorschlag der Richtlinien für eine dauernde Wobnungspflege ausgezeichnet.
. 3 5. ö m . 6 1 . * . D h . 2 B r r
6 2
7
r —
ne m e. e
ads e.
2
. —
a.
*
i,
1
.
*.
eren, . * r , em g
*
*
.
28
.
*
aer , n , , , e.
K
8 *
, .
*
an, , er,
—
ren,, ,.