—
—
— — —
ee —r *
Heutiger Voriger
Me cl Sm u Wwechs⸗ Vt & d. Bi. Ez ul a0 do do E 4 ut. baz bo do E 8. ul b. as do do E. g ut b. 3. do do E. 8 ul baz bo do S. 1. ul. H.27 do do E. Ju7a (Lis
Ff) o Ant.⸗Sch.
Mecl Smd u. Wech⸗ Vi. h st . G. a. 13. 3e do do E 6 ul baz
Meckl Et rel. vy. G oyv. Ps. S. 1 uk 32 do do S 2tLia Bf.) Mein vyp⸗ Gl. Gold⸗
Bid Em. g, ul. 30 bo. Em. 5, ul. b 28 do Em 8, ul. b 81 do Em 18, ul. B. 84 do Em. 17, uk b. an do Em it, ul. b. 34 do Em. 9, uk. b. be do Em 11 ul. b. do Em 12, ul. b. 1
do Em 2, ul. b. 29 *
do. C. 19 Lig f bo G. E. 4, ul. do do. E. iß ui. b. 383
bo. do. E. 21. ul. b. 34 5
do. do. E. J, ul. b. 32
do. do. E. 14. ul. b. 3a
do do. E ig. ut. b (61
Mitteld. Ndird. Gld.
np. Pf. R. 2, 3, ul. 29 10 bo. do. Mt. 1. nl. 30.527 8
do. do. N. 2 uß. 31.53.31
do. bo. N. 3-5, unk sz 8
do. do. R. g ul. 90. 6.39 do. do. R. J. ut. 2.1.34 do. do. R. g, uk. 1.4. 35 vo. do. R. 1-41, un. 32 do. do. R. 4, ul. 2.1.39 do. do. R. . us. 6. 39 do do. N. 1 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Lig. ⸗Pf.) do. do. K. R. 1. nl. 82 do. do. K. R. 1 ul. n
Nordd. Grundkr. Vl.
G. Vs. Em. 3. ul. 30900 bo. Em. 3, rz. ab 28 6
do. Em. 6 jn. 7, rz. 51 do. Em. 14, rz. ab 389
do. Em. 17, 29, rz. 36 do. Em. 21, rz. ab 84] do. Em. 22, 13. ab g
do. Em 4, 3. ab 65 6
do. E. 12, ul. 30. 6.32 do. E. 13, ul. 1.1. 9
bo. E. 11, ul. 1. 1. 88 bo. Em. 2, rz. ab 26 do. E. 16 (Lign Pf.) do. GlIo⸗K. E. 4, ul. 0 do. do. Em. 19, rz. 89 do. do. Em. I8, 13. 39 do. do. Em. 23, rz. 4 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33
do. Em. 8, rz. ab 31 z 93
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Bf. Em. g, rz. ab 30 do. do. E. h, rz. ab ætz do do. E. 9, ul. h. 31 do. dy. E. 15, ul. b. 34 do. do. E. 17, 16. b. as do. do. E. itz, ul. b. 34 do. do. E. 19 r3. abe do. do. E. 12, ul. b. 31
do. do. E. 2, r3. ab 29]
do. do. E. J (Liqu.⸗ Pfobr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MM LgiqG
Pf. d. Br. Vodlr. Vt. I.
Preuß. Voden r. Bl.
Komm. Em. 4, nul. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uf. 3
do. do. E. 8, 11, ul. 32 do. do do. E. 18, ul. 31
Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. un f. b. 30 do. do 24, rz. ab] do. do. 27, 13. ab 33 do. do. 28 rz. abt] do. do. 26, Idb.abgz do. do. 27, Idb. abgz do. do. ul. b. 29 do. do. 26 Ausg.]
Mobilis.⸗⸗Psdbr.) do. do. 26 Ausg.? Liq. Ps. o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. MI Lig
GPf. d. P. C. Vodkr. s 3.
Preuß. Ctr.⸗Boden Golde Kom. uk. b.30 do. do. 26, ut. b. 31 do. do. 97, ut. b. 83 do. do. 28, uk. b. 8] do. do. 26, nk. b. 32 do. do. e7, ul. b. 32 do. do. ul. b. 9 do. do. 29, ul. b 90
Liquid. Komm.
Preuß. Syp .- V. Gold Hp Pf. 24 S. 1, uk. 29 u
S. 10
8 ch.
Preuß. Syp. S. Me Vyp. Pf. Elu. g, uts1 do. do. G. K. 248. 1,29 do. do. do. 258. 2,31 do. do. do. 26S. 3, 9 bo. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 27S. 5, 82
Preuß. Psdbrb. Gid. Hyp. Pf. E37, ut. bꝛ9 do. do. E. 9, 40, uk. 31 dv. do. E. g, nt. b. 30 bo. do. E. 41, uf. b. 31 do. do. E. 1 ul. b. 58 do. do. E. 0, uk. b. 86 do. do. E 4 uf. b. 39 do. do. E. 12, ul. b. ge do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. Em. 44
(Mohilis. Pfdbr.) do. do. Em. 43 ( Liq. Psbr. o. Ant- Sch.
Preuß. Pfandb t. Bl.
Gld. C. E. 17, rz. 2 do. do. E. 20 uE. 6. 86 do do. E. 16, uk. b. 82 do. do. E. 19, ul. b. 32
Nhein. Hyp-⸗Vt. Gld. Vyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. A. 18-23, 3. 8 do. do. Na6 - 30. rz. do. do. M g1 32, rz85 do. do. R. 17, 13. 87
do. Lom. Rl-8 ul. a
do. do. N. 1 uk. 1.4.14
Nein Westt. VUdtr. Gold Hyv. Pf. S.
2 O v 2 28
—
w Rwndön ?,
—— — —— —— — * — 8 8
d b 2 d 2 b 2 2 2 2 6 = 8 3 — 2 — 2
162 o
9G ö
121
Nhein.⸗Westi. Vd G R. 24S. u. Er
ö 1
82
3 22 D 2 c
do. 25 S. 4 uf. 0 do. 29 S. J, uk. 80 do. 26 S uk. b 51 bo. do. 27S ul. bl do. 23 S. 1 rz3429
2
C ee e
2 883 — 22 323 r Gee
Roggen rentbl. Gld⸗ rentenbr. 1-8 ulsz. J. Breuß. Pfdbr.- Bt do. do. R. 4-6, uk. do do Reihe 11.
— — *
e — de e
2 *
— 2 3235 82 83223
82 4 85
* 21 —
Sachl. vdtr. Sol- Sn Pf. RSu. 7 ulla 10 do. R. au. 4 ul. 30 65 do. R. 3, ul. 30 do. R. g, ut. 31 do. R. 16, ul. 32 do. Ri7u is, ukg? . do. R. 10, ul. 3?
J
* 64 2 d O0. .
— — — — — — — — — — — — — — 61
c d o em e, c CCC
Pf.) o. Ant-⸗Sch. 44 Sächs. Bdtr. G. H. Pf Kom. N. 1. uk. 3
S chlesische Bodirdbl. G. Pf. Em 3, uk. o
2 — 0 Q 0 Q ,
. Em. 9, uk. b. 3 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant. ⸗-Sch. .. Anteilsch. MMM Lig. G Pf. dSchles. Bodlrb.
ö — —
Schlesische Bodlrdb. Gld. A. E. 4 uk. 30
— — — — — — — — — — —— —— — — — C — — 2 2 — — — — — — — — — — 82 8 — 2 83828 — — 22 — 2 **—
Südd. Bodkrb. Gld⸗ Psdhr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, ul. b 3s do. do do. di ul ban do. do. vo. R. 7, uk. b. 82 do. do. do. R. G, ul. b. 32 do. do. do. S. Iu. 2 (q. Psfdbr.)o. Ant.⸗Sch. * sch. . 1 SWG LiqG . de ilbd Vodtrdb s. 86
— — — 0
— — — — — — 2 — — — * — = 32a — 22 3 —
lr. d- Hyp Vl —
Gldtr. Weim. /r 2919
do. S. 15, ut. b. 835 6 do. S. 16, ut. b. 34 do. S. 17, uk. b. 36 6 do. S. 7u. 9, uk. 32 7 do. S. 103ulI. b. 32 6 do. do. Kom. S4 ut do do. do. S. 193, uk. 3 do. do. do. S. 18, uk. 36 do do. do. Sou. 8, u ls2 do. do. do. S1 1 ut. b32 6
—
— — — — — — — — — — — — — — — —
8 8 & & & e = e d de e = = = C = — — — — 2 — — dr d 222
— — — — —
Westd. Bodtrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 Em. 6, uk. b. 32 10 Em. 3, uk. b. 80 6 Em. 9, ul. b. 31 Em. 11,12, uk. 82 Em. 20, unt. 84 6 ). Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32 . E. 1 411k. . 1.7.32 Em. J, ul. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 E. 15 (Mob. f.) 49 E. 18(Liq.-Pfb.) 49 .Gd.⸗K’. E. 4, uke9 8 do. Em. 21 uk. 84 6 . do. E. 3, rz. 82 1] vo. G. 15, ut. 32 6 Wurttemb. Hyp. Bk. G. ᷣyp. Pf. 10, ut. 33] s
100, J6eb B 190, ah G 101, 28h 6 19
— — — — —— — — — — — — 2 — 3
— — 8 2 —
— 2 — 2 — 2
ö — — — — — —— 2 — — —— —
w 8 — 3 — 28
— 228 82 — 22
2
——— — —
3 144 ka
Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfand deutsch. Sypoth.⸗⸗Bt. sind gem. Zinsschein bogen u. ohne E Vie durch getennzeicht sind nach den von den als vor dem 1. Januar 1918 an e hinter dem Wertpapier bedeutet RMef. 1 Milllon Bergmann Elettr. r , Fm,
Tt. Schiffs pfdbr Bt. Gib. Echisssvf. zl.
—— — — — — — 0 0 0
WVayerische
6 n. unverlosb. M Bk. P. R. ⸗Dbl. S. 12 . do.
— —
do VSHannov. Vodenkreditbl. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 sische Land. Hyp.⸗ Vb. Pfdbr. er. — 2s u S7 m. Zinsgar.
— — — D 2 —
do. Lomm.-CObl. S. 1 - 16 do. Ser. 11 — 24 do. Ser. 265 — 29 do. Ser. 32 — 37
Vk. Kom. DObl. *
Nitteldeutsche Bodenkreditbi. Grundrentenbr. Ser. 2 Uu. 3 e men K.⸗D. (4 Y)
do. o. Preuß. Bodkr.-Bl. do. do. d do. do. Hyp. Akt. Bl. KR. do. do.
d co. Pfdbr. Vr om ⸗Dhl. C. 1-12
— — O 0
hein. SG .
do. do. Komm. -Dbl. , ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1913, 1
2) In
Asching. R MM. 26 Ban s̃. GSrau⸗Ind. Busan div. Concordia Vergb NR M⸗A. 26 ul. 30
Concordia Spinn. Cont. Caoutchouc Daimler Benz
Dt. Linoleum W. Engelh. Brauerei
RMA. 28 ut 32 Jahlberg. List udo.
Sacethal Draht Hambg. Ele ltr. Wi. Hann. Masch. Egest Soesch Eis. u. Etahl Isenbecku. Cie. Br. Klöckner ⸗ Werle
Fried. Eruvp Gld. d
do. RNM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗
Leiyz. Br. Riebect
Leopoldgrub RM⸗ Anl. 26, ut. 32 Lingner⸗ Werle
Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 39 Lildenscheid Met.
Mark Kom. Elebt. Hagen S. 1, ut. boo do. S. 2, ut. b. 80 Min. Achenb. Stl.
Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ul. 32
Mix u. Genest Ne- M. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Stein?
Nationale Auto RMA. 26, ut. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 m. Opt. ⸗Sch. . . do. do. 1926 uk. 32 o. Dpt.⸗-Schein Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. . ut. 1926 Nedarw. G2, ut 7 Rh.⸗Main - Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RMaAnl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A A. 26, ul. 31 Ver. J. -Utrn. Viag RM 26, uk. 8z VerStahl M⸗AB
do. RNM⸗A. S. 26uł. 320. Optsch. Zuckerkrdbt. Gdi⸗ n
(ab 1. 1. 1928 mit
Adler Dt. Portl. em. O4, r3. 82 Alg. El.⸗G. 909 S.] u. verl. St. S. 2.
. do. do. 96S. zu. 6
do. do. 1900 S. * do. do. O5 - 188. 56-87 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.
briefe u. Schulbverschr. Maschfbr. 18, rz. 32 v. 265.8. 25 ohne Badisch. Ldedelelt. ngsschein lieferbar. 1922, 118 . 1. Pfandbr. u. Schuldverschr. Ban sieh erte, üstttuten gemachten Mitteir fr. Verl. Ei 9 sgegeben anzusehen. (os kv). 1901, 06,
6s, 11, rz. 835.
1509, 11, r3. 82 Dingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 19823. Constantin d. Gr. og, 065, 14, rz. 1932 Dt. Atlant. Tel. O2, O9, 104, b, 12, r3. 82 Deutsche Ansted⸗ lungsk. v. 02, 065 Deutsche Cont. Gas Dessau 8 4.rz. sp. 42 dog z, os, Os, 18, rʒ82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u dtabiz Eisenwe rt Kraft 1 Elebttr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 1 do. do. 1914
1900, 0, 14, tz. 82 Neubes. ) 12, xz. 32
D e = 0 o o o
Dtsch. Schiffs red. vy sandbr.-BI. e Scihev ide, di, m, ü
Schuldverschreibungen. dustrie und Banken.
Mit 3Zinsberechnung. 3 1.5.1164. 5d
Laurahütte 19193. do. 95. 04, r 82 us) Zeonhard GSraunt. ein schl Cvt.⸗ R. 102 Zeovoldgrube isis NRM⸗A 28. ul ni ioz Linke ⸗Sofmann RM⸗Mes unn Ii 100 RM⸗Anl. 1927. 108 NRM⸗A. a6 ul 32 100
Oberschl. Eisen bed. 1902. 07. r3. 32 n. do. do. 19, 13. b. 80 do. Eisen⸗ Ind. 1895, 1916, r 32 4uẽ. Phönirdgbo? xz82 da. 1919... ..... do. Braunẽ. 18. rz32 Rhein. Elektriz. O9, 11, 13, 14, rz 823 3 u. do. Eleltr.⸗ Werl WBraunkt.⸗ Rev. 20 A. Niebeck sche
Montanw iz, rz? Rombach. Hiltten · wle. (j. Concordia Vergw.) 01, r3. 82 do. Moselhiltte
NR M- MU. 26 ul. 31 1000. R M-⸗A27., ut. 33 102 RM⸗A. 26 uk. 32 10 NRM⸗A.27, ul. 2 102 RMA. 26 ul. 311 RMA. 27, ur. z 1 RMA. 26, ul. 81 1
24M. Au. B, rz. 29 1085 do. NR. Ou. D, r. 29 108
do. Gia marckh.) Anleihe, r. 31 100 Sachsen Gewe rlsch.
NRM⸗A. 1926uk. 81 1090 Sächs Elert. Ließ.
Schles. El. u. Gas
Schuckert u. Co. 9s, gg, 10s. 18. rz. 32 4u. ] Siemens Glaz⸗
GM⸗A. 25, uk. 30 100 *
160
NRM⸗A. 27, uk. 83 100 Vulkan⸗We. Ham⸗
Zellstoff Waldhof
göln Gas u. Elk. 1a909. I. 1832 4 gontinent. Eleltr. Nürnb 98. rie dontin. Wasserw.
S 12.98, 04.13.
Gbr aörtina 1905.
og. 14. I 1982 3
1997. 12. r35. 1882
1695. 01 f r'532
Nannesmannröh.
g9 00 M6, 13, c3. 382
Massener vergbau Buder. Ei gr Neckar⸗Attienges.
1921, sichergest.
1904, rz. 82
1917, r3. 82 1810, rilckz. 32
1900, 92, 0
indust. 92, rz. 32
burg og, 12 r3. 32
1907, rückz. 1982
heutiger Voriger
Hentiger Voriger J 8
urs
Kurs in Bast k ns, FSi 1236 Fi,
. ae, m mn 6 —— 16 — L J — l a m * . 86 . 2
. 2 1136 His
14418. A4 f. 1St. zu 157838 A.
1 1. 14. 1. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 lv. Bosn. Esb. 19 *
RMA. 27, ut. 83 102 Treuh. f. Verl. u. J.
m. Opt. ⸗Schein 102
NRM⸗NA. 27, ul. 88 102
26But. 22m. Opts .
—
Fund gZusatzdiv. f. 1928/2, 4 Zusatz.
Anh. Roggw. A. 1-2*
In Attien tonvertierbar mit Zins kd. ad. Ciett. Kohle
Teen ng. VR f. Goldir. Weim. Basalt Goldanleihe 8 Harp. Vergb. NM. 1924 unk. 80 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19251 ü
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Berl. Roggenw. 28* Vrdbg Kreis Elektr.
Braunschw.“ Hann.
In Attien tonvertierbar ohne Zin6⸗
berechnung Breslau ⸗Fürstenst. .
i Deutsche Kommun. J. G. Farbenindustrie
RMA. 28 rz. g 64h ln m
Dt. Vandeskultur⸗
Ohne Zinsberechnung 53 verzinslich, zahlbar seweils am
den Wohnstätten 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Dentsche Zuckerbant Elettro⸗Zweckverb.
Ev. Landesk. Anhalt
Getreiderentenbk.
Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.
do. o. Großkraftw. Mann⸗
. do. Hess. Vraunk. Rg⸗A⸗ He fen St. Rog i 28. Kur⸗ u Neum. Rgg. Landsbg. a. W. Ngg.“ Landschaftl. Cent r.
Leipz. Syp. Bank⸗
Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaft !.
Mecklenb. Schwer.
— 8
— *
Neiße Kohlenw.⸗ A. Nordd. Grundtred.
—— — — — — — . — 2 22 — — — —
*
Elektr. Licht ugtraft Elektro⸗Treuhand
Felt. u Guilleaume 1906. 98, rilckz. 40 Gasanst. Betrieb · ges. 19128, rz. Sz Ges.s. elel. Untern. 1898. 00, 11. rz. 82 Ges. i. Teerverw. 19 do. O]. 12, rz. 82 Sdlsges. J. Grund ⸗
besttz 0g. rz. 89 HSenckel⸗ Beuth. os Klöckner ⸗ W.,. rz. 37
Samml. Abl. A.
23ut᷑. 30 iq. 1.11.30
pe 5 1Ju1II —
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit s B verzinslich, zahlbar jeweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol⸗ u. Straßb. g os, 9s, 00, Oz. r3. 32,
do.
Bad. Lok. Eisen 1900, O1, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 9ꝗ9lll, 0a[V, rz. 32 37 Brölthal. Eisenb. 90/00 J.Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl.
1911 bahn
Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 kv. 95, 0g 06,09, rz. 82 Hambg.⸗Amerika Lin. 91S. 2, 0s S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, o3, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz52 Nordd. Lloyd 1894, 01,008, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb ]
18885,
.
—— — — — —
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
do. do. 8
NRgg.⸗Schldv. R. 1, jeßtThür. S- H. B.
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1
Werke Kohlen Hyp. Rogg Kom. Grub. Kohlenw. Rogg. 23 Ausg. 1*
Roggen Y? .
eingold Reihe 11 Zuckerw. Anl. Mitteld Kohlenw Roggenw.⸗Anl. o. do. *
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm, Em. 11
Nogg. R. B. R. 1.3. bo. . Reihe 4.6
, 9.
heim Kohlenw. do d
Rogg. Pfd. do. do. 9
Glid. Kom. Em. 11
Krd. Roggw.⸗Pf.
Roggenw⸗Anl. ] u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold- Kom. Em. l!
Gold⸗Kom. Em. 41 Oldb. staatl. rd. A. Roggenw⸗-⸗Anl.
Ostpr. Wr. Kohle 1 0 4
do. h Pom m. landschaft!. Roggen⸗Pfdbr⸗ Preuỹ. Boden kredit
Gld- Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.⸗
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. foͤbr. Anst. Feingld. Ram do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-1116 do. do. Gd. K. R. 1 Preuß Kaliw⸗An l. do. Roggenw. A. Prov. Sãchs. Ldschft. Roggen⸗Psdbr. * Rhein. ⸗Westf. Bdkr.
— —
— — — — 1 * 1
93 825 d
— — — — * 1
10,5 6 10,5 6
* *
4b 6 4h 6
— — — 2 — en & ee w S . . 82
*
Rogg. Komm.“
a8 sidghe — 168 10166 ae,, e, id 968d. gab. öde, mr . 2000 2010 — z06 6 20s e 886 ses a w w gos — 20970 20 g688. 6866 1 göͤes Ggscde zds gi s
a sab 6
192 68 192eb 6
— Q — 3 sas 6 835666
1s 286 6 s 28h 6
Roggenrenten⸗ BI. Derlin, X. 1 - 11. . Ir. Vi ddr - Sit- 8 da. do. NR. 12 — 157 Sachs. Eta at Rogg. Schle sische Sodenkr.
Gld - gom. Em 1!
Schles. Ad. Roggen Schlesw. Holstein Edsch - Krdd Rogg. da Prov.-⸗ Rogg? Thi ring. ev. Cirche
Roggenw.- Anl.
Trier Braun tkohlen-
wert · Anleihe
Wenceslaus G rb Westd. Bodenkre dit
wien eg om Em. m1
West fäl. Ldz. Prov.
Kohle 28
do da Rogg. 28. rz. 31.12 29 m. 136
do. LUdsch Roggen
Zwickau Steink. Ausg. Fd es
Seit 1. 5. 19.
1 1. 19. 1. 18. 19. 1. 1. 30. 1. 2. 20. 14 ü i a 8. iG 1. J. 28. n 1. 9. 6.
1 11. 11. 28.
do. Invest. 14 * do. Land. 96 in do. do. Mm. T. i do. do. 95m. T. l. R Bulg. G. Hyp. 92 253er Nr.2 1561 bis 246560
do. der Nr. 121861 bis 186560 do. 2 er Nr. 515851 bis 65650,
1èer Nr. 1- 20900 Dänische St.⸗A. 97 Eg yptischegar. i do. priv. i. Frs. do. 2600, 1 280603 do. 2509, 599 Fr. Els.⸗Lothr. Nente r St. Eisb. riech. 13 Mon. do. 5h 13814 841.. do. 5 ir.Lar. 90 do. I Gold- Ri. 69 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexilan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in Mb do. 1900 abg; Norw. St. 94 in do. 1888 in Dest St Schatz ia. do. am. Eb⸗A. 16 do. Goldrente 10006uldG “* do. 200 Guld G * do. Kronen r. *,“ do. lp. R. in K. do. do. in K. * do. Silb. in fl do. Papierr. in fl?
Rumän. verein Rente 1903 in 4 do. do. 1913 in do. do. in M6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in A do. 1890 in A do. St. ⸗R. 04 1. Æ do. do. 19061. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. AI do. Eisen b. N. 90 Türk. Adm.⸗A. do. Bgd. E.⸗A. 116 do. do. Ser. 21 do. tons. A. 13901 do. unif. 0s, 05 do. Anl. Os i. A 10 do. 1908 in Æ 10 do. Zolld. 11S. 112 do. 100 Fr.⸗Lose Ung. St. R. 13** do. do. 19147 do. Goldr. i. fl. do. St.- R. 19109 do. Kron. ⸗Rente do. St.⸗R. 97 in. ? do. Gold⸗ A. s. d. 2. 28 er do. bo. Ser u. 1er *
424
—
—
.
— ——
— —— 22 *
2
Portug. 8 Spez f.
—
— — — — — — —— —— Q — — 3 ; a e, n,.
2 2 —
— — —
do. Drdentl.⸗Gb.“
Bromberg 98, gek. Bu kkar. 6s ty. in do. 98 m. T. in do. 965 m. T. in Budapest 14abgst. do. 96 i. K. gk. 1.3.25 Christiania 19608, letzt Oslo, in. Colmar( Elsaßp) o Danzig 11 XIg. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- Gnesen ol,. 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in *
do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 19, 6 Helsingforsooi. 4 X 1902 in 4 da. ...... in Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw Ropenhag. 2 in. 4 do 1910-11 in h do. 1886 in 4 do. 1888 in Lrotosch. 1900 S.] Lisjab. os S. 1, 2*
— 92 Ce m ,
& = 2 2. —
=
= e, o, e . a oo. 83 8
do. 100 4M
8. 17D 8.26 9 17.0 151d o — — 10 2056 2056 71773580 1.36 16798 56 8 7 — — — —
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗ . . , en. 9b 6 o6b 6 6.93 6
4 für 1 Tonne. A für 1 3tr. 3 4 sür 190 KR **! 3 4 6 1 cEinh. 35 A. i St. zu 17.53 * 8 AI 1St. zu 20,5 4
Ausländische sestverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
21. 6. 19. 5 1.7. 19. 1. 10. 19. 1. 8. 20.
171— — H im 4.10 1 * 23 6 4. — 26 b 6 2.3 — — 196 6 11.7 — — 11.7 — — 17 — — — 17 — — 5. ö k 410 — — — 5.11 — — — 5.11 — — 410 — — — 5.12 — — — 17 — —— 17 — — 5.12 — — 410 —— — 17 — — 17 — — 1.7.14 2 . Nr. 18 17, 15 6 166 6 1.6.14 — — — 1.5.26 — — 13, 26 4.10 — — —— 2.3 — — 1.7 856 35 6 3.11 1,56 1.76 4.109 — — 24,7 B 4.19 — 24.718 rich 26 26 17 26 2, 5 5.11 — — — 4.10 2.96 — 2.3 — 2 p. St g, is5 8, 156 i 1.4 6, 8 6 6, 15 0 4.10 146 146 . . 4.10 — — — — 5.19 — — 3.59 — — — 2.3 — — 2.3 — — 2.3 — — 175 — — 15 — — 1.65.9 — K 5.1 5,46 5. db ů⸗ 3.5 7.726 7, 1 6 17 — — — 3.5 — — 3.9 111, 66 11,6 6 3.9 6 746 a . , e. 14 5 14 7186 J. 16 v. St,. — 1138 4.10 — — 20h 3.9 — 2446 17 Et, 5 686 EPI36 3.5 9.256 g e 6.17 286 2 17 — — — Kö ö 9 e, . 1.8. 11 1,6560 — —
1. 8. Nr. 17-22 u. 27, ** i. S. Nr. i363 – 48 u. 35 . K. Nr. 19 — 23 u. 28, 4 i. . Nr. 1 - 21 u. 26, i. K. Nr. 838— 537 u. 92, ech mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
3 L KR. Nr. 21 .— 28 u. 868.
2. Kreis · und Stadtauleihen. Mit Sinsberechnung.
153 Memel 1927 (ohne
Rapitalertragsteuer J 1.1. ——— —
Ohne Zinsberechnung.
14.190 — . en, — . 8.9 k 621 . 1 — . . bas, F336 —— . 4.19 — — 5.5 — — . — 1.4.1909 — — e versch. — 234 1.4.10 — . 1.3.5 — . 15. 410 — . 1 — 1.4.19 — 2 1.2.58 e 3 1.5.1 —— ö 1.2.8 aa, . 36 1.4.10 — . , —ᷣ . 1868.3 — . 1.41. — 2 146 6 . 1.1. 2 2 z — 11 11.7 ö
— La 1. 19. 20. ** S. L. &. i. 1. 17, S. a i. &. 1.7. 2.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 296.
(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.)
Frage der Wechselkredite weiter behandelt. Stadt⸗ verordneter Mühlmann warf die Frage auf, warum dem Ausschuß die 1B, Millionen Mark Wechselkredite nicht mitgeteilt wurden. Dir. Schmitt betonte, daß wiederholt darüber ge⸗ sprochen worden sei; der Kreditausschuß sei auch informiert worden. Dir. Schröder gab Aufklärung über die Art der Wechselkredite und ihre Behandlung. Dir. Schmitt erklärte unter dem Widerspruch der Ausschußmitglieder, er habe am Vor⸗ tage die gleiche Darstellung gegeben. Es solle das Protokoll zur Feststellung herangezogen werden. Auf Befragen durch den Abg. Obuch (Komm.) äußerte sich Dir. Tauschel vom Wechsel⸗ kontrollbüro über die Bonität der Personen, bei denen ein Rück⸗ griff aus der Wechselschuld gegeben war, insbesondere der Firmen Weil, Warschauer und Wischnewsti. Er habe angenommen, daß die Auslandsgeschäfte nachgeprüft wären und deshalb Bedenken 84 bestanden hätten. Es * ein Unterschied zu machen ge⸗ wesen zwischen Forderungen der Sklareks, die mit 85 vo, und solchen, die mit 100 vH bevorschußt worden seien. Bei den Forde⸗ rungen an die Bezirksämter sei das erstere, bei den durch Waren edeckten Forderungen das letztere der Fall gewesen. Dir. Schmitt sagte aus, in beiden Fällen habe für ihn kein Be⸗ denken für die Bevorschussung bestanden. Es seien auch immer eingehende Mitteilungen über die Erhöhung der Kredite gemacht worden. Dir. * r müsse darüber Auskunft geben können. Auch über den Kredit von 17 Millionen seien aktenmäßige Unter⸗ lagen vorhanden, die nachgesehen werden könnten. Der Kämmerer, nicht er, hätte wissen müssen, wie es mit den Forderungen der Bezirksämter bestellt gewesen sei. Er er habe erst im August 1929 von der Frage Kenntnis erhalten, ob Originalrech⸗ nungen oder Kopien gegeben wurden. Stadtamtmann Hoge von der Revisionsabteilung bemerkte, er habe Direktor Hoffmann darau ae e ,. daß man doch einmal die etatsrecht⸗ liche Seite bei den Bezirksämtern prüfen müsse. Hoffmann habe erwidert, da könne man nicht — 6 Abg. Ob uch (Komm.): Waren die Sicherungen Vertrauenssache und hatten Sie zu den Sklareks Vertrauen? Dir. Schmitt: Wir hatten volles Ver⸗ trauen. Auf Sicherungen haben wir aber trotzdem nicht ver⸗ zichtet. Die nee dn der Rechnungen hatte ug nur einen provisorischen Wert. . (Komm.): ären aber Driginalrechnungen an die Bezirksämter gesandt worden, da hätte sich doch sofort ergeben, daß die Rechnungen nicht stimmten! Dir. mitt: Dann wäre aber gesagt worden, es liege ein Irrtum vor. Die Sllareks hatten darum gebeten, den Modus der Kopien nicht sofort zu ändern, um Schädigungen Au, ver- meiden. Man darf doch nicht vergessen, daß gegen die Sklareks überhaupt kein Mißtrauen bestand. Daß wir es nicht an Siche⸗ rungen haben fehlen lassen, beweist doch gerade der Fall Sklarek! (Große Heiterkeit.) 2 Drügem üller (Soz ): Sie haben aber immer nur dig Sklarekschen Bücher eingesehen, niemals die der Bezirksämter. Schmitt: Dagegen sprach das Bank⸗ geheimnis. Es hätte gegen Treu und Glauben verstoßen, wenn wir hinter dem Rücken des Kreditnehmers Sklarek die Bezirks⸗ ämter befragt hätten. Sklarek aber verbat sich die Nachfrage, weil er vor den Aemtern nicht als Pumper erscheinen wollte. (Hört, hört! Abg. Drügemüller (Soz): Schmitt meint immer, die Revisoren, die den Skandal im September 1929 auf⸗ deckten, hätten die Verfehlungen schon früher merken müssen. Stadtamtmann Bandszus: Demgegenüber erkläre ich; Die Revisoren Fabian und Seidel haben wiederholt den Sklarek⸗ Kredit moniert, und zwar u. a. wegen Nichtverstempelung von n . wegen Hereinnahme vordatierter Schecks über rd. S700 Mark und bereits im Oktober 1928, als die Revisoren in ihrem von Schmitt beanstandeten Bericht Bestätigung der angeblichen Lieferungen durch die Bezirksämter verlangten, was ich unter⸗ stützte. Mir gegenüber aber hat Schmitt versucht, die Revisoren als „unkaufmännisch“ lächerlich zu machen. (Hört, hört) Als Schröder sich immer wieder darauf berief, er habe sich aus den Sklarekschen Büchern davon überzeugt, daß tatsächlich die ea ee. durch Postscheck bei Sklarek gezahlt hatten und daß Sklareks diese Zahlungen durch Postscheck mit dem Absender des Bezirksamts an die Stadtbank weitergaben, um den 663 der Bejirksämter zu berichtigen, fragte Vors. Schwenk: Haben Sie denn auch die Vorlegung der Postabschnitte über die angeb⸗ lichen Zahlungen der Bezirkssmter verlangt? Schröder: Das laube ich nicht. Ich konnte doch damals nicht wissen, daß auch ie. Bücher gefälscht waren. Bandszus: Die Haupt⸗ prüfungsstelle der Stadtbank mußte sonst jeden kleinen Fehler innerhalb der Stadtbank prüfen. Die ge mn, des Falles Sklarek wurde aber nicht ihr, sondern dem Direktor Schröder von der Girokasse 1 übertragen. Schmitt: Die Stadtbank hatte einen jährlichen Umsatz von etwa M Milliarden. Dabei spielten die Sklarek⸗Kredite keine so große Rolle. Ich weise entschieden 44 daß ich etwa die Revisoren zugunsten der Sklareks beeinflußt haben soll. Abg. Drügemüleler (Soz): Wenn Ihre beamteten Revi⸗ soren schon seit 1923 verschiedene Male Bedenken gegen Sklareks äußerten, und wenn die Revisoren auch schon vom 11. September 1929 ab Unregelmäßigkeiten der Sklareks bei den Bezirksämtern gefunden hatten, wie war es dann möglich, daß Sie den Sklareks o vertrauten, daß sie noch einen Tag vor der Verhaftung über 500 000 M abheben konnten? Schmitt: Der gesamte Vorstand der Stgdtbank hat die Sllareks noch am Tage ihrer Verhaftung für unschuldig gehalten. Wir konnten nicht annehmen, daß Leute, die Millionenverträge in der Tasche hatten, Betrüger seien. Was die angebliche Abhebung von über 500 000 M am Tage vor der Verhaftung anlangt, so stand ihr eine Einzahlung von fast 500 000 A gegenüber, so daß in der Tat nur eine neue Gutschrift von 41 000 4 erfolgte. Bis zum 16. September war dem Vor⸗ stand nur mitgeteilt worden, daß ein paar Postscheckzahlungen nicht den richtigen Weg genommen hatten und daß evtl. beim Spandauer Bezirksamt eine Unklarheit bestand. Man sppringt nicht gleich jemandem mit der Behauptung ins Gesicht: Du bist ein Betrüger! Das Kreditkontrollbüro hat noch am 19. Sep⸗ tember behauptet, die Sache Sklarek sei in Ordnung, und zwar einschl, der Kredite. Und auch Direktor Schröder hat, als er er⸗ uhr, daß Brandes für den Magistrat den Fall Sklarek prüfen olle, gemeint, da würde er wohl nichts finden. Es sei alles in Ordnung. Ich wußte, daß der Spandauer Bezirk die bei ihm entstandene Unregelmäßigkeit weiter verfolgen würde. Aller⸗ dings hat Spandau mir über das Ergebnis nichts mitgeteilt, sondern an den Magistrat berichtet. Der Magistrat hat darauf die Hauptprüfungsstelle zum Eingreifen veranlaßt, was am 26. September geschah. Erst da erfuhr ich von angeblichen Be⸗ trügereien der Sklareks. Schröder: Mir hatten die Sklareks gesagt, sie würden die Originalaufträge selbstverständlich vor⸗ legen. Auf diese Mitteilung stützte sich meine Meinung, daß die Sache Sklarek in Ordnung sei. Fabign erklärte, am 14. Sep⸗ tember habe er die irregulären Postschecküberweisungen vom Prenzlauer Bezirk bemerkt. Abg. Drügemüldler (Soz): Und am gleichen 14. September waren Sie noch Gast bei Sklareks in Varen? Schmitt: Ja. Die Bemängelungen beim Prenzlauer Bezirk sind aber auf meine Veranlassung aufgeklärt worden. Schröder hat aus den Büchern Sklareks festgestelli, daß die Post⸗ scchecküberweisungen in Ordnung waren. Fabian (auf weitere Fragen): Am 12 September habe ich festgestellt, daß im Bezirk Spandau eine positive Unterschriftenfälschung auf einer angeb⸗ lichen Bestellung Spandaus bei den Sklareks vorlag. Ich war
heimlich nach Spandau gefahren, ohne Verständigung der Stadt⸗ bankdirektoren. Denn nach der Zurückweisung unseres Revisions⸗ berichts von 1928 wollten wir nun nur noch an den Vorstand gehen, wenn wir handgreifliches Material harten. Ich weiß nicht, was mir andernfalls passiert wäre. (Zuruf; Schmitt hätte Sie rausgeschmissen! Am 11. September hatte ich weiter schon die Gewißheit, daß Spandau nicht die angebliche Bestellung über 09 000 M gemacht hatte. Bandszus will von diesen Fest⸗ stellungen Fabians Direktor Hoffmann schon am 13. September unterrichtet haben. Schmitt will erst am 16. September davon Kenntnis erhalten haben. — Hierauf tritt eine Pause ein.
Nach der Mittagspause wurde in Fortsetzung der Verneh⸗ mung des Stadtbankdirektors Schmitt von dem Abg. Buch⸗ 8 (D. Vp.) darauf hingewiesen, daß Schmitt sich bei Be⸗ annten der Gebrüder Sklarek über diese Auskünfte eingeholt habe. — Der Zeuge Schmitt erklärte, daß dieses Verfahren im allgemeinen nicht üblich sei, doch habe er in diesem Falle in An⸗ betracht der Größe der Kredite gerne auch etwas über die persön⸗ lichen ar, . der Schuldner erfahren. Abg. Buchhorn D. Vp); Ich habe den Eindruck, als ob die Sklareks bei der Stadtbank eine ganz besondere Bevorzugung erfuhren. Zeuge Schmitt:; Davon kann, abgesehen von einer gewissen Rück⸗ sicht, wie sie bei großen Kunden om, =, ist, keine Rede sein. Auf Befragung erklärten die Zeugen Bandszus und Hoge, sie hätten stets den Eindruck gehabt, daß die Wünsche der Sklareks in erster Linie berücichtigt wurden. Zeuge Schmitt: Es versteht f von selbst, wie ich das auch bereits gesagt habe, daß man auf einen so großen Kunden besondere ia t nimmt. Abg. Buchhorn (D. Vp): Wie verhält es sich mit der Ge⸗ schäftsverbindung Sklarek⸗Reichsbanner? Sie sagten gestern, daß die Sklareks das Reichsbanner provinzweise belieferten, während doch der Reichsbannervorsitzende Hörsing jede Geschäftsver⸗ bindung seines Bundes mit Sklareks in Abrede gestellt hat. Zeuge Schmitt: Die Sklareks haben mir gegenüber jedenfalls wiederholt von Lieferungen an das Reichsbanner gesprochen. Es entwickelte sich dann eine längere Auseinandersetzung über die Art und Weise der Bewilligung von Sklarek-Krediten. Während der Zeuge Schmitt dabei blieb, daß er stets den Kreditaus⸗ schuß befragt habe, erklärte Stadtverordneter Rosenthal, daß die — * Kredite vom Vorstand der Stadtbank allein be⸗ willigt wurden. Das gehe schon aus den Protokollen der Sitzungen des Kreditausschusses hervor, in denen es 4 „Der Ausschuß nimmt davon Kenntnis, daß die Kredite auf... (folgt der 9 erhöht wurden.“ Stadtverordneter Mühl⸗ mann betonte, daß er von den Krediten, die über 7 Millionen hinausgingen, nichts gewußt habe. Die Protokolle seien übrigens von der Stadtbank in sehr eigenmächtiger Weise angefertigt worden. Zeuge Schmitt wies — orwurf zurück, gibt aber u, daß die Protokolle schon weitgehend vorbereitet waren. Das ei aber schon immer so geschehen und geschehe heute noch. (Hört, hört) Stadtverordneter Rosenthal erklärte, daß er diese „Protokolle“ stets als Vorlagen zur Kenntnisnahme aufgefaßt habe. Wenn die Mitglieder des Kreditausschusses gewußt hätten, daß es sich dabei um Beschlüsse gehandelt haben sollte, wären sie von ihnen niemals unterschrieben worden. (Hört, hört! Stadt⸗ verordneter Mühlmann: So oft ich an Sitzungen des Kredit⸗ ausschusses teilgenommen habe (Mühlmann war nur Stellver⸗ treter, ist nie ein Protokoll von der letzten Sitzung verlesen worden. Zeuge Schmitt: Das ist ja auch niemals vom Kredit⸗ ausschuß verlangt worden. (Heiterkeit, Auf die Frage des Abg. Metzenthin (D. Vp), ob es richtig sei, daß erst am 21. August 1929 die erste Auskunft über Weil, Wischnewski und Warschauer eingeholt worden ist, erklärt Dir. Schmitt, er könne dies nicht genau sagen, er nehme aber bestimmt an, daß schon früher Auskunft eingeholt worden ist. Die Unterlagen da⸗ für seien nicht mehr in seiner Hand, sondern beim Staatsanwalt. Abg. Metzenthin (D. Vp): Wenn uns also der Staats anwalt in seinem Bericht mitgeteilt hat, daß am 21. August 1929 die erste Auskunft eingeholt wurde, so ist anzunehmen, daß 6 Daten nicht vorhanden sind. Zeuge Schmitt: Wir mußten mit den Auskünften vorsichtig sein, um den Ruf unserer Bank bei unseren Kunden nicht zu schädigen. Abg. Metzan⸗ thin (D. Vp.): Glauben Sie wirklich, daß eine andere Bank die 10 Millionen Kredite der Sklareks unter den gleichen Be⸗ dingungen unternommen haben würde? Zeuge Schmißt: Ich bin fest überzeugt, daß große Banken auf Grund des Monopol⸗ vertrages den Eklarek? Krebite gegeben hätten. Abg. Metzen⸗ thin (D. Vp): Zu denselben Bedingungen? Zeuge Schmitt: Ob zu denselben Bedingungen, weiß ich nicht.
Auf Befragen ö. Abg. Dr. von Kries (D. Nat.) be⸗ kundete Zeuge Revisor Hoge: Bei Revisionen mußten wir uns im allgemeinen bei dem Buchhalter Sklareks vorher anmelden, damit wir auch die betreffenden Bücher vorfanden. Wir haben im Jahre drei⸗ bis viermal kontrolliert. Zeuge Dir. Schröder: Die Feststellung des Saldos fand meist alle drei bis vier Wochen statt. Die besonderen Buchrevisionen fanden drei⸗ bis viermal jährlich statt. Zeuge Schmitt (auf Befragen durch Abg. Dr. von Kries D. Nat.): Bezüglich der Behandlung des Kredits der Sklareks hat Herr Brandes nicht recht. Die Kredite wurden ebenso behandelt, wie die übrigen auch. Die Anträge wurden allerdings meist beim Direktor Hoffmann gestellt. Be—= arbeitet wurden sie aber nachher von der Kreditstelle und auch von der Kreditkontrollstelle kontrolliert. Zeuge Schröder: Den Kredit Sklarek hat der Vorstand eigentlich selbst bearbeitet, als Sachbearbeiter trat ich dabei so gut wie gar nicht in Tätigkeit. i Schmitt: Durch die Annahme vordatierter Schecks aben wir keinen Zinsverlust erlitten. Zeuge Schröder: Die Verhandlungen wegen der Schecks hat Herr . mit der Firma Sklarek geführt. Die Frage, weshalb der Vorstand von diesen vordatierten Schecks nichts erfahren hat, könnte wohl Herr Hoffmann beantworten. Zeuge Schmitt (auf Befragen durch den Berichterstatter Koenneckey: Mit dem Eingang des Geldes, etwa 40 0909 Mark, vom Bezirksamt Tiergarten war die Sache für mich erledigt. Wir dachten damals noch nicht an Betrügereien der Sklareks, sondern an die Schulden der Bezirksämter. Mit 100 Prozent 1 wir nur 176000099 Mark Forderungen bevorschußt. Die
umme, die wir mit 85 Prozent bevorschußten, war bedeutend größer. Berichterstatter Koennecke (D. Nat.) verlas dann die betreffende Stelle aus dem Bericht des Untersuchungskommissars Tapolsti über die Aufdeckung der Unregelmäßigkeiten bzw. der , . Lieferungsaufträge des Bezirksamts Spandau, die in ie Hunderttausende gingen, während in Wirklichkeit in dem ganzen Jahre nur für 380 060 Mark Bestellungen erfolgt waren. Zeuge Stadtamtmann Bands zus schilderte die Einzelheiten dieser Entdeckung und ihre Behandlung durch den Vorstand der Stadtbank. Als ich, so erklärte er, in Neukölln und Herr Fabian in Spandau weitere ,, h. machen wollten, vor allem ob überhaupt Forderungen beständen, wurde uns dies von Direktor Hoffmann unter 3 auf das Bankgeheimnis untersagt. Auf dem Postscheckomt stellte ich fest, daß ein Betrag von 270090 Mark — angeblich vom Bezirksamt Prenzlauer Berg — in der Schalterstelle des Postscheckamts eingezahlt worden ist. Beim Bezirksamt Prenzlauer Berg ließ ich mir die schriftliche Bestäti⸗
gung geben, daß von dort aus eine Einzahlung überhaupt nicht
erfolgt sei. Ich teilte dies sofort Herrn Hoffmann mit Darauf sagte dieser: Da müssen wir bei Sklareks nachfragen, pierguf erwiderte ich: Um Gottes willen, das geht doch nicht! Die
1529
Sklareks könnten doch selbst daran beteiligt sein! Das war aut Sonnabend, den 14. September. Hoffmann hat Schmitt von diesen Dingen unterrichtet. Berichterstatter Koennecka (D. Nat): Sie, Herr Schmitt, haben aber noch vorhin behauptet von den Ermittlungen erst am 18. erfahren zu haben. eshalb seien Sie auch am 14 noch zum 126 als Gast bei Sklareks gewesen. Zeuge Schmitt: Ich habe das Protokoll über die Tinge erst am 16. gefehen, hatte aber am 14. schon davon gehört, Bewegung) Die weitere n Schmitts, daß es sich bei der můndlichen Mitteilung am Sonnabend nur um Einzahlungen der Bezirksämter beim Postscheckamt gehandelt habe und daß er nicht gewußt habe, ob der Fehler nicht bei den Bezirksämtern liege, weist Revisor Seidel auf das entschiedenste zurück Seidel fügt hinzu, er . Hoffmann alles genau vorgetragen. Hoff- mann habe gesagt, das sei doch unmöglich, die Sllareks wären doch Millionäre, denen könne man so etwas doch nicht zutrauen. Abg. Koenne ce: Herr Schmitt, können Sie unter Ihrem Eide die Frage mit Ja oder Rein beantworten, ob Sie Hoffmann am 13. September über die positive Fälschung der Sklareks zum Nachteil der Stadtbank unterrichtet hat oder nicht? Zeug Schmitt: Das ist nicht mit einem positiven Ja oder Nein zu beantworten. Ich muß annehmen, daß mir der Bericht so er⸗ stattet wurde, daß ich ncht erkennen konnte, ob es sich um eine Fälschung handelte. Wäre mir von einer Fälschung etwas be⸗ wußt gewesen, dann ö. ich etwas veranlaßt. Koenneckhe:
Sie, Herr Bandszus, Herr Seidel und Herr Fabian, bleiben aber dabei, daß Sie die Fälschung bereits am Sonnabend Herrn Hoff⸗ mann gemeldet haben? Die drei Zeugen bestätigten dies Zeuge Schmitt erklärt noch, er habe am Sonnabend, den 14. Sep⸗ tember, in Waren keinen der Sklareks getroffen. Bands zus Willy und May Sklgrek erschienen am Sonnabend, den 14. 9. nachmittags, bei Hoffmann. Als ich ins Zimmer kam, waren beide schon anwesend. Schmitt war nicht mehr da. Koenneche: Wenn Sle die Sklareks in Waren am Sonnabend und Sonntag nicht trafen, hatten Sie dann Vollmacht, allein das Jagdhaus der Sklareks zu betreten? Schmitt: Ich hatte schon vorher davon eh rohen daß ich dieses Wochenende draußen verleben wollte. 1 oennecke (D. Nat): Haben Sie am Sonnabend die Sklareks gesprochen? Schmitt: In Waren habe ich weder Sonnabendnachmittag noch am Sonntag die Sklgreks gesehen. Ob ich mit ihnen Sonnabendvormittag gesprochen habe, weiß ich nicht . gengu. Bewegung) Koennecte: Das sollten Sie aber wissen müssen, denn da brannte doch schon das Haus. Es lag der Bericht Fabian an Hoffmann vor über eine gefälschte Unterschrift und über 100 009 Mark falsche Bestellungen. Ueber den Verlauf des 16. September erklärte Bandszus ; Ich ver⸗ anlaßte früh um 8 Uhr . und Seidel, ihre Feststellungen in einem Bericht niederzulegen. Fabian verlas diesen Bericht, der nochmals die 37 ung der Unterschrift und die Fehl⸗ bestellungen aufzählt. Es heißt auch darin, es erscheine schon äußerlich e, nic daß z. B. das Bezirksamt Cöpenick . von über 30 900 Mark beim Berliner Postscheckamt hätte einzahlen sollen, obwohl die a dafür zuständig ewesen wäre. . schienen die Zahlkarten der Bezirksämter a und Prenzlauer Berg mit ein und derselben Schreib⸗ maschine geschrieben zu sein. Ferner waren in Spandau von einer Lieferung von 25 Knabenmänteln im August 1928 noch elf vorhanden. Nach der Bevorschussung angeblicher Spandauer Bestellungen hätten aber noch 14100 Knabenmäntel vorhanden sein müssen. Dieser Bericht wurde sofort gegen 9 Uhr dem Direktor Hoffmann übergeben, der gleich damit zu Direktor Schmitt ging. Schmitt; Hoffmann legte mir den Bericht vor zugleich mit einem Verfügungsentwurf, die Sache durch das Kreditkontrollbüro prüfen zu lassen. Ich unterzeichnete die Ver⸗ fügung. Aus dem Bericht konnte man aber doch noch nicht Faͤlschungen entnehmen. Abg. Koennecke (unterbrechend): Die Schlußfolgerungen darüber, was aus dem Bericht zu ent⸗ nehmen war, Üüberlassen Sie dem Ausschuß. Schmitt (erregt): Ich muß mir entschieben vorbehalten, meine Aussagen so zu machen, wie ich es für richtig halte. Ich habe jedenfalls nicht an eine Fälschung geglaubt, sondern angenommen, daß ein Versehen bei den Bezirksämtern vorlag, das man noch untersuchen müßte. Die Behauptung Fabians, Schmitt habe ihm untersagt, mit den Bürgermeistern der Bezirksämter über den Fall Sklarek zu sprechen, bestreitet Schmitt. Abg. Koenneche (D. Nat.): Ord⸗ neten Sie nun, nachdem die vielen Unklarheiten und sogar eine Fälschung gemeldet waren, die einstweilige Sperre der * lungen an Sklareks an? Schmitt: Nein. Koennecke: Wäre das noch am 14. September geschehen, hätte Berlin immerhin eine Million weniger verloren, die die Sklareks nun bis einen Tag vor ihrer Verhaftung noch abheben konnten. Schmitt: Sie zahlten den größten Teil davon ja wieder ein auf alte Schuld! — Heiter⸗ keit.) chmitt: Ich bin geradezu erschüttert über die Fest= stellungen, die jetzt hier getroffen sind. Seiterkeit, Wenn die Revisoren mich auch auf diese eindringliche Art unterrichtet hätten, . ich eine ganz andere Stellung einnehmen können, als es so eider geschehen ist. Wir glaubten, es mit ehrlichen Leuten zu tun zu haben, von denen wir annahmen, daß ste mit Rücksicht auf ihre kostbaren Verträge, die ihnen so viele Millionen einbrachten, es nicht nötig hätten, Betrügereien zu begehen. Die . Seidel, Bandszus und Fabian erklärten, daß sie ihre eweiligen Vor gt n genau unterrichtet hätten. Schmitt be⸗ treitet, k informiert worden zu sein. Schröder, der von Hoffmann den Auftrag 1 die Sklarek⸗Reklamationen Fabigns nachzuprüfen, behauptet, er habe den am Montag U gestellten Bericht Fablans erst am Mittwoch erhalten. Der stell dertretende Vorsitzende Abg. Drügemüller (Soz) regte an, den Stadtbankdirektor Hoffmann neben Schmit, zu hören. Abg. Koennecke (D. Nat. meinte, es wäre r erst die Befragung Schmitts zu beenden, weil daun etwaige Bi ersprüche präziser herauskämen. Abg. Riedel (Dem): Man kann Herrn en, ruhig n denn er wird über den Verlauf der ernehmung doch dauernd aus dem Zuhörerraum heraus unter⸗ richtet. (Im Zuhörerraum sollen die Verteidiger Platz genommen haben.) Gtadtbankdirettor Hoffmann der nun hereingerufen wurde, erklärte; Bevor ich auf den Fall Sklarek eingehe, halte ich es für wesentlich und meine Pflicht, daß ich den durch die be⸗ dauerlichen Vorfälle ge igt Ruf der Stadtbank wieder⸗ herstelle. (Große Heiterkeit) Schmitt und ich haben erst das Personald er Girokasse, als wir vor a ahren die Stadtbank einrichteten, in kaufniännischer Hinsicht schüulen müssen. Ich erkläre hiermit, daß die Stadibank ein hochmodernes Bankinstitut ist. ... (Vorsitzender Drügemüller, unterbrechend: Wir sind über den Aufbau und die e, . der Stadtbank unterrichtet) Es ist aber für die Beurteilung des Falles Sklarek wichtig, * wissen, daß wir in der Stadtbank nur eine fünfjährige Bankbegmten- Kultur r Da liegt mit eine Quelle . die Möglichkeit ewisser Fehler. Das ö hat uns zwar bel unseren Moderni⸗= i außerordentlich unterstützt. Die Zeit war aber doch zu kurz, um ö, schon eine Spektralanalyse der Geschäftsordnüng mit ihn durchzuführen. (1nhaltende Unten. brechungen der unn ae. und Rufe; Teure Analysen! Vorläufig erkenne 8 einen Verlust für die Berliner Stadthan noch gar nicht an. (Lebhaftes hört, hörth Der Fall Sklarek darf nicht verallgemeinert werden. In der Bankwelt sitzen ja alle im Glashaus. Bei der Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft, die doch über einen ausgezeichneten 6 w ist es zu einem Krach gekommen, bel dem viele Millionen verloren gingen. Das
Ted mm er m, de e me.
2
m emen dem mem, ee,
.
rm, m n m,
K „„ „/
—
ar, , n, mm r m re