P. 2 —
heutiger Voriger Lurt
ger Voriger gurs
Heaiger Voriger Kurt
Sali det urth Gali. Sangaerhaus. Masch Sarotti Schololade ¶ Sauerbrey M. Saronia Ertl - Cem. D. J. Schae ler Blech 1. J. G6 Dittmann M Schering · gaahlb
Schie p ⸗· Defries
Schlegel Schawens. SEchle Rerab. gin M do do St - Kr.
8 gioty
do Raw Beuthen do Gellulose do Flertr u. Ga do do Lit. B do Lein Kramsta M
do Portl. Cement!
do Textilwerke.
do do Genußsch) 0
Hugo Schneider.
Schösterh. Vinding
Bürgerbräu W. A. Scholten. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött Schubert u. Salzer Schüchtermann u.
Lremer⸗ Baum Schuckert n Co El. Schultheiß ⸗Patzen⸗
hofer Brauerei..
Frip Schulz jun
Schwabenbräu ...
Schwandorf Ton.
Schwanebeck Prt. C.
Schwelmer Eisen.
Segall, Strumpsw.
Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler .. Siegen⸗Sol. Guß Siegersdorf. Werk.
Siemens Glasind.
Sie ment u Halske Geb. Simon Ber. T. Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. Of.
u. Wandpl.« W. Sonderm u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfahrih Stadtherger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do Genußsch. GSteatit⸗-Magnesia M Steiner u. Sohn,
Paradiesbetten
Steinfurt Waggon Ste ingutsbr. Colditz Stettin. Chamotte)
do do. Genußsch. do. Eleltriz.⸗Werl
do. Oderwerke ..
do. Papier u. Pappe
do. Portl. Cement Stickerei Plauen R. Stock u. Co....
H. Stodiek u. Co. Mt
Stöhr u. Co., Kamg. f 105 Bonus Stolberger Hinth.
Gebr. Stollwerck Ml
Stralauer Glash. . Stralsund. Spielt..
Sturm Alt. ⸗Ges. ..
Sẽlüdd Immobilien Süddeuntsch. Zucker. Syensta Tändsticks
(Schwed. Zündh.)i. NM f. 1St. z. 100Kr. 1
Conr Tack u. Cte. Taselglassbr. Fürth! Teleph. J. Berlinere)
fütr k Jahr
Teltow. Kanalterr. i. L. 6
Trachenb. Hucker Tran radio.. —= Triptis Aft ⸗Ges. .* Triton⸗ Werle 190
—— — — — — — —
8
112 26eh 6 ii2zBb
— — — — — — — — — — Q — — —— —v — d d= d — 2 2 — — — — — — — —
— — — — — — — — — d — 2 228
L 2 .
S — —
— — — — — — — — — — —— —
— — — — — 2
Tempelhofer Feld.
Terr G. Sotan.
Garti. gehlds⸗· W. M
do Rad. Jonna 1 do Stldwessen 1 2 oT wer St Teutonia Misburg i-
Thale Eisenhütte C. Thiel un. Söhne Rriedr Thom de Thörl g Ber Cel. Thür Bleiweisr fbr.
Thür CFlelt u. Gas! *
T hir Gas gese isch y Tielsch u Co..... Leonhard Tietz.
Triumph⸗Werle
v. Tuchersche Brau 1
Tuchsabril Aachen. Til Cisabril Flöha Türk Tab -Regie.
Geb unger Union Bauges. .. ün ion, F. chem. Pr.
Union Werkz. Diehl Unton- Gießerei... Unterhaus.Svinn Varziner Payer. Veithwerle ...... Ver. Saupn. Papier! do. Berl. FIrkf. Gum j. Veritas Gum. W.
do. Böhler stahlwte.
RM per Stück do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do. Glanzst. Elberf. do. Gothania Wle. 425 Bonus do. Gumb. Masch. .
do. Jute⸗Sp. L. BM do. Lausitzer Glas. do. Märl. Tuchf. .. do. Meta llw Haller
do. Pinselfabriken do. Portl⸗ 3. Schim.
do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneitsz⸗Wessels M do. Smyrna⸗Teyp M do. Stahlwerke... do. Et. 3yp. u. Wiss. M do. Thür. Met. . M do. Tril. Voll moell. do. Ultramarin fab. Viktoriawerke ..... G. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf. . ... Vogiländ. Maschin. do Vorz.⸗Att. do Spitzenweberei
Voigt u. Haeffner.
Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl C.
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eisen Wasierw. Gelsenk. . Wayß n. Freytag .. Aug. Wegelin A.-G. Wegelin u Hübner Wenderoth pharm.
Westeregeln Allali.
do. Kupfer. ..... Wicking Portl.⸗C. M
8
de = . è 0 ———
23
—— — — — — d d 8 8
— — — — — —
— — — —
do. Berl. Mörtelw.
— — — — — — — — — — 8 8
do. Harz. Portl.- 8. *
do Mosail u. Wandy. 6
— — — — — — — — 1 — — — — — — —
Stlesia, Frauend it
—— — *
& — ———
22
— — — — — — — — 1.
— ***
2
—
do. Tüllfabriss t
Volkst. Aelt. Porzf. 3 Voltohm .... .... (
— — — — — — — — — — — . — — — — — — 2 2 2
Wersch.Weißenf. B. Westd. Handelsges.
Westf. Draht Hamm
Wickrath Leder. ... Wickiller Küpper Br.
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. 16, Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs
Jeb B a Jas e
50, 1h a 77a 77B
Voriger Kurz
55 Bosnische Eb. 14..... 85 do. Invest. 14 5. Mexitan Anleihe 1899 8 do. do. 18699 abg.
1 89
47 do. do. 1904 abg. 4e Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen Caisse⸗Commune ...... 4 I Dest. amort. Eb. An]. 4 Dester. Goldrente mit nenen Bogen der Caisse⸗
Commune ..... I Desterr. Krone
4* do. Bagdad Ser. 1 * do. do.
¶ do. anif. Anl. 1908-06 46 do. Anleihe 1908 44 do. do.
45 do. Zoll⸗Qbligationen Türltische 400 Fr⸗Lose ... B Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ...... Gh Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... 48 , aisse⸗Lommune .. W Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗CLommune Ungar. Kronenrente 4 Lissabon Stadtsch. I y Mexilan *. 3
4 do. Anatolische Eisend S
der
do do.
83 Mazedonische Gold.. 3 Tehuantepee Nat. .... 8
do. 6 do 7 do
n⸗Rente on. 4* do. lonv. M. N. ... 415, do. Silber⸗Nente ... 41, do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903
Tran ad
22.75 a 24b 22 8 a Zah
g S a ish
1, h
— Aa 24, 5b — a26 2.056
25 a 2 9s 20s ß
24 8 a 2a, Ss 21, ab
19.4h 6 26 E86 A7, s
16 a6 16, 5b 6
XT is 2s à ish a a J3 J
L*. . 2
os 16530b 6 1S0εσπs ios S s **
D 1126 3725 e 366 1256 D
No 6G
576 6 20 1b 105. 6b les 56. 75
33, Sb 45h 6
120,56 1246 7195
90. 256 81.266 65eb B 123 6 4656 1696 SsIib 6G 377 106, 5b
Jul. Berger Tiefb. Berl ⸗Karlsr. Ind. Brown Boveri u C Byl⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleyph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elebl.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. S. Sammersen Harb Gum. Phön. Hirschnupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lol. Tahmeyer u. Co.. Laurahütte. . .... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. ...... Maschfab. Buckau R. Wolf ...... Maximilians hitte
Genest. .
Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseesischerei Desterr. Siemens Schuckertwerke. Pöge Eleltr.⸗A. G Rhein. Westfäl. Sprengstofs ... Sachsenwerk. ...
Schles. Bgk.u. gin! gw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. en⸗Sol. Gußst r ug. Kamm
Stolberger Hin
Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wicking Portland Zellstoff⸗Verein.
Wies lod Tonw. ] B. n. R. Wibhard..
Be
1865. 5b 6
172185 6
eg 2s o
Dyft. u. Gas nersd Rheing. o T
Wilm SH. Winner Mera. n
Wittener Gußstahl Witt toy Tiefbau... 10 Wrede Mälzerei . 10 F. Wunderlich u Co 12 en mm, 6
Zemer Maschinenb io
llstosj⸗ Verein M109 4 .
Je llntoff - Waldhof . 1x
do Vorz.⸗A. Lit. 8 6
ZSuckerf. Kl. Wanzlb.
do Nastenburgl o
2. Banken.
ginstermin der Banlaktien ist der 1. Januar. Uuznahme: Ban für Vrau⸗Industrie 1. April, Van Glettr. Werte 1. Juli)
Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt ...
Asow⸗Don⸗Kom. .. Badische Bank . Banca Gen. Romana Bank Eleltr. Werte
fr. Verl. Eleltr⸗ Werte do. do. Lit. B do. do. Vz. A. Id. 104
Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bantv. 5. Schl. Holst. Barmer Bankverein
do. Kreditbank
Bayer. Syp. u. Wechslb.
do. Vereins⸗Bank.
Berg.⸗Märk. Ind V Berliner Handels ges.
do. Hypoth.⸗Bank do. Kasssenverein. Brschw.⸗ Hann. Hypbł. Commerʒ⸗- u. Priv.⸗ Bl. Danziger dypotheken⸗ bant i. Danz. Guld. M Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Vl. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Esselten⸗ u. Wechselbant . ... M Deutsche Hypothelenb. do. Ueberseeische Bl. Dresdner Bank. .... Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.-BV. Hallescher Bl⸗ Verein Hamburger Hyp.⸗Bt. Hanuov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank . .. ..... Lilbecker Komm. ⸗ Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp.⸗⸗ Bb. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd⸗ Bk. Dldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Dstbant für Handel und Gewerbe. .... Desterreich. Kred. Anst.
M. p. Stck. M
— 8
do
1 6 d 2 —
28
Badische Lolalb. N VBaltimore⸗Ohio ..
Barm.⸗Elberf. Etrb. Bochum⸗Gelsent. St Brdb. Städteb. L. X t Braunschw. Ldeis. Braunschw. Etraßb. Bresl. elektr. Strb.
Canada Abl. ⸗Sch.
8 Czalath.⸗Agram
Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichs bahn
Eutin⸗- Lübeck Lit. A
Peterßbg. Dist⸗Bt. N do. Internat. .. M Plauener Bank. ....
Preuß. Bodenkred.⸗VBk. do. Central⸗Bodkrdb. do. HSypoth. Alt. Bl. 9
do. Pfandbriefban l M Reichsbank ... ......
Heutiger Kurs
a 280 d 2s à 280 à 238 8 70 a 66, 5 a 69 a 6s 6 ass, 3 66, 25b 1176
325 3e, s a ss 2s8p ah
— —
— * 117, 5b 10,56 65, 25 à 6d, 5b
*
S d a 826 gg a gd
S6 S a s/p 2 189h sꝛ 86 a sig
gr ss 2 6 28,
3 s e a 2c à 221842
80 — a 121.52 126, 5b
5.5 6
7b 6 àasS6b — a 976 4896
— 276
os a oa. as 102, s
Rheinische Syr .- Van do. do neue Creditbanꝭ Rhein Mests. Sodlbl. Riga gommerz. S. 1-1 Rofrodker Ban
Ru ss. B. . auß. D.. Sächssche Bank.... do Bodencreditanst. Schles. Soden kredit. Schleswig ⸗Solst. Bl. Sibirische Hande ls bi. 1Stcl. = 280 NRbl. Südd. Bodencreditbl
do. Dis konto⸗Ges..
Ungar. Allg. Rreditb. NMy St. zus o Vengö s P Vereinsbi Samburg 10 Westdtsch. Boden kred Wiener Sanlverein V 180 N My. St. zu 20 Schill
3. Verkehr.
Aachener Lleinb. M 69 6g 1. Alt. G. f. Verkehrs w. 11 Allg. Lolalbahn u. Craftwerke ... 1 Amsterd.⸗ Rotterd M
in Gld. holl. W.
18t. — 100 Doll. do. Lit. B
NM p. Stück
o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1St. = 1060 Doll.
Pr.⸗A. i. Gold Gld.
Ihgar. V. A. S. u. 5
Gr. Casseler Strb. M do. Vorz.⸗Akt. dalhers · Vanlbs
Lit. A— 0 u. E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet
Hambg.⸗Am. L.) Hamburger HSoch⸗
bahn Lit. A .. M Hambg.⸗Sil da. Dyf Hannov. Ueberldw.
u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine 8. A Königsberg. ⸗ Cranz Kopenh. Dyf. S. O KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch
Vorz. Lit. A *
do. do. Si. A. Lit. B Libeck⸗Vüchen .... Luxbg. Pr.⸗Heinr.
1 St. — 500 Fr.
Magdeburger Strb.
Marienb.⸗VBeendf. . Mecklb. Fried.⸗W.
Pr.⸗Alt. do. St. A. Lit. A
Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M
Norddeutsch. Lloyd.
Nordh.⸗Werniger. .
Rostocter Straßen d] Schantung Eisenb] 0
Steti. Dampfer Co ]
1
—
—
c — —
—— : — —
Dest.⸗Ung. Staattzb. Pennsylvania .... 18t.— 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint. - Stadth. L. do. Lit. B
Voriger Kurs
I a 70,5 a Jo, 16 6
a 18 2s a i183. Ih gs a sa 2s à oa Is d
ss s a o. 26h
se 8 a Sz 26h n ss 28 a sab
Sc a az a 2281 256
31 Ss 6 a gsa —
für I Jahr, t 175 S
Ban Elett 1. Werte. Desterreichische Kredit.. Relchhdant.. . ..... Wiener Bankverein. .... Baltimore⸗-Dhio ... ...... Canada⸗Pacifie Abl- Sch v. Div Bezugsschein Desterr.⸗ Ungar. Staatsb. e n e nä ereinigte ese . Far e, . Ascha gend. Jellsi u Papier Uugsbura⸗Rürnba. Masch.
Accumun
— n 30h 26 25 a 278 a2 6, Sa 2761
V s a 1323 76s
n zo. IS a 30 6s
26s, Sass B as das sa2837 B
a2 2s a as, 2s a a2. 66
Prämien-Erklärung, Festsetzung der Li Einreichung des Effektensaldos: 28. 12. — 116, 5h
1360
116.5 à1166
140.56
139 21405
171 a 1698.25 a1706 151 a 148.25 a1506 231 a 228 6 a 228.5 a 228 75 a 2z298b
Allg Di. Cred. -A. Bank f. Brauindust BarmerBant⸗Ver Bay. Hyp . u. Wech . do. Vereinsban! Berl. Hand. - Gel Comm -⸗uPriv⸗ B Darm st. u Nat.⸗ Bl. Deutsche Bank u Tise on o-Ges. Dresdner Bant. A.-⸗G f. VerkehrswG. Lolalb. u rf eichsb. Vz. S. * un (Inh. 3. d8R B) Samb-Amer. Val. Hamburg. Hochb.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo Dezbr. 1929.
q- Kurse u. letzte Notiz p, Ultimo Dezbr.: 27. 12. — Zahltag: 381. 12.
117 a 116,5 a 116,750
1485 a 144.56
145 a 144.2569 1os 8 a 107.25 a 107,5 a 105 01066 141,5 140
86. 5 à 86 Id 3 5 a i E gi, S a So. sp
— 140. 25 a 138, 5 à 1406
151 a 180.15 2185168 232 a 231 a 231, 5b
107 al0s 107,5 àùiltos6
86. 3eb B a 86. 5h
T d Se S9 L — — — — — — —·
k
— — —
Schlei. Dampf. Co. Y 1
Stettiner Straßb. M 0 do. Vorz. Alt 0 Strausberg ⸗Serzi] 6 Sætldd. Eisenbahn 10 Ver. Eisb⸗ Btr Vzm. M 0 Ver. Elbeschiffahrt 8 West · Siz ilianische 129 1St. — 800 Lire Lire
— O 8 D 0 e O 8 8
— ** —
r für X Jahr.
Aachener Rückversicherung. ..
do. do
Deutsch⸗Ostafrika Ges o 8 Kamerun Eb Ant. 8. B 0
Dstafr. Eisb⸗G.⸗Ant. 9 Dtavi Minen u. Eb.“ * St. 1-146 RMp. St.
12846. 4 16,6
Heutiger Kurs Hamb. Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijde nn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. B. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Dai mler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. HarpenerBergban Hoesch Eis. u. Stahl Philtpp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... KaliwerkeAschertl Rud. Karstadt ... Rlöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw Tudw. Loewe... Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallge Niag. Mitteld. Stahlwke. Montecatini. . ... Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Obers Dberschl Kokswke. Koks w.uC hem. J Drenstei Dstwerke Bhönin * Hüttenbetrieb Po e e es Nhein. Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Eleß. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B... Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svensta Tändsticks Schwed. Zündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz Trans radios. Ver Stahlwerke Westeregeln Astali Zellstoff⸗Waldhof Dtani Min u. Esb.
— al141 a 140, 5h
381.75 ù go a gl so, 5b
123 a 120, 5 à 120,56
152.5 à 149, 5 a 160,5 à 149, 5 à 1806 81 â 80 a 86, 25 a 79, Sb
146,5 a 143.50
199.75 a 200 B
63. 75 a 61, 5 à 61, 15b
60, 25 à 58 a 58, S 6 60g a 6oh g93ig a gi, 5 G as826
144 a 143,5 a 143, 15 0 3686 6 a 35 à 35,256 36,256 151 9a 149.25 a 149, 5b
S0b d à go, 2s a 88 a 898, 5 à 85, 5p5 6 228.25 à 226, 25 à 227 a 2265 6
160. 28 158, 5 6
151 25 a 1489, s à 149, 56 152, sb a 126 a 1266
115 5 a 76, Sus 6a 76, as 176258
151.85 a 182.56
a Ilia a is à 116.5 6
122.5 à 125, 2s a 1256
i515 a is2 a 151,5 a 182,5 6
62, 5 a 6zeh 6 asszk6 6G
127, S a 127 127.256
1326 6 a 13a B aà 133,16 134
106. 15 a 108, 2s 6
115 a 172,5 à473 a 1726
114, 5 R 72, S a 112.56 126 a 12s Zs a 123, 5p 1509 a 137 6. 15 a si. 58 126 a zs, S6
36 157. 75 a Josg a 106, 25 a.
Ig zs à 178 a 118,5 a nb 13352131 25 2131.5 12996 iR a ss a gh a ss a S9 es
143,5 à 147.5 a 148 a 147. 5b 81.35 a 80. 75 a 91 a 80, o5b 107.5 a io alio7 256
8 25 2 38 6 a 368, 2 a 37.7756
120, 5 a 120 a 1216
zi S a 3j, asi 15 à sti aàs3I. sa
zi Sas ii g aso. b 145 25 à 144 a 144,5 a 143.255 — — i167 a iss à iss e 18 207 8 a z03 a z0s986 117216 2035 208, 5 6 1767 aaa 15a2173 Gairs3kai 72? 271 a 258 a 269 à 2683 a 2668, j5a265h 280, 25 a 276, 5 a 27.25 az 75, 5a27 a
85, a 145. 2s R Jas, 2s
jo )s a 10a a 10, 2s a 102 Aa 185 a 18421846 179 252116356
81h 141,56
113, 7560
ob s à sst 6 A 0b 5 6
Saua s2zęa sipB 2zod s a 20 a 20. s à 20d
io s à 1601282828 3803 2s n sa a 256 253 25556
N 23a. as a 23a a Z3a 2s 1313213358
Jo Sa 104058 .
1J5 a 172.5 a in3. 2s a 172 à Jab
275, 3 a 276: 320. 5h
1800 81,566
gschm rl Fin sterw. I 1Ifsis 1 1656606
4. Versicherungen. RM p. Stic.
Geschãfts jahr: 1. Januar, sedoch Albin gia: 1. Oktober.
Aachen⸗Mänchener Feuer... 265 6
Albingia Vers. Lit. X. ...... do. ae Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. do. do. Lebens v. Bl. 9 * Union Hamb. veingez. M . do. S0] Einz. Verliner Sagel⸗Assekuranz. ö Lit. B M
Berlinische Feuer woll... ... do. do. (28 dEinz.). Colonia, Feuer- u. Un5.-V. Koln 100 4⸗Stücke M Dresdner Allgem. Transport M 503 Einz.
do. do. E25 Einz.) Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Franlona Rück- u. Mitversicher. Lit. O u. D
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversicher, vo ll
do. do. (28 d Einz. Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. ... do. do. (25 5 Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 9
Magdeburger Feuer⸗Versß. . N do. Hagelvers. 60 Einz.) do. to. (es Einz.] do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. ... do. Rückversich⸗Ges. .... do. do. (Stücke 109, 800)
Mannheimer Versicher.⸗Ges. M
National Allg. .A. G. Stettin Nöoh
Nordstern, Allg. Vers. (. 109. 4) do. Lebensvers⸗VBank. ..
Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M —— 6
Sächsische Versicher. So Einz. 265 6 do. do. (E25 1 85
Schles. Feuer⸗Vers. 200 K⸗St. do. do. (E25 d Einz ) o,. 5õb
Thuringia, Erfurt Æ ...... .. 1906
do do. B
Tranzatlantische Güter.. ..... 1 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— Vater. Üu. Rhenania, Elberfeld 286d0b 6 Viktoria Allgem Versicherung M æd0ob Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M66
Kolonialwerte. Noch nicht um gell.
.
1
Neu Guinea Comp. 10 1. 4.
1
Voriger Kurs
142 à 142, 5p
3g a 93.5 a 9836
126 a 118.5 a 118, s a 11921206 152.5 e s3 sz, õ ass, 2Sas2, Ssa 1536 381 5 a829
143 ald] h
200 6 a 200 a 2000
61.5 a 63.75 a 63, õh
1.5 a 93, sb
341 a 336 143 1446
151.25 a 181,756 31 a go, 75 a 82 à si, 75 B 231,5 a 234, S a 232
160 21616
215 azis e
180 a 181 a 180â 181,5 à1s1, 54 130, 15 a 132,5 B
30 a 91.2 6
10seb 6 a los, 5 alos, 2B 150.5 aà 181.56
92.5 a 81,76 àù gaz a 81.5 ùg2B 10, 16 a Jos. s a ios, 5 6
39 6 à 338 à 3899 6
121 a 120 120, 5b 123 a 123. 56 s27 6 a sip sik
Ss a Ss. 2s a
3 a 93 à s3, Sb S8 a 67 78 à 688 zog, s a 2io, s a 210 2116
100 a lob 2568, 5 a 266 a 268.5 6 23a 5 à 35 a Z3a s a 236 6
sod s ( 10a 8 a 103,ᷣ 103.16 1735 a15aRIIa8SaIISD oäοQDiv.
a 6s. S a oss à os 186 ziz 32 a 2a 313 ana
ms s a js IS M176. S is. 2s a7 I 2y n 271, 3 2) 25 a 271.56. jg s des a2 dsa aas. Suas 1.
2zsi a 8j. 26 d
— a 123, 5b 145 25 a 1476 115.5 a 117,256 ioꝛ zs òù 1oskß - a 188 a 1666
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 19. Dezember 1929. S. 3.
höchstens 46 Abgeordneten unterstützt wird, während 99 er⸗ forderlich sind.
Abgelehnt werden auch die kommunistischen Entschlie⸗ ßungen, unverzüglich straf⸗ und zivilrecht J ch e Maßnahmen wegen 9 ,, Mani⸗ pulationen bei der Anmeldung von An⸗ leihebesitz und gegen die verantwortlichen Reichsfinanz⸗ minister und Leiter der Reichsschuldenverwaltung, die diefe Betrügereien ermöglicht hätten, einzuleiten. Ebenso wird die nationale Entschließung abgelehnt, in den Nachtrags⸗ haushalt Mittel zum Ausgleich von Härten einzustellen. ?
Angenommen werden die Entschließungen des Haus⸗ haltsausschusses, zu prüfen, in welcher Weise für solche be⸗ dürftige Personen, deren Anträge auf Grund des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes endgültig abgelehnt werden mußten, aus besonderen Gründen eine angemessene Unterstützung flüssig gemacht werden kann, und bei der Abänderung der Ein⸗ kommensteuer die Steuerfreiheit der Zinsen von den Aus⸗ losungsrechten vorzusehen.
Damit ist die Tagesordnung erledigt.
2 Vrasident L öbe schlägt vor, am Donnerstag um 11 Uhr das Sofort⸗Programm (Tabatsteuer und Beitrag zur Arbeitslosen⸗ , die Zollvorlagen und kleinere Stenervorlagen zu
eraten.
Abg. Torgler (Komm.) erhebt Einspru egen die Be⸗ ratung der Zollvorlagen, weil die . ach 53 vorliegen.
Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.): Wenn am Sonntag getagt wird, werden wir um unser Stagtsbürgerrecht bei der Volksabstimmung über das Freiheitsgesetz . (Lachen bei der Mehrheit.) Wir können uns nicht einmal mehr Stimmischeine besorgen.
Bräsident Löbe: Die Mehrheit ist nach Kräften bemüht, eine Sonntagssitzung zu vermeiden. Herr Dr. Frick mag ihr dabei helfen. (Heiterkeit. Nach der . können die Fristen verkürzt werden. Einspruch erheben kann der Abg. Torgler höchstens gegen die dritte Lesung der Zollvorlagen.
Abg. Torgler (Komm.): Man kann doch unmöglich etwas auf die Tagesordnung setzen, was noch nicht da ist.
BPräsident Löbe: Wenn die Drucksachen morgen früh noch — vorliegen, werde ich eine Umstellung der Tagesordnung vor⸗ schlagen.
Abg. Torgler (Komm): Sie geben der Opposition also nicht einmal die Möglichkeit, Aenderungsanträge zu stellen. Peitschen Sie die Zollvorlagen durch! Wir protestieren aber auf das Allerentschiedenste gegen diese Vergewaltigung der Opposition.
Präfident Löbe: Es wird Ihnen Zeit genug gelassen werden, Anträge zu stellen.
Gegen die Stimmen der Kommunisten bleibt es bei der vom Präsidenten vorgeschlagenen Tagesordnung. (Lärm bei den Kommunisten.)
Schluß 7 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
. Der, Haushaltsausschuß des Reichstags beschäftigte sich am 1 M. unter. dem Vorsitz des Abg. Seim ann (Soz.) zunächst mit der Finanzierungsfrage der Durchführung der Maß⸗ enn zugunsten der aus Rußland abwandern⸗ den deutsch yr, m Bauern. Von der Regierung wurde nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deut⸗ scher Zeitungsverleger hierzu ausgeführt, daß das Reichskabinett am 18. November 1929 beschlossen habe, zum Zwecke der Ueber⸗ führung der deutschstämmigen Kolonisten aus Rußland außerplan⸗ mäßige Mittel in Höhe von 6 Millionen Reichsmark 1 Die Mittel werden im einzelnen benötigt für die vorläufige Unter— bringung der aus Rußland abwandernden deutschstämmigen Bauern im Jaland, ihre dem nachstige Weiterbeförderung nach außerdeutschen Ländern sowie zur Deckung der Verwaltungskosten des Reichsommissars für die Durchführung der hier in Betracht kommenden Hilfsmaßnahmen. Die Summe von 6 Millionen Reichsmark wird in den Nachtragshaushalt des Reichsministeriums des Innern . 1929 eingestellt werden. Bis zu dessen Verab⸗ H deng werden die jeweils erforderlichen Beträge von Fall zu Fall außerplanmäßig zur Verfügung zu stellen sein. Reichsinnen⸗ minister Severing wandte sich zunächst gegen die kommu= nistische Interpellation, die die Behauptung aufgestellt habe, daß die deutsche Bourgeoisie aus klassenpolitischen Gründen sich der russischen Aus vanderer angenommen habe und daß die russischen Auswanderer systematisch von deutschen Agenten zur Auswande⸗ rung veranlaßt worden seien. Der Minister erklärte, die Reichs⸗ regierung würde es begrüßt haben, wenn sich die Auswanderung der deutschstämmigen Bauern hätte vermeiden lassen und wenn diese Leute in Rußland ihr Auskommen gefunden hätten. Die Alter⸗ native, vor der die Reichsregierung gestanden habe, sei aber lediglich die gewesen, ob die deutsche Reichsregierung den deutschstämmigen Bauern Hilfe bringe oder ob ohne diese Hilfe die Auswanderer elend umkommen sollten. Bekanntlich habe die russische Regierung die Genehmigung zur Answanderung formell davon abhängig ge⸗ macht, daß Deutschland eine Einreisegenehmigung für die 3 wanderer gebe. Davon, daß die , Stagtsregierung Be⸗ dingungen wegen der Einwanderung gestellt habe, sei dem Mi⸗ nifter nichts bekannt. Richtig sei lediglich, daß die preußische Staatsregierung einige Bedenken sanitärer und technischer Natur eäußert habe. Der Grundsatz der Reichsregierung bleibe, alle Flüchtlinge möglichst in die überseeischen Gebiete weiterzuleiten. Wenn man das Problem scharf durchdenke, so komme man zu dem Schluß, daß sich die Auswanderer zur Ansiedlung in r*. preußen nicht eigneten. Der Minister 2 dann, daß selbst⸗ verständlich die einschlägigen Verbände und das Rote Kreuz in die Betreuungstätigkeik eingeschaltet werden sollen. Reichs⸗ lommissar Stücklen gab dann ein Bild vo nseiner bisherigen Tätigkeit. Die Aufgabe der Unterbringung der Auswanderer sei nicht ohne Schwierigkeiten gewesen. Auch er könne versichern, daß von Preußen keine bindende Erklärung vorgelegen habe, die ein Verbot der, Ansiedlung dieser Leute aussprach. Aber man sei doch nach reiflicher Ueberlegung zu dem Schluß gekommen, daß es im allseitigen Interesse läge, wenn den Wüänschen der Aus⸗ wanderer auf Welterleitung in die überseeischen Gebiete ent. 8 * würde. Diese 2 sei deshalb schwierig, weil dis Leute nicht nur ohne Geld, sondern auch ohne Papiere und Pässe seien. 3. ihnen die Sowjetregierung nicht alle Pässe abgenommen, so würde die Weitertransportierung schon jetzt be⸗ gonnen haben. Auch mache der Mangel aller Ausweise sich des⸗ . sehr unangenehm fühlbar, weil eine ganze Anzahl Leute von
ußland aus bereits die Einreise nach Kanada bezahlt hätten. Infolge Fehlens der Legitimationen könne man nun nicht nach⸗ prüfen, wer bezahlt habe und wer nicht. Eine Anzahl der Leute wolle nicht nach Kanada, sondern nach Brasilien. Auch diesen
ünschen werde entsprochen werden. Der Reichskommissar be⸗ ionte dann noch. daß sich zahlreichg Leute an ihn herangedrängt hätten, die ihm Grundstücke von Flensburg bis nach Südafrika sür die betreuten Auswanderer anhängen wollen. Derartige Offerten seien selbstverständlich vollkommen zwecklos, da die Aus⸗ wanderer nicht mit zweifelhaften Geschäften in Berührung ge⸗ bracht werden sollen. Der Reichskommissar schloß mit der Ver⸗ siche rung, daß man dem Elend dieser Leute mit Mitgefühl gegen= — müsse, gleichgültig welchen Parteistandpunkt man auch innehabe. Er hoffe, in vier Wochen mit dem ersten Transport
fn nn , ;
*.
beginnen zu können. Die Nachrichten, daß ansteckende Krankheiten in den Lagern ausgebrochen seien, entbehrten jeder Grundlage. Der — habe den Eindruck, daß durch die syste⸗ matische Verbreitung derartiger Nachrichten in der Presse lediglich 1 — Manöver verfolgt würden. Eine Anzahl Kinder sei an
asern erkrankt, aber diese Fälle verliefen meist gutartig. Der Vorwurf, daß der Reichskommissar als Deanstragter der deutschen Reichsregierung eine weißgardistische Organi⸗ ation aufbauen wolle, die sich gegen Sowjetrußland richte, ei geradezu lächerlich. Die Auswanderer seien in der 2 ennoniten, die bekanntlich keine Waffen tragen dürfen. Damit lasse sich eine weiße Garde nicht bilden, ab⸗ gesehen davon, daß der ganze Gedanke vollkommen abwegig sei. — Von kommunistischer Seite wurde dann behauptet, daß deutsche Agenten in Rußland unter den dentschstämmigen Bauern eine großzügige Auswanderungsbewegung propagiert hätten. Zum Beweise dessen wurde ein Brief des deutschen Botschafters von Dirdcsen zitiert, der gegen die deutsche Propaganda protestiert und der glücklicherweise in den Besitz der Kommunisten gelangt sei Hierin stehe deutlich und unbestreitbar, daß endlich einmal Schluß mit dieser deutschen Propaganda gemacht und daß den Auswanderungslustigen gesagt werden müsse, daß — Wünsche nicht erfüllt werden könnten. Demgegenüber verlas Reichsminister Severing den Teil des Briefes des deutschen Botschafters von Dirchsen, der lautet: „Auf jeden Fall erscheint es mir aber dringend erforderlich, mit dem bisherigen System einer Vertröstung der Kolonisten unter Hinweis auf die — Sympathien, die das Deutsche Reich für sie hege, aufzuräumen und den deutschen Kolonisten durch Vermittlung unserer zu⸗ ständigen konsularischen Vertretungen klaren Wein darüber ein⸗ zuschenken, welche Maßnahmen das Deutsche Reich zu ihrer Unter⸗ stützung zu treffen gedenke bzw. daß es nach Lage der Dinge nicht möglich ist, ihre Auswanderungswünsche zu verwirklichen.“ Dieser Brief beweise im Gegenteil, daß von deutscher amtlicher Seite alles geschehen sei, um gerade von einer Auswanderung abzuraten. Als allerdings trotz dieses Abratens die deutschstämmigen Bauern sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen ließen, und als sie sich vor Moskau in größtem Elend befanden, da habe aus mensch⸗ 3 und nationalen Gründen die deutsche Reichsregierung ihnen geholfen. K wurde die Angelegenheit auf den 18. Dezember ver⸗ tagt. — Der Ausschuß stimmte dann dem Gesetz zur Erteilung einer Kreditermächtigung zu. Danach soll der Finanz- . ermächtigt werden, einen Betrag bis zu 465 Millionen Mark im Wege des Kredits zu beschaffen. Mit dem Inkrafttreten des Nachtragsetats, der mit dem NJoung⸗Plan zusammen vorgelegt werden soll, tritt diese Regelung wieder außer Kraft. Der Betrag von 465 Millionen entspricht der Erleichterung, die nach An⸗ nahme des Joung-Plans na träglich für den Haushalt 1929 ein⸗ tritt, und dle nach den Vorschlägen der Regierung ohnehin Kr Deckung dieser Fehlbeträge dienen soll. Hierbei fragte Abg. Dr. Cremer (D. Vp.), was an den Pressemeldungen über Forde⸗ rungen wahr sei, die eine nicht der Reichsregierung angehörende Persönlichkeit aufgestellt haben soll. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding erwiderte: Die Reichsregierung hat nicht die Ab⸗ icht, von dem Vorschlag abzuweichen, den sie dem Reichstag im inanzprogramm unterbreitet hat. Der Ausschuß bewilligte dann noch im voraus die Kosten des zweiten Volksentscheids und einen Beitrag bis zur Höhe von 150 Mark auf die Schlußbaurate für das deutsche Hygienemuseum in Dresden. — Nächste Sitzung am 18. Dezember.
— Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte gestern unter dem Vorsitz des Abg. Seimann (Soz) die Aussprache über die Bereitstellung . Mittel zu⸗
unsten der aus Rußland abwan dernden deutsch⸗ . Bauern fort. Abg. D. Schreiber (Zentr.) ragte, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, den Vertreter des Auswärtigen Amts, ob seitens der Reichsregierung irgendwelche Zusagen gegenüber der Sowjet⸗ Regierung bezüglich der Behandlung der dentschstämmigen Bauern erfolgt seien, ob die deutsche Regierung nach Belieben die Aus⸗ wanderer in Deutschland anstedeln könne, oder ob sie sich ver⸗ pflichtet habe, alle Auswanderer nach Kanada oder Brasilien weiterzuleiten. Auch interessiere es stark, wie das Schicksal der⸗ jenigen 2 Bauern sei, die durch die Sowjet⸗Re⸗ . nicht die Erlaubnis zur Einreise nach Deutschland erhalten hätten, und die zwangsmäßig nach Sibirien oder Wolga⸗Rußland zurücktransportiert worden seien. Das Schicksal dieser Leute müsse n et g sein und der Redner fragte, ob durch die deutsche Regierung nicht irgendwelche Vorstellungen bei der Sowjet⸗Re⸗ gierung erhoben worden seien. Der Redner bedauerte, daß diesem Herren der Deutschstämmigen in Rußland durch die deutsche Oeffentlichkeit nicht genügendes Interesse entgegengebracht werde. Man fände wohl in einigen Zeitungen Aeußerungen des Mitleids, aber nirgends eine Bewegung aktiver Teilnahme * die ins Innere Rußlands , Unglücklichen. er Redner verwies dann noch auf die Angaben Damaschkes, wonach in den m . 200 000 . Bauernhöfe besiedelt wurden, während deutscherseits in den Ostgebieten seinerzeit 11 000 deutsche Neusiedlungen durchgeführt wurden. Schließlich bedauerte der Redner den Mangel der durch das Nichtvorhandensein von Ein⸗ wanderungskommissaren für Südamerika und Kanada, der sich jetzt deutlich zeige. Abg. Dr. Reinhold (Dem) richtete an den Vertreter des Auswärtigen Amts dieselbe Frage, die er bereits 6e an den Reichsinnenminister gerichtet hatte, nämlich, welche ründe beständen, daß alle Auswanderer nach Kanada und Bra⸗ ilien weitergeleitet werden sollen und nicht eine Anzahl 6 esonders eignender Leute in den östlichen Grenzgebieten Deutsch⸗ lands angestedelt würden. Wenn man überhaupt von dem Ge⸗ danken der Ansiedlung are so sei allerdings nicht zu verstehen, warum so große Mittel für den Durchtransport der russischen Auswanderer aufgebracht werden sollen, insbesondere wenn man bedenke, daß diese Familien doch seit über 200 Jahren von Deutsch⸗ land t sind. Abg. Hergt (D. Nat) betonte, daß es gar keinem Zweifel unterliege, dan aus nationalen Gründen den deutsch⸗ stämmigen Brüdern eg gsen werden müsse. Die Frage sei nur, welcher Weg für diese Hilfe gewählt werden solle, sollen die Aus⸗ wanderer in Lie deutsche Volkswirtschaft eingegliedert werden, oder . sie lediglich nach Uebersee weitergeleitet werden. Aller⸗ ings entstände hier zunächst die Frage, was die Leute selber wollen, denn zur Austedlung gehöre die Freude derjenigen, die angesiedelt werden sollen. Nun müsse man vom landwirtschaft⸗ licher Standpunkt aus natürlich auch bedenken, ob die wirtschaft⸗ liche — und Ausbildung dieser Leute dem kulturellen Hochstande der deutschen Landwirtschaft genüge. Gerade die ost⸗ preußische An * sei aus besonderen Gesichtspunkten zu betrachten. Aber schließlich käme auch noch eine vorübergehende tigung als Landarbeiter in Deutschland in Betzacht, Not⸗ wendig sei, daß der Reichskommissar auch noch Zwischenberichte über die Kosten für die Auswanderer möglichst im Nachtragsetat gebe. Abg. Ewert (Komm.) erklärte, daß nur politische und agitatorische Gründe der deutschen Bourgeoisie und der deutschen Sozialdemokratie gegen Sowjet⸗Rußland anzuführen wären, die es verständlich machten, daß Deutschland für fremde Staats⸗ angehörige so viel, Geld ausgebe, während es seinen eigenen Proletariern nicht die 2 . zukommen lasse. Abg. Dr. Cremer (D. Vp. erklärte, daß es sich unzweifelhaft um deutsche Volkselemente handele, und daß darum für jeden Deutschen das Recht und die Pflicht bestehe, sich um diese Unglücklichen auch außerhalb der deutschen Grenzen 6 kümmern. Diese Deutschen seien in Rußland auf schmählichste Weise behandelt worden sie sind des Ergebnisses einer jahrhundertelangen Arbeit beraubt worden. Die Experimente, die man jetzt in der russischen Volkswirtschaft durch- führen will, und die vielen Bauern die Existenz kosten, werden auch den Zusammenbruch der russischen Landwirtschaft zur Folge haben.
Reichs kommissar Stücklen gab nähere Auskunft über die technischen Einzelheiten der Unterbringung und . der Auswanderer nach Uebersee. Bezüglich der Ansiedlung ein⸗ — 1 in Deutschland ist der Reichs- ommissar der Ansicht, daß man einen Teil dieser Leute in Deutsch⸗ land behalten möge. Eiwa 109 Familien werden ohnehin 363 auswandern köngen, weil irgend ein Kind trachemkrank ist. Nun brauche man etwa nicht zu fürchten, daß der Reichskommissar dafür sei, in Deutschland gewissermassen Trachemkolonien anzu⸗ siedeln. Meist ist in jeder Familie, die sonst recht gesund ist, nur ein Kind krank und das nicht einmal ansteckend. Nur deshalb, weil man die y nicht zerreißen kann, und weil andererseits die Einreisebehörden in Kanada und Südamerika dieser Familie wegen des kranken Kindes den Eintritt sperren, sind die — milien gezwungen, zunächst in Deutschland zu bleiben. Diese an sich durchaus gesunden Familien könnte man vielleicht in Deuischland ansiedeln. Schließlich verwies der Reichskommissar darauf, daß kein Mensch heute voraussehen könne, welchen Um⸗ fang die Wanderung aus Rußland annehmen werde. Wenn sich tatsächlich die Auswanderung vergrößere, so müsse man beachten, daß beim Völkerbund ein internationales Flüchtlingsamt ein- gerichtet sei und es sei wohl Aufgabe dieses Amtes die Aus⸗ wanderer zu betreuen. Es kann von der Gemeinschaft der zivili⸗ ierten Nationen unmöglich verlangt werden, daß nur ein Land, in das sich gerade der Durchgangsstrom der Auswanderer ergießt, die sämtlichen, wahrscheinlich sehr hohen sanitären und humani⸗ tären Kosten tragen solle. Hier besteht für den Völkerbund die Aufgabe, ausgleichend zu wirken. Ministerialdirektor Dr. Trautmann (Auswärtiges Amt), beantwortete die gestellten Fragen dahin, daß von der deutschen Regierung irgendwelche Zu⸗ sagen an Rußland bezüglich einer bestimmten Behandlung der russischen Auswanderer nicht gegeben sind. Was das Schicksal der übrigen von der Sowjetregierung nach Sibirien zurück⸗ transportierten Bauern betrifft, so ist durch die deutschen Kon⸗ sulate in Rußland festgestellt, daß die Sowjetregierung bemüht ist, den Bauern die Wiederansiedlung in ihren früheren Wohn⸗ stätten zu ermöglichen und sie mit Saatoetreide zu versorgen. Die Konsuln sind beauftragt worden, weiter über das Schicksal der Zurücktransportierten zu berichten. Ministerialdirektor Dr. Schneider (Auswärtiges Amt) teilte mit, daß Verhandlungen über die Frage der Einrichtung von Sachverständigenstellen * das Auswanderungswesen nach Südamerika und Kanada mit dem Reichsfinanzministerium gepflogen werden. Abg. Putz (Komm.) wies darauf hin, wie den Deutschen in Sowjet⸗Ruß⸗ land bezüglich ihrer nationalen Interessen und Gemeindeform in jeder Hinsicht entgegengekommen würde. Wohl kein Staat auf der Welt sei in der Behandlung der nationalen Minder⸗ heitenheiten so weitherzig wie i an') Nicht nur deuts Schulen würden in reichem Ausmaße erlaubt, sondern au sonst könne sich die Eigenart des deutschen Volkscharakters vo und ganz ausleben. Die einzige Bedingung, die Sowiet⸗ Rußland stelle, liege nicht auf nationalem, sondern auf ökono⸗ mischem Gebiete, nämlich daß alle russischen Staatsangehörigen das Sowjetsystem anerkennten. Auf eine Anfrage des Abg. Bernhard (Dem), wie die Berichte des Botschafters von Diercksen in die Rote Fahne gekommen seien, erwiderte Mini⸗ sterialdirektor Dr. Trautmann (Auswärtiges Amt), daß der Sache nachgegangen worden sei, aber ein Resultat noch nicht er⸗ reicht sei. Der Bericht des deutschen Botschafters sei zwar als vertraulich bezeichnet worden, aber nicht in chiffrierter Schrift abgesandt. Der Bericht sei auch an andere Behörden in * land zur vertraulichen Kenntnis gegeben. In der Ab⸗— stimmung bewilligte der Ausschuß den Betrag von 6 Mil⸗ lionen für die Zwecke der Fürsorge für die deutschstäm migen Bauern gegen die Stimmen der Kommunisten. — Es folgte die Weiterberatung des volks- parteilichen Antrages über den Reichssparkommissar. In der Aussprache machte sich die Tendenz geltend, daß die Mehrheit des Ausschusses die bisherige Tatigkeit des Spar⸗ kommissars für durchaus anerkennenswert und erfolgreich hält und das Wirkungsfeld des Sparkommissars deshalb noch mög⸗ lichst erweitern will. Allerdings will die Mehrheit diese Er—⸗ weiterung der Machtbefugnis nicht entsprechend dem volks⸗ parteilichen Vorschlag im gesetzlichen Rahmen vornehmen, sondern insbesondere erreichen, daß die Gutachten des Sparkommissars möglichst in allen Fällen dem Reichstage zur Kenntnis kommen. In der Abstimmung wurde der volksparteiliche Antrag abgelehnt. — Eine Petition des Bundes der Beamten im Bereich des Reichsarbeitsministeriums, betreffend die Weitergewährung von Gehaltsvorschüssen zur Linderung der Notlage der durch die Zahlungseinstellung der Bank für Deutsche Beamte geschädigten Beamten wurde vom Haushaltsausschuß zur Kenntnis genommen.
— Der Strafrechtsausschuß des Reichstags setzte gestern die Beratung des Gesetzentwurfes zum Schutze der Republik und zur Befriedung des politischen Lebens fort. Zum 5 2, der die Anzeigepflicht , wurden von den Abgg. Tr. Hanemann (D. Nat. und Dr. Jörissen (Wirtsch. P) nach dem Berich‘ des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Ergänzungsanträge vorgelegt, die den Schutz vor einem Wahlzwang zum genstand haben. Die An⸗ tragsteller hielten die Einsügung derartiger Schutzbestimmungen in ein Gesetz, das die Befriedung des politischen Lebens 8 zweckt, für notwendig. Abg. Dr. underlich (D. Vp.) be⸗ antragte eine andere Fassung des 8 2 und erklärte, er verfolge damit die 2 diesen Paragraphen möglichst dem 5 199 des neuen Sl ge e, uchentwurfs anzupgssen, zumnl bezüglich des s 199 mit Desterreich bereits eine 4 vereinbart sei. 2 Aenderungen machten sich mit Rücksicht auf die Fassun des Tatbestandes im § 1 notwendig. Außerdem werde dur diese neue Fassung einem Wunsche des Deutschen Anwaltvereins stattgegeben, der die Anwälte den Geistlichen gleichstellen wolle. Abg. Dr. Ehlerm ann (Dem) erklärte, er sei im Besitz er- heblichen Materials über Wahlterror der Rechten. Andersei:s egte Abg. Everling (D. Nat) Material über Wahlterror der Linken vor. In Abänderung des Antrages Dr. Wunderlich er⸗ hielt schließlich 8 2 folgende Fassung: „Wer von dem Bestehen einer im § 1 genannten Verbindung oder Verabredung oder von dem Plane oder dem Vorhaben, eine Person zu töten, glaub⸗ . Kenntnis 2 und es unterläßt, von dem Bestehen der
erbindung oder Verabredung. von dem Plane oder dem Vor⸗ haben und von dem ihm bekannten Beteiligten der Behörde oder dem Bedrohten rechtzeitig Anzeige zu machen, wird mit Ge fängnis bestraft. Ein Gei . ist nicht verpflichtet anzuzeigen, was ihm bei Ausübung der Seelsorge anvertraut ist. r eine nine unterläßt. die er gegen Verwandte auf⸗ und absteigender Linie, Ehegatten und Geschwister erstatten müßte, ist straffrei, wenn er sich ernstlich bemüht hat, sie von der Tat abzuhalten oder den Erfolg abzuwenden, es sei denn, daß es zu einer Tötung oder einem Tötungsversuch gekommen ist, die bei rechtzeitiger Erstattung der Anzeige hätten verhindert werden können. Unter denselben Voraussetzungen ist ein Rechtsanwalt, Verteidiger oder Arzt straffrei, der nicht anzeigt, was ihm bei Ausübung seines Berufes anvertraut worden ist.“ Zum § 3. der Gewalttätig⸗ keiten wegen der politischen Betätigung des Angegriffenen be- * wurden von sämtlichen Regierungsparteien schwere enken zum Ausdruck gebracht. Man sei sich im Ausschuß dar⸗ über klar, daß, wenn gen wegfalle, dann auch die 2 des Gesetzes zur Befriedung des politischen Lebens“ nich mehr haltbar sei und dieser Teil der Ueberschrift dann gestrichen werden müsse. Nachdem ka die Mehrheit des Ausschusses dahin schlüssig gemacht hatte, daß dieser Teil der Ueberschrift fart⸗ fallen und daß es sich nur um ein Gesetz 8 Schutze der Re⸗ publik, nicht jedoch um ein Gesetz zur Befriedung des poli⸗