te unge / iger Keunger Voriger ttaauge.· Vorig
Horgen neut ge Vorige ben 13 ar,, ulg Kurs ur - Kurs ur G B * 1 ; ] ] Noggenrenten - Vl. 2 E E 1 [1 d 2
han m, . 8 CTöln Gas u. Elli. Nec. Svp. u ech nbem-Wests. Bdir. Schuldverschreibungen. w — 1 ss 86 Verlin RM 1211]
35 Bi Ce un — ; 1.256 6 912066 old Oyp Pf. S. 2 in . e , 2 4 6 — 635 Sid 6 w., uni lid Lu Honk ion s a Industrie und Banken Tontinent. Elettr. 1 . k 1 * * * 9 fe de d zul be, , nn, Sor 6 . . ul zei rio ibo d icon s —— 1 4 — . Zach. Staat Rogg 36 i 5 3um Zn En EJ an El Ek Un ken 1 em ad an El Ek
A8 8610 100 28eb e io gt, Mit 3insberechnung. RTontin 0 1 Sachs. Staat. 3
do do E ul b 8 =. Er 6 a6 S 12068. 01.332 Schlestsche Bodenkr
do do E s ul bar 15 56 81.3566 o do. S. 4 Aa ul. 29 l . z n 8 1 ß. om Em mn io La. . Asching. R MM. 26 11.5. 1166. õt 8. 5b Gbr görtina 30. . a. = ö. te , m, ,,, , . 3 . r. 297. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 1929
— — è— — — 2
po do S. 1 ul. b. 29 61. 81.156 o do. S. 3. rz. ab an Lig. do. S. a ut. b. 31 ⸗ 6 8141 Ja. 5h 6 * Zusatzdiv Lau ra hütte 1916,
. * i. dich ⸗Krdd Rogg. . . Concordia Vergb.] do 68 M, rz 2 — d , , . —=— 4 26, un 39 Leonhard Braunk. do. Prov-Rogg =
, 19097 12. 3.1932 3 111 ; Twarmnag. em m,. 8 ,, . ali ; in , je S . ; ; Concordia Epinn] Leovoldarubei gig & Roggenw . Anl. er auch Lehmann über die festgestellte Fälschung noch nicht unter⸗ komme, daß die Stadtbank so offenkundig hiervon abgewichen
RM, n 26 uf ar ie em i8s 6 , . ; Trier Srauntohlen- (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) richten durfte. Lehmann erklärte nochmals, ihm sei damals sei. Wenn die Firma Sklarek mit einem Scheck über 76 o0
To e F8 F 8
Meckl. Syp. u. Wechs⸗ Gr Gld. a. G. 3 3.39 bo do C 6. ul aa
22
66.536 jop 6
6
— — 2 — 2 D
r 2 22 3 G .
. 4 wert ⸗ Anleihe 3. . we 2 323 ; . 22 . . oni. Caoui tou 1isas, I fv rz 32 n= n = . nichts von den Bemängelungen der Revisoren bekannt geworden. Mark komme, dann sei das Geld sofort da. Ein kleiner Kunde
nn , , Verd. Doden tredit Er fügte hinzu: Wenn einem Bankdirektor gesagt wird, „die Re⸗ ber müsse seine Forder vorhe elden. D : 8 ᷣ — . . r . Bend. Hoden tredin — ; 3. K . T fügte hinzu: Wenn eine z ektor gesagt „die ? aber müsse seine Forderung vorher anmelden. Der Zeuge Hoge . a g ' , na - wichst 9s Na ee geen ban n ᷣ — rin, don arch, de ser ein Zeugnis 16 a, wvisorein haben was festgestell ti“, dann überläuft deni! Bank. erklärte bazu, daß bei ihm die Kunden die geforderten Beträge
= h di mem . . * Buder. Ei a6 rz? ‚ ö Westfär 6 nee . . i Bonsitzende n eng rer direktor doch eine Gänsehaut. Ich habe aber nur von den falschen sofort erhalten hätten ohne daß eine Anmeldung nötig gewesen wãre.
. ni * ‚ 297 . 7 3 8 ar⸗ 1 31 * . 1 2 . 11 ö arte 229 e S . ro Nast s. 3. . . 5742 * 211 2 ' . 2. . ( . . 9 s u 33 , n n , wiesses, , m r — do de. Rogg. A *. Di 6 6 . , 2 an! Postscheckzahlungen gedört. Lebhaftes hört, hört? Vorf. Der Zeuge Handszus wies auf die verschtcben Gren nn n Jui ns . Tat Enge h. Brauerei ive , cz. 31.1220 m. 135 n äsch chlagend:; Ich kann die Sache nicht sachlich beant. Schwenk: Wie erfuhren Sie denn nun von der Entdeckung einzelnen Kassen hin und erklärte, daß, wenn wirklich Ünterschiede d 3 39 * . r do. Adsch Roggen. 5 IL. worten, denn, die Porlegung der Berichte ist ja gar nicht Sache des Falles? Dr. Lehmann: Am 24. September (also zwei gemacht würden, dies auf die techn ichen Einrichtungen zurück⸗ 276 31 4 1410 Eo. zahlbe rg, List ud o. . w ; ; gwi Steini. 4 — S sondern des Maaistrats aemesem auf tr 33 5 * w 2 . . 8 un J do. Es ut bai 2 . r* h he , nn rom, hacks . de e r 2 . ö = a, 4 . ; ö der ig hibann, sondern des Magistrats gewesen. — Darauf trat Tage vor der Verhaftung der Sklareks) kam ich in das Zimmer gehe. Abg. Riedel (Dem): Herr Schröder, der eine Iflare , 1 n eine Mittagspause ein. von Direktor Schmitt, als Schmitt gerade eine Unterredung mit hat gesagt, die Sache in Spandau bringe fein Bruder in Ordnung., — dan hg ler dt. zhön ir dab oy. rj J Nach der Pause hielt Abg. Koennecke (D. Nat) dem dem Rechnungsdirektor Neumann hatte. Ich wurde nicht hinzu⸗ der Demokrat sei. Ich richte an Sie die Frage: Haben politische Breuß. fbr. Si 10 R2sb 6 2s 6 Rwi. n 29. ut. n, m, Es, 16 8 1 uäalz isch Direktor Lehmann das Originalprotokoll über die telephonische gezogen, sondern hörte nur den Namen „Brandes“ und 2 . Zusammenhänge im Stadtbankverkehr eine Rolle gespielt? Ab⸗ do do. R. C6. ul. * 22 . r 13.9 Ba Bß6 r Ausländische. Umfrage bei den Kreditausschußmitgliedern auf Gewährung des Ich weiß aber, daß, wenn der Name Brandes fällt, gewöhnlich teilungsdirektor Schröder; Es sind nur gesprächsweise solche da do Reihe 1 u . . 5 5 doest iu Ciahi 11. 15. 14. 3 38 su. ̃ Dan zig. Roagren . 50 000-A⸗Kredits vor. Er stellt fest, daß in sämtlichen Ab etwas nicht stimmt, denn Brandes ist ja aus der Hauptprüfungs⸗ Aeußerungen gefallen. Ich habe auch im Zimmer von Direktor e hi l 2g, ul. ioo - -e 260 e lere . en Drieseg. . L. u-]. gha eso esst e schriften ein von Dr. Lehmann geniachter Zusatz, „gegen die stelle des Magisträts. Ich fragte daher, als ich felbst wieder Hoffmann einmal ein Gespräch mit angehört, wobei gefagt wurde: erl. . ; , , m . , , . z t fur 1 Zonne. * M fur] gtr, 8 1 fur 190 5 üblichen Sicherheiten“, fortgelassen ist. Hoff man'n: ' Dieser don Schmitt herauskam, Neumann, was denn los wäre. Neu⸗ Wir wollen erst einmel die Kommunalwahlen vorbeilassen, dann 8 i . versch glb nn? 4 * 5 Montanw]1 z, rz32 ᷣ . . = 2 1 16 . . 2541 ö 266 * Zusatz war eine Selbstverständlichkeit, die nicht besonders erwähnt mann sagte mir mit aller Höflichkeit: Wollen 5e sich nicht bitte werden wir unseren Bertrag noch stärker in Erscheinung treten 2 ; Ria. n gs, ni nn 1a , ---]. ib diem bach itz k R ö zu werden brauchte. Dr. Lehmann: Rein formal ist mir aber bei. Herrn Direktor Schmitt danach erkundigen?“ Das fiel mir lassen. Der Zeuge Fahin verneinte die nunmehr an ihn ge—⸗ 3 ; m,, n, , 8 gried Kruyp id. Ae si Cencorbig . doch unerklärlich, wieso bei Abschriften der,. Vermerk des stell. auf., Ich, sagte Neumann, Schmitt hätte es nicht einmal aus richtete Frase des Abg. Riedel. Hierauf machte! Dlärkkor
do do. N. 16, ul. 92 ] . ö 3 8 01. rz. 8? . Y. 1 *. 11. . ö ; 5 tie a Mitteld. Adtrd. Gd. do. do r gu 16 ui is n e n, . vertretenden Geschäftsführers einfach unterbleiben kann. Das ist gesellschaftlichen Gründen für nötig gehalten, mich bei seiner Dre Lehn ann längere Ausführungen über Zweck und Auf⸗—
Sy Pf. N. 2.3. ul 29 10 1. ute? * ö 1 1904, rz 32 ; 283 ; ir flärli e r , . ö 9 33 Unterredung mit Neumann hinzuziehen; und ich wollte ihm nicht abe der Stadtbank. Er sagte, die Stadtbank habe ihre Bank⸗ a n inn, 4 do. Rice. . 2 ul 2. gos. = W mir unerklärlich, wie vieles andere auch. Auf Fragen des Aog. l = gut . m . gabe Stadtbant. Er sagte, St . — 16 1 86 i. z do 1 . 4. deipz. Messe RM. do. 6 ö Auslãndische sestverzinsl. erte. Obuch Komm) bekundet Hoffmann, ö Sklareks hätten nachlaufen. Am. nächsten Tage hatte ich mir aber überlegt, daß abteilungen im Interesse des Handwerks und Kleingewerbes auf⸗ do. do R Ro, unte = versch sist beo do. do zei . ui as 2 ö. 8 ö Sachsc ache w? ih — ; ö 1. Staatsanleihen schon 1927 behauptet, sie würden nun auch laufend für das Reichs⸗ ö. Stadt ban . . * als sich 2 zu 2 Ich gt gezogen, das in der Finanzwirtschaft sich ö. 96 n, m. 16 =. ö banner Schwarz⸗Rot⸗Gold liefern. Auch das habe dazu bei⸗ Aalso am 25. September Neumann wieder, was los wäre. nd a wende dem Modus der Industrie genähert habe. m nun
. 3 —
4 *
Nec - Strel. On. B G Gp. Pf. S. 1 ul 32 do do S2 Lia Pf )
* 0
Nein Hy Bt. Gold. Bsd Em. g, ul. b s80 * Em. 5 ul. b as Em 8, ul. b 31 Em 18 ul. b. Em. 17. ul. b. a3 Em 1s, ul. b. 8
Em. 9, ut. b. 8Ba ] Em 11 uf. bz]
Em 12, ut. b 81 Em 2, ul. h. 9 E. 19 (Lia - Pf.) G. 8. E. 4 ul. 30 do. E. i6 ul. b 38 do. Ez uk. b.] do. E. 7. ul. b. 32 do. E. 14 uf. b. 32 do E. i3 ul. b. 31
8
1 28 2 —
3868
* — 8
do. 28 S1 r. 29
23**
Sächs. Bdrr. Gold⸗ Snyv. Pf. Rzu. 7 ulg!
— —— 28 7772 788
—— 8 2 — 2
88 — — 2 — 2 2222
—
—— 8 — — — — —— —
rg a m m.
LL 2A LCC LL C dN NMS
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
—
r 8 8 28 8 2 6
h —
2. . —
268 — 2
— 22222 22
x 22 —— 28 — 3828 —
— — —
k Sd — -
— k
83
— — 2
—
8 Preuß. Bodentr.-Bt. do. S. 14. uk. b. 93 6 Sonn nut Git. 4, ut. , mn 0 do. S. 15, ut. b. 88 6 do. do do. E. rig ut. 3g 3 1410 617. 69. do. S. 16, uk. b. 84 8 do do do. E. 20, ul. 34 1.1. . do. S. 17, ul. b. 36 6 do. do E. 8, 14, ul. 3? versch. do. S. Ju. 9, ul. 32 7 do do do Ein ul a! 6 1416 ; do. S. 10, uk. b. 32 6 8
6
9
7
2
1
— 2 2 ——
.
8 23
— 2 — — dx — 2 8 2838 ES 2 8 d n n. 2222 * 8236
do. do. Kom. Sa, utgzo Preuß,. Ctre-Voden do. do. do. E. Ig, ul. 3g Gold. Pf. unt. b. 30 do 24, rz. abs
do. do. do. S. 18, ut. 36 do. do. do. Etzu. 8, ug? do. do. do. S1, uk. b32
2
— — — —— — — — — — — —— —
8 8 8 & e = e 2 e .
f
2
— — — —— —
C — — 2 2 —
8 888 — d 238 de
* = 8
— — — — — — — —
——— — 2
.
2
— — — — —— — —— * . . —
—
2 — . 61 * n. r r, Ceopold ub Ni MM ,,, ; ohne ginsberechnung. getragen, das Vertrauen der Siadtband zu den Sklalets zu Neumann abermals zögerte, erteilte ich ihm den dienstlichen Auf- Kreditmittel für den Mittelftand zu bekommen, an dem ja nicht ö d. UI. 1.4.1 2 = 2972 U ch J. Vbo'r. G. D. BI. 56 . S El. U. Ma . r rer. — . a . . 3 6rri 9 ͤ 6 j ö r Bio 9rne 3 3168 5 ßer schüf 9 J do. do. R. 1.6. un, , erh öi6d Bis äon. zi. ü n 8 r wn . agg. Har i gi. . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen tärken. Oh uch werlas einige Schreiben des Reichsbanners an trag. mich zu unterrichten. Da übergab er mir den. Bericht viel verdient werden sollte, hätten auch größere Geschäfte gemacht do. vo. R.. ni. 2.1 a 1 Ess m . Schuctert i. Cb. o, werden mit Zinsen gehandelt. und zwar Sklareks): War Ihnen bekannt, ob der Bundesborstand des Seidel Fabian. Ich las ihn mir durch und — setzte mich. Ich werden müssen. Die Geschäfte mit den Sklareks erschienen da Kiesijch dw. Loewe uñ o oi os. 13 3.3 . Seit 1. 3. 18. 1. 85. 18. * 1.7. 189. * 1. 10. 16. Reichs s Proövisions ige S z * sagte zu Neumann: Das ist jg fürchterlich!“ Neumann zuckte her an sich nicht bedenklich Abg. Metze n ! hin D. Vp h Haben do. do. R. I Hiob i M 117 — 86 ; G. Ki. Em. 3, uf. s z Sin i em, ö 1 ichs banners Provisionsforderungen an Sklareks hatte? (Zu⸗ Xe ) 9 do. do. w. ige diz M ian Ts 38 6 6. Em. S, rz. ab ai — 4 . , . indust. o, rz. 32 G 1. . , rufe links und beim Zentrum: Waͤs hat das denn mit der Stadt ; agte: * z J Sie n ? ? 8. Sept f ! bo. do. G. R. 1. ul. 3 1410 E626 Em. IE x3. ab gg 2756 . Lüdenscheid Mei. zultan wir Sem ,, . ö erlin un! H —ͤ p e E eite woörtet werden, mir als juristischem Dezernenten von diesen die Sklarekschen Rechnungen als Kreditunterlage nicht ganz in Rm. L. ar, ul. S3 100 BVulta 8 Li. 26. zu tun) Hoffmann: Ueber die Einzelheiten haben m, ed, ,,. r. . y,. 1 . mar om. len. rn e e, s r dern ai. A. gn w wich die Sklareks nicht unterrichtet. (Auf weitere Fragen) Daß Dingen nichts zu sagen, obwohl doch scheinbar hier sofort hi if Ordnung waren? Dr. Lehmann: Ich habe zwar immer nord. Grundtr nt. uri, dn, agen &. u. 8, Dosen. Est. 1 die Kredite, der Sklareks 1928 so schnell anschwollen, führte . Eingriffe vorzinehmien waren, Neumann erwiderte. Ich laufe wichen, nachgegrübell, ob wohl allez richtig wäre weil, mein d . 36 1 ; . 1 Nin. Achenb. Ett do Jand. os in g darauf zurück, daß inzwischen der Monopolvertrag b f e Kit. Tagen schon mit schwerem Herzen herum. Ich werde das juristisches Gewissen sehr rege war wegen der stillen Zession. Em. 5, rz. ab 26 2. . Em 7, rz. ab 82 , . 98 in e RM⸗A.27, ul. 33 102 . ; - = . do. do. 02m. T. i. K . H. * 2 2. 2. . 22 = 46 . ; . w : . s 3 en,, 2gul did. 1 1130 III — . — tst on abe ; ; — ehen. Le e — är S Sie greifen ? Aale?“ Abe es n, , . n gn Gili . , , , Em. i. 25. r. 3 6376. Eni. z, ut. 6.95 em g, u,; ö er . G3 dyn * Stimme erhoben. ußten Sie denn da immer mit Rücksicht auf * 53 2 . ar iq? ; 8 9 . Ibost SoFf7m Em. 21. rz. ab * 35 6 I do. Em. 1M Gig kf) mn. Dm chen 28er Nr. 241861 die still ĩ j ĩ Rückfr Re irks ich nun fünf Jahre lang juristisch Verantwortlicher der rechnungen nicht in Ordnung gehe. Abg. Adolf Hoffmann 31 ra. abus Bd 6 no Lig z Hene Ohne Zinsberechnung ie stillen Zessionen auch die kleinste Rückfrage bei den Bezirks! ö . ** 6. 46 2 ⸗ a . m. 23. r5. a a3 3 ohne Ant. Sch. * n H,,. 2 rn . ñ frag z Stgdtbank und Vorstandsmitglied. Es passiert so etwas, (Soz ): Rach dem Ergebnis dleser Vernehmungen kann man wohl Em. 5, rz. ab 311] f. dSchles Vodlrb. . 3M My. r Meni, Cen Steint 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bis 136560 4. Bezirksämtern liefen ja immer regelmäßig ein Außerdem 3 . ; ö. = n, e, * , . i, it. So. i. a , Aug. ol. u. Straßb. 4 do. 2 er t. Oos sprach man damals nlüt 1 eg dig. e 6 keks, Herren müssen. doch dafür irgendeinen Grund gehabt noch von' Mißwirtschaft der Stadtbank reden. Wenn die Stadt- C18 95 Schlesische Bodtrdb Nationale Auto g. Lol.- Uu. Straß b. 4 bis 85650 1 . ich Vie jetz immer nur von S areks, ö ; f . ** 2 3 d ö * ö. 2 , r Sch fh che eden, Rn n, nn 66 6. 9s, oo, o2. xz. 2a us 17 — — a = sondern ich mußte vor, allem meinen umfangreichen Betrich haben. Und ich dachte an das bekannte Wort: Ich kenne bankdirektoren das Bankgeheimnis so heilig halten wollten, hätte aun lan ,. n n m . 1 Cad. got. Eisenbahn 3 3 ͤ r die Gründe der Herren nicht, aber ich mißbillge sie. man doch den Kämmerer als Vorgesetzten der Bezirksämter bitten - 5 9 864 2 — M⸗A. 26, uk. 3 ad. Lol. P f 8 wan 2 2 r. . ö. ä . De 28 3 8 25 S9 embe 6 8 5 39 sj 01 ins Liste r Beste 2r Bezir 3 * geln ; 3h 33 1. . ö . 4 1. oa 23 a ö n machten doch nun ausdrücklich Mitteilung von ihrem Mißtrauen Der Zeuge sagte weiter aus am 25. September sei das Konto können, sich täglich eine Liste der Bestellungen der Bezirke bzw. . . J 2 un 3? erlin ⸗Charlottenb. 4 J 86 bo. do. Em. 189. r3. 39 E. 20, r3. 9 * do. do 102 ul. 32 633 l do. odo. 125003 7 ö ö = ; e de ̃Sche 3 ei sebr ichti eiter azagebe ätte. D ätten di zirksã j ** * 83. 6 ö r ; o. Opt. Schein 2. St rapenb. 1897. oi ud 1.5 n, , g prüfen müssen. Hoffmann: Der Revisor Schröder hatte Mark abgehoben worden auf Scheck. Deshalb sei sehr wichtig bank weitergegeben hätte. Dann hätten die Bezirksämter nichts — 1 . doch in den Büchern der! Sklareks ; 1 , festzustellen, zu welcher Stunde und Minute das Konto gesperrk gewußt und das Bankgeheimnis wäre gewahrt gewesen. Liegt Gold. I. ni. 1v3s gol, 36sii, 9clV. rz. 3 3 131. in r e., e do en Büchern der Sklareks festgestellt, daß alles in Ordnung . g 9 ,, , ,,, w , m. . ; * 1 23 Sudd. Bodtrb. Gld Neca rip. Hes nt en *. . * . sei. Such: Die verdienten langsährlgen Rebiforen Fabian un wurde. Nach Feststellungen, die er veranlaßt habe, habe die Ab nicht das Hindernis für die Nachfrage bei den Bezirken weniger 8 9 Sünd. Vodtrb, (lde nr, . MRhein- Sieg. Ci = . Seide m 3 h ! n, r,, nn, z e St eim ? eheimnis als i em Fselsenfesten Gla ĩ Psdbr. Re z, ut. b 2. a . 9 ; . Seidel hatten an drei verschiedenen Steslen, in Eöpenick, Prenz— hebung etwa um 11 Uhr stattgefunden. Stadtamtmann beim Bankgeheimnis als in dem felsenfesten Glauben an die Preuß. Bodi. Gold⸗ do. do. do. R. g, uk. b. 39 , ) 1 o. S S ir. Lgr. 9 : ö ö ̃ ; 6 = ö ł ö d. o. do. A 6, ui. b3s 8. Schl Yltö. Eh übe ügte O k Sr FI Schröder? zwischen Brandes und Schmitt über die Fälschungen in Spandau stand? Die Zeugen Schmitt und Hoffmann verwneinten , ,. ⸗ 6. ⸗ M- Anl. ul. 2s 21. dalberst⸗Bltb. Eb. v.34 Au Rent in ᷣVire über genügte Ihnen die einfache Erklärung von Schröder? ö ö ; . ⸗ ! ⸗ ö . ; , ö * 3 r , * dmr re w. d s oo s. rz. 5 sg i. ; r , . Zoff in ann; Schröder war 6 ein , . stattgelunden habe; es könne zwischen 9 und „io Uhr gewesen das. Auch auf dem indirekten Wege hätte man das Bank— do. . 15. ui. 6) de de , nn n , u. Siem. Ech uc. dambg ./ Amęrila Lin in Lire Beaniter. Und ich hatte noch kein Mißtrauen gegen Sklareks, Lein, Rechnungsdirektor Ne um ann ist der gleichen Meinung. geheimnis nicht umgehen können. Jeuge Hoffmann erklärte o. E. 15, ul. b. a do. do do. S. Iu. 2 (C4. ür. oi Sz. os S. a, . 33 z ; n? *? 2 ; 1 hatte noch kein ißtrauen gegen Sklareks, s . — ö ö 3 ; z . 2 r, . ö do. C. j ut bing] , . *I. 6. achim e S g . Mexilan. Anl. 9g mit denen wir fünf Jahre zusammengearbeitet haften. Dr Leh⸗ Stadtamtmann Hoge äußerte sich gleichfalls zu der Sache. noch, bei allen Banken sei es üblich, mit den größeren Kunden e g: js ni ; n, ö . ga. , e s., g s n m., 1 * mann; Ich möchte noch folgendes bemerken: Mitte September, Herr,. Schmitt haßze ihm gesagt, im Augenblick sei noch nichts geselsschaftlich zu verkehren. Die Sllareks hätten mehrmals ge⸗ de n , n n; n. . ger. Venischẽed ext. ar sg vn ge or n, 4 4. do. tgoz abg, — Den Tag weiß ich nicht mehr genau, sagte mit eines Morgens Positives festgestellt worden Er habe jedenfalls am Nachmittag sagt, sie könnten auch zu anderen Banken gehen, wo sie günstigere do. 2. if. ab es 5] 14. Thur. ade vyp. VI. , , . f, n. 21 BVenr Hoffmann; „Na, sehen Sie, Kollege Lehmann, nnn habe ich das Konto gesperrt; auf wessen Anweifung, wisse er nicht mehr. Konditionen bekämen.“ Stellvertretender Vorsttzender Drüge⸗ de do C j dich. . G Ps. E. , fr. Bl. f. 10036 r ,, L.5.4111386 Fs. 5b G Westl. Berl. Vorortb. * 1 1. Dest;i Schatz a ing 6 3 ꝛ; a. :. z ö . z ö * P y 243 . * . . 1 FJ 9 ⸗ J s S8 B 3 Reagier 58 ü rtreter ir s s s E 3 lex de nn eiisch . i i ij n e , , me . . an . großer Sorge gewesen. Auf meine Frage, warunt, erwiderte er, kritischen Tage gesprochen. Er habe Soge gesagt;, das Konto der Regierungsvertreter mir lagt, so start den Kompler der Bf d kr god ir ö 8p . ⸗ , , 86 zen , m Ti 102 7 17 I. ö. Sachwerte do. wen fes es sei etwas bei den Stla rel · ost schech a hliin gen aufgefallen. Did müsse selbstverständlich gesperrt werden, Direktor Schmitt müsse Disziplinaruntersuchung, daß bir sie nicht weiter erörtern können. K . , e; . 22 ; o e en der. Sllareks hätten aber die ihnen versehentlich zugegaligenen Gester mnatitrlich zustinmmen. Stump, späteßz fei dann tatsächlich das Yöermagistratsrat da des- bon der Hauptprüfungsstell er= Hucktertrdbl. Gdi⸗ 6 Ii. 4.1066, E 6 K Ohne Zinsberechnung. do. Tronent. der Bezirksämter sofort wieder an die Stadtbank' gezahlt. Es sei Konto gesperrt worden. Direktor Schmitt führte aus, Herr klärte nöch auf Fragen Kweirneckes, er hüte un 29. Scptent ber do. do. in K* . * 4 66 I . ⸗ hre ; 66 Eiern, Denn, . d ie Sache Sklarek sehr ernst sei, zun G ja a die Büche d de gilb. in s⸗ hen, Sie, was die Sklareks für anständige Menschen siüdl!“ Prechung sei etwa zwischen 18 und 1 Uhr gewesen. Daraut e 1 , n, ö . 6 ö 26. . ö e an den n n: Uebrigens hatte ich guch mit Schröder am 16. Sepieniber d, J. des Kong auf feine sinweisung gesperri werden. Rechnungs- chlagnghnite, Schmitt hahe aber geg au, ,,, In Attien tenvertierbar mit Zins- n, , r Portug 3 Spez. eine Unterredung. Ich sagte ihm, ich hätte etwas davon gehört, direktor Neumann sagte aus, er habe mit dem Stadtober⸗- Wege. Noch am Tage der Verhaftung, als Brandes beim Vize— n,, Di. J. Soldir. Weim. rn, daß guch Ftopien fühl Sllarets beborschüßt würden, Arnd i ihrn inspekter Fabian über Spandau, gesprochen. Er habe es dabei polizeipräsidenten Weiß lar, hahe der Kämmerer dort an⸗ n 2 1 Hasalt Goldanleihe 8] 11. Si256 Siebe err nr, n 26 do. do. 198 in n ig. — r,, . ;. —; ( ; ; ne Bedenke egen S8) Voraeben Brandes S5 nnn, dary. Vergb Nen An ger n,, ois. do da. . an ge hätte, Er müsse heute nachmittag zum Arzt. fahren. Ich saͤgte meister Stritte Rückprache nehme zur Vuftlärung, dienstlich n n ö, . 6 ,,, pq. 2s 13. ab en,, nr r dyn Kid. Ser. 1 . Schwed. Sr l 89 ihm aber, mich beunruhigte diese Frage so, daß ich sofort if. allerdings nicht; das sei von Direktor Schmitt verboten worden. hört! Die Direktoren würden dann aufs Polizeipräsidium be- zs, 1db. ab Wesld. Vodtrb. Gld⸗ Rhein, Sia slwerle De rl. Roggen mw. 25 * do. 1536 n 4 klärung verlangen müßte und ich würde daher ihn ee, Arzt Direktor Schmitt erklärte dazu, hier liege wohl ein Irrtum stellt.! Schmitt und Hoffmann . dort ihre . ĩ 6 . 6. ; ; ; ö 3 Arz ⸗ ‚ 3pir K ; 8. übe ie Brandes erklärte, wir errichtete 0 ü 6 Em. g, ut. b. 19 . We he Kohlen . = d ,. bringen, damit r mir ünterwegs Aufklärung geben kößine. Ih dor dtechningsbirekter Neun à nn gab. hierguf eine aus. worüber, wie Brandes erklärte wir Unerrichteten nur noch lächeln o. 26 Ausg. ] Em. 5, ut. d. 0 16 Braunschw.⸗ Hann. w ö m 8 ö 9 ö . ; Vipt ili · am. H. ui. b.: Eins sé, Fes 6 Yp. Rogg Kom . . me voll ö ee. it Dire ü ügereien in S kein Wort. Hoge beschwerte sich darüber, daß trotz des vom w , ö Po bn Bib s Zn Attien tonvertierbar obne Sins- n. Echweth Eids? i⸗ bekämen und kontrollieren könnten, hingen wir mit unseren Kre. haben mit Direktor Hoffmann über bie Betrügergien in Spandau Brandes ges e g 90 fs 27 ktor Schmi ö . 26 Ausg. 2 Em. 11,12, ut. 82 . B Breslau ⸗-Fürsten diten ja ganz in der Luft Da hat Schröder auch mir gesa t, di Rücksprache genommen Dieser habe ihn beruhigt und gesagt randes geschilderten Verlaufs Direktor Schmitt ihm nicht sofortb 3 V 3 e s0o e * . 3. . ö 1 2 —Synor w oe 9 2 S 91 ö 9. n i üg. 5 Em 22, un 4 . P68 6 ga. Jarben industrses gz Dentsche Commun. nn, 89 Sache fei in Ordnung. Ich führ dann mit ihm zu seinem 3 der es . schon alles in Ordnung gehen; das sei auch die AÄnsicht Auftrag zur Sperrung des Kontos Sklare? gegeben bat. Hoge Pf. . Br. C. Bodkr. 1 23. Ney. Em. 10, unt. 32 3 33 e n , w,. Rogg. 28 Ausg. ö mn. m Kaiser ohntè taate ere . ire Schmi . das ial ü . — ; — . . 8256 S256 NRW- A. 28 rz. U10] Zus. 1.7] . 104 e, do Vgd. E. A. 110 am Kaiserdamm wohnte und fragte ihn unterwegs nach den Be⸗ don rektor Schmitt gewesen, Er habe sich das Material über Schmitts kam. Schmitt behauptet, daß ihm erst zwischen 12 und Preuß. Cti.-⸗Voden Em. ], ut. 1.4.32 ur, J ö. ; . Fes offizie er H ö. — sagts. Die Sunimen fließen turnusmäßig, also innerhalb von schriften aufgefallen. Er habe auch mit Bandszus und Seidel . ,,, s. Monaten, von den Bezirksämtern zurück. AllerdingsZs wußte Sespröchen; auch diese hätten gemeint, daß ein Betrug vorliege. Stadtbankzeugen wurden bann . Ihre Vereidigung wird ich damals noch nicht, daß diese Rückzahlungen mit dem Gelde Die JOriginglrechnungen habe Herr Schröder nicht beibringen dia; , , adbau⸗ 4 z 1 zahlung geschahen, das die Sklareks auf neue gefälschte Rechnungen von
—
do. do. . 6. ul. 30. 43433 117 0,766 do. do N. Fa ( Lig. s Rö. n soeuton siosiot Sch Elett. Lief. bo. do. R.) , ul. b. 8 6. 14.10 i686 Schle sische dodtrdbl. 0 B80, Ib 6 Ludw. Loewe u. Co mit den 'élchseln. Ich sagte: Wie konnte es denn nur verant⸗ Sie nicht doch schon vor dem I6. September dabon gehört, daß do. do G. N. uf. ag 14410 77.256 . Em. 14. r5. ab 835 ĩ ĩ 6 5 do. S. 2. ul. b. 30 eo rug. dn do. Invest 1 8 4. 2 o S 4 1. . 8 . 2 2 ; f j 3 Sier sir 5s Di 1 ö S . 89off s 169 j j s 5 9d 0 5 ute 2wö — n ir 20m w Treuh. . Vertu. J 4A ver St. 3 * war, der den Sklareks größere Lieferungen verschaffte. Ob u ch: Gefühl nicht, las. Hier sind böse Dinge für die Stadtbank ge« Hoffmann sagte mir, wenn ich solche Bedenken äußerte, gewohnlich: n 8 1 Em 24, rz ab gz O6, 5b 6 z Anteilsch ii Tig ccd] RM, l. 6, uh.o? 1.4.10 b 1LIL28 mit S verzinslich, zahlbar jeweils am do. zer Nr. 1215651 ämtern unterlassen? Hoffmann: Die Zahlungen von den ; 3. ; ; ⸗ ; ; Ergebnis? 2 1 id rn ern, 7 rer, ᷓ off Fahlung und ich erfahre es nicht. Ich habe mir gesagt: Die nicht mehr von Mißwirtschaft der Stadtverwaltung, sondern nur . f 1 J . Eu. 3, 3 ab 2 6 15, c3 35 Natronzellstoff do 1 e e n . leiten. Abg. Obuch (Komm.): Aber die Revisionsbeamten 2a0 * c 4 3 esperr Ide 2 25 Se 2 seie . 476 Ljefey * sso 816 9 85 or je S gegen Sklareks. Da hätten Sie doch mal den ganzen Fomplex gesperrt worden. Am 25. September seien aber noch 476 000 der Lieferungen geben zu lassen, die der Kämmerer an die Stadt⸗ do. do. Em. 29. 63. 34 E. g, uk. b. 32 Neckar Alt. ⸗Ges. Braunschw. Land.⸗Eb. Els.⸗Lothr. Rente . en . , . ĩ ö Ber S kö este Demaegen J Bandszus kann nicht genau sagen, wann die Unterredune Sklareks, der aus dem persönlichen Orientierungsumgang“ ent⸗ Pf. m., r. ab go Cellulose bahn 1911, 1913.3. un 1. de. G id. n. sz auer Berg und Spandau, Verfehlungen festgestellt. Demgegen⸗ s , 9g Psdbr. o. Ant. ⸗Sch. 4 1.1. RM⸗Anl 1926 mn. do. E. g, ul. b. 94 r . 1 do. 18699 abg. 7.15 a VV. X h 1894, 91,0208, rz. 32 ud] 1.4. ; do. T8568 in Z h 1. 2 , . .. 2 I ee er , . * inbr o nn, , m m. Bible abe. e e o An dhicher tagelang gehängt. Er wollte damit sagen, ei sei in Direktor. ehm ahn n erklärt, ert habe mit, Soge an, dem nä tler. Soz. Tie Frage des Herrn Foffinann Ferüähri, Bie é J re. . Do dd 6 Verẽ iahlor hi. Ai i do. an. Eb. Il. 6 ĩ ; t und gZusatzdiv. . 19s / a, * gZusatz. Inländische. do bh. J. in &. alles vollkommen aufgeklärt. Hoffmann hat hinzugefügt: „Da Brandes habe ihn über die Betrügereien unterrichtet. Sie Be. dem Stadtbankdirektor Schmitt keinen Zweifel daran gelassen, 26 Nente 19053 in 3 ö . . * ,, . . . . — ; ö . ,,. . ei ihm säßhe , Rigg. Schldv. R. 1. um Aufklärung. Schröder meinte, ob es nicht bis morgen Zeit für wünschenswert bezeichnet, daß Fabian privatim mit Bürger⸗ gerufen und mitgeteilt, bei ihm säßen die Sparkassendirektoren 27, db. ahgz Pf. Em. 5, ut. b. 81 10 100 J5eb B 100 75eb B RM⸗Anl 1925 79 1.1.7 36, 15h S7eb o Brdb Kreis Elettr.= do 1890 in Æ j 5 ; 3 ; 4 f iche Schi ij 0 5 36 * onnten. Direktor L in er it dabei war, sagte ab sagte ihm noch, wenn die Bezirlsämter nicht mehr die Rechnungen führliche Schilderung über die Vorgänge am 16. September. Er konnten. Direktor Lehmann, der guch mit dabei war, sagte aber Lig. Bf. 0. Ant. Sch. 1. 4.160 Em. 20, unt. 84 82,96 92, 9 6 berechnung. Grub. ¶ohle nm. f 4. ; da do. A- wurde beauftragt, festzustellen, zu welcher Zeit die Sperrverfügung ĩ sos iss 3 3. do. do. Ser. n weisen dafür, daß bei Sklareks alles in Srdnung wäre. Schröder Spandau angesehen. Dabei seien ihm allerdings die Unter- *g. om nl. Lan 1. 100. J6b 6 Em. 2, rz. ab 29 8 90 4 ö 2 ö x . s Der 2 35 r ? S 42 können; er habe erklärt, Neumann solle nicht so ängstlich sein, später erfolgen. Der Ausschuß hörte noch den Spandauer, Be⸗
Se — 2 2 2 2 2 8 8 0 e S S dx NDbNDSNb— 2 OG Nb · —· . = D
8 —
i 45 6 ii 3 do lon M6 on do. 8 . . 1. — * . v. 2. n Esb 6 S6b 6 Ohne Zinsberechnung Ytsch. Wohn statten do., unif. Ma. 0s 27. lt. b. 98 1. 2 ö E. 185 (Lig. ⸗-Psb.) / J ; ; 4 1 ; irksbürg ister Stri t betonte, er habe mit seinem uns 8 ; ; ( ; er bekomme schon seine Rechnungen, es sei ja alle Ordnun rs bürgernieister Stdk itte, der betonte, 1 us erhielten. Schröder sagte weiter, er prüfe immer die schon s chnungen, sei j 5 in 9. Rechnungsdirektor unmittelbar nach der Meldung Fabians von
44h 3. 36 6 as mit 63 verzinslich, zahlbar seweils am Jeingosd Reihe i do. Anl. os i410 26. ul bad * 1110 äh 6 . Gdeieg. E44 ukeg, 3286 6396 4 , . de. kalen dersahr). den n r de den do. 1908 * 4 26. ul. b. 1. do. Em. al il. 34 16 * Zuckern. Anl. 86 1. a 26d . 27, ul. b.32 6 1.4. . do. E. 8, r5. 32 36 Adler Di. Portl. Elettro⸗Zweckverb. n , ,. ul, b. 29 31 r do E. 13. uit 32 106 os gem. os, rz. 33 1 . Nitteid Kohlenw] 23 46 4b 6 Ung. St · M 1 Bicher bei ters cal . Jie . Er habe aber die Originalrechnungen nicht erhalt ondern sei or, nag ꝛ1 a8. ul. s gh . Wü rttem b. Sp. vi. ; M u Ei G. g 8] Ed. Landes. Unhall d 244 n. 26 bei Sklarels und vergliche sie mit den bei uns vorliegenden . wee, , . . . 66 6e. fer 1 6. der Unterschriftenfälschung auf einem angeblichen Spandauer Ligusd = Komm. 4] 1. G. Hy. Pf 15. ut. 35 1.1. S525 6 E86. 26 6 u. verl. St. S. 2.8 ö ztoagen g Ani. 8. — . * 31 mr. ,,, * n. sehe 3 . n, n. borgewo rsen, ,. Gila ue ee wen Koyf 96 den 6 . Bestellschein eine Untersüchung eingeleitet und außerdem einen . da. bo. Ss. in 3] ; do. h vai — ron ien: uch bei Sllareks ein. Das schien mir das wichtigste, weil ja a , 6 * 1 Bericht n en V 3 stellvertret ü . — 2 . e , n. aug dent Kommisstonsbuch die Bessellungen der Aentter für uns Interessen der Bank nicht gut vertreten., Das Verhalten der Reticht än den orfalls an den stellpertrete nden. Oberbürger-= Gin echisäyf ät s an Esse, as e do. do. S - 138. 3-8 Gun 1. Komm Em n 2.07 6 e, m, t —. * ; ‚ , . un . Schmt 26 z 6 z meister Scholtz (Böß war schon auf der Amerikareise) und einen , . de Soiz- 4 d. voch klarer hervorgehen inußten als durch die indirekte Bestätit⸗ Herren Schmitt und Hoffmann sei ihm völlig unerklärlich. Er zweiten Bericht an den Stadtkämmerer gerichtet. Das war am Ohne Sinsberechnung. Augsburg⸗Rürnb. Rogg. M. B. R. 145. 8. nb ee d . gung, die in dem Schweigen der Bezirksämter auf die über⸗ sei tagelang herumgelaufen in größter Erregung über die Be⸗ weite ,, 20 Seyt⸗ k ᷓ 6 4. d zei pe 170 9825 do. bo. der u ler ö ! . . / 5 a . 19. September. Am 20. September früh rief einer der Sklareks Au swertungsberechtigte iandbriese n Schuldverscht. Maschfbr. 13, rz. 32 * . o. do. Reihe — ; en,, . sandten Rechnungen zu erblicken war. Schröder hat den Rang trügereien. Er habe nicht verstehen können, daß die Direktoren . ᷣ . : deu tsch. dypvih Vr ein Velannim. V. 5.3.25 ohne Vadisch Ldeselett Görlißzer Stein. f ; — e , ö , we g , , ,. ö ö 3. . . dle Sach ; ; bei ihm an und fragte, ob er seine Aufwartung machen und sich n,, , . z n Haun 1. g. Nr. 17 22 u. 27, * 1.2. Nr. a8 - s u 66 eines Oberregierungsrats. Bei solchen Männern pflegt man im so zögernd an die Sache herangingen. Es wurde nochmals die en Bs , n, ,. ; rf ĩ Hinscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieserbar 1832, 1g. A- ; Großtraftw. Haun. 1. C. Nr. = LC. Rr. . l ; ; ö gt r — h ; 24 ; 12 nach den Wünschen des Bürgermeisters erkundigen dürfe. Stritte —̃ ᷣ „ etennzeichn. Pfaudbi u Schuldverscht. Dani cielit. Werte, Kohlen mw. Ani ] 2.5 id. 8 6 1. C. Nr. 19 – 23 u. eg, 4 1. . Rr. 17-2 u 26, allgemeinen nicht anzunehmen, daß ihre Erklärungen tatsächlich falsch Frage erörtert, warum die Originalbestellungen nicht beigebracht erklärte, er hatte den Eindruck, daß Sklareks über seine 1 e wien Matei Ir. Seri. Ei- os . 3 — n ind. Uebrigens hatte Schröder den Hergang seiner Prüfungen bei wurden. Direktor Schmütt erklärte dazu, nieniand fei zu ihm icht informier ten und 6 ;
2.0. D. b ; 1 , 3 Großtrastw. Mann ämflich mit neuen Bogen der Caisse⸗ckommune. h. a. ) en Hergang ein e — ʒ Berichte informiert waren und empfahl Sklarek, sich an do. as &a ul ĩ ais vor bem 1 Januar ibis ausgegeben anziehen Ce K mec oo, ö 6 . Fllareks auch schon im März 1929 schriftlich geschildert. gekommen, um diese Angelegenheit zu klären: dem Rechnungs— seinen Stellvertreter zu wenden oder ihn nach vier Wochen zu do. 26 S. S ui di * winter dem Werwwavien vedeutei Ra . Päihion Ceigmänn Ciettr do. do. ; 410 i2 Jeb e Abg. Obuch Komm): Am 16. September, als Sie mit Schröder direktor Neumann besonders wäre das ein Leichtes gewesen. besuchen, wenn er vo? einem Urlaub zurückgekehrt sei. Strilte
n, ayerische yp. u. Wechselbenn 100. 11. r. 38e en, ,, 2. Kreis- und Stadtauleihen. sprächen, lag schon der schriftliche Bericht von Fabian und Seidel Renm ann bestritt diese AnZnggben. Er selbst habe errn will das Gefühl gehabt ie. daß in der Stadtbank etwas nicht g, n, n, nn, , n, 8 ien rn . . 4. ] ,, nit der festgestellten Jälschung vor. Schröder hat zugegeben, daß Schmitt die Frage vorgelegt, ob ihm nicht bekannt fei, daß feit in Ordnung sei. Im übrigen hätten die Bezirke von der Ver⸗ * ; , ee Geer, dn Lands bg a. * Jig. 3 161. , r schon an diesem Montag, dem 16. September, sich über die längerer Zeit nicht alle Rechnungen der Bezirksämter vorgelegt rechnung mut Sklatets nichts erfahren. Sie Haren nur von der rn, , , , Tir s do. do da Ser Mann h.. rz. z . k 13 Meme 192] ane Fétstellungen Fabian uns Seidels informiert halte. Hat er worden seien. Und jetzt komme Herr Schmitt mit solchen Vor— Zentrals angewiesen, bei Sklarckg zu kanfen. Auf Fragen des * . . do. do. do. Ser. b — , . digga ꝛ ; Rapitalertragsteuer! ] 1.1.7 — — . Ihnen denn gar nichts über die Fälschungen gesagt? Leh⸗ würfen gegen ihn und andere Herren. Stadtamtmann Abg Riedel Dem) erklärte Stritte, er sei einen der 2. ** ö j P J 19898. ö . . . ] w * 85 z . . ? J
do do. dd. Lee s, Sannov 8 ö Ceip3. Hyp? . Bant⸗ ohne ginsberechnung. ann: Vein. (Bewegung) Schröder: Mir war von Bandszus schloßz sich, diesen Ausführungen an. Der Zeuge Sklareks ganz flüchtig einmal im Tith⸗Klub vorgestellt worden.
oa do. ra, C. 16 Glb. Rom. Em! St und Hoffmann, gesagt worden, über diese Dinge wäßten Rr gn d. s gab hierauf Plustunft über die Unierrednng' am Wenn Skareb bekundet haben sollte, es würde ihm dank der Tat=
M
C — — — 3 22 8
— — —— — — —— — 228 22 82 — 26
—
.
8 · d . . 6 9 0 0 9 n n e ie ke R ne - d
d e o e r C pP 2 * ö L d NOL
do. do. 1900 S. 45 ö Fran tf ßsdbrb. Gd.
83
Preuß. dBm -B. Gold 6 Te hissoysdd r. V
Hy. Pf. 24 S. 1, ut. 29 do. do. 98 S. zus ul. 90 do do. S. 4, ui. b. 30 do. 27S 11, ul. 32
do. 28 S2, ul. tz do. 26 Sig ut. gg do. 2g S14 ul. 84
do. 26 S. 5 ni. 31
do. 26 S. 5, ul. 3]
28
— — —
— w = —
— — — D D 2
— —
Preuß. Hyp. BM M⸗
do do. do. 278.1 37 6. d * e e , , . ? delsische Land Hy. - Vl b dor. ö. 2a g Mannh. KohlwAzs 8 Bromberg gð, get. 14.19 — — vorläufi 23 ; S ; 7 h 5 ; j 5 ö ö. ; 2 ; Ser . = n dm Hinsgan, . * n mr . le ll tz en gl. Dular. s lv in roi —— ? parläunsig nur die Revisoren, und Schmitt und Hoffmann und ich 25. September, als is enten herr verfügt wurde. Er habe sache, daß einer der Brüder der gleichen Partei wie Stritte an- Preun. sdhrd. Gid. do. do. Ser. 26 u. Iser 6. VDeutsche ün id. Krd. Roggw- Bi. 1. do. A6 m. T in Æ ran, — Eellte über die Vorfälle zu niemandem reden, weil die Sache unter Auskunft über die Revisionen bei den Bezirksämtern gegeben. ehöre, leicht fallen, die Spandauer Affäre in Ordnung zu bringen a e, . 100 16 do omm.- Dbl. E. 1 -= 16 11,25 eutsch . schw do. 98 m T in 4 117 — j sucht werden sollt uf: A d Mir di . Der Zeuge gab sodann ei lä Schild d b kt s 233 . Pa ler ? 9g 3 gen, 8 4 lungz . v. G2, os ; Mecklenb. . Schwer. ollte (Zuruf: Auch zu dem Mitdirektor Lehmann Beuge g ,,, re. . ö. dg do. Can a0 ul io bb e do, do, Zei. i- . Ane Vudapesi iĩ abgñ̃. tan palb e nichtꝰ ) 536 . ; ' r dann müßte Sklaret sich in einem schweren Irrtum befunden do do. E nd ni. . 20 2 . 6 de do do Ser 26 - 29 Deu che ont Gas im rr 1486 do. Joi. z. gt. 1.3. 28 13 = = micht?) Ich mußte der nordnung des Vorstandes folgen. Ich glaube u ehm an habe ers gesggt, er, n fse . J run n erf nn ö . . ; ü ö. 3 63. e , , . . . Nich entsinnen zu können, gehört zu haben, daß Jie Sach noch Schaden abzuwenden. Verhandlungen init den Sklareks seien war auch die Vernehmung Strittes beendet und die Welter— bo. E. 7. ul.. 35 31 O8. ob 6 do. do r Ser g=. che Gasgem' 1 Gold- sKtom. Em. 1j ; jetzt Oslo, in 4.140 — nz vertraulich sei. Auch Lehmann wüßte no ,, e, ,,. 23 do E do Muß.b.g38 5b 6 Meining. Syn- Vh. Kom. Dbl. ch Dtsche ge * : k t Colmar( Elsaß) o 1.8.5 — — oll 6 j F 6 3 w . ; ; 9 5e ö verhandlung wurde auf Freitag vertagt. ᷣ . . ö ere ,, , n,, e , , m ri = Illte vorläufig nichts erfahren. (Hört, hörth Schröder gibt zwischen 11 und „12 Uhr stattgefunden. Er sei aufgefordert , ‚ 2 u . bee a . * . , Danzig Tabat⸗· auf Befragen durch den Vorsitzenden noch an, daß der von ihm worden, an der Unterredung teilzunehmen, an der auch Sklarek ,. i. a e g en ir l do. Teleyh. igabiz x Oldo. saaii. rn. n mie mn, ,. 36 n. September aufgeluchte Arzt. Dr. Jacobh sei, der am teilnahm! Abg. Meisterm ann (Zentr5: Ist auch von dem ui obf in. Too! 1. do. do. do. Em. * Eijenwe rr zeras 1j ö an,, w 1 2 aiserdamm 102 wohne. Obu ch: Ist es richtig, daß in der Nähe Revisionsbericht, der vorlag, gesproöchen worden? Der Zeuge n , . ven ir er e de kei e ir oi. Ji. 2m . 26 Goitzenb o S . ; or auch einer der Brüder Sklareks wohnt? Schröder: Einer Brandes erklärte dazu, Fabian habe ihm den Revisions⸗ ; 1 . . ö ö wohnt am Reichs kanzlerplatz und einer in der Ahornallee. (Zuruf: bexicht gezeigt. Er sei darüber sehr erstaunt gewe en. Hätte er Nr. 6 des Reich s⸗-Gesundheitsblatts vom 18. De⸗ en. w a , z ee. n e ö Das ist noch ein Stück weiter Auf weitere Fragen erklärte gewußt, daß ein Rebisionsbericht schon vorgelegen hätte, so hätte zember 1939 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil L. an, . dei dur Li. vt rr e on; ,, 4.1. . deen Rr 1g, ; Ei r noch, Lehmann sei zwar nicht ausgeschallet worden, er sich viele Mühe sparen können. Es entspann sich hierauf eine Personalnachrichten. — Fortlaufende Meldungen über die gemein= * e L e r . * 2 Rieu her 12 c. 3a ; vpreus Cent. Doden 2 rn, 2 . sich aber im Falle Sllarek öfter selber ausgeschaltgt, indem lebhafte. Geschäftsordnungsdebatte über die Anregung des Be- gefährlichen Krankheiten im In und Äutlande.! — FHeletzgebung usw. 5 k w dog ge nvsdv· . * gewöhnlich bald das Zimmer verließ, wenn die Sklareks zu richterstatterz, die vom Abg. Koch (D. Vat) unterstützt wurde, (Deutsches Reich. Verbot von Hauarbeit in der Gummikonfektion. . . . * rie 23 rhandlungen erschienen waren. Lehm ann: Das ist richtiz; nunmehr die Befragung der Direktoren Schmitt und Hoffmann — Reg -Bez. Potsdam. Bayern Sachsen Württemberg, Baden,
1. Land. Pfdbr. ; i ; . . 13 . ö ve ren, da du do Em. 18 Gaansi erriebꝛ n 8 ; Hohensalja 180 c habe auf den Verkehr mit den Herren keinen Wert gelegt. abzuschließen. Abg. Riedel (Dem) legte sehr lebhaft Ver⸗ Thüringen, Hessen, Oldenburg, Braunschweig Bremen, Tübeck
. do. do. do. Em. 16 — z ge) 1912. rz. 82 . ⸗ ⸗ 3 d h 3 . ö 5 ; r ; ) ꝛ ; 23 ; ( yy. f. R. 2 =. 3. 27 * deim vwvothelendant er v0 es. cler uniern- do. do. Reihe 15 ! tr. Inowrazlaw 3 L4. 10 Doffmann bezeichnete es als . ausgeschlossen, daß er wahrung gegen diesen Antrag ein. Nachdem zwei Parteien sehr Schaumburg-Lippe.) Reinigung und Desinfeftton der zur Beförderung n
. 2 . ö . r e ; 7 . h 2 9 ? * e ,, , , , . e , . 1 ö e 2 nien * n ö ehm ann absichtlich nicht habe informieren lassen wollen. Er lange Fragen gestellt hätten dürfe man den anderen jetzt nicht lebender Tiere dienenden Kraftwagen. — (Preußen.) Bakteriologische do do Ran ge, rj3z 4. 35 * . . n ; = n Kren ani. ini 2 da 1886 in 4 Y m7 we . im übrigen, aus seiner von Lehmann zitierten Aeußerung, das Wort, abschneiden. Der Berichterstatter zog seinen Antrag Untersuchung von Blut usw. von Haustieren aus Anlaß von mensch⸗ r ,. 1 . . = odiegej. chrund⸗ ; * * e , 46 ! en, sich tagelang gehängt gesehen, gehe schen hervor, wieviel zurück. Die Befragung wurde fortgesetzt. Abg. Riedel (Dem) lichen Erkrankungen. — Verbot der Hausarbeit in der Gummi- do do d ni ix. 2 e, , r, , . , an d = ; . a, , 6 j ! i de m, m. * ö .. Sorgen er als Bankdirektor sich hätte machen machte aufmerksam auf die Aufgabe der Stadtbank und auf ihre tonsektion. — Vorkommen des Bazʒillus Bang bei Menschen. — * an,, —— ; ö nile, n,, a. da 56 M n i . hen, und mit welchem Risiko und mit welchen Gefahren eine Richtlinien, die dahin gingen, daß die Anstalt nur Geschäfte ohne Räude der Schale. — (Baden) Vorschriften über Impistoffe und do da. üutn. 3] X. . Sam ml än bij. . Rogg. Zomm. . xi. . 1. 10. 290 ** S. 1L . L. 1. 17, S. 2 1. C. 1.7. 27. 6 Stellung Lerbunden sei. Schröder blieb dabei, aus der Risiko und nur solche betreiben solle, die in erster Linie dem Sera. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) Deutsches Arzneibuch, 6 Aus⸗ arung von Schmitt und Hoffmann entnommen zu haben, daß Berliner Mittelstand zugute komme. Er stellte die Frage, wie es J gabe 1925. — (Tschechoslowakei.) Unterricht und Ausbildung von
.