Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21. Dezember 1929. S. 2.
Börfenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 298. Verliner Vöcse vom 20. Dezember 1929
Verfteuerte und fteuersrei abgelassene Zuckermenge
d J Ster e baelassene Zuckermenaen? In den neien Vertehr übergesührter Zucker! Steuerfrei abgelassene Zuckermengen?)
— ——
— — — — ——
Amt ich d festgestellte Kurse.
do do Aueg 16 Arn e 1 Franc, 1Ltra, 1 Lsu, I Peseta — o, 80 RM, I österrn do . 9 A lim. 1 8 Sulden Gold — 2 0. L err KbM.-- 0 Rn, les , oil. rr. 1Kr ung oder tschech C. — 068 Nam , Gin südd V; m , n n i. — 12.00 3M. 1 GId hol. G. — 110 RM, Marl Danco bo A- 18 Fein. 1 — 180 RM 1 stand. Crone — L128 MM 1 Schilling do Gd. 66 bsterr . — O. 50 Ram. Rubel (alter Lredit⸗Rbl) de RM, — 2.45 RM., alter Goldrubel — 8.20 RM. 1 Belo do Go 8st 3 (Gold — „00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 1.78 dM de R. A. i nn 12Tollar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20 40 RM do Gold A. 1 Shanghai⸗Tael — 2.50 NM. 1 Dinar — 3.49 RM. d NM 1 Jen — 210 RM. 1 gloty, 1 Danziger Gulden do Gided — 0.80 NM. 1 Pengö üngar W. — 0.78 RM do Verb Rm Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be— ug (Feing] ig. 27. 3 , bestimmsfe Nummern oder Serien Ta ssele Ve iris verbd . Goldschuldv. 2g rz. 88 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? do. S chatzanweisgn., bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ rz. 110, säll. 1. 6. 38 wärtig nicht stattsindet. Wiesbad. Bezirks verb. Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten Schatzan weiß, rs. 10, Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der drüten fällig 1. 8. 301 8 ? Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ohne Zinsberechnung. lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Oberhessen Prov. Anl⸗ ⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschãftsjahrs Der Die Notterungen für Telegraphijsche Aus⸗ enn sowie für Ausländische Banknoten esinden sich sortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ Her Etwaige Druckfehler in den heutigen Rursaugaben werden am nächsten Bärfen— ** in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später aumt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst ald am Schluß des Kurszettels als „ Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 Eombard 8). Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 44. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5e. London 8. Madrid 885. Oslo sh. Paris 38. Prag 5. Schweiz 343. Stockholm 5. Wien 78.
Deutsche festwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsanleihe u. NRentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
r
keutiger Voriger lleutiger Soriger urs Zurẽ
geatiger Voriger
aß zee, amp ancere . Anderer Rüben sätte andere Kurs
; 9 Rübenzuckerlösungen n ö 9 tristallisierter und Mischungen dieser Zucker. Erzeugnisse mit einem (Verbrauchs⸗ Rein beitsgrad zucker
Heutiger Voriger
Landes⸗ finanz amts⸗ bezir ke
Rübenäfte, kristalli. Ruͤbenzuckerlösungen Starte. Fester un sier ter und Muchungen dieser nn d Verbrauchs ⸗
Zucker Erzeugnisse mit einem ʒðbucter⸗ Starte ae
Ver. Nein beitsgrad uc * Reinheitsgrad
brauchs — ö. ö Spalten — — * * ; von von mehr
a, 70 — 95 vo als 95 vo 22 70-95 vo als 95 vo
34 3 Rüben zuckerablaune Rübenzuckerabläuse,
. Roh⸗ Uoh⸗
zucker
Verl. S vp. B. G. Bf. Ser 2 unk. b. 309 10 do. Ser. 3 ut a1 10 Ser. 4. uk 30 10 6, nt. 380 6 2, ut. 82 3 3. uk. 33 6 5, ul. 34 8 uk. 82 ] 7 .
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Tur- n. Neumärkt. Rred⸗Inst. G Pf.) do. Absind.⸗
4 Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Em schergenoñiensch. A. 6 RA es, tg. 31 6 do — 6RBe7 taz do ritterschaftlich Schlw.-Holst Eitrr. Dari. Schuidd Bb. G Id. A. S G3 2785 22. 8 do Reichs m. A Al. 5j da da do. Feing., rz. 2095 8 4. ba ba da ö x do. Sold A. 1x3. 315 Landsch. Ctr. Gd. Pf. 4. do. do do. do. Ag. s. rz. 89 do. do. Reihe A do. do. Ag. 4. rz. 26 5 do. do Neihe B sichergeste llt. do. do. Lig Pf. oAlntsch Pfdbr. 0. Antsch. Anteilsch. z. 8 J Ligq.⸗ do. do. .S. G. Pf. d. tr. Ldsch. 5. G RMy S do do. Ser. 4, u. 33 Landwtsch. Kreditv. do. do. Sachs. Bf. R.2 M. 30 do. Gldkredbr R 23
kae 6 io d g 100 756b a 1756 146 6 58 22500 6
zucker
siruy zucker
Laufende Nr.
Stärkezuckersirup
— — —
2 S G 6 *
von mehr als 99 vd
0 vo 1 von von mebr 70 - 95 vo
ie 17
nk. 32 ut. 32
Ser. 9. ut. 82 Mobilis -K dor) do. do. S. 8 (Lig.
.
dag gG
5 *
* *
3 Fester Star kezucer
*
127 672 86 424 757 465 260 110330 296221 603 439 50l 344 288 870
95 082 547 033 296186
22516
3799 881 174297 130 342 434 178 385 903 287 707
24378 488 123 433 3235 453 364 503 591 508 262
57118 549 946
127 672 361 389 1461 980 110330 283 394 587 834 14960901 288 488 97 812 542 083 295 214 13 886
3 657 338 164 419 130 342. 433 875 385 903 287 707 24378 488 123 415 472 463 364
1
e, , , . , ,
Berlin ; Brandenburg. Breslau. Darmstadt . Dresden. Düsseldorf . Vannover Karlsruhe Kassel. Köln Kö Königsberg veipzig , . — Magdeburg ĩ 348 290 2019 Necklenburg⸗Lũbeck 15 670 195 ,., — Münster 3 413 95 ürnberg 367 Oberschlesien Oldenburg Schleswig⸗Holstein Stettin Stuttgart . ö . — bo03 591 interelbe. . 332 49521 Unterweser.. — 2 505 — 657 118 Würzburg 30 52 265 8 549 093 — 7 1258 1304789 7825 41919 335 19 4706 55 — 3756 3926775 16260 119086 1153 8433851 89 — 10 2154 1317461 s oM 43 264 8216 2
792 50703 9 294
31413 451 138 432 1036 10 5068 — 27019
61661 — 8
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Lausitz. Gdyfdbr SX Die durch * gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldyerschr. Meckl. Ritterschi f. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. do. do. do. Ser.] als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do. (Abfind. fbr.) Dstpr. Idich. Gd.⸗ Pf. a) Kreditanstalten der Länder. — — 1 Mit 3Zinsberechnung. do. do. do. 3 * 8 do. (Abfind.⸗Pfdbr Pom. Idich. G. ⸗Pfbr. do. do. Ausg. 11.2 do. do. Ausg. 1 do. do. Abfindpyfbr. 95h uldsch. ine 83 25 a ld ch Lingdt
5, uk. 28 do. do. . do. do. t. 8. u 32 6
4 869 142 4660 1201 27 475 — 9315 86 51 627 1572 28 135 — 1322
Braunschw.⸗ Hann. Hyp B. G Pf. 25, 331 do. do. 1924, r3. 1 z do. do. 127. x3. 922 z do. do. 1928, rz. 1934 6 do. do. 1929, r3. 1933 do. do. 1926. 3.1931 do. do. 1927, 5.1931 6 do. do. 1926 (Liq. Pfdh.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. S Liqg.⸗ G. Pf. d. Graunschw. Hannov. Hyp.⸗ Bt. f.
. s e 8
111111
8
kt lẽ iki
III
181
Auslosungsscheineß. in? — — Dsipreußen Prov. Anl. Auslosungsscheineꝛ' do. 50h do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. do. 12356 Pommern Provinz. Anl⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* M do. — do. do. Gruppe?“ M do. ——
Rheinprovinz Anleihe⸗ ie , M do. 52. 5b G Schleswig ⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ do. — — Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen .. do. 49. 4h einschl.“ Ablösungsschuld lin des Auslosungsw.). einschl. , Ablösun gsschuld (in d des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Reihe 2, tg. 92 Anl. 24 kl., rz. ab 216 11 196 do. do. do. R. 1 ig. 82 do. do. 249r., rz. ab 2416] 1.1.7 7196 Lipp. ædblGPfirzs⸗
; Oldb. staatl. Krd A. e) Stadtanleihen. Gold 1928 ut. 30 Mit Zinsberechnung.
do. do. 2, r3. 30 Aachen RM⸗⸗A. 29,
*r. 31 do. do. S. 5, rz. 83
. kilndb. ab 1934 6 lleutlger Voriger AIenburg (Thür)
do. do. S. Lu. 3. r3. 30 do. do. G M (Liqu.) 49 Lurz Golde l rb ab s s do. do. g. . e Ig. 19. 12. Augsbg. R MM. 26, do. do. do. S. L rz. 89 79 do. do. ba. 31. ut. 6. 33 fällig 1.8. 1931 8 1.2.6 Preuß. Ld. P ? do. do. do. —— do. Echatzanw. es, 3 11 5 1.8.11 Gldm. Pf. R. 2, tg. 3 Wests. Ldsch. G. Pfd. 3 876 Verlin Gold⸗Anl. 26 . do da d n 6 — — 1.u. 2. Ausg. , tg. 31 7 1.6. 12 do.?! do. do. Mbfindpfb.) 5 63 5 6 do. RM⸗A. 28 M, äll. . do. R. 8 ) ö 3143.50, gar. Verl⸗A 7 1.1. do. R. 15 w done Sinh er echnung. . do. Gold⸗A. 24, tg. 25 6 = . do. R. 17 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. do. Echatzanw. 2s, 63 8 1. . do. R. *s3 865 Calenberg. Kred. Ser. D, Bochum Gold⸗A. 29, . do. R. E, F (gełk. 1. 10. 23, 1. 4. 24 — sällig 11. 103 8 22 . do. R. 3 — 153 Kur⸗ u. Neumärkische — — Dtsch. Wohnstätten⸗ BonnR M⸗A2s, rzs1 As g 0 Ku r⸗u. N Syb. J. G. Ri. 1 tg. 32 Sächs. Kreditve do. do. M. 4, tg. 83
— * — 8 8
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. ( Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928
. do. R. 16, tg. 29
N. 20, tg. 88
22, tg. 38
N. 23, tg. 85
; R. 19, tg. 35
o. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do RI 5utzg
do. do. do. R. 21, ul. 33
do. do. do. R. 189, uk. 82
Hess. Lobt. Gold Hp. Pfb. R. L2u. 7, tg. 82 do. do. R. s u. 9. tg. 33 do. do. N. 10, tg. 31 do. do. R. 3, 4 6 19g. 32 do. do. do. R. h, do. do. Gd. Schuldv.
do
dẽẽ = O0 do 2 —
Odo de 2 — 38 ö
— — di
8 2 2 2 D 8 e e 2 ö ö 2 2
ee w = w ö en = o OD en em eo ee, o, =, = — — — — — 2222 — 26 6 .
100. 6b . B 90d Dob
Abfindpfbr.) .
8686 zror chi. landsch. 8638 Gold⸗Pfandbr. . . 158 6 . 31123
896 A
912560 do Aus
Liqu.
ohne Ant. Antsch. z. 3 3 Lig. GPf. d. EKrv. Sächs. Ldsch. f. 3 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2. uk. 34 do. do. Em. 1... da. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. n , 33 = Syvp.⸗Bank G. Pf. d. Schles. Lsch. f. Gld. Pf. S. 26, uk. 29 Schlw. Holst. Iich. G. 1j do. S. 27, uk. b. 29 do. do. do. S2s- 29, ut. b. 81 do. do. Ausg. 19265 . S. 34, uk. b. 85 2 8 1 S. 36, uk. * 34 9. do. Ausg. 19 87, uk. b. 95 do. Ldsch. Krdv. GPf. 30, uk. b. 32
*
Braunschw.⸗ Hann. Hyp. B. Gld. K. urs 10 do. do. do., unk. 31 35 do. do. do. 27, uf. 31 6 do. do. do. uk. b. 28 85
.
— — — — — — — — — — C — — — — 2 8 — 2 A * — ***
3111111
— 8 de
l .
Dtsch. Gen oss. Huy. ⸗ Vl. G. Pf. R. 1, uk. 27 . do. R. 5, uk. 88
. do. N. 6, uk. 34 30. do. NR. 3, uk. 32
. do. NM. 4, uk. 82 .Gldst. R. 1, ut. 30
. do. N. 2, uk. 31 do. do. NR. 3, uk. 82
1IgIIIIII1
8
131183111IIII 2 80 — S8 * C0
23 do 18 585 —
8
d
111 nnititht
1811
11
— — — — — 1 tern — — — — w — O 0 0
162
8 D
383 O8
— — — — — — r 2 a m . ß 2 8 0
2
O 81
. . Im November 1929 13 712 017 194 509 14012125 30 050 59 072
8
Vom 1. September 1929 bis 30. November 1929
39 298 61 754
6
b 71 360 42 041 262
2
41 2537 417 112946 119 539
1.4.10
Im November 1928 13 858 023 71 622 59 1065 217 549 14206289 17300 43 920
23
L. 4.10
— — — —— — — — e ö 0 r e, o = 1 CCL — 2 —⸗ — — *
20. 12.
83 D 0 0 — —
2
GGG?
67 Dt. Wertbest. Anl. a3 10 1000Doll, 1. 12. 8 — 2 6] do. 10. 1006. 7.35] 64.40 b 6 S834. deb 6 do Neichsal. Eg ue 4 1L17 66h * 63 do. do. 27, uk. 37 ab 1. 8. 34 mit 8 57, 5b 6 57, 5b 6 45 do. Neichssch. R (Goldm. ), ab 1932 54. Mf. 1006 M, auslosb. Fo. Kap. -Ertr.⸗Steuer 6 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb zu 110 1.2.8 18 do. Staats schatz
—— — N , . , Q — — — — — — —— —
1426 S. 38, uk. b. 21 S. 32 v. 26 u. 29
(ECiq. Pf. )o. Antsch.
121 943 6496 765 43 280 6569 19416 47 464 1652
8
Vom J. September 1928 . . is 30. November 1928 4736 4030276 16597 132 648 19 408 143 227
1è641 231046 39 34 19 *
ö Gg
— 2
3
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld om. S. tz, uk. 32
⸗ ö ö 25 ; ; an. K j 3 8 ühr zucker menge ) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit ngutischen Zahlen . n m g in ß Siseen nn . ,, n zffensi sederlaae eihafen ꝙ M einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — arunter 42, 5 Erlaß des H ö ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen einsch — g 0 . 96 2K zucke Finanzen hom 24. ÄAugust 1929, V. SHiol — S266 Ii, zur Bienenfütterung sleuerfrei abgelassen worden sind. — ) Davon für den Freihafen Hamburg 2605 da Verbrauchszucker.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.
8 O
söes 8 BI 26be
Berlin, den 21. Dezember 1929.
Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im November 1929 und mutmaßliche Ergebnisse im Betriebsjahr 1929/30.
Verarbeitete Rübenmenge
di s . . . , , , , e ü . .
e = D 0 0 8 6 0 D 0 8 —— — — — —— — —— —— — — * 1 , n — KFL- LLRK— · D
1 y n. 1
52
haben so viel zu tun, daß sie die Dinge kaum noch bewältigen können. Herr Freybe, wir haben nicht einen Tag gebummelt, nicht einen Tag versäumt, sondern haben die Vorlage sofort gemacht, und zwar so zeitig, daß Sie sich jetzt noch acht Wochen den Kopf darüber zerbrechen können, wenn Sie Spaß daran haben. ;
Nun haben Sie weiter gesagt, die Regierung hätte auch
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33
do. Em. 12, r3. 3 . do. Em. 13, r3. 85 . do. Em. 15, r3. 3 do. Em. 7, rz. 32 o. do. E. 8, uk. b. 3
do. do. En. 2, 13. 29
186 15 8 . Liq⸗ Pp
ga 256 a ohne Ant.⸗Sch.
6 756d do. Gld⸗K. E. 4, xz30 ö do. do. Em. 14, x5. 38
do. do. Em. 16, T3. 35
do. do. Em. 6, 13. 82
do. do. E. g, uk. b. 38
Mutmaßlich bis zum Schluß des Betriebsjahrs noch zu verarbeitende Rübenmenge?)
1.8.9 1.6.12
2 O
Im ganzen werden
mutmaßlich
verarbeitet
Zahl der Zuckerfabriken, im die Rüben November verarbeitet 1929 haben w
102. 4h
vom 93 50
1. September bis 30. November 1929
, , ,, , 8 — — 825
* — D D Q, O0
Landesfinanzamtsbezirke
2
426
* * D = D d o
h
Io 10s Zs. Hos Z a 83358 83359 md33 a6 se
Job 6 69, 5 6
4301 182 17909 162 2118731 1139072 1413 606 15 972 225 2374783 1178145 4229 679 1368 814 29 209 4390 3 4608 837
2999 062 10 148 516 1582 084 766 785 S64 178 9177241 1383 966 662 991 2491381 751 631 18 298 756 2387 590
Gotha Grundkr. GPf A. 3, 8a, 8b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, ut. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5 za, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, ut. 34 do. do. Abt. 9, ut. 35 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant. -Sch. Anteilsch. . MI Liq;.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grunotredit⸗ Bt. j.
Brandenburg. ö w w nnd, Dresden und Leipzig .. = Düsseldorf . w Hannover und Schleswig⸗Holstein Karlsruhe und Stuttgart .... Kassel und Münster ....
K, Königsberg... qadebneg .
ch. 100 250 8 91,5 6
91.250 6
— — — —— — 0 ⏑ — 9 n , m m , m, n, n, , , , . 8 e e e e e e e = O o o de d o do o o e = 2
1.4.10
—— D
1.8.9
1673 814 36 835 081 4437 264 3 874 418 4016733 6 736 5h6 646 898 118 405706
ö
1.5.11
2
do O — c O0 c L L — . O — 0
E S = = .
1.65.12
X 2 ——— —— —— SO O
1.4.10
95. 25 6 70, 75b a
*
24 *
. .
D
1.4. 10
— — D «O ‚ , σοO‚ —Mο0 — — — — — —— — —
r EPK L 4. , , , * — — 2 — 222
8 — L 82
weder in den Getreidezöllen noch in den Vieh- und Fleisch⸗ zöllen. Wenn Sie von dieser Tatsache ausgehen, dann müssen Sie doch zunächst einmal feststellen, daß der Schwedenvertrag, der im Sommer dieses Jahres gekündigt wurde, noch bis zum 165. Februar kommenden Jahres läuft, und daß dann, wenn das schwedische Parlament sofort nach Neujahr an die Frage der Ratifizierung des neuen Abkommens, das wir mit Schweden schon getroffen haben, herangeht, es vielleicht möglich sein wird, schon Ende Januar oder Anfang Februar, also 14 Tage oder
Preußen. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Oberforstmeister Linnenbrinkt ist zum Landforstmeister im Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ernannt worden.
ö Q Q /
1 — — 2
1.1.7
1.6.12
do. do. Feing. 28 uk. 80 do. do. do. 26, uk. 81 do. do. do. 27 R. 1, ut. 32 do. do. G. Pf. Ri, uk. 84 do. do do. Kom. R. 2
Uu. 8, unt. 88 Westf. Pfbr. A. f. Hautz⸗ grundst. Gld. Ri, urs do. do. 26 R. 1, ut. 32 do. do. 27 R. 1, ut. 32
Hannov. Bodtrd. Bt. ye ,, ö . do. R. 1-6, 8, 12. uk. 32 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. N. 13, ul. 33
z . d N. 14, ut. 83 von SHypothekenbanken sowie Anteil⸗ — ö
scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr.,. *. Yi. un. de Mit Zinsberechnung. do. R. 10 u. 11 uf. 32
Bt. J. Goldkr. Weim. do. R. 15 (Liq.-Pfb) Gold⸗Pfdbr. R. 2 ohne Ant. - Sch.
1.4.16 16.12
9l, b G6 91, dG do. do. 29, rz. 84 * bis Ser. — 33 wersch.) N. 5, tg.? IL. J. rz. 100, f. 20.1. 8j Anl. 26 M. sdo, 81s do. do. A. 1 65t9g. 3 ( en! 4 . Breslau RMä⸗Anl. do. do. do. I. 6. ig. 82 4, 8, 33 do. Lzom. R 3 17 3 9 . 26.1. 35 20.1.7 n 86, 8b des L, Idb. 35 41 do. do. x de n Id. Kreditv. ö 2 . „rz. 1.10. z. 6 Baden 3 . 4 , do. 1926, db. 31 Württ. Wohngstred. . 4, 38, ‚ sch. S5. 65b 6 6 Vaye rn Dortmund Schatz G. hp. Bf. Mi., rz. 3 12.7 1èm. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, ? ausgest. b. 81. 12.1]. Inn n ene n, 1a Paare hasse anw. 28, fällig 31 do. do. do. R. 3, rz. 84 1.5.11 ᷣVᷣH hne Jin g sche ino sgen u. ohne Eruenuerungsschein. 83 Baver. Staats schat ö. . 19258, unk. 38 . ĩ g ü . do. 26R. 1, uk. 3 . ; z ö J do. do. 3. i. 8. 5 . 8226 e Geh , rte b) Landesbanken, Provinzial; Mit Sinsberechnung. s rg unschw. Staat do. 1925, ig. 88 banken, komm unale Giro verbände. Berl. Pfob. 1. - K5. 109 117 i025 Die An leg, uf. 1.3. 35 1.8.9 Schatzanw. , f. 83 do. do. m. S. Au. B) 8 11.7 38, 5b ie, , ; K 3 do. do. 29. ul. L434 1410 Ss, SebB Ss geb s Mit Zinsberechnung. . do. 7 18. 5b nicht geführt. (Zuruf von der Wirtschaftspartei: Wie ist es am 83 Hessen Staat RM 1528, ul. 385 Hann. Landes ed. GPf . do. Ser. ... 6 iq 26h 2. 1. Januar? — Wenn Sie vertagen, werden am 1. Januar die r Libect Staa di ai , n. Iijein f zr . do. Psandbriese das Anteilsch 4 3 ie mm, 32 ir Fr z Zuruf Aul. 258, unk. 1. 10. 33 1.4. 10 88, 2b l 32 . 7 tg. 3 Pi dberr d sbꝛ 4, 25h 6 4 Zollsätze weitergelten, die wir jetzt haben. (Erneuter Zuruf von n n hn e 10 ss, 2b 6 88, 218 1 n,, .. 3. 3 * n.. * gen gf n . iir, n,, es gäsvs ge feld z . — e 3 do. do. lber M- Berl Goldstad 3 615 000 eine ganze Menge Tarifpositionen am 1. Januar 1930 ab, über J 1 . 519 999 die noch keiner der Herren Redner, die hier gesprochen haben, . . , do. 26, ut. 81.12.31 do. .J. 10, idb. 3 do. do. 166 330 irgendein Wort gesagt hat. Ueber alle diese Positionen, die ab— r achsen Siaai dizi ; Een dei I niz, io zRi. 8, idb. &. Kd. S i ; ö 1 1.4.10 I13,õb do 13, 5h Ausg. 19, tilgb. 3 do. Ji. 8, idb' Anteilsch. z. 4 Goldb⸗ 1 Kl isenzöll ĩ A * 16 6 Re 96 25 0 a Frankfurt a. Main do. R. 5, db. 32 Pf. d. Srdb. Stadtsch f. 3 RM zölle, die Obst⸗ d Gemüsezölle, die Kleineisenzölle, eine An= 3 I, nz 1,6 3 612 S6, 86 7d r ; 1131636 Kölle, die ee. ee, Gemüsesölle, . . Re; ' do. Echatzanw as. fs do. do. R. 3, idb. 33 schaft G. Bf. Ni. 4, 30 172 500 zahl Textilzölle und Zölle auf elektrotechnische Artikel. Bei allen i dir e ihn, , Jr Gold- ini v. ge fan. gn des an . . * 4 ; 6 . ö 1696, unt. 1.8. 86 6. 26 16 eb o. do. H. J, ig. 31 315 60656 diesen Dingen hat bis jetzt niemand die Behauptung aufgestellt, . 73 b, gn , . aer ee. . 9 65 h 65 ; Jdeb B — RMi⸗= A. 28 ö., do. do. A. 11.xz. 160, ulss 1 2 . 32 d ; J —; 51 ; K a. ö 66 Dtsch. Neichspoft Gera Stadttrs. Anl. do. do. G.⸗K. S. 6. rz. 35 0. d. MR. 9, tg. 32 Mectlenburg⸗ Lübeck 78 427 ist man sich darin ganz einig. Die Schwierigkeiten liegen bei 6 g e. . wn n e ꝛᷣ e. be r iris Mecklenburg⸗Lübeck—. 2 ö z . ö jehaßlle ten Erledi Fr Görli M- Anl. do. do. do. Ss rz 1090uks4 9. do. . 18, 1g. 38 = g 1719491 2924418 6 den Getreidezöllen und den Viehzöllen, und deren Erledigung , n . an n. 2 e , 7 Oberschlesien 323545 37 2535 1692 363 hat noch Zeit. Außerdem wiederhole ich: diese Angelegenheit 1 Hagen 1. W. Ji M⸗ M. 1, , loo, ur. 3; ĩ do. do. A0. 21. 1g. 8a Gothe Grundtr. Bt. . 3 493 485 298 t . ; do. Lid. Goldrentbr 14.10 Jo, 256 6 j ; 3. rz. Stettin... ö 5h45 98 381 -. ö Kassel NMü⸗Anl. 29, Buch i. x3. 100, u 31 do. do. J. 23, r. 35 nnr, m, . 342828 48 217 2 ö unt. 1. 4. 195 . Fes dor i do. do. J. Z 1. 36) r, rn, . ; ; j e ce 61. 4. r. Pr. Sdbi. G. Pf. do. R. 241. ꝛᷣ ⸗ Thüringen.. Kö wir mit den Schweden zu Rande gekommen waren und über⸗ 2 giel Yi. Iinl. . 6. , d,. do. do. R. gu. 11, tg. z da. do do 8 ut z ; ĩ ch. ; ,, e in w ßᷣo, is o, ib g g. 1. r3. 1092, SambHyp⸗B. Gold⸗ 2) Sch der Fabriken sehen konnten, was wir hier vorschlagen konnten, ohne Schwierig- uld . ac , din — ; ̃ 39 v j 6 K er Fa . ; é do. T2586 X71 M- Anl. 1926, Ausg. 1, ut. 31 do. R. u. 16. g. 321 63. i) Davon hatten 42 Fabriken bis Ende November 1929 die Rübenverarbeitung beendet. ) , . ĩ 6 keiten heraufzubeschwören. 6 i u ige ee, , 666 a e, , n, , 4 12 Berlin, den 21. Dezember 1929. Statistisches Reichs amt. J. V.: Wohl mann ; do. do. 193, ul. Gaz b. , , 3 Magdeburger Stadtpsandor. do. do C. R. uta mir auch lieber, wenn sich diese Sachen in einem etwas ruhigeren Rie- d w, r 6e 1.1. do. do. A. Ju. 2X. x3. 5a T. . 50 aus losps̃. . ö. . ; in. . b Köln R M⸗ 2. a9, 82 1.4. 10 do. do. om. 1a, 1b uz] Em. B uk 33 Tempo abwickeln würden. Aber es gibt kein Parlament in der 6 ée Königsberg 1. Br. do do. do. Ag d. i az ö. 6 8 — Welt — das deutsche ist nicht ausgenommen —, das irgendeine n , , . n, ,. . g. e BGL fie k . rr, ,. 2 Dresdn. G rundren t. . e , . 2 2 . . — * 1 j . . 2 nt.⸗ . z vorlagen sind immer so behandelt worden wie die jetzige. (Sehr ö e , n in Ldea Aut ounge wa. ech both , a mn, rann i er e, g , versch Anteilsch c ¶.¶ Sig- . 36 ; 1 3 i. wahr! bei den Deutschen Demokraten) Herr Kollege Freybe, ich n n m n , = Niagdebu i Cos w ea = , , . dirther Süd. Vant wünschte Ihnen, daß Sie noch ein Menschenalter hier drin h i, nn , aten 1626, uk. bis 1931 f Ohne Zinsscheinbogen u, ahne Erneuerungsschein. 66. Anieiiĩlĩ . 2, 7b 6 ö . Mannheim Gold⸗ Sie vielleicht, wenn Sie hier einmal auf der Ministerbank sitzen, . ach Posensche, ags. b. 3 1 — - n , , . * e ieselbe Rede halten wie ich jetzt und vielleicht sagen, der . 3 * 3 ng, . ö. . =. . . 53 w nh Anleihen der Kommunalverbände. Gcälteln d-, müht bgeor Vietr als e 8 ; Abgeordnete Dietrich h h gesagt, a) 1 der Provinzial und
* = D N , O
RM 2s, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28. fall. 1.4.81
18.11
— 2 2 —— 22
dan Pin 93283 Braunschweig. R M⸗ do. do. do. R. 1419. 34 20. . 125 o. do. 9 2 n d ö 77 do. do IJ. Jolge 1 do. do. 39 r. 3 * do. do. NR. 2, tg. 32 do. 1928 II, Idb. 84 Thür. Staat GSchld. 356 6 An! 27 unt. 1. 2. 82 1.2.8 68, 5h 6 69. 256 Dresden RM⸗An!l. do. Schuldv. ats xz z 1.4.10 ** 1929, rz. 1.8.37 4 Stadt! chů aften. B's, sb 8 s830 Duisburg RM⸗A. Anl. ag, uni. 1. 1.36 L. Ig. 106.11, ig 3 do. S. gig ä. je od 1631188 der Wirtschaftspartei) — Verzeihen Sie! Es läuft allerdings 1926, unt. 1931 Ka ssel Ldtr. Gf. 1. ibo Ubsin'd⸗ dd. fo) T3 do. do. 28, tg. ab 2, L 4.10 MG 76 Em den G. A. 26, rz. 31 . do. R. 4, kdb. ? Branden b. Stadtsch. 540 000 ; . — ö s ö. 3 9a; Anl. 27, ul. 1. 10. laufen, besteht keinerlei Streit. Es handelt sich um die Wein⸗ 36 Gold⸗VA. 26, rz. 32 do Kom NR. 1. HMS .31 Preuß. Ztir.-Stadt⸗ 3 be de G in nn, n, e,, fab ; de end , d 557 798 1923, kündb. ab 29 141 Gd.⸗Pfb. Ag, g, rz. 84 . z zehaupt aufgeste ht, 1 ; 1 do. do. di. . d 10. daß man in diesen Punkten irgendwie uneinig wäre. J atsächlich Alt. B, fällig 1.1. 8 11. v. a6, db. abs 1.5.32 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 ⸗ . 950 000 S7 Bren ßische Tan des⸗ Nürnberg und Würzburg 1573 5261 108 2 ö. ĩ ; An v. 28, uk. 33 144 do. do. Kom. Ausg. 1 da. do. . 22, ig. 8 Golde K. 24, ut. 31 konnte nicht früher als in dem Augenblick gemacht werden, wo D e ht früh 9 ü Ohne Sinsberechnung. 22 260 5 J 1 396 69 f 2 . Zusammen .. ) 238 bð 952 122 db bog O0 21 S096 60d unk. bis 1. J. 31 14147 Pomm. Prov⸗Bkl. Gold do. do. II. 2u. 12. g. 32 Hyp. fd. E. M nt. 3 W die ieses Geschäfts angeht, so wäre es d 1410 Was nun die Hetze d eses schafts angeht as, 2sb 6 4560 Kolberg Ostseebad do. do. r3. 1. 4. 31 v. 1911 (Ginstermin 1. 1. 7) do. do. Em. B, ab G. A. Ag. 23 ut. Ss 1.4.10 do. do. do. Ag. 2, ul. g1 do. do. E. M Mob. Pf ; . c. ; 9. 1 50,5 9 50, 5 6 große Zollvorlage jemals ohne Hetze erledigt hätte. Die Zoll⸗ ? Pof &. 16, ul 30.37. Westf. Landes ban t Pr. G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ do. rundrenthr ius sse 14.101 —— ʒ 2. ; . A do. do. 28, uk. b. 83 ieben. J erde ehr e dabl Dann würden t ö blieben. Ich werde nicht mehr solange dableiben. Dann Getündtgte, ungek. verloste u. unverl. Nentenbriefe. do. do. 27, unk. 32 1.2.8 anders geht, und es ist bis auf den heutigen Tag so gegangen. vreußischen Be ir ks verbande
2 222
14.16
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag.
120. Sitzung vom 19. Dezember 1929. Nachtrag.
Die Rede, die der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich im Laufe der 2. Beratung des Gesetz⸗ entwurfs über Zolländerungen in Verbindung mit dem Gesez⸗ . über die Ausführung der Empfehlungen der Weltwirt⸗ schaftskonferenz gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt: .
Meine Damen und Herren! Die Voraussetzung für eine entschlossene Politik des agrarischen Schutzes, wobei selbstver⸗ ständlich auch das Interesse der Konsumenten gewahrt werden mußte, war die Kündigung des Schwedenvertrags. Ohne die Kün⸗ digung dieses Vertrags wäre es nicht möglich gewesen, diese Vorlage an den Reichstag zu bringen, denn wir hatten Freiheit
3 Wochen früher, die neuen Zollsätze in Kraft zu setzen. Wenn Sie diese historische Tatsache festhalten, dann werden Sie ver⸗ stehen, daß ich mich dagegen wende, wenn einer der derren Redner hier den Vorwurf, der durch gar nichts begründet ist, wiederholt hat, als ob die Regierung gebummelt hätte.
Das Entscheidende an dieser Zollvorlage sind die Getreide⸗ und die Biehzölle, und die Erledigung dieser Dinge, die den Kern der Vorlage ausmachen, pressiert gar nicht so, daß man sagen müßte: es kommt auf 24 Stunden an; sondern diese Dinge liegen so, daß Sie, wenn Sie Lust und Zeit dazu haben, noch acht Wochen daran sitzen können. Dann kommen Sie noch eben recht.
In demselben Augenblick, in dem wir mit Schweden ein neues Abkommen getroffen haben, haben wir die Vorlage an die Regierung gemacht. Herr Kollege Freybe, Sie sollten also mit derartigen Vorwürfen vorsichtiger sein! Ich bin überzeugt, daß wenige Leute so viel zu tun haben, als meine Referenten in meinem Ministerium gegenwärtig zu arbeiten haben. Manche
Heiterkeit.)
Nun noch ein Wort zu der Frage, daß wir Gleitzölle ge—⸗ macht haben und in diesem Punkte im Verfolg der Verhand⸗ lungen mit den Parteien zu einer etwas anderen Regelung übergegangen sind, als ursprünglich vorgeschlagen war. Es hat keinen Zweck, noch einmal das ganze große Problem aufzurollen— ob es möglich ist, Gleitzölle mit Aussicht auf Erfolg zu machen. Ich habe aber im Ausschuß mit aller Entschiedenheit, und ohne daß mir jemand widersprechen konnte, die Behauptung wider legt, ols ob irgendwo in der Weltgeschichte ein Beweis dafür zu finden wäre, daß es mit Gleitzöllen unter allen Umständen nicht geht. Ich habe darauf hingewiesen, daß die Engländer 186 Jahre Gleitzölle gehabt haben und daß es nicht wahr ist, wenn behauptet wird, sie hätten die Gleitzölle abgeschafft, um feste Zölle zu machen. Sie haben vielmehr die Gleitzölle abgeschafft und an ihre Stelle den Freihandel gesetzt und damit die englische
Landwirtschaft zu einem erheblichen Teil vernichtet. Wir aber
Mit 3insberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, idb. ab g do. do. t, idb. ab gz Haun. Prob. G M-⸗Al. R. 1B, tilgb. ab 26 do. N M⸗Ql. Ji. WB. 1B u. 5, tilgbar ab 27 do. do. R 16-12, tgb. 84 do. R. 18 tg. 1.1035 do. Ni. 366 rz. 108 do. Reihe 6 do. Reihe 7 do. R. 6, tgb. 32
8. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles Provinz NM 19285 r3. ab 387 do do 28 r, ab gt Dstpreußenrov RM. Anl. 27. A. 14. ul 3e Pomm Pr. RMes, f] do. do. Gd. 3. sa in. 8h achsen Prov .- Verb. . Ag 13, unf 38 o. do. Ausg is Ausg. 14
J 22 . , n , , 222822 * — — — — — — — *
— — — 2 — — — —— —— W ——
22
,
Nürnbg. GA. 26uts do. do. 1923 do Schatzanwsg. 28
fällig 1. 4. 1931
Dberhaus. - Rheinl.
RM⸗A. 27. ui. b. 32
Pforzh. GA. 26, rz. 81 do. RN M⸗A. 27, rz. 80
Plauen RM⸗Anl.
1927, rz. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1925, ut. 1. 10.1938 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unt. 83 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 Zwickau RM⸗Anl. 1926, ut. bis 29
do 1928, ul bis 34
1.2.8 1.12
1.4.10 1.4.10 1.6.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10 14. 10 1.4.10
1.2. 8 1.6.11
1416 .
1b B 79, 5 6
Ohne 3insbererhnung.
Mannheim Anl.⸗Ausl Sch. ein schl. “ Abl Sch
(in R d. Auslosungsw ] in 4
Rostock Anl⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl.“ Abl. ⸗Sch
(in 4 d. Auslosungsw.) do.
—
O91, 5b 6
— — *
116 I9, Sh 6
— — *
. . *
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1, tg. 1 do. do. 28 A. Lu 2, iss do. do. 238 Ausg 3
u. 29g. 1, tilgb. 34 do. do. 265 A. 1, ig. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 83 do. do. 27. 1 M. t. 82 do. do. 28 A 1, ig. 24 do. do Schatz as rz. 81 NMitteld Kom. ⸗A. d. Spark. Girov. ul sz do. 261. v.27, ul. 88
Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtbsa J 1.410 —— do. do. 39 1.410 — West . Pfand brie jam
f. Sausgrundstücke 1 1.171 ——
O — — 0 O c
Di Komm. ⸗Sammelabl.
Anl -Auslosgssch. S 11 in *
do do. Ser. 2 do 266 6 25 6 do. do. ohne Ausl.-Sch] do. 1725 17256 ein schl. /. Ablösungsschuld in des us losungsw).
m 12 x
J. Thür. C. H. V. xz29 do. Schuldv. Ri, rzes Bayer. Handels bt⸗
G⸗Pfb. M. 1-6, ul. 38
do. do. N. 6, uk. 34
. do. R. 1, uk. 29 do. N. 2-4 ul. 30
do. R. 5, ul. 31
do. R. 6, ut. 81
do. R. 7, ul. 81 do. R. 1, ul. 82 do. N. 1, ul. 32
do. R. 2, ul. 83 Bayer. Landw⸗Bk.
GH Pf. R20, 21uk. 360 Bayer. Vereinsbank
G. Pf. S. 145, 1428,
36-89. T3. 29, 80, 87 do. do. S. 90-93, rz. 83 do. do. S. 94, 95 rz. 34 do. do S.g6. 97. rz. 84 do. do S. 98, 99, rz. 84 do. do. S100 - 1023385 do. do S 1 -= 2, r3. 82 do. do S. 1 2, rz. 82 do. do Kom. S. = 10 do. do. do. S. 1, rz. 82
e s ö 0 0 o .
11
So w d = m r o o oo e
22
1.4.10
1.147. 6
1.1.7 1.1.7 1.1.7
14.10 1440 7
2
Den r en, G
d ne G G G e ch
Anteilsch. z. M M S Siq GG Pf. Hann. Bodtr. Br Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. M. 1, uk. 33 do. do. do. M. 2. ut. 34 do. do. do. M. 8. ut. 385 Landwtsch. Pfdorbt. Gd. SpPf. R. 1. Br. Pfandbr.⸗Bt. ut. 32 do. do. R. 1 ut. 82 Seipʒ. Syp.- Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, 3. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, T3. ab 383 do. Em. 12, xz. ab 84 do. Em. 18, 13. ab 382 do Em. 15. rz ab 34 do. Em. 16, 35. ab 36 do. Em. 6 rz. ab 32 do. Em. 9, cz. ab 83 do. Em. 2. 8 ab 29 do. Em. 7 (8 4.5) ohne Ant. ⸗Sch.
do. do. E. A(Lꝗ. Bf.) da. Gld⸗K. E. 4, 13. 80
— —
do. do. E. 14. igb. 34 do. do. Em. 8, rz. 83
en,, 8 D =‘ 0 m d , , o e.
31d G 92, 25b 6