1929 / 298 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heunger Voriger

*

Neckl Oyp. u Wech- Vt Gd. Bi. Ez ul 389

do do F 4 ut d=

do do E 8, ul b. Mn

do do Eg ul h 8 bo do E s ut daz do do S. 1 uf. b. 29

do do. E . Ju7a / Lig

Pf. o Ant. ⸗Sc

Meckl. Oyy. u. Wechs⸗ Vi. SG Id. R. CG. n 03.

do do EC 6 ur baz

Meckl Stel. Guv. B G vv. Bf. S. 1 ul 83 do do S 2(Liag Bi)

Mein Hyv⸗ Bl. Gold⸗ Bfd Em. . ut. b. 0] bo Em. 3, ul. 6. 28

do Em g, ul. b g/

do Em 15 ub. b. 84

do Em. 17. ul. b. an

vo Em 16, ul. b. 34 do Em 9, ut. b. 82 bo Em 11. ul. baz do Em 12, ul. ban

do. Em 2, ul. b. 29 do E. 109 (Lig.

bo G.. G. 1. ul. a bo do. E. 18. ul. h nn

bo. do. E21. ul. b. 84

do. do. E. J, ut. b 12 bo do. E. 14. ul. baz J

do do C. 19. ul. b

Mitteld. Vdird. Gd.

ny. Pf. R. 2.9 ul. a9 bo. do. N. 1. nl.a9. 3.27

do. do R. 3-8 unt. 2 do. do. N. 6. u 69.9. 3

do. do R. g, nt. 1.4.35

do. do. N. Lig. Bs.)

do

do. do C. RI ul. a3

Nordd. Grundtr. Bt.

G. Ef. Em. 3. uf. 30 * 5, rz. ab 26 do. Em. 6 u. 7, r3. 31

do. Em

do. Em. 14. rz. ab gg

do. Em. 7, 20, rz. 93

o. Em. 21, rz. ah g] do. Em 22, r3. ab g do Em 24, rz. ab g do. Gm. g, rz. ab 91 do. E. 19, ut. 80. 6. 32 do. E. 13, uf. 1. 1. 9 do. E. 11, ul. 1. 1. 33 do. Em. 2 r3. ab 29 do E. 16 (Ligu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uf. n0 do do Em. 15. rz. 9 do. do. Em. 18. rz. g do. do. Em. 293, rz. 94

Ee Em. g, rz. ab 89

do vo. G 9, uf. o. 31 do. do E. 15, n. b. 34 do. do E. 17. ul. b. 3h do do E. ig, ut. b. 34 do do. E. 10, rz. ab? do. do E. 12, ur. b. 1 do. do. E. 9 r. ab 29

do. do C J] lLiqu.

Pfdhr.) o. Ant. Sch. Anteilsch z. 41S Lig Pf d Pr Badtr t.

Prenß. Boden kr. Bt. Komm Em 4, nl. 0 do. do do. E. 16, uf. 3 do. do do. E. 20, ul. a4 do do E. g, 14, uk. nz do do do E ig urn n

Preuß. Etr.⸗Boden

Gold. Pf. un t. b. 39 do. do 24, rz. aba] do. do. 27, 13. ab 89 do. do. 28 rʒ5. abt] do. do. 26, idb. abgz do do. a7 kdh abg? do do ut. b. 29 bo. do a6 Ausg. 1

QMobilis. - Pfdor.) do. do. 26 Ausg. z Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Liq. Gwazf. d. Er. C. Dodtr.

Preuß. CEtt.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do do 25, ut. b. 3] do do. 27, ul. h. 39 do. do etz, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do e7, ut. b. 32 do. do. uf. b. 29 do. do eg, uf. b 99

(Liquid. Komm.)

Prens. Syr -V. Gold Hp. Pf. a4 S. 1, uf. a9 do. do. 8 S. ug, ul. 30 do do. S. 4, ui. v.30 do. do. 27811, ul. 32 do. do. 28 Si uf. an do. do getz Sitz, ul. 39 do. do. 29 S14. ul. 34 do. do. 26 S. 5, uf. n] do. do. 26 S. 6, ut. 31 do do. 26 S. 7 un. 3] do. do. 26 S. 8 ut. 81 do do 271. 298.10 (Lig. Pf. . Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. WM yy Pf. Eliu. 2 uts du. do. G J. 248. 1,29 do. do. do. 26S. 2.31 vo. do. do. 26 S. 8. 32 bo. do. vo. 278. 4.92 do. do. do. 278. 5. 32

Prem. Ksdbrb. Gld. yy. Pf. Es 7. ut. beg do. do. E. 39 40, ul. 31

do. do. E. ug ul. b. 30

do. do. E. 11, ul. b. 1

do. do. E. 17 ut. b. 33 do do E. 50, ut. b.35 do. do. E. 46, ul. b.y3 do. do. E. 42, ul. b. 32 do. do. E 45 ul. L 32 do. do. Em. 44 ¶Mohilis.⸗· P db r. do. do. Em. 436 Lig. Psbr.) 0. Ant.⸗Sch.

Preuß. Bfandbr. Bt.

Gld. K. . 17, r3. 582 do. do. E. 20, uf. 6. 35 do. do. E. 8 uk. b. 32 do. do. E. j 9g. uk. b. 32

NMhein. Hyp⸗Bi. Gid. S yp. P. R. 2-4, T3. 27 do. do M. 18-98, c5. 32 do. do. Nꝛ6-89 r. 8 do. do. R. 3 1 32, rz33 do. do. R. 17. r5. 82 do. Kom R1I=g, ul. 33 do. do. R. uk. 1. 4. 34

1410 73.36 6

R = = 0 D D

D *

NR. 2 nuk.31.4.31

2

C

2 6

25

. 3 32 3 23 ö

do. K. R. 1. ur. 99

e 2

O

—— 2 DSG 2 2228

*

1”

do. Em. 9, rz. 31 do. C 10 ut i ] nag

Prenß. Vodtr. Gold⸗

bo bo E. 5. rz. ab 26 86

—— —— d 2 2 Q —ßi

8 2 2

4 9 ̃— 2

2 2

14.10 74, 6b 6 M Mey. E b. Sßb 6

2 k R e e e , = .

D 0 . . X O

D 0

g 14.10 Bob 6

* 2 *

1.4410 Bz. I 6

D o d , O

*

do do do

do do

do de

du

do

Rhein . Gold Oyv Pf. S. rw.

59

I.)

do. do. do. do.

do.

do. do.

do. Meining. do. d

do.

5) o. Ant- Rhein ⸗Wess f. Vdin. G.. 218.2 u. Erw

Roggen rentbt. Gld rentenbr. 1-3, utnz, . Breuß. Bfdbr.- f do do. R. 446, ul 32 6 do do Reihe

ichs. Vdlr Snyp. Bf. Rtzu. 7. ulsg 1 do do. R. Zu. 4. nl. 0 do R. 5 nJI. 650 do. NR. 38, ul. 31 do. N. 16, ul. 32 do. do. R 1 7Ju 10. uin do. R. 10, ul. 32 do NR. 15 ut. 32 do. R. 11, uB. 32 do. R, 2. ul. 29 do. do R 9a (Liq.⸗= o. Ant. ⸗Sch. Sächs. Bdir. G. H. Pf. Tom. R. 1

SchlesischeBodkrdbt. G. ⸗Pf. Em. 3, ut. 90 Em. 5, rz. ab ] Em. I Tz. ab 99 Em. 14, rz. ab 89 Em. M6, rz. ab 4 Em. IG, 05. ab 885 Em. 21, rz. ab 85 Em. ], rz. ab 32 Em. II, rz ab gtz Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 Em. 10 Liq⸗Pf.) ohne Ant. Sch. .. Ante ilsch zahn Lig. G Vs. dSchles. Bodirb.

Schlesische Bodkrdb. Gld. &. E. 4 ut. 30 do.

do do do. do do

do. E. g, ul b. 32

Sildd. Vodlrb. Glö⸗ Psdhr. R. 5, ut. b. 31 do do. do. N . 9, ul. b. 39 do. vo. do. N 10, ut. bas, do. do. do. N. 7, ul. h. 3 do do. do. N 6, u l. b. 32 do. do. do. S. u . 2 (q. Kfdhr. o. Ant. Sch. Anteilsch z. MM Pf. d Sildd. Vobkrdb s. 8

Thür. d. Hyp.⸗Vl. G. - Pf. S. 2, fr. Bt. j. Gldlr. Wei

do. S. 1 n. 3, rz. 30

. do. S. 5, ut. b. 31 do. S. 12, i f. b. 32 do.

do. S do do. Kom. S4, uttzo do. ho. do. E. Itz, ut. 39 do. do. do. S. 18, uf. a6 do. do. do. S6u. g. utg2 do. do. do Sl 1, ul. bz

Westd. Vodtrb. Gld⸗

f. Em. 5, ußt. b. 31 Em. 5, ut. b. 32 Em. 3, u. h. 30 Em. g, ul. b. 31 Em.“ 1,12, ut. 82 Em. 20, unt. 84 Em 22, unl. 385 Em. 10, unk. 32 . E. 14. ut. b. 1 7.32 Em J, ut. 14.32 Em. 2, rz. ab 29 CSE. 17 (Mob. Pf. CE. 168 (iq.-Pfb.) Gd. -. E. 4, u ke9 do. do. Em. 21 uk. 34 do. E. 8, rz. 52 do. E. 15, uk. 2 rtte nb. Hyp. Bl G. Sp. Pf. 10, uk. a8

8 1.1.7 kess

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfsandbriese u Schuldverschꝛ. Bk. siind gem Betanntm. v. 26.53.26 ohne uerungsschein lieferbar.

Dt. Schiffspfdbr. Vl. Gld. Schisssvf. A. 4

deu tsch. Hypoth. ; Hinsscheinbogen n. ohne Erne ö . Die durch getennzeichn. Pfsandbr. u. Schuldverschr. ö den Instituten gemachten Mitteil! gis ausgegeben auzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million Baye rlsche Hyp. n. Wechselbant veriosb. u. unverlosb. M Gn d) Verl. Hyp.⸗Vt. Pf. K.⸗Dbl. S. 1.2 do. do. do Har

sind nach den von als vor dem 1. Jannar 1

nov Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm. Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bh. Ksdbr. Ser. 1— 25 u 27 m. Binsgar. do. do. do.

D do. P d

do. do. do. Rhein Hyvothekenbant Ser. S0, 66 85, 19 131

do. Lom m.-Obl. , ausgest. bis 81. 12 1896 v. 1918, 14

neun ger Voriger

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und

Wwe st i.

G1

Gag GGGGeo .

Conti. Caouichouc

26g ut pa

Hambg. Elettr. We. NR M⸗A. 26, ut. 32 100 Sann. Masch. Cgest RM⸗A. 27, * 102 Doe sch Cis. u. Star! RM⸗A 26. ut. a1 100 Isenbeck u Cie. Sr. NR M⸗A. 27 ut. 32 102 Klöckner⸗ Werke RM⸗ NA. 26 ut. a1 IO0 Fried Kruyp Gld. 491. Au. B, rz.28 105 do. N. Ou. D. r3.29 do. R M⸗A 27, ul. 82 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz 681 100 Leipz ür. Riebect

1

ü

5 .

C O O

2 8

LeovpoldgrubRM⸗ Lingner⸗Werle

Zudw. Loewe u. Co.

Min. Achenb. Stk.

M 0 O 2

Mitteldt. Stahlw.

—— 2 2 2 ö— *

S

Mix u. Genest

*

Mont⸗Cen Stein?

*

Nationale Auto

Natronzellstosf

X 0 2 M

Nectariw. Gzg, ut 7 Rh.⸗Main⸗Donau

21

G Gy

GCS —— —— —— —— 8 8 8 0 2 2 ö

3 2 D 2 00 O 0 0

2

S S G 2 3

23

—— —— 2

& = C e e, e 0 e ö = oo o o o o. n 8 2

88 32

8

do. Fomm.⸗Obl. S1 - 16

do. Ser. 3. 42 Rom. Dbl. (4 do. (16 - 16 * WNMitteldeutsche Boden treditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 5 Norddsche Grundtred. R.⸗O. M47) do. Preuß. do do. do. do. Sp. do.

Bodkr⸗ Vt. Kom. Obl. S.] do.

Att.⸗Bl. R. Db. os o9g 11

o. dbr. Bl Kom.⸗Dbl. E. 1412

Disch. Schi ffs tred. Vl. Pb. *.. 2 9 Sch i ssÿp fandb r. Bl. Pb. M. do. do.

Mit Zinsberechyngͤung. Asching. RMA. 26 6 5**

Bank f.

u⸗Ind. 4 Busansdiv

Concordia Bergꝗb.

RMI. 28, ul a0

ein schl Spit R. 1 Concordia Spin.

RM⸗ M283. un

RM-⸗A 28 ul]

Daimler Benz NRM⸗nnl. 1927. 1098 * Dt. Linoleum ⸗W.

2

108 6

100 6

RMn zg nutz 1007

Engelh. Brauerei

RMA 29 ut. 321

Fahlberg, List uC o. NRM⸗A. 26, un 31 100 Sackethal Draht

90

RM⸗A27 ut. 33 107 *

RM⸗A. 1926ut. 1 Anl. 26, ut. 32 GM⸗ NA. 25, ut. 60

19258, unt. 33 Lüdenscheid Met.

RMeM. 27, ul. 33 100 Marl Kom. Elett.

Sagen S. 1 ut. b30 do. S. 2, ul. b. 80

NRM⸗A. 27, ul. 83

NRM⸗A. 27, ut. 82 m. Opt. -Schein

NM A. 26. ut. 32 Y M⸗A. 27, ul. 33 RM⸗A. 26, ul. 32

RM⸗A. 26, ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt. - Schein Neckar Att⸗Ges. Gold⸗A. , ut. 1928

Gold, rz. ab 1928 Schles Cellulose RW⸗Anl., ul. 28 Siemens u. Halste u. Siem. Schuct. RM⸗Anl 1926 Thür. Elektr. Lief. NRM⸗A. 27, ul. 37 Ver. Deutsche Text. NRWe⸗A. 26, ut. 31 Ver. J.⸗Urrn. Viag RM e6, ut. 32 Ver Stahl; M⸗Ak 26ut. 32 m. Dpisch do. NM⸗A. S. B 26 ui. 320. Optsch. Zuckertrdbt. Gdi⸗⸗

In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

195

105

100

1691

102

102

102 102 100 102

102

102

Basalt Goldanleihe .] 6 Hary. Vergb. NM⸗A. 1924 unt. 8007

hein. Stahlwerke RMaNAnl. 19285

In Attien tonversierbar ohne Zins⸗ verechnung.

et

g armen mn uste 3us.

RM⸗A. 28 rz. 110

Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mit Sh verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Abler Dt. Portl.

Allg. El. G. 99S

n. verl. St.

do. do. o5- 183.53 Funperloste St. Augsburg⸗Nürnb.

n,,

Badisch Ldeselelt.

1922, 1A. A- K Bant eleltr. Werte fr. Berl. El. W. 99

(oO w). 1901, 06, O8, 11, rz. 82 .. Bergmann Elekltr. 1909. 11, r3. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh. ), 63. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 0ꝛ, O9, 10a, b, 12, r. 32 Deutsche Ansied⸗ lungst. v. 02. 05 Deutsche Cont. Gas De ssan 4, rz. sp. 42 dogz, 98.905, 18. rz82 Dtsche Gasgej. 19 do. Kabelwerle 1900, 18, rz. 1982 do. Solvah⸗W. 09 do. Teleph. u Kaolz Eisenwert Kraft 14 Elertr. Liefer. 1900 do. d. O8. 10, 12 do. do. 1913 Eletir. Licht uKraft 1900, 04, 14, rz. 82 Elettro⸗-Treuhand (Neue]. ) 12. T3. 32 Felt. u Guilleanme 19665. 08, rücz. 40 Gasanst. Betriebs- gej 1912, rz. 82 Ges. i. elek. Untern. 18693, 00. 11. r3. 82 Ges. i. Tee rverw. 19 do. O7 12, rz 82 dlsges. i. Grund⸗ besstz 098. r5. 62 Henckel⸗Beuth. Klöckner⸗W. rz. 82

Samml. Abl. A.

*

2 2 . , n. * 9 5 J ö ł J ö 7 7 77 7 7 Q 7 777777 777 .

. . . * 2 w

45 u. 43 44 n.4

u. 4

*

*

18u. 4

4

8 urn

Heunger Voriger 8

Oberschl. Eisenbed.

do. Braunk. 19, x33? Rhein. Eleltriz. O9. . 11, 15, 14. rz 32 3u. 4

107 .

.

10 10

7 6

und Zusatzdiv. f. 1928. 206, 4 Zusatz.

7h

8e n, .

1 8

Heutiger Voriger 2

Töimn Gas u. Elk.

1800. r. 1932

gontineni Elelir.

Nürn 95 rz. 32

gontin. Wa erw

S 12284, 000

Gor Törtina 1908 99. 14. c 19322 3 u. 4 TLauraßsttte 19198 da 3 4. r Sa a u- Leonhard Braunk

1997 ,,

Zeovoldgrubeiꝰ ig Tinte Gofmann

1698, 9 t TS. 32

Mannes mannrößh.

99 O00 O6, 13. T3. 52

Massener Sercgbau Buder. EM o6 rz 32 Neckar- Aktien ges.

1921, sichergest.

1902. 7, rz. 32 * du. do. 19, c. b. 30 do Eisen⸗ Ind

K

do. Elektr⸗ Ber! i. BSraunt᷑ Rev. 20

A. Riebeck' iche

Montanwiz,rssz Nombach Sutten wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)

1904, ry 82 da (Bis marcth.)

1917, ry. 82 Sachsen Gewerlsch. Sächf. Eleti. Lief. 1919, rilckz. 32 Schles. El. n. Gas 1900, 02 04 Schuckert u. Co. 96,

Siemens Glas⸗ in dust. O2, rR3. 32 Vultan⸗W.e. Ham⸗ burg 99, 12 r3. 37 Zellstoss⸗Waldhof 1907, rückz. 1952

Sach s. Schlesische Boden kr.

1595, 1916, rz3.32 4u. 8 Phön ir Rgbo7 . rz82

41 3

g9 9108, 19. rz. 32 Hu. ]

23u k. 30 iS. 1.11.30

Bd. L d. Etett. Kohle ] do. do. d Vk. f. Goldtr. Weim. NRgg.⸗Schlov. R. 1, letzt Thür. S⸗ H. B. Verl. Hyp. Hyp.⸗Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28“ Bedbg. Kreis Elettr⸗ Werke Kohlen * Braunschw.⸗ Hann Hyp. Rogg. Lom. Breslau⸗Fürstensi. Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Rogg. 25 Ausg. * Dt. Vandeskultur⸗ Roggen Y * do, , ,, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zucerbankl Zuckerw.⸗Anl. Elettro⸗ Zweckverb. Mitteld Kohlenwi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. do. do. ö Fran tf. Psdbrb. Gd. Komm. Em. 1 * Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 13* do. do. Reihe 4 6* Görlitzer Steint. Wroßkrastw. Hann. Kohlenw⸗Anl. J do. do. d Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw * do. do. Hess. raunt. Rg⸗A⸗ He ffen St. Rog 23 * Kur⸗ u Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ NRogg.⸗ Pfd. do. do. . Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA zs Meckl. Nitterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. , . 1 u. III u. IIS.-53* Meining. Hyp. Bt. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗ A. Nordd. Grundktred. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl. Ostpr. Wk. Kohle do. do. * Pomm. landschaft!. Roggen⸗Pfdor⸗ Preuß. Vodenkredit Gld.⸗ Ton. Em 11 Preuß. Cent. Soden

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. N. 1-14.16 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein. ⸗Westf. Vdkr. Rogg. Komm.

Treuh. f. Verl. u. J. 4 ver St I h Se ig 5ob J

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. 96, 989, 00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lol. Eisenbahn 1900, 01, rz. 1952 Berlin -Charlottenb. St raßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. ⸗Eb. S851, 9glll, 9ul V, rz. 32 3 Brölthal. Eisenb. 90 00 jRhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halbe rst⸗Bllb. Eb. v. 3 tp. 95 03, 06,09, rz. 32 39 Hambg.⸗Amerila Lin. O1 S. 2. 06 S. 4, rz. 32 4 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 95, 03 S. 2, rz. 32 u- Lübeck⸗Büchen 92, rz32 37 Nordd Lloyd isss, 1694, 01,02, 08, rz. 32 us Westl. Verl. Vorortb. 4

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.«

Inländische. Anh. Noggw. A. 1-35

ex S.

2 S en S C Q

82 S

*

dẽoggeny db.

Roggenrenten - Bi. Berlin, R. 1 - 1,

j. Pr. Pfdbr⸗ Vt da do. N. 12 186 Staat. Rogg

Gld⸗ Kom. Em 1!

Schles. Ld. Roggen Schles w. Solstein

Ldsch⸗Krov Mogg. r do. Prov⸗Rogg.“ Thiring. ev Kirche Roggenw.- An- Trier Brauntohlen wert · Anleihe Wences laus G rb. X Wend. Soden kredit

ür d - gom Gm ]

Westsãl. Lds. Prov. gohle 23 do. do. Rogg. 23. z. 31.12 29 m. 136 do Ldsch Roggen / Zwickau Steint. 1 Ausg. Fb es &

88

1 Seit 1. 5. 19.

n 1 11. 28.

Bern. At. ⸗A. s] lv. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 * do Land. 9g in K do. do. 2m. T. i. & do. do. S 8m. Ti. K Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 245560 do. der Nr 121661 bis 1365680 do. 2er Nr. 615851 bis 60650, 1er Nr. 1-29009 Dãnische St.⸗A. 9] Egyptischegar; i⸗* do. priv. i. Frs. do. 25000, 128007 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Mente . St. Eisb. Griech. 1h Mon. do. S9 1861484... do. 5 5Pir⸗Lar. 90 do. 43 Gold⸗N. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mextlan. Anl. 99 do. 1899 abg, do. 1904 in 66 do. 1964 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in * Dest St Schatz 4 do. am. Eb⸗A. A6 do. Goldrente 10006uld G6 ** do. 200 Guld G ** do. Kronenr. ““ do. tv. N. in K. do. do. in K* do. Silb. in fi do. Bapierr. in fl* Portug. 3 Spez. Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in 6 do. do. in 6 Schwed. St. ⸗A 80 do. 1836 in A do. 1899 in MA do. St.⸗R. 04 1.4 do. do. 1806 i. A do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. AI do. Eisenb. R. O0 Türk. idm. ⸗A. 1 do. Bgd. E.⸗A. 11 do. do. Ser. 21* do. tons. . 18901 do. unif. 03, 06 n do. Anl. 06 i. 16 dn. 1908 in Æ 10 do golld. 11S. 11? do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗N. 13*** do. do. 66 do. Golhr. i. fl. bo. St. ⸗R. 19109 do Kron.-Nente ? do. St.⸗N. M7 ing&. do. Gold⸗A F. d. eiserne Tor 2s er do. do. Ser u. 1er

2

2

2

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ ö Vriescg. X. Eng- I. ghas 6 aso s 8

F 4 für 1 Tonne. 4 für 4 Btr. 5 46 für 1090 Kg. f. 1g. 2 K f. 1 Einh. . 1 St. zu 1675 4. *

3 MI. 1 St. zu 17,5 4. KL 1ISt. zu 20,5 .

Ausländijche festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Dhne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 1e 1.14. 1. 98. u 1. 3. 28.

1

*

r 2 2

2 t 2 2 2 D

222 d

r 8 222228 D de

8 8 2

= 8 D D *

ö

—— d&Sůð

3 2 8 D & e

—— —— W— r d R

2 * 8 8 *

2

Se e o O 2 2 8 2 ——

ö

do. Drdentl⸗Gb.!

Bromberg 93, get. Bu far. g8 kv. in 6 do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T in. Budapest 14abgst. do. 96 i. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in 4 Colmar( Elsaß) 07 Danzig 141g. 19 Danzig (Tabat⸗ Nonop. 27 Mi. Gnejen oi, 07m. T do. 1901 m. Tal Gothenb go S A in 4

do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersieb Krad, ö Helsingforsooi . 4 do. 19092 in 4 ae, n, Hohensalza 1897 fr. Inowrazlam Kopenhag. 92 in. do 1910-11 1in do. 18865 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch 1900 S4 Lissab ss S1, 2*

t. K. Nr. 17 - 22 1. S. Nr. 43 48 u. *** j. K. Nr. 19 230 u. 28, 4 H. &. Nr. 114 —21 u. Fr i. R. Nr. 83 8 u. 92, 8 i. R. Nr. 21 = 26 u. ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis- und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 (ohne

Napitalertragsteuer) . 1 .

Ohne Zinsberechnung.

.

do. 4100 * v i. g. 1. 10. 20. ** S. 1 i. C.

SErste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Vr 28.

Berlin, Sonnabend, den 21. Dezember

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Endes dieselbe wie bei der schwedischen Zündholzanleihe. Im einzelnen bringt der Gesetzentwurf eine außerordentliche Ver⸗ schiebung der Konkurrenzfähigkeit des inländischen Tabaks gegen⸗ über dem ausländischen Tabak. Die Auswirkung wird die seir daß die fast ganz aus Auslandstabak bestehende Zigarette, für di eine Steuererhöhung von 14 vs eintritt, den alten Kosumenten⸗

kreis behält, während der mindestens zur Hälfte aus deutschem Tabak bestehende Pfeifentabak bei einer Steuererhöhung von 75 vo im Konsumentenpreis eine Steigerung von etwa 33 v5 erfahren wird! Die damit eintretende Verschiebung der Kon⸗

kurrenzfähigkeit ruiniert den deutschen Tabakpflanzer, die ver— ; ä

arbeitende Industrie, den Handel mit inlän zem Tabak usw. 9 * 2

6 1 3 1 Wie der Entwurf zum Ausgleich Hilfsmaßnahmen des Staats vorschlägt, so ist die sozialistische Met den einzelnen tot zusteuern und ihn dann zum Staatspensionär zu machen. Es handelt sich um eine wahrscheinlich kurze Uebergangsstufe zum Staatsmonopol, das von der l W

onopo von ratie gewollt wird. Wir gehen mit diesem Gesetz ferner einen j 1 Schritt weiter

node ode, Ot

Sozialdemot

in der Preisgabe deutscher Werte auf die Zwecken vor⸗ übergehender Finanzierung, und wir gehen er in der Aus⸗ führung eines Kollektivismus und Staatssozialismus, der das

deutsche Volk kaum weniger aushöhlt und ruiniert als die aus ländische Versklavung. Wie die Sozialdemokratie den Zusammen bruch des Jahres 1918 vor den ausländischen Waffen dazu be nutzte, um dem deutschen Volk ihren Staat aufzuzwingen, so be nutzt sie den jetzigen finanziellen Zusammenbruch des Reichs, um ihm ihre Wirtschaftsmethode aufzuzwingen.

Abg. Köst er (Wirtsch. P) gibt folgende Erklärung ab: Unsere Fraktion hat am 14. Dezember der Regierung das ge⸗ forderte Vertrauen verweigert, mit der Begründung, daß sie unter Nichtachtung unserer häufigen und begründeten Mahnungen nicht eine einzige, der bei ihrem Antritt angekündigten Sparmaß⸗ nahmen und steuerlichen Erleichterungen zur Durchführung ge⸗ bracht, auch wohl niemals ernsthaft beabsichtigt hat. Ohne fühl— bare Senkung der öffentlichen Ausgaben im Reich, Ländern und Gemeinden, ist aber eine durchgreifende und wirksame Finanz⸗ und Steuerreform und damit eine Gesundung unserer Wirtschaft nicht denkbar. Wir wollen zur Zeit einer Beseitigung oder Senkung der Verbrauchssteuern nicht das Wort reden, lehnen aber mit der gleichen Entschiedenheit jede Erhöhung derselben ab, aus der Ueberzeugung heraus, daß die Erhöhung von Verbrauchs⸗ steuern mit Rücksicht auf unsere innerpolitischen Verhältnisse, den stärksten Antrieb zur Lohnforderung bedeuten. Wir können diesem Gesetzentwurf unsere Zustimmung um so weniger geben, als er offenkundig unter allen Umständen Händler und Verbraucher schädigt, zugunsten einer Industrie, deren überwiegender Bestaad⸗ teil, in einer Hand vereinigt, mit Hilfe der Kontingentierung ein Privatmonopol anstrebt. Von diesem bis zum Staatsmonopol ist nur ein kleiner Schritt. Die Wirtschaftspartei fordert freie Wirtschaft und lehnt daher dieses Gesetz ab.

Abg. Neddenriep (Christl.! Nat. Arbg.) erklärt, das Tabaksteuergesetz gefährde die nationale Arbeit in Stadt und Land. Wenn man sparen“ wolle, so dürfe man nicht durch neue Steuergesetze die Wirtschaft belasten. Man dürfe nicht dulden, daß auch nur ein einziger Zweig der Landwirtschaft gefährdet wird. Für den deutschen Tabakbau sei höchstens eine Belastung von 25 tragbar. Das Gesetz sei nur die Vorstufe zu einem Staatsmonopol. Die Christlichnationale Arbeitsgemeinschaft lehne daher das Gesetz ab.

Abg. Ende (Komm.) betont, die Erklärung

des Reichsfinanz⸗

ministers befriedige durchaus nicht. Er wiederhole daher seinen Antrag auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.

Damit schließt die Aussprache.

Unter Ablehnung kommunistischer und deutschnationaler Anträge wird die Tabaksteuernovelle in der Ausschußfassung in zweiter Lesung angenommen.

Angenommen wird auch die Ausschußentschlie⸗ ßung, bei den zur Durchführung des Artikels 5 erforder⸗ lichen Verhandlungen mit Industrie und Handel nicht nur den Tabakwarenspezialhandel, sondern auch den Orienttabak⸗ handel zu beteiligen.

Nicht genügend unterstützt wird dagegen ein kom⸗ munistischer Antrag auf Einsetzung eines Unter⸗ suchungsausschusses wegen der Vorwürfe gegen Beamte des Finanzministeriums, die den Reemtsma⸗Konzern bevorzugt haben sollen. Für diesen Ausschuß stimmten nur Kommu⸗ nisten, Wirtschaftspartei und Nationalsozialisten.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Präsident Löbe schlägt vor, die nächste Sitzung am Sonn⸗ abend um 11 Uhr mit folgender Tagesordnung abzuhalten: Initiativantrag der Regierungsparteien zur Tilgung der schwebenden Reichsschuld, dritte Lesung der Tabaksteuer und des Arbeitslosenbeitrags und Abstimmungen über die Zollnovelle und die dazu eingebrachten Mißtrauensanträge. Der Präsident fügt hinzu: Das Tilgungsgesetz kann morgen nicht erledigt werden, da doch der Fristeneinwand erhoben werden würde. Für seine Erledigung bestehen drei Möglichkeiten, nämlich eine Sitzung am Sonnabend kurz nach Mitternacht, am Sonntag oder am Montag. Gegen die beiden ersten Vorschläge ist der be⸗ rechtigte Einwand erhoben worden, daß Mitglieder des Reichs⸗ tags sich dann nicht am Volksentscheid beteiligen könnten. Ich habe mich deshalb mit dem preußischen Minister des Innern in Verbindung gesetzt und erwirkt, daß alle Abgeordnete im Wahl⸗ bezirk des Reichstagsgebäudes ihre Stimme abgeben können. (Zu⸗ ruf bei den Nationalsozialisten: Das ist ungesetzlich! oder sich morgen einen Stimmschein verschaffen können. (Beifall bei der Mehrheit) Ich würde es begrüßen, wenn sich das Haus jetzt an auf einen Termin für die übernächste Sitzung festlegen zollte. Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.): Nach Rücksprache mit lbgeordneten verschiedener Parteien spreche ich den Wunsch aus,

Sitzung morgen gleich nach Mitternacht abzuhalten. (Zu— mmung.) Ich bitte aber, beim Minister des Innern vorstellig zi, werden, ob wir dann nicht gleich nach Mitternacht hier im keichstag unsere Stimme für den Volksentscheid abgeben können. (Große Heiterkeit.)

w, Präsident Löbe: Dann müßte wohl das Wahlbüro aus Mitgliedern der verschiedenen Parteien gebildet werden. (Er⸗ neute Heiterkeit.)

Malbg. To rg ler (Cemm5 beantragt eine Sitzung am Fontag vormistag 19 Uhr. (Gr. Unruhe; , Abg. Schultz⸗

W

Bromberg D. Nat.]: Dann kommt kein Mensch!) Abg. Dr. Fehr (Dt. Bauernp,) beantragt, die dritte Lesung

9

ö. Zollvorlage am Sonnabend als ersten Punkt zu behandeln.

Furuf bei den Sozialdemokraten: Dann wollt Ihr wohl gleich abreisen, nicht wahr?)

2 co =

BPräsident Löbe: Ich muß dafür sorgen, daß alle Gegen⸗ stände ihrem Ende zugeführt werden. Wenn ich fürchten muß, daß nach Erledigung eines Punktes viele Abgeordnete abreisen und sich an den weiteren Bergtungen nicht mehr beteiligen, muß ich mich gegen einen solchen Vorschlag aussprechen.

Abg. Dr. Fehr (D. Bauernp.): Das tun wir nicht! Präsident Löbe: Nein, Sie natürlich nicht, aber vielleicht andere.

Darauf wird der Antrag Fehr gegen die Stimmen

der Bauernparteien und der Bayerischen Volkspartei ab⸗ gelehnt, der Antrag Torgler gegen die Stimmen der Kommunisten und des Abg. Steiniger (D. Nat.), was leb⸗ hafte Heiterkeit hervorruft. Die Festlegung auf eine Sitzung am Sonntag früh 0 Uhr 5 Min. wird gegen die Stimmen der Kommunisten beschlossen. Für Sonnabend bleibt es beim Vorschlag des Präsidenten.

Schluß 19 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Handelspolitische Ausschuß des Reichstages ging am 18. d. M. bei der Weiterberatung der Zolltarifvorlage zu den Getreidezöllen über. Zum Weizen zoll wurde von Sozial⸗ demokraten, Demokraten, Zentrum und Deutscher Volkspartei be⸗ antragt, daß die Regierung, wenn die Entwicklung der Weizen⸗ preise es erfordert, den Zollsatz für Weizen und Spelz bis auf den Betrag von 3.50 RM für einen Doppelzentmer herabzusetzen oder bis auf den Betrag von 9,50 RM heraufzusetzen hat. Hierbei hat ein Preis von 260 RM pro Tonne als Durchschnittspreis zu gelten. Die Notwendigkeit einer Aenderung des Zollsatzes ist jeweils spätestens nach Ablauf einer Frist von vier Monaten zu prüfen. Die erstmalige Prüfung hat auf Grund der durchschnitt⸗ lichen Preisentwicklung vom 1. September bis 31. Dezember 1929 zu erfolgen. Ein entsprechender Antrag wurde für den Roggenzol! eingebracht, der nach unten auf 3 RM, nach oben auf 9 RM begrenzt werden soll. Als Durchschnittspreis für eine Tonne Roggen sollen 230 RM gelten. Abg. Stubbendorf (D. Nat.) sprach sich nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger gegen das System der gleitenden Zölle aus. Ein solches Verfahren sei geeignet, einen politischen Preis für das Getreide zu schaffen, da es ganz im Be⸗ lieben der Regierung liege, den Markt durch Regulierung der gesetzlich nicht festgelegten Zollsätze zu beeinflussen. Abg. Fehr (Deutsche Bauernpartei) hielt das System der gleitenden Zölle ebenfalls nicht für geeignet, der Landwirtschaft zu helfen. Diesem System hafteten immer Mängel an, die auch durch die neue Vor⸗ lage nicht beseitigt würden. Es werde in sich selbst zusammen⸗ brechen. Von Vertretern der Regierungsparteien wurde ferner folgender Antrag zur Aenderung der Bestimmungen der Vor⸗ lage über die Einfuhrscheine eingebracht: „Der Wertbestimmung des Einfuhrscheins ist der niedrigste (im Zolltarif vorgesehene allgemeine oder vertragsmäßige) Zollsatz der betreffenden Frucht⸗ gattung, bei Hafer der Betrag von 6 RM für einen Doppel⸗ zentner zugrunde zu legen. Bei Roggen ist der Wertbestimmung des Einfuhrscheins ein Betrag von 6 RM für einen Doppelzentner und bei Weizen und Spelz ein Betrag von 6,50 RM für einen Doppelzentner zugrunde zu legen, solange der Zollsatz für Roggen nicht den Betrag von 6 RM und bei Weizen und Spelz nicht den Betrag von 650 RM unterschreitet. Die Reichsregierung wird jedoch ermächtigt, bei der Ausfuhr von Roggen die Erteilung von Einfuhrscheinen an Bedingungen zu knüpfen. Ferner wird bei der Ausfuhr von im Inland erzeugter Gerste mit einem H litergewicht von mehr als 67 Kilogramm bis zu einer Höchsti von 500 000 Doppelzentnern in einem Kalenderjahr der bestimmung des Einfuhrscheins ein Betrag von 6,50 RM für einen Doppelzentner zugrunde gelegt; diese Einfuhrscheine dürfen nicht zur Bezahlung des Zolles für Gerste, die zur Viehfütterung bestimmt ist, benutzt werden.“ Abg. Schiele (D. Nat.) be⸗ kämpfte diesen Antrag, der zur unbedingten Folge habe, daß Ostpreußen überhaupt nicht mehr exportieren könne. Ueber kurz oder lang würde sich eine Sonderaktion für die östlichen Gebiete als notwendig erweisen. Wenn schon Einfuhrscheine eingeführt würden, dann müßte ihr Wert dem Werte der Zölle angepaßt sein und für Roggen 9 RM pro Doppelzentner betragen. Reichsernährungsminister Dietrich erklärte, bei einem Aus⸗ fuhrschein von 9 M pro Doppelzentner Roggen wäre es möglich, den Zentner Roggen aus Ostpreußen für 4,50 S im Ausland anzubieten. Das wäre nicht nur eine Verschleuderung dentscher Produktionswerte, sondern das Ausland würde uns auch den Vorwurf machen, daß wir mit Reichsmitteln Dumping treiben und die Preise auf dem Weltmarkt werfen. Wir wollen den geraden Weg gehen und versuchen, mit Polen zusammen die Roggenausfuhr zu regulieren. Zu diesem Zweck ist dem An⸗ trag über die Festsetzung der Einfuhrscheine die Bemerkung an⸗ gefügt, daß die Regierung die Ermächtigung erhält, die Er⸗ teilung von Ausfuhrscheinen an Bedingungen zu knüpfen. Was die Gleitzölle angeht, so geht man mit der Behauptung hausieren, diese Art von Zöllen hätte sich nirgendwo bewährt und man hätte sie überall nach kurzer Zeit wieder abgeschafft. Tatsache ist, daß die gleitenden Zölle eigentlich nur in England eine wirkliche Rolle gespielt haben, wo sie dreihundert Jahre lang in Kraft waren. Auch dort hat man sie nicht abgeschafft, weil sie sich nicht bewährt hatten, sondern weil man zum Freihandel überging. In Oesterreich hatte man nur dem Namen nach gleitende Zölle, in Wirklichkeit war es eine statistische Gebühr. Auch hier haben sich die immer wieder geäußerten Befürchtungen in bezug auf die Getreidespekulation nicht als zutreffend erwiesen. M der Abstim mung wurden die Zollsätze für Roggen und Weizen nach dem Antrag der Regierungsparteien mit 18 gegen 6 Stimmen angenommen, nachdem Anträge der Deutschnationalen und der Bauernpartei auf Einführung eine festen Zollsatzes von 10 RM abgelehnt worden waren. Für Braugerste wurde nach einem Antrag der Regierungsparteien ein Festzoll von 9 RM angesetzt, für Hafer ein fester Zollsatz von 8 RM. Ferner wurde der Antrag der Regierungsparteien, betr. die Einfuhr⸗ schei ne, angenommen. Abgelehnt wurde noch ein Antrag Schiele⸗Fehr bezüglich der gleitenden Zölle, nach dem „der Reichsernährungsminister verpflichtet ist, mit Zustimmung des Reichsrats und eines Ausschusses des Reichstages, den Zollsatz herabzusetzen, wenn die Entwicklung der Brotpreise es erfordert, und den vollen Zollsatz wieder herzustellen, wenn die Entwicklung des Getreidepreises es erfordert. Hierbei 1 im allgemeinen von einem Jahresdurchschnittspreis von 270 RM bei Weizen und Braugerste, und 240 RM bei Roggen und Hafer auszugehen“. rner wurde gemäß einem Antrag der Regierungsparteien be⸗ a. „Der geltende Zollsatz ür Matz von 1275 RM bleibt so lange in Kraft, als für Gerste ein Vertragszoll von 5 RM für einen Doppelzentner besteht. Zu der Po⸗ sition der Regierungsvorlage, die Zollfreiheit für Reis zur Herstellung von Stärke vorsieht, beantragte Abg. Stubbendorf (D. Nat) einen Zollsatz von 2.50 R

*

nr. .

*

M ,. . 52 3 , 2 3 ö . w , Q 7 7 7 7 ) R 7 7

1929

zum Schutze der deutschen kartoffelverarbeitenden Industrie. Neichsernährungsminister Dietrich: Ein so verkehrter Antrag ist noch kaum gestellt worden. Im Reichswirtschaftsrat ist fest⸗ gestellt worden, daß erstens die Stärke, die aus Reis hergesteilt wird, aus Kartoffeln nicht hergestellt werden kann, zweitens die Reisstärke zu ganz anderen Zwecken verwendet wird a die Kartoffelstärke und drittens die aus Reis hergestellte Stärke mindestens dreimal so teuer ist wie die aus Kartoffeln her⸗ gestellte. Die Position wurde in der Fassung der Vor⸗ lage angenommen. Dann trat eine Pause ein, in der neue Anträge der Regierungsparteien vorbereitet werden sollen. Nachmittags trat der Handelspolitische Ausschuß wieder zu⸗ sammen, um über den Zoll für Fu rgerste zu ver⸗ ln. Es lag ein Antrag der Deutschnationalen und der Baye⸗

zen Volkspartei vor, Gerste zur Viehfütterung unter Zollsiche⸗ g mit einem Zollsatz von 5 RM zu sel f Antrag der Abgg. Tantzen (Dem.) und die Gerste zur Viehfütterung unter satz von? RM versehben will. Im letzteren Antrages wurde ein Even beiden Abgeordneten gestellt, daß dam angenommen werden solle, aber ge zum 1. September 1930 (anstatt bis zum 31. Dezember 1930) mit 5 RM verzollt werden soll und vom 1. Oktober 1930 ab nur noch mit 2 RM. Außerdem sollte folgender Zusatz angenommen werden: „Ueberschreitet der Roggenpreis vor dem 1. September einen Monatsdurchschnittspreis für Promptware Berliner Börse von 220 RM, so sinkt der ll für Gerste zur Viehfütterung allgemein auf 2 RM.“ In der Abstim mung wurde sowohl der Antrag der Deutschnationalen und Bayerischen Vol ĩ der 5 RM Futtergerstenzo ; heit abgelehnt, wie auch 1

12

18

2

nal festsetzen wollte, mit Stin gleich⸗

er Antrag und der Eventualantrag der

Abgeordneten Tantzen (Dem) und Hamkens (D. Vp.). Bei der Abstimmung über den letzteren Antrag stimmte der volkspartei⸗ liche Antragsteller selbstverständlich für seinen Antrag, während das andere Ausschußmitglied der Deutschen Volkspartei Abg. Dr. Schneider gegen diesen Antrag stimmte. Es wurde dann unverändert die Regierungsvorlage angenommen, die folgenden Zollsatz bestimmt: Gerste zur Viehfütterung unter Zollsicherung bis zum 31. Dezember 1930 gleich 5 RM; vom 1. Januar 1931 ab gleich? RM. Gerste zur Viehfütterung unter Zollsicherung bei Nachweis des Bezuges von gekennzeichnetem Roggen nach näherer Bestimmung der Reichsregierung bis zum 31. Dezember 1930 gleich? RM. Nach weiteren Beschlüssen beträgt der Zolü⸗

.

Il II ĩ

satz für Mehl, auch gebrannt oder geröstet, aus Getreide, mit Ausnahme von Hafer und Gerste, das Eineinhalbfache des

Zollsatzes für Weizen mit einem Zuschlag von 425 RM. Der

geltende Zollsatz von 1450 RM bleibt so lange in Kraft, als für Weizen ein Vertragszollsatz von 6,50 RM für *

nen Doppel⸗ tellung von Zollsatz für

zentner besteht. BHolierter Reis zur He

) d ĩ 8 s Stärke unter Zollsicherung bleibt zollfrei. De

9 6 1 1

Weizen⸗ und Roggenstärke in Aufmachungen für den Kleinverkauf beträgt den dreifachen Zollsatz für Weizen mit einem Zuschlag von 7.50 RM, für andere Stärke 21 RM. Der

Zollsatz für Weizen mit einem Zuschlag

* D 1 1

Nach längerer Beratung wurde gemäß der Regierungsvorlage

beschlossen, daß für den Fall, daß der Preis am Berliner Markt

Zollsatz für Schweine um 50 vH erhöht, bis der Preis am Ber⸗ liner Markt für Schweine der Klasse C Wochen 70 RM für den Zentner Lebendgewicht erreicht. Ist der Preis am Berliner Markt für Schweine der Klasse C im Durschnitt zweier Wochen höher als 85 RM für den Zentner Lebendgewicht, so ermäßigt sich der Zollsatz für Schweine um 50 vH bis der Preis auf 85 RM für den Zentner Lebendgewicht sinkt. Wenn die Zollsätze hiernach abgeändert werden, so sind sie durch den Reichsminister der Finanzen jeweils mit Wirkung vom zehnten Tage nach der letzten Notierung in Kraft zu setzen. Für die Einfuhr von lebendem Vieh sollen die Zoll⸗

1

im Durchschnitt zweier

sätze durch vertragsmäßige Abmachungen bei Rindvieh zu Schlachtzwecken nicht unter 24,50 RM für einen Doppelzentner Lebendgewicht herabgesetzt werden. Bei Schafen nicht unter 22,50 RM, bei Schweinen nicht unter 16 RM. Bei Fleisch von

Rindvieh und Schafen, frisch, auch gefroren mit Ausnahme der Innereien, soilen die Zollsätze nicht unter 45 RM und bei Fleisch von Schweinen, frisch, auch gefroren (mit Ausnahme der Innereien, Köpfe und Spitztbeine), nicht unter 32 RM für einen Doppelzentner herabgesetzt werden. Durch einen weiteren Be⸗ schluß wurde die zeitliche Begrenzung oder Gültigkeit des Ge⸗ setzes über Zolländerungen vort 17. August 1925 aufgeboben. Damit wird dem Zollgesetz eine zeitlich unbegrenzte Gültigkeit gegeben. Nach weiteren Beschlüssen des Ausschusses sollen die Zollsätze durch vertragsmäßige Abmachungen bei Butter, frisch, gesalzen oder eingeschmnolzen, bis zum 31. Dezember 1938 nicht unter 50 RM, bis zum 31. Dezember 1935 nicht unter 40 RM und ab 1. Januar 1936 nicht unter 30 RM für einen Doppelzentner herabgesetzt werden. Damit war die Beratung über das en ,., im Ausschuß erledigt. Die weiteren Reichsratsbeschlüsse

den Industriezöllen sollen erst vom Ausschuß im Januar nächsten Jahres beraten werden. Es folgte die Beratung des Gesetzentwurfs über einen Notenwechsel zum deutsch⸗

owie die Anträge der Parteien zu

*

dr,, . Handels abkommen. Von Seiten der Reichsregierung wurde hierzu ausgeführt, daß im Laufe vor⸗ bereitender Besprechungen über weitere Berichtigungsverhand⸗ lungen zum deutsch⸗französischen Handelsabkommen die franzö⸗ sische Regierung wegen des Absatzes ihrer Algier⸗Trguben wiederholt den Wunsch nach Erweiterung der Vertragszugeständ⸗ nisse für Tafeltrauben vorgebracht habe. Dieser Wunsch ver⸗ dichtete sich zu dem Antrag, die fraglichen, bisher nur für die Zeit vom 1. August ab . Vertragszugeständnisse auf die Zeit vom 1. Juli ab auszu

heit, von Frankreich den Verzicht auf die im Handelsabkommen estgelegten Vereinbarungen über Mehlzölle zu fordern. Die

ehnen. Die Anregung bot Gelegen⸗

ierwegen gepflogenen Verhandlungen, in die noch einige andere

Fragen des gegenseitigen Warenverkehrs einbezogen wurden, haben zu dem Notenwechsel geführt. Der Ausschuß genehmigte den vorliegenden Gesetzentwurf. Ebenso * der Ausschuß den Gesetzentwurf über einen Notenwechse

vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz an. Am 19. Dezember wird der Ausschuß den deuntsch⸗schwedischen Handelsvertrag beraten.

zum SHandels⸗

Im Handelspolitischen Ausschuß des Reichstags wurde am 192M.

unter dem Vorsitz des Abg. Grafen von West arp (D. Nat.) der . über das 2. Zu satzabkom men zu dem 8

Hande und Schiffahrtsbertrag vom 14. Mai 19066 zwischen dem Deutschen Reich und dem Königrei Sch weden behandelt. Ministerialrat

Waldeck vom Reichswirtschaftsministerium führte nach dem Bericht des Nachrichtenbürss des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger aus, daß der bezeichnete Handels⸗ und Schiffahrktsvertrag

*

*

. * ö . . .

*

2 .

.

= , 2 z 1 j 2 2 8 . . t. ( 9 . w