1929 / 298 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

neutiger Voriger

Heatger Zoriger

Heutiger Voriger urs

Heutiger Voriger

nean ger Voriger Ku rs

6

do

bo do do do do do do do

Fr.

do

1 do

do

do. do.

Stolberger ginth Gehr Stralauer Glash Stralsund Sturm

Conn. Tafelglasfb Teleph. * für

Teltow

Dentsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. 16, Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein

Sal det fu rtij Cali. Sangertaus. Masch Sarotti Schololade ll?

Saron ia Ertl dem. D. FJ Schaefer Blect 1. J. Dirt mann M Schering · Kabll

Schie 5 ⸗Tefrie⸗

Schlegel Scharwens Schiel Ge ros Jin? M

gw. Beuthen

Lein Kram sta

Sugo Schneider. Schöffe rh. Vinding Bil rgerbräu W. A. Scholten. Schön dusch Brauer Schön e beck, Metall Hermann Schött Schubert u Salzer Schüchte rmann Kremer⸗-Raum Schuckert u. Co El. Schultheiß Patzen⸗ hofer Brauerei. 1 Fritz Schulz jun Schwabenbräu .... Schwandorf Ton. Schwan e heck Prt. C. Schwelmer Eisen. Segall, Seidel u

Dr. Selle ⸗Eysler

Siegen⸗ Sol. Guß Y Siegers dors. Werk. Siemens Siemens uHalste Geb. Simon Ver. T. Sinner * 1 Somag“ Sächs. Of Wandpl.⸗ W. Sonderm u. Stier A

11.

. Spinn. Menn. u. Go. . Sprengst. Carbon. Mö, Stader Lederfabrikt

Stadtherger Hütte.

Staßf. Chem. Fabr.

Steatit⸗-Magnesia M Steiner Faradiesbetten Steinfurt Steingut br. Colditz Stettin. Chamotte Y do. Genußsch . M do. El do. Papier n. Pappe Vortl.⸗Cement . Stickerei Plauen N. Stock u 35. H. Stodiek n. Co. A Stöhr u. Co., Kang. It

dden Svensfa Schwed. Hündh. ) i]

NRW f. 1St. z. 1900516

J. Berliner ez

Kanalierr. i. v. S p. St. 70, 5b 6 . . . 1

Tempelhoser Feld. jo D

lleutiger Kart

J. 2s a 7.3 à7, 2

Terr- -G. Botan. Gart. Gehl ds- 2. M 1 do Ruud Joh bal. 9 do Südwesen 1 L Jodie My St

Teutonio Miadurg Thale Cisenhutte

C. Thiel n Söhne

Fried Thom e

Thärrs Ber Deli. vel .

Thäar Gieiweißf

Thür Gleft u. Gas

Thür Gasggese llich I

Tielsch u. Co... Leonhard Tietz. Trachenb. Gucker rans radio. lptis Mfi.--Ges. . Triton⸗- Werke

Triumph⸗Werle

2 .

v. Tuchersche Brau io 1

Tuchfabrik Aachen.

Tüllsabrit Flöha M Türk Tab⸗-Regie .

Gebr. Unger. Union“ Bauges. ..

Union, F. chem. Er.

Un Werkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn M

Varziner Papterl. . Veithwerke

Ver. Bautzn. Papier

*

do. Berl. FIrlf. Gum

. Veritas ͤGum. W. 6 do. Berl. Mörtelw. do. Böhler stahlwle.

RM ver Sticken, do. Chem. Charlb] ] do. Vtsch. Nickelw.

do. Flanschenfabr.

do. Gianzst. Elberi. do Gothania Wie.

41423 Bonus do. Gumb. Masch. .

do. Harz. Portl.- 8.

do. Jute⸗Sy. L. BM do. Lausitzer Glas. do. Märk Tuchf. .. do. MetallwHaller

do Mosait n. Wandp. Pinselsabriten

do. Portl⸗Z3. chim.

Silesia, Frauend i

do. Schmirg. u. M.

do.

do. Schuhfabriken

Verneit⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke...

do. Et. Zyx. u. Wiss. M

do. Thlr. Met. . M

do. Tril. Vollmoell.

do. Ultramarinfab. Viltoriawerke .... G. J. Vogel Draht⸗

u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf. . ... Vogtländ. Maschin.

do. Vorz.⸗Att. 6

do. Epitzenweberei

do. Tiülllsabrih

Voigt u. Haessner.

Volksl. Aelt. Porzf.

Voltohm ... ...... Vorwärts, Biel. Sy.

Vorwohler Portl. C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke .. Warstein. u. Hrzgl. chl. - Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Degelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Wesid. Handelsges. Westeregeln Alkali. Westf. Draht Hamm do. Kupfer. ..... Wicking Portl.⸗C. M Wickrath Leder....

Wickülertilpper Br. 12

Sortlaufende Notierungen.

Voriger Kurz

50, 1h 76 e 7a76

S en Sc R O 2 0 0 O G O

ö Jul. Berger Tiefb. Verl.⸗Karlsr. Ind. Brown Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwẽ. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.

Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek. W. Schlesten

54 Bosnische Eb. 14 ..... 1

5 Mexitan Anleihe 1899

G Oest. Staatsschatz 14 neuen Bogen Caisse⸗ Commune. ....

R Sest. amort. Eb Anl.

46 Oester. Goldrente mit

ö neuen Bogen der Caisse⸗ Commune.

4 Deste rr. Kronen⸗Rente

mit

! 4 . z 4*

44 d 4 do. 46 do. 4 do.

1 *

2 4 Un ; der 5 ung. 251 mit . Caisse⸗ Commune... 4 Ungar. Kronen rente. 4 I Lissabon Stadtsch. 1. II

5 49 Mexitan Vewass. 1 d d

41

s 0 à 38238

41, 3 do. Silber⸗ Rente... 3 413 do. Papier⸗Rente ...

Tür. Administ. Anl. 1903 Bagdad Ser. 1

un if. Anl. 190306 Anleihe 1908 Zoll- Obligationen 6, 96 a 7. 1a 76 Tuürlische 400 Fr.-Lose .. d bung. Staatsrente 1918 4 mit Caisse⸗ Commune

MIS Ung. Staats rente 1914

mit

Caisse Commune .....

Goldr. m. nen Bog aisse⸗ Commune. taatsrente 1910 neuen Bogen der

glniatolische Eiseni S

. 83 Mazedontsche Gold..

6 h ; a7, 2s à 7.253 ö ; 53 Tehnanteper Nat. ....

7.8 a J 2s a7. 15h

2d, 2b d à 24. 3 a 21,3 a 21 st

2p 8 az 7 a7 3h

a is. 36 16g a is, 3

Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Ham mersen Harb. Gum. Phön. irsch t upfer u. M. ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lol. Lahmeyer u. Co.. Lau rahiltte . ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. ...... Maschfab. Buckau

R. Naximilianshiltte Mir u. Genest. . Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche

Desterr. Siemens Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff ... Sachsenwerk. ... Sa rotti .... . Schles. Vgb. u. gin! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst ij Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wicking Portland Zellstoff⸗Verein.

zurs 548 6 —— 6 aggb Soo 6d 3606 26 226 9 18266 Jab 1 1 1622865 fisz 266 ig 230 i is Sp ö . as 25 6 02s 8 306 11 isn iigh 186186 616 10086 loob 6 266 8 260 6

509 6 50 6

an, e,, 426 a3 a1, Sᷣp

nerd ze

7 8626 65h iso 2s. fob 90b 6 B iB ih 160eb 6 j086 6p 6 os s 6 38b 6 966 956 6

36h 124.58 1256 24eb 6 2öb 6 1606 18260 46d 6 16h 6 39 6 39.256 20 1h 201 b 103, 5b 102.756 163 6 163 6 6b 6b G 1206 6 120 6 136 6 1366

556 Hs 8 25 d6 fas 6 ja 6 a s i. ib 6 —— de 6 22268 Ig. ph jg. ph

18h s'ot 90 6 90b 6Ib 6 816 64, 5 6 61h 1226 123 0 . 66 1665 1826 79,5 6 79,6 6 36h 36h 1046 10406 336 335. 5b

Steinzeugwerke

Wolf ......

Höchseesischerei

r uC. Ramm

—— ——

o 82n g

Jello f- Verein M

NRastenburgl ol

Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom Badische Bank .... M Banca Gen. Romana

fr. Berl. Elektr. Werte

do. do. Vz. -A. Id. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Ban kv. f. Schl. ⸗Holst. Barmer Bankverein.

Bayer. Syp. u. Wechslb. Vereintz⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind Berliner Handelsges. Hypoth.⸗⸗Bank Ka ssen verein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz- u. Priv.-⸗Bt. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Vanz. Guld. M Danziger Privatbank

in Danzig. Gulden Darm st. u. Nat. Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bt.

in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bt.

Disconto⸗Geselsch. Deutsche Effelten u.

Wechselbant .... Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Be. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grun dered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bkt. Hannov. Bodenkrd. Bl.

Lübecker Komm.⸗Bl. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wech Meckl. ⸗Strel. Hyy.⸗ Meininger Hyp.⸗Vl.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank

und Gewerbe Desterre ich Kred. Anst. RM. p. Stck. M

Pete rsbg. Disk.⸗Bk. M Internat. .. M Plauener Bank Preuß. Vodenkred.⸗Bt. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Att.⸗Bk. do. Pfandbriefban M

fleutiger Kurs

277 ù 29 à 2a. sb os à os s a o/ 25h

S3 G à ss ass B

85 a 84h

57 56.56 So 2s a so, as

164, sh

rn 86 806 Ser 28

11 1056 7 *R2n 256 7 305 30 580

82288 Bes m5 8 fas 8h misizid. sizod e

105, 7590 1206 6

86d 95h

N6 5d U6 Seb 6 —— 1133

6 9775

34, 6 6 34.5 6

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Uusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Eleltr. Werte 1. Juli)

115. 250 6 15h 8. 0

1566 1566 1236 1236 12h r, 13350 1326 1306 13608

jagd Giaob w 169 239 6g 18 p ig) joo 25b 6 Ib 2s 6 in iaß sy. agp 13268 isa

107, 5h 107,75 6 226, b 6 221b 6 1006 100 6

44h 456 1056 1066

143, J5b 6 143, 5b 6

11258 112,56 129, 5 0 128. 25 6 1006 bb G 145.250 1439

1036 103, õb 1196 11950

149 113. 5b 1266 6 1266 2116 211 6

i388 is HShe

6.1b 6 5.96

1356 1565 6 1500 86 lsgb tz 1199 ijigu d is g is s i258 sleo g 26d 26 6 265 25 a sobb d soob n 1ii5bh iii zb e 12056 zo 5 129 129

Eis, 6h. öh e

Voriger Kurs

25. à Aab os. a 67 a g/ a 117d

*

S0 s a so 9 à so, 28h gs ʒ à da. sh 31h

10

256 64,5 a 63, 5 à 64

336 g/ a ss 28h

1256

*

9 a 7660 48. 86 a ab

S7 5 a ss 8 assy 158 a 188,5 6

Si a So d a So xs n 2

Kurz

Rheinische Oy Ban ls 10 sisg 50 6 140.56 do do. neue 13456 135.566 do Creditbanl 3 10170 los: Rhein. ⸗West Beodtbt 10 1286 12866 6 Riga CLommerz S. 14 —— —* Nostocker Band 5 123 56 1226 Nu ss. B. j. ausw S Zächssche Ban! 109 10 15256 152 586

do Bodencre ditanst . 12 12 1421 6 143256 Schles. Boden kredit 10 11386 112.56 6

Schleswig ⸗Holst. Bt. 10 12 11296 129 6 Sibirische Han delsbt

Stick. 250 Rbl. Züdd. Bodenereditbi 10 14206 140 56 6 do. Dis lonto⸗Ges.. 68 8 11896 1209

Ungar. Allg. Kreditb. RMy St. zus o Pengöss Miß sR 5s 5 6 5525 6 Vereinsbl Samburg ig ig sizog 1308 Wesi dtsch Boden kred 10 1,56 1116 Wiener Bankverein VV i 0 150 NR Mp. St. zu 20 Schi ll Sch] Sch. 12,5 6 1256

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. M 69 6g 11 M6 7b 6

Att. G. f. VSerkehrsw in i 1.1

Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 12 19 141 138, 5b 1406

Amsterd.⸗Rotterd 14 in Gld. holl. W.

Badische Lokalb Mo oO 1.1

Baltimore⸗Ohio . 17 138t. 109 Doll.

Barm.⸗Elberf. Etrb. 6 711M —— BVochum⸗Gelsent. Et 6 0 1.1 1005 1005 Brdb Städteb. L. A 58 53 11 656 65d do. Lit. B 19 MI. S656 65 6 Braunschw. Ldeis 3 0 1.1 8396 39d 6 BVraunschw. Straßb. s 311 ——

Bresl. elektr. Et rb. NM p. Stück no si. . 1.1 —— Canada Abl. ⸗Sch. o. Div. ⸗Vez.⸗Sch.

1 St. S 105 Doll 11317508 o s 5 J Czalath.⸗Agram Pre Il. . Gold Gid. 1.1 176. 139.

Dt. Eisenbahnbtr. 6 7 111 JibG Ii, 15b DeutscheReichs bahn

7äIgar. V.⸗A. S. 4u.5 17 7 1.1 G86eb 6 6 Eutin⸗Lübeck Lit. 4 3 11 Gr. Casseler Strb. Y 4 1410686 6 do. Vorz.⸗Akt. ] 1.10926 926 , r,

Lit. A—0 u. E 48S 1.1 526 6 52 b Halle⸗Hettstedt . 39 3 1.4 25, 26b 25 6 Ham bg.⸗Am. Packet

SHambg.⸗Am. L.) 8 7 1.1 s90, 5b 56 Hamburger Hoch⸗

bahn Lit. A .. M 6 6 1.1 66. 5h 256 Ham bg.⸗Süda. Dpf. 8 s 1.1 si60b 1596 Hannov. Ueberldio.

u. Straßenbahnen i0 10 1.1 129 B 1296 B Hansa, Dampfschiff 10 10 1.1 136, J5h 139, 5b Hildesh.⸗Peine 8A 0 0 1.1 6, 756 9, 15h Königsberg. ⸗Cranz 4 4 1.1 Kopenh. Dpf. L. COM 6M 6 1.1 738 Krefelder Straenb. 7 1.1 565 68. 25 0 Lausitzer Eisenb. . 7 7 11 65.258 65, 25 6 Liegnitz⸗Rawitsch

Vorz. Lit. A 83 2 1.1 34, 25h 35b do. do. St. A. Lit. d 0 0 11 Lüheck⸗Büchen ..... 5 5 1.1 N76, 5b 76 5b Luxbg. Pr.“ Heinr. 125150 111

1 St. 500 Fr. Fr. Fr.

Magdeburger Strb. s 59 11 61,756 62b B Marienb.⸗BVeendf. . 8 8 1.1 626

Mecklb. Fried ⸗W.

Pr.⸗Att. 6 6 1.1 636 63h 6 bo. St.⸗A. Lit. A 6 6 1.1 58h Münchener Lokalb, 7 7 11 70256 70, 25 6 Neptun Dampfschiffio 10 11 996 99b 6 Niederbarn. Eisb. MN 2 0 1.1 6 Niederlaus. Eisi¶ß Mo O 1.1 13,56 13,5 B Norddeutsch. Lloyd. 8 s8 1.1 898 89h Nordh.⸗Werniger. 6 4 1.1 40.25 0 46 256 Dest.⸗Ung. Staats b. ft 1.1 —* Pennsylvania .... 114

18t. 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 7 7 111 Rini. - Stadth. L. A6 6 11 169, 25 8 69. 25 0 do. Lit. BI 6 I 6 I1.1

für J Jahr, Mt 1,75 Sch., RM p. St.

Hamb. ⸗Südam. D. 1558.751616

Bayer. Motoren. ]78. 75a 80d

Charlottenb. Wass. 91,5 a 82, 5

Compan. Hispano

Dai mler⸗Venz. . 33.5 a 34.255

Dynamit A. Nobel a 80.250

Feldmühle Paper 150 a1526 Felt. u Guillaume 111.75 aiu2z6

Th. Goldschmidt. Hamburger klektr. 127.5 a 128 HarpenerBergbau 13242134. 56

PhilippHolznann JT. 75 a7sb

T iss à is s a iss vote lbetrieß s Ge 1350

a loßeb ] 236 6

9 6b ses a 128, 8

*

136

3d 9s h 6 5 o 8ab

36 26

s. s a as 2s ga J3 8 a 68 6d. oh

Ilse, Bergbau... 214 a2z 46

Maschinb. Untern 36.8 a 3796

Miag. Mühlenbau 1s, 5 Mitteld. Stahlwke. Montecatini... 296 Nationale Lutom. 162 1.2560 Nordd. Wolllüämm 889 a 90h i 1 Eisenbb —,

Dberschl Koks wke.

Drenstein u Kovy 67.25 a66. 36 Phöniz Bergbau

Nhein Elektriz..

Alg Di Cred. -M. Vank f. Brauindust BarmerBank-Ver

do. . 14. . 4. ö . . Desterreichische Kredit. ö Reichsban?

ö VBant Eleltr. Werte. ....

279 282 9280428132766 Wiener Bankverein Baltimo re⸗Ohio Canada⸗- Pacific Abl. Sch o. Div. - Bezugsschein Desterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Ei Vereinigte El Accumulatoren-Fahri Aichanend ellst u Papier Uugsburg⸗Nürnbg. Masch.

2 2916

276 a 253,5 à 275, b

40 a 385

a3 426 155 8 a 169b 11 133 a 132, 5

Bav. Oyp u. Wech . do. Vereinsban! Berl. Hand ⸗Ges. Comm -u. Priv-B Darmst u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank u Tis conto-Ges. Dresdner Bant. A.-G. . Vertehrsw. Allg. Lokalb u rf Di. Reiche b. Vz. S. u. S (Inh. 8. dR B Samb - Amer. Bal damburg. Hochb

1aq. IS a Jas a ia. S a las, 28h 1ad a Mad. S5

ios z a 10 15 a jos a ios; a 1a * 1a0 6

ss a 86 286 ss. a o s a So G

229 az27 222) sa 226 783227 a226 sb.] Svensta Tandstict Schwed Zündh / 3m. s a 3is 3j, sa 313, se 144.5 a 14386 jaa. 2s a 143. 5h ; ios 25 a io. aid. I8ai0ονονsg Tran radic- a 12 a 120. 56

A. Riebeck Montan a1l(ob

Prämien⸗-Erklärung, Festsetzung der Liq. -Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. ; 7785 a 8) Einreichung des Effettensaldos: 28. 12. Zahltag: 81. 12. /

115.5 a 11856

135.50

1135.5 a1(185, 25 6

1405

140.56

170. 25 a 1689, 75 6

1489 a2 149.5214898 ald. 56 228. Saz 281229 a28 sa 289. 28a228 251

115,5 a 11556 Schles. Elektriz u

1340 Gas Lit B.. 141,5 a 41 aids alildab

115.156 2115.56 àauspỹ Schles. Port ⸗8em 1578

140.5 à 1398 a 1405 Schubert u. Salzer 2zoo a 20060

1389.5 a 1400 Schuckert u Co. 171i 0 1738 àNn2agai7aa17 3a 7B 168 a 168 a168, 5 6 Schulth.· Patzeny 20 a 27 a 270, S a 2zIJ 220.56 149. 75 a 14586 Siemens u. Salske 276 a 2768, 5 s 277,5 a 278 a 26s B

Thür. Gas Leipz 1118 a 119, 7568 Leonhard Tietz

140 a 139 5214090 Ber Stahlwerke 105.25 a 104.5 a los, 15 à 1041 Westeregeln Altali 185.5 138 a187. 58

866 6 ellstoff⸗ Waldhof 174,75 2171.5 ai77p

38.5 a 89 8 a 87g a 87,75 a 87, 2s tavi Min. u. Esß. sog a sib

66,25 a 65, 15h

Vostocter Straßends 41. Schantung Eisenb oOo 0 11. Schlei. Dampf Go. 11 Steti. Dampfer Co 1 0 1 Stettiner Straßb. V O 11 Vor ⸗Att o 31 Strausberg ⸗- Sers s * 11 Südd Eisen bahn 1 Ver Eisp⸗Btr z Me o Elbeschiffahbrꝛr 2 0 1 West⸗Sizilianis oel egi 1. 1St 6900 Ltre Lire gschiyt.⸗ Finsterw

Allianz u. Stuttg Ver. Vers.

Berliner Hagel⸗Asseturanz. do. do.

Berlinische F do.

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln

100 4⸗Stücke Ms G 7186 Dresdner Allgem. Transport M

o. Leipziger Feue do.

Tranʒzatlanti

Deutsch⸗Ostafrika Ges o s Kamerun Eb. Ant. 8. B 0

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 9

Heutiger Kurs

Hansa, Dampfsch. 137.25 a 138 a 135. 5 Norddeutsch. Lloyd S889. 5 a 90.25 a 898.256

Alg. Kunstzijde un. 1005 al) aiorgiotalozaioiaioig Allg. Elektr.⸗Ges. 181808 181, 715 a 150,5 G a isi 6

J. B. Bemberg .. 141 al46 a1(42 al 43a138a1 3983136. 25 Bergmann Elektr 201 a 2zo2 8 azois

Berl. Maschinenb. 60.5 à 61, 25 a 60.5 a so, 75h Buderus Eisenwk. 57 a s8. 75 ass, o5

è 3165.25 o. Div. Amer. de Electrie 319,5 a 188 ais ais, s ais ai, s ais Contin. Gummi. 143.25 a 142,56

Dt. Cont G. Dess. 144.78 a 146. 25 à 145,5 à 147 21466 Deutsche Erdöl.. 86 a 89,25 a 88. 5h Dtsch. inol. Werke 2z24 a 227.5 a z24h

Elektrizit. Liefer. a 157, 28 à 187.5 60 Elektr. Licht u. /r. 1469 a 1489 a143, 5B Essener Steink. 12635 a2 127.5 a 1266 J. G. Farbenind? 171 a 173.75 a172b

Gelsenk. Bergwerk 123,5 a 125, 5 a 124. 756 Ges. f. ektr untern 143 aa gadsaaz 6 ad2gaqdoꝶad] 621

Hoesch Eis. u. Stahl ios. s B a ios, 16 à os, s8ß

Taliwerke Aschersl 177, 75 a i798, 5 à 1796

Rud. Karstadꝛ ... 1288 a 1312130 a130, 756 Klöckner Werke. 338.5 a 89 a 88, 75 6 Köln⸗Neuess. Sw 103 a 1042 103.5 2104.25 a 103, 5b Ludw Loewe... 143.52 145 140, 75a 140.756 Mannesm.-Röhr. 91a 80.7361, S aso 75Sa·s1iD Mansfelder ergb 104a104. sꝛiod, 2sal(osajod s a1los, s al od, Sajos, sh Meta llgese llschaft 1123 a 112, 75 à 112, 15 8

Foks w. u Chem. 38, 75 5 so, 1s 8 à 88, 5 6 Sstwerte ...... zo. Is a zjo, s a 210, s

u. Hüttenbetrieb 100 a 101. 5a 1ligo5a101gꝗ Polyphonwerke 2852, 5 a 258 a 255d Rhein Braunt. u 3 23a a 237 a 235 6 ; Rhein Siahiwerke 15a 1206 ais Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929. beim West Kiei i533 1630

Salzdetfurth gan 30s a 32 a 3io, 5 a 3iaasiiasni, s

172, sai 73731 B

160 10

C = L E 2

1s 1 hes e

4. Versicherungen.

RM y. Stück

Geschäftsjatzr: 1. Januar, jedoch Albingta: 1, Oltober Aachen⸗Miünchener Feuer Aachener Rückversicherung. . 12186 1178 Albingia Verf

ö 970 . ö 970 211 = Lebensv.⸗ Bl. E io 2108 Asset. Union Hamb. v. eingez Miss 6 166 9 d. So Einz. B80 6 38068 6 53 6 Lit B ws 256 euer woll)... 468 4880 6

25 3 Einz. . 49.56 49. 560

S0 Einz. 2876 25760 25 Einz. ——

Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A476 466 Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Lit. GC u Disog 1504

Gladbacher Feuer⸗Versicher. Yo g 5106 Hermes Kreditversicher. woll iso 6 150 9 d

ö (628 4 Einz. 37d 376 Kölnische Hagel⸗Versicherung Y —— Kölnische Rückversicherung. ... 6426 S6 0b

d (625 3 Einz. —— Versich. Ser 1118666 1516 o. Ser. 2 44 6 43.568 do. Ser. 4460 60 451 49 Magdeburger Feuer⸗Vers. . MBs86 6 3966 Hagelvers. (603 Einz. —. —— es 3 Einz. —— Lebens⸗Vers.⸗-Ges. 126 126 0 Nückversich⸗Ges. ... 20 6 206 do. (Stücke 1090, 800 256 0 25 eh o Mannheimer Versicher.⸗Ges. VINb 816 National! Allg. V. A. G. Stettin 8oob 7906 Nordstern, Allg. Vers. (j. 100 4 2506 250 a Lebens vers⸗Vant. 62. 5b 6 68 6 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd MM 6

rsicher. so d Einz. Ess o 268

. 25 3 Einz.! —— r⸗Vers. 209 4⸗St. 230 0 230 0 ö do. (25 3 Einz. 54 6 556 Thuringia, Erfurt A ...... IG606 718260 do do. B .. ..... 82. 5b 6 825868 che Güter. ..... 1486 1486

⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld 284 6 2840b a Viktoria Allgem Versicherung M2400 0 2400 9

Viktoria Feuer⸗Versich Lit. A Mao00hb 3966 Kolonialwerte. Noch nicht umgest.

1.1 11560 1138

11 46 46 6 Neu Guinea Comp. io 1.4 3988 3986

1.1 16,6 6 j16, 50 Dtavi Minen u. Eb“ K 14A 51h 50d 6

St. 11 RNMp. St mͥ1294. 165563

Bezugsrechte.

Ges. f. elektr. Unternehmungen 2, 15h Ludwig Loewe 2, 150

Voriger Kurs 161 a 159, 756 139. 15a 136.5 a 137) 0 90.25 a 87.5 a 88.256 119.25 an 16, 25a 1 18. 5a 117. 253117. 5 152,5 a so, 5 as1a A8 a 489.5 ads) 76.15 à 76. 256 141 0137 a138 a137a1376 199,5 à 1989 a 199, 25 a 1958, 15 az0ob S1 a 60 a 60, 5 a 9.5 B S9 a S6. 2560 9828916

327 a 326 a 328 143.285 a 142, s à 143, 5 à 143, 25h 3aeb G a 3a, 25 a 3335b

148. 25 144. 151

88 à 87.25 6 a 88 B ash

225, 715 a 223 a 22580

7976

158.5 a 156,25 6

1465, 5 a 147.75 a 146, 25 B

126 1259

171.25 2170 8aMo, S alss 25 al 7ob 150 a 181

112,5 a 11268

123 a 12292 122.56

147 a 145.5 a 146 a 144, 25 a 144, 25 0 61, 5b

a 126.58 ali2zs6. 5B

132 a 131 6 a 131, Sa izt alsi, õb 105, 5 a 104,59

78 a78, 5B

1388

21deb 6 a 2146

176 2 175.5 2176.5 a 175.5 175,5 Gd 129. 75 a 12s. 5 a 129. 25a1j268 6 ai 29 868.25 a 85.756876

104 a 104.25 102.59

las, 5 a a3 5 a Jaa 6

30.25 a 89. 75 a S0. 25 a S893 ass. 756 106, 5 a 10d 104, 5a 103, 2s aloz, Sh 37,25 a 36.75 6

11286 a1it2z, 159

120, 28

3829 6

a 16, 5b

39h

S0. 15 a 88 6 à 899 66. 25 a 65 a 6s. 5s z06. 25 a 20s a 206, 5 a 205, 75a206,

loo a 100, 2s a 99 a skb

252 a 2s 1 a 282 a 2as a 282, 5h

234 a 2316 a232.56

138 a 1386

100, 75 88. 18a 89, sꝶ

174211368 a173.5a 172.56 74h

a 100. 56

a6 a 6s

zos,. s a 3os a 3osa3os. Sʒa 306a 304. 5a zos a 3s

1a, as a 141,5 a 140. 25 1401

187

200 a 198 a 2022189. 1858

173 a 172 125 a170a1Mas71B

268 a 266 6 36 268. 50

277 a 274 a2] 5. sa 2742274. 8a 272, 28a

213.751 213,5 zs, 2s a 31s a 313 a 313, sv 120 1 1206 a Jad, Sd 122 a 1206

ioꝛ. 8 1022 a 10200 102.50 is3 s d 182 6 a 183 5 a iss s 175 25 a 16150

S0 d a S0, 5 a Sod

sind gerade im Begriff, einen anderen Weg zu gehen. (Abgeord⸗

neter v. Sybel: Im Jahre 1926 ist eine Vorlage an den Reichs⸗ rat gemacht worden, in der gesagt wurde, in Schweden habe dieses System versagt!) Es ist mir nicht bekannt, Herr Kol⸗ lege, daß dieses System in Schweden versagt hätte.

Wir haben dann den österreichischen Fall durchforscht und unsere Gesandtschaft hat uns berichtet, die Befürchtung, daß die Gleitzölle zu Spekulationen führten, habe sich nicht bestatigt. Wir haben ferner darauf hingewiesen, daß der tschechische Fall, der auch angezogen worden ist, deswegen gegenstandslos ist, weil die Tschechen überhaupt mit diesem System nur im Wege eines Provisoriums und nur sechs oder sieben Monate lang ge⸗ arbeitet haben. (Erneuter Zuruf des Abgeordneten v. Sybel.) Nein, das ist nicht richtig.

Wir haben auch nicht die Absicht, ein Getreidemonopol zu machen. Aber der Vorwurf, daß ich auf ein Getreidemonopol hinsteuerte, und zwar auf das Baadesche Getreidemonopol, wie hier gesagt worden ist Baade ist der Vorstand unserer Markt⸗ forschungsstelle —, ist doch etwas merkwürdig, wenn er gerade von der deutschnationalen Seite kommt, (sehr richtig! in der Mitte und links), die doch schließlich in diesem Sommer das Monopol machen wollte. Der Herr Kollege Stubbendorff müßte mir seinen Dank aussprechen, wenn ich diese Pläne wirklich hätte. Aber ich müßte diesen Dank ablehnen; denn ich verfolge solche Pläne nicht. So ist die Situation de facto.

Nun ist gesagt worden: es geschieht nichts. Ja, wir wollen doch einmal offen miteigander reden. Hat irgendein Mensch, als wir vor zwei Jahren die letzte Zollvorlage machten, geglaubt, daß es einmal gelingen würde, die Getreidezölle auf derartige Sätze hinaufzubringen, wie wir sie jetzt festlegen? Wir setzen doch die Zölle jetzt im Grunde genommen von 5 Mark auf 9 Mark und 9,50 Mark herauf. Das ist ein gewaltiger Schritt, und diesen Schritt können wir nur machen, wenn wir gleichzeitig die Möglichkeit in irgendeiner Form dafür schaffen, diesen Schritt wieder zurückzumachen. Unter Umständen können ja daraus solche Schwierigkeiten und solche Verteuerungen entstehen, daß sie für alle Parteien nicht mehr tragbar wären. Das ist es doch, was uns gezwungen hat, dieses veränderte System hier vorzu⸗ schlagen. Das deutsche Volk besteht zu drei Vierteln aus Kon— sumenten und nur zu einem Viertel aus Landwirten. Glauben sie doch um himmelswillen nicht, daß die Bevölkerung so töricht ist, sich dadurch beeinflussen zu lassen, daß so getan wird, als ge⸗ schähe etwas. Man kann nicht der Landwirtschaft ausschließlich helfen. Darauf hat schon der Herr Abgeordnete Gerauer hin⸗ gewiesen. Eine Hilfe ist nur möglich, wenn von der Landwirt⸗ schaft einiges in Kauf genommen wird; denn der Konsument hat auch ein Recht zu leben, und man muß bei allen Maßnahmen auch an den Konsumenten denken. (Zustimmung links.)

Was nun den Roggen angeht, so sind wir uns darüber einig, daß die Roggenfrage im Wege des Zolles überhaupt nicht zu bewältigen ist. Sie ist, wenn Sie wollen, zu bewältigen im Wege der Ausfuhrscheine. Wenn Sie die Ausfuhrscheine so hoch machen, daß wir zum Schluß den Dänen das Futter für ihre Schweine und ihr Vieh, also den Roggen zu einem Preise von 3 Mark den Doppelzentner liefern, dann können Sie die deutsche Ernte im Wege der Ausfuhrscheine bewegen, wenn Sie also die Aus⸗ fuhrscheine so hoch machen, daß der entstehende Preis nachher für den Landwirt genügt. Dieses Verfahren ist aber unzweckmäßig. Zweckmäßig ist nur ein Verfahren und das ist das, was wir in der Regierungsvorlage eingeschlagen haben —, das dahin führt, daß der Roggen, den wir in Deutschland produzieren, nicht in das Ausland verschleudert, sondern in Deutschland verwertet wird. Wenn wir ein reiches Volk wären, das wir nicht sind, dann hätte ich Ihnen einen ganz einfachen Vorschlag gemacht, und ich hätte vielleicht dann auch die Zustimmung auf allen Seiten gefunden. Ich hätte Ihnen vorgeschlagen: bitte, geben Sie mir pro Doppel⸗ zentner Roggen 10 Mark, lassen Sie eine Million Tonnen Roggea aus dem Verkehr herausziehen und mit einer Prämie von 10 Mark als Futterroggen verkaufen, nachdem man ihn vorher vergällt hat. Dann hätten wir mit diesem Zuschuß die aus⸗ ländische Gerste und einen Teil des auslägdischen Maises ver⸗ trieben. Aber ein solches Verfahren kostet eben hundert Mil⸗ lionen Mark und diese hundert Millionen Mark für eine Million Tonnen haben wir nicht. Infolgedessen haben wir Ihnen einen anderen Vorschlag gemacht.

Gegen diesen Vorschlag wird nun eingewendet, er sei sehr kompliziert. Ich vermag das nicht zuzugeben. Kompliziert waren die Vorschläge, die uns andere Leute gemacht haben. Der Vorschlag, den wir machen, ist ganz einfach. Wir würden durch die Getreidehandelsgesellschaft Roggen im Osten kaufen und ge⸗ färbt im Westen verkaufen, wobei wir demjenigen, der den Roggen kauft, einen Einfuhrschein für Gerste zu einem billigeren Zollsatz geben würden. Hierbei kann nur dann gemogelt werden, wenn ganz unehrliche Leute in der Getreidehandelsgesellschaft oder draußen bei den Filialen wären, die die Scheine, ohne daß der andere Roggen kauft, unterschlagen und weitergeben würden. Das wäre der Weg, wo hier geschoben werden könnte. Aber ich glaube, derartige Dinge sind so schwer zu machen, daß man diese Sorge nicht zu haben braucht. Daß bei uns gestohlen wird und daß leider Gottes sehr viel und in einer sehr raffinierten und geschickten Form gestohlen wird das ist ja fast eine Wissen⸗ schaft in Deutschland geworden —, weiß auch ich. Also glauben Sie nicht, meine Damen und Herren, daß dieses Verfahren so kompliziert ist. Ich weiß, Sie sind alle miteinander damit nicht recht einverstanden, vielleicht werden Sie es aber trotzdem machen. Die Verfütterung des Roggens ist die einzige Möglichkeit, die deutsche Roggenernte volkswirtschaftlich richtig zu verwerten. (Zuruf des Abgeordneten von Sybel: In dem Augenblick, wo wir die Einfuhr von Futtergerste und Mais unterbinden, bringen wir eine Entlastung.) (Zuruf rechts: Es wird doch auch mehr Roggen verkauft! Das steht sogar in ugserer Vorlage, daß die Gefahr besteht, daß der eine oder andere Roggen verkauft und eosinierten Roggen verkauft. Diese Schwierigkeiten haben wir gesehen und haben uns damit befaßt. Aber wenn Sie so weit gehen wollen, daß Sie alles, was noch Schwierigkeiten enthält, nicht machen wollten, werden Sie nur meditieren und nicht zum Handeln kommen. (Lebhafte Zustimmung in der Mitte.) Es gibt nichts, was nicht Schwierigkeiten in sich birgt.

Was nun die Frage des Viehes und Fleisches angeht, so brauchen wir darüber kaum noch zu diskutieren; denn wir sin doch eigentlich auf diesem Gebiete alle miteinander einig. Wir haben auch gar keine großen Aengste vor den Gleitzöllen, die vielleicht einmal 8 bis 14 Tage unbequem sein könnten. Aber man kann doch die Schweine nicht zu Zehntausenden aufheben wie Getreide und auf den Speicher werfen, sondern kann sie nur wenige Tage überhaupt „hantieren“, wenn ich so sagen darf. So liegt es doch heute, daß irgendwelche Spekulationsängste voll- kommen unbegründet sind. Daß jemand gelegentlich mal einen unverdienten Schnitt macht, das soll auch sonst in der Wirtschaft vorkommen (heitere Zustimmung), und es ist auch keine Schande, wenn es einem geliggt, irgendeinen günstigen Fall gelegentlich auszunutzen. Diese Sorge habe ich also nicht.

Nun hat Herr Abgeordneter Freybe einen Punkt berührt, über den ich noch etwas sagen muß. Er hat gesagt: wenn wir jetzt das Verhältnis der Lebendviehzölle zu den Fleischzöllen also für das Großvieh so gestalten, wie es jetzt vorgeschlagen ist, dann besteht die Gefahr, daß wir statt Vieh Fleisch herein⸗ bekommen. Diese Frage ist nachgerade genügend ventiliert. Ich habe Herrn Abgeordneten Freybe schon im Ausschuß gesagt, daß sein eigenes Organ, die Fleischerverbandszeitung, nach der letzten Verhandlung, die Herr Freybe auch mitgemacht hat, sich auf den Standpunkt gestellt hat, daß man sich mit den vom Handels⸗ politischen Ausschuß angenommenen Zollsätzen so ziemlich ein⸗ verstanden erklären kann. (Abgeordneter Freybe: So ziemlich! Heiterkeit, Nun sagt Herr Abgeordneter Freybe: „ziemlich“ ist in diesem Falle ungefähr 4 Mark! Das ist doch Ihr Stand⸗ punkt, Herr Abgeordneter Freybe. Aber damals, als dieser Artikel geschrieben wurde, haben Sie „ziemlich“ noch nicht mit „4 Mark“ übersetzt oder „4 Mark“ noch nicht mit „ziemlich“, sondern waren vielleicht der Meinung, daß es 50 Pfennig sein könnten, die in Frage kämen. Es ist immer gut, wenn man etwas zulernt. Heiterkeit Ich habe mir auch Mühe gegeben, diese Dinge, die ich vorher auch nicht so gut kannte, zu studieren. Ich habe mit allen Beteiligten verhandelt, habe auch mit den Metzgern korrespondiert. In unseren Akten findet sich ein Schrift⸗ stück darüber. Wir sind zu dem Resultat gekommen, daß wir diese Befürchtungen nicht zu hegen brauchen. Hätten wir sie, so hätten wir selbstverständlich einen anderen Vorschlag gemacht. Denn zu denen gehöre ich nicht, die da sagen: Gott, probieren wir es ruhig mal, und wenn es schief geht, können wir es immer ändern! Wenn ich gesagt habe: wir können etwaigen Schwierigkeiten be⸗ gegnen, so habe ich es nicht deshalb gesagt, weil ich selber Aengste hätte, sondern deswegen, weil die Befürchtungen von der anderen Seite gekommen sind. Wenn Sie aber ein bißchen über unsere handelspolitische Lage nachdenken, so werden Sie selber darauf kommen, wie diese Sache von einem Tage zum andern jederzeit ins Gleise zu ziehen ist, wenn wirklich die Gefahr entstehen sollte. Ich halte es aber nicht für zweckmäßig, daß ich es hier sage, wie es zu machen ist, bin aber bereit, es Ihnen persönlich zu sagen. Dann werden Sie finden, daß es keine Schwierigkeit bedeutet. Wir wollen die Grenzschlachthöfe nicht zugrunde gehen lassen, sondern wir wollen die Grenzschlachthöfe erwalten, wie wir denn überhaupt auf dem Standpunkt stehen, daß man jedes volkswirtschaftliche Gut erhalten muß, weil wir uns nicht den Luxus leisten können, zu sagen: „Rin in de Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln! Her mit den Grenzschlachthöfen, weg mit den Grenzschlachthöfen!“ Eine solche Politik wollen wir nicht be⸗ treiben.

Nun ist im Zusammenhang mit den Ausfuhrscheinen ein Hauptbedenken dagegen erhoben worden, und zwar vor allem von der Deutschen Volkspartei, daß wir gesagt haben, wir wollen die Ausfuhrscheine für Roggen unter Umständen an Bedingungen knüpfen. Ich habe den Regierungsparteien ganz offen gesagt, und ich glaube, auch dem Ausschuß ganz offen gesagt, warum wir das wollen. Sie wissen, daß, wenn wir mit Polen über die Frage verhandeln, ob wir nicht den Roggenkonkurrenzkampf auf den nordischen Märkten zwischen uns beseitigen könnten, bei dem weder die Polen noch wir auf die Rechnung kommen, dann müssen wir uns vor allen Dingen dahin verständigen, daß wir für den Roggen erstens bessere Preise bekommen und zweitens die Reichs⸗ kasse nicht mit den hohen Ausfuhrscheinen belastet wird, auch die Polen sich nicht mit steigenden Exportzuschüssen belasten. Voraus⸗ setzung für diese Verständigung wäre, daß wir ein Syndikat zu⸗ stande bringen, und dieses wollen wir allerdings machen, aber nur dann, wenn wir mit den Polen einig werden. Wenn wir mit den Polen nicht einig werden, hat die ganze Geschichte keinen Zweck und muß ad acta gelegt werden. Nun ist nicht etwa beabsichtigt, den Handel auszusperren, sondern der Handel soll nach Maßgabe seines Besitzstandes an diesem Syndikat beteiligt werden, und die Getreidehandelsgesellschaft soll auf diesem Gebiete kein Monopol bekommen, wie hier behauptet und gesagt worden ist. Ich glaube also, auch diese Bedenken darf man in etwa zurückstellen.

Damit glaube ich, meine sehr Verehrten, das gesagt zu haben, was in Erwiderung an die Ausführungen, die hier gemacht wurden, notwendig war, und ich möchte Ihnen zum Schluß sagen, daß wir von der Regierung ein ganz gutes Gewissen in dieser Sache haben. Wir glauben, daß wir der Agrarpolitik nach zwei Richtungen hin eine Wendung gegeben haben. Die eine Wendung, die entscheidende Wendung, besteht darin, daß wir, wie ich ein⸗ gangs sagte, von dem Schwedenvertrag heruntergekommen find, daß wir unsere handelspolitische Freiheit wiedergewonnen haben, und die andere besteht darin, daß wir es dahin gebracht haben, daß auf diesem schwierigen Gebiet zum erstenmal eine grund⸗ sätzliche Berständigung, sagen wir einmal, so ziemlich durch alle Parteien des Hauses hindurch stattgefunden hat. (Lebhafte Zu⸗ stimmung im Zentrum und bei den Deutschen Demokraten Herr Kollege Dessauer hat das in sehr gute und treffende Worte ge⸗ kleidet, indem er gesagt hat, wenn ich ihn recht verstanden habe: Wir müssen weg davon, daß jede einzelne Volksgruppe ihr Heil und ihren Vorteil darin sieht, daß sie alle anderen Volksgruppen bekämpft daraus ist ja auch der bürgerliche Parteiwirrwarr entstanden (lebhafte Zustimmung), die einzelnen Gruppen müssen vielmehr begreifen, daß sie die anderen mit stützen müssen, falls sie in Not sitzen, wenn anders darüber nicht die ganze Wirtschaft kopfüber gehen soll. Das scheint mir

eine historische Wendung in der Sache zu sein, und ich

will nur hoffen, daß alle Beteiligten sich so verhalten, daß wir auf diesem neuen Wege miteinander nd nicht wie bisher gegeneinander marschiren. (Lebhafter Beifall)

121. Sitzung vom 20. Dezember 1929.

Bericht d Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 12 Uhr.

Vor Eintritt in die Tagesordnung weist Abg. Berndt (D. Nat.) auf die Entscheidung des Staatsgerichtshofes hin, wo⸗ nach Beamte sich sowohl für das Volksbegehren wie für den Volks⸗ entscheid eintragen können. Durch diese Entscheidung habe das Vorgehen der Reichsregierung und der Preußischen Staats⸗ regierung gegen die Beamtenschaft, das unter Verletzung der Reichsverfassung erfolgt sei, die verdiente Aburteilung erfahren. Man stehe vor der zu betrauernden Tatsache, daß heute in Deutschland die höchsten Vertreter der Reichs⸗ und Staatsgewalt durch richterliche Eitscheidungen zur Beachtung der Reichsver⸗ fassung angehalten werden. Da übermorgen bereits die Volks- abstimmung stattfinde, seine Partei aber nicht das Vertrauen zur Regierung habe, daß sie aus eigenem Antrieb mit gleicher Schnelligkeit Volk und Beamtenschaft richtig unterrichten werde, beantrage seine Fraktion, folgenden Antrag auf die Tagesordnung zu setzen: Die Reichsregierung wird ersucht, die Entscheidung des Staatsgerichtshofes durch öffentlichen Anschlag, Ausnutzung des Rundfunks und auf andere geeignete und wirksame Weise unverzüglich der ganzen Bevölkerung zur Kenntnis zu bringen und die durch die amtlichen Verlautbarungen, Rundfunkreden usw., der Vertreter der Reichsregierung herbeigeführte falsche Unterrichtung und Irreführung der Oeffentlichkeit entsprechend der Entscheidung des Staatsgerichtshofes richtigzustellen sowie den angerichteten Schaden wieder gutzumachen.“

Präsident Löbe schlägt vor, den Antrag an den Schluß der Tagesordnung der heutigen Sitzung zu setzen. Da aber von den Sozialdemokraten Widerspruch erhoben wird, scheitert dieser Vorschlag.

Auf der Tagesordnung steht dann die dritte Beratung des Gesetzentwurfes über Zolländerungen.

Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.) fragt die Deutschnationalen, warum sie ihre weitgehenden Forderungen nicht durchgeführt hätten, als sie selbst in der Regierung saßen und die Macht hatten. Wir find Anhänger des Freihandels. Aber man kann frei⸗ händlerische Prinzipien nicht bls zur letzten Konsequenz durch⸗ führen, wenn andere Länder sich mit Zollmauern umgeben. Die Not der deutschen Landwirtschaft beruht auf der planlosen Ueber⸗ produktion in Uebersee und auf der allgemeinen Roggenüber⸗ produktion. Da die Propaganda für Roggenbrot nichts nutzt, so müssen die deutschen Landwirte mehr zum Weizenbau übergehen, also zur Selbsthilfe greifen. Trotzdem erkennen wir die Not⸗ wendigkeit auch unserer Hilfe an. Aber wir mußten einen Weg finden, der auch die Konsumenteninteressen schützt. Die Vorlage in der Form, die wir ihr gegeben haben, bevorzugt nicht einseitig die Interessen einer Seite. Die Kommunisten werfen uns Ver⸗ rat der Arbeiterinteressen vor. Das zieht selbst bei dem dümmsten Arbeiter nicht mehr. Uebrigens wollten aber die Kommunisten im Ausschuß 45 Millionen Winzerkredite einfach streichen, obwohb sie auch Großgrundbesitzern zugute kommen. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Und das Ergebnis kommunistischer Agrar⸗ politik in Rußland ist nach russischen Quellen ein Mangel an landwirtschaftlichen Erzeugnissen und stundenlanges Schlange⸗ stehen. (Erneutes Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Lachen bei den Kommunisten) Nach dem russischen Etat werden 61 vH aller Ausgaben durch indirekte Steuern aufgebracht, also nur 39 v5 durch direkte Lasten, und wenn man noch die Zolleinnahmen abzieht, bleiben nur höchstens 20 vH direkte Steuern. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Lärm bei den Kommunisten und Rufe: Lügen! Abg. Rädel Komm] erhält einen Ordnungs⸗ ruf) Demgegenüber stehen wir geradezu glänzend da. Unsere Aluminiumindustrie können wir nicht ungeschützt lassen, da alle andern Produktionsländer hohe Aluminiumzölle haben. Im übrigen müssen wir die Industriezölle in Ruhe prüfen. Wir können die Vorlage mit gutem Gewissen vertreten. (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten. Lärm und Zischen bei den Kommunisten.)

Inzwischen haben die Bayerische Volkspartei und die Bauernparteien gleichlautende Anträge eingebracht, den Zoll für Futtergerste von zwei auf fünf Mark zu erhöhen.

Abg. Putz (Komm.): Die russischen Steuermittel werden nur zum Aufbau der J

Industrie und der Sowijetwirtschaft überhaurt verwendet. (Lachen bei den Sozialdemokraten. Und die Rote Armee?) Die Ausgaben für die Rote Armee betragen nur 190 vH der Gesamtausgaben. Reden Sie (zu den Sozialdemokraten) lieber von Not und Elend in Deutschland, von dem Gedränge vor den Freibänken, wo das minderwertige Fleisch verkauft wird, statt sich über die russische Verhältnisse aufzuregen. (Zustimmung bei den Kommunisten.) Rußlandhetze ist das A und O Ihrer (zu den Sozialdemokraten) ganzen Agitation. Dazu haben Sie sogar die Auswanderung der Großbauern aus Rußland benutzt. (Unruhe bei der Mehrheit und Rufe: „Groß ⸗Bauern?) Die Zollvorlage von 1925 ist von den Sozialdemokraten, auch von Wissell, dem angeblichen Arbeiter⸗ vertreter, in Wahrheit „Arbeiterzertreter“, ebenso scharf bekämpft wie von uns. Die heutige Vorlage aber, die die Sozialdemokaten verteidigen, ist viel schlimmter. Wenn Schacht kommt, legen die Sozialdemokraten die Finger an die Hosennaht.

Damit schließt die Aussprache. Zwischen Sozial⸗ demokraten und Kommunisten werden noch immer Zurufe gewechselt. Dabei erhält Abg. Dr. Neubauer (Komm.) einen Ordnungsruf. Die Kommunisten machen nunmehr Zwischen⸗ rufe gegen den Präsidenten Löbe, z. B. „Hausknecht!“. Ordnungsrufe erhalten z. B. noch die Abgeordneten Meyer und Hörnle (Komm.).

Die kommunistischen Aenderungsanträge werden ab⸗ gelehnt.

Für den Antrag, den Zoll für Futtergerste allgemein auf fünf Mark zu erhöhen, stimmen außer den Antragstellern, also der Bayerischen Volkspartei und den Bauernparteien, auch die Deutschnationalen, die Nationalsozialisten, die Wirt⸗ schaftspartei, die Deutsche Volkspartei und das Zentrum. Durch Auszählung wird dieser Antrag mit 193 gegen 177 Stimmen angenommen. Dieselben Parteien beantragen, diesen neuen Futtergerstenzoll fofort in Kraft zu setzen und die ieren des Termins nicht dem Finanzminister zu überlassen. 1 diesen 1 stimmt auch der größte Teil der Deutschen Volkspartei. Er wird durch Auszählung mit 194 gegen 180 Stimmen angenommen.

Angenommen wird auch ein dazugehöriger Antrag der⸗ selben Parteien, der die Reichsregierung ermächtigt, eine Berbilligungsprämie für gekennzeichneten Roggen zur Vieh- fütterung zu gewähren. Gegen diefen Antrag stimmen Sozialdemokraten, Kommunisten, einige Demokraten und ver⸗ schiedene Angehörige der Deutschen Volkspartei.

Da die angenommenen Aenderungsanträge noch nicht gedruckt vorliegen, muß die Abstimmung über sie vor der

1

*

= z nrs rin 1g

/

*.

. / . e e r 0 . n 0 6 eren . mm, * 85 2. . 1 * * um amm mm g x 8 2 f * 2 *

.

e .,.

*

= ·

ir = =/ . /

.

n,, ,.

1 ö

4

* ö

3

w