1930 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 * .

neunge Vorige neunger Borigen Kurs Kurs Hannov. Bodtrd. Vl. J ve ] Gld o Pf R utaso 9 L110 6986 99.756 1 14.10 G82. I5b 6 Be, Id 6 do. R. 1-6, 8, 12. ut 32 versch 83.256 983 258 6 S129 114. 806 806 do R. 13 ut. a 8 117 S6 986 do do. do 26S 2 31 1417 91666 916bG do R. 14. ul. 3 8 117 696566 96.56 do do. do. 26S. 3 1.4.10 61,56 81, o 6 do R is. ut 834 8 117 756 9756 do do. do. 276.4 15.11 Ja6 136 do RN. 9, ul. 377 Lai Ba zo Ba z3 6 zo do do 2863 ig, Gz 6 626 do n. 10 u. 11 Mut. 32 14.10 83.56 83.56 Breuß. Efdbrb. Gd. do R. 15 (Lig. ⸗Pfh Dyp. Pf. Ea7, ut ba id 110 101.7356 101, 150 ohne Ant - Sch 11 816 81h o do. E. gg 40, ut. 3] versch ion 6 101.50 6 Ante ilsch. MS Via6 do do. Es. ul.. 11. S6. 15 6 OC. 6b e Pi Hann Bodtr. Bt f wer Sg6b 6 96. 5b 6 do do. E 1b SI - 14.10 E226 92216 Hannov Bodtrd. Bi do do. E 47. ul. b. 1.1.7 Da. 251 6 B68. 2506 Komm. R. 1, ut. 35 11.7 B68, 5b Fs 5b 6 do do E out b 88 8 14.10 26, 5b 6 S6 5b 6 do. do. do. R 2. ul. 34 14147 856 956 do do. E 46, ul. bag 1g 14.10 Bb, 1d B56, 1b do. do do R 8. ut 83 9 117 8666 9866 da do. E 42, ul. baz 1] 1.4.10 S838 6 Sa 6 do do E 45 ut. 323 117 B16 516 Landwtsch. Psdbrbt. do. do. Em 44 Gd. Hp Pf. R. 16. r. Mobiliß⸗ in 8636 83 6 Pfandbr.⸗ Bl. jul. zz 14.10 63.56 8356 do. do. Em. 1 Lig ⸗- do. do R 1 ut. 82 6 1410 G056 80, 5 6 Bfbr.“ o Ant ⸗Sch. 1 117 792566 Bob j bren g. Klandbi. B. 23 ep. Sv. Bi. G id Did n , ,, , rn, bs 28 6 s 266 6 Pf. Em. 3, r3. ab g0 1.1.10 92.56 92, 5b 6 do do. E. 20 n.6 33 8 14.10 Seb 9266 do. Em s, tilgb ab ? 1.1.7 S856 966 do. do. E. 8. uf. b 14.10 62, 15 6 62. 765 6 do Em 11 13. ab 1.1.7 856 956 do do. E. 19 uf. n 71 MSG n6 do Em 12 r3 ab a4 1.410 856 956 do Em 18 rz ab 34 1.1.7 856 52 Ryeim. Hyp⸗BVl. G ld. do Em. 18 rz ab 34 1.4.10 86.56 95, 5b 6 Hyp. Pf. J. 2-4. 3.27 114. 8936 936 6 do Em is, rz. ab 6 3 976 976 o. do. N. 18-25, rz. 52 1.4.10 93D 6 936 6 do Em 6 rz. ab 32 1.1.7 82.56 62 5h do do. R2z6z- 80 13.34 * 1.17 94.56 94, 5b do Em g rz. ab 39 117 606 806 do do R. 31,32, r) 14.10 976 976 do Em 2, rz. ab 29 14.109 60,16 60616 do do R. 17 rz. 14.16 61 6 876 do Em 7 Ciq.⸗Pi.] o. Tom NI=-3 uf. a8 s 1.1.7 D306 90b6 ohne Ant.-Sch. 4 11. 1. 7156 do. do R. 4, uk. 1.4. 34 1.4.10 836 6 936 do do E. Aa. Bf. . 1.1. S226 6 Ei. 75b 6 1 do Gid⸗K. E. 4, r3. 30 14.10 93 6 93 6 Rhe in. ⸗West . Bdtr. do do. E 14 tgb 34 1.4.10 98406 O4 6 Gold Hyv Pf. S. 2 do. do Em. 8, rz. 33 * 114 806 06 u Ern unt. 390 109 1.1. 101,36 101. 3h Meckl. Vyp. uwechj. do do S z ul. 29110 1 1.4.10 ioiß g 100, 5b Vl Gry. i Ez ut Bo e La- G2 O2 6 do do. S. 5 ut. 30 s10 1 1410 si01Ihb6 100, O6 6 do do C du bz 14.40 Geh 8e 23 6 do do. S. 4 4a ul.29 5 14.10 24.6 6 94 6 6 do do E slut biz! 1.17 E36 sab 6 do d 1 5 I 14.10 846 gab 6 do do Eg. ur b 34 1.17 2Ib6 8186 do d 1 811.1. 94.5 6 6458 do do E 5 ut bz 1.1.7 82256 82,25 6 do d 2 58 1.4.10 984.56 94.5 6 d , m do do. 5 1147 54516 Fa pd e do do E Ju7a Lig. . do 4 8 14510 976 97D 6 fs e mee, W 10 S760 HShe do. urn, , in, sds Fs ; 2 do do. S. 19, it. 11 8 14.10 626 826 Meckl. Syp. u. Wech s⸗ ö do do. S. 1. rz. abags 8 117 88.56 69.5 6 Bl. Gld. s. E. g, rz. 32 1147 808 996 do do. S. 1 Lia. do do E g ul ßnz) * 117 J26 Jeb 6 Bf. o. Ant-⸗Sch. M. L147 Mh II. b Nhein.⸗⸗Westf. Bdtr. Reckl⸗Strel. Syp. B * G. S. 248.2 u. Erw. . uh 82 11 6566 1 25 S. 3, unt. 380 10 versch. 100eb ß 100h B do do S zie Ri j M 1417 IS. 5 6 18. 25 6 do do. 25 S4 uta 8 1410 BIG 51 6 do do. 29 S7.ukt. 38 8 1.1. * *ᷣ Mein Hyp⸗ Bt. Gold- do do. x6 Sz ut. b 31 7 1410 6516 36 * uk. b. 30 1.4.16 2 756b 6 82 75b 6 do do. r 5 1.440 626 82 6 do Em. 5 il b 2g * 1.1.7 24h 6 ; Dab 6 do do. 231 SJ rz. 29 5 117 816 816 do Em g. ut b 81 11 92. 75h 6 6b s Roggenrentbi. Gid⸗ bo Em 15 ur b. 83 11.7 835 b6 3.56 6 rentenbr. 1-3, ufaæ, do Em. 17. ul b.nn 14.14 ohe 356 Preuß. fbr Vi 8 11.10 G2. 76bG a75bG do Em. ig ul biz s 11. E686 86 5b G do. do. R. 4-3, ut.332 8 1410 82, 15b 6 G2, 5 6 do Em. g, ur b. 82 1.7 B325h6 Bh G do. do Reihe nn! z 14.15 16, 155. 6, 5b bo Em ii ui. b? 1417 =. 6 do Em 12 ul. b a1 * 14.19 ö Sächj. Bdtr. Gold⸗ 2 ö 6. . 1.4.10 726 26 yp f. Ron.r ut 10 versch. i109 d46 igt 6 do E. ig Lid. Pf. 19 1.1. 81Ib6 360.756 6 do do N. zu. 4 uk. 30 6 versch. 95 6 95b 6 do G. C. E. 4, uf. 30 14110 Bar 6 as do do R. üt. 80 8 117 8956 956 do do. E. Iz. nf. bat 1.4.10 36.0 6 1 do do R., ut. 31 8 114.7 S325 3e, 5b do do. E. a1. uk b.] 1.17 E3688 Esa g do do. R. 15, ut 3 8 14.10 S83b 35,5 6 do do Gr ul bz ! 1410 76488. od 6 do. do. RI 7u i ung 8 versch 3 5h 6 S0 5b 6G do do. G. 14. ul. b. 327 1.4.7 1 26h 6 Ia 256d 6 do do R. 10, ul 3g 7 1.1.7 33.56 83.5 6 da do d n ub n; m Jas 1. do do Rz, nutz! 7 1 14.410 s s Muteld. Bdird. Gld. do do. R. 11, uk. 321 6 1 14.10 826 Hyp Pi Men n nt slid 1eoMöb 6 19026b6 do do. Rizr uz 5 ia Bis 8 ßsi2s e do. do. J.. nt z. 6, 8 1 Fans es bo. do. A. 1 a Liq. do do. Ai. u 31 ni nr sd 6 ab 6 6. o. Ant- Sch. M versch S6 6 66h 6 do. do. R. 9-5. un k. 32 versch abe og Zächs. Bdir. G. S. Pf. do do. Ir z nf 0. 33 147 F336 sb 8 om. R. I uf 3 e Ln, S986 93 6 bo. do. R. 7 ul.. 1.34 11. 6266 en e do. do Ji, ul. . 14.10 abs Fa, 6 =chle sische Vodtrobt. do. do. M. 9. ul 1.4.36 Gäe-Pf. m. 3, ul. 5 * 14.10 S0, 16b6 Pihe I. . 1. 15. 391 8 1410 R356 466 do. Em. 5, rz. ab 311 8 147 B1I,26 Il 5b 6G do. do. R. 1-3, unk. 31 versch 836 B83 6 do. Em. 13, cz. ab 33 8 1.1.7 92. 25 6 92,256 do. do. . , u. z. 1M M] B35 6 B35 6 do. Em 14g ,rz ab 838 8 147 Pl2sp86 Bi bo. do. R. I, uf. 6. g . 14.10 is 6 18 6 do Em. Jg, rz. ab 3 8 1179 Bo, 1566 Fog do. do. R. 1 Mob Bf M 1.17 3 86 6 do Em. ltz, rzab 88 5 14.140 242856 B25 6 do do M. (Cid. k sjl i] 11.7 79.266 9b do. Em. 21. rz. ab 35 8 1.1.7 26.5 6 P6635 6 do. do. C. R. 1. ul. 3 * / 1.4.10 21,6 6 gi. d G do. Em 7, rz. ab 32 1.4.10 S2, 255 6 82,56 do do K. R. j u ag 14.10 77.256 77256 do Em. 11,3. ab 83 7 1.4.10 68, 5b 6 EB6,5 6 do Em g, uk. b. 32 65 1.1.7 . 1. Nordd. Grundtr. Bl. do. Em. 2, ut. b. 29 5 1.4.10 =. 6G. Bf. En 3. ui 36 1110 241 do Em m 0 Lig Bf.) do. Eni. 5. r3. ab 24 8 117 Kats 25h 6 ohne Ante Ech. M 14.10 S0 5b G6 60 ,65b 6 do En. ü. rz. 31 8 1147 Fijlob 6e 31 56 6 Anteilsch. a Siq. G ; do Ent. 14. r5. a6 33 * 1147 ZYabs 24h 6 Pf. dechtes Jodfrh. . RM. Sß6s. geh B 666, 8h G do. Em. 17, 20, rz. 33 * 14.10 an s n do Em 216 rz. ab 84 * 1.17 25h 6 36b 8 Schlesische Bodtrdb. . . do Em. 22. rr. ab 3 - I-17. Boh C än e Gld. K. E. 4 ut. 30 8 L410 91,56 Ol, S 6 do Em 4, r; ab 5 = I-10 B6* E e 6 do do. 8 1417 5726 6986 do. Em. z, rz. ab 311 7 14.10 3 . 26 b 6 838 26 b 6 do do 3 1.17 867206 1.5 6 do. E. 12. ul. 30. 5 37 7 11.7 ä 26 6 Bs 28 6 do do 814.7 87.56 E]. 5 6 do E. 15. uf. 1. 1. 33 7] 114.7 E56, 6 e s 6 do do 85 3 1.4.10 983536 983 6 do. E. 11, ul. j. 1. 33 6 117 . . do do E. 5, uf z? 7 14.410 7358 j9. 5 do. Em. 2. rz. ab 29] 5. 14. - 6 . 6 do. do. E. 8. ut. b.32 5 1.41.7 7, S5 6 7]. 6 6 do. G. ig 1Eiqu f. 1 17 Eis 2 do Gi sd K. 4, uf. 3 = 11-10 Fo 6 3 Südd. Vodtrb. Gilde z do. do. Em iH erz. gn 1.1.7 S9 0bßB 80 6 Ksdbr. Rm 8, ui. b.31 e 1.41.7 B2b 2, 25b 6 do. do. Em. Ig. rz. 1.1.1 Babs Fs o 6 do. do. do. i. , ut. b.33ß 8 1410 6266 do. do. Em. 28, r. 34 1147 FB35bd äs do. do. do. N10, ut. 36 8 15.11 9866 866 do. do. Em. 9, rz. 31 11.7 7906 7191 6 do. do. do. R. 7, ut. b. 322 7 1.44.10 66 6 86 6 do. E 19 ur j f zz 117 NG 76 do. do. do. A. 8. ul. 1.3 5 1.4.10 66 316 do. do. do. S. u. 2 (Lg. ird 166 Preuß ⸗Bodtr. Gold⸗ Pfdbr yo. Ant.⸗Sch. 1 s4.1.7 . 51,5 Vf. Em. g, rz. ab 35994 1 *416 83h 6 sh E Anteilsch. z. M SLig G; do do. Cz. tz. ab Ws * L177 E356 äs Li deut Fodirdb i. g shewr.re —— gg 6 do do. E g, ut. b. 31 1417 B36 an s Thur. Vd Hyp.⸗Vt. do do C. 15, ut. 34 117 Fobè dor 8 G.⸗Pf. S. 2, fr. Vf. j. do do E. 17. ußb 33 1410 eb6 on E Gldir. Weiim. rz. 29 1 117 10048 io de do do C. ig ut biz: s 117 Deb 6 Fes do. do. S. 1 U. 3, rz.30 3 147 81286 9156 do do. E. 10, xz. abgz 117 E46 an do. do. S. 5, u. d . 31 8 1147 S91.20b G6 Si, p 6 do do. C. 12, ni beam e ino sd ä do do. c. 15 ui. 3 5 147 Bas Ba do do. EC. 2. j. ab 29 8 1110 FMa6 ö do. do. S. 14, ul. b.38 8 140 866 6 6 do. do E J Liqu. ; do. do. S. 16, ut. . 338 8 1.2.5 E36 6 866 ,,, 16h IG. 5b do. do. S. 16 ul. b.34 8 1ã-110 37 386356 Inteilsch. z. 4 MS Lig G do do. S. 17 ul. b. 366 8 14.10 96, 6 96.5 6 kr d li red od * Bp Mey Sieh e 16h 6 do. do. S. ju. h, ul.32 7 114.7 Bob 600 z do. do. S. 10, u.. 32 6 1.4.10 . . zreuß. Vodentr.-Vl. do. do. Kom. St, ug 8 15.11 Bo, 90. Komm Em 4, uh z ßs 8 14.10 6,86 E66. 786 do. do. do. S. 13, ut. a9 8 15.11 826 926 do. do do C. 16. ui na s 1410 Bas 28 ho do do. S. 18. ut33 8 15.11 83.5868 8356 do. do. do G. 20 ut d 8 11. D356 a6 6 do. do do Shu d uizz 7 15.1 i288 ßBiz56 do. do E 8, 14, ut zz, versch n 6 do. do. do. SI 1 16S ba? 6 L511 806 80 6 do do do E süut s! * L116 J13,.56 73,5 6 z ? Westd. Bootrb. Gild⸗ 100m Z Hoa 3am zrenß. Etr.-⸗Voden Pf. Em. 5, ul. b. 31 10 1.4. -. 25eb Gold. Pf. unt. p.30 11. I9e, 9b 1028689 8 Em. 6, ul. b. 82 109 1.4.10 1016 100.90 6 do. do 24, rz. ab! 8 11.7 P26 e 0 6 do Em. 3, ut. b. 80 8 14.10 81.25 9.2 6 do do. 27. rz. ab 33 5 14.10 3.2 86 206 do. Em. 9, ul. b. 311 8 114.7 826 Ol, 15 6 Do. do. 5 iz. aba, * M0 bebe é, do Em. 11.13, ui 32 8 versch. Sst 6. Fan 6 do do. 26, tdb. ab? 7 11.7 Bat 6 e 76h 6 do. Em. 26, unt. 34 8 141.10 96, 5 6 O3 0b 6 do do 27, idblabsg 6 1.17 E18 En do. Em' 2, unt 38 8 L1 So G6 S865 6 do do ül. b. 28 5 11 a6 Ma 26b do Emm. 19. unt. z 7 L410 S5 286 63 286 do. do. a5 Ausg.! do. E. 14 ut. .. 37 7 1.517 68336 So 3n 6 Wobilis-fdßt 1 11. B26 B26 do. Em. 7, ul. 1.4.32 6 1.1 17286 .es e do. do. 26 Ausg. 2 do Em. 2, rz. ab a9 8 1.4.10 736 715 6 Lig. K. 6. ni Ga M L- m7bg, is, I do C. 15 146b. Bz. g a7 Bs 6 be Unteilsch z. M Lig. . 6d do E. 15 Ciq. B fb. h 117 1686 6h 6 Gs. d Kr Gd. Bodi. i 3. NM Mer. e 68 . do. Gd. A. E. 1, ud 8 14.10 8p 6 68 6 do do. Em 21 ut. 34 8 114.7 836 936 Preuß. Cti- Boden do. do. E. tz, rz. 32 1 141.7 18, 766 18, 15 6 Gold-⸗Konj. uf. b. 3 10 11M i0l.26b 6 do. do E. 15, ut.3 5 L410 186 186 do do. 25, ul. bi) 1.147 69h 6 Würtie mb. Syp. i. p do do. 27, ul. b 33 8 1410 S802 G. Hyp. Bf. 10, ut 33 8] 11. Ks, 2s 68 6 265 6 do do 28, ul b 34 * 14.310 953.56 do do. 26, ul. b. 327 11.7 6, 1 6 Di. Schiffspfdbr. Gt. do da a7. ut. b 3 e ro Beese Gld Schisfsvf A 4 1. por boys do do ut. b. 2995 117 IMIJ166 do do 20. ul. b 30 vonne 3insberechnung. Liguid Komm M 1L1. 5b 6 ö * dr e, u. Schuld verschr. z om B deutsch. Hypoth. ind gem Betannim. v. 26.3. 28 ohne , 1a. 10 976 Binsschein bogen n ohne Erneuerungsschein lieferbar bo do x8 S. gug ui. ng 1.4.10 6 Die durch, getennzeichn. Bfandbr u Schuld verschn. do do. S. 4, ui. ba0909 1147 8286 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. do do 27811, ut. 32 38 1.5.1 S2, 256 als vor dem 1 Januar 1gis ausgegeben anzusehen. do do. Bs Sig, uss - 1612 ads F hinter dem Werwapier bedeutet NMef.1 Million. do do at Siz ui 33 15.11 S6 St 6 . do do g9 Sinus * 13.9 886 Bayerische Hyp. u. Wechselban! do do. 25 Sz ut zi! 1.4.10 Be. 18 6 vderlosb. u unverlosb. M 3k b ==. 2 do do. 26 Sz, ul. 3] 1.2.5 82. 186 Verl Oyp⸗= Bt PiK.-Obl S.1 2 52506 65.2266 do do. 25 S. uiii 16.10 Bz, 18 6 . e Seer ß. do do. 26 Suti L511 1066 . 2 6 26 * 1 10 79h CQ. Dodentrcd ron för? 2 . iq. Pf. 0. Ant. Sch. M 1.4. Comm. bl. Ger, G. —— 3

neun gen Vorige gaurs VSessische Land.⸗ Syv.⸗ Ser 1 3 n im —— do da da Ser 2t . do do gomm ⸗Obl S. 1 - 16 1135 6 do do do Ser. 17 - 24 —— do do do Ser 29 —- 2 do do da Ser 3 27 do do do. Ser. 89 49 Meining. Syp - Bk Kom. Obl. 4 do do. do 86 - 16 4 WMitteldeutsche Bodentreditbt. Grundrentenbr Ser. J u. 31666 14 856 Grundkred ? 45 8.0266 9 14 86 6 11 en, n 3 do. do. Komm - Obl. ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913 14 —— sss kred. Bl. Psb. R. 1,2 . fandbr.- Bt. Pfb A. 1 1, 16 1116 Ausg. 2 0526 O0526 Ausg. 81! e.

Schu ldverschreibungen.

a) Industrie und Banken.

Mit Zinsverechnung.

1.5.11 12.6

1147

, [ 1.5.11

1.4.10

14.10

2 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1417] 1.3.9 1.4.10 1.2.8 1.4.10 11. 1.4 1.2.8

12.

I- 4.10

1.1.7

1.4.10

1.1.7

14.7

1.5.11

1.4.10

1.4.10 1.5.11

1.1.7

Asching. R M⸗A. 26 8 Vank f. Brau⸗Ind. 69* C4 Zusatz div Basalt Gold⸗Anl. 8 Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 inschl Opt⸗R. 1027 Concordia Spinn. zi mei. 26. ut 3 102 Cont. Caouichoue RM⸗A. 26, ut. 31 100 5 Daimler ⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 106 6 Dt. Linoleum ⸗W. R M⸗A. 26, ul. 32 1007 Engelh. Brauerei RMA. 26, uk. 82 100 6 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, ut. 31 100 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 192 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗NA. 26, ul. 82 190 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 102 6 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. E, ut. 31 100 6 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 1021] Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 11016 Fried. Krupp Gld. * 4R. Au. B, rz. 29 106.6 do. R. Ou. D, rz. 29 105 6 do. R M⸗A. 27, uk. 82 1 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 100) 6 Teipz. Br. Riebeckh NM⸗A. 1926uk. 1 10810 egpoldg riib ji i Anl. 26, ul. 82 8 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ut. 80 100 5 Ludw. Loewe u. Co. 19268, unt. 331 190 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 1001 Mark Kom. Ele tt. Hagen S. 1, uk. bgo 10 do. S. 2, uf. b. 80 10 Min. Achenb Stk. RM⸗A. 27, ut. 83 102 6 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, ut. 32 m. Opt.⸗Schein 1027 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 5 Mont⸗Cen. Steink RMA. 27, ul. 33 102 6 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 8 Natronzellstoss RM⸗A. 26, ul. 32 o. Opt. - Schein . Neckar Att. ⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 5 Neckarw. G26, ut 27 ö Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928 5 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925 19 Schles Cellulose RNM⸗Anl. ut. 2s 10 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl 1926 6 Thür. Eleltr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 109 6 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 192 8 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM e, ul s2 1001] VerStahl M⸗A e, ,, 1 Zuckertrdbt. Gd i- 4! 6

90h 95h 83 6

16 8h 8a, 16 9lb

*

66 26h

sin 6

86 6

726 57.6 B

ib 6.15 s Bs. ap iS b 80 1os 26 o Bob.

do G

gs, ᷣb 06 2s g 2b

836 6 906

65. 15h B86. 5h 6

1088

9s 6b

K.

Bob 6 19h

*. 1.4.1067, 1 0

80h B 66. 75 B 5b 6 Jo, 6b 6 3888 109, 25h 6 6, 5b 6 9806 83, 5 6 72, Sb 99.56 100, 756 7zeb B

Bs. 5b pe od 2a

Ja Sb

B, ↄb a sis

65. 5b 6 G6, 25 6

107.98 os 28 6 Ion e

S80ob G 79h 197 87,16

t und Zusatzdiv . 1928/ỹ 29. 4 Zusatz.

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Harp. Bergb. RMA. 1924 unk. 30

7 11.

In Attien tonvertierbar ohne Zins berechnung.

nenn, 6 4 RMA. 28 rz 110

Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mit oJ verzinslich, zahlbar jeweils am

Jus.

17 oe b

. 02, 75õb

1L Juli für das ganze Kafenderjahr).

Adler Di Porti.

Sem. O4. rz. 32 Allg. El- G 99 S. 1

u. verl. St. S. 2-89 do do. 96S. 2u. 3 do do. 1900S 45 do. do. os - 138. 6-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Masch br. 13, rz. 832

4.

1 1 1

16u 4

*

neut ger Voriger

neutiger Voriger

. wd Lu rs urs Bank elektr. Werte, Großkrastw Sann. fr. Berl El⸗W. 99 Kohlenw.⸗ t 8 L2.5 14.98 1496 98 wwe 1901. 06 do do 838 128 14.16 14,16 6. 11 r3. 32 Funn 17 HN, ib 87.56 Großᷣtrastw. Nann⸗ Bergmann Eletir J beim Kohlen J L100 == 9 19099 11 ) 9 1.7 696 88 756 do do 6 1410 1386 Bingwerke Nürn Hess. Braun MRg⸗A⸗? 6 12 626 526 berg! 46 1 82.25 6 HessenS A 147 886 8, 8 6 Brown Boveri . 1.4.10 7.26 Mannh. ). x 82 55 1. 1.4.10 Buderus Eisen 97, 19120 c 1982. unn 17 83.56 ⸗Bfde 109 L410 10, 12D B 10, 15b a Constantin d Gr. 1.4.10 7750 306. 14, cz. 1982 n.4 1.7 B65. 56 84, J5b ö. Dt.⸗Atlant. Tel. Oꝛ, 14.10 6 9. 10a, b. 12, 3.32 Su 4 1.7 37 6 141 Deutsche Ansied 1. 1 J * 17 Krd. Noggw⸗Pfj. s 117 8,5 6 Den Mecklenb.⸗ Schwe r. D * 1. 14h Roggenw⸗ Anl. 1 dogz,. 9s 908. 15. rz37 gu. 157 87. 256 87 2560 u. III u. IISA-58* s versch. 7T.7b 7 55h Dische Gasges 14 G 17 66, 1h Meining. Hyp.⸗Bt. do Kabelwerle Gold⸗ Kom Em. ln s 14.10 2, 0b 6 2, 04h a 1909, 13. rz. 1982 5 u. 45 17 Neiße Kohlen. n. 3 1.1.7 do Solvan-⸗ 17 Rordd Grundtred. do. Teleph. uttabiꝛ 4 17 JT20 6 Gold⸗ Kom Em. l 3 I. 4.10 2.046 2. 04b e Eisenwert Kraft 14 83 1 Dldb. staatl. Krd. A. Elektr. Liefer 1900 4* 1.7 8606 789.256 Roggenw⸗Anl. 8 1410 —ᷣ . do. 08 10, 12 6 17 67.56 676 Sito Wie. Kohle 9685 1.2.3 0. do. 1914 * 17 66, 18 do do. 85 1.42.6 Elettr. Lich u Ktraft ; Pom m landschaft i. 1900. 94414, xz.32 Suna 17 Roggen⸗Pfdbr 10 1410 9,956 Elettro⸗Treuhand Preuß. Bodentredit Neu bes. 12. x3. 32 42 17 Gld⸗Kom. Em 11 8 L410 2, 04b 6 2 046 6 Felt u Guilleaume Preuß. Centt. Boden 30.65 1906. 98. rilckz 40 unn 17 N 256 Roggenpfdd ! 8 si12 8, Sõb 8, 9h 6 Gasanst . Betriebe do. Nogg. Lomm 5 da Ja 6 75 6 gej 1912. cz. 32 . 17 —— Preuß. Land. Pfdbr. Ges. eleł Untern. Anst. Feingld. . 10 14.10 1898, 00. 11 rz. 32 1Su.4 1. S6, 1 6 36b do. do. Reihe 151 81 1.1.7 —— —— Ge. . Teerverw. ig 4 17 do. do. Ml -I 6 5 117 —— 2, 09h do. 07 125 rz 82 * 17 do. do. Gd.K. R. 1M 19 L440 Hdlsges. . Grund⸗ Preuß. Kaliw⸗Anl. 3 53 L1I7 6, 65 6 6, Sõb 6 besitz os rz 82 8 175 —— do. Roggenw. A. 5 IL1I7 8. 05b6 98. 080 6 Henckel⸗Beuth. 05 4 175 Prov. Sächs. Ldschft. Kälöckner⸗W rz 32 Roggen⸗Pfdbr. 5 I. 7. 56h 7, b2b Samml. Abls. A.. * 1.7 G6, 6b S86b Rhein.⸗Westf. Bdkr. 30.6 3 Köln Gas u Eltt. Rogg. Komm.“ 31.12 8.756 8, 15 6 190909. rz. 1982 M 1.7 een Roggenrenten⸗Bl. Kontinent. Elektr. Berlin, R. 1 11,

Nürnb 98. rz. 32 17 8676 6b . Pr. Pfdbr⸗BVtr 0 LI 3b 8. 05b gontin. Wasserw. do do. R 19 18⸗ 5 L410 7T7J4b6 774 6 S 12,98, M4, rz32 4 17 84, 25 . 5 1ᷓ᷑H0 ;

Gbr. Körtina 1903, Schlesische Bodenkr. oh, 14, rz 193 5 u. 4] 1.7 B5b Gld. Kom. Em 11 8 14.10 2066 2, 06 n Laurahütte i919. K 17 2, 4b Schles. Ad. Roggen 85 11] 6. 96h 6 do. 9h, 94, rz 382 usr 147 81, 6b Bi jet Schlesm.⸗Holstein. Leonhard Braunk. r, 8 * J. hb 1997. 189 rng n , ** o. Prov⸗Rogg. 5 1.1. Leovoldgrubeilgig 4 . Thüring. ev. Kirche ; Sine Hofmann ö Noggenw. An- 6 La0 g, sdb 9, bab 1898, 0m kv, yrz. 32. 4 1.7 Trier Braunkohlen⸗ Mannes mannröh. wert⸗Anleihe R 68 1.55.11 . go, 00 O6, 18, rz3 r 17 8666 S7, ßb Wenceslaus Grb. t 8 1I8.5 Massener Bergbau Westd. Bodenkredit rde W n, 17 id = Tom. Emm 8 LA10 2, 0656 2.06 0 Neckar⸗Aktienges. Westfäl. Lds. Prov. rh, ngen gen. 8 197 644, ib8 64.56 Kohle 235 8 L410 12,56 1258 Oberschl. Eifen bed. do. Ldsch Roggen? 5 IL 7.556 1.5 B 1902. 07 rz. 32 4 u. a 17 36. 75 6 Zwickau Steint. f do. do. 19, rz. b. 50 4 1. Job 6G Jod 6 Ausg. Fb 283 58 11 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 u. 8 1. 2b G Phönix Bgbo7, rzs2 49 1 —— 9 213 j ; ö, 4 17 Ausländische do. Braunk. 13 rz36? d 17 86h 0 B. 5 6 Danzig. Roggrent⸗ Rhein. E)leltriz 9, . Vrieeg. A, d. uz ff. 834 B 1 —— B 11, 18, 14, rz. 82 5 u. 4 1 . , —ĩ 6 3 Ciertr . Ber ö f 4K für 1! Tonne. 4A für 1 3tr. S M für 100 Kg. , , , . a. em er,, , i zu is 156 Æ * A . i Ci. su zo A. Montan wg, rzsz 4* 15 6 6 Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia ö ‚. Bergw.) 91, rz. 82 J 17 —— 5 dee rs j ein i . Ausländische festverzinsl. Werte. 1904. rz. 83 G 1 . ö F do. Bismarck) 1. Staatsanleihen. 1917. rz. 832 8 11 SachsenGewertsch. 5 17 66, 5 6e Ohne Zinsberechnung. . Sächs. Elekt Lief. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 1910, rückAz 32 4 1.7 866 6 BZö, ib 6 werden mit Zinsen gehandelt. und zwar Schles, El. a Gas. 3 Seit 1. 3. 1. 1. 5. 1. 1.7. 19. 1. 10. 19. 000, ge, g , n dress 31 I. 196.7 1. 18 18. 1.1. 839. 2.3. 29. 1. 3. gz. Schuckert u. Co. 8s, n ji. 1. 26. ü i 8 s. n . 7 B83. U 1. g. 26. gi, ne,, . zu. 4 1.7 u 1 1II. 23. Siemen Glas⸗ 3 indust. 02. ri. 38? 7 8684. 5h Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 3 1 3 vn nn lr , ö ; Vosn Esb. 142 3 T4109 Z6b 6 ö burg 9y, 12rʒ 32 4 1. do. Invest. 14 * 5 1.4.10 gen, e ,,,. . ; do. Tand. 9s in g 4 14410 1, 4b 6 Zellstoff⸗Waldhof J. 3h 1907, rückz. 1932 449 1.7 , do. do. 2m. Tü. Kh 49 1.1.7 w ; . do. do. 9m. Tai. 4 12.3 —— T Ve 3 S Bulg. G.⸗Hyp 92 ,,, 1 896 ö ls ab der Air di s6 ö ö 6 bis 246560 6 1.17 do. der Nr. 121561 D Verkehr. bis 1365560 6 U Ohne Zinsberechnung do. 2 er Ar. 61561 (ab 1.1.28 mit oz verzinslich, zahlbar jeweils am 2 . ö 1 . 1f1 8. f j Ar. I- * J 1 * 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Dan sche ginnt 3 1417 a n. 2 Allg. Lok.⸗ u. Stra nb. 4 Egyptischegar * 3 1.3.5 —— S6, ꝗ8. 90, 02. rz. 32 us 1.7 1 do. priv. i. Frs. 85 16.4.10 do. 1011 4H 17 866,5 6 . do. S000, 1250651 4 1.35.11 Bad. , , rr. ö do. , 9g i. ; 216 1900, 01, rz. 19382 4 1. e, . Els.⸗ X Rente 1.4.10 Berlin⸗ Ear hirn 19 neg. . Eisb⸗ 35 I.5.1 2 9 , n, , * ud 1.7 T2, 56 72,5 6 Leg 14 Mon. 143785 34 —— Braunschw. Land.⸗Eb. do. 53 188184. 1,60 1.1. Sol, agIIl.9älV. rz. 32 8 1.1.7 ö do. 6 ir- Tar. g 1,50 15.5.1 —— Brölthal. Eisenb. 90 90 do. I Gold⸗R. 80 130 1.4.1090 i, ,, 9 . Ital. Kent. in Lire 3 117 Hr. Berl. Straßen⸗ 4 do. amort. S. 8, bahn 1911, 1913 .. ua 17 Jæ2,5 6 72.5 6 in Lire 4 11 —— Halberst⸗Bltb. Eb. v 34 1u Mexitan. Anl. 99 5 . R. 1.7.14 4 , , rz se 89 11 J ** do. 1899 ab; 5 1 17, Sh Hambg.⸗Amerika Lin. do. 1904 in GS 4 . K. 1.6.14 O1 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 versch. —, do. 19094 abg; *. 1G. 1. 6. 26 136 136 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ö ie, St. n 8x . —— og, 05, os S. 2, rz. 33 ua 1. o. 1888 in 3 1.8. 3 9 11.7 gelte gegen; * 1.1.7 35,6 6 35.256 Nor loyd 1885, 4 do. am. Eb⸗A. 6 41 16 1, 1894, 01,02, 068, rz. 32 ug 1.4.10 do. Goldrente Westl. Berl. Vorortb. 4] 17 256 72.5 6 1000GuldGd =* 4 1.4.10 2456 246 do. 200 Gulds ** 1.4.10 2486 24 6 do. Kronenrt. 4 versch! 26 Sachwerte do. lv. R. in 1 1.1.7 11,966 1,956 * do. do. in d. 3 144 3 16 ‚. do. Silb. in si 41/9 I. 4.10 2, . Ohne Zinsberechnung. do. Papierr. in l 8 ß i 41 . 33 Inländische— k . 363 Außh. Roggw. A. 138* 1 6 1 1.4.10 1 —, 1 Rente 1903 in 5 1.4 96 ge r e n nen, 8 tlas is a ö do. do. 1913 in M 4 14.10 14.255. fi, 1B do. doe. 5 1253 . do. do. n. ;. 1. Tos. Gos g Bl. f. Goldkr. Weim. 3 16 Rgg.⸗Schldv. R. 1, 9 1 in . 6.17 eptThür. L- 9B 8 ILM 86 96 1 e , ,. * 2 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ . St.⸗M. 04 ; 2. 6 * I , ee 8 1.17 1.9656 1B 965 6 do. do. 1906 i 395 12.3 Berl. Roggenw. 23 5 1.2.3 9. 350 9.56 do. do, 1888 3 12. . Brdbg Kreis Elektr⸗ . 3 11 . 362 ö kohlen f 6 1. o. 21168 . z , , . 2 ö do. Eisenb. R. 909] 3 1.1.5.9 VBraunschw.⸗ Hann. Ylrt ln. h 5 83d 1 ö Breslau⸗Fürstenst. ,,. 8. s Grub. aohlenw. f 6 1LMaο1 is e 16 e . ä . w. ; . 6. Ee delle em,, , ass oe do. unis Gz. den, i ig is =. Di Landestultur⸗ ö do. Anl. os i413 1.3.5 T2566 1666 Roggen v0 L . do. ids nn, w 14 6 do. do. do. 5 1.410 —— k do. Zoll d. 1 184 1 . 16 ö ö Dtsch. Wohnstätten do. 190 Ir. Loe ir. 3. 16 v. Si. 15 e F Feingold Reihe 118 117 —— 43 . n 9 6 * 41 . * 3. 8. 2 r , da Goidr. i s. , tan iss eise een, , mn, nan, mn do. St Me mio! ess fob Elektro Zwectverb. . , ö dinneid hien. as 416 16 deen, n, ö . I St.⸗ NM. . 3 3 1 5 w do. Soid-⸗ 0 d. . 1 ö eiserne Tor 25 er 8 1.17 1 2 2 1 m, . Frankf. E sdbrb. Gd. do. do. 5er u. en 3 1.1. 1. e. Komm Em. 1 1 6 14.10 206 2. 04b 6 do. Grdentl. Db. 1 4 1.5.11 ö Getreide rentenbt. r C. Nr. 17— 22 u. 27,* L C. Nr. 143 - 45 u. 65, Rogg. R. B. NR. 143. 8 117 8.226 8,26 * ti. K. Nr. 19 23 u. 28, 4 1. . Nr. 1.21 u. 26, do. do. Reihe 46.8 13.5 8,386 8356 75 1. K. Nr. 886 37 u. 92, 8 i. G. Nr. 21-28 u. 38, Görlitzer Steink. f 5 J 185.4 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

3

mee

1

ö.

Nr. 5.

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den ꝛẽũ. Januar

1930

4. Oeffentliche Zustellungen.

8587275) Bekanntmachung. Pointinger Otto, uneheliches Kind von Obergrößling, Post Kollnburg, gesetzlich vertreten durch die Vormünderin Franziska Pointinger, Taglöhnerin in Obergrößling, klagt gegen Fid, Josef, lediger voll—⸗ jähriger Fabrikweber in Aichenau bei Metten, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Taglöhnerin Therese Pointinger in Obergrößling am 16. Sep⸗ tember 1929 unehelich geborenen Kindes Otto Pointinger ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagevartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 16. Seytember 1929, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei

Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 300 RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des

Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Teimin zur mündlichen Streitverhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 20. Februar 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Deggendorf, Zimmer Nr. 1311. Hierzu wird der Beklagte Josef Fid, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, geladen. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Deggendorf, am 2. Januar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

187280) Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Gottfried Hans Schwager in Leipzig, vertreten durch den Amte vormund, Jugendamt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Stadtverwaltungs⸗ inspektor Max. Weber und Stadtober⸗ sektetär Rölke in Leipzig, Stadthaus, Klägers, klagt gegen den Holzbildhauer Karl Wilhelm Arthur Lehmann, ver— heiratet, früher in Leipzig-Connewitz, Leopol dstr. 20 III, jetzt unbekannten Aul— enthalts, Beklagten, auf Unterhalt mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, dem am 24. 4. 1921 geborenen Kläger von der Geburt an vom 1. 1. 1926 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu Händen des Vormunds als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrs⸗ rente von 108 RM jährlich 432 RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 24. 1. 21. 4., 24 7. und 24. 10. eines jeden Jahres zu gewähren, die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckfar. Der Beklagte wird zum Güteverhandlungstermin vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 7. März 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 3. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

b. d. Amtsgericht Leipzig.

87286 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der kaufmännische Angestellte Hermann Zeglin in Berlin 8sW. 29, Heimstr. 20. klagt gegen die Firma Carl Neumann Automobile, früher Berlin⸗Wilmersdoirf, Nicolsburger Platz 6s7, und Carl Neu⸗ mann, ebenda jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Schadensersatzes, mit dem An⸗ trag. die Beklagten zu verurteilen: 1. 3500 RM (dreitausend fünfhundert Reichsmark) 2. bankübliche Zinsen jür die Zeit von Mai bis Dezember 1929 280 RM Gmweihundertachtzig Reichsmark), 3. Gerichtstosten aus dem Arrest 14 A0 4972/599129 45 RM und Gerichts⸗ vollziehergebühren 75 RM, 4. Arbeitgeber⸗ anteil für Krankenkasse, Angestellten⸗ und Erwerbslosenversicherung, 5. 2800 Reichs⸗ mark (zweitausendachthundert Reichsmark) Schandensersatz an den Kläger zu zahlen und die Gerichtékosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Aibeits—⸗ gericht in Berlin, Kammer 14, Berlin SW. II, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 8, Zimmer 71, au! den 25. Februar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 27. Dezember 1929.

Die Geschäftsstelle des Arbeitegerichts.

187477 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Dr. Selle⸗Eysler, M. G., vertreten durch den Vorstand Erich Zander in Berlin, Zossener Straße 55, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtéanwalt Justizrat Dr. P. Hirschberg in Berlin, Königgrätzer Straße 27 klagt gegen die Firma „Jbefa“ Internationale Bühnen- und Filmperlag, Inhaber Erwin Kehle, früher in Beilin, Schiffbauerdamm Nr. 6 7 bei Fröhlich, jetzt unbetannten Aufenthalts, aus einer Warenklage mit dem Antrage, die Be— klagte kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckhar zu erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 708 90 RM nebst 7 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1939 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer' für Dandels sachen des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichts gebaude Grunerstraße, II. Siock⸗ werk. Zimmer 211/213, auf den 8. März 930, vormittags 10 uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Projeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Die Einlassungsfrist beträgt zwei Wochen.

Berlin, den 30. Dezember 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts J. 85. O. 122. 29 / 8.

374758] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Werner v. Heimann in Berlin⸗Steglitz, Paulsenstraße 43, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schindler II in Berlin, Potsdamer Straße Nr. 99, klagt gegen den Tennis lehrer Christian Klemm, früher in Leip ig,

trag auf kostenpflichtige und an den Kläger 600 RM nebst 2? vom Hundert über den jeweiligen Reichsbank—⸗ diskont Zinsen seit 31. Juli 1925 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Sitzungssaal 142, auf den 1. März 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 13 0. 8977. 295. Berlin ⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, den 3. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1II1, Berlin.

57276] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Heinrich Bräuning in Fürstenwalde, Spree, Eisenbahnstraße 54, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jolitz und Schubert in Frankfurt a. O., klagt gegen den Kaufmann F. C. Masche, füher in Berlin 8W., Friedrschstr. 16, unter der Behauptung, daß die auf den Beklagten aus dem Kostensestsetzungs—⸗ beschlusse des Amtsgerichts Fürstenwalde vom 22. Mai 1928 betriebene Zwangs⸗ vollstreckung zu Unrecht bestehe, da die der Vollstreckung zugrunde liegende Forde⸗ rung durch Aufrechnung getilgt sei, mit dem Antrag zu erkennen: J. Die Zwangs⸗ vollstreckung aus dem Kostenfestsetzungs⸗ beschluß des Amtsgerichts Fürstenwalde vom 22. Mai 1928 2. C. 563. 25 ist unzulässig und wird aufgehoben. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Fürstenwalde, Spree, Zimmer Nr. 24, auf den 18. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.

Fürstenwalde, Spree, den 27. De⸗ zember 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

87482] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier A Kraft in Hannover⸗ Linden, Deisterstr. 18 Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Brauns und Dr. Wendte in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Elsbeth Bothe, bisher in Hannover⸗Linden, Deisterstr. 18, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Räumung und Forderung, mit dem Antrag auf Zablung von 451,84 RM nebst 9 oo Zinsen und Räumung der von der Be— klagten benutzten Räume, Deisterstr. 18, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm vier Monate Miete schulde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 22. Februar 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 20. Dezember 1929.

Geschäftestelle 2 des Landgerichts.

74585] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Arn⸗ thal und Dr. Vilmar in Kassel, Kölnische Straße 5, Kläger, klagen gegen den Land⸗ kammerrat Ernst Coenning, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, früher in Kassel, Parkstraße 41, bei von Armsdorff, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß ihnen der Beklagte für seine Vertretung als Prozeßbevollmächtigte in der Prozeß⸗ sache Coenning gegen Köchig, 7 0 165/28, des Landgerichts Kassel, den Restbetrag von 48,80 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an die Kläger den Betrag von 48.30 RM nebst 66. Zinsen seit dem l. Ottober 1929 zu zahlen und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Ziviltammer des Landgerichts in Kassel auf den 20. Februar 1930, 9 uhr, mit der

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

87281]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Karl Lehmann, Möbelhandlung in Mann⸗ heim klagt gegen den Moses genannt

Moritz Kastner, Kaufmann, früher in

Brandenburger Straße 10, bei Schilling, wegen Darlehnsforderung, mit dem An⸗ vorläufig Blume, Geldwechsel⸗ und Immobilien⸗ vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, geschäft, zuletzt Hamburg I, Spaldiger⸗

Mannheim, aus Darlehen, mit dem An⸗ 187512

trag anf Verurteilnng des Beklagten zur

Zablung von 2136, RM nebst 20,0 Pauline Seydtie unter Nr. 502 300 aue⸗ Zinsen über dem jeweiligen Reichsbank gefertigte Versicherungsschein ist abhanden und zur gekommen. Der jetzige Inhaber des Scheins Zur mündlichen Verhand⸗ wird lung des Rechtsstreits wird der Beklagte zweier Monate seine Rechte unter Vor⸗ vor das Amtsgericht, hier. B. G. 10 auf legung Mittwoch, den 12. März 1930, vor⸗ melden,

diskont seit 1. November 1929

Kostentragung.

mittage S Uhr, Zimmer 264, geladen. Mannheim, den 24. Dezember 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

57492] Oeffentliche Zustellung. Berta Dettwiler in Murg, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wielandt

in Schopfheim, klagt gegen den Paul

straße 61, mit dem Antrag: Beklagter wird verurteilt, in die Löschung der im Grundbuch der Gemeinde Murg, Band 1 Heft 30, III. Abteilung Nr. 19 einge⸗ tragenen Briefhypothek einzuwilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Waldshut auf Donnerstag, den 27. Februar 1930, nachmittags 3 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Waldshut, den 4. Januar 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und JƷundsachen.

H.⸗G. B. gegangen:

87514

Im Hinblick auf 5 367 melden wir als zu Verlust 409 Kommunalobligationen: 5000 er Nr. 189, 2000 er Nr. 927, 1000 er Nr. 2455, 2898, 2997, 3810, 3847, 3998. Ho er Nr. 1516, 1945, 3256, 3906, 200 er Nr. 1670, 1910. 1917, 3028, 3336, 3490, 3517, 3741, 3920, 4182, 4913, H2öo, 5251, 100 er Nr. 1141, 3711, 3712, 4107; 35 0, Kommunalobligationen: 1000 er Nr. 1485, 500 er Nr. 708, 200 er Nr. 170, 1230; 40, 00 Kommunalobligationen: 5000 er Nr. 1658, 10900 er Nr. 6070; 5 oo Roggen⸗Pfandbriefe: Ztr. 3 Nr. 2559,

Itr. 10 Nr. 6964, 6967, 696970, 71, 72. 73, 8296, 38789 19683; 46/9 Pfandbriefe: 1000er Nr. 44964, 46151, 47299, 55768, 56244 60077, 61734, 63821, 64170, 500 er Nr. 47263, 50237, 53580, 53681, 54221, H4628, 56574, 57520, 59748, 60215, 60454, 62194, 200er Nr. 52032, 59387, 633265, 67233, 67499. 72068, 75784. 100er Nr. 47046, 47593, 47869, 48895, 56994, 59796, 59848, 60999, 62185, 63011, 63370: 34 0/0 Pfandbriefe: 2000er Nr. 2480. 1000er Nr. 13361, 15389, lö430, 17561, 18238, 18509, 21324, 21677, 21937, 23800, 26301, 27193, 28450, 30666, 30849, 31128, 32399, 33144, 33428, 34684, 36686, boo er

Nr. 1187, 3207, 4263, 4603, 7012, 8158, ö65, 11624, 14615, 19744, 22142, 26671, 200er Nr. 1500, 6764, 6793, 6796, 6874,

16689, 12068, 12153, 14148, 16559, 26598, 250 156, 35437, 36435, 356557 358694. 11235, 5ilzö. 5i Lz, 1Idber Nr. 583, 33385, 8586, 13659, 14545, i5ßs7, 21399, 23151, 33183, 36396 26971, 9637, zidoi, 34356, zs6h i, zö62 1, 6953, 35471, 11071. 46227.

St oo Goldpfandbriese: 2000 er Reihe 4 Buchstabe O0 Nr. 1358, 200 er Reihe 4 Buchstabe R Nr. 6610; 80 0 Goldpfand⸗ briefe: 1000er Reihe 34 Buchstabe B Nr. 18195, 500 er Reihe 19 Buchstabe CO. Nr. 10161, 100 er Reihe 22 Buchstabe H Nr. 12912, Reihe 34 Buchstabe E Nr. 44555; 6 0ο Goldpfandbriefe: 1000er Reihe 25 Buchstabe B Nr. 9691, 9692, 9693, 9694; 4 0,9 Liquidationsgoldpfand⸗ briefe: 200 er Reihe 27 Buchstabe D Nr. 16530, 50 er Reihe 31 Buchstabe F Nr. 8152. 20 er Reihe 31 Buchstabe Nr. 10271, 21318. Bayerische Landwirtschaftsbank E. G. m. b. S., München.

88018

Auf einem Transport sind uns nach⸗ stehende Wertpapiere verlorengegangen:

GM 7900, 7 0½. Schleswig-⸗Hol. stein landsch. Goldpfandbriefe von 1927 Nr. Hd 7az, Ho 689, 5 690. Sh 835, g Sz6 51100 Nr. 31 909, 31 910, 31 911 3/500 Nr. 16992, 16993, 16994, 25 514, 23 515 5/1000 4 Cps. 1.7.1930. Wir warnen vor Ankauf!

Berlin NW. 7, den 6. Januar 1930.

Emil Dammann z Co.,

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Bankgeschäft. 875131

Versicherungsschein 443 882 des Reichsb.⸗ Betr.⸗Ing. Friedrich Eysel in Simmern, Hunsrück Kanowskystr. 6, ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Mo— naten Einspruch erfolgt, wird der Schein für kraftlos erklärt.

Deutsche Beamten⸗Versicherung, Oeffentlich⸗ rechtliche Lebens- und Renten⸗Versicherungs⸗ anstalt, Berlin W. 15, Knesebeckstr. 9 / 60.

gekommen: J. ausgestellt von dem NRechts⸗ ( vorgänger der Allianz Lebensversicherungs bank in Stuttgart, gemeinen Deutschen ] in Stuttgart auf das Leben des Herrn ( Josef Stark, Landwirts in O. ⸗A. Nr. 524 671 über Æ 4000 alter Reichs⸗ währung, II. ausgestellt von der Rechts⸗ vorgängerin der Allianz und Stuttgarter

Aufgebot. Der von uns auf den Namen des Frl.

hierdurch aufgefordert, innerhalb

und Stuttgarter Aktiengesellschaft dem All⸗ Versicherungsverein

Uhlandstraße,

Ellwangen, Versicherungsschein

Tebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstraße, der Stuttgart⸗ Lübeck Lebeneversicherungs Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung in Läbeck auf das Leben des Herrn J. G. Wilbelm Fehr. Pflastermeisters in Kassel, Versicherungs⸗

n. schein L 230884 über GM 100900, 1I1. des Versicherungsscheins anzu⸗ ausgestellt von der Rechtsvorgängerin der widrigenfalls der Schein für Allianz und Stuttgarter Lebensversiche⸗

vor⸗ ungültig erklärt wird. rungsbank Aktiengesellschaft in Stuttgart, Iduna Lebensversicherungs⸗Bank Uhlandstraße, der Stuttgart⸗Lübeck Lebens⸗ Aktiengesellschaft. versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stutt-

gart: 1. auf das Leben des Herrn Heinrich

87511 Aufgebot. Jacobs, Bauunternehmers in Tönisheide,

Zu den nachstehenden Versicherungen Versicherungsschein Nr. 859776 über Gold⸗

sind die Versicherungsscheine abhanden mark goo0. 2, auf das Leben des Herrn

Frnst Botermann, Kaufmanns in Nien⸗

städt. Versicherungsschein Nr. 407360 über RM 10000 3. auf das Leben des Herrn Arthur Schröter, Kaufmanns in Berlin, Versicherungsschein

Nr. 400145 über

SM oöh0 000. Falls Berechtigte sich inner⸗

Geislingen, halb zweier Monate nicht melden werden

leue Versicherungsscheine ausgestellt. Stuttgart, den 2. Januar 1930. Allianz und Stuttgarter Lebensversiche⸗ rungsbank Aktiengesellschaft.

6. Auslosung ujw. von Wertpapieren.

87515].

Hessische Landesbank Staatsbank Darmstadt.

Bekanntmachung über die Ausgabe von 5 Millionen Goldmark (1 Goldmark 1 . kg Feingold) reichsmündelsicherer 89e iger Goldhypothetenpfandbriefe, Reihe 11. X

Buchstabe A Nr. 35 901— 36 260 300 Stück zu 5000 GM i 500 000 GM Buchstabe B Nr. 36 201— 36 7090 500 Stück zu 20060 GM 1000 000 GM Buchstabe C Nr. 36 701-38 600 1900 Stück zu 1600 GM 1900 000 GM Buchstabe D Nr. 38 601-39 400 S800 Stück zu 500 GM 400 000 GM Buchstabe E Nr. 39 401-39 090 500 Stück zu 2060 GM 100 000 GM Buchstabe FE Nr. 39 901— 40 g00 1000 Stück zu 160 GM 100 000 GM

Die Goldpfandbriefe, auf die die V briefe und verwandten Schuldverschreibur vom 21. Dezember 1927 (Reichsgesetzblatt mit staatlicher Genehmigung ausgegeben. die im Handschriftendruck hergestellte Un

5000000 GM orschriften des Gesetzes über die Pfand⸗ igen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 1, Seite 492) Anwendung finden, sind Sie lauten auf den Inhaber und tragen terschrift der Vorstandsmitglieder. Die

Pfandbriefe sind gedeckt durch erststellige Goldmarkhypotheken und mit einer Be⸗

scheinigung des Treuhänders über das Vorh versehen.

Den Pfandbriefen sind halbjährliche,

andensein der vorschriftsmäßigen Deckung

am 1. Januar und 1. Juli fällige Zins⸗

scheine bis 1. Juli 1939 beigegeben. Dem Zinsscheinbogen ist ein Erneuerungsschein

beigefügt. ö Den Inhabern der Pfandbriefe ste

ht kein Kündigungsrecht zu. Die Rück⸗

zahlung erfolgt mit Genehmigung des Hessischen Ministers der Finanzen durch

Kündigung, Auslosung oder freihändigen ist die Kündigung ausgeschlossen. Eine Au

Rückkauf. Bis zum 31. Dezember 1933 slosung darf bis dahin nur in Höhe der⸗

jenigen Beträge erfolgen, welche auf die Deckungshypotheken durch planmäßige

Tilgungen oder außerordentliche Rückzahl Kündigungen erfolgen mit mindestens ein

Die Ermittelung des Goldwertes d gekündigten Stücke sowie die Umrechnung den Bestimmungen des 52 der Verordm wertbeständige Hypotheken vom 29. Juni

ungen bei der Bank eingegangen sind. monatiger Frist.

er Zinsscheine und der ausgelosten und in die deutsche Währung richtet sich nach ing zur Durchführung des Gesetzes über 1923 (Reichsgesetzblatt 1 S. 482). Diese

Bestimmungen lauten: Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt nur der von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle im Reichs⸗ anzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in die deutsche

Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der

Berliner Börse auf Grund der letzten

amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung der Kapital, Tilgungs-⸗ und Zinsbeträge sowie der sonstigen Nebenleistungen maßgebend ist; ist ein Durch⸗ schnittspreis maßgebend, so erfolgt die Umrechnung nach dem Durchschnittskurse

desselben Zeitraums.“

Die Hessische Landesbank wird alle di und insbesondere alsbald nach den Ziehun sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens

e Anleihe betreffenden Bekanntmachungen gen die Nummern der gezogenen Stücke einmal, eine Liste der früher ausgelosten

aber noch nicht eingelösten Stücke im Deutschen Reichsanzeiger und in je einer in

Berlin und Frankfurt a. M. erscheinenden

Tageszeitung veröffentlichen.

Die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen, die Einlösung der fälligen Zins-

scheine und der gekündigten und ausgeloster

1 Stücke sowie die Durchführung etwaiger

Konvertierungen erfolgen kostenlos in Berlin bei der Deutschen Landesbantenzentrale A.-G. und in Frankfurt a. M. bei der Nassauischen Landesbank, Landesbankstelle

Frankfurt a. M.

5653 die Berbindlichteiten der unbeschränkt.

Durch Anordnung des Preußischen

Bank haftet der Bolksstaat Hessen

Ministers für Handel und Gewerbe vom

22. November 1929 (J- Nr. IL S581 R) sind wir von der Einreichung eines Prospekts

vor der Einführung dieser Goldpfandbrief

e an den Börsen zu Berlin und Frank⸗

furt a. M. befreit. Gemäß 5 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes (RGBl. 1908 S. 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung obiger Goldhypothekenpfandbriefe zum Börsenhandel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. als erfolgt.

Darmstadt, den 3. Januar 1930.

Hessische Tandesbank.

87516]. Bekanntmachung.

Der Provinzialbank Oberschlesien in Ratibor ist durch Erlaß des Herrn Preuß. Ministers des Innern und des Herrn Preuß. Finanzministers vom 31. März 1929 und I1565. November 1929 die Genehmigung erteilt worden, 8oige, durch Feingold⸗ hypotheken gedeckte Goldpfandbriefe, welche auf den Inhaber lauten, bis zum Betrage von 5 Millionen Goldmark, in Worten: „Fünf Millionen Goldmark“, im Inlande unter der Bezeichnung „Goldpfandbriefe der Provinzial⸗

bank Oberschlesien in Ratibor

Reihe II“ in den Verkehr zu bringen. Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung von Mitteln für mündelsichere hypothekarische Be⸗ leihungen in Oberschlesien vorwiegend des ländlichen Mittel⸗ und Kleinbesitzes und der Neubauten zur Förderung des Klein⸗ wohnungsbaues bestimmt.

Die Pfandbriefe werden mit Sog in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober fälligen Raten verzinst. Die Tilgung er⸗ folgt vom Beginne des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleihe⸗ teile folgenden ersten Rechnungsjahres ab mit 1 vom Hundert zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen

durch Ankauf oder Auslosung von Pfand briefen. Verstärkte Tilgung oder Gesamt⸗ tilgung bleibt vorbehalten. Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Goldmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1990 kg Feingold zu zahlen.

Ist infolge Rückzahlung von Hypotheken⸗ darlehen oder aus einem anderen Grunde die vorgeschriebene Deckung in Feingold⸗ hypotheken nicht mehr vollständig vor⸗ handen und ist weder die Ergänzung durch andere Darlehen gleicher Art noch die Einziehung eines entsprechenden Be⸗ trages von Goldpfandbriefen sofort aus⸗ führbar, so hat die Provinzialbank Ober⸗ schlesien die fehlende Deckung einstweilen gemäß z 2 Abs. 3 des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldver⸗ schreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit- anstalten vom 21. XII. 1927 (RGBl. 1 S. 492) zu ersetzen.

Die Pfandbriefe sind gemäß den Be⸗ kanntmachungen vom 7. VII. 1901 (RGBl. S. 2563) und 18. VI. 1928 (RGBlI. 1 Nr. 25) reichsmündelsicher.

Ratibor, den 4. Januar 1930.

Pro vinzialbank Oberschlesien.

1

2