—
28
r
e, ,,
31
.
.
.
282
— 3
erhöl will, daß auch Demokraten und Wirt igt werden Hierauf ist der Beginn der zr ; l für 1930 angesetzt Die zweite Et nt 1èGestütsetat. Programm des Hauptausschusses für die Von J . ; n en Etat st vorl s fgestellt 1 1 1 2 111 daf n 1 8 1 h 1, 9. bis 11 ) j Bolkswo 1 . Do 1è 14. und 1. d Haushalt d gverwal tung berat werden sollen. Dann folgen die großen Etats, und var vom 16. bis 18. Januar der Etat des Innenministeriums und
des Finanzministeriums. Die Tage vom 6. Handels⸗ und Gewerbeverwaltung, die
15 8. Fel r lüund fur die
vo
b = . vom 10. bis 17. für den Kultus⸗Etat, die vom 3. bis 5. März für die Justizve ltung, der 6. März für das Staatsministerium, der 8 bis 109. März für die allgemeine Finanzverwaltung und da ishaltsgesetz reserviert. Zwischendurch wird am 7. M der U 1sschuß des Hauptausschusses tagen, der sogen. Spar au , der die Aufgabe hat, nochmals zu prüfen, ob und wie die Mittelverteilung innerhalb des Etats evtl. durch weitere Ab striche geändert werden kann. Die Haushalte des Landtags und des Staatsrats will der Hauptausschuß während der Plenar sitzun in Abendsitzungen erledigen
Landtagsausschuß zur Untersuchung der Raifseisen⸗ Kredite nahm am J. d. M. seine Verhandlungen nach der Weihnachtspause wieder auf. Der Vorsitzende, Abg. Dr. Deer berg (D. Nat.), teilte zunächst mit, daß dem Ausschuß auch der Antrag auf Nachprüfung der Verlustgeschäfte bei den Unternehmungen des Geheimrats Hugenberg zur Behandlung überwiesen worden ist. Ferner teilte der Vorsitzende mit, daß Uralzeff durch seine Anwälte die dringende Vitte an den Ausschuß gerichtet habe, ihn als Zeugen zu vernehmen, da er
ein großes persönliches Interesse daran habe. Sodann wurde in die Vernehmung der für heute vorgesehenen Zeugen ein⸗ getreten Pfarrer Do ys, ehemals Aufsichtsratsmitglied der
Raiffeisenbank, soll darüber gehört werden, welche Feststellungen er bei Nachprüfung des Effektenkontos gemacht hat und was ihm insbesondere bezüglich des Kontos „Ostwolle“ gesagt worden ist, ferner ob Geheimrat Dietrich persönliche Kredite bei der Raiffeisenbank gehabt hat. Der Zeuge erklärte nach dem Be⸗ richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs verleger, bei der Revision sei ihm ein Posten „Ostwolle“ nicht entgegengetreten, ein solcher Posten war in den Büchern nicht vorhanden. Dem Aufsichtsrat sei damals erklärt worden, die Ostwolle sei ohne Verlust abgestoßen worden. Mit dieser Er⸗ klärung habe sich der Aufsichtsrat zufrieden gegeben. Diese Aus kunft erwies sich später als unrichtig, denn im Dezember 1924 wurde dem Aufsichtsrat mitgeteilt, daß das Risiko für die Ost⸗ wolle bei der Raiffeisenbank geblieben sei. Diese Verletzung der Auskunftspflicht wurde vom Vorstand im Dezember damit entschuldigt, man habe im Mai den Aussichtsrat nicht mit der Sache beunruhigen wollen, zumal man glaubte, daß durch die Abgabe des Ostwolle⸗Pakets an Uralzeff ein Verlust aus⸗ geschlossen sei. Abg. Kuttner (Soz.: Die Beunruhigung des Aufsichtsrats mit wahrheitsgemäßen Berichten war doch aber die gesetzliche Pflicht des Vorstandes! Zeuge Doys: Gewiß. Wären wir damals beunruhigt worden, dann hätte sich der Verlust auf 313 Millionen beschränkt und die übrigen Verluste wären uns wohl erspart worden. Abg. K uttner (Soz): Hielten Sie das Ostwolle⸗Geschäft für satzungswidrig? Zeuge Do ys: Ja, es war in jedem Fall satzungswidrig, selbst wenn der Aufsichtsrat davon gewußt hätte. Abg. Kuttner (Soz.): Warum hat der Aufsichtsrat beschlossen, der General⸗ versammlung in Heidelberg 1925 das Ostwolle⸗Geschäft zu ver⸗ schweigen? Zeuge Doy s: Gerade damals hatten wir die Auskunft erhalten, daß Uralzeff mit 5 Millionen von Amerika zurückkomme. Wir glaubten also, daß das Geschäft ohne Ver⸗ lust ablaufen würde. Abg. Kuttner (Soz.): Sie meinen also, daß Sie der Generalversammlung die Tatsache verschweigen durften, daß der Vorstand satzungswidrige Spekulationsgeschäfte macht, wenn diese Geschäfte nur verlustlos abliefen? Sie wollten doch wohl den Vorstand schonen? Zeuge Doys: Wir wollten nicht den Vorstand schonen, aber wir wollten eine unnötige Be⸗ unruhigung der Mitglieder vermeiden. Auf Fragen des Abg. Leinert (Soz.) erklärte der Zeuge Doys, zur Zeit der General versammlung in Heidelberg habe der Aufsichtsat die Verhält⸗ nisse als durchaus günstig angesehen und auch aus den Konten Riebe und Uralzeff keinerlei Verluste befürchtet. Abg. Leinert (Soz.): Sie kannten doch die satzungswidrigen Ge schäfte des Vorstandes und haben nichts dagegen unternommen. Zeuge Doys: Doch, wir haben schon im Dezember gesagt, der Vorstand dürfe nur solche Geschäfte machen, die im Interesse der Genossenschaften liegen. Vorsitzender Dr. De erberg (D. Nat): Mir fällt auf, daß Sie sich im Mai 1924 mit der beruhigenden Erklärung des Porstandes abfanden, statt nachzuprüfen, wer das gefährliche Ostwolle⸗Paket übernommen hat. Zeuge Doys: Ich habe die Vorlegung der Depotbücher verlangt, und da wurde mir unter Vorlegung der Bücher gesagt, das Paket ist abge⸗ stoßen ohne Verlust für uns! Wohin es gegangen ist, war doch egal. Vorsitzender Tr. Deerberg: Nein, es war doch wichtig, wer in diesem Falle der Dumme war. Zeuge Do ys: Hinterher haben wir erst erkannt, daß das in diesem Falle wichtig gewesen wäre. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.); Im Aussichtsrat ist berichtet worden, Uralzeff sei griechisch⸗katholisch und er sei mit knapper Not den bolschewistischen Verfolgungen entgangen. Wäre es für den Aufsichtsrat nicht interessant gewesen, ob er für seine Kredite auch Sicherheiten bot? Zeuge Doys: Uns wurde immer berichtet, welche Sicherbeiten geboten waren. Das geschah sehr eingehend. Uralzeff beklagte sich einmal über Geheimrat Dietrich mit den Worten: „So fährt mich der Ge⸗ neraldirektor an dabei bin ich doch der kolossale Schuldner der Bank!“ Geiterkeit Abg. Le inert (Soz): In dem auch von Ihnen unterzeichneten Bericht des Revisionsausschusses wird doch darüber geklagt, daß die Rechnungsunterlagen in größter Un⸗ ordnung seien. Zeuge Do ys: Das waren Folgen der In⸗ flationszeit. Damals konnte die Buchfübrung gar nicht in Ordnung sein. Auf Fragen des Abg. Baecker (D. Nat.) erklärte der Zeuge, in gewissem Umfange habe der Vorstand auch spekulative Bankaeschäfte machen dürfen. Das 2stwolle⸗ Geschäft sei der Heidelberger Generalversammlung nicht vor⸗ getragen worden, weil man die Aktionäre nicht schädigen wollte. Zu den Privatfrediten an Geheimrat Dietrich erklärte der Zeuge Doys, der Aufsichtsrat habe für diesen Kredit Sicherheiten ver⸗ langt und erhalten. Der Kredit sei auch in einer für die Bank sehr günstigen Art reguliert worden. — Geheimrat Pilger, der dann als Zeuge vernommen wurde, bestätigte die frühere Bekundung des Präsidenten Semper, daß Geheim⸗ rat Dietrich bei der Unterredung im Direktorium der Staats⸗ bank eine Verlustmöglichkeit von 5—5 Millionen zugegeben habe. Die Staatsbank sei aber genötigt gewesen, die Kredite der Raiff⸗ eisenbank aufzunehmen, weil bei einer Liquidation dieser Bank die vielen Millionen gefährdet gewesen wären, die Raiffeisen schon erhalten hatte. Direktor Schwarz von der Raiffeisenbank erx⸗ klärte zur Zeit des Besuchs von Geheimrat Dietrich habe kein Zweifel an der Sicherheit von Raiffeisen bestanden. Die Staats⸗ bank drängte nur darauf. daß Raiffeisen ausschließlich von ihr Kredite aufnahm. Geheimrat Pilger bestätiate das. Im Unterbewußtsein habe letzten Endes bei der Staatsbank die Be⸗ fürchtung eines Zusammenbruchs der Naiffeisenbank bestanden, aber damals habe man noch übergll Raiffeisen für unbedingt sicher gehalten. Es sollten nur Zahlunasstockungen vermieden werden. Direktor Schwarz betonte auf weitere Fragen des Berichterstatters, daß seinerzeit niemand an die Raiffeisenbank
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom S8. Januar 1930.
zwecks Einlöst heimrat Pil! Raiffeisen die ÜUberbrückungsk Ro
währt
, r* 9 außert habe.
da
Direkte
R
anstalt, hätten He Geheimra
bank gewollt.
dankbar. Selbs Schuld Gedanke wir aber noch Wiederaufschwune Gelder. Zeuge Geheim
den Vorsitzenden
werden müsse. Zeuge Direktor Schwarz (auf Befragen durch Abg. Baecker⸗Berlin): Ich
für die Raiffeisenbank schiedenen Abgeordneten werden dem Zeugen Pilger Berichte an den Finanzminister vorgehalten, in denen der Kreditbedarf der als sehr dringend hingestellt wird.
scha ftsdienst
Raiffeisenbank Schwarz erwiderte, der langfristige Kredit von : kasse sei natürlich günstiger gewesen als kurzfristige teure Kredite Der nächste Zeuge ist Geheimrat Er erklärte, bei
von anderen
Glaeser vom Direktorium der Preußenkasse. . klär der Ablösung der kurzfristigen Kredite habe er die Raiffeisenbank für vollständig solvent gehalten. Es sollte aber vermieden werden, daß bei einer plötzlichen Kündigung Zahlungsstockungen bei Raiffeisen eintreten. D. berg (D. Nat.): Präsident Semper hat aber mit aller Bestimmt⸗ heit erklärt, es habe sich damals darum gehandelt, den Konkurs der Raiffeisenbank zu verhindern. aes. dachte nicht an einen Konkurs, sondern nur an eine Zahlungs⸗ einstellung. Abg. Kuttner (Soz.):
7e 8
Diese Außerun auf die Lage im Jah won aus, daß die ausgeliehenen rektor Schwarz (auf Befragen uttner): Unsere Gläubiger, die Raiffeisenbank
ing ihrer Ver
r erklärte, ache aus sich
* 1190 vragen
1 7 D ng des Präsider
d 192 25 1 e 1925 bezieh
t Glaeser hat
Wir waren für diese Aktien de
— tverständlich haben n gemacht; Ende keine Gefahr gesehen.
ng der Wirtschaft und rat Pilger erklärte auf : er könne sich nicht entsinnen, daß im Direktorium ernste Bedenken gegen die Bewilligung neuer Kredite bestanden hätten; im Gegenteil habe nach seiner Erinnerung die überein
—
habe
Stellen. —
eine Bank ihre Zahlungen
Gläubigern ab, ob sie den Konkurs . Direktor Albert, der dann als Zeuge vernommen wurde, ist Mitte 1925 auf Veranlassung der Preußenkasse in das Direk⸗ torium der Raiffeisenbank eingestellt Finanzkatastrophe an der gab an, der verstorbene habe ihn dringend ersucht, diese Stellung anzunehmen.
Raiffeisenbank scheine nicht alles in Ordnung zu sein. habe vor allem kein Vertrauen zu den Herren Dr. Lange uß eĩ
gesagt,
te, wenn für den
22 8 . 8 28 —— / 86 = —
J bei Verwe
1 ** . v 2 17 ** 119 1 Konkurs zu gehen brauche:
717
1925 mit 2nufliürß vwmotitovos Zufluß wetterer Befragen durch
Von
Geheimrat Glaeser:
beantragen
nach Sanierung mitzuarbeiten. Der Zeuge Direktor Bönsch von der Preußenkasse Bei der
Man
satz
— .
wären. 1! Berichterstatter tentenbankkredit Fall umgeworfen. für die Raiffeisen . se sehr 3 über unsere schwebende
8 *nvr Xakro und im Jahre
— * 92 X Freund
ver
Direktor er Preußen
kurzfristigen Kredite ors. Abg. Deer⸗
In dem Augenblick, wo nur von den wollen.
haben
einem
Ich
der
der Kontrollkommission auf die Buchhaltung ausge ltung, so erklärte der Zeuge, waren hatte es nicht vorkommen können, daß als an Stelle einer ersten Hypothek eine zwe Das Tollste wäre das Konto
Direftoren Vlirettoren
stände in der
Fälschung war. einen Sachverständigen nach
der ganzen Welt ; ꝛ *
Menge Morphi
0002 vH gefunden
und ganz wertlos
Deerberg: beraubt sein.
im Spiele gehabt.
——
Dinge schon
Zeuge Albert:
Herr Sauer auch nicht. öffentlich sprechen.
worden sei. (Hört, 1
Lagerscheine prüfen.
hört!) ; Uralzeff r einen Ehrenme l ie von hwindler herheiten des Uralzeff erk es von A bis
Mehrfache
. Ube
Statt der
Werte von
15 000
Vors. Dr. De erbe rg (D. Nat ): a ja unglaublich! Ich würde vorschlagen, daß. diese Tarsachen sofort (Zustimmung.)
der Staatsanwaltschaft mitgeteilt werden.
den Feststellungen über die Phantasieangaben über die Chemi⸗ kalien kann man dem Uralzeff auch nicht glauben, daß die Kassette von dritter Seite beraubt worden sei. tor Das Verzeichnis über die Chemikalien haben wir lange vergeb⸗ lich gesucht. Als es mir Uralzeff gab, habe ich ihm gesagt, die darin enthaltenen Angaben seien so phantastisch, daß ich gar nicht wagen würde, es dem Aufsichtsrat vorzulegen. Sie haben nichts mme ekt Albert: Herr Schwarz hat es immer so hingestellt, als seien tatsächlich die angegebenen Sicherheiten vorhanden. T än? seine Haltung erst, als die Nachprüfung des Lagers den Schwindel Ein Vertreter der Stgatsanwalt⸗ schaft erklärte, der Staatsanwaltschaft seien die von Direktor Albert angegebenen Tatsachen im wesentlichen bekannt, aller⸗ — Sachverständigen. Schulz⸗Neukölln (Komm.): Nach dieser Erklärung verspreche ich mir noch kaum einen Erfolg davon, wenn der Vorfitzende die heute ermittelten Tatsachen Der Revisionsbeamte verlas hierauf seinen in den letzten Tagen. zusammengestellten Bericht, in dem die 3 des Direktors Albert über die Wert⸗ losigkeit der von Uralze : . . und erklärte, daß Uralzeff mit den Lagerscheinen den tollsten Schwindel betrieben habe. — Der Ausschuß vertagte sich Dann soll auch Uralzeff vernommen
aufgedeckt hatte.
dings noch
dann auf den 8.
werden.
Bericht
Uralzeff
der der
übergebenen
der
unternommen!)
Staatsanwaltschaft n Staatsanwaltschaft
6
—
— —
9 Uralzeff? Senge
innte z eine ganz grobe r Chemikalien ließ ich durch Der erklärte auf den ersten Blick, daß es sich um ganz unmögliche Phantasieangaben handeln müsse, denn für einzelne Chemikalien und Medikamente wären Mengen angegeben, di ausmachten.
der
Sicherheiten
2 U⸗ nfach icher⸗ te ein⸗
116 C
Jahresproduktion angegebenen t ubstanz habe sich nur eine Morphiumlösung ie aus den letzten Kriegsjahren stammte Auch die von Uralzeff als Sicherheit übergebene Kassette, die für dreiviertel Millionen Juwelen ent⸗ halten sollte, enthielt nach den Feststellungen des Sachverständigen Sauer nur Schmuckstücke im Uralzeff sagte, die Kassette könnte von anderen Zeuge Tir. Albert: Das ist gar nicht möglich, denn dann hätten mindestens vier bis fünf Menschen die Hand Dr. De erberg: Sind Sie über diese Staatsanwaltschaft vernommen Nein, über diese Dinge, die schon im Oktober jo25 aufgedeckt wurden, bin ich noch nicht vernommen worden, Ich kann darüber heute zum erstenmal Das ist
großen
r — Vors. Dr.
worden?
Nach
Direktor Schwarz:
Aber Direktor
Er änderte
Abg.
mitteilt.
bestätigt
Statistik und Volkswirtschaft.
Berichtigung der Nachweisungen . . 3 der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im II. und III. Vierteljahr 1929 verdienten Bergarbeiterlöhne.
der Vollarbeiter (Fortsetzung).
Art und Bezirk
des
Bergbaus
3 b. Sonstige über Tage beschäftigte Arbeiter
erdienst
5
——
5
—— 86 — F r 8 ö —
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen
Summe und Durch⸗
schnitt der
Arbeitergruppe 3
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
t
Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen männlichen Bergarbeiter
4. Jugendliche männliche Arbeiter unter
b) Salzbergban im Oberbergamtsbezirk Clausthal.
II. Vierteljahr 1929. III. Vierteljahr 1929...
452
Sandel und Gewerbe, Berlin, den 8. Januar 1930. Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires . Canada...
3 K Konstantinopel London. .... New York ... Rio de Janeiro Uruguay .... Aer n wm: Rotterdam. K Brüssel u. Ant⸗ werven ... Bucarest .... Budapest ...
2Banzig ..... Telsingfors ..
Italien .... Jugoslawien.
Kopenhagen..
Lissabon und
Dporto ... Oslo . 1 ö Reykjavik
(Island) Riga. Schweiz;... kd
Spanien...
Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland) . .. Wein
1 Pap. Pes. I kanad.
1a. agypt. Pfd. turk.
*
8 Milreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 finnl. M6 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseter
1 1 1 1 1 1
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
8. Januar
J. Januar
Brief 1,700 4148 2065
26, 86 1,982
20, 437
41855 4,1935
9443 3, S8
169, 16
h, 445
8 3h 2454 7341 8173 lo ô5z 21 54 7432
112,29
18, S7
112233
16,50 12, 401
92.35
S0, So
81.37 3,033
54.30
12.65 1120s
59, 0h
D 6 * * von der 8 23 5 — S 8 8 h S 8 3* 8383 25 5836 ** Gesamt⸗ 3 33 2235 35 . * jahl der 26G 535 8d 2 S2 D 3 S2. Arbeiter 3 2 5.2 RM RM RM Rm RM RM . 33 ̃ 9 8 716 7,6 8 28 253 7,20 7,67 8,29 2,54 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗ Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und Doll. Argentinischen. Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1E u. darunter Türlische Belgische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger. ... Estnische .... Finnische . ... granz ische .. Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Norwegische .. Oesterreich.: gr.
Rumãänische:
100 dei und neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei
Schwedische = 100 Kr.
Schweizer: große 100 Fres. 100Fres. u. dar. 100 Fre
100 Peseten
Spanische
Tschecho · loom. 5000 u. 1000R. 100 Kr.
500 Kr. u. dar.
Ungarische ... 100 Peng
türk. Pfd.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 4
100 Schilling 100Sch. u. dar. 100 Schilling
8. Januar
Geld Brief 2052 26 69 4225 4,245 4 itzs 4188 4,163 4,183 1,665 1,685 Gal Gaz 4, 11 4, 13 2635 29 453 20,34 20, 42 h8,. 29 58, 53 111,63 112, 07 81,27 81,59 1042 10 46 16445 165305 168,44 169, 12 21,86 21, 94 21,91 21,99 7, 30 7, 32 86 35 867 111,53 112, 07 58,3 58, 97 58, 77 59 01 2,47 2, 49 244 46 111,98 112, 42 sis 31.17 81,13 81,45 52, 97 53, 19 n nä 1233 1239
J. Januar Brief 20 59
245
4, 189 4.185 1,685 0,435 413
20,45 20, 435
58, 49
22
———
Sl, ß
10 49 16 56 16g. 8 21 95 21397
7,33
1722 5 3
Nr. 6.
Börsenbeilage
zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 7. Janugt
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, i Su, 1 eseta — o, so RM L' österr. Gulden (Gold) = 2, 090 RM. 161d. österr. W. — 170 RM. 1KRr ung oder tschech W. — 0.85 RM. 7 GId südd W — 12,00 RM. 1618 holl˖ W — 170 RM. 1Mart Banco — 150 NM 1stand. Krone — 1,123 RM 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl — 2.16 RM ralter Goldrubel — 8.20 RM. (Gold) — 400 RM. Peso (arg. Pap. — 1.3753 RM. 1D0llar — 20 RM. 1Pfund Sterling — 20, 40 RM 18hanghat⸗Tael — 2.50 RM. 19en — 2.10 RM. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden — 0459 RM 1 Pengö uüngar W. — 0.78 RM
Die einem Papier beigefügte Vezeichnung M be⸗ sagt., daß nur bestimmie Nummern oder Serien
österxr W. — 0,50 RM.
lieferbar sind
Das hinter einem Weripapter befindliche geichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfestse lung gegen-
wärtig nicht stattfindet.
Die den Altien in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den le kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben. so ist es dassenige des vorletzten
Geschãfts jahrs
Her Die Notterungen ür Telegraphijche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sortlaufend unter Handel und Gewerbe“ é Etwaige Truckfehler in den heutigen Rursangaben werden am nächsien Börfen 41 in der Spalte Voriger Kurs“ b richtigt werden. Irrtümliche, jpäter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen möglichst ald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 7 Combard 8).
heutiger Voriger Kurz
Heutiger Voriger
1Dinar — 83. 40 RM.
bien zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗
Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 44. Brüssel 8. Helsingfors J. Italien 7. Kopenhagen 5. London 8. Paris 39. Prag 8. Schweiz . Stockholm 4. Wien 79
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schn tz gebietsauleihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
lien iger Voriset
63 Dt. Wert best. Anl. 23 10 1000Doll, i. 12.3 o do. 10 1096. . 65 7 do. Re ichs A. 29 ulz 63 do. do. 27 uf. 37
ab 1 8. 34 mit s] 45 do. Reichssch. „K* (Goldm.) ab 1982 53, Abf. 100 M,auslosb. o. Kap.⸗Ertr.-Steuen 63 Preuß. Stagts⸗Anl
1925, auslosb. zu 110 74 do. Staatsschatz
1.J., e, . 31 20.1.
15 do do. 11. Folge,
5. 102, fällig 20.1. 833 20.1.7
r do. do. rz 1. 1030 6 Vaden Staat R M= Anl. e7 unt 1. 2. 32
65 Bayern Staat RKM Anl. 27. fdb. ab 1.9. 34
s Bayer. Staats schatz 1929, rz. I. 3.35
563 do. do. r3. 1. 5. 83 IS. 12
Ss Yraunschiwv. Siaai M- Anl. s. ul. 1.3. 39
83 do. do 29, uf. 1.4 34 1.4.10
85 Hessen Staat RM An! 29, unt. 1. 1. 36 63 Lilbeck Staat NM
Anl. 2s, unk. 1. 10. 833 L410
63 Mecklbg. Schwer
-A. 28, uf. 1.3. 898 1.83.9 83 do. do. 29, uk. 1.1. 40 1.1.7 5 do do 26, tg. ab 27 1.4.10
73 Mecklenb ⸗ Strel.
Staats sch. rz. 1. 8. 31 1.38.
6 Sachsen Staat RM
Anl e7, ut 1. 19 85. L-4. 10
65 do Staatssch. N. 4
v. 29 N, fäll. 1. 6. 32 1.65.12
II do. do. R. 2. fall. 1. 30 Thür Staatsanul.
1926 unt 1 8. 86 1.8.9
73 do. RM 27 u.
Lit. B. 1.1. 82 1.1.7
6433 Disch. Reichspost Schatz F 1'u. 2, x3. 80
83 Preußische Landes rentenbt Goldrentbr
Reihe 1, 2, ut. 1. 4. 84 versch Edo. Lig -Goldrentbr 1.4.10
Ohne Z3insberechnung.
Di. An- Auslosungssch. Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein Anhalt? nl.⸗Auslosgssch⸗ Hamburger Anl. - Autz⸗ losungsscheine Hamburger Ablös. än. ohne Auslosungsschein Jübect An- Aug osgssch Mecklenburg - Schwerin Ant - Auslosungssch“ Thür An -Auslosgssch
einschl in Ablöjungsschuld in H des Aus
Deutsche Wertbest *
bis 5 Doll. säll. x. 9. 38 in
Deutsche Schutzgebiet⸗
w . 1.1.7 396
Gekündigte, ungel. verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4. 39 Posen che, agst. b. 31 12177 —
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial! und vreußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. N MA. ag, idb. ab gz do. do. 26. Idb. ab ge Hann Prov. GMA.
R. 1B. tilgb. ab 26 do. N M⸗A R 2B. 1B u 5, tilghar ab ę7 do do. R 16-12. tgb. 34
do do. R. 18 19.1. 10.35 do do R aß rz. 105 do do Neihe z do do Neihe ] do do NR. 86. tgb. 3e do. do. R. 9, tgb. z
12
2
2
Aachen RM⸗A. 29,
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. db. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, sällig 1.8. 1931
do. Schatzanweis. 26 fäll. 1. 5. 1931
Verlin Gold⸗Anl. 26 l. u. 2. Ausg. tg. 31 do. RM⸗A. 28 N, fäll. 31.5. 50, gar. Verl⸗A do. Gold⸗ A. 24 tg. 28 do. Schatz anweis.,
Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1. 1984 Bonn RM⸗Anl. 26,
do. do. 29, rz. 84 Brauuschweig M i Anl. 26 M, Adb. 81 Breslau NM⸗Anl. 192 1, tdb. ss
do. iges l, idb. z) do. 1526. Idb. 31
Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 81 Dresden RMä⸗ünl. 1928, unk. 83
do. do. 6 R. 1, uk. 8] do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928. tg. 85 do. Schatzanweis. fäll. 1. 7. 1951 Duisburg RM⸗A. 16286, ut. 35,
do. 1926, ul. 382 Dil sseldorf RM ⸗ A. 1926, uk. 32
Eisenach RM⸗Anl. 1926, unt. 1981 Elberfeld NMä⸗Anl. 1928, ut. 1. 10. 85 do. 265, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗A . 26, rückz. 1982
Essen RMnnl. 2s, Ausg. 19, tilgb. 82
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 82 do. Schatzanweis. 26, fäll. 1. 4. 1933 Fürth Gold⸗Anl. v. 19233, kündb. ab 29
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A. 28 M, uk. 85 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, tdb. abs 1.5.82 Görlitz RM ä⸗Anl. von 1928, uk. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 83
Kassel RM⸗Anl. 29, unk. 1. 4. 1934
unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, ut. 81 do. do. 1938, ut. 33 Kolberg / Ostseebad di M⸗ A. v.27, rz. 32 Köln RMA. 29, f. 32 Köoͤnigsberg 1. Pr. G. -A. A g. 2,8, ul. 85 do. NM M⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk 38
Leipzig NM⸗Anl. 2s ul. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A
1926, ut. bis 1931 do. do 28 ut. b. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe 28 rz. 301 do. do 26, unt 81 do. do. 27 unk 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb 81 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1.4.31
Niederschles. Provinz
RM iges rz. ab 82 do do 28 ri ab as DstpreußenProv RM.
Anl. 27. A. 14 ul. 32 Pomm Pr. RMes, f 34 do. do. Gd. 26 säll. 30 Sachsen Prov. ⸗Verb.
RM Ana is, un 83 do do Ausa is do. do. Ausg. 14
do. do. Asg. 13 u 6 do do Ausg. 16 A.1 do do Ausg. 17 do do Ausg. 16 A.2 Do. do. Gld. A. i. 12 Schlesw. - Holst. Prov. RMA. A. 14, tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 2] do Gld⸗A. A. ig ta. 32 do. RN M⸗A. A117 tg. 8 do. Gold A. 186, tg. 32 do. RM. A. 19, tg. 32 do. Gold. A. 29, tg. 89 do. RM., A. 21M. ig. 38 do Gld⸗A. A. 13, tg. 30 do. Verb RM⸗A. es u. 29 (Feing), tg. 33 34
— 9
2 — — — — —— — —
2
me, m, nn, e, me, n, n, n,. — — — — — — è— —
8 28 — 28
14.10
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv. as rz. 33 do. Schatzanweisgn.,
rz. 110, fäll. 1. 6. 83
Wiesbad. Bezirksverb.
Schatzanweis. rz. 110, sällig 1. 5. 83 ? Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Prov.⸗Anl⸗⸗ Auslosungsscheine F.. Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheineꝰ . do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1 do. do. Gruppe?“ M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine? M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
2
145.11
in
do. do.
do. do.
do. do.
Auslosungsscheine
einschl. 1, Ablösungsschuld (in g des Auslo einschl. / Ablösun gsschuld lin d des Auslo
füll. J. 7. 10983 t
rückz. 1. 3. 1931 8
6 Kiel RM Anl. v. zt,
do.
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 249r., rz. ab 24
1.41 1.1.7
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
kündb. ab 1954 8 1.4. 10 8 1.4.10
68 1.2.8
1.5.11
1.6.12
1.1.7 141
1.4.10 1.1.
1.8.9 1.4.10
1.6.12 141.7
1.1.7
11.7
L.5. 11 16.12 1.6. 12 1.5.11 1.5.12 1.5.12
1.6. 12 1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.4. 10
1.1
1.8.11
16.12 . 1.4.10
1.1.7
L. 4. 10 1.1.7
1.8. 9 1.4.10
141.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.1.7
1.6. 12 5 7h
L.. 10 165.12
1.1.7 1.4. 10 1.2.8
15.11
14.10
1.6.12
1.44140
Nürnba. GA. 28uls!
do. do 1923 do Schayanwsg. 28
sällig 1 4. 1981
Dberhaus. Rheinl. RM⸗A 27 ut. b 32
Pforzh. GI. 26, xz. 31
do. NM A. 27. T3. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927 r 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, ul. 1.10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 83
Weimar Gold⸗Anl.
1926, unt. bis 31 Zwickau RM⸗Anl
1926, ul. bis 29
do. 1928. ul bis 34
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.-Ausl Sch. einschl 1M Abl Sch in 3 d. Auslosungsw.) in P 45. 50eb 6 Nostock Anl. Auslosgs⸗ Sch. einschl. / Abl ⸗Sch (in J d. Auslosungsw.)] bo.
d Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 5 R. A z6, tg. 81
do. do. A. z R Be7.t3z
Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278
do. Reichs m. ⸗A. A. z
Feing., rz. 29 8
do. Gold Cn cz. a1
bo. do. Ag. 6. rz. 80
do. do. Ag. 1. xx. x6
S sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
ichn. Pfandbr. u. Schuldverschr en Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
Die durch gekenn
sind nach den von
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaats bi Gld⸗Pfb. ( Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. NJ. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. R. 22, tg. 88 do. do. R. 3, tg. 85 do. do. R. 19, tg. 38 do. do. R. 17 uk. b. 32 do. Kom. do. RNI5utzg
do. do. do. An. 21, uk. 8tz
do. do. do. A. 18, uk. 82
Hess. Ldbl. Gold Hyp. Pfb. R. L2u. 7, tg. 32 do. do. R. s u. g. tg. 33 do. do. NR. 10, tg. 34 do. do. R. B. 46 19. 82 do. do. do. NR. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuldv.
Reihe 2, tg. 82 do. do. do. R. 1, tg. 82
Lipp. LdbkGPfrrzs⸗
Oldb. staatl Krd. A. Gold 1925 uk. 80 do. do. S. 2, rz. 80 do. do. S. 4, r3. 31 bo. do. S. 56, rz. 83 do. do. S. 11. 3, xz. 80 do. do. G M (Liqu.) do. do. G. . S. 2 rz gz do. do. do. S. 1 r3. 29
Preuß. Lb. Pfdbr. A. Gldm. Pf. Rt. , tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 88 do. do. R. 19, tg. 84 do. do. R. 16, tg. 8 do. do. R. 17, tg. 85 do. do. l. 5, tg. 82 do. do. R. 160, tg. 83 do. do. R. J, tg. 82 do. do. M. 3. tg. 30 do do. Kom. N 12,33 do. do. v0. R. 141g. 34 do. do. do. R. 16519. 84 do. do. do. N. 6, tg. Sz do. do. do. R. 8 tg. 82
Thür. Staat GSchld.
Württ. Wohngstred.
G. Hyp. Pf. J. 2, rz. 32 do. do. do. N. p rz. 34 do. Schuldy. 26. xz sz
b) Landesbanken, Provinzigl⸗ banken, komm unale Girover bände.
Mit Zinsberechnung.
Hann. Landeskrd. GPf S. 4Ag. 15.2. 29, tg. 35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27, tg. 82 do. do. tg. 31 Ka sse l Ldtr. GPf. 1 tbg0 do. do R. 2, kdb. 31 do. do. M. J- 9, kdb. 89 do. do. R. 10, db. 34 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. N. 6, ldb. 82 do. do. R. 3, Idb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do Kom. NR. 1, lb. 31 do. do. do. N. 3, ldb. 33 Nassau. Landesbanl Gd.⸗Pfb. Az, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 384 do. do. A. 11 T3. 100, ust do. do. G.⸗K. S. 5. rz. 83 do. do. do. S. 5 u. , rz. 34 do. do. do. Eg cz 100u kg Dberschl. Brv. Bl. G. Pf. R. 1. rz. 100, uk. 31 do. do. stom. Ausg. 1 Vuchst. X, rz. 100, ut. 31 Ostpr. Prv. Ldbt. G. Pf. Ausg. 1émrz. 102, ut. 83 Pomm. Prov⸗Bt. Gold 1926, Ausg. 1, ut. 31 NRheinprov Landesb. Gold⸗Pf. rz. 2.1. 30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. lu. 2M. rz. 82 do. do. Kom. 1a, 1b utz do. do. do. Ag. 8. ut. 39 do. do. do. Ag. 2, ut. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1 urg do. do. Kom. R. 2, ut. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 do. do. Feing. 26 uk. 30 do. do. do 26, uk. 31 do. do. do. x7 R. 1, ul. 32 do. do. G. Pf. Ri uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2 ü. 8, unk. 33
o 0 o em
—
2 D O c O 2 —
— —20— p e n e, e. ö — & = D D
Westf Pfbr. A. s. Haus⸗ grundst Gld Ri, urs do. do. 96 R 1, ut 32 do. do. 27 R. 1, ul. 89
Dtsch. Kom Gld 28
Girozentrale )jtgs1 do. do. 26 A. 1, ig. 31
do. do. ꝛs A 1u2. igss do. do. 28 Ausg. 3
u. 29Ag. 1 tilgb. 8a do. do. 26 A 1, ig. 81 do do. 2g A. 1, tg. 38 do. do 7A. 1M. tg. 32 do. do. 2s A 1, tg. 24
do. do. Echatz 2s w. 81
Mitteld Kom ⸗A. d.
Spart. Girov. ul sz
do. 26 2 v. 27, ul. 35
Ohne 3insberechnung. cles w. olst adt up-
do. do.
Wests. Pfandbrie amt f. Haus grundstücke. 4
D 0
2 e n = = er
— —
Dt. Komm. ⸗-Sammelabl.⸗
Anl-Auslosassch. S 14 in 3 do. do. Ser. 2* do da ohne Ausl Sch einschl. . Ablösungs schuld lin des Aus losungs w.).
c) Landschaften. Mit ZSinsberechnung. ur- n. Neumärk.
Kred⸗Inst. G Pf. Ri do. Absind⸗ Psdhr do. ritterschaftliche Darl.⸗ K. Schuldv. do. do. do. S. 2 5. 8
. - S 4 Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf. da do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 Y Liq.⸗
2 5 2 5 2 58
GG
G Pf. d. Etr. Ldsch. f.
Landwtsch. Kreditv. Sachs. Bf. R. 2 M. 30 do. Gldkredbr R 2.31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. Absind.⸗Pfbr.) Ostpr. dich. Gd. ⸗ Pf. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
do. Abfind.⸗Pfdbr) Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. Abfin dpfbr.) do. neuldsch f Klngdb
G. Pf. Abfin dpfbr.)
Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr. . do. do. uk. 31.12.29 do. do. Ausg. 1-2 do. do. Ausg. 1 **
do. do. Ligqu.⸗⸗Pfb. ohne Ant. ⸗Sch.
Antich . ¶ Lig. GI. d. Prv. Sächs. Ldsch. 5. Zz
Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 3] do. da Em. 1... do. do. Em. 2... do. do Em. 1... do. do. (Ziq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. s d Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. bo. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G. Psd. do. do do.
do. do. Mbfindy b)
Dhne Zinsberechnung.
Gekündigte n. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stil cke. * Calenberg. Kred. Ser. D 6, F get. 1. 10. 28, 1. 4. 24
58 — 1583 Kur⸗ u. Neumärlisch 4,8 g, 3 Kur- u. Neu m K.⸗ODbl. M Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr
bis Ser. 22, 26 - 388 lversch.)
do. do. 89 p bis Ser. 25 1.1.7 4, 38g, 85 Schleswig⸗Holstemn Id. Kreditv. V2... 4, 39, 8 Westpr ritte 4, 38, 83 Westpr. neulandsch.“ m. Deckungs besch. 6. 81. 18. 1, t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Psdb. A. G. Pf. do. do. m. S. Au. B) do. do. do. do. Ser. A...
do. do. S. A Liq. Pf.
Unteilsch. z. 3 Liq. G. Pf. d Berl. PfbAl Sz. Berl. Pfandbr. A Sb Absind⸗Gd.⸗Pfb.)
Berl. Goldstadtschbr.
do. do. 265 u. S. 1, 2 do. do.
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. P
Anteilsch. z. 5 3 Gol Pf. d. Hrdd . Stadtsch Preuß Ztr.- Stadt-
schaft G. Pf. R. 5 30
do. do. N. 7, tg. 31
do. do. R. 3, 6, 10,
tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 9, tg. 82 do. do. N. 14 u. 15,32 do. do. M. 18, tg. 83 do. do. R. 19, tg. 38 do. do. No, a 1.tg. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. 283, r3. 35 do. do. R. 24 1.6. 80 do. do. A. su. 11, tg. 82 do. do. R. u. 12, tg. 32 do. do. R 1 u 18. HJ. 32
ODhnes3insberechnung.
I Magdeburger Stadtpfandbr v. 191 (Binstermin 1. 1.7
e Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ut. 30-84 4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf Sm 2,5, 7-105] do. do. S 3, 4. 6 M do. Grundrenthr 1.3
* Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerung
— — — — — 2 2 2 8 — — D G SO O O 2
— D
8e w = o en , = d O en o wo o o =. 8
C CCCP r E 2 1 2
2 —
21
= 0 8
2 = 000 63
828
— — — — — 6
5 — — —— — — — — —— ** 222222
⁊ausgest. b. 81. 19.17.
D —— 0 , . Q , Q Oο
1.17 —
Pfandbriefe und Schuldverschreißb. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. I. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 . Thür. L. S. B. xz29
do. Schuldv. RI xzes
Vayer. Handelsbl⸗ G⸗Pfb R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6. uk. 84 do. do. R. 1, ul. 29 do. do. R. 2-4 uk. 30 do. do. N. 86, ul. 31 do. do R 6, ut. 81 do. do RN. 7, ul. 31 do. do. N. 1, ul. 82 do. do. M. 1, ul. 32 do. do. R. 2, uk. 38
Bayer. Landw. Bt. GH Pf. Ro. 21uk. 30 Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 145, 1128, 36-89, cz 29, 30, 32 do. do. S. g0- 98, rz. 33 do. do. S. 4. 98, rz. 34 do. do. S. 6 97. rz. 34 do. do S. 98 99, rz. 84 do. do. Slo- 102335 do. do. S. 1 2. T3. 82 do. do. S. 1 -= 2, 63. 32 do. do Kom. S. 1 — 10 do. do. do. S. 1. rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G. ⸗ Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 s 10
Ser. ut zi 1p
do. do. Ser. 4. ul. 30 19 S. Su. 6 uk. 30!
do. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 18. uk. 33 do. do. S. 16, uk. 84 do. do. Ser. J. uk. 82 do. do. S. 11, ul. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. Ser. 9, ul. 32 Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uf. 31 do. do. Ser. 4. uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, ul. 32 do. do. Ser. 3, ul gz
Braunschw.⸗Hann.
HypB. GPf. 25, rz3. do. do. 1924. r3. 1930 do. do. 1927. rz. 1932 do. do. 1928 rz. 1984 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 1Liq.⸗ Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch.
Anteilsch. ʒ. M M TLiq.
G. Pf. d. Vraunschw.
Sannov Hy- Bh. f. 8
Braunschw. H ann.
Hyyp. B. Gld K. utgo do. do. do. unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 2s
Dtsch. Genoss.⸗Hyp. Bk. G. Pf. R. 1, uk 27 do. do. N. 5, uk. 83 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 3e do. do. R. 4, uk. 8z do. Gldg. R. j, uk. z0 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. N. 3. uk. 82
Deutsche Syp.⸗Bant
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. Ses- 29, uf. b. 81 do S. 34, uk. b. 83 de. S. 36, ut. b. 3 do. S. 87, uk. b. 5 do. S. 30, uk. b. 37 do. S. 31, uk. b. ge do. S. 383, uk. b. 31 do. S. 32 v. 25 u. 39
(E iq. Pf. 0. Antsch.
Deutsche yy. Bant
Gld Kom. S. 6 uk. 32 do. do. S. 7, Ik. 34 do. do. Ser 8
Dtsch. Wohn stätten⸗
Hyp. B. G. M. 1 g. 32 do. do. N. 4, tg. 83 do. do. R. 5, tg. 34 ds. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 4
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 8, rz. 30 do. do. Em. 160, T3. 833 do. do. Em. 12. x3. 34 do. do. Em. 18, x3. 85 do. do. Em. 15. x3. 35 do. do. Em. J, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. .
ohne Ant. ⸗Sch. do. Gld⸗gs. E. 4. T3309
do. do. Em. 14, x3. 385 do. do. Em. 16. r3. 85 do. do. Em. 6, 63. 32 do. do. Eg, uk b. 3
Gotha Grundtr. GPf A. 3. 3a, 3b, ut. 30 do. G. Pf. l. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. Abt. 9, uk. 38 do. do. do. A. 6, ut. 31 do. do. Goldi. Pf. Abt. 2, uf. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. 28 do. do. G Pf. A7(Liq.⸗ Pf.) 0. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. Mh Liq.⸗
Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ Bk.
Gotha Grundkr.⸗Bt.
Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28 uk. 34 do. do. do 29, uk. 35
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
Hyp. Bfd. C. Fuß. z do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. A, ut. 8 do. do. Em. B. ab
1. 4. 30 aus lospfl. do. do. Em. D uk. 32 do. do. Em. ut. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L (Liq.
Pfdb. o. Ant. -Sch.
Anteilsch. z. MI Liq.⸗
G. Pf. Em. Ld. Jam⸗ burger Syp.- Bank
1930
—
83 Fa
3*
8m Nen ch eye r en cr cy
De ch eh ö e en ch ch
536 — ch ee eh ch e ch
ee e 00 r —
1
86
41
d d = 0 o o oo o ö
1.4.10 101.36 14.10 lol 36 6
eo = o M o o O
— E83
en e e O r ö 2 2X22
——
8883
C E 2 4 588
o d O e = oo o o — —
2 2 2
—
1.4.10 94. 75 6
1.4.16 98.25 0
ö = = D o o o o o
M = 0 G 0
ale ee mr, o d = o o o o ee
—
— 0 0 0 o 2
versch. 102, ᷣob 6
2 nn
.
d D
— Q 0 0