1930 / 7 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Jannar 1930. S. 2.

Daus.

do

.

J. Einnahmen. 1. Steuern: a) Landesanteile

(ohne bi:

Einkommensteuer. Körperschaftssteuer

Umsatzsteuer

Rennwettsteuer.

Grund vermöge steuer Hauszmẽ steuer (darunter Fina bedarf) ;. Stempelsteuer

s6⸗

nz⸗

Steuer vom Gewerbe⸗ betrieb im Umher⸗

ziehen

Erbschaftssteuer nach

dem . preuß. Gesetz betrãge)

bisherigen

Rest⸗

a) zusammen.

b) Anteile der Gemeinden (Gemeindeverbände) ꝛc.:

Einkommensten

er

Körperschaftesteuer

Umsatzsteuer .

Kraftfahrzeugsteuer.

Gesellschaftsster Dotationen Haus zinssteuer (darunter bedarf)

b) zusamm

ler

Finanz⸗

en .

Steuern insgesamt

(a w b)

Ueberschüsse der nehmungen un triebe ;

Davon ab:

2 1 s *

Zuschüsse an nehmungen un triebe .

Unter

d Be⸗

Unter⸗

d Be⸗

Verbleiben.

Sonstige Einna

hmen:

96 008

) 62 836

Einnab der Ist⸗ haltemol Ist⸗Einnabme oder Ist⸗Ausgabe w Vor⸗ April bis im ö! jabrreste Ottober November aanmnen

6oꝛ 499 370 8322 5732 427964 123 474 78 295 1749090 93786 121 455 470983 16149 63 242 20 736 9 235 3 807 13 042 244 231 125 881 20 505 146386 o76 212 260 278 41065 301 343 (408 813 (173 903) (25 799) (202702) 29 483 14 993 130 16300

5 281 960 16 1026

8 4 —“ 4

1719 727 907 352 157 741 1 065 093 boß 749 348 525 52014 400539 114 204 73 047 15863 88910 148 545 57 563 19728 77291 121 737 75119 919 84248 2500 2978 283 3261

S0 784 49 879 8 315 58194 Iz 414 309 705 389 776 349431 (i87 8565) (94 57) ( 3399) (107979) L636 933 is sit 142 0068 Eos 874 3 356 655 1 821 168 302799 212696

) 66 349

112

a6 008

2513 6h 237

16290

Justiz . 211040 100780 117070 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 25 710 12 7165, 2421 15 136 Uebrige Landesver⸗ waltung ) 446 270 217 256 37 143 254399 Einnahmen insgesamt: 2 498 7600 1300 827 216105 1516935 (abzüglich der Steuerüber⸗ welsungen an Gemeinden 2c vgl. 1 und der Zu⸗ schüsse an Unternehmungen und Betriebe) 4) Davon entfallen auf Allgem. Finanzverw. *) 84 736 28 466 2748 31 214 Landtag 157 32 1 36 Staatsrat ; 20 10 1 11 Staatsministerium usw. . 3 83 31 8 39 Finanzministerium 30 155 9135 1041 10176 Handels⸗ u. Gewerbe⸗ verwaltung 15 780 7212 2231 9443 Bergverwaltung 5401 1738 247 1985 Verwaltung des Innern 214 184 100 935 13 426 114361 Landwirtschastl. Verw. 23 048 22922 5906 28 828 Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ such sanstalten 163 108 15 123 Gestüte?) J 8399 3 898 941 4839 Voltkswohlfahrts⸗ verwaltung?) 50 537 42661 10568 h3 229 Oberrechnungskammer 26 5 7 12 Staats schuld 13 581 103 J 1603 Haus⸗ Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe . April b Vor⸗ April bis im jahrreste Oktober November zusammen II. Ausgaben. , 359 513 199992 30 266 230 258 2. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 785 332 447 348 60 346 507 694 3. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge *) M 4. Wohnungswesen .. 187 1099 104 062 20743 124 805 h. Schuldendienst . 71446 32123 745). 32 868 6. Versorgungsgebühr⸗ nisse J 202 189 123 260 17929 141189 7. Sonstige Ausgaben ) 911 422 478 185 76 206 554391 Ausgaben insgesamt 22131 IIa 206 28 12 206 Mithin: Mehrausgabe 18 961 S4 143 74270 Mehreinnahme 9873 F) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverw. ?) 59 849 12711 2326 15 037 Landtag. 6470 3665 585 4250 Staatsrat . 410 191 12 203 Staatsministerium uw. . 2419 920 293 1213 Finanzministerium?) . 121 687 70 282 9709 79991 Handels⸗ u. Gewerbe⸗ verwaltung 69918 37 414 6786 44200 Bergverwaltung?). 13 721 7572 1093 8 665 Veiwaltung des Innern?) 4180411 231 658 33127 264 785 Lanswirtschaftl. Verw 100 651 58 099 8 251 66 350 Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ uchs anstalten 1781 771 1065, 879 Gestuüte ; 29 308 12318 41963 17281 Volkswoblfahrts⸗ verwaltung). 86 076 41963 8 867 50 830 Oberrechnungs kammer 1091 621 56 707

**

Dhne die am Schlusse des Rechnungsjahres 1928 verbliebenen und 1929 zur

Ausschtttung kommenden Restbeträge an Krastsahrzeugstener von 3637.

Darunter 30 213 Ueberschuß der Forstverwaltung bis Ende März 1929 aut dem seit 1. Oktober 1928 laufenden Forstwirtschaftssahr 192.

Ohne Einnahmen oder Ausgaben an Steuern s. 1, 1 und an hinter⸗ legten Geldern bei der allgemeinen Finanzverwaltung.

Ausschl. Verforgungsgebührnisse s. 11

9 S. tz. II, 8

Ausschl. Wohnungswesen s. Il, 4.

6 6.

E Ginnabmen und Ausgaben auf Grund von Anleibegeletzen. Bemerkung: Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1928 und zwar: Mehrausgabe, die aus späteren Anleihbeerlösen zu decken ist, ein⸗ schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla⸗ mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (6530 4 179441 ), zusammen 24 474.

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe April bis . Oktober November sammen 4 L Ginnahmen. Inẽgesamt 12521 1596 14117 (darunter: Anleihen) 17 571 Gd bos) UID Ilö. Ausgaben. 1. Sandestulturwesen 22 427 2036 24 463 2. Verkehrs wesen. KJ 9 600 928 10528 3. Wertschaffende Arbeitelosen˖ sůrlorggre· 30 87 3 00 3389. 4. Wohnungswesen ... 5. Sonstige Aufgaben der Hoheits⸗ verwaltungen ; z . 6. Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe 3 sowie Vermögen J h 282 897 6179 (darunter: . = Domänen und Forsten) .. (4 932) (737) (5 669) (Bergwerke ö (Verkehrsunternehmungen) (Elektrizitãtswerke) .. Ausgaben insgesamt ... 67 906 6261 74767 Mithin: Mehrausgabe .. bo 3889 5265 60650 Mehreinnahme .

Abschluß.

A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben: Bestand aus dem Rechnungsjahr 1928 222 000 Mehrausgabe aus den Monaten Ayril / November .

J 74270

197730

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen:

Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1928 24474

Mehrausgabe aus den Monaten April / November I 60 650 85124

w 57 506 Stand der schwebenden Schulden Ende November 1929:

Schatzanweisungen... .. 137 695

Parlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern seine Beratungen nach Weihnachten mit der Vorberatung des Landwirtschaftshaushalts wieder auf. Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz. erörterte als Berichterstatter zu⸗ nächst eine Reihe von Etatseinzelheiten und bezeichnete die Viechgncht in Döwemäark und den Gemüsebau in Halland als nach- ahmenswerte Muster für unsere Landwirtschaft. Er hielt eine Umstellung in der Weise für wünschenswert, daß mehr Gerste als Roggen angebaut werde. Förderlich sein würde eine Kon⸗ zentrierung des Feldgemüsebaues und des Frühgemüsebaues auf gewisse, sich besonders dazu eignende Bezirke. Ferner machte der Redner aufmerksam auf die Notwendigkeit der Grünfutter⸗ gewinnung. Er behandelte sodann die Frage der Landarbeiter⸗ siedlung und setzte sich ein für die Schaffung von Wohnungen mit nicht allzu großer Landzugabe, damit die Arbeitskraft der Familie nicht zu stark in Anspruch genommen werde. Abg. von Plehwe (D. Nat.) gab ein Bild von der katastrophaglen Lage der Landwirtschaft und wies insbesondere auf die Ver⸗ hältnisse in Ostpreußen hin. Es wehe die schwarze Fahne des Todes über der Landwirtschaft des Ostens. Wenn es nicht gelinge, die Landwirtschaft aus dem koalitionspolitischen Gesichts⸗ winkel heraus vom rein vaterländischen Blickpunkt aus zu be⸗ handeln und die Landwirtschaft wieder rentabel zu machen, so sei ihr völliger Ruin unaufhaltbar. Die Landwirtschaft sei mit fast

15 Milliarden verschuldet und, habe eine Zinsenlast von 1200 Millionen zu tragen. Allein die ostpreußische Landwirt⸗

schaft, deren Wert nur etwa 2 Milliarden betrage, sei bexeits mit j259 Millionen verschuldet. Einer Zinsenlast von 32 Mil⸗ lionen im Frieden stehe eine solche von 125 Millionen heute gegenüber. Die Zwangsversteigerungen seien von 1417 Hektar im Jahre 1924 auf 39 241 Hektar im Jahre 1928 gestiegen; Ostpreußen allein sei davon mit 18089 Hektar betroffen. Be⸗ sonders hoch verschuldet sei der bäuerliche Besitz. Der Redner wies auf die Ausführungen des Professors Dr. Münzinger auf der Führertagung des Reichslandbundes über die Rückwirkung der Wirtschaftslage der bäuerlichen Betriebe auf die Erhaltung der Bauernfamilien hin und . von der Regierung, daß sie im Reichsrat mit allem Nachdruck auf die Herbeiführung der Rentabilität der Landwirtschaft hinwirke. Der Zustand müsse aufhören, daß aus koalitionspolitischen Gründen die eine Hand wieder nehme, was die andere gegeben habe. Abg. Roeingh (Zentr) wies darauf hin, daß die Erhöhungen von 2 Millionen im Landwirtschaftshaushalt fast ausschließlich auf Besoldungen und Arbeitertarife entfielen. Sachliche Erhöhungen seien leider nicht zu verzeichnen, trotzdem die schlimme Notlage der Landwirt⸗ schaft ganz erhebliche Aufwendungen erforderlich machen müsse. Anzuerkennen sei der gute Wille, mit dem der Reichstag Reichs⸗ schutzmaßnahmen im Juni und im Dezember beschlossen habe. Leider sei die Aktion zu langsam vor sich gegangen, so daß eine Auswirkung bezüglich der Getreidepreise und der Viehpreise kaum vor dem nächsten Sommer zu erwarten sei. Gleitzölle seien abzulehnen, weil sie keine gesunde Kalkulation gestatteten und weil kein Terminhandel möglich sei. Ein gesunder Verbraucher⸗ schutz müsse in anderer Form versucht werden. Die Erhöhung des Gerstenzolls von 2 auf 5 M wirke sich nicht aus, weil das i . für etwa ein halbes Jahr mit ausländischer Gerste über⸗ sätligt sei. Man müsse es verurteilen, daß, nachdem im Sommer zum ersten Male mit den Bindungen in den Handelsverträgen aufgeräumt worden sei, beim schwedischen und finnischen Zusatz⸗ abkommen man erneut ein Rinderkontingent zum alten Zollsatz

und degressive Butterzölle eingegangen sei. Die letztere Maß⸗ nahme habe eine innerpolitische Maßnahme sein sollen. Damit

hebe man die Wirkung der Zölle im wesentlichen wieder auf, zumal solche Maßnahmen präjudizierend für andere Vertrags⸗ staaten sein würden. Der Redner forderte des weiteren eine alsbaldige fühlbare Lastensenkung für die Landwirtschaft, ins⸗ besondere eine Senkung der Reallasten und eine gerechtere Aus⸗ astaltung der Grundvermögenssteuer. Er verlangte weiter stärkere Beihilfen für das landwirtschaftliche Fortbildungsschul⸗ wesen und bessere Dotierung der Landwirtschaftskammern. Landwirtschaftsminister Dr. Steiger nahm in längeren Aus sührungen zu seinem Etat Stellung, in denen er darlegte, Reich, Länder und Gemeinden sowie die deutsche Wirtschaft müßten für ihre Schulden jährlich etwa 35 Milliarden Mark an Zinsen aufbringen. Das Reich habe nach dem JYoung⸗Plan außerdem 1,B7 Milliarden

zu tragen. Endlich beziffere sich der Einfuhrüberschuß in unserem Außenhandel 2284 3,2 Milliarden. Es seien also insgesamt 8.4 Milliarden ark aufzubringen. Eine Verminderung dieser ungewöhnlich hohen Summe sei vorläufig nur beim Einfuhrüber⸗ schuß möglich; und hier spiele die Landwirtschaft eine wesentliche Rolle. Der Einfuhrüberschuß an Getreide habe 818 Millionen Mark betragen, der an lebendem Vieh und tierischen Erzeugnissen 932 Millionen. Hier sei also die w zu Einsparungen gegeben. Man müsse der Steigerung der Produktion besondere Aufmerksamkeit zuwenden. Beim Getreide hätten Roggen, Sommergerste und Hafer eine größere Anbaufläche als 1928. Die Zunahme der Roggenfläche sei besonders bezeichnend an— gesichts des erzeugten Roggenüberschusses und der Bemühungen, den Roggenanbau möglichst auf die reinen Roggenböden zu be⸗ schränken. Der Futterbau auf dem Ackerland sei gegenüber dem Vorjahre größer geworden. Kartoffeln hätten ihre Anbaufläche kaum geändert. Zuckerrüben seien um weniges zurückgegangen. Dagegen hätten die zu Viehfutter bestimmten Ruben wesentlich zugent mmen. Die Verwendung von Kunstdünger sei gestiegen. Infolge der geringen Hektarerträge wegen der schlechten Witte⸗ rung seien bei Winterweizen, Sommerroggen und Gerste die Erträge gegen das Vorjahr gefunken. Der Rindviehbestand ging

durch die Knappheit an Rauhfuttermitteln gegenüber dem Vorjahr um 25 vH zurück. Der Schweinebestand sei gegen

1915 noch um 11,2 vH zurückgeblieben. Man dürfe hoffen, daß die gegenwärtigen Schweinepreise sich noch weit in das laufende Kalenderjahr halten. Es empfehle sich aber nicht, den Schweine⸗ bestand weiter zu vermehren, zumal der Bestand der Schweine unter , Jahr gegen das letzte Jahr um 5,4 vH gestiegen ist. Zur Förderung der Grünlandbewegung seien 1369 300 NM ver⸗ wendet. Nebenher gehe die Errichtung einer Grünlandwirtschaft

im Kreise Landshut und eines Grünlandforschungsinstituts in der Eifel. Für diese Gegenden seien auch Sondermittel zur

Förderung der Rindviehznucht bereitgestellt. Wichtig für die Zucht sei das Kontrollvereinswesen, das weiter entwickelt worden sei. Die kleinen und mittelbäuerlichen Betriebe hätten sich leider zu wenig der Milchkontrolle zugewandt. Die Verbesserung der Molkereien mit Hilfe der vom Reich ermöglichten Zinsverbilligungen werde forigesetzt. Insgesamt seien rd. 27 Millionen Mark verbilligte Kredite ausgegeben. Weitere Zinsverbilligungskredite seien bereitgestellt. Durch Milch⸗, Butter⸗ und Käsemarken solle für einheitliche Produktlon und höheren Absatz gesorgt werden. Die Förderung des Absatzes sei im letzten Jahr wesentlich gestiegen. Beim Viehabsatz suche man durch Bildung genossenschaftlicher

Zentralen eine einheitliche Betätigung herbeizuführen. Die Not⸗ wendigkeit der besonders geförderten Geflügelzucht und Eier⸗ verwertung ergebe sich aus dem Einfuhrüberschuß der gegen

Millionen vor dem Kriege auf 260 bis 309 Millionen ge⸗ stiegen sei. Der Regierungsbezirk Osnabrück sei hier zum Muster für andere Gegenden geworden. Der Minister schilderte die ungewöhnliche Zunahme des Einfuhrüberschusses an Obst uad Gemüse, der z. B. bei Gemüse von 41 Millionen 1913 auf 135 Millionen 1928, bei Obst in der gleichen Zeit von 142 auf 216 Millionen wuchs. Aehnliches gelte für die Südfrüchte. Dieser Bewegung werde durch Steigerung der Erzeugung und durch Bildung von Obst⸗ und Gemüseabsatzgenossenschaften zur Ver⸗ besserung der Qualität begegnet. Marken für Speisekartoffeln seien in Hannover, Ober- ünd Niederschlesien und Westfalen ein⸗ geführt. Im Rahmen des Notprogramms zur Absatzförderung seien vom Reich bisher nach Preußen 7179240 RM an Bei⸗ hilfen, 9830 181 RM für Zinsverbilligungen und 1228 900 RM an Krediten geflossen. Der Reichsernährungsminister habe ge⸗ glaubt, für die nächsten fünf Jahre jährlich 20 Millionen für diese Zwecke geben zu können. Tatsächlich seien beim Reich für dieses Jahr nuͤr 13 Millionen in den Etat eingestellt. Was die folgen⸗ den Jahre brächten, sei nicht bekannt. Dringend wäre zu wünschen, daß die Mittel in dem bezeichneten Umfang weiter zur Verfügung gestellt werden. Zur Förderung der Landwirtschaft habe Preußen zuletzt rd. 45 Millionen RM berxeitgestellt. Für 1536 habe eine wünschenswerte Erhöhung der Staatsmittel an⸗ gesichts der finanziellen Notlage leider nicht erfolgen können. Für die Siedlung habe das Reich an Stelle der auch für 1930 ursprünglich zugesagten Mittel von 50 Millionen nur 25 Mil⸗ lionen im Etat vorgesehen. Preußen werde im Reichsrat begn⸗ tragen, diesen Betrag wieder auf 59 Millionen zu erhöhen. Mit Hilfe der Reichs- und preußischen Mittel würden wir in diesem Fahre 1808 neue Siedlungen schaffen. Seit Stabilisierung der

100

Mark habe Preußen 219 Millionen für Siedlungszwecke auf⸗ gewendet, das Reich 140 Millionen. Um das An siedeln von Bauernsöhnen aus dem Westen nach, dem 2sten zu fördern, gäben die Provinzen erfreulicherweise Zuschüsse, indem sie die Zinszahlungen der Siedler für das ihnen von, der Provinz zu gebende Darlehen auf 4 vH ermäßigten.

Was die Grenzgebiete anlange, so seien seit 1926 nach dem Osten dauernd von Reich und Preußen Unterstützungen geflossen, die im ganzen ungefähr 18 Millionen Mark betragen. Für den Westen seien in dieser Zeit rund 115 Millionen aufgewendet. Für Ostpreußen ginge für dessen Landwirtschaft neben der all⸗ gemeinen Grenzhilfsaktion eine besondere Aktion einher. Sie e r. sich einschließlich 1928 auf 86,63 Millionen Mark Bei—⸗ hilfen, 49, 948 Millionen Mark Kredite und 90,909 Millionen Mark Garantien des Reichs. Preußen habe in dieser Zeit an Beihilfen 36,198, an Krediten 24912 Millionen Reichsmark gewährt. und an Garantien, einschließlich der Rückbürgschaften, 42.665 Millionen Mark übernommen, so daß insgesamt nach Ostpreußen gekommen sind 121,891 Millionen Mark Beihilfen, 3,969 Millionen Mark Kredite und an Garantien einschließlich Rückbürgschaften 135,565

Millionen Mark. Ostpreußen habe in bezug auf die Unterstützung seiner Landwirtschaft eine, recht bedeutende

Aber es sei natürlich, daß die un⸗ günstige Lage der Landwirtschaft sich in dieser Provinz noch mehr auswirken müsse als in anderen Landesteilen. Man könne aber die Landwirtschaft einer solchen Provinz nicht nur durch Sub⸗ ventionen erhalten, sondern letzten Endes allein durch Wieder⸗ herstellung der Rentabilität. Die Grundlage hierfür sei nun durch die agrar⸗zollpolitische Gesetzgebung geschaffen. Die Hilfe des Reichs und des Staats werde weiterhin dazukommen, Um aber eine volle Wirkfamkeit zu erlangen, sei es notwendig, daß die ostpreußische Landwirtschaft mit all ihren Organen die Be⸗ strebungen von Reich und Staat unterstütze. Reich und Staat

Ausnahmestellung genossen.

hätten es nicht an Aufwendungen fehlen lassen, um diese ver⸗

trauensvolle Mitarbeit erwarten zu dürfen. Indessen sei mit den gemachten Beihilfen für das Grenzland die Angelegenheit nicht erledigt. Ihm, dem Minister, liege eine Zusammenstellun der Bedürfnisse für ein Osthilfsprogranim vor. Es sehe vor, da diese Grenzgebiete auf die Dauer von drei Jahren jährlich sieben Millionẽn Reichsmark zur Senkung der kommunalen Lasten, je eine Million zur Frachtensenkung für die Grenzkreise des Regie⸗ rungsbezirks Köslin, je eine Million Mark einmalige Zuwen⸗ dungen für die Provinzen Oberschlesien und Grenzmark Posen⸗ Westpreußen zur Erhaltung des bäuerlichen Besitzes und endlich je 42 Millionen als produktionsfördernde Maßnahme für alle Grenzgebiete auf drei Jahre erhalten sollen. Außerdem liege ihm vor ein Programm für die Bedürfnisse der Landwirtschaft des westlichen Grenzlandes. Auch in diesem Programm seien alle Maßnahmen im einzelnen aufgeführt. Es rechne mit einer Aufwendung von 75 Millionen Reichsmark, verteilt auf zehn Jahre. Nebenher sollten die bekannten Aufwendungen des preußischen Etats weitergeführt und. wenn möglich, noch erhöht werden. Abg. Dr. Schiftan (D. Vp.) wies auf die Entvölkerung der Ostprovinzen hin und warf die Frage auf, wo der Kranz von deulschen Bauern sei, dessen Ansiedlung im Osten in national⸗ politischem und wirtschaftlichem Interesse von allen Parteien immer gefordert worden wäre. Den letzten Pfennig habe der Preußische Staat herzugeben, um die Siedlungstätigkeit zu

Mr. 7.

zum Deutschen Reichsan

Berline

Börsen beilage J zeiger und Preußischen Staatsanzeiger S. Januar

r Börse vom

ww

Amtlich sestgeftellte Kurse.

1Frane, 1 Etra, 1 Bu, 1 Beseta o. 809 RM Löösteri. Gulden (Gold) 2 00 GM νοοίο sterr. W. 1.10 MMM 1LRr ung oder tschech W. 0485 RM n Gld südd W 12.00 RM. 1 GID boll W 1170 RM. 1 Marl Vaneo 1350 NM 1 sland Krone 1128 RM 1 —— österr. W. 0.50 RM. 1 Rubel (alter Tredit⸗Rbi. 2.15 RM Tnalter Goldrubel 3.20 RM n Peso (Gold) = 400 NM. Peso (arg Pap. 1478 RM 1D0llar 420 RM 1Pfund Sterling 20, 10 RM 18hanghat⸗Tael 2.50 RM. 1Dinar 8.49 RM. 19en 2,19 RM. 1 gloty. 1 Danziger Gulden 0480 NM 1 Pengö ungar W 0.78 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Y be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter bestndliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung aegen⸗ wärtig nicht stattsindet

Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschãftsjahrs Der Die Notierungen ür Telegraphiiche Aus⸗

ahlung sowie für Ausländische Banknoten esinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen sursangaben werden am nächsten r en, 19. in der Spalte „Voriger Kurs“ he⸗ richtigt werden. Irrtümliche, jpwäter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögtichst ald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 7 Combard 8. Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 45. Vrüssel 89. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 8. Madrid ser. Oslo 5. Paris 38. Prag 5. Schweiz 93. Stockholm 45. Wien 7.

Dentfche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder, Schntzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

sieunger Voriger

Kurtz 8. 1. 63 6h Di. Werth est. Anl. tz

160 10090Doll, r 12.32 112 —— 1 63 do. 109. 10902. 1.385 1.9 4 7) do. Reichs l. 29g uts af 11.7 8966, 76h 96, Iod 65 do. do. 27, uk. 37

ab 1. 8. 34 mit 89 L2.8 S7. 5h86 87.5 6 4 do. Reichssch. „K* (Goldm.) ab 1932 51 9 M5. 100 G M, auslosbs 112 87256 687.266 Fo. Kap.⸗Ertr. Steuer

„Preuß. Staats-Anl.

des, aus losb zu 16 12.35 PIM 91. 46

* do. Staatsschatz

1.F. r3. 100. 5. 29. 1 31 20.1.7 P76 9] 56 73 do. do. II. Folge,

63. 102, sällig 26.1. 38 20.1.7 23M 6 N86 6g do. do. rz 1.10.50 110 P7.9bd o], 6b 6 6 Baden Staat RM⸗

An 27 ant 1. 2. 32 L2.8 Job Os, Sb 63 Bayern Staat RM

Anl. 27. id6. ab 1 9.864 13.5 JS 25586 16 266 8 I Vayer. Staats schay

; 1929, rz. 1.3 3 153.5 9636 a6 3 6 d do. do. rz. J. 5. 3 [612 G2. 0 8226 85 Braunschw. Staat

GM⸗Ani 2s, ut. 1.3. 39 1.3.9 756 56 83 do. do. Sg, uk. 1.4.34 14.10 82.760 28 6

5 Hessen Staat RM Anl. 29, unt. 1.1. 86 S5 Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 89 83 Mecklbg - Schwer. RMA. 26, uk. 1.3. 83 8] do. do. 29, uk. 1.1. 40 75 do. do 26, tg. ab 27 73 Mecklenb ⸗Strel. Staats sch, rz. 1.3. 31 65 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ul 1. 10 889 S3 do Staatssch. R 4 v. 29 , süll. 1. 3. 82 735 do. do. R. 2, fäll. 1.7.30 713 Thür Staatsanl. 1925. unt 1 8. 86 75 do. NM⸗A 27 u. ö

695 Dtsch Neichsvosf Schatz F ru. 2. rz. 860

63 Preußische Lande

rentenbt Goldrentbr

Reihe 1, 2, ul. 1. 2. 34 versch 85.25 6 256 6 4 SFdo Liq-Goldrentbr 14140 N74. Id 73, ib

Ohne Zinsverechnung.

1.10 ka in

Dt. Anl⸗-Auslosungssch.“ in 4 s50, 11 6 50, ib 6 Dtsch. Anl. ⸗Ablösgsschuld

ohne Auslofungsscheins do. Mb 6 Anhalt Anl.⸗Auslosgssch“ do 516 516 Hamburger Anl. Aus⸗

losungsscheine do 48, 26h 46, 75b Hamburger Ablös.⸗Anl.

ohne Auslosungsschein do —— —— Lübeck Anl⸗Anslosgssch“ do K9, 56 49, Spb o Mecklenburg Schwerin

Anl. do 6566 56 Thür. Anl⸗Auslosgssch ' do. d 86

einschl I Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw..

Dentsche Wertbest 91 bis 5 Doll. säll. 2. 9. 38 im P]

S Deutsche Schutzgebiet

Anleihe. . .... . 1.1.71 83. 1h 3b Getündigte, ungek. verloste u. unverl. Rentenbriese. 4, 3g Posensche agst. b. 31121471

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial“ und pvreußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. Eg, db. ab g3 do. do. 26, idb. ab 82 7

Haun Prob. GM⸗A.

R. IB, tilgb. ab 28 8, do. RMA. R. 2B. 4B

u 5 tilgbar ab 27 8 AοH,ůů G do do Nlö-12. 3b. 34 14. 109012666 do do R. 183, tg. 1.10.35 1.4. 1080.86 do do R 3B ra. 10 I Y. 1067P6G do do Neihe 6 J 1210862356 do do Reihe 71 1 141060156 do. do. N. 8, tgb. 32 14.1 6 do. do. IM. 9, tgb. 831 6 1410606

Keatiger Voriger

9 8 neunger ] Voriger gautiger ] Boriger man,, . . ur gurs Kurs nie de rschles. Provinz Nürnba. GAM 28ula 125 6 Wen Vfb c A. . Saus. 4 ö Pfandbriese und Schu ldyer jchreib. Rm mes c3z. ab 3 e UG E . * . 2 . —— 6 ; *. —— * von Hypothetenban ken sowie Anteil : 3 8 1— o Schapanwsg⸗ do. 26: 1 1. ; . = . * e n * n 1531 UM ions e sioo 18b86 do do 27 R 1, ut. 82 6 12.5 8356 56 scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Anl. 27 A 11 ulnaz s 10077758 2 —⸗ Mit Zinsberechnung. Bomm Pr R Mes S 34 J 117 Gd Dberhauj· Rheinl. Dtjch Kom Gld 22 d 5 * 2 do do Bd 25 fäl. 30 7 11 868866 RM⸗A2z7 ut bse JA 1I0 Girozentrale igꝛ 1 8 14.160 * 24 * * ach sen Pro- Ber ö. do do 28 1 1. a 31 14410 ĩ old⸗Kiobr R= E err . s8 12 * B16 Bforzh GA. 26, rz 31 8 15.11 —— 86 75 6 do. do 28 A uz. igs3 8 141. 756 756 . Thur d. d. rz 81.3. P45 g 84. 5 do do RKäusa is s inis 5 do R M⸗A. * rz 32 6 18411 56 0b do. do. 25 Ausg. 8s do. Schuld Ri rzes 8 15.12 N66 7.5 6 do do. Ausg. 14 112 8561 6 Plauen RMä-⸗Anl u. 91g. 1, tilgb 34 8 versch W. 56d8 8.7 g ; do. do. Asg. 15 46 26 J 1.2.1065.5 6 1927 3 1989 11.7 do. do 26 Ä 1g 231 7 1440 GG. od 6 Jöb a Bayer. Han dels bl⸗ do do Ausg. 1 MM i, ss Solingen RtM⸗Anl. do do. 23 A.. a3, 127 2 59 Senn Re, s ute, , ra, s 7 do do Ausg. 17 7 18. 66.56 1925. al. 1.10 19833 8 LAM —— 6 1616 do. do. 27M 1 M.tg.32 8 141.7 75 0 16 do. do M. 5. ut 34 8 1.3.89 56 96 50 do do Ausg 15 A 6 117 *6 Stettin Gold⸗Anl. do. do 236 A 1. tg 24 8 19 6 6 da. da. M. 1. ut 2e , e T8 6 do do Gid. . 111. s Ii 626 ies. un 38 s8 LM biss PiS do . do Scha pas 3 8117 LM 6sds6 Sd e 8 * 2 3 i Br; z Mitteld Kom.⸗A d. v 8 Ur. 1440 e , —— 6 a weimar Gold- Anl. Spart Giro ut 37 L B68 58 do do. R 6, ul. si 1 134 Bag 16 do A. 13 Jeing. iar s 1a 6s 6 6 1926 unk bis 83 8 1410 666 66 60 do 26 227. ut 833 7 117 KBG. 5 6 56 2 2 6 =. * ** * 3 Gib. A. fd ta 82 8 117 B89 58 89.568 Zwickau NRM- Anl ö 4 . 2d , 2 . 1 6 386 1926, ul bis 29 8 12.0 F636 32 75h Ohne 3Zinsberechnung. do. do. . 1. uk se e -e sg 2 do Gold. il. 18. ig3 1 ian E88 186 do. 1928 ur bis z 8] 1dMUMn I 6 Biba n, 4 do. do. J. 2. ut 33 s 183312 6s 56 bo. RM. A. 19. tg. 82 7 1.1.7] 186 7186 do o. 6 39 1410 . —— Bayer. Landw.⸗Bi do Gold,. A. 29, ig. 37 6 117 1358 856 Obne Sinsberechmung. West . Pfand vrieramt G 6Bm tee anmut zo s Uαο 86 8 85 0 do NM. A 21M. Ig.38 6 1.17 E56 156 Mannheim An- Aus Saus arundstüce JM 11MM . Dauer vereins ban: do Gld⸗A M. 13, tg. 30 8 11 71.56 71356 Sch. einschl 10 Abl Sch ; ö ; ö . 9. B65 8 18. 1.2 do. Verb Rmür⸗A 23 in P d. Auslosungsm ] in 165ebe 3 —⸗ ; w 2 2 Bod 8866 Rohod unt. Auglosge Di Komm. Sam melagbl. 36-89. rz eg, 8o, 32 8 versch * 6 33b G un ( gemg]. ig: a M . Lm . , An -Austosasich. S 1. in 3 47.250 2256 8 do. do Scho- 96, rz 33 8 LA60 S6 9786 Kasseler Bezirksverbd. r ,. . an do do. Ser. M do 564.1606 654 756 do. do. S 94. 956 cz 34 8 117 M758 5754 a Goldschuldy. 2s rz 33 8 10 8 ** in. r do. do ohne Aus- Sch do IJ. m0 do. do Sa rz 3 8 Lin bis a 158 do. eff we an, einschl i. Abl jungs schuld un des Auslojungzw.)!. do. do Sas e. riss 1 säge g a. 3 n 1 56. 35 8 16. 1291, õb e 6 4) 3 weckverb ände usw. do. do Sloo - 102rʒss 8 1.1.7 6 7 ies bad. Bezirksverb. c) aften. do. do S 1 2. T3. 32 171 14.10 9 Schatz an weils. rz. 110, Mit Zinsberechnung. Landl chaf do. do S. 1 =*, 16.32 6 14210 166 186 fällig 1. 5. 83 9] 13.111 Emschergenossensch. Mit Zinsberechnung. do. do dom St - 10 68 110 2256 82259 Dhne Zinsberechnung. A. 6 Ji 26, ig. 31 8 La. Q l 6 min, m mann, do. do do. S1 rz 3 6 10 38256 256 Oberhessen Prov.⸗-Anl⸗ do. do. A. 6M Ber, ts6z 6 I2.3 Ja. 756 e a, js a ed. Fnst 6 Bi ner s L110 S380 83 5 e Berl. Hyp. - . . I. om 20 9 ** ; . . Schiw.m Sdolst Eittr. . * . . Ser. 2, unk. b. 30 109 La. 101.56 . luslofnngsscheinef.. in . ' ; z do (Abfind . Bridbry 8 1.17 ; . do. do Ser 3 ui si io Li ioi4an e sioi 3p Ostpreutzen Prov. Anl⸗ Vb. Gld. A.. 1.377 6 160 . do. ritterschaftliche . 66 Auslosungsscheine do. 53b do Reichsm.⸗⸗ A. A. z Darl K* Schuldv. s L110 BI8 576 , . 16 33. 9206 do. Kolo s o lea segd do zds ess eing., Te z, s rn dae re, do , , e rams ss ä 6858 r , m Pommern Provinz Anl=— do. Sold A. I. rxx.aM53 8 LM —— ae, enn. do. do do. S. 8 8 1410 2 6 = = 2 82 1806 82 25 a Auslosgssch. upp M do. 6 9 do. do. ag. 8. rz. 393 6 110 D 5a do do do. S 13 L 2 . * 9 r, e rr, Fäds, ssh s do. do. Gruppez* ) do si. s o Q] do. do. Ag. 4, rz. 26 8 5 I U6.11 606 Landsch. tr. Gd. Pf. 8 L410 37.56 67. 5h * * 2 5 11 17 ' Nheinprovinz Anleihe⸗ J sichergestellt. bo do Reihe 2 6 1410 S515 158 be do S nuss 1 HK Bs 656, Auslosungsscheine“ M do. 63h a 53h bo do. Reihe B 6 1410 B15 6 1.56 de do n trio Bos 30 a Schleswis . olsi, Bran? - do. do Lig Gf oꝛlntsch 5 1.17 68 280 Sed do do. Ser ) ul 3s 35 , Pfandbriefe und Schuldnerschreib, mn ze , göme iossta isga Mobins. der ran, Ans iosungsscheine ] do. Bob d GBob g öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten m, ern,, te . w f einschl. n Ablösungsschuld fin Z des Auslosungsw.. und Körperschaften. Sachl. B. N. M 30 1 122 8m . do dern s fn s rio ssb s sg einschl. ils Ablöfungsschuld in K des Auslosungsw). Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverscht do. Gldtredbr N 5 1.4.10 do do Ser * uk s3 8 LI B86 6 89 25 9 ? GdyfbbrSx 5 117 8i2sG Bis 8 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. a,,, , i ä 756 do. do. Ser. . x33 8 LIM 83 6 ; ; als vor dem 1. Januar 191s ausgegeben anzusehen. tectl. Rittersch G Pi. 1.7 ; . do. do. Ser. . ul. 3217 1.1. 6160 61,5 9 b) Kreisanleihen. de hne ee * rr, isn, De, a ie Ser z ust Lo . . Mit 3insberechnung. 1 23 Osipt ola dd e Li id rio = 2 3 2 delgard greis Gold= u) Kreditanttalten der Länder. * e n, n, n, de. —— Tre, rio 11 loisds. fenrßza Anl. 24 11., rz. ab 2116 114 8a.58 18,5 6 Mit Zinsberechnung. do do. do. 11.440 16558 6.58 R de rr, der, s i Bi. Si. i 6 do. do. 24gr. rz. ab 24565 1 11.7 N89, S6 10 5 6 Braunschw Staats bl do. do.. do. 85 10 2 16 do. do I527. r 1837 5 1147 915baa i 25h a Gld⸗Pfb. ( Landsch) =. do. (Ahsind - Pfdbr) 5 1*10 st 6 Ba 5b a do. do 1923 r 1934 8 1.45.10 94 6 9846 k oi Roin. dich. G. fbr. 8 IL BISRg9 ,h 2 10 86 e 6 c) Stadtanle the n N. 14, tilgb. ab 1928 10 1.4.10 * donne Tutg n n, , o Bor zs 6 Fos do. do. 129, rz. 1933 6 2 * * ) n; . do. do. Ji. 16, ig. 29 8 14.410 2 ö . *. do. do. 1925, rj. 1981 7 1.41. ! ö Mit 3insberechnung. bo. do. NM x9. ig. 33 8 IJ a w 13 sr Gd ss zs do. do 1927. 5.1331 8 I Bob G Bb 5 a 2 RM.. 2 do. do. R. 22. tg. 85 8 1157 G nm, . . ; do. do. 1926 (Lig. Aachen Ren. 2, do. do. J. 23, tg. 38. 8 14410 E66 8 do nen ld ch Llngdb 6 Pidb. 0. ÄAnt.-Sch. M 1.17 Bod 73. 5b 6 kündb. 12 65 L100 34 do. do. ü. I9. ig. 3 7 1.14 ,, . 8 14.7 . 6 An terlsch. 9. GS iq.⸗ Altenvurg (Thür.) a en,, * Prov. Sächj. landsch. 0 F b re n sch d e n,, , rar, , —᷑— , Hof jindoi ig 11 ens e ,, dee e ,, gönn S isasd s isa Augg hg Me wr n gs do. do. do. R. 21. ul. 338 8 1.17 da. do. uta l- 122 6 147 85 lig 1.6. 4931 1 . do. do. do. R. 18, ut. 32 7 1.1.7 do da Ausg.“ 7 1417 18. 16d ö Braunschw.⸗Hann. do. Ehn za nwei a 100256 obeb desl. Adbi. Gold Hip. do da. Ausg. e 6 n, 6 Hyp. B. Old. C. utz sio L1.7 00, ob n , an Kilb. Fi. 1 2u. J. t. 8 LI 1 do. do. do. unt 31 8 L117 Eog 868 a do. do M gu g tn ss 36 1.17 ohne Ant- Sch. s 11 S6I56 1 do do do. J ut zi 6 L172 BEIG 516 Berlin Gold. An as 60 J do dn M ine id 3c J ünà wn mn , , m 8 do do do ut dw as , F n, foo s 1M. I sg rg, 1115.12 6 do. do Fi, m 3 3.62 7 Lin 'r e ch e den, . 6 v. 5 oo J do,. . 8 688. 180 do. do. do. d z, ig. 82 6 11.7 2 Lich. G r, , . . ore, Disch. Gen osf.⸗Hyp.

, , , . do do. Gd. Schusdd. d 35 Bi. G. K gn, inta7 8 L bzb es a . 14 . , . 3 2 . e , ,, , . * 6 . ; . do. do. R. 1. tg. 82 14.10 6 . 2 9 ane, do. do. NM. 6, ut. 34 8 L410 665. =.

fi ne s raso pas oEns, Keen n n, , . de doe en im; * ini fest e e, , , ,, n,, , a a, der Fa ps oa. Gldb. staan Krd a. . , , a da. do. di. 4. ut 32 6 TLM ES 1343 2 . 11 ö ö Gold 1823 ut 30 8 11. , r,, ; do. Gldgt dr. i. ut. 3 19 1410 1016 10186 ,, 800 do. do. S. 2. xz. 30 8 1311 m , na 2x da. do. R. z. ut. 31 8 L7 esa e a

rar , s. 10mm , rn, i. do. do. S. .* 31 3 TRI O brd Schiel en. men Si aha fis. do. do. Hö. 3. ul 32 s ia iss Mnss do. do. 29, * 84 8 1410 —— 1 do. do. S 5. tj 33 8 1.5.11 . lsch. G. 10 1.1. or s sr ss 6 Vrnunschweig ian da. do. S. u. 5.30 , -i 22 231127 . Deutsche Sp. Van

. do do. G YM ign. M L..] ih. Cf. S ö nt, s 110 Sasa as a res lau Mach; - Rini. aer do. do. G. . S. 2 rz 86 L110 2 ; do. S. 7. ut. H. 29 8 LA Gs 6

1925 1, db. 86 8 11] . do. do. do. S. 1. xz. 235 1 1U.10 0E do do Muss. 33s 3 117 *. 9 do. S es- a6, uf. 6.31 6 versch. Wh s st e do. 1928 in. Kg. ; 868 1.1 S1, pb a ee , dr. d, n 1 * 4 * be S. 3 r dr, , er, , s zn s 25 a do. 1926, ldb. 81 7 11475 Yld ui. Kdt. 2. ig. ö o. o. o. 1 1.1. de S 88 un b. 110 95h 958

Pf. dt. 2, tg. 60 109 1.410 6. S. 36, ut. b. 34 35 1.4. do. do. Ji. . ix o 3] ] 14. ,, do G. or, ul, b. , n, ss ss

Dortmund Schatz⸗ do. do. z. ii. i. 33 8 Ia Vests. Ldsch. &. Bd. 8 117 EH] , do. S. 30. ut F. 3e 7 1410 Bas 258 anw 23 alig 31 8 15.19 ö do. do. zi. i3. ig. 35 8 11. de dee e, n, ö. 86368 do. S. 31. ul. d. 3 1 117 Ban 3256 Dresden RM - Anl. ‚. E ad do. do. J. 19. tg. 3 8 1a] do. do. Absindpfb. ] 5 1.17 166.715 66,2 do. S. 33. ut bi 31 6 Lin Bos 6

18928, unt. 88 8 16.12 —— . bo, do. Mer ine 338 iin do. S. 8Z b. 26 it. 28

= x . .R. 17, tg. 1. Ssberechnung. 0. S. 32 v. 26 u. 2 do d. , rn ] (tan ene, fd a der er, ,, an, r weer ,. m, ,, Lia. m 6 dnrch, e 11 Has a, ob 6 do. do. 26.2, uk? 7 15.11 . do. do. z j. ig. 83 J 1 Getkündigte u. unget. Sti cte. verloste u. unverl. Stücke. do. do. 1928, tg 88 7 L642 3 do. do. R. J. in. 3a 6 1.14 8 z Calenberg. Kred Ser. D. Deut sche Syp⸗ Vant do. Schapanweis., do. do. Ji. 3 4 36 5 1.1 K, F get. L. 10. 28, 1. 4 24 l e m Ts, 8 1.4.10 696 S9b g fäl. I I 163 6 ILS R256 ah bo. do zom M fes 6 rr, 8 = 153 Kur. ü. Reunärkische do. do. S. J. ut. 34 8 117 E28 der 6 Duisburg Rwer nl. ge. do do do di. 1atg n 8 1.14] n, w ur- n ien m . Sol. , d. id do. do. Ser 6 M L110 M56 fis n

1928, ut. 88 s S 1.6.12 a * do. do. do zi. 1 6tg 34 6 117 Sãchs. Freditverein Kredit br. do. * * 117 ö do. do. do. Fi. H ig. 33 1 14.10 Es, 186 dis Ser. a3 20 es wersch. ] * Dtsch. Wohn stůtten⸗ Dil sseldor 2 ks n1586 Hh do. do. do. Ji. 8 tg. 32 6 1L1Ié7 Bae do. do. z bis Ser. 28 . 17) « * Hyp. B. G. M. Ltg. 3e 8 111 2486 348

1926, ut. 32 7 1.41. = Thür. Etaat G Schld. M 1.2.8 4. 88, 38) Schleswig⸗Holstein do. do. N. 4, tg. 8638 8 12.5 6 648

Württ. Wohngstred. Id. Kreditv. VD... ...... 89256 1 do. do. Ji. 5.3. 83 8 12.5 B68 266

Eisenach RM⸗Anl. D. Hyp. Bie, rz ss a 11M E56 4, 9, 8 3 Westpr rittersch. I-II 4, 1h 46 do do. IJ. 2. tg. 2 7 LÆ10 IG 716 ö i, me, rar, m . do. do. bo. Si 5, rz 34 8 15. 1 86866 1, 85. 33 Westpr. neulandsch. Sas 6 6.4 do. Kom. JR. 5. ig.34 8 L353 Kan 6 6a Elberfeld Oi Me. Ani . 9 Do. Echu inn Bi. rise . Lo KS s m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17. * ausgesl. S. S1. 1.13.

ö . 2 1. . 1 = 2 * * Bhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. . Eu st 6 keisa 6 . . . br. Em. 8, rz. 80 8 L410 Dl, 5h . Emden K b) Landesbanken, Provinzial: c Stadtichaften. e e n , r i **

Essen RM nl nl. 26 banken, komm unale Girover bände. mmm, * 2 1. 5 Ausg. 19, tilgb. 82 111.1. Mit Zinsberechnung. Gerl. Pfdb. A. G - Pf. 10 do. do. Em. 18. rz. 30 8 1.4.10 95.5 6 * Frankfurt a. Main Hann. Landeskrd. GPf do. do. Im. S. Au-. B) 6 9 3 . 4 353 * Gold⸗A. 26, rz. 32 7 12. S0, 1 6 0.16 S. 4Ag. 16.2. 29, tg. 88 8 1.1.7 do. do 1 2 ip 6 do. chatzanweis. 2s, do. Pfandbriefe 1926 8 1.1.7] do. do. Ser. 38 38 en n * sall. 1. 1. 1635 8 1Ua00 do. do. 2. ig. a2 8 1.1 do. de. S. X Lig. B. 8 Un 2 1 Bis Bis a Zurth Goid⸗ nl. v. ; ; do. do. iz. 1 8 1 AUlnieiijch c ij d. 0 n , , , rn, , . . . . 36 n 3 de da e nn,, , rr da Bos o. do R. 2, tob. 31 8 183. 3 . e, e , . * Gelsenkirchen⸗Buer do. do. R. J-. Idb. 83 8 1L8.9 Absind⸗Hd.⸗Pfb.) 80 2 8 = 66 z 43 dDöm, n m, uts s8 182 8 do. do. R. 16. idb. 83 8 I. Verl Goldstadischbr. , r 86 Gerã Stadtirz. Ani. do do. * . 11345 * 8 26 u. S. 1.2 J 4 ö z

26s, db. abs 1.8.32 6.12 82, 16 6 56 do. do. R. 6, ldb. 32 7 13.9 o. do.

bc ir nr, s 4 do. do. Bi. 8. idb si 6 132 BVrandenb. Stadt ch. be, gene i vert. een fo gers von 1928, ut. 83 8 ILA 6s 6 se do. do. IJ. 5, tdb. 82 6 13.9 B n.6 Sig hr 8 do. G Bf l. 4. ul. 14.16 83 6 33h 6 ö do. do Kom. R. 1. kb. 3 ‚. 143.9 ,, 9. * * in gr g, 8 *

mn i. W. RM⸗ do. do. do. N. 3, tdb. 33 8 13.9 Pf. d. Vrdb. Sta 85 , . 2715 6

dases r. , drm, , an benss amd Nassau. Landes ban Preuß. ri. Siabi- . ; 1 * ee ; ; Gd Ksb A 8. v. rz. 34 6 1107 schan G. . R. 5 0 0 de de r, n, , e n, a Kassel RM⸗Anl. 29, do do. Ausg. 10, rz. 84 8 1.1. do. do. N. 7, tg. 31 10 do. do do. Ag. ut 31 7 117 6 6 unk. 1. 4. 1984 8 14M Q 83 do. do. A. 11, rz. 100, uss 1.1. 3 do. do. R. 8, 6. 10, do do. Goĩdin j . Kiel R M⸗nnl. v. at, ; do do. G. K. S6. rz. 33 8 14.103125 6 tilgb 29. 31 u. 32 8 Roi. 2. ut. b. es 6 Lz Baz88 Bas unt. bis 1 7. 315 7 117 l 6 do. do. do. S. 6 u. I xz. 34 6 1Uτ. 1001.16 6 do. do. R. . tg. 32 * . . Koblenz NRNöä⸗Anl. do. do. do. Es, rz outs 4 8 14. 1003 do. do. dẽ lu. 18.32 8 do do. G j i xiq⸗ von 1926, ut. 31 8 13.5 Obe rschl. rv. Bl. 6 j. ö . vf o. Uni- Sch. 4 ä na Seb 8 18. aba do. do. 1938, ul. 33 8 L410 36 N. 1. rz 100, ut. 31 7 13. 886 do. do. R. 19, tg. 83 6 Unt iijch I Via. g ö Kolberg / Tstseebad 9 do. do. Kom. Ausg. 1 do. do. No, 11g. 3 5 Gld. f d iGochaer NWi⸗A. v.27. 13.32 L127 Buchst. A, rz. 100, ut 31 7 LA. do. do. R. 22, tg. 84 s Gren ire bu Br, 3 34 26 Köln Rwiö-nl. , 132 8 14.10 S5 eb S6 26h Ostpr Prv. Ldbt. . Bf. do. do. A. 23. . 358 ; ; Königsberg 1. Pr. Ausg. 1. rz. 102, ut. 33 7 dα. 10 85 6 do. do R 24 16. 30 6 Gotha G rundtt.⸗Bt. G. -A. Ag. 2 3 ul. , 1.4.10 B83 d Pomm. Prov⸗Vt Gold do. do. R. Su. 11, tg. 32 7 Gold⸗ g. 24, ut. 31 19 10056 do. ii. nl. rz 4s i, ——8 8 1h26. Ausg. 1. ut. 31 do. do. . 2u. 12.1932 6 do. do. do 26 ui 2 6 38 do. Golde Anl. p26 . Lan desb. do. do N. lu 18 tg. gal ð do. do. do 5 ui 33 3 Sa 6 Ausg. 1, unt 83 1.7 Ja, 5b 73 25 0 Gold⸗Pf. rz. 1.4.31 71 1.4.1 . . z 3. do. do. Ai. u. rg. s L- One Zinsberechnung. ge n . . 269 Leipzig NRYi⸗Anl.as do. do Kon . 1a. baut I 11.7 a mn ger , e nne 2 * ut 1. 6. 34 16.12 S6 I156 Es, do do do. Ag. ut n r.! v. 1 11 Ginstermin 1 1 II do. do. E. H, ut 34 6 38 6 Magdeburg Gold⸗A do. do. do. Ag. 2. ul. 31 14.1 . do do. E. A ut a8 7 86 g, ut. bis 19811 - 1.410 z —— 6 , ö ö e Son sttge. da. do. Ein. Gz. ab z do do. 28 ut. bs 1512 —— 6 Ldsb. Gld. Bf. Rl uk 1.1. ö ö ö do. zi om. j c ala. 6 In Ohne Sims verechnung. K 35 Mannheim Gold⸗ Westj. Landesbant Pr. ! R e 6 Nu e ne 28 c. 8019 117 28966 B 100b 6 Doll Gold R) 2 M 6 1 Deut che b dbr Au * . 6 * ; 23 ut Pos. S 1-5, ut 30-344 117 E. UM Mob -Bf do do. 26, unt 311 d 1.4.14 S306 6 do. do. Feing. 28 ul. a0 14.1 Yen Grunbrent: do do Tui. Lig do. do. A7 unt 82 1.2.5 589eh B 756 do do. do 286. ut. 31 7 158. Anst. Bj Si 2. 57-10 erich —— 2 Pfdb. o Ant- Sch. M 1.210 6 Vin the lim a. x. diu nr ü ö C Ante rich q . Via 4 Den es, nige a m,, e de n n,, fie da G rundrenidr mall. J U Q kd. u .d daui⸗ M S é 0. . . M. ö ö 2 6 9 vine rn, mmm; 8 LMO —=— 8 II .5h u. 8, unk. 83] 8 1.4.1 f Ohne gingscheinbogen u. ohne Crneuerungzschein burger Hyp-Dant . 3IRMy. Elis, isb 6 I12. 9d