Erste Anzeigenbellage zum Nelchs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom
9. Januar 1930. S. 2.
i S8086.
Gewinu⸗ und Verlustrech nung. Zoll. Ra . Vbschreibungen 176 373417 Reingewinn =. 6 800 83 7s
Haben. Vortrag aus 1927 28 .. 6 64653 Ueberschuß 176 A * 183 378 47
Bern gensaufstellung.
Sesitz.
Grundstücke und Gebäude 2749 768, 28
Zugang 304 Abgang
295 690,90 5 459,18 30 000, —
.
301 Abschreibung
Maschinen und Geräte
60 309,18
1825 154,30
Zugang
6 898,99
. . d T
Abgang.. 1
8 315, —
1903 738,29
Abschreibung 11
1224,29
Pferde u. Wagen 20 045, —
Abschreibung
2 045, —
—
Bürogegenstände Wertpapiere Kasse . Buchforde rungen Vorräte
9 2
Verpflichtungen.
Atltienkapital ..
Gesetzliche Rücklage : Unerhobener Gewinnanteil
1924.25
Unerhobener Gewinnanteil
1a ,
Unerhobener Gewinnanteil
rr es... Kraftlose Aktien Buchschulden ..
ö
K
Vortrag aus 1927/28
Reingew. 1928/29
6 646,53 163.47
RM 9
2955 150 —
18 00 0 —
1 —
341 5094 — 3 14004 2120 01028 397 37073
7 624 780 05
4640 000 — 598 81614
21240 64 80 540 -
64478 2377 701 93
6 800 —
7 624 7 8005
Halle a. S., den 30. September 19209. Zuckerraffinerie Halle. Ter Borstand.
—
Lamm. Dr. J. Baumann. xm , , . ee.
187780.
Ehave Attien⸗Gesellschaft für Ginheit spreise.
Attiva. 2362 s66, 34
Grundstücke.
Zugang. 27 id 5d 7 1638 915, 10
Gebäude . Zugang
Bilanz ver 31. Juli 1929.
7 156,63
Ti Fo
Abschr. Aufwendungenf. gemietete Gebäude Zugang
Abschr.
61 297,79
2 628 624,72 2007 468,31 Ti ds, iᷓ 384 964,76 Inventar und Maschinen
1949 772, 14
Zugang
1960586, 25
T ii vs
Abschr.
164 310,90
RM
2 640 02297
3 033 078 53
3 446 017 49
kw
.
Effekten und Beteiligungen
Kassenbestand Sypothe karisch
Baudarlehen... Vorausgezahlte Mieten
gesicherte
Sonstige Außenstände
Avale 126 000 —
Passiva.
Aktienkapital ..
Reservefonds...
Hypotheken und schulden
Grund⸗
Bantschulden ..
Warenschulden
Sonstige Schulden
Avale 126 000, —
Gewinnvortrag 19 902,78 512 195,56
Gewinn 28. 29
5 177 93576 210 g01 — 152 49209
383 331 35 82 742 42 163 670 —
Tr iss
6 000 000 — 250 247 48
3726 86110 497571169 3 212 398 87
844 002 40
532 9098 21 19541 31988
Köln, den 21. Dezember 1929. Ehape Aftien⸗Geseltschaft für Einheitspreise.
E. Baumann. Gewinn⸗ und BVerlustrechnung.
Dr. Baier.
Unkosten... Disagio auf das dan lehn
Dollar⸗
Steuern u. soziale Abgaben Abschreibungen auf Im⸗ mobilien und Inventar
Reingewdin ..
2 1 2 2
Gewinn an Ware...
Einnahmen aus tungen
Vermie⸗
Rö 9 201 6457?
S4 360 S0] I56
80 910 60345 512 196 56 52 41
95129615 9 286 931
226 0930 11 9512 961 52
Köln, den 27. Dezember 1929. Shape Attien⸗Gesellschaft für Einheitspreise.
E. Baumann.
Dr. Baier.
; kapital zu erhöhen um 1789 514 —
88339]. Brospetkt. Internationale Gesellschaft jür chemische Untersuchungen A.⸗G. (J. G. Chemie) in Basel.
Schw. Fr. 250 009 000 auf den Inhaber lautende Stammattien mit Tivivendengarautie der J. G. Farbenindustrie Attiengesellschast (J. G. Farben), Frankfurt a. M.,
davon voll einbezahlt Schw. Fr. 65 000 000 — über je Fr. 500 Nr. 1-130 9009, mit 50* einbezahlt Schw. Fr. 135 000 000. über je Fr. 500 Nr. 130 001-500 0909.
Die Internationale Gesellschaft für Chemische Unternehmungen 2. G. (J. G. Chemie) mit Sitz in Basel (im folgenden kurz J. G. Chemie genannt) wurde am 25. Juni 1928 gegründet und am 26. Juni 1928 in das Handelsregister des Kantons Basel- Stadt eingetragen.
Das Unternehmen ist eine Holdinggesellschaft. Ihr Zweck ist die Beteiligung an Industrie⸗ und Handelsunternehmungen aller Art, insbesondere der chemischen Branche, in der Schweiz wie im Auslande unter Ausschluß von Bankgeschäften und des gewerbsmäßigen An und Verkaufs von Wertpapieren.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft wurde bei der Gründung auf Fr. 20 000009 sestgesetzt. Die Aktien wurden von einem Konsortium Schweizer Banken unter Ein zahlung von 50 4 des Nennwerts sowie 50 , Aufgeld gezeichnet. Das Aufgeld von Fr. 19 09090 000 ist dem Rejervefonds zugeführt worden.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 20. Februar 1929 beschloß, die Fr. 20 000 909 Attien unter Leistung der Vollzahlung zu Stammaktien zu erklären und weiter zur Entwicklung der internationalen Interessen der Gesellschaft das Grund⸗
130 0090 Stück
370 0090 Stück
Fr. 1 900 50990 mit 2095 eingezahlte, auf Namen lautende 6 9oige kumu⸗ lative Vorzugsaktien mit Dividendenberechtigung vom I. Januar 1939 ab, Stück 400 000 über je Fr. 100 Nr 1 bis 00 000,
Fr. 230 000 000 mit 20 eingezahlte, auf Namen lautende Stammaltien mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1929 ab, Stück 160 000 über je Fr. 500 Nr. 40 001 — 500 0090.
Die neuen Aktien wurden von Schweizer Banken zum Nennwert gezeichnet, zunächst mit 2099 eingezahlt, und zur Verfügung der Gesellschaft gehalten. Ueber die weiteren Einzahlungen beschließt der Verwaltungsrat. Inzwischen sind Fr. 45 0090 0900 neue Stannnaktien, Stück 90 009 Nr. 40 901-130 900, vollgezahlt worden. Auf Fr. 80 000 000 neue Stammaktien, Stück 160 000 Nr. 140 061 —00 000, war laut Beschluß des Verwaltungsrats eine weitere Einzahlung von Fr. 400 — 30 0 des Nennwerts und 50 0, Aufgeld nebst 995 Zinsen vom 1. Juli 1929 ab bis zum Zahlungs⸗ tage (als Ausgleich für die bereits ab J. Januar 1929 laufende Dividendenberechtigung) bis 15. Dezember 1929 zu leisten. Die Restzahlung von 50 99 des Nennwerts — Fr. 250 wird nicht vor dem 1. Juli 1930 angefordert und kenn vor der Anforderung nicht geleistet werden.
Die zunächst mit 2090 eingezahlten Namensstammaktien werden, sobald sie mit 50 5, eingezahlt sind, zu Juhaberaktien erklärt; vorher ist eine Ausgabe der Aktien⸗ urkunden nicht beabsichtigt. Für die Bollzahlung haften außer den jeweiligen Inhabern der Aktien lediglich die ursprünglichen Zeichner.
Ein Teil der vollgezahlten Fr. 65 000 000 Stammaktien Nr. 1-130 0090 wurde Ende Juni d. J. zum Kurse von 239099 in Zürich und Basel und Anfang Juli d. J. zum entsprechenden Kurse von 220 90 (Amsterdamer Usanee) in Amsterdam und Rotterdam an den Börsen eingeführt.
Die erwähnten Fr. S0 600 000 ursprünglich mit 2095 eingezahlten neuen Stammaktien Nr. 140 051 bis 300 000 wurden bis zum 19. Oktober 1929 zum Kurse von 150 5 zum Bezuge angeboten, und zwar derart, daß die Inhaber von je
RM 6 665 Stammaktien der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft,
RM 10 0090 Aktien der A. Riebeck chen Montanwerke Aktiengesellschaft,
RM 12 909 Stammaktien der Dynamit⸗-Actien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel C Co.,
RM 15 009 Stammaktien der Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗Aet. Ges.,
RM 15 000 Aktien der Aet⸗Ges. Siegener Dynamit-Fabrik,
Ra 15 009 Stammaktien der Gustav Genschow C Co. Aktiengesellschaft,
RM 12 060 Teilschuldverschreibungen 1928 der J. G. Farbenindustrie Altiengessellschaft,
je Fr. 300 Stammaktien der J. G. Chemie beziehen konnten.
Auf Grund besonderer Bestimmung des Kapitalerhöhungsbeschlusses und des weiter unten behandelten Dividendengarantievertrages mit der J. G. Farben wird die Dividendenzahlung auf die Bezugsaktien für das Jahr 1929 so bemessen, als ob während dieses ganzen Geschäftsjahres nur eine Restzahlung von Fr. 2650 je Aktie ausgestanden hätte. Beispielsweise würde bei einer Dividende von Goldmark 48, — auf RM 400 J.-⸗G.-Farben⸗Aktien die Dividende auf die J. G.⸗Chemie Aktien Fr. 47,50 betragen.
Die übrigen Fr. 105 000 9090 mit 20 90 eingezahlten Stammaktien Nr. 130 001 bis 140 009 und 306 001 — 500 000 werden von den Uebernehmern der Gesellschaft zur Verfügung gehalten. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, daß die mit 2090 eingezahlten Aktien jederzeit mit 50 0 eingezahlt und damit gleich den vollgezahlten Aktsen Inhaberaktien werden können.
Das sich aus der Unterbringung der Aktien ergebende Aufgeld wird, soweit dies nicht bereits geschehen ist, dem Reservefonds zugeführt werden.
Das Aktienkapital beträgt jetzt
Fr. 16 009 000 auf Namen lautende 690ige kumulative Vorzugsaktien mit 2095 Einzahlung und bevorrechtigtem, auf 11099 des Nennwerts beschränktem Anspruch auf den Liquidations⸗ erlös, Stück 400 0090 über je Fr. i00 Nr. 1-400 000,
Fr. 65 0090 900 auf den Inhaber lautende volleingezahlte Stammaktien, Stück 130 506 über je Fr. 500 Nr. 1-130 000,
Fr. 185 00 000 auf Namen lautende Stammaktien, Stück 370 000 über je Fr. 509 Nr. 130 001 — 500 000, davon Fr. 1056 000 000 Nr. 130 001 — 140 000 und 300 001— 500 9000 mit 2090, die übrigen Fr. 80 000 000 Nr. 140 001-300 000 (Bezugs⸗ aktien) mit 50 90 Einzahlung.
Fr. 290 000 000 Die Stammaktienurkunden tragen die faksimilierten Unterschristen zweier Mit= glieder des Verwaltungsrats sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten. Ihnen sind ein Erneuerungsschein und Dividendenscheine bis einschließlich Nr. 19 beigegeben; der laufende Dividendenschein trägt die Nr. 1. Für sämtliche Stammaktien übernimmt die Gesellschaft durch diesen Prospekt die deutsche Wertpapier⸗ steuer.
Gegenstand dieses für die 3Zulassung an der Berliner und der Frankfurter Börse bestimmten Prospettes sind die Fr. 65 000 9090 volleinbezahtten Stammaktien und die Fr. 185 0990 0090 Stammaktien, soweit sie mit 50 einbezahlt und zu Inhaberaktien erklärt sind. Im Zusammenhang mit der Emission der Aktien in der Schweiz und in Holland sind die Stammaktien auch an den Börsen zu Basel, Zürich, Amsterdam und Rotterdam zur amtlichen Notierung zugelassen worden. Lieferbar sind zur Zeit an den Börsen zu Basel und Zürich nur die Fr. 50 900 000 vollbezahlten Stammaktien Nr. I bis 1090 909 und die Fr. 80 000 009 den Stammaktionären der J. G. Farben und der befreundeten Gesellschaften zum Bezuge angebotenen, mit 50 9 einbezahlten Stamm⸗ aktien Nr. 140 001 bis 300 000. Von den restlichen Fr. 120 00990 0090 Stammaktien werden Fr. 80 0090 0090 Nr. 100 001 140 000 und Nr. 300 001-420 000 auf den Zeit⸗ punkt ihrer Einzahlung mit 50 , jedoch nicht vor dem 1. Juli 1930, und Fr. 40 900 000 Nr. 126 001-3090 0060 auf den Zeitpunkt ihrer Einzahlung mit 50 909, jedoch nicht vor dem J. März 19832 notiert. An den Börsen zu Ämsterdam und Rotterdam werden zur den nur die Fr. 15 0900 000 vollbezahlten Stammaktien Nr. 30 001-60 000 notiert; die Notierung der vollbe zahlten Fr. 35 000 000 Stammaktien Nr. Ibis 30 0090 und Nr. 6 001 — 100 000 steht unmittelbar bevor. Von den übrigen Fr. 200 000 000 Stammaktien werden an den beiden holländischen Börsen Fr. 15 000 G00 Nr. 100 0901 fis 130 000 nicht vor dem 1. Juli 1930 und Fr. 185 000 000 Nr. 130 001 - 500 000 erst auf den 3 ihrer Vollzahlung lieferbar sein.
Ueber die Bildung von Reserven enthält das Schweizerische Obligationenrecht keine Vorschriften. Außer dem Aufgeld aus der Begebung der Aktien (siehe oben) führt die Gesellschaft dem Reservefonds satzungsmäßig 5 des sich aus der Bilanz ergebenden Reingewinns zu, bis er den zehnten Teil des Aktienkapitals erreicht hat. Der Reservefonds steht zur Verfügung der Gesellschaft, bildet also keine gesetzliche Reserve im Sinne der Vorschristen des deutschen Handelsgesetzbuches.
Die Gesellschaft kann Obligationen bis zur Höhe ihres Aktienkapitals und des ordentlichen Reservefonds ausgeben. Die Ermächtigung zur Ausgabe steht der General⸗ versammlung zu. Die Gesellschaft wird von einem sie gerichtlich und außergerichtlich vertretenden
lung ernannten Mitgliedern und muß immer nach Ablauf von 3 Jahren zur Hälfte erneuert werden. Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar. Sinkt die Mitgliederzahl unter 3 herab, so ist eine außerordentliche Generalversammlung ein- zuberufen, um Ersatzwahlen zu treffen. Der Verwaltungsrat wählt alljährlich aus seiner Mitte einen Präsidenten. Zur Beschlußfassung des Verwaltungsrats ist er⸗ forderlich, daß mindestens die Hälste der Mitglieder vertreten ist. Bei Abstimmungen entscheidet das einfache Mehr; bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des Präsidenten doppelt. Gegenwärtig besteht der Verwaltungsrat aus folgenden Herren: Geheimrat Dr. H. Schmitz, Vorstandsmitglied der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Ludwigshafen / Heidelberg, Präsibent; Dr. Fritz Fleiner, Professor an der Universität Zürich; Direktor A. Germann, Zürich; Bankier Eduard Greutert, in Firma Ed. Greutert TE Cie., Basel; Dr. Felix Iselin, Notar, Basel; Direktor Carl Roesch, Vorstandsmitglied der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Generalversammlung wählt jeweils auf ein Jahr? Nevisoren und 2 Er⸗ satzmänner. Die Revisoren haben die am Ende des Geschästsjahrs abzuschließende Rechnung unter Beobachtung aller durch das Gesetz vorgeschriebenen Obliegenheiten zu prüfen und der nächsten ordentlichen Generalversammlung Bericht und Antrag darüber vorzulegen.
Die Generalversammlungen sinden am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen größeren Platze der Schweiz statt. Die ordentliche Generalversammlung ist jebes Jahr innerhalb von 6 Monaten nach Schluß des Ge schäftsjahrs abzuhalten. Außerordentliche Generalversammlungen finden statt, wenn es der Verwaltungsrat oder die Revisoren für notwendig erachten. Ferner müssen außerordentliche General⸗ versammlungen einberufen werden auf Beschluß einer Generalversammlung, oder wenn es ein oder mehrere Aktionäre, die sich zusammen über den Besitz des 10. Teiles des Gesellschaftskapitals ausweisen, unter Angabe des Zwecks verlangen. Die General- versammlung wird vom Verwaltungsrat einberufen. Die Einladung hat wenigstens 14 Tage vor dem Versammlungstage zu geschehen; der Verwaltungsrat kann diese Frist in Fällen, die er für dringend erachtet, bis auf 7 Tage herabsetzen. Für die Ver⸗ tretung in der Generalversammlung müssen die Stammaktien spätestens 3 Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder bei den von ihr bezeichneten Stellen hinter⸗ legt werden. Für die Vorzugsaktien sind die Personen stimmberechtigt, die 8 Tage vor der Generalpersammlung als Aktionäre im Aktienregister eingetragen sind.
Jede Attie berechtigt in der Generalversammlung zu einer Stimme. Die Beschlüsse der Generalversammlung werden durch einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt. Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen ist erforderlich bei Beschlüssen über a) Herabsetzung des Aktienkapitals, b) Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen und e) Auflösung der Gesellschaft. In den Fällen b) und e) bedarf es neben ber gemeinsamen Beschlußfasfung der Vorzugs- und der Stamm- aktien noch einer gesonderten Abstimmung der Stammaltien, die gleichfalls eine Mehr⸗ heit von zwei Dritteln der abgegebenen Aktienstimmen erfordert. Die Generalversamm⸗ lung ist ohne Rücksicht auf die Höhe des vertretenen Gesellschaftskapitals beschlußfähig.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endigte am 31. Dezember 1928.
Die Bekanntmachungen an die Stammaktionäre der Gesellschaft werden rechtsgültig im Schweizerischen Handelsamtsblatt in Bern veröffentlicht. Die Gesell⸗ schaft verpflichtet sich, alle die Stammaktien betreffenden Bekanntmachungen, besonders auch die Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnungen, solange die Stammaktien an der Berliner Börse notiert werden, mindestens aber für die Dauer von 5 Jahren auch im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger und in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗ Courier) sowie in einer in Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung zu erlassen.
Die Gesellschaft verpflichtet sich weiter, in Berlin und Frankfurt a. M. eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei der fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, fällige Einzahlungen auf die Stammaktien geleistet, Stammaktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle sonstigen die Stammaktien betreffenden, von einem Gesellschafts organ beschlossenen Maßnahmen kostenlos durchgeführt werden können. Sie ver pflichtet sich weiter, ihre Geschäftsberichte alsbald nach der Veröffentlichung bei den Zulassungsstellen in Berlin und Frankfurt a. M. und bei den Emissionshäusern zur Einsicht zu hinterlegen.
Von dem aus der Bilanz nach erfolgten Abschreibungen sich ergebenden Rein⸗ gewinn werben zunächst 59 dem ordentlichen Reservefonds zugewiesen, bis er den zehnten Teil des Aktienkapitals erreicht hat. Ueber den weiteren zur Verfügung stehenden Reingewinn entscheidet die Generalversammlung. Soweit Dividenden beschlossen werden, erhalten vorweg die Vorzugsaltionäre eine Dividende bis zu 695 des einbezahlten Betrags. Reicht der Reingewinn eines Jahres hierzu nicht aus, so ist der fehlende Betrag in den folgenden Jahren so bald als möglich nachzuzahlen. Die Stammaktinnäre erhalten so lange keine Dividende, bis die Vorzugsaktionäte für ihre rückständige Dividende von 694 für jedes Jahr befriedigt sind.
Der nach Deckung der Vorzugsdividende verbleibende Reingewinn kann von der Generalversammlung, unter Berücksichtigung bestehender Verträge, zur Verteilung einer Dividende an die Stammaktionäre oder zu Rückstellungen verwendet werden. Sind nicht alle Stammaktien voll eingezahlt, so wird die Dividende nach den Nominalbeträgen verteilt, jedoch unter Abzug von 5 des auf die Aktien noch nicht eingezahlten Betrages, berechnet vom Be⸗ ginn des Geschäftsjahres ab pro rata temporis. ;
Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten aus dem Reingewinn eine Tantieme in Höhe von 299 der als Dividende auf die Stammaktien verteilten Summe, nachdem von dieser 695 des auf die Stammaktien eingezahlten Betrages gekürzt find.
Die J. G. Chemie hat für das erste, nur 6 Monate ur ifassende Geschäftsjahr 1928 69 Dividende (— 1255 p. a.) auf das mit Fr. 10 000 600 eingezahlte Grund⸗ kapital verteilt. kö
Die Zahlung der Dividenden erfolgt unter Abzug der schweizerischen Coupon⸗ steuer (zur Zeit 387) sowie etwaiger weiterer zukünftiger Steuern, deren Abzug ge⸗ setzlich vorgesehen ist. Nicht eingelöste Dividendenscheine verfallen nach Ablauf von fünf Jahren zugunsten der Gesellschaft.
Bilanz und Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 31. Dezember 1928 lauten wie folgt:
Bilanz.
Attiva. Fr. ⸗ Passiva. 1 Nicht eingezahltes Aktien⸗ Aktienkapital J.... . 20 000 900, — kapital... 10 9000900, Reservefonds ...... 10 900 9000. — Effelten .... . 13 7184212, 89 Kreditoren 8 944 406,6 Debitoren .. .. 185 830 453, 24 Gewinn⸗u. Verlustrechnung 670 359, 10 39 614 765,74 39 614 765,7
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
Fr. Fr. Unkosteen 194 945,40 Dividendeneinnahmen .. 714 063,60 Reingewinn. 670 359,10 3insen... 151 250,90 S6 304,50 S65 304,50
Verteilung des Reingewinns: . . 699 Vordividende p. r. tt. Fi. g=. 265 Tantieme des Verwaltungsrats auf Fr. 370 359,0 1407,20 699 Mehrdividende p. 1. . . , , 55 300 000, — Vortrag auf neue Rechnung.. 62 951,90
Fr. 670 359,10 Am 15. Dezember 1929 betrugen: Fr. Fr. Aktienkapital: Vorzugsaktien... 16 0060 200 — Stammaktien... 260 000 000 auf Stammaktien ... 124 000 000, — Dio d-
Effetten . . 85 096 889, — ! ö — ——— — w.
Nicht eingezahlter Betrag auf Vorzugsaktien Nicht eingezahlter Betrag
32 000 000, —
Bisher hat sich die Gesellschaft im wesentlichen an folgenden Unternehmungen
beteiligt: American J. G. Ehemieal Corporation New Yorł᷑ . Die Gesellschaft ist im April 1929 in den Vereinigten Staaten gegründet
worden. Sie hat den Zweck, die Entwicklung der chemischen und verwandten
Industrie in Amerika und anderen Ländern zu fördern und zu finanzieren. Kapital genehmigt ausgegeben
5 re so ige Wandelobligationen 5 30 000 0090 5 30 000 000
Stammaktien A ohne Nennwert Stück 3 9600 000 Stück 400 000
Stammaktien B ohne Nennwert Stück 3 000 000 Stück 3 000 09090
Die Aktiven, über die die American J. G. verfügt, haben einen Rert von über 8 60 000 000.
Die Wandelobligationen der American J. G. sind mit 5 M½ 30 zu verzinsen und bis 1949 zu tilgen, und zwar bis zum 1. November 1938 zu 11009, von diesem
Verwattungsrat geleitet. Er besteht aus mindestens drei von der Generalversamm⸗
Zeitpunkt ab zu 16h s. Die Zahlung sowohl der Zinsen als auch des Kapitals
Er ste Zentralhandelsregisterbeilage
zun Deut s chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Donnerstag, den 9. Januar
igg9
23 .) * 8 ö 2 Grscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ . 22 ; Inhalts über ficht. preis rvierteljsabrlich 4h0 GMS. Alle Postansralten Anneigenvreis fer den Raum einer 1. — — nebmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ünfgespaltenen Petitzeile 1, l R414. 2 üterrechte register auch die Geschäftsstelle Sm. 45. Wilbelmstraße 32. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. 2, Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 4. Genossenschaftsregister, Einzelne Nummern kosten 15 Mao. Sie werden nur . n = * 8. Musterregister, gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages Einrickunggtermin bei der 5. Erbeberrechtseint ra gzrolle einschließlich des Portos abgegeben. Geschäftsstelle eingegangen sein. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 2 d. Verschiedenes. * 6 * 8 * 1 ö Haling en. SIS26] beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ beschränkter Saftun i er if * 2 . . me, n. *. . ; g. Berlin. Gegen⸗ vertrag ist am 14 November biw. 1. Handelsregister Im Jiesigen Handelsregister! Ab- vertrag ist am 18 Dejember 1928 aße stand des Unternehmens: a) alleinige 16. Dezember 1929 abgeschlossen. Beide
Aachem. S819]
H-⸗R. B 851. In das Handelsregister wurde eingetragen:
Am 2. Janugr 1930:
Bei der Firma „Bürohausgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Dr. jur. Joseph Würsdorfer, Syndikus in Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Bei der Firma „Kohlenhandels⸗
gesellschaft Thiele . Co. mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aachen:
Peter Maaßen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Franz Frantzen ist nun⸗ mehr allein vertretungsberechtigter Ge⸗ schäftsführer.
Am 3. Januar 19530 bei der Firma „S. Offermann“ in Aachen: Der Kaufmann Wilhelm Vondenbusch und Ehefrau Wilhelm Vondenbusch, Anna geborene Heiliger, Kauffrau, beide jn Aachen, sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen und führt nunmehr die Firma „Porzellanhaus E. Offermann“. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Yellschafter Augnst Schreppel nur in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Amtsgericht, 5, Aachen.
Adis Ahehba. 8820 In das Handelsregister Abt. A Nr. 17. Zülow und Farago, Adis Abeba, ist
eingetragen: ist aufgelöst. Die
Die Gesellschaft Firma ist erloschen.
Adis Abeba, 65. Dezember 1929. Das Konsulargericht.
Addis Abeba. 87821
In das Handelsregister Abt. B Nr. 3, St. Georg Brauerei Aktiengesellschaft. Adis Abeba, ist eingetragen: 585 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert und lautet: Das Grund. kapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 Reichsmark (eine Million Reichsmarh. Es ist zerlegt in 475 Aktien über je nom. 1600 RM (Nr. 1 -= 47565). 100) Aktien über je nom. 20) RM (Nr. 46 bis 1475) und 325 Aktien über je nom. 1000 RM (Nr. 1476 - 1800)“
Das Grundkapital ist um nom
225 000 RM auf 1900900 RM durch
Ausgabe von 325 Stück auf den In⸗ haber lautender Stammaktien über je 1000 RM erhöht. Adis Abeba, 18. Dezember 1929. Das Konsulargericht.
Amber. 87822
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Hotel. Kloster. Inh. Wolf⸗ gang Meisl. Sitz Schwandorf. Inh.
Wolfgang Meisl, Hotelier in Schwandorf.
Amberg, den 3. Januar 1930 Amtsgericht — Registerge richt.
Annaberg, Erzgeb.
Auf Blatt 1774 des hiesigen Handels⸗ registers ist das Erlöschen der Firma Vogler K Voigt in Buchholz ein⸗ getragen worden.
Auf Blatt 656 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. A. Siegert Nachf. in Buchholz betr., ist eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin Jo⸗ hanne Martha verw Horn geb. Sieger! in Buchholz ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Kaufmann Georg Rudolf Vogler in Buchholz als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und drei . Die Gesellschaft hat am 1 August 1929 begonnen.
Amtsgericht Annaberg, 4. Januar 19650
Had Oeynhausen. . In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Brün Steffens zu Rehme (Nr. 2M des Registers) ein⸗ getragen: Die * ist erloschen. Bad Oeynhausen, den 2. Januar 1930 Das Amtsgericht.
ad Otfde-ioe. S ðꝛß Handelsregister Nr. 10 Fa. Hugo Bittmack. Bad Oldesloe: Die Firma ist erloschen. Bad Oldesloe, den N. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
81803
teikung für Einzelfirmen, wurde am 28. Dezember 1929 das Erlöschen der Firma Friedrich Kern, Sägewerk in Tailfingen, eingetragen.
Wurtt. Amtsgericht Balingen.
Ralingenm. 87827
Handelsregistereinträge in Abteilung Gesellschaftsfirmen vom 3. Januar 1930:
k. bei der Firma Ludwig Wolff, Aktiengesellschaft., Fabrik chirurgischer Instrumente, Sitz in Onstmettingen: Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. No⸗ vember 1928 aufgelöst. Liquidator ist Emil Büchel, Fabrikdirektor in Onst⸗ mettingen.
2. Keueintrag. Firma „Pastorella“ Wäschefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Balingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Vertrags vom 11. Dezember 1929 mit Nachtrag vom 21. Dezember 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der „Pastorella“⸗Wäsche. Stammkapital: 20 000 RM — zwanzigtausend Reichs⸗ mark —. Die Gesellschaft wird, wenn sie nur einen Geschäftsführer hat, durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer ist Fried⸗ rich Konz, Kaufmann in Bietigheim. (Bekanntmachungsblatt: Württ. Staats⸗ anzeiger.)
Württ. Amtsgericht Balingen.
Ha lltenstedlkt. 87828
In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 23 ist heute bei der Firma „Mägdesprunger Eisenhüttenwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Mägdesprung“ folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer In⸗ genieur Oscar Rau in Mägdesprung ist abberufen. Zum Geschäftsführer ist der Chemiker und Fabrikbesitzer Dr. Max Horn in Ballenstedt bestellt.
Ballenstedt, den 31. Dezember 1929.
Anhaltisches Amisgericht.
Ba mkernrg. IS7S2g] Handelsregistereinträge.
Heinrich Sieber u. Söhne Erste Sande n. Kiesbaggerei Bamberg, Sitz Bamberg; Firma erloschen. Offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1930 aufgelöst.
Ba yerische Warenvermittlung laud⸗ wirtschaftlicher Genoffenschaften Aktiengesell scha ft. Zweignieder⸗ lassung Bamberg, Sitz Bamberg: Dem Beamten Hans Asmus in München und dem Oberbeamten Taver Mango8ld in Bamberg — letzterem nur für die Zweigniederlassung Bamberg — ist Prokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen erteilt.
Bamberg, den 3. Januar 1930.
Amtsgericht — Registergericht.
Her kim. 87363 In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 43397. in⸗ rich Kempner C Co. Kleiderfabri⸗ kation Gefellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Kleidern aller Art für . und eigene Rechnung. Die Ge⸗ ellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Stammkapital 20 006 Reichsmark. Geschäftsführer: 1. Kauf⸗ mann Bernhard Bukofzer, Berlin⸗ Schöneberg, 2. Kaufmann Julius Bu⸗ kofzer, Berlin. 3. Kaufmann Heinrich Kempner, Biesdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ verrrag ist am 20 Dezember 1929 ab⸗ . Die Geschäftsführer Bern⸗ ard Bukofzer und Julius Bukofzer sind brrechtigt, die Gesellschaft jeder für sich allein zu vertreten. Der Geschäfts führer Heinrich Kempner ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaff in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer zu vertreten — Nr 43 398. Reichenberger Film Se sellschaft mit beschränkter Ha f⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von be⸗ lichteten Bildstreifen (Films) im In⸗ und Ausland und der An⸗ und Verkauf sowie der Bertrieb von Tonfilmen und der dazugehörigen Apparate. Stamm⸗
kapital: 20 000 RM. Gesellschaft mit
geschlossen. Zum Geschäftsführer bestellt ist: Kaufmann Maximilian Reichen⸗ berger, Berlin. Er ist von den Be⸗ schränkungen des 5 181 B. G.⸗B. befreit. — Bei Nr 2549 Carl Spaeter Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokura des Karl Buch mann ist erloschen. — Bei Nr. 6093 Schiffs⸗ union Slektrieitätsgesellschaft für Kriegs⸗ und Handelsmarine mit be⸗ schränkter Haftung: John A. Eß⸗ berger ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 7115 Union Bodengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. De⸗ zember 1928 ist das Stammkapital um 300 09090 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 1 200 000 RM. — Bei Nr. 15772 Norddeutsche Siedlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die beiden Kollektivprokuristen Otto Seiffert und Emil Matzke sind zur Veräußerung und Belastung vgn Grundstücken ermächtigt. — Bei Nr. 22 817 Sinelar Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung: Der Auflösungsbeschluß vom 14 Mai 1928 ist aufgehoben. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Laut Beschluß vom 19. No⸗ vember 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in 5 4 (Abtretung von Geschäfts⸗ anteilen) und bezüglich der Beschluß⸗ fassung in der Gesellschafterversamm⸗ lung abgeändert. Zum Geschäftsführer bestellt ist der bisherige Liquidator Wilhelm Haehnelt. — Bei Nr. 27017 Prodonta Chemisches Saboratorium Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma heißt fortan: Pro⸗ donta Grundstücks⸗Verwaltungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung: Gegenstand ist fortan: Die Ver⸗ waltung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke. Das Stammkapital ist um 8000 RM erhöht und beträgt jetzt 20 0090 RM. Laut Beschluß vom 10. De⸗ zember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag in §8 1 (Firma), laut Beschluß vom 29. November 1929 in 5 2 (Gegenstand), S8 3 (Stammkapital) abgeändert. — Bei Nr. 28 609 H. Kowitzke C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Margarete Kowitzte und Dr. phil. Oscar Müller sind nicht mehr — 6 Diplomingenieur Her⸗ bert Kahne in Berlin⸗Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 37021 Otto Knorr X Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Fritz Herold ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Richard Hauptmann in Berlin ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 42 726 Kon⸗ sortium Deutscher Bezirksverleiher mit beschränkter Haftung: Dem Walter Deicke in Berlin⸗Schöneberg ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung Berlin Prokura er⸗
teilt derart, daß er berechtigt ist, die Ge⸗
sellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten..
Berlin, den 28. Dezember 1929. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 122.
Her lim. 57366
In das 4 B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist hente eingetragen worden: Nr. 43 401. Equipment Trust Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Etag), Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Finanzierung des An⸗ und Verkaufs von Bedarfsgegen⸗ ständen aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in . stehen⸗ den Handelsgeschafte und Nebengewerbe. Stammkapital: 50 0b9 RM. 8 führer: Direktor William Harold Webbe, London. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1939 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer allein. — Nr. 45 402 Büromechanik Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der
nischen Hilfsapparaten. Stammkapital: 20 9009 RM. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Maximilian Schwarz, Char⸗ lottenburg. Kaufmann Dr. Rudolf Sachs, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Dezember 1929 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer Schwarz und Dr. Sachs ist alleinver⸗ tretungsberechtigt — Nr. 43 403.
Vertrieb von Büromaschinen und tech⸗- K
Belieferung sämtlicher vom Patent⸗ Geschäftsführer haben nur gemeinsam inhaber bereits angestellten und noch Vertretungsbefugnis. Zu * 13 461 anzustellenden Generalvertreter in bis 43 405 und 43419. Als nicht ein= Deutschland mit den nach dem Batent . wird veröffentlicht: Oeffent- und den Gebrauchsmustern Lie segang liche Bekanntmachungen der Gesellschaft hergestellten Kühlschrärte nebst Zuber erfolgen nur durch den Jeutschen hör, b) Uebernahme des Generätver⸗ Reichsanzeiger.! — Bei Nr. L856 Be- triebs der genannten Kühlschränke nebst zugsvercinigung. der Deutschen Zubehör für den oder die durch be⸗ Landwirte Gesellschaft mit ber sonderen Vertrag mit dem Patent- schränkter Daftu0ng: Gegenstand ist lnhaber festzusetzenden Bezirke Deutsch⸗ fortan: Der Handel mit landwirtschaft. lands; ( Export der genannten Kühl- lichen . und deren Roh⸗= schränke nach dem gesamten Ausland, stoffen. Die Gesellschaft hat. das Recht, solange die Patente in den betreffenden unter en des Aufsichtsrats Staaten seitens des Patentinhabers mit 3 ehrheit auch den Handel mit durch direkte Verträge noch nicht ver⸗ landwirtschäftlichen Ergeugnissen zu be⸗ wertet sind oder in Zukunft verwertet reiben und sich an anderen, im Inter—
. iefe, esse der Landwirtschaft arbeitenden werden; ausgenommen von der Beliefe 1 zu beteiligen. Laut
rung sind folgende Staaten: Tschecho⸗ 6 . 84
reich, Belgien, Holland, England, Däne⸗ 15 5 9, 15. 18. 22 9. 32 360 ab⸗ mark, Schweden, Norwegen, Desterreich, geändert, die ss z. 33 sind gest richen. Schweiz: d) Vertrieb und Export ver- Tie Satzung ift unter weiterer Ein⸗ wandter Artikel und aller mit dem Ver⸗ fügung eines neuen z 31 völlig neu trieb und Export der Kühlschränkennd der gefa * — 9 R ern 6 sonstigen Artikel verbundenen Geschäfte. eh.. Maschiuen und Apyarase⸗ Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗- Bauanstalt, Gesellschaft mit be⸗ führer; Kaufmann Dr. Will Dorn, schränkter Haftung: Ble Gesellschaft Tempelhof. Die Gesellschaft ist eine ist aufgelöst. Liquidator ist der bis- Gesellschaft mit beschränkter Haftung. herige Geschäftsführer Roth. — Bei Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. De⸗ Nr. 6121 Centrum Berlinische zember 1829 abgeschlossen. Die Gesell⸗ᷓ Bodenbesitz Gesellschaft mit be⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ schränkter Haftung: Laut Beschluß führer, Als nicht eingetragen wird ver⸗ vom 29. November 102g ist der Gesell⸗ öffentlicht: Als Einlage uf das Stamm schaftsvertrag bezgl. der Vertretung ab⸗ kapital werden in die Gesellschaft ein⸗ geändert. Zum weiteren Geschãftsführer gebracht vom Gesellschafter Dr. Liese⸗- t Kaufmann David Loewenberger, gang die im Gesellschaftsvertrage näher Berlin, bestellt, und zwar hat er stets
bezeichneten Vertriebsrechte auf das Alleinvertretungsbefugnis. Die Pro⸗ Den tiche Neæichs vaten. Ne. A686 927 vad ] kae Gate Soldi vnd Dor; d die Gebrauchsmusterschutzrechte Nr. Loewenberger sind erloschen. — Bei
1039 800 und 1084394 für Deutsch⸗ Nr. 7268 Bahrenfelder Margarine⸗ land, betr. einen Eis⸗ und Kühlschrank werke A. L. Mohr Gesellschaft mit und die Erzeugung von Speiseels. Fest⸗ beschränkter Haftung: Die Firma gesetzter Wert: 1060 RM.) Nr. 4 4064. (Zweigniederlassung Berlin) ist er⸗ Gelria Mobiliar und Immobiliar⸗ loschen. — Bei Nr. SS866 Eden⸗Hotel Verwalungs⸗Gesellschaft mit be⸗Gesellschaft mit beschrüäukter Haf⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen tung: Kaufmann, — in stand des Unternehmens: Die Ver⸗ Berlin ist zum weiteren eschäftsführer waltung beweglichen und unbeweglichen bestellt — Bei Nr. 2416 Grund⸗ Vermögens aller Art für Dritte. stücks gefsellschaft Wilmersdorfer Stammiapital: 2 000 RM. Geschäfts. Straße 146117 Gesellschast; mit führer: Bankbeamter Ernst Gaedemann, beschräukter Haftung; Laut Beschluß Berlin Friedenau. Die Hesellschaft ist vom 4 Dezem aer 1939 ist der Gesell⸗ eine Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ schaftsvertrag enn , der Berxtretung tung. Der Gesellschaftsbertrag ist am abgeändert. Die Gesellschaft hat jetz 2h Hobemiber IJ. Dezember 1529 abger cinen oder mehrere. Ge äfts führer.
schlofsen. Sind nichrere Geschäftsführer Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, bestellt, so wird die Gesellschaft durch so erfolgt die Vertretung der Gesell-
zwei Geschäftsführer oder durch einen schaft nur durch zwei Geschäftsführer
Geschäftsführer in Gemeinschaft mit gemeinsam. Zum weiteren Geschäfts- k — At ihrer it. Nanfmwann Ker 56 Wilmersdorf, bestellt. — Bei Nr. 26 510
r. 3 405. G. A. = * , Europãische r, , Berlin. Gegenstand des Unternehmens: —w— . Der Handel mit Kortholz, Korken und ter a . 5 Korkwaren, Isoliermaterial, Kellerei⸗ 66 Liqu data ist Fran g ee 53 und ähnlichen Artikeln, insbesondere — Berlin. bei X . — ; . kaufs⸗-Kontor für Rheinisch⸗West⸗ auch die yr des Handels- falische Judust rie Er zeugnisse, Ge⸗ geschäfts der Firma G. A. Berghauer euschuft nit beschränkten Haftung:
in Berlin. Stammkapital: 25 990 RM. hl . Geschäftsführer: Kaufmann Erich We se, — , st .
Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sst der ellschaftsvertrag hinsichtli
sellschaft mit beschränkter Haftung, Der 2. Fine ,,. . 2 Gesellschaftsvertrag ist am 26. November nehmens und des Stammkapitals und 1929 abgeschlossen. Sind mehrere Ger der Geschäftsanteile abgeändert. Die schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver Firma heißt fortan Beleuchtungs tretung durch je zwei Ges äftsführer m Schöneberg Gesellschaft mit gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ pefchränkter Haftung. Der Gegen= führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ stand des Unternehmens ist ausgedehnt kuristen. Bei Uebernahme der Firma auf die Fabrikation und den 2 G. A. Berghauer ist die Haftung des von Installationsmaterialien für Be⸗
Erwerbers für die im Betriebe des Ge- leuchtungsindustrie, die Einrichtung schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Installation von Beleuchtungs⸗
des früheren Inhabers der TQirma G. A. körpern und dergl. Das Stamm⸗ Bergbauer ausgeschlossen. Die im Be⸗ kapital ist um 15 000 RM auf 20 0090 triebe der Firnia G. A. Berghaner be. Reichsmark erhöht Bei Nr. 40 0d
gründeten n , sind nicht auf Som- Film Gesellschaft mit be⸗ die G. m. b. H. übergegangen. Als schränkter g: Gemãä — au ie
nicht eingetragen wird veröffentlicht: vom 16. Dezember 1929 lautet Als Einla =. das Stammkapital wird Firma jetzt Sarrs Film Gesellschaft in die Gesellschaft eingebracht vom Ge⸗ mit beschränkter Haftung.
sellschafter Vereinigte. Korkindustrie Berlin, den 30, Dezember 19239. AG das von ihr unter der Firma Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 152. G. A. Berghauer“ in Berlin betriebene
orken, Korkwaren⸗ und sonstige Han⸗ Kerim. . 87358 2 zum festgesetzten Werte von. In das Handelsregister Abteilung B 18 RM — Rr. 43 419 Deutsche des unterzeichneten Gerichts ist am Leinen und Webwaren Geseslschaft 31. mber 1929 folgendes ein⸗ mit beschrünkter Haftung, Berlin. getragen. Nr. 171 Bertiner Spedi⸗ Gegenstand des Unternehmens: Die teur⸗ erein Actiengesellschaft: Eugen Herstellung und der Vertrieb von Schnaas ist nicht mehr Vorstand. Textilien aller Art. Stammkapital Dr. Wolfgang chter, ——— 20 500 Re. Geschäftsführer: Kauf⸗ Berlin, Fritz Doehring. ! . mann Paul Lesser. Berlin. Kaufmann Berlin Charlottenburg, nd R Vor- Alfred Rothkugel, Schöneberg. Die Ge⸗ standsmitgliedern bestellt — Ni 1956
v
Frigator⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit!
llschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ F. ke⸗-Bernhard Josepyh Aktien⸗ nnn han hg 1 gesellschaft: . nn durch⸗
k