1930 / 8 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 5 . 8 * I 9 1 Si * . l 2. 4 2 8 X. . 39 33 . * . ö . 1 ö * 9 * * * 2 3 (. 3. 466 * * ö ö . * ö 43 1 * . 1 . 1 —̃ 26 *** J . 1 6 8 ö * 1 ö

——— . . . . , 1 11 Voriger - Heunger Voriger heunger Voriger heutiger Voriger neunger ] Voriger m origer eutig ** rige 9 418. ** Kurt . w —— ö . 2. 11 ͤ 1046 Westeregeln dla id 1M 18608 186.158 Breuß. Boden tred⸗Bk. 10 1227586 izospbG Nint. -Stadth e * 6 141 86656 58 2 * 9 .. . ; R 5142 . * 3. 120er 6 53818 17 6 6 6 do Cent ral-Bodtrdb. 10 1836 16616 do. Lit . 11536 6 ö zorg Lit 0 4 . afelgla? n, DM. J 2 r w 6 . ö ö BSyvpoth i io 134 134 tonoct H 2 im Gußs Döhlen s 0 17 6 6 Tele h. J erlmer 2* 18066 489, bv * ö, ; 44 ö ! —— 4 * do , re. V . iso 2 kes 56 6 do w en, , e . m a. dan , e Lale bass Ess , n, , ü n, men,, , ms, waer, de amo, de, n n= , * 69 2163 * . Q 89 9 as8d ß 82d Wwig lers rrer Sr]ĩis 11 ! Nheinnce Vyv.⸗ 16 14686 ao 6 Steti. Dampfer Co. 0 141 d ae 0 Sachtleben A.. G Temwelhoser Feld / o 2 11 1 d EoSß88 ese 1 lass ian 6 Stettiner Straß. in sg 5d r Benden ,, r e, fame, , n, bes Eis ee, ,,,, n ba zs do G reti de se ich e, Torr nn, n iz 86s Saline Saltumgen 826 * I 2 * 7m 3308 Vill Dyñt Gacho lio 14 1018 10116 Rhein Westf 10 1316 13186 trausbera⸗- Gerz 6 1.1 666 58 6 —— 1 ö 2 ** 6 . 6 856 6 380d 2 * 6 * z 11 10096 1016 Ri gommerz 8 . zũdd Enenbanm 19 11 108.56 109 50 ae , wn, , ne, [x * pan ee, . in, nnn r s i bs, ns Do- Pio Noltoden Ban eas erbe er gib Dir n , fin sd 8 3d Sarotti Schololade l 1.1 126, eutonia Misburg] ie 1 Wiß Metal, 64 12 * 1 * 24 Btr. ĩ 86 ,, , , , m ,, ,, , , , , , . 9 2 6 ö . * 23 ö 10 10 149 1148 6 1mias e do Vodencreditans. 12 14s sp 6 144,506 1 St. = 390 Lire Tire d d Scaler Kieg ae er,: 4 e n n gen, , mn, = mich Scies Sodentredi ig Iizosds ugs ich or Fin sterm lin s I i668 isse 1.5. 6. Dittmann M,, 6 87 * Thörl er Sen], 19 1056 1056 , ; Swle i wia - Doiñ Bi. 12 1320 1286 3 1 * 66 * 3 6 2.64 a, ier Sb rische ande ght. Schie 5 Tefries 1. ür Elekt u. Ga? * ö ar - --- = . . ; ͤ Schlegel Scharen s in 11 109 Is z5D 6 ns-2z25 6 Thür Gasgese llich ( 11 126258 128 2566 Zeiß me. 1 i ** 6 ö * 1 . FS r* 1 eri Gern igen. Schle sisch Bergbau Tielsch un Co.. 0 11 * 6 Deiner Maschtnenb io ig 4 11 4 23 ene w ö 23 NM v. Stic. zin V.... 11 Vt 0d Leon dart Tie. Lo io iz igt ins Jeu stos Verein Mie sio 17 o Dig lonto⸗Ge 8 Gama, r amm, fee a, , 336 *t ze lltoff⸗Waldhof. 139 11ũ41661 185.56 Ungar. Allg. Kreditb eschi ttz ia ö n e, n ach a . ö ) ; 1238 118 266 ; 3 er ö 6h 6 * 1 56 6 R Mr Si. nm eng Ss ss 158 657558 Albingia: 1. Dltober lot rans radio. 2 * = 5 1 ö . . * 2 ; ien mm rn 9 Er ; t ä,, , , nil: li te e,, ei, r , ,, , .. Cellulose J ; ; r. ; . in ia Vers. Lit. ..... ... do Fienir u., Gas sio 1. 1466 aa 6 Triumph⸗ Werle ** * * 8 * 1276 1 6 1 * 0 366 3868 do do Ent Bio 14 1851586 146 v Tuchersche Rrau 1 10 17 126. 8 27. NM St. zu 2080 12 . * i 1 w do vein. Kramsia M 0 1. 11 100 6 Tu chsabrit Aachen,. 1 12 mache ne ** 2. Banken. ( ä zu. . , ni do Vortl. Cemenisli? 1. 1546 153 6 Ti Cijabril Flöha M * 6 1.4 6 . . 3 Verkehr . , n m 1 * bo Tertiiwerte I O IU 1256 1238 Türk Tab -Reaie. 61 . Zinttermin der 1*— ist 86 1. 98 . . * R e en,, ge des dad do do. Genußsch ! O 17 2 Nuznahme: Ban für Brau-Industrie 1. April, . . 44 io0, Huge Schneider. M60 jfost 6 Rae, i Unger . 5 1 1 e 1 39 Van Eleltr Werte 1 Juli) , * 1 3 830 8. das nen m 5 Schöfferh.⸗ Vindin Untas n Sen ge... 1 ; 1 hrsw. . 8e. Yürgerbräu 3 10214 56S 6. Pr Union. 3. cem Rr] 0 3 a2eb 6 40756 60 une, . . se Mm 2 u * 266 ius 8e ve n Feuern r 3 24 W. A. Scholten. 9 2 1 . Union Werkz Diehl 8 2 9 J Sredit⸗Anstalt ... . * J * 4 * Do. z * . Schön bust rauer ib ig 11013056 130 56 Union- Gießerei. O 1141 16 16 , 2 . 9 ar, ei, 1.1 . Colonia, Feuer e. ma ——— 0 * ö w Unterhaus.Spinn Mig 11 r . ae , gadische Lclali 5 6 —. prendarr Augen Tran szvor bermann Schött .* = ? Vance Mom D ae De. . 5 Schuber un Salzer ! 11196598 1956 6 BVarzmner Papier 10 11 M5ebs8 usb han *in ; a bam e, r 17 . . . * 63 2 n. 1 Schüchtermann u. Veit hwerte r. 9 1 ä * 3 . 6 * 9 3 i * 2 1 4 . gerne igen n in ** * Lremer-Baum Me 6 is Jab 7156 Ver Vautn Kapterf 1 1.1 o * 2 in neg. * . = rer e nr ei = 5 F5 an mm en , n , ärger ai * n ar, fr / , . . 88 . dende n mn, gu bliega fas a Schultheiß ⸗Patzen⸗ e m,, * is s . an 2 2 . 19 . do Lit. B 44 19 6s n 60 6 Gladbache: Jeuer⸗erficher Mßö]ob , Er, mem, de ,,,. ; ö Graunschw dei o., ia iss iss dermes Krebitverstcher woll iss i69 vriß Schu un 2 . en, e ) 111 . * uin - 8 3 . . 2 Schwabenbräu . 416 1102646 26 bb B RM ver Stücisr 11 1216 8 Barmer Ban verein. 10 r mm 3x n 54 11 ; ä asbäge 9 , * Sie wandern ü ng r e tre . 8 1h i * 9 h a27 255 142,265 96 ü Ein c 92 1.1 42156 42,15 a Kölnische er errang 630 6 630 0 Schwanebeck Pri. C. * 1. 1006 100 6 do Dtsch Nickelw 12 110101266 6 148. 256 6 aver. Hp. . ech l 10 142.25 ; 1 23 * W. ö J ĩ 2 mm gi, Y? 44 Schwelmer Eisen. ] 5 8 1 4 134.5 6 E Flanschensabr 8 2. 11 31 . 1 1 1446 48 6 1er ** . an. . r. 91 Segall. Strumpiw] 5 11 o Glanzst. Elbers 16 ö ; erg. ärl. Ind Div-⸗ Sch. 2 Ser. 3 Gelen n 1 ) 0 1.1 636 61b do. Gothania Wle] 8 11 ‚1008 10286 Verliner dan del ge 3 * 14 e 17316 36eb 0 6 do. ö * . . eee nr, . gam m , r Rise e . er, e, . , 6 a ne meg ern ge, e , i Selle⸗- us . Wi * . E . * * . r]. Sie Solinger z D grichw. Hypbl 10 18d 15 9 Di Eisenbahnbtr 114 73 * do. Hagelders. i603 Einz. j0. j he, elner, , ge, ao * nn, ,, . , , nnn m l. , . x e. de üer, den, d,, f., Sienersdors Wer io 1. 1600 söieb do Tausiper Glas 0 12 T6, es 6 Danziger O ypothelen⸗ ogg 5 , eng en * 2 . 1986 Siemeng Glasind * 1 276 6 en do. Märl Tuch . 19g äà J ban Dang cu , es aan an j n 3 1.14 3466 —— 6 21 Ife ih, zo ien ena u glate 1 . ** e =, , 2. . rn . 5 arge r r n, ( amn finn, ee, ,, =. 14 6 , 6 2 6 7 Geb Simon Ver T. Y 1.4 23, ö o Mosait u. Wand. . 186 9 8. Gu ; ö ? 6) 1066. 1 n ö 2 ; Sinner 0g 16 1. 6 * do. Pin el abriten 0 1.1 27, 5b 6 27D 6 Darmst. , 6. 4 mn mn , 7 1.10 82756 827568 Err, =. n , n ee, mr 41 omag Sächs. Os. IB 1. 1168 16h do. Portl⸗8.Schim Dessauer Landesbe B l Alg. 4 . 8 Silesia. d De ische m == 8 u Kd 11 518 8h bo. Lebensvers-vöant. 8 626 u. Wandpl. W Silesia. Frauend 186 18 117 16066 17409 DeütschAsigtische Bt. Lit n . n ö 4 ne T w , ne ,,, de s de,, df, d, d, , n,, ,,, einn inn n d ] * in , dn ne, wn, m, ,,,, dan dn, inn e,, ia Bs238 pep Fiche ee der. ., in, , isa Spinn Renn. n Co] 0 1 erneis⸗Wessels M 6 1 z . Den . Ham bg.-⸗Am. *) . . f . ö * ghrengkh darg on Mö, 1. * iar 2 6 i, 12 6 * . 1 . 10 145, 15h 6 sia4b G 2 2 ö 12h . 14 gern,, * . Stader Lederfabrils“ 1.1 63, o. Stahlwerke 16 101192. . zeutsch ekten⸗ Uu, a A . —— . . . gieren. 0 0117 do Sr yp u. Ki x 13 isst 6 164. 165 6 ¶Wechse ban ö 1126 414 Camp dude; r! . 14 Nseb 174 256 w . —ö 1 2 . h an b 6 e T ene * . 1. re 6 dea e , r 1 3d är denz enn ebe , ne 1.1 132266 138256 Trangatlantische Guter n, 160 6 160 6 do Gennußschi( o oO 17 63 25e o. Trik Vollmoell * . 3 do. er ; S ahnen ö ; ze Sh a kantischẽ G ter . e 3. 441 ùtatu-· Mann 1 1262600 6 fies 6 do. Ültramarinfab ie ig 1. 13750eb8 131256 Dresdner e. 10 1466 * S nnn, . 14 . . . ,, . X Fedier denen,, r, g ot ird er rin ice Frs, ga ,, iz , . ine, , e,, i ss ss sᷣ Vittoria Algen Versichernng is 6 ms 834 Sbette 1 . BV. J. V V ha X. 9 8 9. an) 1 e, ö. . . ( . Stein fur 58 714 618 6756 6 u. Kabelwerke .. 6 1.10 66.56 67h Hallescher Bł.⸗Verein 10 1146 1146 Toyenh Df L 21 w 61 1 . Vikto ria Feuer⸗Versich. Lit. A M 448 B 445 3 Steinguifbr. Colditz 0 1. 61 61 zogt u. Wolf. .... 0 0 115 564 6 64 6 Hamburger Hyp.⸗Bl. 10 1366 6 18261 6 Tresę berge ttaßend -. 2 ** r,. Stettin. Chamotte n? 8 1. ** n 2 Vogtländ. Maschin ] 6 9 i . , . 4 2i6ßb 6 21660 1 6 1. . ĩ Kolonialwerte bo. do. Genußsch ip Si i Hesb 6 42,25 do Vorz.⸗Alt. 6 1. ; Kieler Bank... 6. ie Ma mitse do. Glettriʒ i drr. 19 17 1166 14h do. Spitzen weberei o n 17 1lz18 oh Lübecker Kzomm.⸗- Bk. 9 1158 156 Darz, 3. 1 ö . . 1 i ö ; do. Oderwerte 0 60 17 B6, 5d 6, 5b do. Tüllfabrill 0 1.1 57.56 57.56 Luremb; intern in Ir; 0 696 66 de de. Si nl, dit B ; 1 5 Noch uicht umgest. do. Papier u. Pappe 0 0 1A 436 48 6 Voigt n. Haeffner. 9 1.1 2226 222 6 Nectlenburgische wan! 160 1396 1396 du be gnchen 6 3 144 3 Deutsch · xstafrita Ges 1 Ii6ßb e 118 5b do. Port. Cementsi 1.1 96866 1028 Voltst. Aelt Porzf. 0 1.1 212661 6 218 do. Dep- u. Wechse b. 1 13280 6 1826 6 Lurbg Ee, eth. 2 ; enn len Te mn. d s fin äs 6 Stickerel Plauen 6 1.1 1046 102 6 Voltohm .. ...... 1 1.1 63.756 63766 do. Hyp⸗ n Wechst. 160 121.56 121.5 0 1 24 a. 39) 1 ks * ne nnen sms sio tf sss. gior i Sieg (er, , erh, Fs enn nn cih? ü äs iäiär;, en, eim, , ee, een mer, , fi Fzg, aha if fr, ennie in fies s isæs H. Stodiek u Co. M 6 1414 1106256 sios, 5g Vorwohler Portl C 12 1.1 12666 Meininger Syn- Bl; 10 127b 6 1256 6 Marienb. Veend. 1. 6 ö Sl r Dal en u. eh , f Fan S Stöhr u. Co. Kamg. if 14 1069 10265 6 Mitteld. Bodentredbk. 14 2aß 6 Mecklb , . ; ; 1 ö an m mm p ä Gt! L 104 Bonus Wagner u Co Mf] 0 1.10 336 346 Niederlausttzer ant. 9 190356 100,58 x * 1 . .. r 2 Stolberger Zinkh . 1.1 102 G ig G Wanderer⸗Werke .. 6 1. 1060756 2b 6 Nordd. Grundtrd- Vl. 10 121.25 6 120 26b 6 do. St.⸗A ö 4. 2 * J. ; . Gebr Stollwerck Mn 9 17 872686 B Warstein. u. Hrzgl. Aldenbg. Landesbant 9 1216 1216 Münchener Lo 1 s. 1 3 ee Stralauer Glash ) 9 114 12656 1240 Schl. Holst. Eisen 10 8 1 120, 5b 121, 6h do. Spar⸗n. Leihbanl 90 130 0 1300 6 ip un dan g ig wet Dang . 9a 13 1930 Stra lsund. Spiell M6 171 2006 v6 Wasserw Gelsent ] 9 1.1 1286 121. 15h Dstbant für Handel Ricderba rn it. * 6 3 Berichtigung. Am T. Janua Sturm Akt ⸗Ges d 1.1031, 266 30. 5 Wayß u. Freytag . Jo] 8 J 12 6p Jap und ewe rbs . .. 8 36, Sp 38. 8p rr if ö 13 * 33 Dũsseldorfer Söfel Brauereĩ J9ibG. Sildd Immobilien 6 1.1 47, 71656 Aug. Wegelin A.- ch in 6 1.7 6b 92.5 60 Desterreich. Kred. Anst. 4 Nor . Lloyd. * Süddentsch. Hucer. ie ig 1.9 ibi, 26b 6 161,5 6 Wegelin u Hübner 6 11 666 Bob RM y. Stel. N Sch. oh ö a, . er, . erniger. . 1 2 Svenska Tändsticks o. D. Wenderoth pharm. 7 ] 1.7 5646 54h Petersbg. Disk.⸗Vl. A n,. 2 e, ri = ? Schwed. Hündh. ) i. Wersch.⸗Weißenf B10 io 1.4 e775 G06 127766 do. Internat... M S* F555 z e r ö 1 8260 ga 80 Mar m iG 1096är JIT os 11 382, Bb 26h Wend Handelsges. 1 1.1 456b 6 . Plauener Bank. .... 10 122,6 . rignitzer Eb. Pr. A. . ; ,

Sortlaufende Notierungen.

Voriger Kurz

Deutsche Anl. Auslos.-Sch.

lleutiger Karg

einschl. 1. . S0, 1h 50, 1h Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein 7, 9 a 7, 8 à 7B 7,18 8 A7. 9 òù 7.80 5 I Vosnische Eb. 14..... 25.15 a 25 3b 2266 55 do. Invest. 10 28. 18 60 5 Mexikan Anleihe 1899 6 do. do. 1899 abg. . 21, 5 47 do. do. 19690 —— do. do. 1991 abg. 127156 a 12.756 é Oest. Staatsschatz 14

mit neuen Bogen der

Caisse⸗ Commune... 2a 35,5 6 ö Sdest, amort. Eh Anl. d Desler, Goldrente mit

nenen Bogen der Caisse⸗

Commune . .... ...... n 24756 0 a 248 a 24,5 s Desterr. Kronen- Rente 2051 6 a2 6 3 do. lonv. J. J.... 20566 a 2b 456 do. lonv. M. N.... 2 05b 6 266 4i, q do. Silber⸗Rente ... 2756 a2, 8 41 G do. Papier⸗-Rente ... 2056 6 —— Türk. Administ⸗Anl. 1908 85,8 aB 49 do. Bagdad Ser. 1 J78a7,7 a7, 18h 7. 5b 6 A7, 5b 4 do. do. Ser.? J.75 27, 65h 7 Ib 6 a7 sb 4 do. anif. Ant. 1908-906 a 12.50 12, a a 121b do. Anleihe 19086 T7. 807,7 a 776d 7.61 G 27.56 4 do. do. 1908 8. 15 aß. 1560 7, 8 a 7d 45 do. Zoll⸗Obligattonen J. 7 a7, 65h 70 7. 5b Turkische 400 Fr.-Lose .. 15, 4 a 15,5 15,5 a 15, 25h

FS Ung. Staatsrente 1918 Vogen

mit neuen Caisse⸗CLommune

mit neuen

*

Ung. Staatsrente 1914 Vogen der Caisse⸗Lommune ..... 4 Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Lommune .. 4 Ung Staatsrente 1910

der

241 b 223 6 à 22,440

a 2d 6 à 24. b a 221 6 22, 3a22 28 0

mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune .... 1986 Aa2z06 198, 18 a 19, 80 d üngat. Kronenrente,. 21 6 a2zosba 3266 6 Lissabon C 8, 3 a 6, S a 8, 4p 76 as, 160 4 Mexilan Vewaͤss. 2 46 do. de., abg. à i I3 256 Änatolische Eisend Ser 1 a 17288 21IB0 17,2 a 1730 17. 26h do. do. Ser.? VU. 286 a Unᷓz ain g a17, asd 83 Mazedonische Gold.. J. 5 a7, 3 6 7h 3 Tehuantevee Nat. ... —— 86 do. abg. 960 8, 5 a 9b 6 do. —— ö. do. abg. Ban Elett 1. Werte. .... 126 a 1296 Desterreichische Kredit... 3086 2 306

Reichsbanl. ..... 884 Wiener Ban werein. . ... Baltimore⸗Ohio ..... 22 Canada⸗-Pacifie Abl⸗-S o. Div.⸗Bezugsschein Desterr- Ungar. Staatsb. Schantung⸗Etsenba

Vereinigte Elbescht Uecumusatoren- Fa Aschagenb. Hellsi. u

Augsburg⸗Nürnbg.

. ahrt. 1

.

apler asch.

280, 25 à 278 à 281 à 2799

376 a37, 56

ost g 130 a 140. 26d

2rd s à aso, Sn a8. 2s az 16

Tia ss 137.5 à ia0 a8 76h

Telph. J. Berliner

Basall ... ...... Jul. Berger Tiefb. Verl Karlsr. Ind Brown Boveri u C Byt ⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Televh. u Kab Deutsche Ton⸗ n. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗- Verkehr. Eleł.⸗W. Schlesten ackethal Draht. . 9 S Hammersen arb. Gum Phön 97 chKupfe ru. M ohenlohe⸗Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lol Sahmeyer u. Co. Laurahüntte. ..... geopoldgrube. ... C. Lorenz. ...... Maschfab. Buckan N. Wolf.. .... Naximilianshütte Mir u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordsee. Deutsche Hochseefischerei Desterr.Stemengz⸗ Schuckertwerke Pöge Elettr.- A. G Rhein. - Westfäl Sprengstoss ... Sachsenwerk. .. gerne,, Schles. Bgb. u. gin! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen Sol. Gußsi Stöhr u C. Kammg Stolberger int

Thörl s Ver. Delf Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel Dr. u. K Voigt u. Haefner Wicking Portland

Heutiger Kurs

295 a 296 a 2936 7or a 7og 1206

638

17h S3 a sz. 2s à ss, 6b

oe a 6syb

2 162.5 a 85

gs. I5 à s, 5 6 2 766

3 46.5 à 461b Ss ð sb

164. Sn

S2 a 51k B

12419

Tisꝛ a isi Ta iaop

Cad a 10m s a los. 16h 102666 49,5 a 0 a 50 6

os s à ns e ss oh

29

*

8768 a

gellstoff⸗ Verein.

so0 s à oz

Voriger Kurz

28 / a 286 295.83 0 Jo as a 72 a7 1.756

126 a 62 àssb

s Ts. Is

6 * 33 28 a gagb gob 8 d ss 3 i op * 1246

gs. is a ssh

X ss. 18 2 88 8s

687 8 a 6s. 8b

so s a isa a a526

sor a 10h a 102. 5b as, 5 àù as, 25 à 49, 5b

og a sr a ssh a jos.I6h d 100 a ioo

6

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo Januar 1930.

Kurse u. letzte Nzottz p. Ultimo Januar: 28. 1.

BPrämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq. e mn, Zahltag: 31. 1.

Einreichung des Effektensaldos: 29. 1.

Allg De E red. A. Bank f. GSrauindust SarmerBant⸗-Ver av. Hyp u Wech do. Vereinsban! Gerl. Hand ⸗Ges Comm.- u. Priv⸗-* Darm st u. Nat. Gl Deutsche Bank u Tisconio-Ges. Dresdner Ban ü -G I. Verkehrsw. Alg. Lotalb u Krit Dt. Reichs b. Vz. S. u. 6 (Inf. 3. dR. B. Samb-Amer. Val Hamburg. Hochb.

117. 5b

1451 6 a 145,756

11996

143.52 1449

144, 5h

180,5 a i822 1816 A131.56 149.5 a 181.52 1851

2253. 25 a 28, 15 a 31 a 298.715 a 30 256

1as. 18 a ias. 15 a 1486. 25h

146 a 147 a 146 1h

108.5 O 5 alν os ajo, Sosa s0, 1472 149.56

848 a 64.259 S8 s a 88 a 8989§ a 8886 Ii 5 a vi. Is i

8426

143, 25 à 14569 143,25 21466 1os. 15 107 a10656 a145 2146, 25h

agb

364 a 98. 5p i, s a 71.56

R R R

ein Stahlwerke ein.⸗Westi. Elel A. Riebeck Montan Rütgerswerte Salzdetfurth Kali Schles Elektriz u

Hamb.- Südam. D. Hansa, Dampfsch. Rorddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijde ln Allg. Elektr.⸗Ges

Compan Hispano Amer. de Eleetrie CTontin Gummi. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl ..

Elektr. Licht u. Kr Essener Steink..

Gelsenk Bergwerl Ges. f. ektr Untern Th. Goldschmidt

Hamburger Elektr.

Rud Karstadt .. Klöckner⸗Werke.

Montecatini. .. ..

Koksw.u Chem. J Drenstein u Kovy Dstwe rte Vhöniz Bergbau u. Hilttenbetrieb Polyphonwerke Rhein Braunl. u 3. Elett ri

Seonhard Tietz

Sta vi Min n. Esb.

Heutiger Kurs 4177, 5b a 1488 88 a 973 a 88. 75a 898 a 384 b 110 a 169.5 a102a109ß

Bayer. Motoren 75.5 a 718 a]77, 5 a gh J. B Bemberg .. 144214015 Bergmann Elettr 20s. s a 210 32068, I5 B Berk. Maschinenb. 616 a 63 a 62h Buderus Eisenwk. ] 67.5 a 6.56 Charlottenb. Wass 63 a 868. es a 9. 56

zos a zo a 3io a zos. 5h 2 143.5 a 45, s 6 36 6 a 36 a 36.5 a 5. 8 36h

S9 à 9868, as a 1008 a 99b

Dtsch. Linol. Werke 238.5 * 237.5 a 241 a 239 2406 Dynamit A. Nobel 81, 158 a 81.56 Elettriz ii. Liefer = ai1I61aisi6

136 a 134 a 134.756

J. G rbenind i 3a 3, 3a 3va½νντ32II38 Feldmihle Kapier 163.5 a 154.5 aà162. 56 Felt. n Guilleaume 11.5 a 1189

66 a 66. 5h

arpenerBergbau 1453.541445 214321 43, 85h desch Eis. un. Stahl 1148 41185, 5 a 114,5 6 Philipp Holzmann 380 a 80,75b Hotelbetriebs⸗Ses 14751 Ilse, 8 22s a 2256 Faliwerkenschersl 18.5 a isi e 1804

129.5 a 131 a 1289, 25b 98.5 a 100.5 a 99, sz a 100

Köln⸗Reuess. Saw 112 a1I,s a1I30M126 Mannesm. Röhr 1005 a 100.28 a102a1010 Nansfelder Vergb 108ga 109.28 105,5 a 108,5 60 Maschinb. Untern 44.26 244,75 a 44 6

Meta uf llschaft 111.15 a nu7kIh

Miag, Mühlenbau 128.58

Mitteld. Stahlwkte 1266

ss 715 a 53.756

Nationale AJutom 18 17.750 Nordd. Wolllämm so, 718 a gofb Oberschl Eisenbb 7wa7i. 2s 6 Obe rschl. Koks wte⸗

Jo, S a 71 a J0.5a70 58 205 a 20s, 5 a zo, 5 6

ai. s a ao, 5 a 141 6

72a J3 a 71d

117.5 121186 Gas Lit B.. 152 a 150.5 1853,52 1521852, 5b 141 a 1458 Schles. Portl⸗Zem 154.5 a 155 118. 15 a 11896 Ichubert u. Salzen 156.18 1865 8 80, 2sa79, sa 1806 143.50 Schucker u. Co 1774 171.5 asia 380 80.25 279,52 1441 Schulth. Batzen 265.5 a 2668, 26 a 274 2272 1766 18068 Siemens u Halske 218.25 a8 82.5 aso. 5 as ia2g80, 5 B 148 a 160,5 SvenstkaTändstickẽ 225 à 228 a 225, 5 à 22s, 5b Schwed Zündh. 333 a 337 à 3336

Thür Gas Leipz 126.251

i158. 15 à 1561 a 159,5 6

Transradio ——

Ver Stahlwerke 10s a 105 21065 10516 Westeregeln Alkali 201 * 199,5 2z00 a 2zoo s Jellstoß · Waldo; 180 2 187.8216892 168.3216895

1585 a2 158.25 a 160.5 a 159,25 16502 isg,j5 B

183 5 a 163 a is & a iss. 2sais3 st

181 a 154 a 153285 a 1558 al64B

1736

134.25 a 133. 15a 1383 a 134.756 iss is ga sass as 3ꝝ B a ss 6a 54d

130 a 130, 26 a 130,75 à 130, 2s B

g5 28 a 984. 78 a 85.5 8 943 à 96h

10a. 25 a 10a 10415 a 104.25 aiosz a 104,75 1052 263. 25 a 26 1.25a255sasß2. Sass, sa2621 2544 a sa a 5 a s3. 25 à 53.5 a 3 à 3. s à 253 111.5212115 210, 25 6 ali0. 5b isi, 5 a si à 18a a 182,5 a 184 a is3 . 5 a 184ł

322 a 325.5 a 322 à 323. 5 à 323, 5B

/ as. IS as asg ass. Sas as, Ist

Voriger Kurs

2a1IS5, 5 à 765, 15b

g6 à 985. 75 a 97.25 a 976

107. Sa io os 1 1ο9. Sai os, a los. b 155.5 a 157 a 155.75 a 157, 5a] 57.252 8 d J6 a Is. 5 a 76,259 1568.25 142 a 140 a 142,5 6

206 a 2089

59. 5 a sib

55. 75 a 65, S s 66, 5ß5

84 Ga 96h

317, 5 à 3156

2 143.5231446

35.25 a 353 6

148. 5 a 152.258 958 a 88.55 98 3b

235 a 2a0. 5h

30.5 a 81.256

a 159 a 1606

180 a 149.5 a 150.5 a 150, 6 134.5 133.25 1356 12 2s a 17Qα i725 a 1g74a1J3756 159 à 165 a 15a a 1655 a 1549 a 1169

133 à 134. 5B

jag. Is a iag 2s à 152.15 à 152, S a 6a a 6s. s 6

128.5 a 130.25 a 13080

144 a 14450 112,5 a 1142560

84.5 a 871 6

145 a 1476

222 a 225.25 6

Ma 187.5 18898 àù 1890 1273 a 129.56

5. d a 96. 5a 865.25 à 9,5 8 à 8) ib 109.5 a 111.750

g86E 96.5 a 89,7580

107. 2521070108, sb

as, 25 45 a 45, 25 6

116 2117.56

127.5 a 128, 5b

a 1265

53.75 a 53,15 6

go a go. s a 9o s à 91, h i. 3 a Je

93 B a ssgassb os. 5 a 68.25 8 a ss à7o0 a70 9 202.5 a 208,5 6 o. D.

1033 a 1043 a 104, 5B

253 a 260. 5b

250 a 2584. 15 a 54, 5h

137 a 140. 25h

109. 18a ii. 5a 1 1a. atiokait. 178 8 a a asi a is2Y I l t. sb

6s. 15 6 a 71757156 317 5 à 316,5 a 31s 3228 azza 3216

A 14s a 161, sb

154,50

195.5 a 194.5 2135.56

75 376.58 a5. 2s 76.758 a7s6. 5

264 a 668.5 a 268 6 o. D. 77ai77

275 a 276 a 215.75 a 276.5 a2I62 218,5 278

326 a 32s a 334 a 331

a 125

a 156 a 168 a 1596

105.5 106,256 - a 197 21986 183.253 18856 Sa js a S5 a ss. 2s à ss, h

ö

—— ——

Neichs'⸗ und Staatsanzeiger Nr. S vom 10. Januar 1930. S. 3.

deutschland solchen Worten nicht dieselbe Bedeutung beigelegt werde wie in Norddeutschland. Auf die Revision der Staats⸗

anwaltschaft hat das Reichsgericht das freisprechende Urteil auf gehoben. Die Bezeichnung der Reichsfarben als schwarz, rot, hühnereigelb wurde ebenfalls nicht bestraft. Zur Begründung des Freispruchs wurde ausgeführt: In dem Worte Hühnereigelb an Stelle von Gelb sei keine rohe und verletzende Beurteilung zu

finden, denn das Wort an sich sei offenbar bedenkenfrei. In jese Punkte wir 5 j Ver j j Fi

diesem Punkte wird auf einen Vergleich mit den preußischen Landesfarben hingewiesen: Diese Farben seien richtig schwarz

ilber, der schwarze Adler im silbernen Felde, aber ganz allgemein teche niemand schwarzsilber, das wohl darin seinen Grund habe, das neben dem schwarz gebrauchte Fahnentuch niemals Silber, sondern einfach weiß sei. In derselben Weise aber werde für die jetzigen Reichsfarben niemals goldenes Tuch genommen, jondern immer ein Tuch von gelber Farhe, und so ergebe sich ent⸗ sprechend jener Benennung der preußischen Farben eine Be nennung der Reichsfarben als schwarzrotgelb. In der Revisions⸗ instanz wurde nachgewiesen, daß diese Ausführungen von einem tatsächlichen Irrtum ausgingen. Denn die preußischen Landes

8

*

6

——

2 2

farben sind nach Artikel 1 Absatz 3 Preußen schwarzweiß.

Vappen Preußens und seiner Provinzen nicht weiß, sondern Silber auf, aber die Farben enthielten doch überall weiß, nicht Silber. Meyers Konversationslexikon unter Preußen.) Indessen kam auch die Revisionsinstanz zu dem Schluß, daß die statt Gold gewählte Bezeichnung als gelb an sich, d. h. wenn sie ohne schlimme Hintergedanken geschieht, nicht beleidigend, geschweige denn be⸗ schimpfend sein kann. Sie sei es selbst dann nicht, wenn jemand jene Bezeichnung deshalb gebraucht, weil ihr erkennbarermaßen

infolge einer Abneigung, gegen die Republik oder gegen die in der Reichsverfassung bestimmten Farben die richtige Bezeichnung

schwarzrotgold nicht über die Lippen will. Man mag es als eine kleinliche Torheit erachten, erklärt die Begründung, seiner Ab⸗ neigung. gegen die Republik oder die Reichsfarben in einer solchen Aeußerlichkeit Ausdruck zu geben und mag der Meinung sein, es verrate mäßigen Witz. Aber darauf kommt es bei der Entschei⸗ dung der Frage, ob Beschimpfung vorliege, keineswegs an. Eine andere Beurteilung sei aber auch nicht ohne weiteres dann be gründet, wenn die dritte der Reichsfarben nicht schlicht als gelb bezeichnet, sondern ein Zusatz oder ein Ersatzwort gewählt wird das an sich bedenkenfrei ist, etwa das nicht selten gebrauchte Wort Senf oder Nostriꝰ Zum Schluß führte der Staatssekretär aus, daß der neue Gesetzentwurf in keiner Weise eine sachliche Kritik an Staat oder an den Mitgliedern der Reichs- oder Landes⸗ regierung verhindern will. Es kann aber keine Einschränkung der freien Meinungsäußerung bedeuten, wenn man die Be schimpfung der Staatsform und der vom Volke bestellten Ver treter des Staates sowie die Absicht, Staats- und Regierungs

mitglieder allgemeiner Verachtung preiszugeben, unter Strafe stellt. Weiterberatung am 10. Januar. Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags setzte am

8. 8. M. die Vorberakung des Landwirtschaftshaus h 11 ts fort. Abg. Grötz ner (Soz.) brachte Klagen vor über Mißhandlungen von Laadarbeitern. Abg. Gauger (D. Nat.) bezeichnete als wichtigste Aufgabe eine Einigung zwischen Gewerk— e ,, . Bauerntum, die heute die stärksten Kräfte seien. Gentr) behandelte Fragen des Weinbaues und des . 6 forderte eine lebhaftere Propaganda. Den 1 . rüsse zesonders durch Krediterleichterungen und sonstige Hilfsmaßnahmen geholfen werden. Notwendig seien auch tat⸗ kräftigere Maßnahmen für die durch die Reblaus geschädigten Gemeinden. Abg. Hesterm ann (Wirtsch. P) kündigte namens seiner Fraktion Anträge dahin an, daß zur Förderung der Wahrheit und Klarheit des Haushalts die gegenseitige Ueber⸗ tragbarkeit der Fonds in den einzelnen Pofitionen nicht vor⸗ genommen werden dürfe, daß ferner n sänrtliche n SsrsHelter die Gesamtsumme der sächlichen Ausgaben um 10 vH gestrichen werden solle, wobei es dem Finanzminister freistehen solle, die Umlagen auf die einzelnen Ressorts vorzunehmen. Die Lücken der letzten Zollgesetze müßten ausgefüllt werden; dann sei es überflüssig, der Landwirtschaft mit sozialistischen Maßnahmen und mit Subventionen beizuspringen. Abg. JIversen (D. Vp.) begrüßte die Erhöhung der Getreidezölle, die auch deshalb von

Vorteil sei, damit der Großgrundbesitz nicht veranlaßt werde, bei den geringen Gerstenpreisen zur Schweinemast überzugehen. Abg. Keller (Deutsche Fraktion) betonte, daß der deutsche

Bauer den bisherigen Maßnahmen zur Rettung der Landwirt schaft kein Vertrauen entgegenbringen könne; er sehe in ihnen lediglich Beruhigungspulver. Die bäuerliche Lebenshaltung sei auf ein Mindestmaß herabgedrückt. Die Gesundung der Land wirtschaft sei eine Lebensfrage für unser Boll. Erst wenn diese Ueberzeugung Allgemeingut sei, würde wohl wirklich durch⸗ greifende Hilfe gebracht werden. Notwendig sei insbesondere ein höherer Zollschutz, Unterstützung aller Meliorationen, Förde⸗ rung des ländlichen Schulwesens und des Genossenschaftswesens. Bei den personellen Ausgaben solle man 10 vH streichen. Landwirtschaftsminister Dr. Steiger ging in längeren Aus⸗ führungen auf Einzelheiten der Aussprache ein und machte u. a. darauf aufmerksam, daß er zur Verbesserung des Getreidepreises einen Beimahlungszwang für Weizen durch Zusatz von 10 9 Roggen nach Rücksprache mit dem Müllerei⸗ und Bäckerei⸗Institut unter Anwesenheik von Vertretern des Germania⸗Verbandes der Bäckereien dem Reichsernährungsminister vorgeschlagen habe. Der Minister äußerte sich des weiteren wohlwollend zu den vor⸗ liegenden Anträgen zur Steuerung der Notlage der Winzer und sagte zu, den Anregungen hinsichtlich der Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaues möglichst zu entsprechen. Ein Ver⸗ treter des Finanzministeri ums warnte vor Annahme von Anträgen, die eine weitere Belastung des Etats zur Folge hätten. Der Ausschuß trat danach in die Einzelbesprechung ein. Abg. Hester mann (Wirtsch. P) fragte den Minister, wie es komme, daß der Reichskommissar zur Stützung des Güterwesens in Ost⸗ preußen allein aus preußischen Mitteln noch 260 900 Mark jährlich benötige. Der Minister Dr. Steiger erwiderte, daß der Kom⸗ missar für die dort vorgesehene Aktion nicht allein zuständig sei, sondern mit anderen Stellen zusammenarbeiten müsse und da⸗ durch eine Menge Verwaltungsarbeit zu leisten sei. Er müsse bei der Umschuldung in eine Prüfung jedes Objekts eintreten, müsse Akkorde durchführen und Abveräußerungen zu Sanierungs⸗ zwecken vornehmen. Er habe mit einem größeren Stab von Beamten ausgerüstet werden müssen, die in die einzelnen Gebiete entfandt würden. Der Andrang der Landwirte auf der Geschäfts⸗ stelle des Staatskommissars sei außerordentlich stark. Abg. Dr. von Winterfeld (D. Nat.) richtete an den Landwirtschafts⸗ minister die Frage, weshalb bei der Parzellierung eines Teiles des Gutes Woynowo der Abverkauf von Teilflächen an Polen genehmigt worden sei. Er führte aus, daß die Käufer zwar Reichsangehörige seien, aber Polen nach Abstammung und Sprache, die ihre Kinder in die polnische Minderheitsschule schickten. Es sei zu befürchten, daß auf den zugekauften Grund⸗ stücken nene polnische Siedlungen entständen. Dies sei vom deutschen Standpunkt deshalb besonders bedenklich, weil die deutsche Verteidigungslinie gegen Polen diese Gegend durch⸗ schneide. Landwirtschaftsminister Dr. Steiger erklärte hierzu: Ich habe in den Jahren 1926. 1929 dauernd geprüft, ob es möglich war, die Herrschaft Woynowo im ganzen oder teilweise für die Forft⸗ oder Domänenabteilung zu verwenden oder sie auch land⸗ wirischaftlich zu besiedeln. Es haben mit verschiedenen Siedlungs⸗ unternehmungen wegen Ankauf der Herrschaft Verhandlungen startgefunden. Alle Bemühungen. Woßnomo zu erhalten, sind jedoch an den Preisen und der Bodenbeschaffenheit des Objekts gescheitert. Soweit landwirtschaftlich benutzte Flächen in Frage kommen, handelt es sich um geringwertigen Boden, der über⸗= wiegend in die Katasterklassen 5 und 7 geschätzt ist. Bisher ist

die

immer die Politik verfolgt worden, daß für den Erwerb von Siedlungsgütern nur Preise angelegt werden, bei denen es noch möglich ist, die auf dem Gute zu schaffenden neuen Siedlungen wirtschaftlich zu gestalten. Eine Abweichung von diesem Grund⸗ satz ware wegen ihrer Rückwirkung auf die Ankaufspolitik der Siedlungsunternehmungen nicht zu verantworten gewesen Tei Eigentümer hat darauf Teile des Gutes an Landivirte aus den Dörfern Lramzig und Neukramzig verkauft, die ihre eigenen kleineren Wirischaften vergrößern wollten. Ten Kaufverträgen darf schon aus ernährungswirtschaftlichen Erwägungen die gesetz⸗ liche Genehmigung nicht verweigert werden, denn nach den Be⸗ richten der zuständigen Behörde der Provinz handelt es sich bei den Erwerbern um fleißige und tüchtige Landwirte, die fraglos aus dem Voden mehr Erträge herauswirtschaften werden, als dies bei dem Gutsbesitzer möglich war. Von unangemeffen hohen Preisen (in der Presse wird von vier⸗ bis fünffachen Ueberpreisen geredet) die die Käufer bezahlt haben sollen, kann keine Rede sein. Die Preise halten sich vielmehr durchaus im Rahmen dessen, was bei einer Anliegersiedlung für einen Erwerber wirt⸗ schaftlich tragbar ist. Nach einer Mitteilung des Landrats haben die Käufer in der Regel für den Morgen 199 bis 2060 RM ver⸗ einzelt, wo es sich um besseren Boden oder um Flächen in guter Lage handelt, auch bis 260 RM gezahlt. Für Kahlschlag sind 50 RM für den Morgen gezahlt worden. Es besteht daher keine Veranlassung, auf Grund der Verordnung vom 15. März 1918 vorzugehen. Was die nationalpolitische Seite der lngelegenheit betrifft, so handelt es sich bei den Erwerbern um fleißige deutsche Staatsbürger, die sich zwar überwiegend der polnischen Sprache bedienen, bislang aber in keiner Weise gegen die staatlichen Vor⸗

ar ben verstoßen haben und deren Benachteiligung daher in den jesetzen keine Stütze findet. Die gegen die Staatsregierung er⸗

hobenen Vorwürfe sind in jeder Beziehung unberechtigt. Nach weiterer kurzer Aussprache war die Vorberatung des Landwirt⸗ schaftshaushalts beendet. Der Hauptausschuß nahm bei der Abstimmung über den Landwirtschaftshaushalt eine Reihe von Anträgen an, die Landwirtschaft rentabel zu machen. Ins⸗ besondere soll die Rentabilität des Roggenanbaues besser gewahr leistet werden. Ein angenommener Zentrumsantrag ersuͤcht das Staatsministerium, sich dafür einzusetzen, daß durch eine zehn⸗ prozentige Beimahlung von Roggen zu Weizen die für mensch⸗ liche Ernährung im Inlande erzeugten Nahrungsmittel dem Ver brauch mehr als bisher zugefügt werden, um so eine größere Unabhängigkeit vom Auslande herbeizuführen. Ferner wurden Anträge auf Hilfeleistung bei Frostschäden, auf Förderung der Milchwirtschaft und des landwirtschaftlichen Unkferrichtswesens

angenommen, ebenso eine Reihe von Anträgen im Interesse des

Me 36 y. nz ov cv; J 3 . Weinbaues und der Winzer. Die unerträgliche Zinsenlast der Landwirtschaft soll durch eitgehende Sent es Ring Landwirtschaft so urch weitgehende Senkung des Zinssatzes

erleichtert werden. Die Schädlingsbekämpfung soll weiter tat⸗ kräftig durchgeführt werden. Weiter fanden Anträge Annahme auf Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaues. Verstärkte Mittel sollen zur Verfügung gestellt werden, um eine ausgedehnte bäuerliche Besiedlung der Grenzprovinzen im Jateresse des Deutschtums mehr als bisher zu ermöglichen. Zur Milderung der Wirtschaftsschäden, die sich aus der östlichen Grenzziehung ergeben, sollen möglichst Verkehrsnotwendigkeiten in den Ost⸗ provinzen Bexrücksichtigung finden. Auch zur Förderung des landwirtschaftlichen Schulwesens wurde eine größere Zahl von Anträgen angenommen, ferner zur Behebung der Notlage der See⸗, Küsten⸗, Haff⸗ und Binnenfischer. Annahme fand auch der Antrag, auf die Reichsregierung einzuwirken, daß der provi⸗ sorisch auf ein Jahr eingeführte Zoll von 5 RM für Futter gerste nach Ablauf d Frist wieder auf 2 RM für den Doppelzentner ermäßigt werde. Der Hauptausschuß wird am Donnerstag die Beratung des Wohlfahrtshaushalts beginnen. 2 * er Wohnunasausichuß des Preuvniichen Kandtaga ho schäftigte sich gestern mit den Zuständen der Bergmanns⸗ sied! ung. Angenommen wurde eine von allen Parteien außer den Kommunisten unterstützte Entschließung auf beschleu nigte Auflassung der für Bergleute gebauten Eigenheime. Ferner soll bei der Reichsregierung dafür gesorgt werden, daß den Berg⸗ leuten, die infolge von Stillegungen ausscheiden, ihre Wohnungen unter den bisherigen Bedingungen belassen werden. Der Aus schuß erörterte sodann die Wohnungsverhältnisse auf dem flachen Lande. Hier wurde die von einem Unterausschuß redigierte Ent⸗ schließung angenommen, wonach auch der Bau von Miets⸗ wohnungen auf dem Lande aus den Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge unterstützt werden soll. Auf Antrag Dr. Rofe (D. Vp) wurde die Regierung ersucht, auf die Be seitigung der in den alten Bauernhäusern noch vielfach vor handenen Schlafbutzen hinzuwirken.

Der Raiffeisen⸗Untersuchungsausschuß des Preußischen Landtags trat am 9g. d. M. in die Vernehmung des Kaufmanns Uralze⸗er ein. Präsident Leiner machte den Zeugen darauf aufmerksam, daß seine Aussage beeidigt werden muß, und wies ihn auf die schweren Folgen wahrheitswidriger Aussagen sowie auf sein Recht hin, auf Fragen, durch deren wahrheits⸗ gemäße Beantwortung er sich selbst einer strafbaren Handlung bezichtigen würde, die Aussage zu verweigern. uralzeff, ein Mann von mittlerer, schlanker Figur und lebhaftem, aber beherrschtem Temperament, gab an, daß er in Rußland geboren und jetzt 46 Jahre alt ist. Auf die Frage, wie er mit der Raiff⸗ eisenbank ins Geschäft gekommen sei, antwortete Uralzeff: Durch Direktor Krause! Die Ostwolle sei ihm vom Direktorium auf⸗ gedrängt worden mit der Begründung, das Geschäft sei zwar korrekt, aber es passe nicht in den Rahmen der Betätigung der Bank. Als ich dann nach Holland kam, so fuhr Uralzeff fort, begrüßte mich mein Geschäftspartner mit den Worten: „Du bist ein Betrüger! Das Wollegeschäft ist ein Betrugsgeschäft, ich werde Dich bei der Polizei anzeigen!“ In Holland, fo fügte Uralzeff hinzu, kann man als Ausländer mit der Polizei nicht spaßen! Allgemeine Heiterkeit. Uralzeff kam dann auf die Sicherheiten zu sprechen, die er der Raiffeisenbank für seine Kredite gegehen hat. In wachsender Erregung, oft in den öst⸗ lichen Jargon verfallend, führt er aus: Meine Kredite bei der Raiffeisenbank find viel mehr als gedeckt gewesen. Meine Villa in Lichterfelde war über 11 Millionen wert. Dazu kam die gut⸗ gehende Fabrik in Radebeul. Dann habe ich die Kassette mit den Juwelen als Sicherheit gegeben. Es waren sehr wertvolle große Edelsteine. Ich sehe heute noch, wie Dr. Seelmann die Brille hochschob und sagte; Eine deutsche Frau würde sich mit so großen Schmuckstücken nicht behängen! Ich antwortete: „Meine Frau ist auch eine deutsche Frau, sie wird sich nicht damit be⸗ hängen, aber als Sicherheit gebe ich so große Wertstücke der Bank!“ Da waren große Smaragde, große Brillanten mit und ohne Fassung, zwei große Perlenketten und vieles andere. Ich kann dem Staatsanwalt noch die Originalrechnungen vorlegen. Was nachher für 13 000 RM verkauft worden ist, das war nur ein kleiner Bruchteil des ursprünglichen Jnhalts. Ich frage: Wo sind die großen Steine geblieben? Ich will den Erlös wissen von den verwerteten großen Stücken! Abg. Kuttner (Soz.): Haben Sie denn ein Verzeichnis der Stücke der Bank gegeben? Uralzeff : Selbstverständlich! Zwei Berzeich⸗ nisse, eins von den großen Stücken und eins von den anderen Schmucksachen. Ich habe auch Kopien davon da und werde sie vor Gericht zeigen. Dann habe ich das Rotterdamer Farben⸗ lager im Werte von 600 009 Schweizer Franken als Sicherheit gegeben. Das waren deutsche J. G. Farben, die haben einen ziemlich festen Börsenkurs. und es ist lächerlich, wenn solche Börsenwerte nachher für ein paar tausend Mark verschleudert wurden. Mich hat man von der Versteigerung viel zu spät unter⸗ richtet. Ich habe noch im letzten Augenblick der Bank ein An⸗

der

D r

gebot von 300 9900 Goldmark für das Lager gemacht. Es waren allein 10 000 Kilo Indigo dabei und alles ö angeblich für ein

Spottgeld verschleudert worden. bank bin ich begaunert worden. Wo sind die Teppiche geblieben aus meiner Billa? Es waren 110 alte, wertvolle Perserteppi e

der Herr Lieber hat jedes Stück gesehen. Verschleudert ist ——

* 41 ! ma, . een. 37 ch will das Verzeichnis von der Anktion sehen. Es ist lächerlich, wenn da gesagt wird-: Ein Bild 100 Mark.“ Das

waren die allerwertvollsten van Dycks und andere Niederländer. Was ist schließlich aus der Fabrit geworden, die sehr gut arbeitete und jeden Tag einen Reingewinn von 6000 Mark brachte? Die wertvollen Maschinen hat man verrosten lassen, die teure Ein⸗ richtung ist verrottet. Die Sachverständigen der Raiffeisenbank haben sich auf allen Versteigerungen lächerlich gemacht, weil sie nicht einmal den Unterschied zwischen einem deu ischen und einem englischen Pfund wußten. Meine Herren (mit der Faust auf den Tisch schlagend), ich werde mein Recht bis zur letzten Instanz vor Gericht suchen. Ich selber habe gegen die Raiffeisenbank noch große Ansprüche. Das werde ich vor Gericht beweisen. Die Bank war doch im Besitz der Lagerscheine, und ich habe mit den Waren lorrekt gehandelt. Ohne Lagerschein kann kein Mensch an die Ware heran. Auch das Chemikalienlager ist von den Vertrauensleuten der Bank genau untersucht und für richtig be⸗ funden worden. Ich habe niemals angegeben, daß dort 20 000 Kilo Bromchinin lagen, aber 80 000 Kilo Bromkali waren

. - 2 . 2 = da. Das kann ich beweisen durch die Originalrechnung, ebenso wie das Vorhandensein von großen Mengen Morphium, teils

in Tabletten, eils in Blechdosen. Wenn jetzt gefagt wird, es seien nur minderwertige Ampullen da gewesen, so verlange ich den Nachweis, wo die wertvollen Stücke geblieben find, für die die Lagerscheine da waren. Es ist nicht wahr, daß ich nach Paris geflohen sei. Ich bin nach Paris gefahren im Einverständnis

trek ion der Raiffeis Dann hat man geglaubt, der Uralzeff ist im Ausland, der Uralzeff wird wahrscheinlich nicht wiederkommen, wir können alles abschieben auf den Ural⸗ zeff. Gewiß hat die Raiffeisenbank Geld verloren, aber das lag nicht an mir; die Bank hat ja auch mit andern Leuten gearbeitet ich könnte Namen nennen, aber damit warte ich bis zur Gerichts verhandlung. Tort werde mich rehabilitieren. Der Herr Schüttau vom Bankhaus Bamberg hat auch alles auf den *al⸗

ich

zeff schieben wollen. Dann ist aber der Uralzeff zurn nm men vor Gericht hat Schüttau alles zurücknehmen n und hat p geschossen. So

sich nach acht Tagen eine Kugel durch den 12 o süge, ich kriege von der

ist es auch mit der Raiffeisenbank. J z ( Dar re 38 27 6 2

Bank noch Geld heraus. Mein = , auf den letzten Pfennigi Daß Tie. Rute alles verichleudert Heute sagt Geheimrat Dierrnh.

haben, dafür kann ich nicht 1 1 D LUli]! 16 . * . 281 3 Ich weiß von nischt mehr Sr; Seelmann sagt: Ich kenne das

Heschäft nicht! Dr. Ser nann junior ist. aber mit mir in Paris gewesen, wie ich gle de, im Jahre 1926. . Als der Zeuge bei seinen Aus führu wen mehrmals lebhaft mit der Hand auf der Tisch schlägt, ird ihm von einem Ausschußmitglied zugerufen: Sie brauch „t doch aber nicht auf den Tisch zu schlagen! U ral⸗ zeff; Verzeihen Sie, meine Herren. ich bin ein sehr nervoser Merch. (Zuruf: Das scheint so' Das ist kein Wunder, wenn wan so gehetzt wird, wie ich, wenn man plötzlich, nachdem man vorher in geachteter Position war, als Dieb hingestellt wird, während es in Wirklichkeit andere find, die jetzt mit der weißer Weste herumspazieren. Es ist nicht wahr, daß ich 80 000 Mark an Direktor Krause gegeben habe. Ich mußte doch von Leuten je Tr. Seelmann, annehmen, daß sie die Interessen der Raiff⸗

wirklich richtig zu vertreten in der Lage seien. Leider haben die Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank aber ver⸗ schiedentlich versagt, wodurch ich auch persönlich hohe Berluste hatte. Auf Befragen durch den Vorfitzenden erklärte Uralzeff, Krause habe er in den Pfuhlschen Weinstuben in der König⸗ grätzer Straße, wo er zu essen pflegte, kennengelernt. Auf weitere Fragen bestätigte der Zeuge, seine Geschäfts⸗ ve e ö. der Man e dye nb au habe damit be⸗ gonnen, daß er sich ausländische Devisen beleihen ließ. Er habe zuerft mit Tr. Lange, dann mit Schwarz verhandelt. Als Ausländer, so erklärt er, konnte ich mit meinen Devisen doch machen, was ich wollte: ich brauchte sie nicht abzuführen. Ich habe die Devisen nur ins Depot gegeben. Berichterstatter Abg. Kuttner (Soz): Was war Ihr Beruf, ehe Sie zur Raiffeisen⸗ bank kamen? Uralzeff: Ich arbeitete mit Chemikalien und hatte in Dresden ein techno⸗chemisches Laboratorium, in dem eine Sportmassagesalbe hergestellt wurde. Beschäftigt waren darin vier Mann. Meine Geschäfte hatten sich allmählich durch sehr großen Export vergrößert. Bis zum Sstwollegeschäft ist alles glatt verlaufen. (Auf Befragen durch den Abg. Schulze⸗ Stapen (D. Nat.) nach seinen Vermögenswerten in Dresden:?)

wie eisenbank

(D. Ich hatte in Dresden meine eigene sehr gut eingerichtete Woh⸗ Stapen

nung und mein Laboratorium Abg. Schu lze⸗S

D. Nat): Das genügt mir nicht. Velche Unterlggen hatten Sie zu Ihren (geschäftlichen Operationen in Deutschland?

Ur ale 5. Ich hatte Devisen im Wert von ungefähr 10 009 Pfund. (Auf Kefragen durch Abg. Ju st i (D. Nat.): Mit Krause ute ich mich, -nuse verkehrte an unserem Stammtisch. Mit Lange bin ich viell at höchstens drei- bis viermal zusammen— gewesen. Vorteile hat Dr. Lange von mir nicht gehabt. Mir ist jn sogar vorgeworfen norden, ich hätte Direltor Schwarz dadurch bestochen, daß ich ihn einmal in meinem Wagen fuhr. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nass. Krause hatte doch ganz in Ihrer Nähe in . eine Vi Rissen Sie, wie er Jazu gekommen it? UrTalzef f: Nein. Wan el und Lange haben sich nach mir in Lichter elde angekauft. Jur. Ostwollegeschäft er⸗ klärte der Zeuge auf Befragen durch den Vel (nter latter Abg. Kuttner (Soz), daß Dr. Lange das Geschäft irn zuerst an= geboten habe. Auf der Landmannbank wurde dann ien über das Geschäft gesprochen. Ich dachte, so fuhr Uralzeff for, das Werk, das an der russischen Grenze liegt, selbst auszubeuten. Es war mir aber doch zu groß, und ich mußte davon Abstand nehmen. Die Gewähr für den einwandfreien Charakter des Ostwolle⸗ geschäfts sah ich in der Solidität der Raiffeisenbank, daher habe ich damals keine weiteren Auskünfte eingezogen. Ich möchte mein Verhalten aber nicht etwa als kaufmännischen Leichtsinn bezeichnet wissen. Während der Befragung des Zeugen Uralzeff über das Ostwollegeschäft teilte dieser mit, daß auf einer Londoner Bank ein Konto Lange ⸗Krause bestand. Das Direktorium der Raiffeisenbank werde das sicher geiwußt haben. Die Direktoren Schwarz und Dr. See lm ann erklärten, ihnen sei von diesem Konto nichts bekannt. Uralzeff erklärte, er habe dem Londoner Konto Lange Krause Beträge zugunsten der Raiffeisen⸗ ank überwiesen. Betreffs der 300 0 , die er im Zusammen— heng mit dein Ostwollegeschäft von der Raiffeisenbank erhalten habe, erklärte er, er habe sie nicht als Provision bekommen, sondern als Kredit zur Abfindung von zwei holländischen Ver⸗ mittlern. Auf weitere Fragen meinte der Zeuge, bei dem Ost⸗ wollegeschäft könne er der Raiffeisenbank den guten Glauben nicht zubilligen. Die Bank habe auf Grund der vorhergegangenen Er⸗ mittlungen gewußt, daß das Aktienpaket kaum ein Achtel dessen wert war, was . abgenontmen wurde. Uralzeff bestritt ent⸗ schieden, 4 . Dr. Lange irgendwelche Zuwendungen für Be⸗ ratung in Börsengeschäften gemacht habe. Hierauf trat der min in in die Mittagspause.

Nach der Mittagspause wurde die Befragung Uralzeffs sort⸗ gesetzt. Der Zeuge verlas zunächst mehrere Briefe, in denen ihm die Einzahlung von Beträgen zugunsten der Raiffeisenbank bestätigt wird, sokvie eine von Riebe vor einem Notar am 8. Dezember 1928 abgegebene Erklärung über die Begutachtung der Oftpreußischen Dampfwollefabrik A=⸗G. Der Gesamtwert des Werkes wurde darin mit 1.5 Millionen Mark, der effektive Wert auf 0,8 Mil⸗ lionen Mark geschätzt. Die Lage des Werkes sei insofern gespannt, als ein Bankkredit von 700009 GM in Anspruch genommen war. Auf Befragen durch Abg. Losenhausen (D. Vp) be⸗ stätigte Ur alzeff, daß der letzte amtliche Kurs der Ostwolle⸗ Aktien 119 v5 war. Er habe das Paket zunächst als Eigentümer