ov. Bodkrd. Bl.
O0 PfR.J. uke
do N.] do N. 19
ohne A Anteilsch.
kr. Bl
Bf Hann Bo
Pf va . Hannov. Bodtrd. Bt Komm. R. 1. ul. 3
do do. do. R. 2 ul. 34 do. do. d
Landwtsch. Psdbrbl.
Le V5. Pi. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. S, tilgb. ab 28
do. Em. 11 T3. ab 38
do. Em. 12 T3. ab 8]
do. Em. 18 rz. ab 37
do Em. 15. rz ab 384 do Em 16 rz. ab 386 do Em 6 rz. ab 82 do. Em 9 rz. ab 85
do. Em Z, rʒ. ab 2
do Em. 7 (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. do do E. Al La. Pf.) do Gld⸗. E. 4, rz. 80 do do. E 14 iꝗb 2 do. do Em. 6, rz. 33 Mectl. ꝓyp. und ech Vt Gd. Ps. Ex ul. 60 bo do E. 4. ul. 3 do do E tz, ul. b. a3
bo do E. 9, ul. b. 8 do do E. 5, ul. b. 32 do do S. 1. ul. b. 29
do do. E. ju7a Lig. Pf.) o Ant. Sch.
Meckl. Sup. u. Wech s⸗ Bt. Gld. K. E. 3, rz. 82 bo. do E 6, ul h. 32
Meckl.⸗St rel. Sny. V G Gyp. Pf. S. 1 ul 32 do do S 2 Lia Pi.)
Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. g, ul. b. 3 do Em. 5, ul. b 26 do Em g, ul. b 81 do Em 16 ut. b 4 do Em. 17, ul. b. an do. Em. 16, ul. b. 34 do Em. 9, ur b. 82 do Em. 11. ul. b. 32 do Em 12, ul. b.! do Em. 2, ul. h. 29 do E. 10 (Lig. ⸗Pf. do G. C. E. 4, ul. 30 do do. E. 16, u 6.0.3 bo. do. E. 21. u. b. 3] do do. E. J, ut. b. 32 do. do. E. 14. ul. b. 32 do do. E. jn ul. han Mitteld. Bdlird. Gld. yy. Ps. . 2, 3, ul. 29 bo. do. N. 1. nl. 90. 8. 27 bo. do. N. 2. nk. 31.3.3 do. do. N. g- 5, un . 32 do. do. N. 6. n J. 30.5. 939 do. do. R. 7. uk. 2. do. do. R. 9, ul. J. 4.95 do. do. R. 9, uk. 1.4.9 I. K. 1. 10. 80
do. do. R. 1-3, un t. 32 do. do. M. 4, ul. 2.1.33 do. do. R. 1, ul. b. 32
de = = 9 = a 3. do. do. N. 2 (Lig. Pf. do. do. K. N. 1. ul. 32 do. do. .. N. j ut. 38
Nordd. Grundtr. Bl.
G. Pf. Em. 3. ul. 30 do. Em. 5, rz. ab 26 do. Em. 6 u. J. r3. 3 do. Em. 14, r3. ab g3 do. Em. 17, 29, rz. gz do. Em. 21, rz. ab g. do. Em. 22, rj. ab 9 do Em. 24, 13. ab 36 do. Em. g, rz. ab 31 do. E. 18, ul. 39. 65. 32 do. E. 18. nl. 1. 1. 833 do. E. 1, il. 1. 1. 99 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 18 Liqu Pf.) do. G Id- G. E. 4, nl. a0 do. do. Em. 15, rz. 39 do. do. Em. 18. rz. 39 do. do. Em. 29. r. 34 do. do. Em. 9, rz. 1 do. E. 10. ul 1 1 335
Preuß. Vodtr. Gold⸗
H. Em. g, rz. ab go bo. do. E. , rz. ab 29 do. do. C. 9, nil. b. 3 do. do. E. 15, ul. b. 8 do. do. E. 17, ul. b. 35 do do. E. 16, ul. b. 3 do. do. E. 10, xz. abgz do. do. E. 12, it. b. 31 do. do. E. g, rz. ab 29 do. do. E. J Liqu.* Pfdpr.) o. Ant. Sch. Ante llsch. z. MS giq G Pf. d Pr Vodtr Bi.
Preuß. Bodentr.-⸗Bi. Komm. Em. 4, ut. 80 do. do do. E. 165, u. 33 do. do. do. E. 29, uk 3 do. do. E. 8, 14, ul. 32 do. do do E. ing. uf. 3]
Prenß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. un . b. 30 do. do 24, rz. abg ] do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28 13. ab3 do. do. 206, id. abg?z do. do. 27, tdb. abg? do. do. 11H. b. 29 do. do. 26 Ausg.!
Mohilis.⸗⸗Psdbr. do. do. 26 Ausg. 2 Liq. Bf. 0. Ant. Ech. Anteilsch. z. M Liq. GPf. d. Br. C. Vodklr.
Prenß. Ctr.-Boden Gold⸗Kom. ul. b. 30 No do. 25, ut. b.] do. do. 27, ul. b. 33 do. do. 28, ul b.g4 do. do. 5, ul. b. 32
27, uf. b. 32
11. b. 29
o R. 8, ul 385
Hyv.⸗Bl. Gld⸗
29, ul. b 30 Lignid⸗Komm.)
Preuß. OSV -B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29 do. do. 28S. zus, ut. 30 do. do. S. 4, ul. b. 30 do. do. 27811, ul.32 do. do. 28812, ut. 38 do do 28 Sis, ul. 88 do. do 29 Sig ul. 34 do. do. 28 S. 5, ut. 31 do do. 26 S. 5. ut. 31 do. do. 26 S. 7, nl. 31 da. do. 28 S. 3 ul. 31 do do. 27u. 258. 19 Ligq. Pf. o. Ant. Ech.
neunger Tori er Kurs * 1.4.19 — — s versch 988. 256 93256 8 1417 B4.56 984. 36 6 5 117 86 2666 96.26 6 8 117 QU. 56 9756 7 1.410 864.16 16 14410 833.356 83.56 M 11 pe Jeb . S8 MRaer hace Rae 8 1417 2836 9836 ia Ps 556 86 1.17 866 956 J 10 83,56 383,5 6 käiie Boss os 6 1.4.10 63 5b 6 S983 5b 6 8 1.1.7 966 956 v II1.1.7 B66 9856 il S6 6 5s 1.1.7 8956 856 6 ẽ I. 116 66.56 5,5 6 8 117 SOG 76 71 1.1.7 86386 36 6 51.1.7 8606 06 1.4.10 — 6 — 6— 1 1.1 Es, 1596 B83 266 6 1 1, Bs. zb 6 S3 2866 6 14110 Ge S 6 256 14 sa s Sa s 1 * 5806 06 14.10 S891, h 1. 6h 6 1.4.10 9186 1, Job 6 1.1.7 9836 6 36 117 M6 76 11.7 68256 56 1.1 560, 9 6 0, 9b 6 9 1.4.10 I56b 6 N, 76b 6 1.1.7 E060 9806 51.1.7 Job Jo, 75b 6 1.1 B56 . 4 1.17 79.756 719, 15 6 . 14.106 92, 8b 6 92 866 1.1.7 S886. 6b 6 93.7566 I.1.7 BG3b6 93 166 117 B53 5b e Fs. 5d 6 14.510 B56 956 I. 1.7 BP6. bb 6 36, 5b 6 11.1.7 2 5b G 36 I. 1.7 EAG 6 1.4.10 186 86 1.4.10 J2b g — 9 1.17 B1Ihe 146 1.4.10 B68. 7J6b 6 8756 1.4.10 686i 6 8.26 6 1.1.7 895,5 6 93,5 6 1440 716.255 6 76.5B6 6 11.4.7 N56, J5b 6 8. 715 6 1.4.0 Ja 6 746 10 Ca. I0L.7h 100, 9b 6 1.1.7 P38. I5 6 983. 76 6 14.10 33, 6 98.56 versch. . 28 6 82,26 6 1.1.7 836 936 I. 1. Deb 6 92.76 58 1.4.10 94,5 6 56 8 a0 Bd,.56 9d, 5 6 versch sz 386 256 11.1 E356 3.5 6 5 1.4.10 1866 166 ö. Mil bes F Ss 26F 8 1.4.10 916 316 1äi0 Fiess Fes o . 4.10 836 3b 6 1, Ba ns 156 8 1.157 75D 6 O92. 5b6 51.1. d6 406 1.4.10 Bab 6 946 1.1 FEöh 6 g6b 6 311.1. 6 6h 6 1.4.10 E6,5 6 B66. 5b 6 1 14510 E66 6 1111 711. .7 5 1.1.7 5 1.4.10 4 1.1.7 311.4. 10 51.1.7 1.4.10 51.1.7 1141. 6 1.1.7 1.4.16 5 1.1.7 8 1. 1.1.7 5 1.4.10 8 117 1 114 6 1.4.10 3 1.4.10 4 1.17 he Mr. e 3 1.4.10 86.26 6 5b 6 5 1.4.10 666 v6 3 1.1.7 E85, 6 98.56 versch. eb Bd 716, 15 6 56 1.4.16 18, 86 73. 5 0 109 1.1 1102.36 102 3b 6 5 1.1.7 D636 93 6 I. 4.10 98, pb86 98, 5v 5 1.4.10 S6, ᷣõb 6 56 6 1 144 86 5b 6 5 1.17 E18 16 53 1.4157 146 4b 6 1 11 626 826 4 1.4.10 78. 6b 6 79b 6 3. Men. e 635b 6 626 10 11M 1090,76 160,66 51.17 889b6 89h 6 1.4.10 S8ob 6 980b 6 1.4.10 958. 5b 6 98,5 6 51.1.7 718,96 7G, 15 6 3 1.4.10 16, 16 6 76.75 6 147 J26 726 6 i, ssb s 966 v 1.4.10 8 1.45.10 511.17 8 1.8.11 5 1.6.12 81.45.11 31.8.9 1.4.10 Bæ. Leb B 711.2. 8 11.6. 12 5 1.8.11
neutger Vor Kur?
bur Bie in du Ia. 10 S256 Be. Id 6 35 . 6 8 2484 1.4410 806 806 do do do 3? in Bisbs FBisd s do do. de ? 2 7 14190 81.56 61,5 6 do do. do 7 1 , , isn 3266 s do do. do 278. 134 826 526 renß. rb. Gld
1 Jul. ab iot,sßd. siol, Sp bo C n 4, nim io versch iot ib G siot, 1d do do. E 38 nt. b a9 1.1.7 OGοα 95256 do do Eil uk ba . L110 22m . do do. E 47 ut. ban 1.17 B3.261 6 83 2850 6 do do E S0 nut bs 8 14.19 9656 S6 56 6 do do. E. 46 ul. bean 1 14.10 Bo,Ssb6 SS2z6h 6 do do C 4e ub , in in Bens, Fe Sd do do. E 15 ul bag 117 Bi6 316 do. do. Em. 44
Mobilis⸗Psdbr. R inn L886 33 6 do. do. Em. 43 (Lig.
PVsbr o Ant⸗Sch M In G1 51h 6 Breuß. RBfandbrꝛ. BJ.
26 E. 17. rz. 302 1.1.7 88.756 J56b 6 do do. E. 20. ul. 6 1440 918d 188 do do. C. I8 ut baz 7 L410 Sz, I 6 82.756 do do E. Ig uk baz s 117 M6 6 Rhein. Hyp⸗Vl. Gld.
Syp Pf Ji. 24. rz3.27 8 117 E36 9836 zo. do M. 16-25 rz B32 8 I-10 ah 388 6 do do N2 6-30. r3.34 5 1.17 * . do. do R. 31 32. rz35 8 14.10 do. do. N. 17 *r 114.10 . 76 do. Lom Ri- MnH13 8 1.1.7 E806 9b do. do. R. 4, ul. 1.4 4 8 L 10 E36 83 6 R , .
Gold Hyv. Pf. S. 2
u Erw. unt. 30 10 11.7 101, 5b 6 do do S. 3 ul. 29110 14.10 i016 do do. S. 5 ul. a0 sio 1410 i0ibe do do. S. 4 4a ut. 2g 8 14.19 94. 0 6 do do. S. g, rz ab 31 14.10 94.5 6 do do S6 uf. b. 21 8 IL1I7 Sb 6 do do. S. ig. ut. 82 38 1ã410 & p 6 do do. S. 13 uf. 3 5 11.7 at 6 do do. S. iz uf. 34 5 14410 b 6G do do Su. g us! 7 14.7 B66 do do. S. iß, Cf. 31 6 1410 Babe do do. S. 1. rz. ab2g9 1.1.7 389. 5 6 do. do. S. 11 (Zig.
Pf. b. Ant- Sch. M 1.1.7 I8b Rhein. ⸗Wests. Bdlr.
G. GS. 248.2 u. Erw.
25 S. J, un l. a 10 versch. 10926 do. do. 2 S. 4. uk. 30 8 14.10 916 do do. zg S Juks 8 117 Has do. do 65 S5 un biz 1 7 1.4.10 Bon
6 1.4410 826
do. do. 29 Si rz.29 5 1.17 60 76 6 Noggenrentbt. Gld⸗ rentenbr. 1-8, uksz,
Preuß. Psdbr. Bit 8 14.109 92. 256 6 do. do. Ji. 49, it 32 6 1.4410 2, Bb do do Reihe wu. 5 LM10 16166 Sächs. Bdlr. Gold⸗
i Tr nn di io versc. on sb do do. Fr zu 4 inf.30 8 versch. 35 9 do do Fi. ul. 80 8 1147 B66 do. do Rö, ul. 31 6 14.7 Bh do, do. zi. 5, uz 6 1410 33.56 do. do. Ri Ju iz nig 8] versch. s 5h 6 do. do N. 19, ul 32 7 1.1.7 56 do do Rz, uts 1] 11418 3e do do. Ri, ußzzs s 1410 Beg do. do. Ri z, ut zg 5 14.160 Si. 2s do. do. R. 9, ga ( Lig. är, , nn G. d versch. Bs eps Sächs. Vdlr. G. S. Pf.
Kom. R.] R 35 8 J IL1I7 E606 Schle sische He dtrdbl.
Gf. Enn z, uk. 85 8 I-10 EBIdh6 do En. z, rj. ab al 8 1147 Ei do Em. Ig, rz. ab as 8 1.41.7 26 do Enn tirz. ab 33 8 117 Eis 6 do. Em. 16, i ab a 8 1L17 Ee de Ce, m a, , m, r- 410 * do. Em. 21, rz. ab 34 8 11.7 z do Ein. J, ab 327 1410 Bes do. Em. i. rz. ab 356 7 1.41.10 Eg, ph G do. Ein. g, inf. J. 32 6 117 7158 do. u, c nn b. 29 3 IL.1.10 19.56 do. Em. 10(Lig⸗Pf.)
, , m, . 1410 BI. b 6 Anteilsch. z MGLig. G
. . 9M My. Eplb a Schlesische Vodtrdb.
Gid. K. C. uk 36 s8 L110 Ee do. do. G 13. 333 8 117 EIag do do C15, rz 38 8 117 E56 da. do. G. I. rz 34 8 11.1 E66 do do. E. 26, 3.35 8 14.10 E36 da. do. F. s, uf 3g 7 idäab Ress, do. do. E. g, i. 32 6 1.1.7 N, h 6 Sildd. Vodkrb. Gld⸗
Ksdbr. Se, ui. 31 e 11.7 EI do. bo. do di. H ul. h 33 8 14.10 Es do. do. do Mi ui vsß 8 1811 F686 do. do. do i. ul.. 7 ILM E66 do. do. do Ii. Suk biz L100 BI do. do. do. S. 1Iu. 2 (q.
8 5 t * Anteilsch. z. M Lig
n To odirdb . Be mer-e — h e e me,,
G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f.
Gidtr Reli. rzzßsio 117 obe. sioib do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 8 1.1. 6 os El, 26 6 do do. S, n. dz 8 117 Pißb6 Pla do. do. S. 13 ul. b. 32 8 14.71 . a 6 do. do. . 14. u.. 8 110 E68 66 do do. S. 15 ui. b. 53 8 ã2.3 S6 96 6 do. do. S. ß ul biz 8 L110 Bs, pg 86.5 6 do. do. S. 17. uk bez 8 14.10 E66 96.5 6 do. do. S. Ju. 9, n.32 7 1.1.7 6b 6 0, 2b 6 do. do. S. 19, ut. b. 32 6 L410 B06 06 do. do. Kom Ea uisỹ 8 15.1 Bop 6 Pos 6 do. do. do. S. 3, uk.33 8 1L8.11 P26 oa 6 do. do. do. S. iz, n.36 8 1.5.11 66,6 6 83, 6 do. do. do. Ehn. S uigz 7 15.11 B18 16 do. do. do E11 u. b37 6 L511 S806 06 Westd. Vodtrb. Gld⸗
, n , m . e. 100,15 6 do. Em. 6, ul. b. 82 19 1410 —— — do. Em. 3, ul. b. 390 8 14.10 825d 6 rb do. Em. g. ul. b. 31 8 LA7. E 8e 66 8 do. Em. 11,12, uk 8 8 versch. s, s5ßb 8 93,0 6 do. Em. 26, unt. 34 8 1.4.16 Bs, é G6. Os b 6 do Ein zz, unt 833 8 L117 BSBG2b 68 P6b G do. Em. 10, unt. 32 7 1.4.10 2b 6 6 do. E. 14. uk. b. .J.32 7 11.7 B83 ,3b 6 5,3 6 do. Em. j, ut. 14.32 65 1147 17286 7256 do. Em. g, rz. ab ag 5 1L4.10 136 136 do. C. 1 Mob. Bf, Q 117 Bed o b 6 do. E. l8(Liq-⸗Pfb. 4 1.147 IB2508 6 Jlieb6 do. Gd.⸗K. E. 4, ukag 8 14.10 69, d 6 5b 6 do do. Em. Bl, ul4 8 14.7 W6 93b 6 do. do. E. 8, rz. 82 7 1.17 86, 15 6 718, 15 6 do. do E. 13, uk.32 6 1410 6 18 6 Würitemb. Hyy. Bt.
G. Hyp. Pf. 10, uk.38 s] 11.7 k94.86 6 Id, 6b 6 Dt. Schiffspfdbr. Bt.
Gld Schissspf. A 4 S117 Bos 80 6
Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Psandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypothy.⸗Bt sind gem Belanntm. v. 26.53.26 one Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschejn lieferbar. Die durch getkennzeichn. Pfandbr. u. Schuld verschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
Vayerische Hyyp. u. Wechselban! verlosb. u unverlosb.
31 *) . . Verl. Syp.· Vt. Pf. C.- Dbl. S. 1 2 5, 45d 6 6 5560 6 do. o. do. er. 8 — — — — do. do. do. Ser. 4 — — do. da. do. Ser. s — — ᷣannov. Soden kreditbl. Bsdbr Komm. - Dbl. Ser. J1 — — —
kHeunger Voriger J gurt — — DM — — —— — Hessische Land. ] ] Ber 1 - An r — , do do — me . 1611486 11556 0 do J — —— do do — — do da — —ᷣ— do. do. —7 — — Meining. Sp - Bt 9 — — do do do. (86-161 * — — itteldeutsche Voden re dit bt. Grundrentenbr Ser. 2 u. 185.25 6 15256 Norddsche Grundkred K. O J — — do do do Em 2* —— —— Preußische Hypothelen⸗ Att⸗ =. Bank Komm.⸗Obl. os, os, 11 6, 5 6 8 52b 6 do do do 1920 — — — do do do. 1922 — — do Psdbr Bt Kom .⸗Obl. E. 1-12 8. 5b 6 8 2b 6 do do. do. Em. 14 — — — do. da do. Em. 15 — — bo. do. do. Em. 16 — — —
Nꝛtzein Hypothekenbant Ser. 0,
66 — 65, 19—131 do. Komm. -Dbl. , ausgest. v. 1913, 14
do. bis 81. 12 1896
Dtsch. Schi fss kred.⸗ Vl. Pfb. R. 1,2 —
bo. Schi ffovfan db r I. Bib dM 1,3b 1,13 6 do. do. Ausg. 2 O, 52 6 0. 62 6 do. do. Ausg. 3 — —
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken.
Mit Zinsberechnung. 1.5.1180. 5b 80h soßn i238 M6 5b 6 1.17 86 56 66
1.1. J9, 26 6 I9, ih 1.5.1 —— 6 6 * 6 80b 6
1.4.10 64375 8 8b
Asching. RM⸗A. 26 8
Ban s. Vrau⸗Ind. 4 Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl. 3
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 39 einschl Ovt.⸗R. 10297
Concordia Epinn. RM⸗A. 26. ut. 31 102 6
Cont. Caouichouc RM⸗A. 26, uk. 31 100 8
Daimler ⸗Venz RM⸗Anl. 1927. 1098 6 Dt. Linoleum -W.
RM⸗A 26, ut. 32 100 7 1.1.7 — B — 6 Engelh. Vrauerei
RMA. 26, ut. 32 100 8 1.4.1061, 15B bB ahlberg, List u Co. ö 100 H. 160666 6 Hackethal Draht ? RMA2zJ, ut. 83 102 6 1.110783. 265 6 73. 25h Hambg. Elektr. WJ.
RM⸗M. 26, ut. az 100 1.17] 6 66 6 Hann. Masch. Egest
RMA. 27, uß. 32 102 6 1.3.5 6d, 9h 9 Hoesch Eis. n. Stahl
NRM⸗A. 26, ul. 31 fi 1.4. 10 94 eb 6 76 Isenbecku. Cie. Br.
RM⸗A. 27, uk. 32 10? 1.2.3 — — —— Klöckner⸗Werke
NM⸗⸗A. tz, uk. 31 190 8 ö 1 100. eh 8006 Fried. Krupp Gld. d
24NR. Au. B. rz. 29 108 6 11.7 5b — — do. R. Ou. D, rz. 29 108 6 141 256 86 B do. RM⸗A. 27, uk. 82 6 1.2.35 J6b Job Leipz. Messe RM⸗
Anleihe, rz. 311100 s IM. B8.56 25 9
QC, M= Me- --.
RMA. 1928uk. sI liοknofi. 14.100886 1i0b 6 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. S6, uk. 82 8 1.1.7 G38h 5b Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ut. 80 100 * 1.2.6 go 6 6 Ludw. Loewe u. Co. 1925, unk. 33 1001 1 11.17 Ba 266 .
Lildenscheid Met.
RMen2l. 27, ul. 83 100 7 14.7 73 9b 3,15 6 Mark Kom. Elekt.
HagenS. 1, u. bs89 10 L.. 9 36 ung *g do. S. 2, ul. b. 80 10 . lehung Ziehung Min. Achenb. Stk. *
R MeXl. 27, ut. a6 102 6 1.1. rz T2 5 6 Mitteldi. Stahlw.
NR Menl. 27, ut. 82
m. Obi Echein io 1 11.4 Bag . Mix u. Genest . RMA. 26, ul. 32 8 1410910 16 6 Mont⸗Cen. Stein
RMI. 27, ut s 10 6 1.420772 T2 46 Nationale Auto
RMA. 26, ul. 82 8 11 I5. 6b fis. Wb Natronzellstoff
RM⸗A. 26, uk. gz
o. Opt. - Schein 1 1j1 14 — 56 Neckar Alt. Ges.
Gold⸗A., ut. 1928 5 I1.5.116625 6 6 Neckarw. G26, ukz7 7 1.4.10820
Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 8 1.4.1066 5b 68 B66, ib a Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925 71 1.1.7888 „(26h Schlesf. Cellulose
RM⸗Anl. ut. 2s5 10 11. io] 158 io, i5ßB Siemens u. Halske
u. Siem. ⸗Schuck.
RW Anl. 1826 6.6.1958 J130 865, b Thür. Eleltr. Lief.
NRM⸗A. 27, uf. 37 109 6 1.4. 10 73eb6 JJob 6e Ver. Deutsche Text.
NM⸗A. 26, ut. 31 102 8 1.4.1080b6 0b Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM 26, ut. 832 100 7 135.1179606 96 6 VerStahl M⸗Aß
2Bzut. 320. Optsch. 9. 711.1. . 1. 15b Zudcerkrdbi. Gdi⸗ 6 1.410 B76 7.1 6
und Zusatzdiv. . 1928/29, 4 Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Harp. Vergb. RNM⸗A A. 1924 unk. 80 71 1.1.71 —.—
In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 4 . . RM⸗A. 28 rz. 10] gus. 1.7 10376 l0o2Ib
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Di. Portl.
Bem. 04, rz. 82 4 175 — — A lig. El⸗ G. 909 S.]
u. verl. Et. S. -8 4 1.7 6 56 do do. 96S. 2u.3f 4 1.7 6 86 do. do. i900 S. 44 4 1.7 13.7546 72356 do. do. 08 - 138. 89-85 n. 1.7 256 „6b unverloste St.
Augsburg NRürnb. Maschfbr. 18, xz. 32 M 11. 56
tHeutiger Boriger
Kurs 2 * t5unn , Es 6 E88 sb 6 nn
1999 11 r 82 6 17 — 89 6
17 — —— 1.7 — —
1912. 3 1932. Sun 17 B5268 64 256 Constantin d Gr.
86. 14. r3. 18832 Sunn 1. — — 85.5 6 Dt. ⸗Atlant Tel. o. 19a. b. 12, x3. 32 Sum 1 — — — Deut sche Ansied⸗
lungst. v. 02. 08 4 17 — — Deutsche Coni. Gas Dessau 584. rz. p.12 8 1 65, 25h — dog z. 98. 5.158. 382 u. 1. —— — Dtsche Gasges 19 4 173636 67b do gabelwerle
1900, 13. 13. 1982 5 und 1 — — — do. Soivan. M. on . —— do. Teleyh ugabꝛꝛ G 17 — ——
Eisenwerl Kraft 14. 8 17 — — Elektr. Lieser 1900 d 17 BI6 18 da do os 10, 12 Gh 1.7 66. 5d 256 do. do. 1914 * 1.7 68. 5h Ss 2866 6 Elettr. Lichi uKraft
1900. 04, 14, rz 32 3 u. 4 17 B4h b6 Eleltro⸗ Treuhand Neubes. 123.32 J 17 — 6 — — Felt. u Guilleaume 1906. 08, rückz 40 Ju. 1.7 MN, 8b N25 6 Gasanst. Betriebs gess 1912. r. 32 2 1.7 B64, 5b — Ges. f. elek. Untern.
1898. 00, 11. r3. 8 Su. 17 B68. 7b 6b 6 Ges. I. Teerverw. iq 4 1.7 — — —— do. o? 12.3 rz 82 d 17 — — Hdlsges. s. Grund⸗
besñitz 98 rz 82 3 175 — — Henckel⸗Veuth. 986 4 17 — — Ulöckner⸗W. , rz. 382 Sam mel Abls. A. 8 17 — 66986 Köln. Gas u. Eltt. P
1990. rz. 19823 1 — 76 Kontinent. Eleltr.
Nürnb. 8. rz. 32 4 1 — —— Kontin. Wasserw.
S. 142,98, 04/82 M L7 — — — Gbr. Rörting igos, *
O9, 14. rz. 198 5u4 17 E56 b Laura hilite 1919. . 17 66, 16 —— do. 95, 04, ez 32 4audsy 17 64. a6 — Leonhard Braunk. 23
1907, 12, rz. 1937 4 . 85 Seovoldgrubeigig 9 17 — l 666 Linke⸗ Hofmann 1898, i kv. rz. 32 4 1.7 E6b — Mannes mannröh. go, O0 Os, 13 cs 9 0 — Q l — Massener Vergbau n , 4 ö —— Neckar⸗Aktienges.
1921, sichergest. 5 11 66. 5b sõ, b Oberschl. Eisenbed.
19602, 07. cz. 821 u. II 17 — d do. do. 19, rz. b. 5090 M 17 — — do. Eisen⸗Ind.
1308, 1916, g. 3 uss 1 — Q — — 6 e, n. 9 4 . —
. 4 w 2 2 ,,. d 17 256 n,
hein. Elektriz. 09,
11. 183. 14, 135. 35 s u. M LJ — 6 ß6I7.716b6 do. Eleltr. Werl , 8 . 7 iebeck sche Montanwiz, rzsa d 1.7 — pusu Rom bach. Hiltten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 2 17 — — do. (Moselhiltte)
1904, rz. 82 G 1.7 — —
do. (Bismarckh.) 14 g38 2 n , , 3 1M 078 —
ächs. Elekt. Lief.
19190, rilckz. 3 S 1 E66 6 — Schles. El. u. Gas ec ien * o g 17 — 6b
uckert u. Co. 9g,
S9 ol, M 3 rz 35 Gu. 17 — 6 5b 6 Siemens Gla⸗⸗-
indust. 92, rz. 3 8 1.7 — — 6— Vulkan⸗Wl. Ham⸗
burg og, 1 r3.32 S 17 —— — — gellstoff · aldhof
1907, rilckz. 1883 e 17 1 — — Treuh. f. Verl. u. J. 4 ver St. ͤ — 5 1111 18. 3b ——
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit 55 verzinslich, zahlbar sewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol⸗ u. Straßb. 4
96, 98, 00, 02, rz. d 19
o. Bad. Lol. Eisenbahn 1990, 01, rz. 1982 Berlin ⸗ gar its enn Straßenb. 1997, 01 Braun schw. Land- Eb. zö6l, ꝗolii,oaLV, rʒ. 3e Brölthal. Eisenb. go, 00 j. Nhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗
bahn 1911, 1919
Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 lv. 95, 08, 06,09, rz. 82
danibg ¶ Amęerita Lin. o S. 2, 08 S. 4, rz.
Koblenz. Str. 00 S.
O3, 986, O8 S. 2, rz. 82
Llbeck⸗Büchen o2, rz
Nordd Lloyd isss,
1894, 01, 02,098, rz.
Westl. Berl. Vorortb.
32 11
32 1,
32 32
. — 1.7 8 1437 — 17 T2656 1414.7 —— 17 — 1.7 T2, 5 117 ——
versch. Bõ. õ 6 17 — 114.7 — *** e 7
Sachwerte.
Ohne ZinsverechnunZg.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3
vd. d. Etett. dohle do. do.
Bl. f. Goldkr. Weim. Rgg⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. S. S. B.
Verl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23 Brdbg. Kreis Elektr.
Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. Rogg Kom.“ Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun.
Rogg. 28 Ausg. 1*
Dt. Landeskultur⸗ Roggen M* do. do. do 2
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zuckerbankt Zuckerw. Anl.“ Elettro⸗Zweckverb. Mitte ld Kohlenwi Ev. Landest. Anhalt Roggenw⸗Anl.“ do d *
. o. Fran lf. Pfsdbrb. Gd.
Komm Em. 11 Getreide rentenbl. Rogg. NR. B. R. 143 da. do. Reihe 46. Görlitzer Steint.
6 8 8
& ee ee 8
1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10
1.1.7 1.2. 6
1.1 141.7 L. 4.10 1.9 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.7 1.2.8
1.5.11 1.5.11
1.4.10
1.1. 1.5. 9
16 40b 6 4 12 6
—
2 ost e 15688 *
18.4
lüeutiger Voriger
gurs Großtkraftw. ann.
Kohlenw⸗Anl J 8 12. — — — — do do. 85 1.42.8 — — — — G roßtrastw. Mann⸗
hein gohlenw J 8 14.10 15 geb 6 — —
. 2 6 1.410 — —
/
14.10 J4b6 —
3b 99 14.10 —— —— Landschaftl. Centr⸗
Nogg⸗ Bid. 19 L410 986 2758
do. do. 858 1᷑n1Ip0 758866 16 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗
Gld. Lom. Em. 11 8 14410 — — 6 — 6— Manny. KohlwAzsf 6 11 — n Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf. 8 1.1.7 —— — Mecklenb.⸗ Schwer.
Roggenw⸗Anl. 1
u. ö S 4-8 * s versch. J 66 7.85 6 Meining. Hyp.⸗Bt.
Gold⸗ Lom Em. 11 8 LI 204896 206 Neiße Kohlenw⸗ Ac 39 117 — — — Nordd Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 11 89 1.410 2,046 2, 04 6 Oldb. staatl. rd. A.
NRoggenw⸗Anl. 89 1.410 86,66 8, 6 6 Ostpr. Wt. Kohle 1 8 1.2.5 —— — do. do. 35 1.2.8 —— — Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Psdbr! 190 1410 986 9.756 Preuß. Boden kredit
Gld⸗Kim. Em 11 8 1.4.10 2, 04b 6 2. 04b 6
Preuß. Centr. Boden 80.6
Roggenpsdd-. 8 3Lᷓ12 6.78 8, 16 do. Rogg: Lon m. 5 do. 7.66 7156 Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld Ran io 1410 — — 2 do. d. Weihe 131 81 17 I — — — do. do. N. 11-14, 161 53 11.1.7 — — — do. do. Gd.⸗K. R. 1 19 1.440 — 86 Preuß. Kaliw⸗Anl.5 5 1.17 6, 65b 6 s, 5b o do. Noggenw. A. 5 1.1.7 9.16 9, 1b 6 Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr.“ 38 1.1. 7, 8õb J, J5b NRhein.⸗Westf. Vdtr. 30.6 9 .
Rogg. Komm.“ 31.12 8.756 8. 756 a, , Bt.
Berlin, R. 1— 11,
j. Pr. Bfdbr⸗ VSt 38 1.1. 266 1266 do. do. N. 17 —- 18. 5 1.4.10 7.76b 7, Job . 5 1410 — —
esische Bodenkr.
n, 58 L410 2.066 2, 066 6 Schles. Sd. Roggen 8 ILI7 JT25eb 86 7. 1b Schlesw.⸗ Holstein.
Tösch.⸗ Krdo Rogg. 8 117 7,66 — — 6 dre, 5 11.7 — — —
ring. ev. Kirche
ie en,, g 58 1.4.10 89, 62h 9, 626 Trier Braunlohlen⸗
wert Anleihe 1 8 1341 — —— i, 5 L8.9 — —
estd. Boden kre
. 8 LMO 2046 2.046 Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 25 8 14.10 12.56 1256
do. Ldsch Roggen? s8 11 7566 7,5 6 Zwickau Stein t.
Ausg. Fb es 8 117 — — — Ausländische. Danzi ien . d e engen. 5 jf. 814.7 ] 666 6, 8 6
4 für 1 Tonne. 4A für 1 3tr. 8 46 für 100 Kg ˖ ö * f. ö! g. 2 A . 1 Einh. d . 5. 1 St. zu 17.5 4. 4 5. 181. zu 16715 4. 4K 5. 1 St. zu 20, s .
Ausländische sestverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Sinsoerechwnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Gel 1. 5. 19. 1 8 18. I. 7. 19. . 10. 19. 1 ig, nn n, n ng. , do, 1.6. o.
i j. iz. 1. 28. ü L. 8. 28. E L J. 28. Z 1.9. 28. nv 1. 11. 28. Bern. At. ⸗A. 87 v. 3 1 , Horn. Cst. 1 3 iLTi0 265 js . do. Invest. 141 8 14410 E558 „15 6 do. Land. gs in K 4 1.410 1486 1,46 do. do. 2m. T.. ] 4 117 1,46 — do. do. 965m. Ta. R 4 123 — — — Bulg. G. Hyy. 92 25er Nr. 241861 bis 2465609 60 11 — — do. her Nr. 121861 bis 186560 6 1.1. — — — do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-299009 6 6 1.1.7 — — — , n k — Tgyplischegar. i 8 1.3.5 — —— do. priv. 1. Irs. 8 184.10 — —— do. ad 000, 1250607r. 1.5.11 — — do. 2500, 599 Fr. 4 1.5.11 — — — Els.⸗Lothr. Rente 3 1.4.10 — —— Finnl. St. ⸗Eisb. 3 1.6.1 — — — Griech. 4 Mon. 173 1.17 — — — do. Sz 1381.83... 13830 11. — —— do. SS ir. Tar. 90 1,60 15.5. 172 — — do. 43 Gold⸗R. 89 130 144.190 — — Ital. Kent. in Lire 6 1.14.7 — — do. amort. S. 3, in Lire 1.1.7 — — Mexikan. Anl. 99 8 i.. 1.7.14 - — =. do. 1899 abg. 5 IX. Nr. 18 18h B 166 do. 1904 in 66 .R. 1.6.14 — — do. 1994 abg. 4 IR. I. 5. 26 15,26 12315 6 Norw. St. 93 in E 8ę 15.410 —— — do. 1888 in 2 8 1.2.5 — — Dest i ⸗Schatz! . 44 1.1.7 83565 6 —— do. am. Eb⸗A.M6e , 15.11 1, 9h 6 — — do. Goldrente 10006ulds ?“ * L.4.10 Zs. 2666 24.758 do. 200 Guld ** 4 1.4.10 n 24, 15 6 do. Kronen.“ 4 versch 186 2056 do. lv. R. in . 11 4 1.1.7 2,16 2,05 6 do. do. in K. * 4 1.5.1 2.16 2, 05 6 do. Silb. in fl 10 1.4.10 2.566 — do. Papierr. in fl 416 12.3 2.16 2, 656 in 3. Spez. f. 3. 6 v. St. 98. 25 6 9.20 6 Tkumän. vereinh. Rente 1908 in Æ 35 1.4 98256 9.26 6 do. do. 1913 in C 4 1.410 145366 14.56 do. do. in Æ 4 1.4 7,56 6 7, 5b Schwed. St.⸗A. 89 39 1.4.10 — —— do. 18866 in ÆA 35 1.6.12 — — do. 1899 in Æ 39 1.3.9 — — — do. St.⸗NR. 04 14M 89 12.3 — — do. do. 1906 i. 8 12.3 — — do. do. 1868885 3 12.3 — — Schweiz. Eidg. 17 4 117 — — o. do. AI 35 1.1.7 — — do. Eisenb. R. 99 3 1.1.5. —— — Türk. Adm.- A. n 4 1.541 —— — do. Bgd. E.⸗A. 1166 1.3.5 T6 6 J, Ib do. do. Ser. 21204 1.7 7566 J. 65h do. kons. A. 18901 4 1.3.9 — — do. unif. 08, Os 1 4 1.5.5 1266 1246 do Anl. os i. 4 16 4 1.3. J1566 J. 7h do. 1908 in K 10 4 1.17 8,26 8, 15b do. Zolld. 1 1S.112 4 1.17 7566 J 6öbb do. 100 Fr.⸗Lose fr. 8. 6 v. St. 15. 7b — — ung. U- Bi. 13. 1110 Eis Bs s do do. igiaf n 13 ans, 6 do. Goldr. i. fl. 1 1.1.7 22. 6b 22.5 68 do. St. ⸗R. 1910 3 4 153.9 20. 1 20h do. Kron.⸗Rente 4 15.1 2, 1b 6 2806 do. St.⸗R. 97 inst. 1 89 11.7 13856 1, 15 6 do. Gold⸗A f. d. eiserneTor 25 er 3 1.1. — — — do. do. zer u. 1er 3 117 —— — — do. Grdentl. Db. 1 4 1.3411 — —
i. C. Nr. 17 — 22 u. 27, t. . Nr. 43 - 48 u. 983, ** i. K. Rr. 19 — 23 u. 28, 4 1. Q. Nr. 17 — 21 us. 26, r i. &. Rr. 838 — 7 u. 83, 8 L. &. Rr. 2. — 2s u. 883, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune.
— — — — 2 , 0 6
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Verlin, Sonnabend, den 11. Januar
Mr. 9.
Sffentlicher Anzeiger.
1930
1èẽ4Antersuchungs and Strafsachen,
2 Zwangeversteigerungen. 3. Aufgebote,
¶ Oeffentliche Zustellungen, 5 Verlust. und Fundsachen,
7 Aftiengesellichaften.
8. Tommandttgesellichaften auf Aktien,
Gesellschaften m Genossenschaften,
9 Deutsche , , mm,
12. Unfall. und Invalidenversicherungen, 6 Auslosung usw von Wertpapieren, 13
Ban kausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
Iso 137]! Zwangswersteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschast die in Unsehung des in
Wendelstorf belegenen, im Grundbuch von Wendelstorf. Band 11, zur Zeit der
Eintiagung des Versteigerungs vermerfe auf den Namen des Heinrich Westendor eingettagenen Grundstücks Vãuslerei Nr. 4. besteht, soll dieses Grundstück am 11 März 1930, vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1 versteiger werden. Das Grundstück ist 19a 73 4m groß. Der Versteigerungsvermert ist am 6. Januar 1930 in das Grundbuch ein⸗ getiagen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, joweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spä— testens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widri⸗ gensalls sie bei der Feststellung des ge— ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Veisteigerungs— erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht haben werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst— weilige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen widrigenfalls für das Recht der Verftteigerungserlös an die Stelle des ver— steigerten Gegenstandes tritt.
Kröpelin, den 7. Januar 1930. Mecksenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
3. Aufgebote.
(839261
Der Pferdehändler Leopold Schüftan in Luboschütz Kreis Oppeln, vertieten durch den Rechtsanwalt Dir. Deutschmann in Orpeln, hat das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des von Max
Schüftan am 5. Auguff 1929 aus— gestellten an den Antragsteller durch Blan omdossament übergebenen und bis—⸗
her von ihm innegehabten, von dem Land— wirt Wilhelm Holdt in Konradswaldau Kreis Brieg, akzeptierten und am 15. Sep⸗ tember 1929 fällig gewesenen, angeblich verlorengegangenen Wechsels über 195 Re, zahlbar in Oppeln, beantragt. Der Inhaber des Wechjsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Uugust 1930, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt Zimmer 29, bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, anderen salls wird der Wechsel für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Oppeln, 31. Dezember 1929.
88927] Aufgebotsergänzung.
In der Aujfgebotssache der Kreisspar⸗ kasse Niederbarnim über einen Wechsel
ven 1407 30 RM — siehe Reichsanzeiger Nr. 287 vom K 12. 1929 in 1. Beilage unter Oeffentl. Anz. Abt. 3 — wund der Auigebots termin auf 9 Uhr bestimmt. Oranienburg, den 7. Fanuar 1930. Amtsgericht.
88930 Aufgebot.
Die Städtische Spartasse in Beckum in Westfalen als Gläubigerin nachstehender Hvpotheten hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe vom 7. De⸗ zember 1903 über die im Grundbuche von Bövinghausen Bd. 11 Bl. 24 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 19000 4A nebst 480, Zinsen seit dem 30. November 1903 und von 26. Oktober 1911 über die ebenda in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hppotbek von 4000 4 nebst 4800 Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urfunde wird aufgesordert, svätestens in dem auf den L8. April 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11 anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Castrop⸗Rauxel. den 3. Januar 1930.
Das Amtegericht.
S8 928 Aufgebot.
Der Kaufmann Bernhard Knüfermann, Duisburg⸗Hochseld. Brücken straße 89, hat das Aufgebot des Grundschuldbries über die Posten Abieilung 111 Nr. des Grund⸗ buchs in Duieburg Bd. b0 Bl. 2321 über 7000 GM beantiagt. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf
den 4. März 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. S7, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigen falls die Kraͤstloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Duie burg, den 3. Januar 1930.
Amtegericht. von Harthausen.
188929] Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Schellinger in Bisingen hat das Aufgebot des über di im Grundbuch von Bisingen Band 46 Blatt 27141 Abteilung 111 Nr. 5 einge⸗ tragene Darlehens hypothetk von 2500 Gold mart am 20. März 1926 gebildeten Hypo⸗ thekenbriefs beantiagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem au den 25. Aprit 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hechingen, den 24. Dezember 1929.
Amtsgericht.
889311 Aufgebot.
l. die Ehefrau Friederike Landgraf geb. Lücke aus Immenrode, 2. der Guts verwalter Philipp Schaeper in Last, Kr. Torgau 3. der Schmiedemeister Otto Wehrhahn in Nordhausen 4. die Kamm⸗ garnspinneret Thüringia G. m. b. O. in Mühlhausen i. Thür., 5. der Heizer Wil⸗ belm Leukefeld aus Pustleben, 6. die Witwe Hedwig Meißner geb. Horn Nord⸗ hausen, Weberstr. 37, 7. die unverekelichte Luise Rischbieter aus Ilsenburg., Emma⸗ straße, 8. der Handelsmann Alsted Schütze aus Salza Schulstr. 8, 9. der Privat⸗ mann Karl Völlmer aus Nordhausen Kutteltreppe 7, 10. der Landwirt Friedrich Schwarzberg in Kleinfurra, 11. der Kauf⸗ mann Karl Wunderlich, Nordhausen, Sandstr. 22, 12. der Kaufmann August Schmidt in Dresden⸗A., Zwickauer Straße 38, haben das Aufgebot sol⸗ gender verlorengegangener Urkunven bean— ragt: zu 1 des Hypothekenbriess über die im Grundbuch von Großbeindten Band 5 Blatt 216 Abt. III unter Nr. 1 für den verstorbenen Schuhmacher Gottlieb Wiet⸗ ling zu Toba eingetragenen, mit 44 0 jährlich seit dem 15. August 1890 ver⸗ zinslichen Restkaufgeldforderung von 400 Talern, zu 2: der Hypothekenbriese über die im Grundbuch von Hesserode früher Band 1 Blatt 49 Abt. 111 Nr. 12 und 14, jetzt Band 2 Blatt 27 Abt. 111 ür den verstorbenen Landrat Philipp Schaever zu Nordhausen eingetragenen Darle hnsforderungen, und zwar unter Nr. 4 im Betrage von 6000 4 ver einslich seit dem 15. März 1900 mit 4 0½ jährlich und unter Nr. O im Betrage von 4000 4, verzinslich ebenfalls seit dem 15. März 1900 mit 4 9 jährlich, zu 3: des Hypotbeten⸗ briefs über die im Grundbuch von Wernrode Band 1 Blaft 33 Abt. 1II1 unter Nr 6 für den Schmiedemeister Otto Wehrhahn in Nordhausen eingetragene, zu Ho /g jähr⸗ lich seit dem 1. November 1909 verzins⸗ liche Darlebhns forderung von 4000, — M0 Rest von 8000 — 44), zu 4: des von der Firma Horn C Co., Garnhandels⸗ gesellschast m b. H. in Mühlhausen i. Thür. ausgestellten, von dem bezogenen Kaufmann Hermann Koch in Nieder— orschel angenommenen Wechsels vom 26. 11. (928 über 500 RM, der am 2. 1. 1929 in Nordhausen bezahlt werden sollte, zu 5: des Hvpothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Pustleben Band 2 Blatt 209 Abteilung 111 unter Nr. 2 für den ver⸗ storbenen Maurermeister Karl Wattiodt in Bleicherode eingetragene, zu 5 0 seit dem 1. 1. 1911 verzinsliche Darlehns⸗ sorderung von 900 4, zu 6: des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbruch von Nordhausen Band 6 Blatt 241 Abt. III unter Nr. 10 und 12 für die Schuh⸗ macherbegräbniskasse zu Nordhausen ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen von 1800 A, verzinelich mit 4 9 seit dem l. Juli 1902, und 300 4. verzinslich mit 44 9, seit 1. Juli 1899, zu 7: des Hyvothekenbriefs über die im Grundbuche von Nordhausen Band 18 Blatt 241 Abteilung 111 unter Nr. 7 für den Rentner Emil Rischbieter und dessen Ebe⸗ srau Dorothea geb. Stohmann aus Neu⸗ hoff bei Walken ied eingetragene Darlehne⸗ forderung von 500 Talein, zu 8: des Pvppothetenbriefs über die im Grundbuche von Salja Band 10 Blatt 477 Abt. III unter Nr. 1 und 2 für die Ehefrau des Landwirts Friedrich Mehler, Hermine geb. Steinmetz aus Sala eingetragenen Darlehnsforderungen von 1000 Talern und Kaufgeldersorderung von 600, — M6, zu 98: des Hypotbekenbriess über die im Grundbuch von Nordhausen Band 35 Blatt 649 Abteilung 1II unter Nr. 5, 6, 10 für die Spar ⸗ und Darlehnekasse des
Kreises Grafschaft Hohenstein in Nord- bausen eingetrageren Kauigelderrest⸗ und Darlehnsforderungen von 6600, — 3000, — und 3000. — M und unter Nr. 10 und 12 ür den Musikus Christoph Völlmer aus Basel, Senn heimer Str. Il, eingetragenen
Tarlebnssorderungen von 3000 — und 500. — AÆ. zu 10: des Hvpotbekenbriefs über die im Grundbuch von Klein⸗
wechsungen Bl. 75 Abt. III unter Nr. 1 für den Landwirt Wilhelm Schwarzberg in Kleinwechsungen eingetragene Resthypothek von 1000 Talern, zu 11: des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Nord⸗ hausen Bd. 27 Bl. 673, Bd.? Bl. 49, Bd. 2 Bl. 369 in Abteilung 111 unter Nr. II, bzw. 2, 3 für die Witwe Adele Schwarz geb. Törpe in Nordhausen eingetragene mit 44 o,σάη— jährlich seit 1. 2. 1903 ver— zinsliche Gejamthypethek von 6000 zu 12: des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Nordbausen Band 43 Bl. 313 Abteilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann August Schmidt zu Nord—⸗ hausen am 15. Juli 1890 eingetragene, zu H oo seit dem 1. Juli 1890 verzinsliche Grundschuld von 1500 4. Die Inhaber der Urkunden werden aufgelordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Mai 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nordhausen, den 24. Dezember 1329.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
88934 K Der Gütler Franz Rickinger in Glucking, Gde. Anning, A⸗G. Osterhofen, hat den
Antrag geftellt, den Gütlerssohn Philipp Bogenberger von Schmiedorf, geb. am 25. März 1381 zu Schmiedorf als ehe⸗ licher Sohn der Gütlerseheleute Philipp
und Katharina Bogenberger dortselbst, ür tot zu erklären, da seit dem Jahre 1910 von ibm keine Nachricht wehr cin gegangen ist. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Angust
1930, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Arnstorf (Sitzungssaal Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner eigeht die Aufforderung an alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, vätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Arnstorf, 7. Januar 1930. Amtsgericht Arnstorf.
Aufgebot. Kontoristin Elisabeth Schmitz in Köln, Neußer Straße 416, hat beantragt, die verschollene Susanna Schmitz, geboren in Köln⸗Nippes am 21. März 1897, zu⸗ letzt wohnhaft in Köln⸗Nippes für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz 139, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunst über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Köln, den 295. Juni 1929. Amtsgericht. Abt. 4. Dr. Mittweg.
889331 Aufgebot.
Die ledige Pauline Held in Marbach hat beantragt, den verschollenen Friedrich Held, geboren am 265. Januar 1892, zu⸗ letzt wohnhaft in Marbach, für tot zu er⸗ klaren. Der Genannte wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Dienstag. den 25. Februar 1930, vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, l. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies wätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.
Villingen i. Schw. 3. Januar 1930.
Bad. Amtegericht. J.
88937]
Am 19 Dezember 1926 ist die ledige Rentenempsängerin Auguste Hanisch verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Ver lin. W. 62, Kurfürstenstraße 76. Ihre unbekannten Erben werden hiermit auf= gefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. März 1930 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Berlin · Schöneberg. 8. Januar 1930.
Amtsgericht, Abteilung 28.
(88935 Aufgebot.
Auf den Antrag des Vausmaklers Hirsch Harry Wittmund in Hamburg, Königstr. 15. als Verwalter des Nachlasses des am 12. Juli 1929 zu Hamburg verstorbenen zuletzt in Hamburg, Heinrich⸗Barth⸗ Straße 28, wohnhaft gewesenen Rentiers Emanuel Magnus, werden alle Nechlaß⸗ gläubiger des vorgenannten Emanuel Magnus aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abreilung ür Aufgehbotssachen. Sie ve kin ꝑplatz Zivil justizgebäude Zimmer 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 7. März 1930, 12 Uhr, stattsindenden
Aufgebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An⸗
gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßglaäͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt. wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Samburg, den 3. Dezember 1929. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
889361 Anfgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Max Beschütz in Hamburg, Gänsemarkt 44 als Vermalter des Nachlasses des am 25. Januar 1928 in Stade verstorbenen, zuletzt in Hamburg, Cremon 2, wohnhaft gewesenen Fruchthändlers Adolf Heit⸗ mann werden alle Nachlaßgläubiger des vorgenannten Adolf Heitmann aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Dam burg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil justizgebäude, Zimmer Nr. 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 7. März 1939, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin
anzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗
halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtig: zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, ais sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗
biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die
Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Samburg, den 13. Dezember 1929. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
88938 Beschlus.
Es ergeht folgendes Aufgebot: Der Lokalrichter Carl Puffe in Werdau hat als Verwalter des Nachlasses des am 17. September 1929 in Werdau ver⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Julius Conrad Hupfer in Werdau, Uferstraße 29, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigeim beantragt. Die Gläubiger von Forderungen gegen den Nach⸗= laß des Conrad Julius Hupfer werden auf⸗ geordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens bis zum Aufgebotstermin anzumelden. Dabei ist der Gegenstand und Grund der angemeldeten Forderung anzugegen. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind der Anmeldung in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Anmeldungen können an Gerichtestelle eingesehen werden, wenn ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet ihres Rechts vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Betriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Pfandgläubiger und solche, die ihnen gleichstehen sowie Gläu⸗ biger von Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Aufgebotstermin
wird auf 4. März 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Werdau, den 18. Dezember 1923. Das Amtsgericht.
(88939
Der Lagerschein der Bremer Lagerhaug⸗ Gesellschast, Lagerhaus Speicher ITV, Abt. 5s6, Buch Bp Blat 17? vom 22. Februar 1929, Nr. 18 590, Lager Nr. 9217, über folgende im Namen der Herren G. X. Schoener u. Co, Bremen, eingelagerte und an deren Order ab⸗ zuliefernde Waren:
11 Sack Santos⸗Kaffee Nr. 2340,
9 GColumbia⸗Kaffee Nr. 956 ist durch Urteil des Amtsgerichts Biemen vom 7. Januar 1930 für kraftlos erktärt worden.
Bremen, den 9 Januar 1930.
Geschästsstelle des Amtsgerichts.
3889411 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurteil vom 19. Dezember 1929 sind die über die im Grundbuche von Elten Band 15 Blatt Nr. 138 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2, 3, 4 und 5 für die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Lank—⸗ horst, Helene geborene Fleer, in Mülheim⸗ Ruhr⸗Broich eingetragenen Darlehen im Gesamtbetrage von 2700 Papiermarf ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe für kraftlos er⸗ klärt worden.
Emmerich, den 21. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Duich Ausschlußurteil von heute ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Köln Bd. 6 Blatt 208 in Abt. 111 Nr. 8 für den Kaufmann Jean Kraus in Köln eingetragene Grundschuld von Gold⸗ mark 31 000 für kraftlos erklärt.
Köln, den 7. Januar 1930.
Amtegericht. 71.
55940)
4. deffentliche Zustellungen.
S5942] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Joses Kratzenberg, Anna geb. Weiß in Aachen. Wilhelmstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahlen in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Reisenden Josef Kratzenberg, früher in Aachen, Sandkaulstraße 93 jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehe⸗ bruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vexr⸗ handlung des Rechtsstreits vor die la Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 24. Februar 1939, vorm. 103 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Aachen, den 7. Januar 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschättasielle.
88945] Oeffentliche Bustellnng.
Die Frau Adolf Zensen in Kiefeld, Niederstraße 10, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schöbel in M.⸗ Gladbach klagt gegen den Tuchbändler Adolf Zensen, zuletzt in M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B G.⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Giadbach⸗Rheydt auf den 11. März 1930, vorm. 10 Uhr, Saal 48, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die em Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gladbach⸗Rheydt. 28. Dezember 1929.
Landgericht. Geschäftsstelle 2.
889461 Oeffentliche Zustennng. Stumpf, Elijabetha geborene Geiler, Wickel macherin in Kaiserslautern, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fränkel in Kaiserslautern, klagt gegen ihren Ehemann Stumpf, Wilhelm, Tag⸗ ner, zuletzt in Kaiserslautern, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, Beklagten, auf Ehescheidung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaisers⸗ lautern auf Mittwoch, den 5. März 1930. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Kaiserslautern, den 8. Januar 1930. Der Urkunde beamte der Geschästsstelle des Landgerichts.