1930 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O vom 11. Januar 1930.

S. 4 l .

1002 250 GM auf 151 893 654 GM gestiegen ist. Der Umlauf an Mobilisierungspfandbriefen ist unverändert geblieben. Der Hyvo⸗ ibekenbestand im Neugeschäsft betrug am 31. Dezember 1928 (1928 in Klammern] 88 768 207 (83 012 257 6M. An Aufwertungs bvpothefen waren am 31 Dezember 1929 vorbanden 74 947 921 (78 081 0099 GM. An Mobilisierungsbvvotheken waren unveränderlich am 31. Dezember 1929 vorbanden 44221 GM. Von dem Gesamtbestande von 163 760 345 GM waren am 31. Dezember 1929 als Deckung für den Plandbriefumlauß (s. 0. in die unter Aussicht des Staats kommissars gesübrten Hypotbekenregister eingetragen 162 344 020 GM. Amortisationshypotheken befinden sich hierunter nicht. Diese Hvpo— theken ruhen mit 161 565 446 GM auf zinetragenden oder in eigener Benutzung der Eigentümer stehenden städtischen Grundstücken und mit 78574 GM auf noch nicht ertragfäbigen Bauplätzen.

Ueber das Lübecker Wirtschaftsleben im Jahre 1929 teilt der Bericht der Handelskammer Lübeck mit, daß das Gesamtbild in Uebereinstimmung mit der Entwicklung im ganzen Reich eme deutliche Fortsetzung der seit Mitte 1928 erkennbaren rückläufigen Bewegung der Konjunktur zeigte. Erwerbelesigkeit und Zujammenbrüche wirtschaftlicher Unternehmungen sind auch in Lübeck gegenüber dem Vorjahr noch gestiegen. Die im Vergleich zu anderen Teisen des Reichs noch etwas besseren wirtichaftlichen Verhältnisse Läbecks führt der Bericht auf die Bedeutung Lübecks als Ostsee⸗ handeleplatz zurück. Die Zunahme des Hafenverkehrs scheine diese Auftassung zu bestätigen. Derjelbe hat die seit Wiederherstellung einer stabilen Währung ununterbrochene Steigerung seiner Umschlags—⸗ ziffern portgesetzt. Die Ausfuhr hat die Vorkriegshöhe seit dem Vorsahr überschritten. Die Einfuhr bleibt infolge der noch immer nicht wieder erreichten Vorkriegshöhe der Holzeinfuhr etwas hinter der von 1913 zurück, dabei brachte der strenge Winter in den drei ersten Monaten des Berichtsjahres ver⸗ fehrshemmende Eisschwierigkeiten in der westlichen Ostsee in einem Ausmaß, wie solche in den letzten Jahrzehnten nicht aufgetreten sind; auch beeinträchtigten der lange Frost und später die große Tiockenheit die insbesondere für den Massengutverkehr so wichtige Binnenschiff⸗ fahrt auf der Elbe so stark., daß während der längsten Zeit des Jahres der Verkehr teils ruhte, teils nur unter Kußerst erschwerten Umständen möglich wär. An dem Massen⸗ gutverkehr war nach wie vor die Schwerindustrie Lübecks, wenigstens in der Einfuhr, in bedeutendem Maße beteiligt. Zu⸗ genommen hat im Berichtsjahr vor allem der Güteraustausch mit Schweden, und zwar sowohl in der Einfuhr wie in der Aus⸗ fuhr. Der Verkehr mit Dänemark hat sich mengenmäßig wenig geändert, trotzdem eine nicht unerhebliche Abnahme der in früheren Jahren hohen Einfuhr von dänischem Vieh stattfand. Die Einfuhr aus Finnland (Holz! war größer als im Vorjahr, die Ausfuhr nach Finnland blieb infolge der ungünstigen Wirtschaftslage in Finnland zurück. Mit Norwegen sind sowohl in der Ausfuhr wie in der Ein⸗ fuhr größere Warenmengen ausgetauscht. Der Verkehr mit den baltischen Ländern war wenigstens in der Ausfuhr wieder in der Zu⸗ nahme begriffen. Aus Sowietrußland wurden Massengüter (Ab⸗ brände, Holz) in größeren Mengen eingeführt. Der Passagierverkehr hat auch im Berichtsjahre zugenommen, u. a. durch die Einstellung des erstklassigen Dampferneubaus „Ilmatar“ in die Finnlandfahrt. Unter den technischen Verbesserungen im Hafen ist vor allem die Beendigung des Baus der auf das Doppelte vergrößerten pneuma—⸗ tischen Getreideumschlagsanlage zu erwähnen.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 2. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 42 434 (Zun. 766), Auslandsguthaben 7099 (Abn. 150), Devisen in Report (Abn. u. Zun. . Wechsel und Schatzscheine 26 611 (Abn. 706), davon: diskontierte Handelswechsel 7873 (Abn. 759), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18738 (Zun. 33), Lombarddarlehen 2689 (Zun. 1685, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5612 (unver- ändert). Pa ssiva. Notenumlauf 70 288 (3un. 1717), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 190 (Abn. 1393), davon: Tresorguthaben 7169 (Abn. 413), Guthaben der Autonomen Amortijationskasse 3908 (Ahn. 247), Privatguthaben 6675 (Abn. 621), Verschiedene 438 (Abn. 117), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ umlauss und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 47,96 vh (47,26, vy).

Oslo, 10. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. Januar (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 639, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 639, Notenumlaußf 306 385, Notenreserve 90 2604, Depositen 78 163, Vorschüsse und Wechselbestand 230 094, Guthaben bei ausländischen Banken 48 790, Renten und Obligationen 26 934.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 10. Januar 1930: Rubrrevier: Gestellt 28 890 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 11. Januar auf 170,25 4M (am 10. Januar auf 170,25 M) für 100 kg. .

Berlin, 10. Januar. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des LSebensmitteleinzel: handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der inte und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver raucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen rob (43 bis 546 S0 Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel Graz is 0.57 S6, Gerstengrütze 0.37 bis 0,39 A,. Haferflocken 039 bis 0403 ο½, Kasergrütze 045 bis 0,43 ι, Roggenmehl 9/1. 0,28 bis 0,317 ½, Weizengrieß 44 bis C46 , Hartgrieß bis G55 ½, O60 Weijenmehl 6.34 bis 6,453 (ς, Wehenauszugmehl in 100 Kg⸗Säcken br. s. n. G44 bis O,d47 Æι,ů Weizenguszugmehl, feinste Marken, alle Packungen O47 bis 0,57 606. Speiseerbsen, kleine 6,37 bis 0,38 M6, Speiseerbsen. Viktoria 0,41 bis O49 (ts, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,48 bis O, 5d Æ , Bohnen, weiße, mittel 0.61 bis O65 (S6, Langbohnen. ausl. O, 76 bis G90 (, Linsen, kleine, letzter Ernte 9,66 bis O, 78 M , Linsen, mittel, letzter Ernte 0,73 bis O9, Sp (6, Linsen, Phe letzter Ernte O, 88 bis L I6 M½, Kartoffelmehl superior 0,32 bis O,33 4, Makkaroni, Dartgrießware, lose O, Stu bis O, 93 , , n , lose O, 62 is 676 S6, CEierschnittnudeln lose 0,84 bis 1,42 M, Bruchreis O33 bis G, 36 Sος, Rangoon-Reis, unglasiert 0,57 bis (,39 (, Siam Patna⸗Reis, glasiert 49 bis 9,58 M, Java-Tafelreis, glasiert Oh bis 0,72 S, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,K56 4, VBosn. Pflaumen Ho / lol? in Originalkisten O. 95 bis 0, 96 AM, Bosn. flaumen 96/0 in Säcken 0,89 bis 0,90 MS, entsteinte bosn. flaumen Soss5 in Driginalkistenpackungen 1,06 bis 1B 07 (, kalif. Pflaumen 40/50 in Driginalkistenpackungen 1,13 bis 1,18 , Sultaninen Kiun Caraburnu P Kisten 9,92 bis 1,00 M, Korinthen choice, Amalias O, 92 bis 0, 96 Mƽ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 268 bis 278 , Mandein, bittere, courante, in Ballen 2380 bis 2.90 S, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 MS, Kümmel, holl., in Säcken 0, 98 bis 105 6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 4,00 bis 4,40 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 5,70 6 6.00 d. Rohkaffee, Santos Superior bis Ertrg Prime 3.36 bis 3,94 S6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,0 bis 5, 48 , Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,90 bis 4,84 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4.60 bis 7, 00 S6, Röstroggen, lafiert, in Säcken C38 bis 0,42 ας, Röstgerste, glasiert, in Säcken 39 bis O, 42 A, Malkaffee, glasiert, in Säcken 9, 30 bis 0.56 (M, Kakao, stark entölt 1,89 bis 260 (66, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ς, Tee, Souchong 6b0 bis 40 , Tee, indisch 7,70 bis 1100 , Zucker, Melis 0O,bß bis (574 M, Zucker, Raffinade

o, 58 bis 0,63 , Zuder, Würfel O63 bis O, 710 MM, Kunsthonig in F kg-Packungen G.ß2 bis O, 6ßz S½, Zuckersirup, hell, in Eimern „66 bis G, 68 S, Speijesirup, dunkel, in Eimern O. 38 bis 9.41 4, Marmelade. Vierfrucht, in Eimern von 124 kg O,7h bis O, 76 , Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg O90 bis —— . Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 kg I-76 bis A4, Pflaumenmus, in Eimern von 121 und 15 kg O, 88 bis 0,92 M, Steinsalz in Säcken Gori bis 0, ooo M, Stein al; in Padungen O, Mig bis O, l2 4, Siedesal; in Säcken G6, 105M bis —— „M, Siedesal; in Packungen G. i127 bis 0, 6, Bratenschmalz in Tierces 140 bis 1,42 A, Braten schmalj in Kübein 1,41 bis 1,45. A, Purelard in Tierces, nordamerik. L,26 bis 1,38 AÆ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1.27 bis 1,29 (M, Rerliner Robschmal in Kisten 1,58 bis 1,64 M, Speisetalg 1.06 bis L. IO A. Margarine, Handelsware in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38. A, U 1,14 bis 126 4. Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158 bis 192 , II 1.39 bis 42 A, Molfereibutter La in Tonnen 3,45 bis 3.52 , Molkereibutter La gepackt 353 bis 3.54 A4, Molkereibutter IIa in Tonnen 3.28 bis 3, 45 6, Molkereibutter Ua gepackt 3, 40 bis 3,82 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3, 70 bis 3,78 , Auslands⸗ butter dänische, gepackt 3,88 bis 3,94 M, Corned bees 1216 Ibs. per Kifte 7660 bis 300 M, Speck, in!, ger. S10— 1214 2,59 his 2, 70 Mƽ, Allgäuer Stangen 260 / 1,02 bis 1, 0s „M, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,165 46, echter Holländer 40 o 1,94 bis 2,04 M, echter Edamer 10 6 1,96 bis 2.06 , echter Emmenthaler, vollfett 2,86 bis 3, 16 , Allgäuer Romatour 20 , 1L24 bis 1,34 M, ungez. Kondensmilch 48.16 per Kiste 22, 00 bis 24,00 M, gezuck. Kondens—⸗ milch 45/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 . Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 4.

Wollverwertungsvereinigung. Wollauktion Hale, 10. Januar, ca. 3000 Zentner, zum Tell sehr eingestaubt, Stimmung rege, zurückgezogen ca. 10 v5. Man bezahlte im Durch-

schnitt: je Ztr. je 5 . an . gewaschen ohne Schweißwolle ede Spesen AM. AM.

6—8 Mon. Merino AWollen. .. . 65 74 4,50 4,70 6— 3 Mon. Merino A/B Wollen... 66-72 4,30 4,50

Nächste Versteigerungen: 24. Januar in Berlin, 28. Februar in Berlin.

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten.

Devtsen.

Danzig, 10. Januar. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 150 Iloty 57,61 G., 57, 716 B. Schecks: London 25, 5it G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Ilotv⸗ Aus- zahlung 57,59 G. 57.73 B., London telegraphische Auszahlung 26.515 G. B. Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,607 G., 122,913 B.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 286. 92, Berlin 169,57, Budapess 124323. Kopenhagen 189,70, London 3457, New Dorf og, 5, Paris 27, 89, Prag 26,984, Zürich 137,51. Marknoten 69.37. TVirenoten 37.07, Jugoslawische Noten 1244, Tschecho⸗ flowafische Noten 20, 9564, Polnische Noten 79, 48, Dollarnoten 706,80, Ungarische Noten 124,35 *), Schwedische Noten —— Belgrad 12,663. “) Noten und Devisen für 100 Pengö. .

Prag, 10. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13623, Berlin 807, 5, Zürich 655,223, Oslo 904855, Kopenhagen 9040/3, London 164,663, Madrid 454,906, Mailand 176,858, New York 33,803, Paris 132,97, Stockholm 90676, Wien 4766743, Marknoten 807, 00 Polnische Noten 3785/4. Belgrad 59. 80. Danzig 6h 8,60. j

Budapest, 105. Fanuar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80 35. Berlin 136,50, Zürich 110,68. Belgrad 19, 103. /

London, 11. Januar. (W. T. B.) New Jork 486,95, Paris 123,91, Amsterdam 12609, 52 B. Belgien 34.95 B., Italien 93,04 G. Berlin 20,353 B, Schweiz 25. 13, Spanien 36,8, Wien 34,62, Buenos Aires 45, 18, später 45, 28 G. .

Paris, 10. Januar. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deukfschland bo, 75, London 123, 924, New Jork 26, 444, Belgien 354, 7h, Spanien 326. 00, Italien 133, 16, Schweiz 493,25, Kopenhagen hz9,. ö, Holland 1025,00, Oslo 680,0, Stockholm 682.75, Prag 75, 30, Rumänien 15,15, Wien 36,75, Belgrad Warschau ——

Paris, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß kurse. ) Deutsch⸗ land bo, 50, Bukarest Prag Wien Amerika 25,431, England 123,92, Belgien Jö, 75, Holland 1024,50, Italien Spanien 326,00, Schweiz Warschau —— Kopen⸗ hagen —— Oslo —— Stockholm —— Belgrad 45,90.

Am sterda m, 10. Januar. (W. T. B.). Berlin bo,3 13, London 12 095 s, New Jork 245519, Paris 9,76, Brüssel 34,62 Schweiz 45, 123, Italten 12.99. Madrid 31,80. Oslo 66,423, Kopenhagen 66, 43, Stockholm 66, 65, Wien 34, 924, Budapest Prag 735,00, Warschau —, Helsingfors —— Bukarest Vokohama Buenos Aires —. ;

Zürich, 11. Januar. (W. T. B) Paris 2028, London 25,13. New York 516, 16, Brüssel 71,99, Mailand 27,01. Madrid 68 15. Holland 207, 823, Berlin 12325, Wien 72.61. Stockholm 138,473, Oslo 138, 06, Kopenhagen 138,05, Sofia 3, 24, Prag 165,263, Warschau 57, 80, Budavest 6. 0m), Belgrad 9, 123, Athen 6,704, Konstantinopel 244,50, Bukarest 366g. Helsingfors 12,96. Buenos Aires 207,50. Japan 254090. Y) Pengö.

Kop'en hagen, 10. Januar. (W. T. B.). London 18,1193, New York 375,87, Berlin so,35, Paris 1480, Antwerpen hard, Zürich 72,50, Rom 19,65, Amsterdam 150,80. Stockholm 100, 587k, Bslo 105, 09, Helsingfors 941,00, Prag 1109. Wien 5266. .

Stockholm, 16. Januar. (W. T. B.. London 18,15, Berlin S9. 075, Paris 14,67, Brüssel H2, 00. Schweiz. Plätze 723273, Amsterdam 150 265, Kopenhagen 5, fh. Oslo 99,79, Washington 372,75, Helfingfors 8,33. Rom 1953, Prag 11507. Wien 5230.

S5 o, iB. Januar. (W. T. B.) London 18214. Berlin 83 49, Paris 14,76, New York 374,12. Amsterdam 150,80, Zürich 72,56,

eisingfors 9, 42, Antwerpen 63. 25. Stockholm 100,40, Kopenhagen O0, 19, Rom 19, 65. Prag 11,B 10, Wien b2,7C.

Moskau, 16. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 946,25 G. 948,19 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,353 B., 1000 Reichsmark 46,41 G., 4651 B.

London, 10. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 201,

Silber auf Lieferung 20 / iz. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Januar. (W., T. B? Oesterr. Cred. Anst. 29, 75, Aschaffenburger Buntpapier 137,50, Cement Lothringen 7ö, 69, Dtsch. Gold u. Silber 14750, Frankf. Masch. Pok. 42,76, Hilpert Armaturen 105,900, Ph. Holzmann 90,00, Holzverkohlung S75/s6, Wayß u. Freytag 76,00. .

Ham burg, 10. Januar. (W. T. B) (Schlußkurse.) Die Kurse der mit „TP“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. Commerz⸗ u. Privatbank T 152,509. Vereinsbank 1 133,00, Lübeck⸗ Büchen 75 B, Schantungbahn 2,25. Hamburg⸗Amerika Paketf. P Iol, 5, Hamburg Südamerika T 179090, Nordd. Lloyd T 1091,00, Verem. Elbschiffahrt 16,00. Calmon Äsbest 18,50, Harburg⸗Wiener Gummi 73 09. Ottensen Eisen —— Alen Zement 166, 00 Angla— Guano 47,006, Dynamit Nobel P S3, 25, Holstenbrauerei 167,00,

Sloman Salpeter 70,00. 2 . Wien, 10. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen. Völker⸗

bundsanleihe 10755, 4 9 Galiz. Ludwigsbahn —— 4 Rudglfs⸗ bahn „. 4 060 Vorarlberger Bahn 3 0/ Staatsbahn 10260, Türkenlose 30, 065. Wiener Bankverein 21,30, Desterr. Kreditanstalt

Neu Guinen 420, 50, Otavi Minen 58,s 5. Freiverkehr:

bl,0), Ungar. Kreditbank 9199, Staatsbabnaktien 20 835, Dynamit A. G. 600 60, A. E. G. Union 29,01, Brown Boveri 158 00. Siemens⸗ Schuckert 180,25. Brürer Koblen Alpine Montan 32.70, Felten u. Guilleaume 4,50. Krupp A—⸗-⸗G. 1900, Prager Eisen , Rimamurany 100 00. Steyr. Werke (Waffen) 356,00, Skoda⸗ werke 354,50 Steirer Papiers. 100, 00, Scheidemandel —— Leykam Josefsthal 650 Aprilrente , Mairente —, Februarrente Lol, Silberrente —— Kronenrente —.

Am sterdam, 10. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 183,50. Rotterdamsche Bank 110,50 Deutsche Reichsbank, neue Aktien 279006, Amer. Bemberg Certif. A 17,25, Amer. Bemberg Certif. B 17, 235, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. Amerikan. Glanzstoff Vorzugs —— , Amerikan. Glanzstoff common Kali ⸗Industrie 179,75, Nordd. Wollkämmerei 94775. Vereinigte Glanzstoff —— . Montecatini 254 00, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 7 9 Deutsche Reichsanleihe 1031/5, 7 0 Stadt Dresden 6.50, 64 o, Kölner Stadtanleihe 92.225, Arbed 103,75. 70 /o Rhein⸗ Elbe Unlon 7 o/o Mitteld. Stahlwerke Obl. S47 /. 66 0lo Siemens Halske 104,25, 7060 Verein. Stahlwerke 81,090. Rhein. Westf. Elektr. Anl. —, 7 0ο Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 93,25, 6 oM Preuß. Anleihe F927 827,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 16. Januar. (W. T. B.) Die Marktlage für Garne bleibt unsicher. Am Gewebemarkt hält die etwas bessere Nachfrage an und die Umsatztätigkeit hat zugenommen iedoch beschränkt sie sich zumeist auf kleinere Partien. Water Twist Bundles notierten 134 4 per Ib, Printers Cloth 30 sh per Stück.

Die am 5. Januar ausgegebene Nummer 1 des Reichs⸗ arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil 1. Amtlicher Teil: 1. Arbeitsvermittlung und AÄrbeitslosenversicherung. Geletze, Verordnungen, Erlasse: Krisenunterstützung der Saisonarbeiter. Gesetz betreffend das Internationale Uebereinkommen über die Ge⸗ währung einer Entschädigung für Arbeitslosigkeit intolge von Schiff⸗ bruch. Vom 24. Dezember 1929. II. Arbeitsversassung. Arbeits⸗ vertrag, Tarifvertrag. Arbeitsgerichtsbarkeit. Schlichtungswesen. Be⸗ scheide, Urteile: 1. Beendigung der allgemeinen Verbindlichkeit von Tarifverträgen. 2. Eine Vorschlagelifte für die Wahl zum Be⸗ triebsrat kann, gleichviel in welchem Zeitpunkt, nur durch eine von allen Unterzeichnern der Liste unterschriebene Erklärung ( 6 Ab. 1 letzter Satz WW. BRG.) zurückgenommen werden. 3. () Bei einer Klagẽè auf Feststellung, daß die Kündigung eines Betriebsrats. mitglieds wegen Verletzung des 5 96 BRG. unzulässig ist. handelt es sich nicht um einen besonderen Rechtsanspruch unmittelbar gus dem Gesetz 3 56 BRG. Klagegrundlage ist vielmehr das Arbeits- verhältnis (2) Feststellungsklage zulässig, wenn xeistungẽklage, um Gefamtheit der Ansprüche zur Entscheidung zu bringen, auch auf känftige Leistungen gerichtet werden müßte und insoweit nur auf 3 26595 3 O. gestützt werden könnte. (3) Zulässig erhobene Feststellungs⸗ klage wird nicht deshalb unzulässig, weil sich im Laufe des Nechte streits die Möglichkeit ergibt, zur Leistungeklage überzugehen. (4) Für die Entscheidung, ob Betriebsstillegung oder Betriebseinschränkung vor= liegt, ist nicht allein der tatjächliche Zustand des Betriebs in der kritischen Zeit, sondern auch das von dem Unternehmer mit seinen Maßnahmen verfolgte Ziel entscheidend. Teil 11. Nicht⸗ amtitscher Teil? Zur Frage der Beendigung der allgemeinen Verbindlichkeit von Tarifverträgen. Von Deinz Goldschmidt, Ministerialrat im Reicharbeitsministerium. Der Uebergang städtischer Arbeitslofer in die Landwirtschast. Von Dr. Bernhard Ehmke, Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. Statistik. Die Arbeitsmarktlage Mitte Dezember 1929: J. Die Arbeitsmarktlage nach der Stichtagzählung bei den Arbeitsämtern am I7. Dezemher 1929. II. Die Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung und, der Kriesenunterstützung. Hauptergebnisse der amtlichen Lohnerhebung in der metallverarbeitenden Industrie. JV. Gesamtergebnis. 3. Die Arbeitskämpfe im Deutschen Reich während des dritten Viertel jahrs 1929. Vorläufige Ergebnisse. Sozialpolitische Zeitschristen schau. Hierzu die Beilagen: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reiche. Weitere Eigebnisse der Erhebung in der Arbeits losenversicherung und in der Sonder sürsorge bei berufsüblicher Arbeitslosigkeit vom 15. März 1979. Teil V. Reichsversorgungsblatt: Versorgungs⸗ recht. 1. Vertretung des Reichsfisfus im Spruchverfahren. 2. Er⸗ stattung von Kosten für Heil behandlung und Zahnersatz. 3. Steuer⸗ abzug vom. Arbeitslohn, Erhöhung der steuersreien Beträge. 4. Winke sür die Praxis. Mitteilungen. 5. Anschristenänderung. Ten VI. Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und Fesst setzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.

Statistit und Volkswirtschaft. Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Dezember 1529 und im Jahr 1929.

Januar bis De e mber 1929

Stat Waren⸗ Dezember 1929

Nr. bezeichnung Menge Wert Menge Wert . nge od ihm n,, oss mh

1 Roggen. . .. . , Sag]. 1 4 ss gz za] Wehen... 1 65 3 35 Tos 2i zis 33 46 9; 1629 Roggenmehl .. 100 3 647 22 165d Wel en meh. 6 Ges 143 zos 565, 1002s

3a Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. 1 687 324 25 932 15 722 392 262 374

3b Andere Gerste 446 571 9 032 1925325 40 238

4 . k 13 445 204 1108994 19195 134 Milchbutter, .

Butterschmalz 99 132 34 470 1343 672 457 750

13ha / J Käse (Dart und Zha / e Käse (Hart un 6 gos 664 833 106 276

Weichkãse) 42 366 136 Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗

j 99 002 17 733 1 680 669 280 118 in in looking 1000 Stück 160 025 2752 947

Berlin, den 11. Januar 1930. Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V.: Dr. W. Grävell.

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Cerct. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48. Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 M. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher: Fh Bergmann 7573.

einzelne Beilagen kosten 10 Mm.

Nr. 19.

Neichsbankgirokonto.

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Anzeigenhreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1, 10 Rα, . Einheitszeile 1,55 RMA. Anzeigen nimmt an die telle Berlin 8M. 48. Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenen· Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darln auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (jweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einruckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ö.

Berlin, Montag, den 13. Januar, abends. Poftschecttonto: Berlin a624. 1930

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Vertrieb amtlicher Veröffent— lichungen durch das Reichsverlagsamt. ö ö

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 8. Januar 1930.

Die auf den Stichtag des 8. Januar berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

Betanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer . nuar 1930. sh Sindexziffer vom 8. Ja

1913 100

* ; . 1 ; CX Tagesordnung für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats .

2. Jan. 8. Jan.

eee /// // ä

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Im Verlage des Reichsverlagsamts erscheinen

Reichsgesetzblatt, Teile L und II,

Reichssteuerblatt, Anhang zum Reichssteuerblatt,

Reichszollblatt, Ausgaben A und B,

Teilabzüge des Reichszollblatts, Anhang zum Reichszollblatt (enthaltend die Aenderungen im Stand und in den Befug⸗ nissen der Dienststellen der Zoll⸗ und Branntweinmonopol- verwaltung Aemterverzeichnis ),

Berichtigungs blätter zum Aemterverzeichnis,

Amtsblatt der Reichsfinanzwverwaltung, Ausgaben A und B,

Entscheidungen des Reichsoberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs,

Seefrachtordnung und die Ergänzungen usw. dazu,

Die Hoheitszeichen des Reichs.

Die Nummern des Reichsgesetzblatts werden vom Jahrgang 1867 an ständig auf Lager gehalten und auch einzeln Von den übrigen Verlagsblättern dem Reichs⸗ steuerblatt, dem Anhang dazu, dem Reichszollblatt, den Teil— abzügen, dem Anhang zum Reichszollblatt, den Berichtigungs⸗ blättern dazu, dem Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung wird nur eine dem jeweiligen Bedarf genügende Auflage her— soweit vorrätig

J. 2g 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. .

3. Vie herzeugnisse 4. Futtermittel

Agrarstoffe zusammen 5. II. Kolonialwaren III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.

. 9 9

ßer Eisen) .

Däute und Leder Chemikalien) .. Künstliche Düngemitte Technijche Oele und Fette

apierstoffe und Papier ?

Induftrielle

9 k ,

Industrielle Fertigwaren.

I7. Produktionsmittel 18. Konsumgüter.

Industrielle Fertigwaren zu⸗

k

abgegeben.

V. Gesamtindex. ) Monats durchschnitt Dezer

Hiernach ist die Gesamtindexziffer gegenüber der Vorwoche um O4 vH gesunken. An diesem Rückgang sind die Inder⸗ ziffern aller Hauptgruppen beteiligt. ö

Der Rückgang der Inderziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist hauptsächlich durch niedrigere Preise für Getreide, Mehl und Kartoffeln bedingt. . sich für alle Viehgattungen an der Mehrzahl der Märkte Von den Vieherzeugnissen sind Butter und Eier im uttermittel sind Preis⸗ leie und andere Kraft⸗

t Einzelnummern geliefert werden.

Auf Wunsch werden Einbanddecken zu den abgeschlossenen Jahrgängen aller Verlagsblätter sowie auch zu den übrigen Vertriebsgegenständen geliefert. i auch fertig gebundene Stücke lieferbar.

Barverkauf: werktäglich von 8 bis 3 Uhr. Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.

Verkaufspreise für den achtseitigen Druckbogen der Verlagsblätter. im Einzelbezuge durch den Verlag (ñausschließlich der Postversendungsgebühren): a) für das Reichsgesetzblatt (Teil 1 und I) aus

10 Rpf., aus dem laufenden Jahre 15 Rpf., b) für das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgabe A, Reichszollblatt, Neichssteuerblatt und den Anhang zum Reichssteuerblatt 20 Rpf, für das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgabe B, und Reichszollblatt, Ausgabe B, 15 pf. ür Teilabzüge des Reicheszollblatts (einseitig bedruckt) und Berichtigungsblätter zum Anhang des Reichszollblatts Aemterverzeichnis (einseitig bedruckt) je nach Druckum fang, für Ein banddecken 1,0 RM das Stück.

Preisnachlässe.

10, 20, 30 vom Hundert beim Bezuge von mehr als 10. 20 und 60 Bogen des Reichsgesetzblatts, des Amtsblatts der Reiche finanzverwaltung, des Reichszollblatts, dessen Anhanas, des Reichessteuerblatts und dessen Anhangs, 10 vom Hundert beim Bezuge vollständiger Jahrgänge des Reichsgesetzblatts, Teile 1 und II, 6 Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts und des Reichs steuerblatts,

50 vom Hundert beim Reichsgesetzblatt auf Sammel⸗ bestellungen der Dozenten für ihre Hörer bei einem Einzelbezuge von mindestens 10 Stück.

fortlaufenden Bezug vermitteln s Die vierteljährlichen Bezugspreise sind in der Zeitungspreisliste veröffentlicht und gelten stets nur für die laufende Bezugszeit.

Verkaufspreise für den Buchverlag (ñausschließlich der Postversendungs gebühren):

Entscheidungen des Reichsoberseeamts

etwa 10 Hefte) für jedes Heft 3 RM, Anlage 1 und 2 zur Seefrachtordnung 80 Rpf. Die Hoheitszeichen des Reichs 175 RM.

Ein ausführliches Auskunftsheft (Prospekt) steht kostenlos zur Verfügung.

Berlin NW. 40, Scharnhorststr. 4, den 11. Januar 1930. J. V.: Alleckna.

Ebenfalls auf Wunsch sind

Preise gesunken. rückgänge für Futtergetreide, Mais, ,, . ; nter den Industriestoffen hat hauptsächlich die Inderziffer für Textilien nachgegeben. Im einzelnen sind . dieser . die Preise für Wolle, Baumwolle, Kunstseide und Jute ge—⸗ sunken, während die Preise für Baumwollgarn und Jutegarn höher als in der Vorwoche lagen. richtswoche die Preise für Kautschuk und teilweise für Mauer— steine zurückgegangen. Unter den industriellen Fertigwaren haben die Index⸗ ziffern sowohl für Produktionsmittel wie für Konsumgüter leicht nachgegeben.

Berlin, den 11. Januar 1930.

Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Platzer.

In der Gruppe

früheren Jahren

A, Anhang Reichszollblatt,

zu Köln des Amtsblatts der

. Band umfaßt

10. d. M. in Fo halts den Abschnitt über Volk swo Kirschmann⸗Röhl Stand der Wohlfah Kleinkinderfürsorge. fürsorge unter die Jugendämter.

:

Reichsverlagsamt. (Soz) wün

120,8 1255 135.3 163. 125.3 114.

138,4 128.3 112 1267 1153 126,9

552 128.5

317 151.3 155.5

128, 8

139,6 168,6

156,1 133,7

Daneben sind in der Be⸗

Tagesordnung

für die am 12. Februar 1930, vormittags 11 Uhr, stattfindende Sitzung des Landeseisen⸗ bahnrats Köln.

A. Mündliche Bestätigung der von der geschäftsführenden Reichsbahndirektion bereits schriftlich bekanntgegebenen Er⸗ ledigung des in der letzten Sitzun der Herren Dr. Krawehl und Dr. von Vorzugsversonentarisen im niederrheinisch⸗westfälischen Industriegebiet und Entgegennahme einer Erklärung der Antragsteller hierzu.

B. Mitteilungen über Verkehrs, und Fahrplanänderungen. Köln, den 11. Januar 1930.

Der Präsident der Reichsbahndirektion.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags beriet am g der Vorberatung des Wohlfahrtshaus⸗ Abg. Elisabeth ̃ chte Auskunft über lege im allgemeinen und insbesondere der ie verlangte Unterstellung der Kinder⸗ Abg. Amalie Lauer (Zentr.)

lfahrt.

1185 131.1 135.5 1015 1235 115.3

138. 1295. 1121 125.9 115.3 1236.5

55.2 125.

36.9 151.5 15835

128,5

139,5 168

156,0 133,1

Die Schlachtviehpreise haben

behandelten Antrags ucho auf Einführung

ö. —— N ᷣ·¶᷑

do O O 0

D d DO

SI S8

IF rt Ikththk

SI CSG

8

do 0 2

——

—=—

1 8

t

behandelte die Frage der Fürsorgerinnen, deren soziale Stellung und Vorbildung gefördert werden müsse. Sie lehnte ab, daß nur Abiturientinnen zugelassen würden. Sie machte aufmerksam au die lehr schwere Arbeit der Fürsorgerinnen und verlangte, 9 die Frau noch viel mehr in den Dienst der Wohlfahrtspflege ein⸗ gestellt werde. Durch ihre Arbeit habe die gesamte Wohlfahrts- pflege einen ganz anderen Charakter erhalten. Abg. Schmi⸗ lian (Dem) forderte restlose Verwendung der für die Wohl- fahrtspflege ausgeworfenen Mittel, trat gleichfalls für Klein⸗ kinderfürsorge ein und erkannte die großen Leistungen der Für⸗ sorgerinnen an. In der Rentnerversorgung müsse endlich ein Reichsgesetz einen gesetzlichen Anspruch geben, damit für die Unterstützungsempfänger der Eindruck entfalle, daß sie Armen⸗ unterstützung erhalten. Zu wünschen sei eine starke Mitwirkung der Jugendämter bei der Fürsorgeerziehung. Auch hier müsse endlich ein neues Gesetz Klarheit schaffen. Der Redner wies auf die schwere Belastung der Stadt⸗ und Landkreise durch die Novelle für die Arbeitslosenversicherung und auf die Not der Angestellten hin. Abg. Dr. Bun dt (D. Nat) wünschte, wie der Vorredner, enge Zusammenarbeit der freien Wohlfahrtspflege und der öffent⸗ lichen. Insbesondere sei die ländliche Wohlfahrtspflege stärker zu fördern. Auch er trat für bessere Kleinkinderfürsorge und für einen gesetzlichen Anspruch für die Kleinrentner ein. Vielleicht könne hier, bis das geforderte Gesetz verabschiedet werde, eine Zwischenlösung Verbesserungen bringen. Abg. Benscheid (Komm.) äußerte sich eingehend zu der Frage der Arbeitslosen und forderte Einstellung erheblich größerer Mittel. Sie könnten dadurch gewonnen werden, daß man die Ausgaben für die Polizei und für die Kirchen und Kirchendiener beschneide. Abg. Dr. ch u ster (D. Vp begründete den Antrag seiner Fraktion auf Vorlegung einer Denkschrift über Umfang, Auswirkung und Be⸗ kämpfung des Alkoholismus, ohne einer völligen Trockenlegung das Wort reden zu wollen. Er sah in einem Kleinrentnergesen die allein dauernd wirksame Hilfe und unterstützte die Aus— führungen über die Tragik der jungen Wohlfahrtsfürsorgerinnen die als Emittlungsbeamtinnen vielfach in schwere seelische Erschütterungen gerieten. Vielleicht ließen sich für diese schwere Aufgabe ältere, erfahrenere Persönlichkeiten gewinnen. Abg. Leonha r dit (Wirtsch P.) verwies auf die große Finanz not und erklärte, die übergroßen Ausgaben für die Erwerbslosen schmälerten die Mittel für die allgemeine Wohlfahrt. Die Kom⸗ munen würden an den Rand des Abgrunds gebracht. Der Grund⸗

satz müsse endlich durchgeführt werden: keine Ausgabe ohne Deckung! Das Elend des Mittelstandes fehe man ruhig mit an. Bei der Ueberspannung der Sozialfürsorge schrumpfe die Wirt⸗ schaft immer mehr zusammen, werde die Bildung von Eigen— kapital völlig unterbunden. Anläßlich der heutigen Wiederkehr des Tages, an dem vor zehn Jahren der Raub in der Ostmark durch Versailles begangen wurde, beantrage er, als Zeichen des Gedenkens für die Grenzbevölkerung aus vorhandenen Mitteln 50 000 Mark als Ehrengabe zur Verfügung zu stellen für Wohl⸗ fahrtspflege. Dafür sollten entfallen auf die Grenzmark Posen⸗ Westpreuzen 20 000 Mark, auf Niederschlesien 19 900 Mark, auf Oberschlesien 10 9000 Mark sowie 10 000 Mark auf den ponimer⸗ . Grenzbezirk. Abg. Maria Heßberger (Zentr.) wandte sich gegen den Alkoholmißbrauch und forderte Verbilligung für alkoholfreie Getränke, besonders auch für Fachinger. Ver Titel für Kinderspeisung sollte auf eige Million erhöht werden. Abg. Bauer (Soz) sprach sich gleichfalls für eine Zusa:nmenarbelt mit der privaten Wohlfahrtspflege aus und wüunschte, daß die Mittel für die Jugendpfiege nicht den Gemeinden und Gemeinde⸗

verbänden, sondern den Vereinen selbst gegeben würden. Wohl⸗

fahrtsminister Dr. Hirtsie fer gab Auskunft über eine Reihe von Anfragen und erörterte die Frage der geugebildeten Genossen= 6 für das Gesundheitswesen. Er stellte des weiteren fest, im Jahre 1913 9854 Krankenkassen vorhanden waren, wäh⸗ rend das Jahr 1927 nur noch einen Bestand von 7292 aufwies, da Zusammenlegungen vorgenommen wurden. Dem Innuags⸗ kranken kassenwesen stehe er sympathisch gegenüber; sie müßten allerdings leistungsfähig sein. Auch hier hätten Zusammien⸗ legungen stattgefunden. Einem Bestande von 947 im Jahre 1913 steht heute ein Bestand von nur noch & 4 Innungskrankenkassen gegenüber. Die neue Gesetzgebung müsse das Zusammenlegen don Krankenkassen weiter fördern. Zu billigen sei ein Mitbestim⸗ mungsrecht der Versicherten. Der Minister erklärte weiter, daß an Verwaltungskosten die Ortskrankenkassen mit 8,z vH die ge⸗ ringsten Ausgaben aufwiesen, während die Verwaltungsausgaben bei den Landkrankenkassen 11,4 vH betrügen. Noch stärker seien ie bei den privaten Krankenkassen und den Krankenkassen des elbständigen Mittelstandes. Hier habe man Verwaltungskosten is zu 20 v5. Die n , ,. Betreuung der Berufsschüler werde in die Wege geleitet; es werde Material dafür gesammelt. Die zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs vorhandenen Mittel seien nach Richtlinien des Reiches zu verteilen. Es fänden ge⸗ meinsame Beratungen mit einem Beirgt statt. An Wohlfahrts⸗ schulen seien vorhanden 20 für weibliche und 31 für männliche Schüler. Den Vorschlägen auf Erlaß eines Kleinrentnergesetzes sei zuzustimmen; abgelehnt werde jedoch von ihm der gruündsätz= liche Ausschluß von Rückerstattungen, die die Deutschnationalen forderten. Der Minister erklärte sich des weiteren für eine Mit⸗ arbeit der wenn, bei der Kinderarbeit, der Forderung der ländlichen Wohlfahrtspflege und bedauerte, daß ihm nicht höhere Mittel zur Verfügung staͤnden. Besonderes Interesse bringe die Regierung dem Bauwesen auf dem Lande entgegen. Es sei darau hinzuweisen, daß in den letzten fünf Jahren mehr Bauten au dem Lande errichtet seien als in den 50 Jahren vorher. Turn⸗ hallen und Spielplätze sollten möglichst weiter gefördert werden. Ueber die Auswirkungen des Sportes sei eine Denkschrijt aus⸗ gearbeitet worden, die demnächst veröffentlicht würde. In der weiteren Aussprache wandte sich Abg. Dr. Boehm (D. Vp.) gegen eine Bemerkung des Ministers, daß es sich bei der Errich⸗ tung der freien Innungskrankenkasse in Remscheid um einen