3 9 ' 1 ) 91 ö 2 14 2636 2 2 82 1 6 . ö ' 1 4
— —
neunger] Vorigen neunger Soriger Kurs 1 Kurs Gannov. Bodird. Vt. 4 J * A no Glo. S Pi R. utzo n 110 - — 121144 — bo. R I- 6,3 12 ul 82. 6 versch W. 5h 6 S3 38 e * 14.1 * — 5806 e, Rei, ul g, , inn, asg asg 1417 E148 3* : i ul es 1a S6z68 S6 26 6 ie ids Eis g ö inn nös g 1am se ss 112 11 34.16 18 ᷣ 34 1 6 ? 6 . ai. em wr äolet e,. solen s ꝛ; . * vers ibi,ibe sioi sehe ⸗ * 1.1 23 99 . 6 Pe dr g d *. 3 y E 2686 P 56 6 1.4.1 82.56 82. 256 6 —— 2 n 26. m nn st 8 dans g Comm. N. 1. ui a 12. L688 os e , rä ss sds Fasst 6 do. do. xo M * ul a 147 558 956 do do. E. 6 ut. b 33 1 1.4.1 M ö 11 ö 7856 856 do. do. G. 42. ul. b. 32 1.4.1 h 52. nn, n,, 2 da. do. E. 15 utba i, Eis 9816 do. do. E 44 Mobilit-Pidbr n Un s 256 B36 10 8456 56 do. do. Em. M Lig⸗ ö 1410 8056 —83* Pfbr. o Ant ⸗Sch 1 141 2, 6b 6 B82. 5b 6 kreuß. Pfandbrl. S. Gld. ¶ E. 17. r 1.1. —— — 11.10 Bab 6 835866 do do. E. 20 ui. 1416 516be IW. — a7 868 956 do. do. E. 16 ul. 1.4410 2.56 S256 * . 32 65 6, 5117 m6 N 6 9 110 B66 866 2 1.17 S856 6 856 * 1.110 85566 66.56 c Ua E36 386 4 817 876 976 do Ho M. 18-25. r5 32 3 14.10 Eb 6 936 E 1 B65 756 3 286 do do. Mes- 0. r 1 asd d äh 6 bo. ecm d r. ab gz 17 8666 60 6 do. do. Ron ae za 1110 68 3878 bo ẽm 2. r. ab 2s ü, , do. do R. 17. x3 114.10 578 518 do Em. 7 (Sia. do. Com Ri- 5, u 14.7 E36 68986 mne, n . 4g 1, Bs, geb Bab 6 do do. Ri,. uk i 471 a L010 8666 983 6 do. do. E. Al La. Bf. 41 11.7 39b 6 46 6 . bo Gideg. E. 4, rz.50 — 144410 2.66 2.56 Rhein. ⸗Wests. 2. do. E. 14. tab. 834 8 1L4.10 96 9646 Gold Hy. Pf. S. 2 * 8 * 8 24 117 806 65s u Erbe, uni. z5 10 11. 01475. io 75e 6 Hedi. Ovp u ech i- do do. S. 3 ui. 2910] 1410 109096686 ioo, 5b Yi. Gd. Ki Ez nl do 1.4.10 915b 6 1486 do do. S. 5 ul. 39 10 1 1410 ioo 6 100 5b6 da do 14, ui. 1.4.10 Gab 6 2eb B do do. Mia ui 6 14410 8a 6 34,5 6 do do E sul 14147 92.75Db6 B36 to do. Srz. ab si s 14.10 84.586 Ka, pd 8 do do E. 9, ul b. 34 117 A8 97h 6 do do Sig. uf. 6.31 1417 FDa.56b d ed p5b s do do E. 8. ui. b? an as 32.356 do. do. S. 13, ut. 8? s I4M10 Ra,ßb d ab 6 bo do &. r ul. zs! 16 96 80.596 do do. S. ig ui 84 8 1.17 a5 66 a, 6 do do C mi al gi. do do. S. 15. ul. . 14a ige, fs Bf o. Ant.-Sch., * 1.4.10 18, pk 6 68.266 6 do. do. Su. uz 7 147 Baß 6 a,b 6 ö do do. S. 15, il. 31 6 14.10 E628 26 Me (cll. Sy. u. Wechs⸗ da do. S1 r. abs * ii Eg 6 6 6. ß Vi. Gd. K. E., rz 362 * 147 Do6 o0 6 do. do. S. 1 (Liq;.⸗ 6 do do gui ßüsz * in? fon e 76h 6 Pf.) d. Ant. Sch. g 117 JG 5ßb 79h Nhe in. ⸗Wests. Bdkr. Meckl. ⸗ St rel. Hyy. G. C. 248.2 u. Erw. , 117 E568 656 28 S. J, unk. 36 10 versch. 19k fioib do do S 2 i Ri] M i417 19,5 6 70,35 6 do. do. az S 4 al 30 5 1LM06 ESG 318 do. do. 2g S Juks 8 1.1.7 * 19 Mein Syp⸗Vl. Gold⸗ do do. 26 S5 ut. b.311 7 1.4.10 6 did er, üb 30! — 14.10 D2,5b G B2.76b 6 do. do gr ub sis 1ã4410 sz 82 6 po Em. 8 ül. d 28 — 141.7 B3.2186 B33 4b 6 do do n S rz 29 5 117 80756 80, 15 6 do. Em 8. ul. b. 81 1.1.7 4 — * Roggenrentbl. Gld⸗ do Em 15, ul. b. 34 1.41.7 8 . rentenbr. 1-8, ulg2, do Em. 17, uß. biz — 141 Boh 94. 75 6 . Preuß. Pfdbr.⸗Bi s 14109 — — 82425 6 do Em itz. ul bz. * 1417 FP6,.5bG 6,5 8 do. do. R. 1-6, ul. 32 8 1.4.10 e . 82 6b 8 do Em. g. ni. b. 8 11 B26 6 2566 do. do Hieihe nu? 3 IL M10 16.166 is, 18 do Em. 11. ui. 6.32 . 4 * n, , nn. do. Em 12, ul. b 311 * 1.4.10 . Sächs. 1. Gold⸗ do Em. 2, uf. 6. 99 3. L610 726 126 Syp Pf Mön g ulsi io versch. , . do. C. jo (Lig Pf. 1 1.1. 51Ib6 81h 6G do do R. zu. 4, uk. 300 6 versch. 39 do G. R. E. ufs - 14.140 Es, 76 6 Es, 15 6 do do. R, ut. 300 6 1.1. * * bo. do. C. 15. nil. 33 — 1410 Bst 6 88686 zo do z, uin 3 n, 3e 83 8 6, do do Canulbzs -= ii 7 388 3s 6 do. do. Rz, uf ze 8 1419 66. . ho do Er ul, bd? 7 lade Tilb g 1651 6 do. do. gu ls uigz 56] versch daß 8 636g do. do C.. uf bz? 147 ThE 76 266 6 do. vo. R. 1, ul zz 7 117 358 F238 do do C n un z n 410 166 a6 * 3 . — 1 7 60 Mitteld. Bdtrd. Gld. do. do. R. 11, ul. 32 6 1.4.10 n r , üs 10 rm I004h i90ß ß do. do Rizr ul 3 io Biz2s 86 sizs e do do. I,. nt nh s 27 117 33.766 F676 G do. do. R. 6 Ga ( Lig⸗ 75h s], ᷣb do. do. R. 2. uk. 31.3 31 3 6 651 Pf) o. lin ge . ] versch. H7 ̈b 6 . do. do. R. 8-5, un l. 32 * versch ü Sächs. Vdkr. G. S. Pf. do. do. i ¶ nir a 3 1.157 892,756 6 92, 18 6 Koni. RI ul 35 8 11.7 B86 98 6 do. do. Ii. 5. ui 413 147 317656 bes do. do Mi. ut. 33s 8 i- 10 Ka. 56 gd, 5 6e Schle sischeBodtrdbl. pisbe bins do. do. R. 9. ul. 1.4 36 G.⸗Pf. Em g, ul. 390 8 14.10 31 646 l. . 1. 15. 39 8 1M g 3458 do. Emm. z, rj. ab si 8 147 FlL76 FPi,6b do. do. i 1. un 37 ! versch. x38 Fes bo. Em 6 rz. ab H 58 147 3E * do. do. J , ui. 1 33 1 117 E36 33.5 6 ho. Ems. 1iitz ab ss 8 147 Faibs Ez. 9 do. do. R. 1, ut. b. 32 5, 14.10 I6 6 n 1866 do. Em. 16, x5. ab 84 8 1.1 24 em do. do R. 1 Mob f J 41 117 — . do. Em. It, rz. ab 88 8 1410 E , , 1 1.17 B05 Biꝗ sv do. Em zl, rz ab 83 8 1.1.7 FP6, 83 6 * do. do. G. 55.1, il 33 * 14.10 Ei 8 8M 8 do. Em. r, rz. ab ze 7 1410 B38 . do, do R. Hin ut ss i440 772656 77265 0 do. Ein. 11,15. ab 63 7 14.10 E648 do. Em. g, ul. b. 33 5 117 IZ58 2756 Nordd. Grundtr Vl. en. 65 do. Em. z, ut. b. 29 3 14.10 19,586 18,56 G. Pf. Em. 3. ut. 39 — 14.10 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) do. Ent. 5, z. ab z. 3 141.7 E3.158 Fans ohne Änt. Gch... 4 La.10 BI. 16G. S0, 6b do. Cm. Gi. s. i353 3 Ji47 Sb asd e Anteilsch z e Lig. My. S6 J5bG 67, ib do. Em. 14, r. d 53. * iin as 24d e j. d chles od rb. f. g NR My. S]. ob . do. Cin. 1. 15. 1 , ige zg Fee Schlesische Bodtrdb do. Em. 21, rz. ab 84 * 1.41.7 Schle sische Bodkrdb. de. Lu. g, n. 335 4 17 Deng . in. ec. ur sg , rr ss 6 do Ein. g, r, ab 8s — 14.10 P, 5b G 1 do. bo. C 15, c3 33 8 117 7.36 . do. Ein. g, ra ab 1 J IL-0 Ba,-25 8 4256 do. do C. 15. rz 363 8 117 Bez 6 bo. . 12. ul. 9.37 7 i647 B38 6 3s 6 do. do. C1733 38 1a E756 ro do. C. 13, uf, 1. * 33 7 Jia B56 E656 do. do. C. 2, 3 35 8 11110 E36 83 6 do. E. ii, nr. j. 1. 33 5 117 Ee 286 do. do. E. 5, uf 3? 7 1.410 8.786 18,78 do. Ein. 3, rz. ab 23 3 14.10 25756 6,15 8 do. do Ez, nt. b 3g 6 1147 7.56 7.5 6 do. E. is Gin f) 1 11.7 B96 wen s do. Gld-⸗ MK. E. 4, ul. 399 * 1.4.10 90b 6 90. 25 6 Sil dd. Bodkrb. Gld⸗ 93 e do. do. Em. I3. rz. 838 - 1147 Bab G 206 Pfdbr. R., ut. b 31 e 1.1. 836 do. do. Em. 18. rj. gj 1.4.10 666 6 57756 6 do. bo. dv. )i. 5, ul. b 33 8 1410 368 868 do. do. Em. gg. r, 31 147 83Std F358 do. do do Ri6 . ni. 3 8 15.11 668 * do. do. Eni. J, rr 31 7 147 ass g do. do. do. . J ut. b. 3 7 L410 B68 E66 do. C. ig . ut j f 33 1.4.7 I6,.5 6 76.5 6 do. do. do Ji. g ul. b. 37 6 1.4.10 BI 6 S816 do. do. do. S. Iu. 2 Lg. preuß. Vodtr. Gold- Pfdbr, o nt Sch, h fi. Fo, sh, Fo, sb Kö m.z, xj. ab zo IL E2E6bd asd Knteiisch-actCiqä' ö — do. do. . 3. rg. ab 2 8 J I-17 E38 än 6 vi de dd. Hodtrdb i. NM E ei Eo, Sh 6 do do. E. g, uk. b. 31 * 31 K 9 Thur. Vd. Hyp.⸗Vt. do. do. E. 15, ul. b.54 * 1.1. G- Pf. S. x, fr. Bl. . do. do. E. 17, uk. 6.33 * 1.4.10 . Goh 6 Gldkr. Weim. rz. 29 109 1417 10 266 1016 do do Fs, ußbzz s 1ñ17 Bes Es 58 do. do. cl I i r 60 8 147] Il,zob 6 Y1I,2s 6 do. do. C. 10. rz ab? 7 147 E3. 6b 6 58 do. do. Sz, ut. dE 31 8 147 EI56b G Bid do do. r. 12, ni. bz 6 14.10 i856 6,5 6 do. do S. 18 uf. b. 3 8 114. D346 34h 6 do. do. C. 2. 3. ab 29 0 IA1909 — Q 66 do. do. S. 11. ul bs 8 LM 0 668 866 do. do. C. J Wiqu.- ß do. do. S. 15 nt. biz 8 2.5 368 366 Pidbr.) 0. Aut ch M unn ists Fi, sbs do. do. S. j ub. 8 L416 . 23 Ante ilsch. z. MI EiqG do. do. S. 17. ul.b.36 8 1410 Re, ) r r gh My S ish G fis, 7b 6 do. do. Su. p nl 37 7 11.7 B15 ö do. do. S. 10 ul. b. 32 6 . * 'Ereuß. Voden tr.⸗Vl. do. do. Kom S4 utg9 8 1.55.11 ö Koni m. Em 4, nt ßzd t 141.10 Es, 1b e ö do. do. do. S. 13, it. 33 8 1.611 826 do. do. do. C. 15. ut sz 8 1410 888 88 do. do. do S. 18, u 6.363 8 1.6.11 E66, 5 6 do. do. do. C. 20 ul 34 58] 14.7 E856 85 5 6 do. do do Szu g uigzz 7 1.5141 616 do. do. C. 8. 14. ul 3 7 versch. Ih E r e do do. do Eil ni. 32 6 L511 B06 do. do do C. Iusg t 6 L156 783.56 is,. 5 a Westd. Vodtrb. Gld⸗ Preuß. Ctr.⸗Voden Pf. Em. 5, ut. b. 31 10 11. 190, 966 Gold. Pf. unt. zo io 11 192288 3s 6 do Em. z, nl. b. 8a 5 14.10 102-766 6 do. do 21. rz. a3! 8 I17 S335t 6 F326 do. Em. 3, ut. b. 85 8 14.10 666 do. do. II. rz ad sz * 1110 B35b86 36h 6 do. Em. 9, ul. b. 811 8 1.1. Bs. 6b e do. do. 25. 13. abi 8 1ᷓ4210 Ee ßb e 38 do. Em. 1I412, ui. 82 8 versch. 8, sn e do. do. a6, job abgzza7 11.7 Ebb e 36 do. Ein. 25, unt. 8 8 14.16 Bs, ob e do do. 27, iob abzz 6 117 B18 18 do. Em zz, unk 85 8 1.1.7 E625 6 do. do. ü. b. 29 5 1.41.37 74 66 6 7a, bd 6 do. Em. 10, unt. 32 7 1.4.10 B3be do. do. 26 Ausg. 1 a do. E. 14 ut. b.1.732 7 11.7 8326 1 i li, M1. 626 do. Em. j, ut. 1.4.32 6 1.1.7 , o. do. 26 Ausg. 2 do. Em. 2, rz. ab 2g 58 1.4.10 an e An e. M 14a 78, 4bs fi9 5b 6 do. E. 17 Mob. f) 4 147 * nteilsch. z. M Lig. ; do. E. 18 CLiq.-Pfb. 4 14.7 n Gi d. Cr d od ] 8 Mp. S256 6, ash do. Gde. a ne 8 14.10 Bs e 1 ; . . 8 8 . * Sreuß. Ctr.-⸗-Voden o. do. E. 8, rz. 82 7 1.1. 3 Golp⸗-Koni ant 10 112 Loeb iosöd s do. do Cas, us 6 1Izio iss = . 25, uk. b.31 8 26. * * Württemb. Hyp. Bl. bags ae o. do. 27, ul. b.33 8 14. G. Syp. Pf. 10, uk. 88 8 1 1.1. ö h 1 do. 26, ul. b. 34 3 14.10 2 551 22 o. 2o. 26, ul. b.32 7 11.7] Dt. Schiffspfdbr. Bt. do. do 27, ul baz 5 1.440 6786 E676 6 Cid an e 8 — 111 bos pos 6 8 ut. b. 2g 58 117 26 7126 o. do. 29, ut. B 890 Ohne Zinsberechnung. Lignid Komm 7 7 5, 1d ꝛ me ; * Lignid Komm M 11 Ssé65b G 665. Aufwertungsberechtigte . r 3 'Ereuß. yr -V. Go deutsch. Sypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntm. v. 26.53.26 ohne n, . 8 1.4.10 Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar do do 28S. uz uk 39 8] L410 Die durch gekennzeichn. Piandbr. u. Schuldverschr. do. do. S. 4, ut. b. 30 8 1.17 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. do. do. 7811, ut. 32 s ] 1.5.11 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. — . ; 3 hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. do. —— * 8135 WVayerische Syp. n. Wechselban! bo do. S6 So ut! 7? iM verlosb. u. un verlosb. M EB) — — da. do. 3 S min , in Verl. dip - vi Kid. E bl. S. n S d s 6 s do. do. 26 S. ul31 1 1622 8 3 * w — — do. do. 2s S. . ulk.31 6 15.11 * 8 3 3 . ae Wa g Rn ne e, d rio annov. Bodentre dit vi. Bib; ; EC o. Aut. Ech. 3 Komm.⸗Dbl. Ser. i. — —
faei *
nHeuger Voriger Heutiger Boriger Heutiger Vociger gurs . urs urs Hessische Land Syp.⸗ Vl. Psdbr ant elektr. Werte. / Großkraftw. Hann. ; I 21 * inna — — — fr. Verl El⸗ 99 Tohlenw.⸗Anl 1 58 1.2.85 — — — da da do. Ser. 26 u. 28 — — os lw). 1901. 0. do. . k 2 58 L2.5 — —— do do gomm ⸗Obl S. — 1611, 36 6 11256 os, 11 c3. 38 .. u 17 B96 — Groptra iw. Hann da do do Ser. 17 1 — — Bergmann Elekttr heim ohlenw f 1.4.0 — 15.56 do do do. S — 1899 1 r 892 . — — s. '? 14410 13 12606 — — do do do. 37 — 2 ö 3 — — — — ! — 4 —— — — 58 1. — — — 2 1 * om. Dbl. M*) —— 5 14190 —— 7.46 do do. do. 86 — 159 * — — 1.7 — — — J ö — 5 ILAMI — — —— Mitteldeutsche Boden kreditbt. Landschastl. Centt; Grundrentenbr Ser. 2 u. 3165, 35 6 15,35 6 u 17 — — — Rogg Bid. 10 1.4.10 — 938 Norddsche Grundkred. .- OD * — — w * 2. . 8 1410 7.956 788 6 do do. do. En — — 3,96, 14, rz. 1982 4 unn 1.7 — — Leipz. Sup. Bant; ; Preußische Hypothelen⸗Alt⸗ Dt. Atlant. Tel on, H., .. ] 6m — 6 . Ban Komm ⸗ODblI. 08, o9, 11 68, det 6 868.66 Odo. 1092, 3123S Su- 17 — — — — * 8 1. — — do do do 1920 — — Deutsche Ansied⸗ mea, — r. 4 do do do. 1922 —— — lungst. v. oz os * 17 — — —w—* ö * * — . do Pfdbr Vl Kom. ⸗Dbl. C. 1-12 6, 6b 866 8 *r as ĩ . , . l d Em. 14 — — — essau 84. rz. p.47 4 1.7 — — 19 nl. ] 2 1 2 9m 15 — — de e os os. 16. tfar 4 17 89d 88 6 ne n n . 8 versch. J. Jõb — do. do. do. Em. 13 — — Dtsche Gasges 19 R 17 — — eining. Hyp.⸗Bt. Nihein Hivothelenbant Ser 50. do Labelwerke l 2 2 8 * 2.03 6 2000 nn = = nme , , , de,, w, . . - Obl. ausgest. o. Solvay⸗W. og 4 ; ö — dd. z * 1 1 = 1 — — do. Televh. ug avi * 15 — — Gold- Kom. Em. n 8 1.4.10 2,046 2, 04 60 ĩ Eisenwert Kraft 146 38 17 — 80h Dldb. staatl. *. A. . ? = Elektr. Liefer. 1900 n 17 — 60569 Noggenw- Anl.. 8 L*0 8, 5b — Dtsch. Schiffs kred.⸗Bl. Pfb. R. 1,2 — — do do os 15, i R 1 Hozsb G SsS89 265b 6 Ostyr. We. Kohle z 8 1.2.5 — — — — bo. Schi ffẽvfan dbr.- Vt. Pfb. A1 135886 13566 do. do. 11 17 jb 25d 6 68. In da. do. 53 iss — — do. do. Ausg. 2 O, 5b 6 0.52 6 Elettt Licht ud raf . Pom m. laudschast do. do. Ausg. 3 — — — , zu 4 17 — 92, 75õb ö 1 10 L410 — — — Elektro⸗ Treuhand Preuß. rr ef e e n 17 —r — lde gom. Em 11 86 1410 2,036 2, 038b 0 2 B Felt u Guilleaume —⸗ hans ea, . . ** 2 ** 83 g06. 08. rückz 40 Funn 1. — J Rog ö 31. ? gad erfreuen, m e n hl . ; e n n. 5 do 7,65 6 7, 65 6 j gej 1912. rz. 3 * 17 — — Preuß. Land. ö a) Industrie und Banken. dear ner? 65 Un si. ein glb R. Ii 10 LA —— — 6 4666 12. rz. 8e 4 17 8060 689. 9b . e,, . . ** —— ——— ' Hes. . Teerverw. ig 4 17 — —— iM 1-14. — 2 . . ö e e e ü 3 bir sss geshe ing. R dlsges. J. Grund⸗ . ! 2 , ü Asching. RM⸗A. 26 8 1.5.1180, 9b 90, õßb 236 os rz 82 0 1 — . Do. a ,. 5 1.17 89. 1D 6 9, 16 Bank f. Brau⸗ Ind. 69S H e. O], 5 976 . 3 1 17 — — 22 ae 36, an mast . ms Zusatzdiv. W. rz. 82 og — . . . - * — Sammel. Abls. A. 8 1.7 80256 Bh Nhein.⸗Westf. Vdtr. 30.5 ,,, . z. aöin. Gas u. Eltt. ern,, . 883112 6.756 6.7156 4 e 3 a, n, ö 2 een R 1 di M. Ii. 26. ut. a0 linen. Eielir. 2. a D. — . ; en an Löt lion, , R., Bob 18. 3 Rurnb 3s e,, ob 6 — t 2 r, J 6. ** *** Concordia Spinn. Rontin. Wasserm, 53 . n w 2 zi M- M. 26, ut 31 10 L. 1184,36 gab B Sin , 1. ; ar e e e i⸗ e n ere. 1.4. 10916 90, 75h . 3 un 1 BEIbG 1 ld. Kom. Em Ji s ILA — Q l — 6 A. 26, ul. 31 100 58 1.4.1 ? 9, 14, rz. 5u. ö — ⸗ ; . en, , , , e, ,,,, d, ar, aas Daimler · Venz do. 5. os. r d' us 1 Ldsch rd Rogg. S — 17.76 RM⸗Anl. 1927. 108 5 1Manp¶ 09, 3b *. ai,, in — . da. Prov. Rogg 53 i — 2 Dt. Linoleum ⸗W. do7. 12. T3. 19 . . a n P VM ogg. är, wre gamers pate, ki ien T ü = ,, eres as, inke⸗Hofma ö ⸗ . . ö j — 256 aunkohlen⸗ Engesh. Brauerei 16s, zi ww 32 1 — 6 25b 6 23 2 K 6. NRM.-M.26, uf. 32 100 3 1.1410B2B 91, 15 B . 2 . ,,,, 2 n ener Geige . Westd. Boden kredit Fahlberg, List u Co. . JJ — r . 0 206 2040 R M- 26, ul 1 100 L11068 6 6 GBuder. Eis os rzz ? ö Westfäl. Lds. Prov Kennen, , in rot s Fsshe hte er, e rens fass zes dagerhgl, Tsaht 5 . . 6 3 d. ; ; ps do. Ldsch Roggen 8 117 —— J, õb 6 Nee, ut. 33 12 Mnmosis-25 6 sis, 265 6 er,, ,. 6. un 1 Bs e —— Zwickau Steini. 4 ambg. Elektr. Wi. , k 2 ̃ . — 3 en n, rn, 100 1417 . 88. 256 6 * n, . q 1.7 — 6 ö . Ausg. Fb es 8 11 ; ann. Masch. Egest o. Eisen⸗ Ind, ae ne., 109 6 1.3. 64. 7J5b 96 1806, 1916, rz.3 *u,d 1.7 4 Een g ; . ̃ doesch Ein. Stahl Yhbnir abo]. tzsz2 6 . ne. Ausländische. N M- Al 26, uk. 31 iο. a0 õ, Ob 5, 1 . . 3 44 9 . ; o. Vraunk. 13382 G i. — Danzig. Roggrent.⸗ 266 Isenbeck u. Cie. Br. n, ,. . u g i base . ö 12 . = 9 ö . . M- . 37 — 2.5 — — 13, 14, 3. 82 . : s 4 für 1 Tonne. r 282 ö . — . i 38 . s — ö, gllöckner · Werle -raunt . Meneo d 1 . , , i Ei. zu 16 58 Æ * AI 1 Ei. zu 20 . R MaM. z5, uk. 31 11090 8s L. 110p1, 25b ib A. Riebeck sche a0 . Irled. Krupp ld. 3 Montanwigrzsg 4 1.7 ö 4hi. Au. B. rz. 3 ioë 6 . Bh 6 . ven g Sinn. do. R. Ou. D, rz.29 108 6 141 656 6.265 4. . e . bezrzr ar se,, fas fibd. fe . . Ausländische festverzinsl. Werte. ; 1 3 P 9 — — 34 6 2 deipꝛ; Me se Aa: , , 1. Staatsanleihen. i 141.7 ö = ? . ö a0 e n oel fo , . Ohne Zinsberechnmung. R- II. 19 8ufmlios iofä-Mοο6, 5b siog, s el e een gf. ;. z . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Leopoldgrub. R Mä⸗ 29 Sang rich 3s B U — Q — werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 9 ꝛ Schles. Gj. u. Gas Seit . 3 14 34. Sig g I, n' Fus, 1. ingner⸗Werke ( 7 —— —— 13 * n . ; 2.20. 1.3. s ö e e ine 100 - JL.2.58 pos 80 6 4 n 9 1 ,,, 6 ar. i. 1 ö *r 9 . gj * ir. . udw. Loewe u. Co. go or os 13 tj 3 gun 11 E82 r 9 1 38 * 1925, unt. 85 1900 1 1141. Be, õbèe 285 6 . 11. 28. . 3. audenscheid. Mei. * *in nn, , n, — d — 22 . RMA. 27, uk. 33 100 7 1.1. J83, 9b 73, I gin er, rm. 6 . . 1 ö 82 . Mart om. Clelt. d sB'sashs. de Tin ze ng Lr ss 7 Hagen S., ut. ds ko lis. e, nd, mpg s n ,, . ö do. do. zn 6 R in ins s do. S. 3, ul. b. 39 10 1.8.9 — — 2 1907, rüctz. 19 ; = ; do. do. zm T- d 123 1.66 ; Min. Achenb. Stk. Treuh. . Vert n J A ver St. Vulg. G. Hyp. 92 zich. l. 2. uf. 33 102 6 1.1. ff,. 565. 1316 6 . Ig asd Io ab 2der Nr ail 561 K NMitieldi. Siatiw. zul bid 1311306 66 de ei 3644 = x RMeMn. 27, uk. 82 ) Ver ke h r do. Ser . ! ö ö m. Opt.-Schein 102 7 11. E565, 56 EB5b . ö bis 136560 ö . Mix u. Genest Ohne Zinsberechnung do. 2. NMr, I., ut: 3 1. 10 G0. Sb Por2s e (ab 1.128 mit 563 verzinslich, zahlbar jewellt am . k k Mang Gen. Stein! 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). er rn m 3 . . RMA. 27, uk. 33 102 6 1.4. 1077986 72. 7öõb . . Dänische St.⸗ A. 1. . ee . Allg. Lol. u. Straßb. 4x Egyplischegar ix 3. T3. = Nationale Auto v6, 98, 00, 02, rz. 32 ud 1.7 — k do. priv. . . 34 36 we. k RM⸗A. 26, ul. 82 8 1.177166 J6, õb do. . oli g 11 — z 2 =. , . Natronzellstoff Bad. dot. . Eisenbahn 9 de 3503. 3 3 . — 261 J . . RM⸗ül. 26, ut. 32 2. * a g K — ing. ö . 3 t. Schei 147 81, 75h 816 erlin -Char ; Finn! St; m Eisb. 8 6. - . nein in rn Straßenb. 1897, ou ug 17 25 a Jia 5 6 Griech 13 Mon. 13 1617 — . Gold⸗A. . nk. 1928 5 JI1.5. 168 6 s] 6 , ö . . 6. . ae e. — G26 7 7 1.4.10 . 04141IV, r. * 1 . e 83h ir. * . 6. * [ Neckarw. G26. ukz 1.4.10 8280 32 1b e , ne, . e ne n mr, = . Rh. ⸗Main⸗Donau 6 , . . s 1.17 — — Gold, rz. ab 1928 8 JI1.4. 1068, 266 671 6 Gr. Berl. Straßen⸗ ö . . Rte in· ahlwerke 2 ee um Ti . 3 ö 17 72,5 6 J25 6 ö ß ⸗ . . e. Rm Un. woe, m n med s 6 lh z e o öh rg, Be s nan — —᷑ e , i,, , ge 6653 Schles. Cellulose Hambg - Amerita Lin, 3. a. 1808 in 6 m6, e * FiMi⸗Ani. uf. 2s sio ia ios,Jöb sios, g oi S.. s S. 4, x3. 32 d& ve rsch Põ b o 2 2. . 9 . 16h Siemens u. Hals ke Koblenz. Str. oo S. 1. 4 ö . . . . 1 . . . 9b. 8 5b gib he ge z. 4 In a s . Ces ham, , ir, sss sss M2 994 3 37 X VB T3 1. * Dr. * * 1 * * w ; Rordd. Lloyd ish 9. ö er en gr , S isi — 1856 Thür. Eleltr. Lies. aisg 4, al oe gs, rs. ' i -- 0, 5 ö n 2 22 RMA. 27, uk. 367 102 6 1.4.1078, b I,. 25 6 WestJ. Verl. Vorortbh a] 17 Tes 6 ase ,. 2 . . 2 do. Tronenr. *.* 3 versch 236 2,5 6 Ver. Deutsche Text. . 22 236 3 102 s JI1.4.10806 60h Sachwerte. = 21 6 ö ö. 2 — 3 231 , . . Silb. in i MM 0 35 Nü 26, ut. 83 100 7 15.118605 6 fs, 5b ohne Zinsberechnung. . i , m *. , 6. . e , 26ul. 630. Optsch. 102 7 1.1.7 S2. I5b 6 ö Inländische. . 3 in 6 - 108 9.6 Zuckerkrdbl. Gdi⸗ 1 6 I1. 4.1087, 16 76 Anh. Roggw. A. 14371 6 14.10 — — — — Nente 19608 e. 8. 1.4 * . . Vd. d. Etett. Kohle 8 1.2.3 18eb — do. do. 1913 2 2 4 1.4.10 * 3 36 t und Zusatzbiv. . 1928/29,“ 4 Zusatz. do. do 158 128 — — do. do. . 9 1. Schwed. St.⸗A. 809 38 1.4.10 . . E, za wers in , d, än, — — ae, nn g,, ro sansa sade de. 1699 in , a, — — In Aktien konvertierbar mit Sins 96 3 Fon. 1 ; ; do. St. Roi r s ies — — , . Ser. 11 8 11.7 1916 1. 9h 6 do. do. 19061. 3 12. — . Sch ii odh denn io 3 ta, esa gase do. do,. iss 8 12... — 2 Harp. Bergb. RM⸗A. 26 1 — 2. ; — wet did? i. . 2 1oz4 unt. 80 71 122. — — Brdbg Kreis ? 8 dar be, r , n, — k 6 2 . . . do. Eisenb. R. 99 8 1.1.5.9 — . 2 r, , . 82 8. 26 Türk. Aldm.⸗A. n 4 1.511 865 . Dyp. Rogg Kom, 8 11.7 26 26 6 , 33 6 76s In Attien tonvertierbar ohne Zins Breslau⸗Fürstenst. do. do. Ser. 21 117 7.86. 755 6 berechnung. e- 5 1.4.10 18.36 18 2b de. ten oon; , 2 Deutsche ommun. . . n 3. 3a ⸗ zenindustriel Rogg. 23 Ausg. 8 13 sioss fis do. unif C8, Me 1 565 6 36 J. G. Farbenindustrie 6 4 dandeskult do. Anl. 0s i 4133 1.5.9 z NRM⸗A. 28 r3 110] gus. 1.7 io 105, 5b Dt. Lan des ku ur; do. 19068 in Æ n ] ü 8.7 8.26 . Roggen * 38 Iꝗ17 — n. do. old. iS. 117 776Bw6 266 s11 bar a0 Fr. Tose fr. 3. 6 ö. Si. i. 3d. 16. 163 s ztsch. Wohnstätten . w . 35 Ohne 3insberechnun 261 r. . . . ug ö 11 zone de, inn f n ta, ne, sg lab 1. 1. 1928 mit SI. verzinslich, zahlbar seweils am Deutsche Zuctęrban! 9 de. Ceidr. ft 3 23 * . 1. Juli für das ganze Kalenderiahr. . . 6. 17 18. 45 6 68, 45b * Ge r mg g 0 Fs Eleltro⸗Zwecierb. 2 3312 ö 2266 Adler Di. Kortl. tes äaslenvf o Ia 42 (ib. m . 9 . . 6 Zem, 04, rz. 82 4 r Ev. Landes. Anhalt e e n n, ã1. . Allg. El.⸗G. 99 S. Roggenw.⸗Anl. = 7 1.5.11 — — — — eiserne Tor ez er 114 . 32 r 6 * an * 6 1m — —— ü 1 i86 s do. do. 96S. 2u. 3 1 — ran kf. rb. Gd. 95 * 29 2 218 8 do. do. iy S. 146 Komm Cm. i e aao 2z0s 6 20308 do, Grdentt Ob. 161 . ; do. do. os 138. 585 wu d Getreide rentenbk. n . R. Rt. 1 u. . . . Rt. 86 Tas u. 3, r unverloste St. Rogg. R. B. R. 143. 8 117 8456 d, 45h i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, 1. C. * u. 8 Augsburg Nürnb. do. do. Neihe C6. 8 13.59 9366 8365 6 ct t. &. Nr. 83 — 7 u. 92, S i. &. Ur. 21. 25 u. 88, Naschfbr. 13, xz. 32 * 7.256 Görlitzer Steink. J 8 184 — o,. Sed 8 P sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune.
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 11.
4. Oeffentliche Zustellungen.
1 * —— 2 Bochum geschlossene Ehe 4 den Be⸗ 3 * x n Altenbochum. Am Papvelbusch 57, ver⸗ klagten mit der Alleinschuld und den nm, — treten duich die Rechtsanwälte Rink und Kosten des Nechtestreit zu belasten. Die xabich geb Domke in Pieke, vertreten Dr. Bartram in Bochum gegen seine Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Darch' Len' Rechteanwalk Neweling' inn Sbefran Wilbelmine geb. Kabat, 4 E. lichen Verhandlung des Nebhtsstreits vor 6 — . 32 — 29, samtliche Betlagte zur Zeit un⸗ die erste Zivilkammer des Landgerichts in
wum, ⸗ 13 — 25 dekannten Aufenthalts, zu 1 bis 22 mit Mainz auf den 7. März 1930, vor⸗
Arbeiter Ado Labsch, 4 R 2. die Ehefrau Frieda Limbach geb Doge in Wanne⸗Eickel. Hochstr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kronheim in Wanne⸗Lickel gegen ihren Ehemann, den Schmied Wilbelm Lim dach, 4 R. 147 - 29; 3. die Eherrau Elisabeth Krause geb. Winkler esch. Stüwe in Bochum⸗Stiepel Hugo— traße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Rink und Dr. Bartram in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Kraufe, 4 R. 143 — 29; 4. die
Kre. Marienwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Bochum, egen ihren Ebemann, den Dachdecker August Schürgers, 6 (4a) R. 231 — 28; 5. die Ehesrau Berta Grabowstt geb. Ro⸗ galla in Bochum, Overdycker Straße 18. vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Klute in Bochum gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ignatz Grabowski, 4 R. 369 - 29; 6. die Eheirau Peter Stöckel Frieda geb. Rudzueki in Bochum Gahlenschestr. 453 b. Lürmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Struwe und Dr. Henne in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Peter Stöckel, 6 (4a) R. 167 — 29; 7. die Ehefrau Auguste Brysch geb. Bombrowskt in Wattenscheid, Harkortstr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Müser 11. in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Valentin Brysch, 4 R. 455 - 28; 8. die Ehefrau Frieda Gudat geb. Frey⸗ mann in Mehlkehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlaghecke in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Gudat, 4 R. 451-29; 9. die Ehefrau Anna Wolger geb. Fühlhorn in Castrop⸗ Rauxel 4, Ickener Straße 46, vertreten duich die Rechtsanwälte Dr. Schönewald und Röttgen in Bochum, gegen ihren Ehemann Franz Wolger, 6 (4a) R. 137 - 29; 19. die Ehejrau Irene Szajek geb. Fornalik in Bielefeld, Herperstr. 118, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Rawitzki und Dr. Rosen⸗ baum in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Joseßs Szajek, 6 (4a) R 209 — 29; 11. die Ehefrau Erna Heier⸗ hoff geb Rauschenberg in Bochum⸗Langen⸗ dreer, Wilhelmshöh 100, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grosse⸗Weischede in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Lehrer Franz Heierhoff, 4 R. 448 — 29; 12. die Ehefrau Therese Rigbers geb. Hecker, Wattenscheid, Im Loh 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Röttgen in Watienscheid, gegen ihren Ehemann, den Heizungsmonteur Ernst Rigbers, 6 4a) R 64 — 29; 13. der Arbeiter Fritz Schlaback, Wattenscheid, Park⸗ straße 73 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. F. Röttgen in Wattenscheid, gegen seine Ehefrau Maria geb. Depper⸗
mann, 6 (4a) R 194 — 29; 14. die Ehefrau Wilhelmine Ewald geb. Hendricks, Wattenscheid, Hüllerstr. 108,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Röttgen in Wattenscheid, gegen ihren Ehemann, den Zechenschmied Wilhelm Ewald, 4 R 450 — 298; 15. die Ehe⸗ frau Franziska Kaczmarek geb. Machowfki in Herne, Flottmannstr. 88, vertreten durch den Rechtsanwalt Danne in Bochum⸗ Gerthe, gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Johann Kaczmarek, 4 R. 486 — 29; 16. der Invalide Her⸗ mann Tölle, Wattenscheid, Gertrudis⸗ straße 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Reers in Wattenscheid, gegen seine Ehefrau Luise geb. Giebel, 6 (4a) R. 178 — 29; 17. der Reisende Franz Poprawka, zur Zeit in Strathaft im Gerichtsgefängnis Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, gegen seine Ehefrau Maria geb. Clowacz 4 R. 426 — 29; 18. die Ehefrau Martha Brauner geb. Gerischer in Herne, Neues
Versorgungshaus vertreten durch den Rechtsanwalt Mäser 1I. in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗
mann Fritz Brauner, 4 R 402 — 29; 19. die Chefrau Lina Barabas geb. Vock in Wanne⸗Eickel Siegfriedstr. J b, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kron⸗ heim in Wanne⸗Eickel, gegen ihren Ebe⸗ mann Michael Barabas, 4 R. 182 — 29; 20. der Kaufmann Heinz Kleinhubbert in Herne, Vinckestr. II, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schönewald und Röttgen in Bochum, gegen seine Ehefrau Katharina geb. Küppers. 4 R. 138 — 28; 21. die Ehefrau Auguste Bembenek geb. Gripvuhn in Bochum, Wasserstr. 9, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Ludwig Bembenek. 4 R. 412 - 23; 22 die Ehefrau Klara Waschniewski geb. Stade in Bochum,. Poststr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löwenstem in Bochum. gegen ihren GEbemann, den Bergmann Emil Waschniewski, 6 (4a) R. 958 — 28; 23. die Ehefrau Delene Melzner geb. Lengwenat zu Ragnit
Ebefrau Anna Schürgers geb Wiedemann i Gr. Grabau, po
den
lichen Gemeinschaft. Die Kläger laden
in Bochum, 4. Zivilkammer. Zimmer 39, auf den 19. Februar 1930, vormit⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 10. Januar 1930. Die Geschäftssselle 4 des Landgerichts.
S907 59] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Geitrtud Lampe geb. Linden⸗
laub in Seebach, Kreis Langensalza Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider 1. in Erfurt, klagt gegen den
Gastwirt Botho Lampe, früher in See⸗ bach Kreis Langenlalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Ab. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 31. März 1930, 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 10. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
89760] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Schöneberg geb. Gohlke in Frankfurt 1 O.), Fischerstraße 65, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Salge in Frankfurt (O.), klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Walter Schöneberg, früher in Frankfurt, Oder, fetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abl. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt (O.) auf den 4. März 1930, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt (O.), den 10. Januar 1930. Die Geschäftestelle des Landgerichts. S9761] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrude Gesine Katharine Metta Mächler geb Frese in Ueckermünde, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen in Hamburg, ilagt gegen ihren Ehemann Alfred Ferdinand Mächler, unbekannten Aufentbalts, aus 19567 Nr. I des B. G.⸗B. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg. Zwil⸗ kammer 9 (Zivil justizgebäude Sieveking⸗ platz) auf den 12. März 1930, 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
vamburg, den 8. Januar 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
S9763]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Reingrüber geschiedene Frehse geb. Hering zu Lübeck, Wafenitzstraße 38143, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hoffmann, Rüsse und Schuhmacher in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Kontad Reingrüber, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit
durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mummenhoff und Dr. Pean in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Maurer Fritz Melzner, 6 (4a) R 258 — 29; 24. der
dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß S§ 1574 sich durch einen bei diesem Abs. 1 B. G.⸗B., zu 23 und 24 mit dem
Antrage auf Wiederherstellung der ehe⸗
die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Landgericht
tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen beim Landgericht in Bochum
Berlin, Dienstag, den 14. Januar
Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1268 B. G.-B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 25. November 1900 vor dem Standesbeamten in Mainz
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 16 Januar 1930. Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts.
89765] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Ferdinand Thiele in Zehdenick, Ackerstraße 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Dommer in Prenzlau klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Thiele, geb. Brater, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schiffweiter, auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den
Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den
24. März 1930, 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Ptozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 22 R. 214. 29. Prenzlau, den 6. Januar 1930. Die Geschäftestelle des Landgerichts.
(89766) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frida Berger, Verkäuferin, hier, Kanonenweg 142, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kauffmann, Kälber und Burk hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ern st Karl Berger, Zuschneider, zuletzt hier, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrag: „Die am 2. Ottober 1920 zu Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und die Kosten des Rechtsstreits' und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 10. März 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landgericht Stuttgart, nuar 1930.
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
89768] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Petersen geb. Breckwoldt, wohnhaft in Bremerhaven Schifferstr. ), III. Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Firnhaber und Dr. van Hove in Verden, klagt gegen ihren Ehemann Walter Petersen, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer III des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 1. März 19390, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Verden, den 8. Januar 1930.
Die Geschättsstelle des Landgerichts.
589771] Oeffentliche Zustellung.
Die am 6. April 1924 geborene Anna Schmetzer in Rüsselhausen klagt gegen den zuletzt in Elversheim wohnhasten Dienstknecht Georg Kilian auf Unterhalt und beantragt vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil auf Zahlung von 1360 GM räckstän—⸗ diger Unterhaltsrente für die Zeit vom 6. Mai 1924 bis 6. Januar 1930. Zur mündlichen Verhandlung wird der Be⸗ klagte vor das Amtegericht Mergentbeim auf Mittwoch, den 5. März 1930, vorm. r Uhr, geladen.
Bad Mergentheim, 1I. Januar 1930. Geschäftsstelle des Württ. Amtsgerichts.
89772 Oeffentliche Zustellung.
den 7. Ja⸗
dem Antrag, die Ehe der Parteien, welche vor dem Standesbeamten in Lübeck am 16. Juni 1917 geschlossen ist, zu scheiden und den Beklagten sür den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht zu Läbeck, Zivilkammer 1II, auf Donnerstag den 27. Februar 1930. morgens 10 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und seine Beweismittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schrittsatze der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Lübeck, den 11. Januar 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
So 64] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Hofferberth geb. Ritter in Mainz, Acker 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nies in Mainz klagt gegen den Johannes Sofferberith, Provisionsteisender in
(Ostpr. ). Hagelsbergeẽ Straße 8, vertreten
Mainz, Acker 3, zur Zeit unbekannten
Der am 23. Februar 1914 geborene Karl Sällner von Bad Mergentheim klagt gegen den zuletzt in Markelsheim wohn⸗ haften, jetzt in Australien befindlichen Arbeiter Peter Leiser, auf Unterhalt und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 1110 RM rück⸗ ständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom . Januar 1924 bis 265. Februar 1930. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Mergent⸗ heim auf Mittwoch, den 5. März 1930, vormittags SJ Uhr, geladen.
Bad Mergentheim, 11. Januar 1930. Geschäftsstelle des Württ. Amtsgerichts.
1902331 In Nraß des Deutschen Reichsanzeigers muß der Name des Beklagten in der öffentlichen Zustellung Nr. 87275 statt Fid Eid heißen. Amtegericht Deggendorf.
S97IS8I1] Oeffentliche Zustellung.
Böck Taver Hermann, geb. 28. 1. 1920, unebel. der Schneiderin Joleka Böck in Pforzen, geletzlich vertreten durch den Vormund Johann Birk, Krämer in Leinau, Gemeinde Pforzen, dieser vertreten durch Referendar Lehner in Frieising, klagt gegen
wohnhaft in Marzling bei Freising, ietzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu ertennen: L der Beklagte ist Ichuldig. an den Kläger an Stelle des am 1. März 1920 verembarten Unterhalts für die ver- gangene Zeit den einmaligen Betrag von lo0 RM und vom 1. November 1929 an eine jeweils im voraus fällige Unterhalts⸗ ente von monatlich 30 RM, dreißig Reichsmark zu bezahlen, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechlsstreits zu tragen, III. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, IV. dem Kläger wird für den Fall des Bedürfnisses das Verlangen einer höheren Unterhaltsrente vorbehalten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtegerichts Freising vom Freitag.;
9 Uhr, Zimmer Nr. 1260, * ; ; . Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke
gemacht. — G. R. 5I029. Freifing, den 10. Januar 1920
glattbach klagt gegen den Gustav Bauer von Illingen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Mann
B. G.⸗B., mit dem Antrage, den klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger an rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 15. 2. 1920 bis 31. 12 1929 3555 RM zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 28. Februar 1930, vormittags 957 Uhr, Zimmer 264, vorgeladen. Mannheim, den 6. Ja⸗ nuar 1930. Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. B.⸗G. 7.
59790) Oeffentliche Zustellung. Der am 18. 9.
durch das Jugendamt in Stralsund, klagt gegen den Kraftwagenführer Fritz Reinke früher in Stralsund, jetzt Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
der Beklagte vor das Amtsgericht in Stralsund auf den 4. März 1930,
vormittags 9 Uhr, geladen. Stralsund, den 10. Januar 1930. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 89791 Oeffentliche Zustellung.
Mathilde Schäfer in Tübingen, geb. 8. 6. 1923, geletzlich vertreten durch das Jugendamt Tübingen, klagt gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesenen, am 14. 9. 1899 Karl Fritz, Kraftfahrer, auf Bezahlung von 1320 RM 40 Rpf. rückständige Unter⸗ haltsrente für die Zeit vom 1. April 1924 bis 31. Dezember 1929 sowie auf Be⸗ zahlung einer vierteljährlich vorauszahl⸗ baren Unterhaltsrente von monatlich 350 RM ab 1. Januar 1930 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr der Klägerin. Die Klägerin hat ferner beantragt, den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckàoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Olgastr. 10, Erdgeschoß, Saal 275, auf Freitag, den 28. Februar 1930, vormitt. S, 55 Uhr, geladen. — Akt. 3 6 C. 41920 29 —. Der Klägerin wurde durch Beschluß vom 27. Dezbr. 1929 das Armenrecht für den J. Rechtsgang be⸗ willigt. Stuttgart, den 9. Januar 1930.
Geschãftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart J.
S9769] Oeffentliche Zustellung.
Der Geigenmacher Ernst in Voigt in Jugelsburg Nr. 204 bei Adorf i. 9 klagt gegen die Musikerseheleute Max Voigt und Marie Voigt in New Vork, USA., 40 E., 1096 Str., mit dem Antrag auf Löschung der für sie in Abt. 111 unter Nr. 35 verb. 39 und Nr. 36 verb 38 eingetragenen Hypotheken von 000 bjw. 4000 4 auf Blatt 22 Jugels⸗ burg. mitbelastungsweise Blatt 157 Ju⸗ gelsburg. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Adorf i. Vogtld. auf den 28. Februar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen. Amtegericht Adorf i. Vogtl., 9. Januar 1930.
89770]
In Sachen des Milchhändlers Martin Eid in Frankfurt a. M. Ludwigstr. 16. Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konfulent Ludwig in Bad Homburg v d. Höhe, gegen den Gärtner Franz Eid, früher in Bommersheim i. Ts., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur Güteverhandlung auf den 4. März 1930, vorm. Z Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Homburg v. d. Döhe, Zimmer 19, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.
Bad Homburg v. d. S., den 9. Ja⸗
am
den Handelsmann Alfred Serlitzky, zuletzt
nuar 1930. Amtsgericht.
——
den 28. Februar 1939, vormittags geladen.
12390
589773] Oeffentliche Zustellnng.
Der am 22. Juli 1923 geborene Georg Zink zu Creglingen klagt gegen den zuletzt in Queckbronn wohnhaften jetzt in Brasilien befindlichen Dienstknecht Ludwig Lenkner auf Unterhalt und be⸗ antragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 630 RM S0 Pfg. rückstän⸗ diger Unterhaltsrente für die Zeit vom 1. Mai 1924 bis 31. Dezember 1929 und vom 1. Januar 1930 ab bis zur Vollendun des 16. Lebensjahres vierteljährlich 90 Rr je vorauszahlbar zu entrichten. Zur mündlichen Verhandlung wird der Be⸗ klagte vor das Amtegericht Mergentheim auf Mittwoch, den 5. März 1930. vormittags Sz Uhr, geladen.
Bad Mergentheim, 11. Januar 1930. Geschäftsstelle des Wärtt. Amtsgerichts.
der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt⸗
Geschäftsstelle des Amtegerichts Freising.
89789
7 ZH. 963/29. Der minderjährige — .. 1 * 8 = ron Friedrich Gustav Harzer in Groß⸗
Hilfsarbeiter
heim, G 7. 40, auf Grund der S§ 1708ff. Be⸗ — *
. 1924 geborene Heinz Kasdorf in Stralsund, gesetzlich vertreten
unbekannten
in Heilbronn geborenen
S9779] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Groß C Büttgen G m. b. H. in Dortmund, Ardeystr. 51. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaraczewer, Dorimund klagt gegen den Max Werzner, früher in Ilerlohn, Hövelstr. 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Ehefrau des Beklagten ihr für käuflich erbaltene Waren den Betrag von 4385 RM veischulde, und daß der Be⸗ klagte für diese Schulden hafte, da seine Ehefrau bei dem Kauf im Rahmen ihrer Schlüsselgewalt gehandelt habe, mit dem Antrkag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, ihr 435 RM nebst 8 o½ Zinsen leit dem I. Juli 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 87, auf den 15. März 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 7. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
59780 Oeffentliche Zustellung. Der Kürschnereiinbaber Egon Sahlbach in Dresden A. l, Schloßstraße 14, klagt gegen die Katharina Bernhardt. ge⸗ nannt Käthe Segura, früher in Dresden⸗ Plauen Zwickauer Straße 106, bei Gräfe, jetzt unbekannten Aufenthalte, mit der Behauptung, die Beklagte habe bei ihm am 182. 11. 1927 eine Fohlenpelzjacke in Höhe von 450 RM gekauft und an einem
Sealmantel Reparaturen in Höhe von 2050 RM und am 7F. 1. 1928 eine Reparatur in Höhe von 5,50 RM aus⸗ geführt erhalten, mit dem Antrage, die Bertlagte zu verurteilen, an den
Kläger 476 — RM nebst 4 9 Zinsen seit dem 28. 12. 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 11, Saal 178, auf den 14. März 19390, vormittags S Uhr, geladen
Dresden, den 10. Januar 1930.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S9I86] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezialarzt Dr. Wienert in Königẽ⸗ berg, Pr. Steindamm Nr. 157, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dres. Werbke und Hoenig in Königsberg i. Pr., klagt gegen das Fräulein Elly Serrmann, früher in Ragnit, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen 15 RM Kosten für ärzt⸗ liche Behandlung der Beklagten im Jahre 1927, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilun der Betlagten zur Zablung von 110 R; nebst 10 060 Zinlen seit 29. Januar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr auf Do nuers⸗ tag, den 27. Februar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 144 des neuen Gerichtsgebäudes, Dan saring 14ñ 16, geladen.
Königsberg i. Br., 6. Januar 1930.
Die Geschästsstelle des Amtegerichts.
S9 88 Die Firma Berger CK Co, in Leipzig, Katharknenstraße 7. PFrozeßbevoll mäch⸗ tigle: Rechtsanwälte res. Moritz Krake und Albrecht Opetz in Leipzig, Königsplatz 7 III, klagt gegen Berthold Freyer, zuletzt in Düsseldorf, — * — allee 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines von der Firma Berger C Co. in Leipzig ausgestellten, von Freyer akzeptierten e vom 1. Ja⸗ nuar 10 über 100 RM, der am 2. Mai 1929 fällig war, mangels Zahlung aber am 4. Mai 1929 prote⸗ * wurde, unter der weiteren Be⸗ uptung, daß der Beklagte zur 2 der Entstehung der Schuld seinen Wohn⸗ sitz in Lei ig hatte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und 6 voll streckbare Verurteilung des agten zur Zahlung von 107,45 RM Wechsel⸗ umme, Protestkosten und fremde und eigene Spesen nebst 2 23 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont, mindestens aber 6 X. Zinsen, seit dem 2. Mai 1929 an die Klägerin. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver= andlung des Nechtsstreits vor das richt Leipzig, Petersstein⸗
, i Dimmer
r. 112, auf den