1930 / 12 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

. * . . . * . 1 . 1 ; 1 * 1 * ö * * 9 . 3 s 6

ueunger ] Borigen neunge origen Heutiger] Voriger lkeuuge]] Soriger lkeunger Borger Lure Surs Kurs J Lurz 1 J Lr 9. ; ö . Sachsenwer M 19 1 80h 891 on 1036 1046 Weste regelnd liali 10 114121080 14 65d Vreuß. Bodenk 16 12586 12586 Mint Stadth. C A 6 11.1 6GG.5 B 66.56 88 Vor Sit M id 1.1 1062 io 15e 1 ) 12158 120 25 Wesf Drab SOamm s 8 117 826 1256 d 10 17086 1688 6 do . B 1 1 1556 55 6 Sächs Gußt Töblen s 6 17 S026 Ba 8 ele 141 5456 fe do. Kupfer . 1 508 48, 758 do esb 1 1806 18606 Vonocer Stragend. * 11 —— do Thür Portl⸗8 1 in inn s 1281 6 6 Jal l Wicting Voril· C Mio 11 1190 1156 6 r . 12 Rob d 289I251 Scha disend. 0 1.1 52 6 48 do Webnsup ie conkid e in fist o . Te ganalterr i. H . ei Bs. 5b 86 Bat o Wich ra ih Leder. 0 11 —— Nhe Oy -Vant 10 1s 148588 0 11 F518 Sachtleben A=. G Temypelhoser Feld. o T 17 466 68.56 Wictülergüpper Vr]iz 1.1 2300 3 do do. neue 143658 14358 0 11 nr Verabau. e 1.1 16656 163 8 Teri A Gο n. Wiesloch Tor . 11 651̃8 50d 6 do Creditbant 8 1275 112.150 ö r M1 11 468 15860 Saline Salzungen io 1 ing Gart. Gehl di- W. 1.1 056 5156 6. u. 0 1.1 2756 2756 Rhein- Westf. Bodkbi. 10 136 15658 137.25 do. Vorz . Akt 8 1.1 536 53 0 Sal det u rty aii. 1s 1.1 3408 340 6 bo Rud = Johthal ie 1.1 21 8278 Wille Dyft. u. Gaesno io 14 19280 102806 Riga gommerz S. 1-4 * Straus berg - Sers. 6 1.1 5866 58 6 Sangerhaus. Masch 6 1191161 6 11M 6 do Südweslen L JoT R Mey St sss 6 8566 Wilmergsd. Rheing. 0 11 10586 1020 Rostocker Sant... * 1226 122 6 Südd Eisen bahn. 19 11 9 29 Sarotti Schololade l n⸗ 11 13861 140ed Teutonia Mieburg iI 11 E26 2246 OS. Wißner Metall ain 8 17 E83. 58 3b Ru ss. B. i. ausw. 85. Ver. Eisb ⸗Btr. Vz. M 0 11 —ß 6 —— 6] G Sauerbren M eo nu —— 22 56 Thale Eisenhütte 1 Q 8 Wittener Gußstahll o o 17 a0 g 40d Sächsische Sant..... 10 151568 15150 Ver. Elbeschiffahrt 9 11 2050 1986 Saxonia Erti - Gem I 113858 135568 C. Thiel n Söhne 0 2 6 6 Witt ov Tiesbau. 10 1. 10058 10556 6 do. Bodencreditanst. 12 1346 15486 West⸗ Sizilianische 2g 11 1066 1096 D. J Schaefer Nlech Fried r Thom 6e 11410 Wrede Mälzerei io io 19 114.58 14 5d Schles. Soden redit. 10 12358 12386 184. = 500 Lire Lire JF. G Dittmann M a —— 6 Thörl's Ber Ceis 1.1 Bad S866 Wunderlich u Co. 12 111123 G6 1200 Schleswig Solsi. Gl. 12 1346 1316 gschipk- Finsterw lis! 11.1 Hi 1890. 5b Schering ⸗Kahlb 1 112986 289 8 Thür Bleiweiß fbr. 0 17 —— Q l 1186 Sibirische Handelsbt Schieß Defries 1.1 B06 06 Thür Cleft u. Gass 17 1826 16286 p 1 Stck. S 259 Rbl. w Schlegel Sckawenssia 1g iiolss ß 1666 Thür Gasgese lich * 114 133.556 134 250 V' 6 1.108756 7. 5b Sẽlüdd. VSodencreditbl 10 1546 9 15466 1. Versicherungen. Schlesisch Bergbau Tielsch u Co.. 0 11111 2 Jetver Maschinenb io io 17 125.150 12650 do Digtkonto⸗Ges. 6 125 750 1285 750 RM y. Stück. k ] 1 B45 59 Leonhard Tietz. ji i090 12 184.5 168 56 2 Je llstoff⸗Lerein Mio io 17 iogd 108 6 Ungar. Allg. Kreditb. cats ; . ed do do. Si qr 13 8688 36 Trachenb. Buder 9 0 id Ss5sds Sen s Dell tos· Valdhos . is 14 i860 Doo 759 Rear St. zuso Pengö s sk 56158 56158 Geschastz lahr: 1. Januar, sedoch 56 gloty Trang rabip..... 6 11 12 1220 do Vorz. A. Lit. B 6 11 61356 6 Vereinsbi Samburg io 1358 1356 Albingia: 1. Dttober bo. Bgw Ven then 10 12 12616 1266 Triptis Mei --Ges. . 6 14 55386 Sem s Huckerf. Cl. Wanzl 9 17 61266 9 Westdtsch Sodentred 10 123 156 6 124 Aachen⸗Muünchener Feuer... 63 6d 2m a do Cellulose . 10 10 I7 1098 6 1061 6 Triton- Werle. 1 11 10865eb 6 10380 do. NRastenburgl o! 114 H36DG Hi, sb Wiener dankte rein x 180 Aachener Rückversiche rung. .. 1300 8 124 5 a do Gleftr. u. Gas io 1.1 18356 166 6 Triumph⸗Werle 1 1102026 202 6 R Mp. St. zu 20Schill Sch. 12375658 127568 Albingia Vers. Lit. X.... .... B 6 958 do. bo Lit Bio 1.1 187.50 161 756 v. Tuchersche Vrau 10 io 17 1236 1386 l do. ö 8 2536 do Lein Kramslan 0 1.1 126 126 Tuchfabrik Aachen 10 12 1101098 109616 2. Bank Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 2048 6 2030b a do Porsi. Gemen? 1. . 15758 , ö, e mod Banten. wen do. do. , 1 bo. Tertilwere, O O 1M 3. 13. 75d Türk Tab-Reaie. 18 gins j 8. erke hr. Assek. Un ton Hamb. v. einge.) M R 2 Q 1598 h bee da,, , o nz, söosd, ide sa Sugo Schneider. 10 1 1106 1106 Gebr. Unger. 8 7 17 66h G 53b s Ban Eieltr. Werte 1 Juli Aachener Kleinb. M 6 1 ! Berliner Hagel⸗Assekuranz. Mss 63 6 Schöffe rh. Binding Union Vauges. .. * 11473256 468 6 ; ; ö Att. G. f. Verkehrsw. 1.1 1166 11916 bo. do. Lit. B Mes 256 Vürgerbräu eo eo 1.102 66b 6 Es 7 5 Union, F. chem. Pr. 0 1. 10 44. 259 46 566 Allgemeine Deutsche Allg. Lokalbahn u Verlinische Feuer woll). ..... 526 516 W. I. Scholten... 0 0 1 Union Werkz Diehl 6 11 897.56 84.756 Credit⸗Anstalt .... 10 12280 1226 6 Kraftwerke... 12 1.1 1566 157, 75h do. do. (28 3 Einz.). 56D 0 516 Schönbusch Brauer 16 12 L10265 286 i256 a Union- Gießerei. .. 0 11 186 1.256 6 Asow⸗Don⸗Kèom. . N Amsterd.⸗Rotterd 11 Colonia, JFeuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln Schönebeck. Metall. 0 1.102488 2861 Unterhaus Spinn Mio 14 Badische Van... N 10 160 6 156 25 0 in Gld. holl. W. 100 K⸗Stücke M826 826 Hermann Schött . 0 1.1 36 356 Banca Gen. Romana Badische Lokalb. MM o 11 Dresdner Allgem. Transport M Schubert u Salzer 11 22116 2276 6 Barz iner Papierf. 10 LI 1Inb6 1176 6 Bank Eleltr. Werte BSaltimore⸗Ohio . 17 504 Einz. E]I0 8 2708 Schüchtermann u. Veithwere 0 1.10 . fr. Verl. Eleltr⸗ Werte 10 19 1356 137. 56 1St. 100 Doll. do. do. Es * Einz. 155,5 6 135.59 gremer⸗Baum M* 6 18 7456 1456 Ver. Bauyn Papier 1. 81.256 G82. 25h do do. Lit. B 109 10 134 7560 tes, 5b Barm.⸗Elbers.Etrb. Ig 1.1 1126 Franffurter Allgem. Vers. Lit. A 65d 5b Schuckert n Co Els im 14 1900 193. 5e B do. Verl. Irtf. Gum do. do. Vz.⸗A. Id. 104 4 41780 —— Bochum⸗Gelsenl.St 0 11 10996 1006 Frankona Rück⸗ u. Mitversicher Schultheiß ⸗Patzen⸗ Veritas Gum. W) 6 1.1 J26 726 8 Bank für Brau⸗Ind M 11 11 1560 1666 Brdb Städteb. L. A 5 11 696 69 6 Zit. O u Did 1486 hofer Brauerei. 18S 18 1. 2160 260d bo. Verl. Mörtelw] 9 14 swi65bG 118,5 G Bank von Danzig. .. 7 —— do. Lit. B 4x 1.1 696 596 Gladbacher Feuer⸗Versicher. Y ölo G 570 0 Fritz Schulz jun 3 1.1 42356 do. Böhlerstahlwle ie Ban kv. f. Schl. Holst. 6 130 6 130 6 Braunschw. Ldeis. 0 1.1 —— Hermes Kreditversicher, woll —, Schwabenbräu .... 16 1.102616 264.5 6 RM per Stüchßr 1 1326 1306 Barmer Ban verein. 10 1228 1256 Braunschw. Etraßb. 31 141 do. do. (28 5 Einz. —— Schwandorf Ton. 10 10 1.10 1096351G0 sios S6 do. Chem Charlb. 7 4 17 66.256 55h do. Kreditbank O 29eb B 29e B Bresl. elektr. Etrb. Kölnische Hagel⸗Versicherung Mö4 6 536 Schwanebeck Pri. C] * 1.1 1066 1026 do. Ditsch. Nickelw . 12 1.10 162.256 161. 756 Bayer. Sp. u. Wechslb. 10 asp 145, 5b 9 RM p. Stücki. L. 11 42,7150 42375 9 Kölnische Rückversicherung. . .. 62656 6256 0 Schwelmer Eisen . 8 8 1.7 134,56 134,56 do. Flanschensabr. 8 141 106 7106 do. Vereins⸗Bank. 10 148 5h 148, õßb Canada Abl. ⸗Sch. do. do. (28 4 Einz. . —— Segall, Strumpsw 11 do Glanzst. Elberf. 16 11 6 6 Verg.⸗Märkt. Ind M 0 o. Div.⸗ Bez. · Sch. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 11926 1926 Seidel u. Naum Mo 1.1 536 63 6 do. Gothania Wle ] 6 1.1 1016 1016 Berliner Handelsges. 12 189. 5h 190, 5h 18t. 100 Doll. 17 40, 5h 42h do. do. Ser. 24659 46568 Fr. Seissert u. Co 10 1.4 1946 133 6 1425 Bonus do. Hypoth.⸗Bank 12 196 6 196 6 3 Czakath.⸗Agram do. do. Ser. 3470 6 465, 5h Dr. Selle⸗Eysler i0 i0o 1.4 1696 169 6 do. Gumb. Masch. ] 0 1.1 38.56 6 366 6 do. Kassenverein. 8 102 250 102.25 9 Pr.⸗L. i. Gold Gld. 1.1 181 189eb d Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M 0o0b 59806 Siegen Solinger do Harz. Portl. 3.10 1.1 10946 1056 Brschw. Hann. Hypbk. 10 1736 3b Dt. Eisenbahnbtr.ä 11 808 go, S5 do. Hagelvers. (603 Einz. 10.25 9 . 11 13 8, ᷣb Go do. Jute⸗Sp. . BM 5 1.1 1016 10269 Com merxz- u. Priv.-Bt. 1 1686 161 TeutscheReichs bahn do. do. (28 Einz. 50 8 Sie gersdorf. Werk. 10 1.117668 106 bo. Lausitzer Glas.] 0 1.1 395 36 256 Danziger Hypotheken⸗ 7Jygar. V.⸗A. S. 4u. 5 7 3Yf 1.1 86d 36h do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. ... 186 6 1406 Siemens Glasind * 1.1 129.756 13066 do. Märk. Tuchf. ..] 8 1.1 50.756 6 560, 5b g bank i. Danz. Huld M 6 13260 152 0 f Abschlags⸗Div. do. Rilckversich⸗Ges. ... 196 Sie mens uSalste ia 1.19297, 5 300 do. MetallwHallers o 11 46.56 45, b Danziger Privatbank Eutin⸗Lübeck Lit. A 65 1.1 3356 3335 6 do. do. (Stücke 108, 800) Geb. Simon Ver. T 06 1.1 25,56 286,5 6 do Mosait u. Wandy. 10 1.1 115, 5b 1166 in Danzig. Gulden 9 109, 5b 08h 6 Gr. Casseler Strb. Y 4 1.1068, 56 68,5 6 Mannheimer Versiche c⸗Ges. M I2,. 25h 10. 2560 Sinner A.⸗G. .... 10 1.1 113.56 181 6 do. Pinselsabriken o 1.1 2906 28. 25 6 Darmst. u. Nat. Bank 12 241 6 2426 6 do. Vorz.⸗Akt. 7] 1.10 92 756 92.75 0 National! Allg. V A. G. Stettin d 820 6 Somag“ Sächs. Sf is 1. 128, 5d 1285, 26b 6 do. Portl⸗3.Schim. Dessauer Landesbant 6 1008 60 100 0 Halberst.⸗VBlankbg. Nordstern Allg. Vers. I. Nordstern u. Wandpl.« W Silesia, rauend id 18 1.7 18469 184 6 Deutsch⸗Asiatische Bt. Lit. W u E 86 1.1 58666 58 8 u. Vaterl. Allg. V. (f. 1006) 243h 2446 Sonderm u Stiera oO O 1I7 6 —— do. Schmirg. u. M tz 1.1 548 526 in Shanghai⸗Taels Ee 47D 6 476 60 Halle⸗Hettstedt ... 59 8 1.4 B34, 5b 320 do. Lebens vers⸗Bankt. .. 62b o 62,5 0 do. bo. Lit, Mo O 17 ( 6 6 do. Schuhfabriken Deutsche Ansiedl⸗Bt. 7 11098 11i0b g Hambg.-⸗Am. Packet RVheinisch⸗Westfälischer Sloyd M Spinn Nenn. u. Co 0 11 Berneis⸗Wessels M 6 1.1 43.5 41.256 Deutsche Bank und Hambg.⸗Am. L.) 7 1.1 1066 107 b B Sächsische Versicher. ( 603 Einz. 266 6 266 6 Sprengst. Carbon. M 8,1 11 —— —— 6 do. SEmyrna⸗Tepp Mi? 112016 201d Disconto⸗Gesellsch. 10 151, 5b 6 1i5iba Hamburger Hoch⸗ do. do. (es I Einz. i130 6 130 6 Stader Lederfahrils 6 1.1 6716 666 do. Stahlwerke. 6 1.10 104, 76h 10636 Deutsche Effekten⸗ u. bahn Lit. A .. M6 1.1 72 b 72Ib Schles. Feuer⸗Vers. 200 ÆK-⸗St. 2426 240 6 Stadtherger Hiltte, O O 17 do. St. Zyx. n. Wiss * 0 13 1666 16856 Wechselbank .... M 9 146 146 Hambg.⸗Süda. Dpf. 6 11 1b 1b do. do. (Es S Einz. 576 576 Staßf Chem. Fabr o 1 0 17 6 2256 do. Thür. Met. . M o 17 592668 860089 Deutsche Hypothekenb. 11 1366 6 1378 0 Hannob. Ueberldw. Thuringia, Erfurt A ...... B50 6 826 b do. Gennßsch; o 0 17 765 7.25 8 do. Trit Vollmoell iy 1.1 117168 1136 do. Ueberseeische BV. 7 1006 6 I00b g u. Straßenbahnen 10 1.1 143,58 1490ebß do. , 36h 21h Steattt⸗ Magnesia M in 1. 140 6 1406 9 do. Ultramarinfab ine ig 147 140. 5b 140, 5h Dresdner Ban. .... 16 180 5d 1500 Hansa, Dampfschiff. 10 1.1 1546 1566 Transatlantische Güter. ...... 160 6 160 6 Steiner u. Sohn Vittoriawerke ... 60 6 1105956 59, Sb o. d, Getreide⸗Kreditbank. 10 1026 102, 5h Hildesh.⸗Peine L. A 0 111066 —— Union, Hagel⸗Versich. Weimar Paradiesbetten . v 1.1 73, 5b 0 7Ib G. J. Vogel Draht⸗ Gotha Grundered.⸗B. 10 1226 1226 Königsberg. ⸗Cranz 1.1 686 68 6 Vaterl. Uu. Rhenania, Elberfeld 275, 5b 270b 6 Steinfurt Waggon 8 7 14 * 565 6 u. Kabelwerke .. 6 1.10 138,5 b 3h Hallescher Vt⸗Verein 16 156 0 1456 a Kopenh. Dpf. S. OM 6 1.1 776 76 Viktoria Allgem Versicherung V 2800b 23756 Stein gutfbr. Colditz io 1.1 56 6 856 6 Vogt u. Wolf. . . .. o 01.9 846 84 6 Hamburger Hyp.⸗Blt. 10 1360 60 137h KrefelderStraßenb. 3 1.1 —— Viktoria Jeuer⸗Versich. Lit. A Mäq9h 4256 Stett in. Chamotte n 8 1.1 68.226 62,256 Vogt länd. Maschin. 6 17 843255 d3eb 0 Hannov. Vodenkrd. Bl. 12 2166 216 6 Lausitzer Eisenb. .. 7 1.1 686 686 6 do. do. Gen ußsch Mp. St. 1.1 427766 42, 135 6 do Vorz.⸗Akt. 6 11 7456 4.6 6 Kieler Bank.. ...... 8 Liegnitz ⸗Rawitsch do. Elektriz⸗-Wertie ig 17 116 5b 118.50 do. Spitzenweberes o in 17 119, 756b B 120b6 Lübecker Komm.⸗Blt. 9 1156 9 11I5b a Vorz. Lit. 3 2 1.1 376 376 K l j lw l do. Oderwerte O O 17 666 s6. 6b do. Tilllfabrill s 1.1 606 B 60 6 Luxemb. intern. in Fr. 0 6,16 6866 do. do. Sl. A. Lit. B 0 1.1 olonialwerte. do. Papier u. Rappe 0 6 1M 6.56 45 56 Voigt u. Haessner., 9 1.1 221 G 2226 Mecklenburgische dank 10 189 6 13989 Lübeck ⸗Vüchen .... 8 1.1 J5,5 0 75 Sch a Noch nichl um gest. do. Portl. Cementlio 11 1026 1048 6 Volkst. Aelt. Porz o 1.1 26t 6 25bed 6 do. Dep. u. Wechselb. 11 13386 132 0 Luxbg. Pr. Heinr. 150 11 5 . e. Stigeres Klanen * 1 ions siosbe Voilohm ...... ii 653 758 86, is do. Syh= n. Wechsp. 10 1253 is da E Si. = S859 Fr Fr. Deutsch-⸗Sstakitg Gesss! i zit e siasßb R. Slot 9. dg. 7 Ticks asp. Eis Vorwärts. ziel r 0 i oss. Rec. Strel. dp. Yi. i iss s. iss o Magdeburger Sir sd fun Jobs —— 0 Lamegun dbznnt a6 in m' 23 H. Stodiel u. Co. M. 6 in iss lög siossg Borwoiler Koriüsli? ii a Meininger Shb-dt. id sjizsdg sisohg Narienb. - Beends. ] 8 Li 60s Bob Leu Guinea Comp. io kn Eee, *r Eiöhr u. Co. amn inf siÜ sijzer 8 sizi, jsb Nitteid. vodentredß i 1 Eb d ä 6d Neckib Fried B Ystafr. Kisß . Gr Unt e . 14 Fiess, ers 4 io p Bonus Wagner u. Co Mf. 0 110 366 0 346 Niederlausitzer Bank.. 9 so2 5b 10260 Pr. Att. 6 1 Dtavi Minen u. Eb. t 1.4 67h 56 256 Stolberger ginth . 6 1.1 10], 5b 109 g Wan derer⸗ Werte.. 6 1. 1065.56 3, 5b a Nordd. Grundtrd. Vl. 10 123 250 8 ish a do. St.⸗A. Lit. A. 6 1.1 S0 25b d Bob St. 1 = 1 RM p. St Gebr. Stollwerck Wia 9 17 105, 5b 8 iolt a Warstein. u. Hrzgl. Dldenbg. Landesbank 9 121 6 12198 Münchener Lokalb. 7 11 IIb6G 1284. S 16, 66 . Stralauer Glash. . 9 141541296 1296 Schl. ⸗Holst. Eisen 0 8 14 12266 1206 do. Spar⸗u. Leihbank 9 130 0 130 9 Neptun Dampfschiss io 11 1096 —— 6 Stralsund. Spielt. . 16 147 2680 6 253 G Wasserw. Gelsent. 9 1.1 184860 1346 Dstbank für Handel Niederbarn. Eisb. M 0 1.1 —— 6 Sturm Att. Ges. .. 8 1.10 832256 * Wayß u. Freytag. J s 12 G' Ga x und Gewerbe. .... 6 7, õd N, 5b Niederlaus. Eisb. Mo 1.1 13.56 6 Sildd Immobilien 6 1.1 46, 5b 46 Ib Aug. Wegelin A. Gi s 17 90,266 69 Deste rreich. Kred. Anst. 4 Norddeutsch. Lloyd. 6 1.1 1066 l107b Bd Slilddeutsch. Hucker 10 1g 1.9 itdebd 1595 Wegelin u. Hübner 6 1.1 856 6. 256 RM. p. St. M Sch. 29, 7165 a Nordh.⸗Werniger. ] 1.1 4480 Svensta Tändstiche Wenberoth pharm. 7 7 1.7 59.756 256 6 Petersbg. Disk.⸗Bt. M Pennsylvania .... 11 (Schiged. Zünd). )i. Wersch.⸗Weißenf io 10 14 131, J5h 130.5806 do. Internat. .. M 18t. 59 Dolla NM en , m 58 1.1 36066 3416 Westd. Handelsges] 4 1.1 566 50b Plauener Bank ..... 10 a3 a 122, 5h Prignitzer Eb. Pr. A. ö 1.4 Q l 892456 Heutiger Kurs Voriger Kurs Heutiger Kurs Voriger Kurs Vasa... ... 32.25 382 a 32.250 Hamb.⸗Südam. D. 31786 173,5 a 177.5 à 173,5 n Jul. Berger Tiefb. 310 à 30s a 310b 31 a3izB a 310, s àùsir a 3iaà Hansa, Dampfsch. 154,5 a 157 a136,5 6 185 à 156 156, 15 Berl ⸗Karlsr. Ind. Jog a7o 6G a7o, 25h 7i, 25 a 71,5 à 70, 25h 3156 Norddeutsch. Lloyd 104,5 a 106 à os, 756 105,56 6 ao Jalosßas o7alos, 5 à los bh Brown Voveri u 124h 123.5 a 1256 Alg. Kunstzijde nn. 1211224121124 alz3 àù 124 à 123 à 121.5 à21a2z3. 5 22 a2]. 5 as ai 26b Vyk⸗Guldenwerke * 68. 5b Allg. Elertr.⸗Ges. 1 aa 174, 5b 1266 a 124, 25b . Calmon Asbest . 18 186 8 a 18, 756 Bayer. Motoren. O. 15 a 80, 5 a 81 b 83 5 a 81.5 a g. 5 Sortlaufende Notierungen. Chem von Heyden 67266, 2s à 67h 565.5 a 67. 50 J. B. Bemberg .. 158 a 17 a iss alnib 1565,25 à 159 a 1568 a 167 a 163 al64b Disch.⸗Atl. Telegr. 10s. 15 a ios, s a l1i(0osbBß 104,5 à 1907, 73h 3 Ele ltr. 213.5 a 21s 8 a zis, 5 a 2is àzis, 5 6 iS a2 1Ja2 16a 16. Sazi6a2z 1 z19 0 lleutiger Kurs Voriger Kurt Deu lsche Labelmnt. So. od 38 a ed Derl. Maschinen k. S5 a ss, s s os X Ss. Sa ss S Deutsche Anl. Auslos. - Sch do. Teleph. u Kab. 599 Buderus Eisenw᷑. 63 a s8b ; . 7o a 70, 25 a 69,5 a Jo à 69h a 69, 25 h . a , nnn, . 2 50 ' Deutsche Ton⸗ u. Charlottenb. Wass. 191,5 a 101, 25 à 102, 15 à 1o0ꝛb 101, 75 a 103,5 a 1oꝛ./5 a 1ozp einschl. i., Ablösungssch. So à sog 6 50, 1b tn h 1366 a 1336 . Sisgans Dent sche eln . blbsungg c. Deer T ,, . ob anne ln, ges a 368 a 3323336 zei, s a as à zas o hne Auslosungsschein. 8, 25 a 82 as, 3b sy à 8.3 a sy B eutsche wollen. . . 3. mer. de Clectrie . * = 83 . . 9 ĩ Deutscher Eisenh. 70.757136 72 a 73, s à 3h Contin. Gummi. 148 à1506 150 25 a 18121850, 5 a 1s 3aisoꝝꝗ Eisenb.⸗Verkehr . 170 60 166 6 al7a Daimler⸗VBenz. .. 38.5 a 41 ad4o, 5 a da B 40.25 a d0B G a 41.5 a 40. 256 Elek. W. Schlefien —— Dt. Cont. G. Dess. 166. 25 a 167, 5 a 166.5 à 1677 6 166, 15 a 1665.5 a 168 a 167 a168 6 ; Fahlberg, Listu. Co 61.75 a 62.56 0g a 60, 2 à 6ib Deutsche Erdöl.. 104, s a 104. s à los a os b 1068 à 1068 a 105d b 53 Boznische Eb. 14..... 266 Hackethal Draht.. 92,25 a 82 d ass, 7156 21,5 a Sd. 5 a 94. 25d Dtsch. inol. Werke 24s, 5 a 251, 15 a 2514 a 252, Sazs, sa 2524250, sa2sd, 15a2z52 02354 a 2s2, 5h 85 Do. Invest. 1 2866 25,5 6 F. S. Sammersen a lz2s, sb Aa 1256 Dynamit A. Nobel 85 2066 Zss, os g6. 15 a 87 a 86 b 5 Mexikan Anleihe 1899 . Harb. Gum. Phön. à 76, 5 a 8,8 asi B 15a 75,56 Elektrizit. Liefer. 16682 1636 160 a 171 a 165, sb d Da. do. 1699 abg. a 181868 19, 5b Hirschhupfer u. M. 1186 Elektr. Licht u. Kr. 16452 165,5 à 165 A166 168 1a 168 a1692a67 3689657 a18850 45 do. do. 1904 , . e 82, 5d 846 Essener Steink. .. 136 a 138.5 6 138.5 a1376 1679 a 16746 4 do. do. 1994 abg. 1379 136 Gebr. Junghans. a 47. 5b 46h J. G. Farbenind. 180, s a 1828 a 38raiszab is dasz gas3gaszzas 3a 52] a 1839 4 Dest. Stagtsschaß 1 Gebr. Körting... 86d G a S8, 5h 59.25 3 60, s s Feldmühle Papier 17175 a 11, 25 àl7zaird i, Sa 172, 26a 171dai 72 B area qa 72a 2 à 1728 mit neuen Bogen der Krauß u. To. Lol. 62. 25 a 63 6 Felt. u Guilleaume 122. 5 a 121.5 al1lz23zz 6 i72b 124 a 123.5 a 124, 2s a 123, 256 6 Caisse⸗- Commune .. .... —— Lahmeyer u. Co. 168.52 ob 171 a 17158 Gelsenk. Vergwert 135,5 a135, 75 a 133 a1398, 156 139 à 139] à 13. 256 à 137. 5a137. 2560 4 Dest. amort. Eb An. 27256 R 2. Mn 2, sb 6 à2. 150 Saurahütte. ..... s3,ẽs a ss. sb 5.75 à S5. s a S5 Ges. f. ektr. Untern 164 a 165.5 2165 àis5s B 166 165 B as das 7 dasskas] ] al] af Dester. Goldrente mit Leopoldgrube... . a ss a ss e Th. Goldschmidt. Jo0.5 a Jo, s a 718 70.5 a 71. sb 1631 a 1576 neuen Vogen der Caisse⸗ ; C. Lorenz. ...... Hamburger Elektr. 155 1365, 156 137 a 135 a 136,5 Commune... —N— CD65 25a 283 4 * 266 Maschfab. Buckan Harpener Bergbau 1.25 a 1436 144.5 a 144. 15 a 14490 4 Desterr. Kronen- Rente 228 2.2 6 a 2.2B R. Wolf.... A121 Hoesch Eis. u. Stahl 116 a 118,5 a1U, IS à 118, 2sh 119, 5 a 120, 5a 118, 13a11988 4 da fan. J.... D 226 Naximilians hütie 163 a 161,5 6 Philipp Holzmann 35.5 a984 ass 6b 4 do. lonv. M. N... 2.36 2286 Mir u. Genest. a 142A 143.5 Hotelbetriebs⸗Gesñ isi a 180.256 a 1816 11 a 181,156 A/ I do. Silber- Rente... 236 9 3. 25h Motorenfbr. Deutz aob Ilse, Vergbau ... 235 a 235 6 a 238. 5p 236 a 239 a 23. 3h Al, do. Papier⸗MRente... 2,66 . Nordsee, Deutsche Kaliwerke Aschers! 1998 a 200 a 1898. 5a 2zo3, 5 23,5 6 zo, õ a 2a 2022030 02. Sao3zao2, SR Tür. Administ-Anl. 1906 e. 156 . Hochseesischerei —— Rud. Karstadt ... 1378213721338. 58 135. 5a1 38.59 [204 B azo3a2z03. 250 45 do. Bagdad Ser. 1 5.26 Rn 7.26 ODesterr. Siemens. Kälöckner⸗Werke . 10s aos ao aodao 3 aod oο3 gaiodk 1047 a 106. 8a 104.758 do. do. Ser. 82 277273 37266 Schuckertwerke. Köln Reuesf. Saw. 11a aii aa i sa ssais8a Szuist 115.5 3 11.5 añ6τi6. sh do. unif. Anl. 1908-986 138 a138 2 12.7 a 12.750 Pöge Elettr.- 2A. G. 266 25.5 à 26. 5h Mannes m- Röhr. 10535 a 105 8 aios. 25 a ios a liosgt i056, 75 a 1055 à 1083 a lo 8 a i(osh 4 do. Anleihe 1908: 6, sb G e6szB J. S as a 766 Rhein. Westfäl. Mansfelder Vergb 103.5 a 108,25 a 103, 5h 111.25 a 11a 1p,25 a io. 5b 4 do. do 1808 6. 1h a 8.2 aß, a 8, b Sprengstoss ... 72h Maschinb. Untern. As a As. 5 a a7, 15h a7. s a a7 ad, 28a47 a7, 2 B ads b 4 do. Zoll Obligationen S8. 3 a 8p os, 26 27.56 1758 IE Sachsenwerk. .... 97 a 886 98775 3 96. õh Meta llgese lschaft 121 e 121, 5b 121, 2851 Tüärkische 00 Fr-Lose... 18536 a I6 a 166 a 185758 Sarotti .... ..... 140 a 1386 135 a 14016 Miag, Mühlenbau 131.56 130,5 a 131, 5b MI Ung. Staatsrente 1918 Schles. gb. u. Gin! MNitteld.Etahlwte. a 1253. 5h a 128. 56 mit neuen Bogen der do. Vgw. Beuthen 125621286 Montecatini... 5842546 54 a 546 Taisse⸗ Com mune .. i az do. Teytiswerke 13.36 6 186 Nationale Auf om. 18. I5 a z0, 15h is. 15 a 183 à 1986 45 Ung. Staatsrente 191 Hugo Schneider. « 108 —— Nordd. Woll mm 865 6 a 87, 258d 989 a 986 mit neuen Bogen der . Siegen⸗ Sol. Gußst 7.52 71h 3b G Aas, sR 6 Oberschl Eisenbb. 75 a 76. 250 75,75 a 765. I5 a 76,5 à 76s, 15 ù 6h , . æs s a2s a g asg à 26.26 Stöhr ae na r n iis iiñRaiiss 116,3 121. s a iz 141 à 1ꝛo à 120, sp Sher 6 x M Ung. Goldr. m. neu. Vog. Stolberger Hin 107 106, 15 a 107, 5h 107, 75 a 106,5 1Roksw. u Chem. s8z a ioo, 15 à joo à io 10osF a loi; a lo, salioi Galtot, 75h der Caisse⸗Commune . 23, 3 à 23 98 à 23, 28 23b 6 a 23 25 à 23 26 2 54. 5 à 546 Sa a ss a ss d Drenstein u Kop 15S a 76 a7sß ö 362 8e 277 6 47 Ung. taatsrente 1910 Thörl's Ver. Delf. n.,, 214,5 a 215 6 216 a 217 à 216,5 a 27 a2z2176 mit neuen Bogen der Ber. Schuhs. Bern 42. 15 43.56 —— Phönig Bergbau Caisse⸗Lommune .... 20385 32206 2 20.28 920, 2s a G. J Vogel Dr. un . 3.5 o 739 7 à Tab u. Hüttenbetrieb 1042 108 3 104atοαννοοω ob i06gai(osgaio/falossk. 23430 4 Ungar. Kronenrente, 2.156 a 228 2.2 G az 26 Vorgt u. Sae fner Bolyphonwerke 282.15 a 281 a 283, s à252, 2s3282, 5 284 5 a 284 a 2565, 5 az53, sa 28a a 2831 4 Sissabon Stadtsch. 1. I. 8.250 4 a8) Wicking Vortland al i8 a1. s68 3111AII5D Rhein Braunk.u 8 253.5 à 254. s ù 2s2, 5 a2s3 6 255 a 254. 5 a 2ss a 2s, 2s a 255. 5 a 3 . 2 I.. Zellstoff-BSerein. = à 1089 108 e 1090 * ö 147, as a iar 6 255.256 8 . g. . —— e tahlwerke 113 1225 18321531 113, 15 a 13. 25a 14.5 a 13752a114p lliat ollsche Cisend Ser i 1g Mas g 1746 ; Rhein Went. Eiei. 18. a 83 h iF ist 154 a8 25 ais a isa d a 1851 do. do. Ser. 2 15266 6 asd 1742 1716 Auf geit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1930. n m, . K * . 1 3 Mazedonische Gold.. 7, 51 07.58 = Rütgerswerke J7Ja 777577. 5 78 4278.5 a 789d 8 Tehuanteyer Rat. ... Brämten-Erklarnng, Jestsezung der Tig ure u, letzte Notiz . Ultime Januar: 26. ai detfurih gan 337 336. 3382337. 8 340 a 333 340 a 312. Ji 3a a339 a 3002 8 bo. abg. 8 asgas.zsh 8a 9, sb Einreichung des Effeltensaldoß: 28. 1. Zahltag: 1. 1. Schles Elertriz u 341 à 3a0. s a 341.5 a 341, 25 1338 a338, Sass. 753339. 5 as39 8 495 do. . Aug Dr Ered. A. 121.51 123 Gas Lit B.. iji8a 235 a iso. 5 a is8 s a1isib is2 25 e 162 163 a 151. 5a1si, 75 487 do. abg. . Bant föBrauindusße iss a 166 a 155 21566 167 213835 aiss 8 iss. 18 a 2 155 a 1598 156. 2560 Barmer Bant- Ver 122 a12308 123. 15 à i 24h Schubert u. Salzer 2189.75 a 218 à 221 220 2228 221.5 a 20.5 a 22, S azi 268 - 2239 Bay. Hyp u. Wechl. 1468 11s a Las. St 2 u. Co. 168893 à ss 6 a 1g a so a2 a sig 192 a93 5 asg2, s aga 33, 5a 192.750 Van Eleltr. Werte.. ... 1 135 139, 5 a 136 6 do. Vereinsdan! 1800 148.5 a 1809 Schulth. Patzenh. 21835 A279, s à zis ù2zjs8 (183 2198, 5 280, 5 a 278.5 a 280 2189.5 Deste rreichische Kredit. ... Berl. Hand Ge 1887 o 183 a 1898 183. 752189, 185 6 180.5 280918 . 80tasosigo, 15 6 Siemens n. Halske 285.5 à 301 297,5 2 300 a 288,25 a 300 a 2988, 25a Reichsbant. ...... ..... 281. Sa890. Sas. Sass. sas. s 284, 75294. 28257295297, 2a Comm.-u. Priv- 158.5 a 168. 5a1859, 256 160 a 183.5 160 a18850 Svensta Tändsticks 345.5 à 350 a 348 à 355 à 353 à 3846 2899. sb Wienen Ban verein... a 12.161 R 80az85 8 294,5 a 295, 5D Darm st. u Nat.⸗ Bl. 239. 5 a 241 a 240 a 242 241, 25241242, Sad 1, Sa 42, 5241.5 420 Schwed. Zünd h. 341 a 343 a 342 a 3436 VBaltimore⸗Ohio. . Deutiche Bank u Thür Gas Leipz 133.58 133.75 a 1359 Canada Pacific Abl- Sch. ü ĩ Tisconto-Ges. is 1.5 e 1s0,. 5 a 151.256 143. 5 a 150, 2s a 1459, 15 à 151, 5b Leonhard Tietz 169.5158968 a1ss s aiss, s8 o. Div Bezugs schein . aib G adob 6 aàdo, Sb 45 a 42. 5 a4d42. 75h Dresdner Bank. 150.56 150 a 151m Trans radio 129.5 12868 132.25 a 13268 Schantung⸗Eisenbahn.... 3526 254,5 a 4h A.- G fBertehrsw. 116216. 5a16a 16, 766 117.75 a1(8, 1521822198 ai, 756 Ver Stahlwerke 10425 a2 104.5 104, 25 à 08h 106.5 a 1065.752106 a io 25 10576 Vereinigte Elbeschiffahrt. 18.5 àù 20. s à 20.5 3 er . 155 a 154 0155,56 156 a 157 a 1565 6 a 15), 150 Westeregeln Alkall 2zos. s à 20s a zs 5 azi1i, s 0 210.5 10 a1 aa. 3a10 322128 Accumnjatoren- Fabri 110 10.236 10h Di. Neichsb. Vz. S. ; Zellstoff⸗ Waldhof 19ᷓ752185, sb 201 01. 5 20a 20 Aicha nenb Zell si n Papfer 1517521520 182. s is S a 182786 u- ( Inh. 8. B 8682 S6 a 8s 28 a 86. 235 6 ss a 86. 5t . tavi Min. u. Esß. S725 sr ass 68 a 38. s V S36s Augsburg⸗Rürnbg. Masch. 80. 750 Samb-Amer. Bal. 104,5 a 104, 2s a 1059 106 6 a 106.75 a i056 à iosz à 106, s damburg. Dochb. 72,75 a 72,756 a 10676

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1930. S. 3.

selbst die sorgfältigst abgewogene Spezifizierung nicht erschöpfend sein könnte. Schließlich einigte man sich im Hinblick auf die bereits im Entwurf von 1919 (345) vorgesehene Fassung auf folgende Formulierung: „Dasselbe gilt, wenn der Täter zur Wahrnehmung eines berechtigten öffentlichen oder eines ihn nahe angehenden privaten Interesses handelt und er sich erweislich in entschuld⸗ barem gutem Glauben an die Wahrheit der Aeußerung befunden hat.“ Der Vertreter der Deutschen Volkspartei enthielt sich hier⸗ bei der Abstimmung, während der Vertreter der Kommunistischen Partei dagegen stimmte. Alle übrigen Parteivertreter stimmten der Fassung zu. Bei Annahme dieser Vorschrift leiteten den Ausschuß die zutreffende Erwägung, die in der Begründung des Entwurfs von 1919 Seite 286 folgendermaßen wiedergegeben ist: „Nach der gegenwärtigen Rechtsprechung kann sich der Beleidiger darauf, daß er berechtigte Interessen wahrgenommen habe, nur dann berufen, wenn diese Interessen seine eigenen oder ihn per sönlich nahe angehende fremde sind; dies gilt auch, wenn er öffent⸗ liche Interessen wahrgenommen hat. Unbestreitbar wird diese Regelung den Aufgaben der Presse und den Verhältnissen öffentlichen politischen Kampfes nicht gerecht. Sie wurde deshalb schon unter den früheren verfassungsrechtlichen Zuständen in weiten Kreisen des Volkes als lästige und ungerechtfertigte Fessel

des

der öffentlichen Meinungsäußerung empfunden; jetzt, wo den einzelnen Staatsbürgern ein noch größerer Anteil an der Gestaltung des öffentlichen Lebens zugewiesen ist, macht sich die Schranke erst recht bemerkbar. Der Entwurf erweitert deshalb nach dem Vorgange der Strafrechts⸗ kommission das Recht des Beleidigers, sich zu seinem

Schutz auf die Wahrnehmung berechtigter öffentlicher Interessen zu berufen (5 345). Diese Berufung unbeschränkt zuzulassen, geht freilich nicht an, denn das wäre mit den berechtigten Ansprüchen des Beleidigten auf Schutz seiner Ehre unvereinbar. Die Wahr⸗ nehmung berechtigter öffentlicher Interessen soll daher den Be⸗ leidiger nur rechtfertigen können, wenn er seine Angaben mindestens selbst für wahr gehalten hat und dieser Irrtum ent⸗ schuldbar gewesen ist. Aber auch bei dieser Beschränkung ergäbe sich immer noch eine unerträgliche Verkürzung des Ehrenschutzes, wenn der Beleidiger sich einfach auf seinen guten Glauben be⸗ rufen und, falls dieser sich nicht widerlegen läßt, damit seine Freisprechung erreichen könnte. Der Entwurf fordert deshalb nach dem Vorgange der Strafrechtskommission weiter, daß sich der Täter nachweislich in entschuldarem guten Glauben an die Wahrheit der Aeußerungen befunden hat. Damit wird natürlich nicht etwa abweichend von den allgemeinen Grundsätzen des Strafverfahrens dem Angeklagten die Beweislast aufgebürdet, sondern nur zum Ausdruck gebracht, daß, nicht wie sonst zu⸗ gunsten, sondern zuungunsten des Angeklagten zu entscheiden ist, wenn bei der vom Gericht von Amts wegen vorzunehmenden Er⸗ forschung des Sachverhalts das Beweisergebnis unsicher bleibt.“ Diesem durchschlagenden Gedanken schließt der Unterausschuß sich an. Freilich ist nicht zu verkennen, daß die geäußerte Besorgnis, es könne durch die praktische Anwendung das Redaktionsgeheimnis gefährdet werden, nicht von der Hand zu weisen ist. Demgegen⸗ über erwartet der Unterausschuß von der Rechtsprechung, daß in das Redaktionsgeheimnis nicht eingegriffen werden soll, daß jedoch andererseits die bloße Berufung auf das Redaktionsgeheimnis zum Nachweis aus § 318 Absatz 2 nicht genügen kann. 5 319 (Ver⸗ leumdung) und § 320 (Beleidigung) wurden in der Fassung des Entwurfs unverändert angenommen. Der Antrag auf Streichung es 5 321 (Vorwurf einer strafbaren Handlung) wurde mit der Erwägung zurückgezogen, daß die Bestimmung immerhin einen

des 8

billigenswerten ethischen Grundsatz erkennen lasse. Bei 8 322 5 5 ö 5 16 . ö (Verfolgung auf Verlangen) soll eine neue Formulierung des

Absatz 1. zum Ausdruck bringen, daß auch Körperschaften, juristische Personen und andere Personenmehrheiten dieser Art

passiv beleidigungsfähig sind. Die Antragsbefugnis für diese Körperschaften wird im Einführungsgesetz geregelt werden. Der

Unterausschuß war sich dahin einig, daß es darüber hinaus nicht möglich sei, für Beleidigungen unter einer Kollektivbezeichnung eine gesetzliche Regelung zu finden. 5 323 (Bekanntmachung der Verurteilung) blieb unverändert. Anträge, wonach unter Aenderung des Reichspressegesetzes Abgeordnete des Reichstags oder eines Landtags nicht mehr als verantwortliche Redakteure bezeichnet werden dürfen, und wonach weiter als Berichtigungs⸗

zwang der 5 11 des Pressegesetzes wirksamer als bisher ge sichert werden soll, wurden bis zur zweiten Lesung und

zur Beratung des Einführungsgesetzes zurückgestellt. Abg. Dr. Emminger (Bayr. Vp.) wies als Mitberichterstatter darauf hin, daß das vom Abg. Bell vorgetragene Ergebnis ein mühsames Kompromiß darstelle. So habe er beantragt, in 8 317 Abs. 4 den Passus zu streichen, daß es für die Strafbarkeit und f bemessung in Angelegenheiten des Privat- oder Familienlebens unerheblich sein solle, ob ihr Inhalt erweisbar oder nicht erweisbar ist, wenn „sie in der Absicht zu schmähen oder aus Gewinnsucht oder aus einem anderen niedrigen Beweggrund öffentlich auf⸗ gestellt ist ..“ Was die Wahrnehmung berechtigter Interessen anbelange, so beziehe sich 8 318 vornehmlich auf die Presse, der man allgemein das Recht zugebilligt habe, öffentliche Zustände bzw,. Mißstände zu kritisieren. Doch sei auch allgemein die Be⸗ fürchtung laut geworden, daß durch ein nicht eingeschränktes Recht der Beleidigte fast immer schutzlos sein werde. Die Einschränkung werde erzielt durch die Umschreibung des Begriffs eines berech⸗ tigten Interesses, die sich aber nur negativ durchführen lasse. Danach solle lein berechtigtes Interesse sein: Sensation, Reklame, Persönliche Geschäftsrücksichten, Gehässigkeit, Angriff wegen der Zugehörigkeit zu einer politischen Partei oder Rasse. Es müsse sich immer um ein anständiges Motiv handeln. Der Mitberxicht⸗ erstatter machte seine Zustimmung zu dem Ergebnis des Unter— ausschusses davon abhängig, daß im Einführungsgesetz die Fest⸗ stellungsklage seinen Wünschen entsprechend formuliert werde. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz) hielt die Feststellungsklage für geeignet, über gewisse Mißstände hinwegzukommen, die heute stark empfunden werden. Das Redaktionsgeheimnis dürfe aber in keiner Weise angetastet werden; doch solle auch die Möglichkeit nicht geschaffen werden daß sich der Redakteur in jedem Falle hinter das Redaktionsgeheimnis zurückziehe. Besser sei es, an Stelle der Nachweispflicht des Redakteurs, daß er sich in gutem

Q W— Straf

Glauben befunden habe, davon zu sprechen, daß das Ver⸗ halten des Täters die Annahme xrechtfertige, daß er sich in einem entschuldbaren guten Glauben befunden habe.

Abg. Dr. Hannemann (D. Nat.) war der Ansicht, daß sich zwei große Interessensphären gegenüber stehen, die Pressefreiheit und das Interesse des Beleidigten. Redner möchte das Interesse des Beleidigten voranstellen, weil immer zur Grundlage der Ueber⸗ legungen zu machen ist, daß es sich um unwahre Beleidigungen handelt. Abg. Dr. Alexander (Komm.) sah in der Regelung, wie sie der , geschaffen hat, eine Gefahr für die vor— nehmste Aufgabe der ⸗Presse, die Wahrung des öffentlichen Inter⸗ esses. Abg. Dr. Schetter (3entr.) kam betreffend 31 zu dem Schluß, daß bei Pressefehden ein berechtigtes Interesse fast nie ein dem Täter nahe angehendes Interesse sein werde, da das öffentliche Interesse in der Pressepolemik überwiegen werde. Abg. Hergt (D. Nat. hielt die Frage des Einflusses der Wahr⸗ nehmung berechtigter Interessen auf die Strafbarkeit einer Ehr⸗ verletzung für außerordentlich wichtig. Die Regelung, die diese Frage durch das geltende Recht nach der überwiegenden Auf⸗ sassung der Rechtsprechung gefunden hat, wird seit langem als unbillig angefochten. Vor allem macht man geltend, daß sie die Kritik an Einrichtungen und Maßnahmen des öffentlichen Lebens gefährdet, da sie die Wahrnehmung öffentlicher Interessen nicht oder nur unzureichend schütze. Nach der Rechtspwischung des Reichs⸗ gerichts kann sich der Beleidiger mit dem Hinweis, er habe be⸗ rechtigte Interessen wahrgenommen, nur dann schützen, wenn diese Interessen seine eigenen sind oder ihn doch persönlich nahe angehen; diese Einschränkung gqist auch, wenn er öffentliche Inter⸗ essen wahrgenommen hat. Eine solche Regelung wird den Auf⸗

gaben der Presse und der Notwendigkeit öffentlicher politischer Auseinandersetzungen nicht voll gerecht. Sie wird daher als lästige und ungerechtfertigte Fessel der öffentlichen Mein jußerung empfunden; dies macht sich um so mehr bemerkt ar, als durch die Verfassung den Staatsbürgern ein großer Anteil an der Gestaltung des öffentlichen Lebens zugewiesen worden ist. Deshalb könne Redner die Lösung, die der Unterausschuß gefunden habe, indem er in der Hauptsache zum geltenden Recht zurückkehre, als befriedigend nicht ansehen. Ministerialdirektor Schäfer Reichs justizmin.) bat, die von dem Unterausschuß vorgeschlagene Fassung anzunehmen. Die Frage, ob man bei der Berücksichti⸗ gung der Wahrnehmung öffentlicher Interessen zu weit gegangen sei, müsse er verneinen, und insbesondere müsse er dem Vorschlag einer Beschränkung auf „den Täter angehende öffentliche Interessen‘ aus der Erwägung widersprechen, daß mit Rücksicht auf, die heutigen staatsrechtlichen Zustände die öffentlichen Zustände mehr oder weniger jeden Staatsbürge Die anderseits erforderliche und ausreichende

kung dürfte der Unterausschuß vorgenommen haben. Es müsse sich um ein berechtigtes öffentliches Interesse handeln, der Täter dürfe also in seinem Ziel nicht gegen Recht und Sitte verstoßen Sodann müsse der Täter „zur“ Wahrnehmung der berechtigten öffentlichen Interessen gehandelt haben. Damit seien die unlauteren Motive wie Sensation oder Reklame geschieden. Ein weiteres bedeutungsvolles Korrektiv habe der Unterausschuß dadurch eingefügt, daß sich der Täter erweislich in entschuldbarem guten Glauben an die Wahrheit der Aeußerung befunden haben muß. Redner betonte ausdrücklich als Auf⸗ fassung der Regierung, daß hiermit nicht eine Umkehrung der Beweislast und möglicherweise eine Durchbrechung des Redak⸗ tionsgeheimnisses vorgenommen sein solle. Es sei durch die vor⸗ geschlagene Fassung nur zum Ausdruck gebracht, daß das Gericht im einzelnen Fall auf Grund aller Umstände des Falles zu der positiven Ueberzeugung gelangt sein müsse, daß der Täter ent⸗ schuldbar, also nicht leichtfertig, gehandelt hat. asselbe solle wohl auch in einem Abänderungsantrag des Abg. Dr. Rosenfeld Soz.) zum Ausdruck gebracht werden. Da Antrag aber vielleicht doch als Abschwächung des Wortes „erweislich“ gedeutet werden könne, bitte er, vorbehaltlich der Nachprüfung bis zur zweiten Lesung, an der in mühsamem Kompromiß zustande gekommenen Fassung des Unterausschußbeschlusses für die erste Lesung festzuhalten. Der Reichsverband der Deutschen Presse habe der Fassung des Entwurfs von 1919, an den sich der Vorschlag des Unterausschusses anschließe, seinerzeit zugestimmt. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz) zog hierauf seinen Antrag vorläufig zurück. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) bemängelte, daß noch nicht klargestellt worden sei, was „berechtigte Interessen“ sind. Die jetzt gefundene Lösung sei noch keine befriedigende. Abg. Ehler⸗ mann (Dem) äußerte starke Bedenken gegen die Ueberweisung einzelner Abschnitte der Strafrechts reform in den Unterausschuß. Durch die Verhandlungen im Unterausschuß hätte man nicht Zeit gewonnen, sonderg nur Zeit verloren, was die jetzige umfangreiche Aussprache beweise. Sachlich stimme Redner mit Ministerial⸗ direktor Schäfer überein, wonach den Staat die Beweislast trifft

S5) nahe

alus⸗

*

39

dieser

und das Gericht sich die positive Ueberzeugung zu bilden habe, ob

der Täter in gutem Glauben gehandelt habe oder nicht. Aber das Wort „erweislich“ gebe nicht den treffenden Begriff für diesen Sachverhalt wieder. Es wird dabei vielmehr die Frage der Beweislast durcheinandergemengt mit der Frage, daß das Gericht sich selbst eine positive Ueberzeügung zu bilden habe. Vorsitzender Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) sprach sich für den Wert von Uͤnter⸗ ausschußverhandlungen aus, die im allgemeinen sich als sehr nützlich und zeitverkürzend erwiesen hätten. Es sei doch die be sondere Schwierigkeit dieses Themas nicht zu vergessen, und nur darin sei ein Grund zur wiederholten . des spröden Stoffes zu suchen. In der Abstim mung wurden die Para⸗ graphen 817 bis Ws, die die üble Nachrede, die Wahrnehmung berechtigter Interessen, die Verleumdung und die Beleidigung behandeln, gemäß den Beschlüssen des Unterausschusses auch vom Len fu angenommen. Ebenfalls angenommen wurde eine Entschließung des Unterausschusses, worin die Reichsregierung ersucht wird, in das Einführungsgesetz Bestimmungen über ein Tatsachenfeststellungsverfahren —— Nach weiterer kurzer Beratung wurde auch § 324, der die Verletzung des Brief⸗ geheimnisses behandelt, unberändert nach dem Texte der Re⸗ gierungsvorlage angenommen. Weiterberatung am 15. Januar.

Der Geschäftsordnungsausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich gestern mit einer Keihe von Aenderungsvorschlägen zu den Bestimmungen der 5 Es wurde ein Antrag angenommen, die Zahl der Beisitzer von 8 auf 12 zu erhöhen, so daß auch die kleineren Fraktionen vertreten sein können. Heute wird die Beratung fortgesetzt werden.

Der Ausschuß des Preußischen Landtags zur Untersuchung über amtliche Beeinflussung des Ergebnisses des Volksbegehrens beriet am 14 d. M. in nichtöffentlicher 3. über seinen Arbeitsplan. Abg. Borck (D. Nat.) schlug als el nh lerlkise vor, die Untersuchung nach zwei Richtungen gin auszudehnen, und zwar einmal, ob und inwieweit durch Anordnungen der Zentral⸗ behörden oder nachgeordneter Behörden die Beamten verhindert worden sind, sich für das Vo 6 3 einzuzeichnen, und n , ob und inwieweit ihnen die Werbung für das Volks⸗ egehren unmöglich gemacht worden ist. Der Vorsitzende Abg. Baumhoff rr! schlug vor, zunächst einmal die Stellung⸗ nahme des Stggtsministexiums zu hören und sich alsdann an der Hand der Ausführungen der Berichterstatter über etwaige Zeugen⸗ vernehmungen schlüssig zu werden. Abg. Ebersbach (B. Nat.) beantragte, nur über ‚b‚. Arbeitsplan in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten, dagegen die Stellungnahme des Staatsministeriums und die Berichte der Berichterstatter in öffentlicher Sitzung ent⸗ gegenzunehmen. Abg. Möller⸗Halle (Soz.) schloß sich diesem Voͤrschlage an, wünschte aber 1 noch die Herbeischaffung des Urteils des Stagtsgerichtshofes und der beanstandeten Verfügungen nachgeordneter Behörden. Abg. Lüdicke (D. Nat. wünschte auch die Vorlegung der Rundfunkrede des Ministerpräsidenten, ebenso Abg. Meyer⸗Herford (D. Vp.) die vom Berichterstatter er⸗ wähnten Reden und Erlasse früherer Minister zu den Verfassungs⸗ rechten der Beamten. Abg. Borck (D. Nat.) teilte mit, daß voraussichtlich in der Hauptsache die Vernehmung einer Reihe von Oberpräsidenten und Landräten in Frage kommen würde. Abg. Dr. Hamburger (Soz.) ist der Meinung, daß bei den politischen Beamten eine kommissarische Vernehmung wohl nicht in Frage kommen dürfe, daß aber andere Beamte, soweit erforder⸗ lich, . tommissarisch vernommen werden könnten. Abg. Eichhoff (D. Vp.) äußerte sich dahin, daß man 2 . Er⸗ sparung von Kosten auf die Vernehmung politischer Beamten vor dem Ausschuß verzichten könne dadurch, daß man 6 zu dienst⸗ lichen Aeußerungen auf bestimmt zu formulierende Fragen ver⸗ anlasse. Abg. Ebersbach (D. Nat) war damit einverstanden, daß der Aus hu möglichst auf Sparsamkeit bedacht ist⸗ aber nur soweit dadurch der Zweck des Untersuchungsverfahrens nicht beeinträchtigt oder gar vereitelt wird. Nach weiteren Bemer⸗ kungen der Abgg. Dr. Gr (Zentr) und Simon (Soz.) wurde beschlossen, zunächst das Urteil des Staatsgerichtshofs, die Rund⸗ funkrede des Ministerpräsidenten und die vom Berichterstatter beanstandeten Verfügungen nachgeordneter Behörden den Mit⸗ Liedern des Ausschusses zugänglich zu machen und in der nächsten Sitzung, deren Anberaumung dem Vorsitzenden überlassen wird, in öffentlicher Verhandlung die Berichte der Berichterstatter und die Stellungnahme des Stagtsministeriums zu hören. Anschließend daran will sich der Ausschuß über die Zeugenvernehmungen schlüssig werden. Die nächste Sitzung wird erst während der nächsten Plenarvertagung im Februar stattfinden.

Der Sllarek⸗Untersuchungsausschuß des Preußischen Landtags setzte am 14. d. M. seine Beweisaufnahme in bffentlicher

Sitzung mit der Vernehmung mehrerer Zeugen fort. Zunächst wurde der Bezirksverordnete Kaufmann Perl (Wirksch. P.) gehört, der über seine Beobachtungen über die Geschätfs verbindung mit den Sklareks im Charlottenburger Bezirk aussagen sollte. Perl: Ich danke dem Ausschuß, daß er mir Gelegenheit gibt, mich zugleich zu den Verleumdungen schlimmster Art zu äußern, denen ich in meiner Eigenschaft als Mitglied der Charlottenburger Kleiderkammer ausgesetzt gewesen bin. Ich habe schon vor Jahren eine Anfrage eingebracht, in der ich darauf hinwies, daß die Sklareksche Ware mehr als 100 Prozent teurer sei als die des Kleinhandels. An dem Tage, an dem ich in der Bezirksversamm⸗ lung meine Anfrage vertreten wollte, lag auf allen Plätzen der Bezirksverordneten die von Wilhelm Bruhn geleitete „Wahrheit“ aus, in der Bruhn im Interesse seines Freundes Sklarek schwere Verleumdungen gegen mich vorbrachte. Nachdem der Staats⸗ anwalt meinen Strafantrag gegen Bruhn aus Mangel an öffent⸗ lichem Interesse abgelehnt hatte, erreichte ich durch Zivilklagen, daß die Verleumdungen zurückgenommen wurden. Trotzdem ging die Hetze gegen mich weiter. Das Steueramt ließ sogar Revisionen bei mir durchführen. Es war natürlich bei mir nichts zu ent⸗ decken. Die Zumutungen Bruhns, daß ich auch meine Behaup⸗ tungen gegen Sklareks zurücknehmen sollte, wies ich entschieden zurück. Mein Kamof gegen die Ueberteuerung der Stadt durch Sklareks spielte sich schon 1926 ab. Damals wurde in einer Charlottenburger Zeitung die ganze Sache groß aufgemacht ver⸗ öffentlicht. Und ich habe auch durch besonderes Schreiben den Magistrat unterrichtet. Da hätte doch schon damals etwas ge⸗ schehen können. Sehr wahr! bei der Wirtschafts⸗Partei. Wir haben durch ehrenamtliche Sachverständige am 26. April 1927 feststellen lassen, daß die Stadt z. B. den Sklareks ein Baumwoll⸗ kleid mit 8,30 Mark berechnete, das bei anderen Firmen, noch dazu in modernerer und besserer Ausführung, für 3,25 Mark zu haben war. Prominente Berliner Firmen haben erklärt, sie könnten Kindermäntel für 11,B75 bzw. 12,50 Mark liefern, für die die Sklareks von der Stadt 28 Mark erhielten. (Hört, hört! und Zuruf: „Ueberschrift: Mißwirtschaft!“ In der gleichen Art wurden uns vom Einzelhandel Anzüge für 24 Mark angeboten, für deren gleiche Qualität Sklareks 50 Mark verlangten. (Hört, hört! Auf Reklamationen in einem anderen Falle ermäßigten

die Sklareks, die die Sachen nicht selbst fabrizierten, ihre Preise ohne weiteres so, daß sie statt 30 Burschenanzüge nun für den gleichen Gesamtpreis 48 Anzüge lieferten.

Auch ein Zeichen für die Reellität der Sklareks. Der jüngste Lehr- ing in der Konfektion wußte schon damals, daß die Sklareks billige Angebote vortäuschten, in der Tat aber, wie der Einzel⸗ handelsausschuß der Industrie⸗ und Handelskammer schon am 9. Juli 1927 gutachtlich feststellte, durchschnittlich 25 bis 40 Pro⸗ zent teurer lieferten als alle anderen. Das bestätigte, was ich

öffentlich

schon Monate vorher in der Bezirks versammlung ; ntlie bargelegt hatte. Der Magistrat aber legte mehr als auf die

Berliner Sachverständigen Wert auf ein von den Sklareks aus Liegnitz beschafftes Gutachten. Der Liegnitzer Gutachter war außerdem nur Fachmann für Herrenkonfektion und fußte in seinem Gutachten auf den Kalkulationsunterlagen, die die Sklareks ihm gaben, und nicht, wie die Berliner Sachverstän⸗ digen, auf tatfächlich beschlagnahmte Ware der Sklareks. Auf Grund solcher Unterlagen ist der Liegnitzer Mann zu der Auf⸗ fassung gekommen, daß die Sklareks nur mit geringem Nutzen arbeitẽten (Hört! Hört! rechts). Am 31. Januar 1928 habe ich wieder eine Revision vorgenommen. Trotz der vorangegangenen Erörterungen mußte ich wieder die Sklarek⸗Preise begnstanden. Wieder wurden amtliche Sachverständige gehört, die feststellten, daß z. B. Sklareks für Kindermäntel 8,0 Mark vom Magistrot erhielten, die der Einzelhandel mit 6,40 Mark abgab. Dabei gab der Einzelhandel noch Ziel, während Sklareks im voraus be⸗ ahlt wurden. Der Prelsgestaltung und der ermittelten Kalku⸗ Een nr nach ist der Magistrat von den Sklareks in einer Art betrogen worden, wie ich sie mir schlimmer nicht denken kann (Sehr wahr! bei der Wirtsch⸗P.). Abg. Koch (D.⸗Nat.): Mini⸗ sterialdirektor Dr. v. Leyden vom Innenministerium hat erklärt, die Aufsichtsbehörde könne gegen Mißstände einschreiten, wenn sie ihr bekannt würden. Hier bekundet der Zeuge Perl, daß er schon 1926 und 1927 dem Magistrat von den Mißständen be⸗ richtete. Bei dieser Aussage ist aber weder ein Vertreter des Oberpräsidiums noch des Innenministers zugegen. Ich bedaure, daß ich hier im Ausschuß geschäftsordnungsmäßig nicht die Mög⸗ lichkeit habe, die Anwesenheit der Aufsichtsbehörde durch Antrag

zu erzwingen, wie es im Landtagsplenun möglich wäre. Vor⸗ sitzender Schwenk (Komm.): Ich habe die Aufsichtsbehörden bereits aus ähnlichen Erwägungen unterrichten lassen. Zeuge

Perl lortfahrendh: Ich habe weiter schon 1927 in der Bezirks⸗ verordnetenversammlung dargelegt, daß die von Böß unter⸗ zeichnete Anordnung an die Bezirksämter, nur bei Sklareks zu kaufen, gar nicht zu Recht bestehen könne, weil das mit den Sklareks getätigte Abkommen bei Uebernahme der städtischen KVG. nur von einer Erlaubnis, nicht aber von einer Verpflich⸗ tung der Aemter, bei Sklareks zu kaufen, sprach. Außerdem waren die städtischen Liquidatoren nach der Verfassung gar nicht berechtigt, die Bezirksämter zu binden. Schließlich war in den sogen. Verträgen immer nur davon die Rede, daß die Sklareks bie städtische Liquidationsmasse an die Aemter verkaufen durften. In der Tat aber haben Sklareks neu gekaufte Ware an die Stadt weitergegeben. Aus dem Text der späteren Verträge ergibt sich im einzelnen, wie aus der „Erlaubnis“ zum Verkauf an die Stadt für die Sklareks ein Recht und shlieffih, im dritten Ver⸗ trag vom 4 April 1937, das alleinige Verkaufsrecht für den ganzen Textilienbedarf der Aemter bis 1935 wurde. Das Merk würdigste ist noch, daß die jeweiligen Vertragsverhandlungen mit den Sklareks nicht bei der Stadt, sondern in den Räumen der Sklareks geführt wurden, wobei man die Hinzuziehung der Sach⸗ verständigen städtischen Referenten vergaß. (Sört! Hört! rechts.) Ich behaupte: Der ö. an den Fälschungen ist ein Pappenstiel gegen das, was auf Grund der 1. zustande gekommenen Verträge en Sklareks von der Stadt allein durch die Ueberteuerung zu⸗ Heß Ich schätze den Umsatz der Sklareks auf etwa 30 Millionen. ei vorsichtiger Schätzung des Ergebnisses der Ueberpreise der Sklareks ist * Stadt seit der Zeit, wo ich in der Bezirksver⸗ sammlung die Dinge vortrug, um eg. 25 Millionen betrogen worden. (Lebh. Hört! Hört! rechts) Ich weiß nicht, wie ange⸗ sichts dieser Tatsache der Stadtrat Gäbel zu der Behauptung kam, die 2 er Sklareks seien niedriger als die allgemein üblichen Verkaufsbedingungen. Abg. Koch (D-⸗Nat.) (unter⸗ brechend): Trotz meiner vorherigen Ausführungen ist noch immer weder ein Vertreter des Oberpäsidiums noch des Innenmini⸗ steiums erschienen. Ich beantrage nunmehr Unterbrechung der bug chu fte ng bis die Regierungsvertreter hier in sind, in deren Nichterscheinen eine ö des Ausschusses liegt. (Sehr richtig rechts.) Abg. D ee, ü,. ler (Soz.): Dieser An⸗ trag ist durchaus unnötig denn die Mehr 24 der Bekundungen Perls ist uns n aus den Akten bekannt. . iches haben übrigens auch andere Zeugen ausgesagt. (Abg. Koch: So etwas kann die Regierung ruhig zweimal hören) Während der weiteren Ge⸗ schäftsordnungsdebatte betrat Regierungsassessor Dr. Will vom Innenministerium den Verhandlungsraum und führte aus, daß nicht etwa eine Absicht in dem bisherigen Fehlen der Regie⸗ rungsvertreter liege. Die zuständigen Herren seien nur gerade sehr stark belastet. Tapolski führe wichtige Vernehmungen durch und Oberregierungsragt von Stein sei mit dem Berliner Nach⸗— trags-Etat befaßt. Damit ist der Antrag Koch erledigt. Be⸗ richterstatter Koöennecke (D⸗Nat.): Das Wichtige und Neue an den Bekundungen Perls liegt darin, daß der Zeuge schon seine Feststellungen 1936 und 1927 den zuständigen Stellen mitteilte, ohne daß etwas geschah. Zur Befragung Perls nahm nur Abg. Drügemüller (Soz) das Wort. Er meinte, die Behauptung Perls, daß die Erler allein durch Ueberpreise 25 Millionen