1930 / 13 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Es ist natu mäß lichen Moore in stfriesland sei nur wenig gefördert worden an Steinkohle

ußen 65 vH d

18 2 68 * . 9 I wBoitr 11 8 . 1 11

*. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1930. S. 2. B 06 r s E n 6 E ĩ 1 2 9 2 st Um 2

ine Serabsetzung der Pachten verfolgen. Die In der weiteren Ausspra iußerte sich Abg. Klaußner (So; Koks um etwa 1,6 Millionen Tonnen. Die terschieden in Altpachten, das sind Vorkriegs⸗ da daß die Wirtscha age in der Landwirtschaft gi 1 ganzen um etwa 6 Millionen Tonnen zugenommen. n der Gas ler wiede! 1 * * . ; ; 26 ; = 0 r fornnerfaraumna ist vor Munehmend V 1 8 Be ten. und in Neupachten, das sind Naturgl⸗ beurteilt erden könne, gehe aus den M ehre rtragen de nen sernversor mg ist von mr X . 2. 2 *. e * * 1 a r r n Re 4 . ' ren 417. Die Altpachten sind auf Bor⸗ en worden. E ges Bild ergebe i Foff Bolt di , , e, ,. i im allgemeinen 80 v5, in Pom die selbstbewirtschafteten Unterneh n, die einen Gewinn von für Magerfeinkohle ist der rf gestie e stac hen l kHeutiger Voriger eutiger Voriger keutiger Voriger Heutiger Voriger Die Naturalwertpachten sind achtrückstande in Betracht ziehen. er Redner sordert ann 1 9 is als im Borighr. Ver 2 ieder zror za. z Haut⸗ j . , . ders Arbeitnehmerschaf e Entwicklung zugute gekommen, Amtlich Riede rschles. Provinz rr r enn 12. z 6 a Westf. fbr. . . Saus Pfandbriefe und Schuldverschreib.

P J * 7 * d ar Mimi Hor . 5 5 6a5ISeIFfeorirmr whit r* 3 jo Arbeits- n jhren Verband darar J rbeiter Abg. Biester t. Frakt.) kritisierte, daß vom Mint Ueberall sind 1 legschaftszifsern erhoht worden, die Arbeit ü . ; 1 ; 16 . ihren Ber . ul ge . an , n, mn. B n ausagsüßt losenziffern unter in Beraleuten gesunken Die Löhne haben Dstpreußen Prov. R M⸗ fällig 1. 4. 1981 1.110 101.868 do. do 27 N 1. uk. 37 !; J scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. m llgemeine Senkung der Altpachten R ru er 1m Flaggen allsgeubdt losenzissern unt n Bergleuten gesunten. Vie ohne abe Anl. 27. A. 14 141 2 ne PVachtsenkung von 20 vH würde aber werde. Er rlas die entsprechender rordnungen und hob her⸗ überall eine Aufbesserung erfahren, die Feierschichten nnd. aul 6 ge te 9 Ur e. Pomm. Rr. RM 28, 34 8 . Dberhaus. · Nheml. Dtsch. Kom Gld 28 Mit Zins berechnung. z. B. do Gd. 26, 6. 31. 12. 30 33 NM⸗A. 27 ut. o 32 1.410 Girozentrale) igs 4. kt. I. Goldtr. Weim. en e,. . er 3 1 N; 06 ; . Gulden ( Gold = R Ild ö 3. 1.370 RM RM Ag. 13, 1. 2. 38 ö Pforzh. GA. 26 T3. 31 18.11 do. do. 28A. 1Iuz. tgss 46 J. Thür. L. S. B. xz29 . nm . J * 2 rn, nee. Ir NMrhbeitn Bad Wwe Ea mem, mm n, x Niedersch 0 6 Il old? = 2,00 RM. 1618. 6sterr. W. 179 = * seneresse Bachtfenkung auch denjenigen ein Freibad im Bad Rehburg und fur ordern ng der Arbeiten in Bad Vorjahr gestiegen mit Ausnahme von Niederschlesien, ' ein ge Har ung ober ichen W. = 0s im n Gd ihr o. Kusg 18 . do. J M⸗A. 27. 13.32 L56411 J0bß do. do. es Ausg. do. Schuldv Ri rzꝛs f zenn auch der Heizverbrauch infolf des Witterungsverlaufes 1350 RM 1 stand rone 1.125 RM, Schilling Ag. 15,1. 10.26 4.1065. . 0 rz. nsr 11.7 do. do. 26 U. 119. 81 4. Vayer. Handels bl⸗

geblieben ist, so gibt es och andere Anzeichen, die eine bsterr. W. O 50 RM, n Rubel (alter Kredit⸗Robl.) 1 89. 16 1117 ' Solingen RM⸗Anl. do. do. es A. 1. tg. 88 G⸗Pfb R. 148 ut. 8s

. Ea, e, , e, zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger en D kserzeugung hat in Pachten. Auf die ersteren entfallen pachteten inen hervor; bis 50 Mark seien für den Hektar teiligten zu berichten. * ell gurs urs Turs Kurs ind X stpr E sell 1 Weizenpreisen. Die Bemühungen ine stärkere Förderung des Wohnungswesens besor RM igzs, 1. 4. 8 4. do o. 19283 1417 grun dst. SGld Ni, utss 4. 384.56 6 d da do. 28. L 7 35 e e do Schaan wsg. 2s do. do. z N. 1. ut S2 21 von Hypothekenbanken sowie Anteil urlaf e, ier e de,, deere, Grrhfe don 16090 Mart vorgefchen sei. Er setzte unter ein Drittel bes Vorjahres hinabgegangen. Der Schicht. Intlastung der Pächter bedeuten, da vor, daß sogar eine Strafe von är ; ö x. z . 2m ; ; ö? e , , ĩ * 1 2 J E. * . n 21 r . ute ram; , j —RNRenieron u dhrere Vrozen egen de z . z 1 u Sachsen Prov. ⸗Verb. do. do. 26A 1, ig. 3 4. Gold⸗Pfdbr R 2 Morgen nur 75 Pfg. entfielen. sich sodann ein sur Weiterführung der gonnenen Bauten und fur förderanteil ist in allen Revieren um mehrere Prozent gegen das 1 Franc, 1 Stra, 1 Etu, 1 Peseta o, 890 RMQMν—. L östern. sen Prov. - Ver 26 A 1119.31 * der Senkung nicht bedürfen. Norderney. Er empfahl einen Antrag auf Schaffung eines Badweges. ringes A bsinken wahrscheinlich nur vorübergehend sein wird, 12.00 RM. 1 GlId oll. W 1170 RM. 1 Marl Banco . 898. 14 ( . Piauen Ran- nl u. 292g. 1, tilgb. 3a 2, 1J NM. 1 alter Goldrubel 8.20 NM. m Peso 3. 1925, ul. 1. 10. 1935 U.. 10 62,5 6 do. do. 27A. 1.tg. 82 do. R. 6, ul. 34

pächter zu be⸗ Minister Dr. Steiger te mit, daß 260 Arbeiterwohnungen

2 3 *

) ; . Uf die Neu

„esteht endlich keine Veranlassung, schlecht wirt⸗ im Jahre 1929 gebaut seien und daß am neuen Jahre ein neuer ss n Eis d een, . . . 8 12 * *. 1 Man dringe darauf auch bung erwarten lassen wie die rneuerung der Eisenverbände. (Gold! = RX 59 g 15 8M Ausg. 15 A2 6 Stettin Gold ⸗Anl. do. do. 28 A 1. ig. 24 do. R. 1. ut. 29 4 uf Kosten der Allgemeinheit zu halten. Ein Kredit angefordert werden de. Man dringe . ebung s 2. ; ; . 3 . old? 4.00 RM. 1 Peso (arg Pap.) 1.778 N . . 41. ; 9. tg 71 3 = 2 ——*— die erfahrene Landwirte anzustellen. ie beste Vorbereitung für internationale Kohlenverstandigung 1éD0iar == Leo Fim. 1 innd Sterling ad 0 R, do. do on. gn n m a, . 83 2 ; * 13 * m , me. f keinen Fall Bleibt die Kräftigung des deutschen Bergbanes. Ein positives 1 Sbangkat- Carl S 250 mr, i Dingr = 3 , ech r 3 Wei J do. R n zu staffeln und zu unterscheiden Rer 84 1 n. in Genf fiber die Arbeitszeit und die 1 Jen 210 Fe. 1 Hlotn. 1 Danziger Gulden Schles we olst. Prov. eimar Gold- Anl. Sparl. Girov. ul 8 ; do. R. 6, uk. 81 illaemein ? Staffelung, einer Staffelung zwischen Ober⸗ den Siedlungsge schaften oder zu ĩ szwecken zu = Ergebnis der Verhandlungen in Genf über die Arbeitszeit 66 die 9.30 Rai 1 Pengö üngar . 08 RM r,, gulli 2 8 * 1.440 85h 6 do. 26A. 2v. 27. ut. 8631 71 1. 6 ; . allgemelne 1 mee 5 f, n den e schehe ni das Not di Arbeitsbedinaungen würde sicherlich fortschrittliche soziale Rege⸗ Di ö zan aer, o. A. 18 Feing. 1.1.27 wickau e- Anl E Do. X. 1. ul. 32 olchen Staffelung ur fügung gestellt. In den 2X adern geschehe nur das l Arbeitsbedingungen wurde siche 1416 ritt 84 1 3 un Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗- do. Gid- R An 113 1926, ut. bis 29 8 1233 B, õb Ohne Zinsberechnung. do. R. 1, uk. 32 ze wierigtetten nich EM daß nur bestimmie Nummern oder Serien de R eM. Am do 1928 ur bis 8 8 15.1 do. NR. 2, ul. 33 5 1 recht fert väare Da die Zahl der Pachtungen geboten worden, ein Beweis, daß es doch auch im privaten Wein unterschätzen. Eine Erschwerung der Lage bedeutet die Minde ieserbar sind do. Gold. A. 18, ches w. all. bt Rp r . zesten völlig ungzrecht fertigt wäre, T die za der wann jau schlecht he. Abg. Meier⸗Wiesbaden (T. Vp) rügte die rung der italienischen Repgrationskohlenbezüge ebenso wie die Das Hinter einem Wertpapfer besindliche Zeichen? do. wr X. 16. ODdne Sinsderechnung. . . ; n niedrigcter Waffel ung gräher ist als mit häherer, wurde eie au schlecht gehe. Abg. Melee wean, (erenarzekn in ung. cmwartzude T polnische Kohleneinfuhr. Es ist Vorsorge zu bedenter, daß eine amniche Kreisen siellun aegen. do. Gold. l. a9, Mannheim Aunl.· Uns . SS bi Rees nr rer Ausfall eniftehen, und es ist allgemein zu bedenken, daß Preispolitik, die bei der großen Zahl der, Streuparzellen in zu erwartende polnische Kohleneinsuhr,, . 9 m, , . wärtig nicht stattfimdet Sch ein schl 1 Abl Sch = / r. ser Unsicherheit Verhäftnisse eine derartige Ordnung nach Hessen⸗-Nassau deren Erwerb bzw. Austausch unmöglich mache. treffen, daß nicht, unter ganz anderen sozigler Verhaltnissen ge Die den Anten in der zwetten Spalte beigesllgten o. Clde l A; 3. 31. (in 4 d. Aus losungsw.) in e, mer. G. Bi. S. 136, 11-28, nsiche rl der Verhdltnisse el De 1 ö Gebiet erstrecke sich im wonnene Kohle die deutschen Preise über den Haufen wirft 1nd Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten do. gend RM⸗A 28 Nostock An. . Aug o 8. An! Aualosassch S 1 in J 483868 . . ie in nichtstaatlicher Hand befind⸗ den ganzen Druck den schlesischen Revieren allein auferlegt. Der i , e n, =. 3 1 . 8 one Ber , d Fa gd 1. = 93 22 * 21 4 6 76 ** ter r Porfarae für die Bewinnanteil. Ist nur ewinn. 1 8 9 m 2 8 (do S 6 on rz urch verbilligte Kredite wieder n Minsster sprach dann weiter von der Vorsorge ür Pie Rüc⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Jasseler Vezirksverbd. e de one snunree, de mne, me do po. 6 ]. xi.

c c & . c

*

D* 6 2

6

ö.

ch e e e e e ,.

Eommern und endlich einer

Darauf ist zu entgegnen, ß die Staffelung im Tem preußischer

ee = r 0 0 E .

Den e cr eo e 1 c C

.

würd . da Staat seien seit 1927 mehrere Weingüter an⸗ lungen erleichtern; indessen darf man die Sch ne ĩ bed

W ö ö 222 2 2020 220

k

versch. 83h 6 976

n kann. ie Verwaltung will ie Notlage der Bäder im besetzten

daher grundsätzlich an den bisherigen Sätzen festhalten, aber eine m . ahh; jerstärkte, langfristige, größtenteils zwar freie Stundung, nach ichen Bäder, die gleichfalls dr 1 ta wieder i d w. non der sorge fir de. i 33 3 ; er de Nr ffn een In diese langfristige Stun⸗ die Höhe gebracht werden müßten, en Redner trat schließlich gliederung der Saarkohlenwirtschg t in die deutsche . Geschãfts jahrs 3 10 69h 0 ch Zweckverbände usw e , ee eie e,. . . . v n . 1 = . ; . ; . * . 1 = 63 e. 28 * vwosso 8 ontabilit 235 * 1 * 30 Cavo Mor goßbBiot 9r M* po . S o eis R 80.8

Fang uost auch woöttgekfalls ene Einviertelsahresrate des aufenden für stärkere Nationalißsi. ung in pntches nf Rentabilität ein. Dann ging er auf die anderen Bergbaugebiete über. Kährzn He Die Notierungen ür Telegraphische Aus. do Schatzanweisgn. 16 e) Landschaften. do. do S 13. xz. ze e r, , ü . Ab Det Ränrschu) förach lich für die Notwendig⸗ im Kalibergbau der 3 sSbedar lge der Lage der ahiung omi für Austindifche Vautnoten . wid,, ,s, s o, nee Wit Zins berechwung. 8.1—

. nn, . itte R hp.) sprach sich für die Notwendig Kalibergbau der Inlandsbedarf auch insolge der h ua ö . Wirtschaftsjahres einbezogen werden konnen das würde eine Abg. von Detten (Wirtschk) shrach 1 . : im Kalibergbar M Q ö zeflnd sorfian Wies bad. Vezirls verb. z —— ir . feit der omäunen aus, wünßschte aber keine weitere Vergrößerung Landwirtschaft zurückgegangen ist, ist der Auslandsbedarf ein e. —— . Car e a Tro Emscherpenossensch Nit Zinsberechnung. do do om. S. = 16 wirksamere Hilfe sein als dag, was die Forschläge dee Domänen. e, dec, mme were Angdehnr ü Sd G chart efär 7060 Man e, Giwaige Druckfehler in den heutigen , . A. 5 . 28. ig. r 10 ' ü ö. do. do. do. S]. rz. 3c n ne ae. hringen. Jndem individuell, vorgegangen wird, und Lich leine weiter Ausdehnung der Selbstbewirtschaftung, wenig gestiegen. Tie Belegschaft hat um ungefahr, r 6 . Rnrsangabein werden am nächsten Böorfen— fang 1.1. z e ram, de do cd ßig n 3 ma js Ia is e , , 83 86 Verl. dp. . G. . kächternebnen , wich Kesste berüchtigt wen den. Ca ist Der Pamämn-Köat gebe as Vid der en dn rtlgs, wen ar, genen em erhöhtem Lohn und verkürzter Arbeitszeit. Zink⸗ e In ers Gerais riger nr, ,n. Sbne Sinsberechnung. Schi · Soln' Rinn rf, r, mn, . Ser. . unt. b. 30 1 kann uch der Einselne wiel beer mri mg, me, den, mälick. mehr wi na! sei. Eine Rentabilität sei nicht vorhanden el sberkergban stehen leiber sehr schlecht, der Bleibergbau sichtigi werden rr mich. pater ami. Oterls n rm. Vb. id. i. 6. . rr 2 do do. er. r ui dd Alt- und Neupachten möglich. mehr wie traurig sei. Eine Rentabilität. 4 cht zer nöltdn, und Silberbergbau stehen leider, sehr chiechn deen nei lich richtiggestells? Fiotierungen werden Auslosu5ngzscheins t; n do Reich sm N. i. 3 ritten g do Ser Curd io Ae Huhchschnittspacht und die üblichen Zinsen zu nicht viel besser, weil die Preisen io abgesunken find, daß ne mönlichst bald am e chiust des Fiurszeitel Olshrenken Fiap el= eing. c. as ; n 3 * do. Son. ut. 3) Die Ausnahmesiellung der Domänenpächter dürfe Relhe alter Gruben gefährdet ist. Wenn auch die erhöhten Kupfer= als . Verich tigung · mitgeteilt. dine lounge scheine. da. E38 do. Gold .J. cx. 31] 2 d k .

der Lübrigen Landwirtschaft, keinesfalls preife dem Kupfererzbergbau zugute kommen, so ist doch

keiner Richtung empfohlen werde ; ö ;

D oo w = o o o e o

2

eine gleichmäßige Behandlung der. ieupachten mog 2 6 Durch die Uebernah des Superinventars bei Zanierungsfällen wenn man wird eine wesentliche Erleichterung möglich. Endlich ist ein ** lege * er, , r r anläklich der Mehrbelastung der gegenüber den Pachtern —⸗ . . h * gegenkommendes Verhalte anlaßlich der Neeht bend . 12 ; . M* 2 8 we werder ie es hier wren m r, , , 6. ker belaste 8 ie 8 9137 ] ; 3 en, m . ö se ) de orden d gerückt werden, wie es Ne Se twirtschaft dadurch tarker elastet da die J Pächter bei Auflösung der Gutsbezirke vorgesehen. Zu diesem 1 , 3 de, Bäder . * . voa eir ö e 3 Bedarfes deckt. Die Eisen⸗ Verltn 65 Lombard 79). Danzig 6 Combard 7. . de 24 X do. da. Reihe & Bach ; . Angst nesche be Bezüglich der staatlichen Bader oduktion nu twa ein Zehntel des Bedarfes deckt. Die ser e 9 do. do. Gruppe * M do. Zweck sind 200 000 Mark in den Etat mehr eingestellt, und es im Ausschuß geschehe. Bezuglich de . atlichen produtt on nur e . 958 ic erreicht, befindet Amsterdam 4. Brüssel 88. Helsingfors J. Italien J. Rheinprovinz Anleihe⸗ do. do. Neiße B Fe'rn Augsicht genommen, daß dort, wo durch die Eingemeindung bitte er Rücksicht zu nehmen auf die nichtstaatlichen erzförderung hat die Höhe, Hon 1828 nicht ganz errenc die fort⸗ Topenhagen d. London 8, Madrid s. Sslo 3. Vlustofungöscheine? M do a6 —. . dig P ol uisch 1 E n 1 m . Bbwesentliche Bäder und sich mit diesen ins Einvernehmen zu setzen fich aber unter dem Einfluß der Unterstützungsaktio n die fort, Paris 35. Prag 5 Schweiz 88. Stockholm 4. Wien 78. Schleswig- Holst. Prov. Pfandbriefe und Schuld verschreib. n Mo . e /. . . u g n, 6 * Guts bezirke erfolgt eine bezüglich der weitgehenden Neuerungen, die mit Staatsmitteln gesetzt werden muß, im Aufstieg, ebenso die Zahl der Belegschaft ae,. do. —— öffentlich · rechtlicher gsreditanstalten 4 1 Mp. S de. de. r Lia. k 1 ce nf n e gerung (des Vertrags berhalt= in den nahe gelegenen staatlichen Bädern vorgenommen würden. und die Löhne. Die Erdölförderung hat uni erstenmal o oo Deutsche sestverzinsliche Werte fiele nee, fern do. Bo 2508 ] 6 und Köryperschaften. Sachs. j. S2. 36 . Antsch. ne e, , nr y 1 Für Siedlung sind 5 Domänen Die Rentabilität des Weinbaues sei nur wieder zu erlangen, Tonnen im Jahre überschritten. Zum Schluß wies der , t einschl. n. Ablösungeschuld Ein ; des Autzlosungs w. Die durch gekenngeichn. Psandbr. u. Schu lduerscht. 2 2 do. do & nisses urchee m nt , *. za g * och Verhandlungen wenn die Frage der Süßweine, der Brennweine und andere Zu⸗ darauf hin, daß die Preußische Bergwerks⸗ und Hutten A.⸗G. Anleihen des Reichs, der Länder, ein schJ. i. cibl5 un as schuld n s des Augiosun 3w5. sind nach den von den n sihuten gemachten Mitteii. en, 1 . . i an m me, He münen für An- stände geordnet würden. Der Weinhandel und Weinbau gehe, am 1. Oktober das Anhaltische . übernommen hat. Schu tzgebietsanleihe n. Rentenbriefe D) Krettanlethen als vor dem 1. Januar isis ausgegeben anzusehen. dere be ger! * 1 schmeben. Es hat auch die Van dann, m, n. e m is Ine Aenderung eintrete, dem vollständigen Ruin entgegen. V de seinerzeit zur Preussag übergetretenen Staats⸗ ; ; ; do. (Albsind - Pfr.) 1 egersiedlunas zwecke i töße rem Maße ttgefunde nämlich wenn keine Aenderung eintrete, dem vollstandigen Argen Von den seinerzeit zur lag i, , ,, . 25 ; . . zn. liegersiedlungszwecke in größerem . ye n, 6. Er trat fuͤr das Verbot des Verschnittes ein von deutschen mit beamten sind 149 in den Slaatsdienst auf Wartegeld zurück⸗ Mit Zinsberechnung. gelgard r, r, . a) Kreditanstalten der Länder. n mit 7560 ha. Sinderlich 2 , , geben ausländischen Weinen und wandte sich gegen die Zustände, die getreten, während 43 endgültig bei der Gesellschaft . feine, inc, Anh i tz 19.56 . Mit 3insberechnung. do. ; ꝛĩ Reiches das far omann eng, en ö. DRieblung segen in den Rebenaufbaugenossenschaften an der unteren Nahe ent. Fiieben sind. Anschließend gab der Leiter des Grubensjicher⸗ Airs do. do. a gr. 1.162416] 1101 M6 as e graunschwtaats bl do. da. Te. will, kee n, 31 * b , . die standen feien. Abg. Tr. r ass Gentr) setzte sich zafür ein, daß heitsamtes im Haudelsministerium, Ministerialtat Rothen, 2 . c) Stadtanleihen e , = tn. e, m ,,,, Renten verweist, die bekanntlich erst gezahlt werden, ng ö 1 d x . ? . 1 . . . 56 . a. Förderun r Di Weribest. Anl. 2s n. ( ullgbe ab A2 . . fbr. 2 . min 5 wurden ist Bauten und Meliorationen das dem Staat gehörige Streuland dazu benutzt werden solle, . zahlreiche ausführliche Einzelheiten über die 2. . l 19 ,, . ; . ö Mit Zinsberechnung. . do. Ji. 16. tg. 20 do. dor Lung. 1 u. Siedlung . e. . 2 si id weitergeführt Für die kleineren und mittleren Landwirten die Möglichkeit einer Ab⸗ der Sicherheit . im Bergbau im vergangenen 6 * 61 do. a es , r 87 5e B67. 5b unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab... do. R. 20, ig. 88 . . e. —— eee, . 6 23 Millionen Mark rundung ihres Wirtschaftslandes zu geben. Eine sehr wesentliche Abg. Dr. von Gersderff D. Nat.) erkannte an, 23 der , 1.7 96. 7b B66. Ib Aachen RMi-A. 29, . ner ef ahl Arbeiterwohnungen sind die Kredite von 2,6 * 6 . fir di Domänen Stre e erde ich , , 2 ! iGine Neuanste amte o. do. 27. ul. ̃ do. R. 28. tg. r, , ,, 3 32 . 9 neuer Kredit in Aussicht Erleichterung für die Domänen⸗Streulandpächter werde e. Etat sparsam aufgestellt sei. Eine Wen an telling 2 . 6 . ö. . ma, mer . . 1.4. 10 61, 75h 6 G. Bf. Ubsin dpfür) berelt 2 cho h 8 1 amn , J s z S3 F., 6 28 aao * f . 8 yr Verwal⸗ C.. r . ö 7 e sichts er R w 2. . . Alt ĩ . = . * Die fehle ü schesteln l Tomanen deren Größe 55s ha um⸗ die Ausführung seines Antrages auf Uebernahme der Verwaͤ für Grubensicherheitsamt empfehle sich angesichts der 5inguz 43 do. Neichtsch. „K* Gold⸗ And. 1881 1210 do R. 171. . 3 112 19 ell IIuh 1 2 .

Prov. Sächs. landsch. 6 f ; . ; * z and G. Pf. d. GSraunschw. 3466 = ee, , e. 7 * 8 1 *. ö ,, , mm o z 3üvanziehbe ö galdn *,. . 215 Gold⸗Pfandbr. .. an 1 Berichtsjahr durch die Domäne Nettienen in tungskostenbeiträge und sämtlicher Steuern —— den Staat a lage nicht; man solle besfer Sachherfte at ig. Hermine. (Goldi). ab 1882 33, Augsbg. d Meri. 6, do. Kom. do Ri ßulag ö 6 . April d. J. kommen noch treten. Die Regierung müüsse bezüglich der Arbeiterentlassungen Darlegungen des Ministers über die wirtschaftliche Enhnvicklung o. ap

die do Ablößo Mis los. Sch, do. i26 do vo. g . c , 8 T. = ĩ do. do. da. 8.

. is Pommern Provinz Ant i 83 do. do. de. S ] Inlands⸗ Bankdiskout. , 2 . 5 T isi Landsch. Ct. Gd. j.

8

C ——— CC —25*—

D n o o, w w w o

8 * *

8

1

Braunschw. - Hann. m83be Hyp VB. GPf. 25, rz3z ö do. do. 1924, rz. 1930 ss b do. 1927, rz. 1982 88. 5b a . do 1928, rz. 1934 si. 1h do. 1929, rz. 1935 12 256 6 do. 1926, rz. 1931 569 25h 6 J. do. 1927. rz. 1931 ö . do. 1926 (Lig.

Pfdb.) 0. Ant.⸗Sch. pe bd Anteilsch. z. MISiq.

S O O

2 ——

8 2 * 2 82

8 = 0 o o = 2 8 6 0 D

= 2 2 2 4 4 2

D

82

00 0 O 0 ο S8 2 ö 2 1 2 *

Sstvreußen erweitert worden. Am 1. Ostpreußen erwertert worden. 6. . e i ark eke 1 Die bäuerliche J f 4 . die Gestute 8 26 . . . die Arbeiter auch während der arbeitslosen Zeit durchzuhalten. an den bevorstehenden Handelsvertrag mit Polen denken, ere. Lielsw; etsgaften en, ge,, ,, , n, Fläche. Arbeiterentlass en im größeren Umfange wirkten auf den das englisch-italienische Abkommen, nach dem künftig Englan d bo. ; 3 8 3 x n : a läche. Arbeiterentlassungen 1 großeren ge len ö an das englisch⸗italie ) ; nen, r 1 ri, . R., g ie, ,,. e e 6 de , nn,. ; do. do. vi 15 in a ig. on : t Fhre. Zahl beziffert. sich e er Ala der 2 privaten Arbeitgeber nicht vorteilhaft. Abg. r. e ß (Jentr) eine Million Tonnen an Italien liefere, die anstelle der deutschen 17 ba dor me. , nenn do. do gz. w j w de de vo. n d at Bei den Streugzundstücken zeigt . * ft schwer ist, bat die Rgierung, zu prüfen, ob nicht ein wesentlicher Teil der Lieferungen treten. Ferner seien die Schwierigkeiten im gar iz oa; siuig 6.1. a5 oer g 818 zi a S0 gar Ver t-. 11 Bs. sb o rn , . . , ,, ee. Dich, Gen os - Hp. schaft in ebenfalls ee m, m, . b 2 lar, Zur TDomänen⸗Streulandereien, die dem Staat außerordentlich viel Fergbau zu beachten. Auch in der Magerkohle werde der günstige . eg Lo l od Iszebs s86,5 e e mn, r. 151 3 5p w 0 io 806 j58 0 5d Bt. n, ,. = . PRreis . er Verpac 2 E 2 . —— . . Hen, m Nyon so 2 * * 96 ö z ö ö * 1Uaden aa M. Sch 3. 28, , 32 , 24 a rer ; R. 5, irt. einen angemessenen Preis bei der 11 —— Pächter ist ange Verwaltungsunkosten verürsachen, zu erschwinglichen Preisen an Markt nicht anhalten. Wenn bei der Braunkohle im letzten Uu e, nn el,, le. fast s fache ee m ges os 5b e där , ,, ,. —— wo = a4 a e , n, BVereinfgchung. undewim deressdene bahn Künftig un deß iegel. die Klein. und, Mittelbetrietß mastu abgegeben werden könnten. Jahr eine günstlge Entwicklung zu verzeichnen gewesen sei, so er, , . vochům vide l a9. 3 de ia... ͤ ö ordne daß bie emen, bee, —— sinnungsarbeiten an Das dadurch einkommende Geld könnte dann auf andere probut⸗- ] sei das zurlickzuführen auf den strengen Winter, in dem die er, e e, . Bo n n , 2 26 Goid las ur de s] i. ohne Ant Sch. ran fab od . 1 vom Fislüs zu tragen find; ie 1 * ' danb ucht in ve Weise zum Wohl der Landwirtschaft verwandt werden. Abg. Eager ge'umt' worden seien. Heute werde in Mitteldentschland nen, n mn, Os ob G sonn r ide 2 do .. r. 65 E ,, is ash is sb 1 der Nördseg nehmen ihren Fartgang sos anch in deer den Leisert (oz) trat nachdrücklich für das Bad Nennderf ein schon wieder stark gestcpelt, und auch auf dem ostelbischen Ge⸗ o do. do. 13. J. 6. 8. Sad do. do. as. 119. 8 ; —— . , los d do. Ri. 3. ul. 3 Ostfriesland. Die Urbarmachung durch e. und erklärte, der Staat habe die n wenn er in dem biet seien große Absatzstockungen zu verzeichnen, wie es im 89 , . Staat bas BVraunschweig. R M⸗ e, n, . do. vo 366 39, õb sb Deutsche 8 ; 22m 2 D . 3 8 5 * * 1 . 9 * 1 s. 46 . . 8 M- 11.23 1.5. 3 9 92 * 3,ö 6 . S. * 50 2 * ĩ ö Ba Mooren ist durch das pat —— er e Horden, Befttz von Bädern und Quellen sei, in möglichst weitgehendem Jann kaun semals der Fall gewesen sei. Die Entwicklung in e de ere, n. . rr lin z. lian ü . k 6e, de, ,, dessenunge ncht? nd an . 7 a en. biet im Maß dazu beizutragen, Krankheiten zu heilen. Der Redner machte zer Gasfernversorgung sei zu begrüßen, zu warnen sei aber vor S3 Hessen Staat RMa⸗ 1928 1, 1983 17 8636 83 6 ,, . ; 8, 8e . ——— —— S* ut. b. 2d Ss wird ei Siedlungs lan für das ganze Meliorationsgebiet 2x 8 822 n . 8 Efe j Nenndorf und x. * ä ? ; r ö 5 z che zürden. Anl. 29, unt. 1. 17836 17 86, 75h 6 do 1923 11 1.7. 84 1 Ziehung 8 n do. do. do. S.. Lirz. 20 91.4. . g. 9 ö do S 2g · x0. it. 6.5] enn Staatliche Mineralbrunnen und aufmerkfam auf das vorzügliche Schwefelbad in Nenndorf einem Staatsmonopol, das feine Freunde nie mitmachen würde 63 Lübeck Staat MM. d ei isn Hie hung; Ziehung Preuß. Lb. Rfdör. a. do. vdsch. Erd. G f. 80, ghd. Fo 6b a S. 34, ul. b. gt großen Moosbruch aufgestellt Staatliche alu 3 nnr wasselbe üble Kritik daran, daß es an dem dringend notwendigen Ausbau Der Redner wandte sich zum Schluß gegen den Kohlenhandel der An n, um fn lg 80 sbs Pod w 171 Biehung = Ziehung 6Giĩdni Pf d 2. ig. 30 i 100. 75686 do. do. do. 83 6 638 S. 35, ut. 6. 8. Bäder haben eine gün ffige. Entwich n n . sehle. bg. Wachhorst de Wen te Dem; sprach sich gleich Fommunen. und erörterte dabei besondees die, Berliner Ver? 83 do. Eigatsschatz as Dortmund. Schatz k ** n Tl abe d . n trifft, wenn auch in bescheidenem Maße, . ö ,, falls für Ausbau von Nenndorf sowie für Förderung von Reh⸗ hältnisse. Er trat warm ein für die Geologische Landesanstalt ö. ö . 1.1.7 S566 ,,,, . ö * 0 3 2 . 233. . . 34 ö 3 Mer 268 . n 9 . 9 25 e. ö x 2 é e, o 3 5 J Un] . = ö . i . ö 1 öh M g. S er. 3 zden RM⸗An. . M. 13, tg. n da rp; . 68S. 31. 5 32 güter zu, bei denen 2 gelungen M=. erg zr n. Aus- burg aus. Er verlangte des weiteren Aufforstung der Domanen und stellte fest, daß der Braunkohlenbergbau erfolgreich bemüht . . Ba 5b . Dre r* a,. deo. p. Io. 16.1 84d do. do. cAlbfin dfb) 689, jd s Sh . zigtinnal fernung die n n, ö 1 —— in Dstpregsen mit schlechten Voden nnd, —— einer gewesen sei, die ausgekohlten Flächen der Lande und Forstwirt⸗ 8 do do 26, ui. 11.40 87 n, F ß do. do. ui. i. 5.3 ; a ) Dhne Ziusberechnung. . gaben entstehen noch immer durch e erm. Ueber⸗ größeren 2 von Landwirten im Landwirtscha tsministerium schaft wieder zuzuführen. Abg. F ran 3 (Soz.) forderte größere 7. . . 1836 18.30 . ö ; ö ** 3 6,5 a Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. Liq. Pf. o Antsch. w == ker esnenhetnechmnals im lind dei den Regierungspräsidie ts n dez. Abstüm mung Aufwendung für die Grubenkontrolle und erklärte, die gute Stack rf, i eas sah, ss e e neee . do. Iz. , ih. 5a * as gal gen, se, ern n, Dent che Oxpr Dan schuß von 11 752 66 M vor, das sind 535 daß dieser Ueberschuß wurde eine groß. Anzahl von Anträgen auf Bewilligung von Konjunktur im Bergbau lasse sich nicht allein durch den harten oi e chen Sia di fan. Ls. 13s . r . get. ö 2 hie g es . Vorjahre, und es is die dofhinng Hergchtigt 2 nene nr, Mieligrationstrediten, auf Ersatz für Frostschäden bei Obstbäumen, Winter erklären. Auch die geringe Steigerung der Steinkohlen- ,,,, , , de e n er gi. signsts6 e nr dient Tl. i gad . trotz aller wirtschaftlichen . * . ; des auf Bereitstellung von Mitteln zur Uebernahme des Superinven⸗ ausfuhr in Höhe von 2 Millionen Tonnen gebe keine genügende ö . (sar Bs 6b 6 bs 166 6 4 ö . . . s, e, ne, r, ner. do. ö Abg. Weisserm el (D. Nat) gedachte zuvor einleitend ö tars sowie auf Vornahme von Neu⸗ und Umbauten angenommen. Begründung für die Konjunktur. Die Behauptungen über eine all⸗ 73 do. do. g. 2, fall. 1.7.30 17 S8. 5b 0 Düsse l dorf di wn x Il. ; do. do * 8. g.. bis Ser. 22 26. 28 werlch) J! Dtsch. Wohnstãtten⸗ leb 38 8 zinisteri irektors Dr Böcken h off und gab 1 ĩ i s 48 ähr eg 97 G ser * jo * vj F Thür S 26 . do. do. do. R. 8, tg. 82 do. do. 39 bis Ser. 28 1.1.7) —— yp. B. G. R Ablebens des Ministe rialdire tors Dr. = Ueberschuß sei ver⸗ ur Stützung der Domänenbetriebe in den besonders gefährdeten gemeine Wirtschaftskrise seien übertrieben. Die Dividendenhöhe 4 . . 1 . 1926, 1. 1. 32 2. Ten ee e r e e , r , e, Lüsen . Sni d; ö. 2. dann, einen eher e men, de * * . r, Kebicten Ssthrenßeng, Pammerns, der Grenzmark und Schtestens und die Zahl der AÄrbeltslosen gäben kein, klares dil. ni hre , n, r,. z aisenag Rin. In. Blr Wohn gs iet. id rcd ty. 9 e de, , , anschlagt auf 26. 3 1515 sollen besondere Hilfsmaßnahmen Turch Revision der bee, deutschen Wirnschaftsführer erhöben nur Klagen, wiesen aber dit. B, unt. 1. 1.34 LV Hab 13h fog, 31. 3. 1063 don r, fe. 366 . * de gde e, ,. mänen S8 Millionen Mark. 4 0 . . tände erwogen werden. Für Oberschlesien soll eine Nach⸗ : W Der Redner kritisierte die Tarifpolitik der ., Dich victcheẽda Elberfeld NM⸗Anl. Do dar nn e rz *. 38 852 212 . o. Kom. R. 6. ig. 8 ; . 757 Zehr stark sei 8 r r m , j Ring neun r * cht 23 ; 3. do Echu dn xi 32 7 i. ; abesch. b. 31. 14.17. * ausgest. b. Si. 13.23. keien heute hach M Lorhanden sehk ark z * . . dees achtz ner, und Pachtrückstände veranlaßt werden. . dei hn in Deutschland, die Haltung des Reichs, K— . a , , , m. . . Anliegersiedlung Land abgegeben warden. ger einne, jel riaer? wird Das Staatsministerium ersucht, in. Bad bankpräsidenten und die Einstellung des Neichsperbandes der 8 Treu sische Landen Eni den Golb A. 6 ; ; ; . Pfbr. ni. 8. rz. zo Jerliglache seien. 1513 Witz Mart 1930 ln Mark sic R . . . micht e fe der Pbanlhräsiden: ; . Lentenbi. Coldrenthr i i ger b) Landesbanken, Provinzigl; ) Stadtschaften en pachteter Fläch. fen zan e wartenden nr File Kehönrg ein Freibad. anchlegl. und für bh Ter Venkschen Ändustrie. Trotz dein günstigtn Crgebnn i. Braun⸗ ze ne nrg, an ren b versc sss sss e w banken. nf le Giroverbänd ? ; ker ur; worden. Tie 12 selbstbewirtschafteten . mangelhaften Einrichtungen in diesem Bade und in Bad kohlen bergbau seien ble berechtigten Forderungen der Berg⸗ . nn ,,, anken, kommunale erbände. an, mm m. ; , 8 84 * P 4 . 9 9. 8 ö n. 8 2 2 8 . 1 . 2 63 9 * , 932 * 8 ö von S88tz ha und die 9 be erlich 2 6 at selbst⸗ Nenndorf Sorge zu tragen, sowie in Bad Nenndorf wegen der arbeiterorganisationen abgelehnt worden. Dabei hätten die hne gSinsverechwnung. . . r. 3insberechnung. zern en 10 1 11.3 bose ds n e e,, . —— Urn ien tebrrshriß von 25g stgrken, Belegung mit, Gozialversicheren für die übrigen Fin, ünternehnier mongtlich so C0 «“ für rachtsratikale Organi- Die An. aun osungescr] in J zs ogpd. dg n g,, da nm m,, gran Kas e d n= nm,, , 4 n, bewirtschafteten er r e. . ; Zuschuß von gäste ein weiteres Badehaus zu errichten, ferner die reise für sationen auswerfen können. Von den internationalen Dijch. Anl. Abl fa schu ld dae e r ie, ö e. a, 6 = 29 , * . . . Mark pro Horgen de 4 6 en ä fed in der Schlammbäder auf die in den umliegenden Bädern üblichen Kohlenverhandlungen sei ein günstiges Ergebnis zu er⸗ amn e , mn , * 26 [, dll. 1. 1. 1931 do. do. 27 ig. 326 8 . do. ,,, 3 ü. G' 25d , 36,50 Mark pry Morgen. Die Zahl der. Ange e ; Freise herabzusetzen. In Bad Nenndorf soll auch ein neues Koh Kundin nge icl dürkt er pon den WUnter⸗ . ; Zur] colb . lin. v. 1 ert 2 ; nien ae m, , g. . . hm B auß Ad gestiegen. Darin bestehe Reise herabsunse ßen,. . Auaichusses „hoffen. Die Entwwicklung dürse a ö damburger Anl. Aut Idea, 2. 1. 1525 Kaffe lddir . Gm iböo 8 83358 i d dert ibn & f. ShtM. a abt da. Glde d. . cz z Domänen verwaltung ist don . aul ö m 3 g enfin Echlamwababche nz nach den Beschiüisfen des Ausschuffeg gehaut nehmern nicht sabotierk werben,. Bezeichnend sei Hier io sung ane, , de, heb, fass , , 68 e n s 3 eine Gefahr für das Berufsbeamtentunmn er . werden. Das Staatsministerium soll auch prüfen, ob die Her⸗ für die Haltung der Bergwerks- Zestung!, Dem schle= Hamburger Ablos. jn. . helsen sirchen⸗ Suer , ,, * äh n , m . 20 4 - 1 5. ' 8 8

. 2236 . F Hannor Hyp⸗Bt. oi. 1006 Maugiosb 112 587.256 87. 25b 6 1. 8. 1681 68 L2. do. do. do. R. 21. uf. S) * 2 1 1 8 * dannon yy = 1 3 ; e e,, . ; ö = I m 0 * arm falle M s . Ert r.⸗ Steuer do. Schatzanweis. a8, 3 do. do. do. M. 18. u kd 2 27 . . Braunschw. - Hann. Bei auf den staatlichen Weinbaudomanen den Grundsatz verfolgen, im Bergbau seien wohl reichlich günstig ausgefallen. Man. solle 6 Brei. Staats- Min. ga , n. 2 15.1 De ss. Ldbt. Gold Hyp,. ö * i 6 ö ; Hp. B. Gld. . uso 16253, an slosb. zu 10 12.3 81, 46 91, ab 6 Pfb. R. 1,2u. 7, tg. 32 do. Liqu⸗Pfb. 74

3 ** do. do. do. unk. 31 bo. Siaatkschat BVerlin Goldenlnl. 26 do. do His u t 7 6 k ge. do. do. do. uk. 31 J 2 ö

= 0 D 0

d = 0 O d O O O O r 2 2

24

2 o , . 0 0 0 o. re 2 8 & o =

* 53

& 0 O Q 0 , = = . 8 222862222322

d 8 28 22222

—— —— —— * x L K = N K = 2 2

d ü 3

to k

, rer r, ee, der werd n Domänenpächter und das I 9 ae, ee 4 ü . ö gwe 1 vyne luz lofungzjche n 13106 n. ; 26 ö * , n * 22 2 . 16 den r en h ni Twen 2 Wmnehnn ter nnen steünng cines Festdammes vom Festland nach Norderney mög. sschen Vertehrsnrsslenn misse rte Auf mer samzeit age nnd glue Ale ne el sah, fass. ( ende . 6 wer en n Tr, , r. 2s . . w , für 1939 einen Ucberschuß lich ist. werden. Die Unfallzahlen feien durch geeignete Maßnahmen zu Derlien burg · Schwerin e mn gern,. nn, . 3 *

bezweifelte, ob die Domäuenvermaltung für len ö. . . ö J ö men. hegrüßen sei die Zusage des Ministers au ul s Austosungssch. do. po2ꝛs s Gorlix digt - üni. do. zi. 3, ibo 3i ersarten könne. 1929 sei das bisher unglücklichste Jahr für die Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags begann am vermindern. Zu hegrüßen sei die Zusag 5 ĩ f Thul ain ann en , e, we. . 3 a. 1 de r , . e

en kön . en e, e. . n. . ; 3 s die bis Schaff eines euen Bergrevieramtes in. Oberschlesien. ' ö . ꝛĩ . do. & . f l 1 re irtse ewese Die Rentabilität fei auf den tiessten 14 8. M. die Vorberatung des Berghaushalts, die bis Schaffung eines , , , 6 einschl h S Ablösungt schuld n g des Auslosungsw. do Kom. Bi. 1. Ib. Antellsch. j. Golb⸗ o. G. Pf.. 4. ut39 8 L160 83. jsb 6 w ben besonders Mittwoch anhalten wird. age schterstatler Osterroth (Soz) Abg. Harsch entr. gab der. Ansicht Ausdruck, daß die Lage erm, ,, n, Hagen L. B. Nh ss de dz. n, , . 2 J n,, , n 2 Die Pacht risckstände seien sehr stark gestiegen, in Ober- äußere sich über den Berghaushalt im allgemeinen und forderte des Bergbauern . i n w e ö o en,. 8 1. i d r . 1. de. do · xi. i schlesten seien sie besonders groß. Notwendig sei eine Revision insbesondere, daß keine Bergrevierbeamtenstellen wegfallen sollen. kreisen dargestellt werde. In einer Reihe führender Tat I Denische Schnee- *

8

8

1

ö

7

Brandenb. Stadtsch. 23 z Gotha rundtr. GPf , 1.1. A. 3, a, 8h, ut. 30 Ioi, 2õb 6

—— —— —— —— —— —— * 6 = . . ö

e e e e e e & e e d = = = = O D do do O o O d o o ü .

do. do. Abt. 9, uk. 35 Revist rgrevierk enstellen ö w =. . gassel N- Anl. as, do. do. ug. ic. cn i do. do. zi. J. tz. zr * / der Pachtpreise, die sich vielfach noch nach den Friedensverhältnissen Im Interesse der Sicherheit dürfe das nicht geschehen. Handels— zeitungen sei im r ,,,, n Anleibe. .... ..... 1 1.17 3. 6b 6 3. vb unt, 1. * 1966 62 756 do. do. R. 8, 6, 10, e e n n, richteten 3u verurteilen sei auch, daß man bei Neu⸗ oder minister Dr. Schreiber ging von dem Zufchußbedarf des Berg⸗ strichen worden, daß nicht nur 1 e 8 an 3 a Gekündigte, unget. verloste u. unverl. Rentenbrie fe 8 mann 38 . an, , Wiederverpähhtung vielfach auf eine Erhöhung der Pachtpreise haushalts aus der um Pd gob Mark gefteigert' ist, hauptsächlich Rentabilität e, sondern zaß dis Frage . i fr und . og Posensche agst. b. 311 goblenz dr d;. Ani. do. do do S xx oui do. do. do i ni. s snnarbeite Es sei auch nicht erwünscht, daß man auf nene Pächter für Mehraufwendungen an Ruhegehalt uns Wartegeld⸗ besondere Rolle spiele. Nach e, dn, g 2 schaft . von 1926, ut 31 sa 26s 6 dh si n , , ö = ö ** . * J . z . S 156 fon J 5 8 7 ' 1 90 3 9 2 * . . 5 3 1. ö. . 28 8 3 . . hinarbeite, sondern man müsse auch die alten Pächter mit Staats- empfänger. Gut angewendet sind auch die mehr eingesetzten Statistik“ seien von 193 bis . 2 tuhr berg 264 8 2inieihen der Kommunalverbände. w 3,6 6 1 6 kredit unterstützen. Die Meliorgtionen seien vielmehr zu fördern. Mittel für die Fortbildung des Grubenaufsichtspersonals und der vestitionen verwandt worden 60 vSH. und damit ein Vetzag

tilgb. 29, 81 u. 32 1.4.10 81.266 . do. R. 9, tg. 382 1.410936 83 6 do. R. 14 u. i 5. 82

ö do. R. 18, tg. 33 . do. R. 19, tg. 83 do. N20, 21. tg. 34 . do. R. 22, tg. 84 do. R. 23, rz. 85 . do. R. 24 i. F. 80

G ld. Pf. d. Gothaer

Anteilsch. z. M I Liq.⸗ Xi. v.27, T3. . A, rz. 1090, ut NRMi⸗ I. v.27, rz. 32 Buchst. A. x3. 190. ut 31 nr n ,.

. yr m, e, ö raf, g 8 5h Millione 3 ei itte r H. aus Anleihe⸗ 9 inzial d] gon Rai n. 6 = 336 5 22 en,. 235 ö. 3 ö ie Die r cbeit“ die das Handels. 459 Millionen aus eigenen Mitteln und nur 40 v5. aus ihe a) Anleihen der Provinzial und abin Fa-. n, sd = ö Es seien mindestens noch 12 Millionen notwendig. 39009. ha Betriebs räte. Die Zeitschrift e 2 1. Die mitteln. Mehr geschehen müsse auf dem Gebiet des Sicherheits⸗ vreußifchen Bezirksverbände. konigs berg . Br. Nusg. . c. 105 ui. s müßten noch in Bearbeitung genommen werden, Zu begrüßen ministerium herausgibt, hat jetzt eine Auflage von 1 . Ab t Dem) hob hervor, daß die Rentabilität der G. A. Ag. 2 3, ul. 88 6 Bs 256 Pomm. Prov⸗Bt. Gold do. do. R. Su. 11, tg. 32 seien die bäuerlichen Beispielswirtschaften, und ihre Nusdehnung Ergebnisfe der Verfuchsgrube werden der Oeffentlichkeit zugänglich wesens. g. Falk (Dem. mar, ch eit sineberechnung. do. Nie nl. rz. s 7 Ja. i5öp. a. 75h 8 1vz6, Ausg. 1. ut 31 7 a do. do. Ii. zu. 1. ig. 3 auch auf den Osten sei erwünscht Bei der Kultivierung der gemacht werden. Soweit sich die Unfallziffern von 1929 üherfehen Preußag⸗Werke nicht allein von der = süttung an den do. Gold ini. das ieinz ab. Da deri do da zr ru I t z: Moore müsse man jetzt kurz treten, denn man könne ja jetzt das lassen, liegen sie ungefähr ebenso wie in dem besonder; günstigen Stagt. , = , Brandenburg. Brov , ,,,, 2 9 e rung, Land viel billiger kaufen als die Kultivierung koste. Abg. Jahre 1958. Leider sind einige größere Unglücksfälle zu ver die Preußag durch die —— me 6 2 r nh 3 , . geizig din ant s do. do Com. a. 1b ut Magdeburger Etadtysandbr. . Dm ment selé el Jentü Thesprach die Lage der präußischen Bäder Peichnen, wie der auf der Friegens hoffnung, Grube; Um die Weuhinschen Eigneen auf e rie —— anerkannt. Die , , ; wandern Col: ee, n,, , mann een 1— da do. C. li. uta und der Weingüter. Für Ems, Wildungen, Nenndorf, Langen⸗ ntwicklung in Oberschlesien günstiger zu gestalten, wird dort ein lionen. Die Dpposition 2 die = r cn , Hann en. G M-. 1 2165 6 ö r, J. K ö schwalbach müsse viel mehr gegeben werden; es seien dann auch neues Revier eingerichtet. Zur wirtschaftlichen Lage des Berg⸗- Vorwürfe gegen das Ein 2 er . , . 4 do do. 6 ut. v. gz 3d Cd b. Gd j ir ut ! 9 do. do Cin. iz as höhere Einnahmen zu erwarten. Beim neuen Nahrungsmittel- baues führte der Minister aus, der Kohlenbergbau habe im Jahre gegen den, Breußischen Staat . h fr * . 9636 e . e , e . , , e gesetz müsse man scharfe Maßnahmen gegen die Panscherei in 192g eine Sonderkonjunktur durchgemacht, Die vorläufigen das historisch ,, . 2 2 3 do. d 6 12. 16. K 1 K Li werd n, Deutsche Pfdbr.⸗Anst. do. do. Em. ul gz Wein und Mineralwasfer verlangen. Abg. Stendel D. Vp) Zahlen für Steinkohle geben eine Gesamt förderung von 2 9 * 3. n, ,. e . . die Elektrifi⸗ 3 do. do. a6, unt. 8 4 * 5256 8 ee mn . 11. 2 den ,

ĩ enigstens teilweise Streichung der viel sehr hohen Millionen Tonnen an, das sind etwa 12 Millionen Tonnen mehr as Gebiet der Elettrüöitat zu des . . dnnn, do. do 27. unt 32 6 1-25 fo Jod s 9 do, do. . in, i Deen dn, Trundren , der do. n . wid r i 83 * 6 2 198 ünd 24 Millionen Tonnen mehr als 1913. An der zierung Ostpreußen. kein Privatunternehmer in ki , 3 hrethe . . 3m , ö 3 8 anne , t 0 E62. lh Auflösung der Gutsbezirke entstanden seien, vielfach eine Steigerung sind alle Neoiere ßeteiligt. Auch die Braunkohlen⸗ nehmen wollen, weil das zu E= gewesen sei. 2 1 . Yünchen Schaan ĩ ; do. do. zrom. Ji. do. Srundren tbr 1 fla] 1.00 ö 6. Pf. Em. j /d. dani. sehr unbillige Härte, die vermieden werden müsse. Aus⸗ entwicklung weist eine Steigerung von etwa 8 Millionen Tonnen sei die Preußische Elektrizitats⸗Gesellschaft 2 R n, rn, g we is. 2x all. 1 131 6] L100 i025 li SSt e u. 3, unt. az G3. 5 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. burger Syp.-Vanklf. R My. Sfiab 6 12 98h tunft müsse man auch verlangen über die Zuschüsse, die neuen auf Der Absatz war im allgemeinen glatt, wenn auch unter TLandwirtschaft sei damit wenig PFholsen worden. Der Austeil . .

1 *. . 2 1 = * . ? w . *

Pächtern gegeben worden seien. Die Kultivierung der staat Preiskonzessionen im beftrittenen Gebiet. Der Ausfuhrüberschuß ! der preußischen Gesellschaften werde auch dadurch beeinflußt, daß

Gotha Grundtr. - Bb.

Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 25 uk. 34 do. do. do 29 uk. 35 Ohne Zinsberechnung. Hamb Hyp⸗V. Gold⸗ . ö Syp . Kfd. E. M ul. a3

& o ö o oo o oo oo oo eo oo o , m , , n, d mn, , ,, , g. , , , 8 X 3 2

.

2

2 e 2 2

2