eunger Voriger Kurs
Keutiger Voriger
Kurs
leutiger Voriger
Hannov . Vodtrd Bl.
Gld. H Pi R.. uso bo. R. 1-6, 8. 12, uk. ae
do N. 18. ul. a6 do N. 14. ul. as do R. 16. uk. 24 do N. 9, ut. 82 do R. 10 u 1 uk. 32 do. M. 15 (Lig. Rsb)
ohne Ant. Sch
Ante ilsch. . M LEiaG Pf Hann Bodkr. Vl
Dan nov Kodird. Vn Komm. R. 1, ul. 35 bs. do. do. R. 2. ul. 84
do. do. do N 3. ut 88
Landwtsch. Psdbrbl. Gd. Sv f. Ji. 1 r. Pfandbr⸗VBl)ul. 82 do. do. R. 1 ut. 32
Leivʒ. Sp. Vl. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. 5, tilgb. ab 2s do. Em. 11 rz. ab 383 do. Em. 12. r5. ab do. Em. 18, rz. ab 387 do. Em. I65, rz ab 8.4 do Em. 16, rz. ab 386 do. Em. 6 rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2, r3. ab 29 do. Em. 7 (Liq.- Pf.) ohne Ant. Sch. do. do. E. A(Lꝗ. Pf.)
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 *
do. do. E. 14, igb. 94 do. do Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. n Wechs⸗ Bk. Gd. Pf. Ez ul. 80 do. do. E. 4, uk. b. 82 do. do. E. 8, ul. b. 83 do. do. E. 9, ul. b. 84 do do. E. 5. uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. E. Ju 7a (Lig.
Pf. O. Ant. ⸗Sch.
Meckl. Hyp.u. Wechs⸗ Vt. Gld. K. E. 3 rz. 82 do. do E. z, ul. b. 82
Meckl. ⸗Strel. S vy. G Syv. Pf. S. 1, ul gz do do S2 (Lig Pf.
Mein Syp⸗Bl. Gold⸗
Pfd. Em. g, ul. b. 80 do. Em. 5, uk. b. 2 do. Em. g, uk. b. g do. Em 15, uk. b. 3 do. Em. 17, uk. b. do. Em. 18, ul. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 11, ul. b. 82 do. Em. 12, uk. b 31 do. Em. 2, ul. b. 29 do E. 10 (Liq.-Pf.) do. G. -R. E. 4, ul. 30 bo. do. E. 16, uf. b. 38 do. do. E. 21, uk. b. do. do. EJ, ul. b. do. do. E. 14, ul. b. 32 do. do. E. 18. uf. b 31
do. do. R. 2) do. do. R. . do. do. N. 6, uf. 309.86. 33 do. do. R. 7, uf. z. 1. do. do. N. g, uk. 1.4.35 do. do Ri . nt i.. 3)
1. K. 1. 10 do. do. R. 1-8, un do. do. R. 4, uf. 2. do. do. N., ul. b. do. dy. R. 1 ( Mob. ] do. do. R. 2 (Liq. - Pf.) do. do. C. N. 1, uk. 32 do. do. R. R. 1, nf. 9
Nordd. Grundlr. Bl.
G. Pf. Em. 3, uf. 30 do. Em. 5, rz. ab 29 do. Em. 6 i. 7, rz. 3 do. Em. 14, rz. ab 83 do. Em. 17, 20, rz. 83 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 86 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uf. 90. 65. 32 do. E. 13, ur. 1. 1. 89 do. E. 11, uk. 1. 1. 89 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) bo. Gld⸗K. E. 4, uf. 30 do. do. Em. 15, rz. 83 do. do. Em. 18, rz do. do. Em. 23, rz. do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 88
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab g do. do. E. 5, rz. ab 2s do. do. E. g, ut. b. 3 do. dy. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, ul. b. 83 do. do. E. 18, ul. b. 3 do. dy. E. 10, rz. abtzz do. do. E. 12, ii. b. 31 do. di rz. ab 29 do. do. E. J (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. A I LiqG Pf. d Pr. Vodtr Vr
Preuß. Vodenlr.⸗Bl.
Komm. Em. 4, uk. 80
do. do. do. E. 16, uk. 99 do. do. do. E. 20, uk. 9] do. do. E. 8, 14, uf. 82 do. do do E. 18, uk. 91
do. do. 24, rz. abs do. do. 27, 13. ab 86 do. do. 28 r3. abg⸗ do. do. 26, tdb. abge
do do. 27, db. abgz
do. do. uk. b. 29 do. do. 25 Ausg.! Mobilis.⸗Pidbr.) 3. do.
Preuß. Etr.- Boden Gold⸗ Kom. uk. b. 30 do do. 25, ul. b. 31 do. do. 27, uk. b. 93 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, ut. b. 32 do. do. 27, ut. b
—— d 9
NRMy SEC
8
ö
2
0 0 *
— 2
—— —
— — — — — — — — — — —— — —— —— —
2
9 282
do. do. ut. b. 29 do. do. 29, ul. b. 30 Liguid⸗Komm.)
Preuß. SM -B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1 ul. 29 do. do 23S. 2us uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27811, ul. 32 do. do. 28 S2, uk. 83 do. do. 2s Ss, uk. 83 do. do. 29g S4 nk 34 do. do 26 S. 5, ul. 31 do do. 26 S. 6, ut. 81 do. do. 26 S. 7, uk. 31 do. do. 26 S. 8 ul. 31 do. do. 27u. 298. 10 (Liq. Pf) o. Ant. Sch.
— — — — Q m D . 2
961.1.
141. 1.1.7 1.1.7
8 2 —
— — — * — — — 2
— — — — — —— 1 = & D 8 — 6
—
2 8 8 2 ö 2 — 2
— 2 — 2 — — 8 — Q — — —— — 2 ——
8 22 — 2 — 2 — 2222 — — 2 22— 222 —
— — — — — — — — —
— = — — — — — — *
— — * — 222 S
— — — — —— x è—
91410
8. R My. e
6
S8 —— 2 225833
8 82
8 * 2
— — * 85 — — 2
— d&ñĩ
1.4.10
Breuß. Hyp. B MM⸗ Oyp. Ps.Siu z uk! do. do. G A. 248.129 do do do. 28S. 2 3 do. do. do. 268.8. 32 278.4 32
do do. do 278.5 32 Freuß. Pfdbrb. Gld. yy Pf. Es 7. ul.bꝛo do. do. E. 39 40, uk. 31 do do. E. 3g ul. b. 30 do do. E. M ul. b. 31 do. do. E. 47, ul. b. s bo. do. E 50. ul. b 88 do do. E. 46 ul. bas do. do. E. M2. ul. b 32 do do. E. 5 ul. b. 32 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Psdbr. do. do. Em. 13 (Liq. Vsbr. o. Ant Sch. Breuß. Pfsandbr. Bl. Gld C. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20. ul. b. 38 bo. do. E. ig ul. b. 2 do. do. E. 19. ul. b. 32
GG
Rhein. Hyy⸗Vl. Gld. Oyyp. Pf. A. 24. 3.27 do. do. R. 18.25, r3. 32 do. do. Natz ⸗ 80. r3. 34 do. do. N. 31 32. T3385 do. do. R. 17. rz. 82 do. Kom. R1- 83 ul. 88 do. do. R. 4 ul. 1.4.34
Rhein⸗Westf. Vdlr. Gold Hp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 80 bo. do. S. 3 ul. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4 4a ul. 29 do. do. S. 6, rz ab 81
do. do. S. 3, ul. b. 81 do. do. S. 12, ul. 32 do. do. S. 16, ul. 84 do. do. S. 15, ul. 34 do. do. S. u. 9, ul. 81 do. do. S. 10, ul. 31 do. do. S. 1, T3. abz9 do. do. S. 1 (Liq.⸗
Pf) d. Ant Sch. Rhein. ⸗Westf. Bdlr.
Noggenrentbt. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ulg2, j. Breuß. Pfdbr.⸗ Bl do. do. R. 4-6, ul. 32 do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdir. Gold⸗ Hyp. Pf. R6u.? 7. uls! do. do. R. zu. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 92
do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, ul. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. Rl1,2, uk. 29 do. Jo. R. g a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdrr. G. S. Pf. Kom. R. 1 uk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. g, uk. 80 do. Em. 5, rz. ab g do. Em. 12, rz. ab 83 do. Em. 14, rz. ab 83 do. Em. I6, 3. ab 94 do. Em. 1g, rz. ab 85 do. Em. 21, rz ab 85 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 11, rz. ab 89 do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. M S Lig. G
Schlesische Vodtrbb. Glvd. S. E. 4 uk. 30
do. do. E. 17, r. 94 do. do. E. 20, rʒ. 85
do. do. E. 6, uk. b. 82
Südd. Vodkrb. Glö⸗ Pfdbr. N. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. g, uk. b. 389 do. do. do. R10, uk. bg do. do. do. R. 7, iil.b. 32 do. do. do. N. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lg.
Anteilsch. z. MSM LiqG)
Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Vl. G. Pf. S. 2, fr. Bl. f.
do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, ul. b. 88 do. do. S. 15, ut. b. 885 do. do. S. 16, ul. b. 84 do. do. S. 17, uk. b. 36 do. do. S. Ju. , uk. 32 do. do. S. 10 nl. b. 82 do. do. Kom. S4, ulgo do. do. do. S. 13, ul. 39 do. do. do. 8, uk. 36 do. do. do. Eu. 8, uks2 do. do. do. SEI 1 uk. bo
Westd. Vodtrb. Gld⸗
do. Em. g, uk. b. 80
do. E. 18 Lig.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, ule9
itteldeutsche
do.
VSessische Land. Svp.- Bl. Bsdbr
Ser 1— 25 u 27 m. Zinsgar da da do. Ser. 26 u. 26s do. GLomm -- Obl. S. 1 - 16
da da. do.
do. do do. da da do do. do. do.
NMeining. Spvp Sl. om. Obl. M.)
do. do. do.
Grundrentenbr
Norddsche Grundtred. CG.-⸗OD MI) do. do. do. Preußische Sypotheten⸗Alt⸗ Bank Komm.⸗Obl. os, 09, 1
do do. .
do do. do. do. Esd
do. do. do.
do. da do.
do. do. do.
Rhein. Hypothekenbanl Ser. S0,
66 — 6856, 19-181 do. Komm - Obl. , ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14
Vodentreditbl.
br Vl Kom. ⸗Obl. E. 112
SO O
Bank f. Brau⸗I nd.
28 —
Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb.
— — — — — — — —— —— — 11 — — 1 W — — = XL QL G — — — 8
Daimler⸗Benz NRM⸗Anl. 1927. 108 Dt. Linoleum W. RM⸗A. 26, uk. 32 100
Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 22 100
Fahlberg, List u Co. NM⸗A 26, ut. 31 100
Hackethal Draht RM⸗AL7, ul. 83 102 Hambg. Eleltr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 100 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 382 102 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 81 100
Isenbeck u. Cie. Br. NRM⸗A. 27, ul. 32 102
do. do. Nnĩ jus. ukog 86
Klöckner⸗Werke 3 M⸗A. 26, uk. 31 100 Fried. Krupp Gld. d 24R. Au. B, rz. 29 105 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RN M⸗A. 27, uk. 82
23
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 100 Teipz. Vr. Riebeck
82
Leopoldgrub. RMä⸗
— —2 2 D — — — — —
Lingner⸗Werle
—— — — — — — —— k x T 2 2 2 A — 2 232 22—
22
—
Ludw. Loewe u. Co.
Pf. dSchles. Vodkrb. f. 8 Lüdenscheid Met.
Mark Kom. Elekt.
Min. Achenb. Stk. Mitteldt. Stahlw.
D — Sed — — 8 —
do. do. E. 6, ul 3e
2
Mix u. Genest Mont⸗-Cen. Stein
Nationale Auto
D — O 0
Natronzellstoff Psdbr. o. Ant- Sch. 1j
Pf. dSüdd. Vodkrdb f. 8 Neckarw. G26, uk 27 Gldkr. Weim. rz. 28 10
do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 6 do. do. S. 3, ut. 6. 31
C O O O — —
8
2 — — — —— —— — — — — — — * — 2 , , .
— 7 h 1 88 e e , e r e r i r r r = . C L LC L — 2 L I. DG 2
—— 0 — — — — — — —
Pf. Em. S, ut. b. 51 10 do. Em. 6, uk. b. 82 10
8 —
do. Emm. 9, u. b. 81 do. Em. 11,12, uk. 82 do. Em. 20, unt. 84 do. Em. 22, unl. 865 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14, uf. b. 1.7.32 do. Em. J, ul. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.)
— — — — * 8 2
—
2 8
—
do. do. Em. a1 ul. do. do. E. 8, rz. 82 do. do. E. 15, uk. 82 Witrttenb. Hyp. Bl. G. Hyp. Pf. 10, ul. 88
= 6 8 3 *
C 0 22 — — *8—— **
— — — — 9 — — —— — — —
282
11 — J * . 8
do. do. do. do do. do.
Dt. Schiffspfdbr. Vl. Gld Schissspf. A 4 8] 1.1.7 kKob 6 Ohne Zinsberechnung. Au jwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth.⸗Bl. sind gen. Bekannt m. v. 26.3. 26 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gelennzeichn. Pfandbr. n. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
Vayerische Syp. u. Wechselbanl
verlosb. u. unverlosb. M (G35 d) —
Verl. Syp.⸗ Vl Pf. g.⸗-Obl. S. 1 2] 5, 6b do.
Hannov. Bodentredi Komm.⸗Obl. Ser. 1
Dtsch. Schiffs kred.⸗ Vl. Psb. R. 1,2 do. Schiffs plandbr.⸗ do. do.
do. do.
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26
ᷣ Zusatz div.
NRM⸗A. 28, uk. 39
einschl. Dvt.⸗R. 102 Concordia Spinn. RMA. 26, uk. 31 102 Cont. Caoutchouc M⸗A. 26, ul. 81 100
NRM⸗A. 19265uk. 31 Anl. 26, uk. 82
GMA. 25, uk. 80
1928, unk. 38
RMA. 27, uk. 83
Hagen S. 1, ul. bso do. S. 2, uk. h. 809
RM⸗A. 27, uk. 83
RM⸗A. 27, uk. 82 m. Opt. Schein
RMA. 26, ul. 82 RM⸗A. 27, ul. 88
RM⸗A. 26, uk. 82
NRM⸗ñ. 26, uk. 32
o. Opt.⸗Schein Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928
Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1928
Schles. Celulose RM⸗Anl. uk. 28 Siemens u. Halste u. Siem. ⸗ Schuck. RM⸗Anl. i026
Thür. Cleltr. Lief.
RM⸗A. 27, uk. 37 102
ver Deutsche T ert.
3QM-A. 256,ů uk. 31 102
Ver. J⸗Utrn. Viag RM es, ut. 33 VerStahl ; M⸗AB
26uł. g26. Optsch. 102
Zuckerkrdbl. Gdi⸗ 4
105
—
100
od d 866
0, 76h 6b 1h 6
. 8d8eb
oz, b
66 6
Bs sb ES6b ps ᷣ a
— —
91,5 0
ä
8ob 6
80h 6 80 6 68 6
39 b 0,9 Go
I, õᷣb
S6, 25b So, 5b
o Sh
Gl, Ob 6ßeb B
S 26b e
1
IJ8. 9b
Boeb B sib B serb 6 3 6
und Zusatzdiv. f. 1928/2, 4 Zusatz.
In Attien konvertierbar mit 3ins⸗— berechnung.
Harp. Vergb. RM⸗A. 19234 unk. 30
In Attien tonvertierbar ohne Zins berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4 NM⸗A. 28 rz 10 Zus. 11] vos Bb
Dhne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1998 mit s verzinslich, zahlbar seweils am
7 1.1.7 8
ö
iosb
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Di. Portl.
Bem. 04, rz. 32 A lg. El. G. 909 S.
u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 47 do. do. os - 138. 56-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 18, rz. 82
Ic 26b G
Nb G
109, J5b
.
73, õb 6
6s. 25 6 69, 25b 6
106, 7Jõb
Ban eleltr. Werte, jr. Berl El W. 9g (0s lvj. 1901, 06. os. 11. c. 32. Bergmann Eleltr 1909 11 r. 82 Vingwerke Nürn⸗ berg 1909. r3. 32 Drown Dover o Mannh. ). rj. 82 Buderus Eisen 97. 1912. r3. 19832. Constantin d Gr. os, 06, 14, rz. 18932 Dt. Atlant. Tel. o. O9. 10a, b, 12, 3. 32 Deutsche Ansied⸗ lungst. v. O2. 08 Deutsche Cont. Gas De ssau ga rz. x. 2 dog z. gs 0s, 18. rz 382 Dtsche Gasges. 19
do. Kabelwerle
1900, 18, r3. 1982 do. Solvav⸗ . og do. Teleyh. u abi? Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 19600 do. do. 08 10, 1 do. do. 1914 Eletir. Licht u Kraft
Elełktro⸗Treuhand Neu bes. ) 12. xz. 32
Gasanst. Setriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. eleł. Untern. 1898, 00, 11, rʒę. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, r3 82 Hdlsges. . Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 0s Klöckner⸗W. , rz. 32 Sammel. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nirnb. 6, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 12,98, 04,382 Gbr. Körting 19603,
Laurahiltte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leovoldgrubel gig Linke⸗Hofmann
1898, 01 v., rz. 32
99 00,06, 18, r3. 82 Massener Vergbau
Neckar⸗Akltienges. 1921, sichergest.
,,,
A. Niebeck sche
1900, 04,14, rz. 32
Felt. uGuilleaume 1906. 98, rückz 40
og, 14, rz. 1952
Mannesmannröh. Buder. Ei) 96 rzsz
Oberschl. Eisenbed. 1962, 07, rz. 321 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgbo , rz82
do. Braunk. 13, 82 Rhein. Elektriz. 09,
11, 198, 14, r3. 82 bo. Eleltr. Werl i. Braunk.⸗Rev. 20
Montanwi z, rzsz Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, r3. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82
do. (GBismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99, 01,08, 18, T3. 32 Siemens Glas⸗ in dust. 92, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
43
3 6 76 5h —
* . D R 3 . Bi Sb . — . 1 — . go 2
14 as —̃ —— po 2s 89b 69.5 6 . . 6 — 66, 5b S] 6 656 65 6 S6b 6 G5, Jõb . 3 6 58, 5b 69b — 3b Jo, b —— 6 — F660 . — 6 — — 9 — — — — 6 ——
, . — Q —t n — LQ — 6
Sleb a. sche
do. do.
do. do. do.
do. do.
Treuh. . Verk. u. J. A
23utł. 30ig. 1.11301 6
Anh. Roggw. A. 1-3* Vd. d. Etelt. Kohle
Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. S. H. B.
Verl. Hyp.⸗Gold⸗
Syp.⸗Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 23* Brdbg Kreis Elektr.
Werke Kohlen F VBraunschw.⸗ Hann
Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Furstenst.
Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun.
Rogg. 28 Ausg. 1 Dt. Landeskultur⸗
Roggen e
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Dentsche Zuckerbank Buckerw.⸗Anl. “ Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenws Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.
Frauts. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbkt. Rogg. R. B. R. 1483 do. do. Reihe 446 Görlitzer Steink.
per l
1s cb 6 ls 6
Verkehr.
4
u 3 49 ul
6 5 8
en en
n oe er
Dvhne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am ü 1. Juli für das ganze alenderijahr. Allg. Lok⸗ u. Straßb. 56, 95, 00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lol. Eisenbahn 1900, 01, rz. 1982 Verlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. Eb. S851, 9slll, [V, rz. 82 Brölthal. Eisenb. go, 90 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 8a bw. 95, 08, 06,09, rz. 82 Hambg⸗Amerika Lin. 01S. 2, 0s S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, O3, 95, os S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen o2, rz32 Nordd. Lloyd sss, 1894,01, 02,08, rz. 32 Westl. Verl. Vorortb. *
ö — 29 — fnaᷓ5
10 94,260 6 —
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inländische.
— — — — .
— — — — *
— — — — * *
2 . lest 6 196606 92 0 26 283mb 6 — 6 8260 g 2b e — 1056 fsiose 86 — 16666 fs sb e 0M 2e
Kohleyw⸗ Anl. J do. do. x Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do. 4 He ss. VSraunl. Rg⸗A?* SessenSt. Nog A 23 * Kur⸗ u Neum. Rg Lands bg. a. W. Rgg. * dandschastl. Cent r. Nogg.⸗ Pfd. do. do. 1 Leipz. Sm. Bant⸗ Gld. zom. Em. 11 NMannh. KohlwAzs Neckl. Ritterschaftl. Ard. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗ Anl. 1 u. III u. II S- 5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗ Kom Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗ A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl. DOstpyr. Wk. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Soden Roggenpfdb.⸗ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 181! do. do. R. 11-14. 161 do. do. Gd. K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 3 do. Noggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Nhein.⸗Westf. VBdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten - B.. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Psdbr. Bk. do. do. N. 12 - 185 Sachs. Etaat. Nogg. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1! Schles. Sd. Roggen“ Schles w. Holstein. Ldsch.⸗Krdy Rogg.“ do. Prov⸗Rogg. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe 4
Großkraftw. 8m
Westd. Bodenkredit Glid.⸗ Kom. Em. 1
do. Ldsch Roggen Zwickau Steink.
en en
ee o oö eo .
Wenceslaus Grb. *
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23
Ausg. Fb 23
8d
1Seit 1. 5. 19.
u 1. 11. 28.
Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 * do. Land. 98 in do. do. 2m. T. K do. do. 9m. T. i. K Vulg. G. ⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561
bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 186560 do. 2er Nr. 61551
bis 85650, 1er Nr. 1-29900 Dänische St.⸗A. 97
do. priv. 1. Irs. do. 25000, 125003
Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St, ⸗Eisb. Griech. 43 Mon. do. 56 1881484. do. 5p it.-Lar. 90 do. 43 Gold⸗R. 89 Ital Rent. in Lire do. amort. S. 8,4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1969 abg. Norw. St. 94 in do. 1868 in E Dest St. Schatzi 4 do. am. Eb⸗A. M66 do. Goldrente 10006uld,6 ** do. 200 Guld G * do. Kronenr. “, do. kv. R. in K. do. do. in K. * do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl? Portug. 3. Spez. Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in 6 do. do. in 6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in A do. 18990 in do. St.⸗R. 041.4 do. do. 19061. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗ A. * do. Bgd. E. A. 1150, do. do. Ser. 21 do. kons. A. 18901 do. unif. 038, 05 1 do. Anl. os i. 4 * do. 1908 in Æ 10 do. Zolld. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗NR. 19103 do. Kron. ⸗Rente do. St⸗R. 37 ing. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er do. Grdentl. Db.
Danzig. Noggrent.⸗ Briefe S. A, A. iuz*
Bern. Kt.⸗A. s7 tv.
Egyptischegar. i
—
—— * —
do. 2zbo, So Fr.
r
8 2 2 2 2 2 , . , . ö
2
e = , D . m, , O nm.
e e e = . e.
* —— —
— r 2
e 2
ed . c 0 e Q O ee = . . 2
ö ——
Eder; 8 Db SdD— - 2 GN · · V .
6 , 6 . 2 *
— *
e e e = r 3 e e 0 . e r 2 e .
8 23 .
, , , me, n . — 2220
— *
zurẽ 1468 as
1008 g geh 83d r, * K — — 2000 2008 20 — 6940 200 ——
asd 0 Oösd e ld s r s m
168d. j 86 2 K . 138 Tsgb 186 18 6
206 2.0 6 1256 125d 75d öh
Ausländische.
8k. 6.5 6 6, 8 6
F 4A für 1 Tonne.“ 4 für 13tr. S 6 für 100 f. 1g. 2 4 f. 1 Einh. 1 St. zu 1618 4
k 9 56 f. 1 St. zu 17.5 * 45 1St zu 20.5 4.
Ausländijche festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 g a ng. 6 1. 11. 19.5 1. 18. 19.7 L. 1. 20.7 1. 2. 20. 1.8. 29. 1 1.11. 1. 88. U 1. 8. 28.
1. 7. 48. 1. 0 6. io Eöß L615 1 0 a , , . ** .
0 — —
j, Seb 6 1.666 a J — K — — ö. — 3
9 .
ö —
1
8 e .
. .
. —
z — —
0 — —
J 2
zis 38 ssbh
1 — ——
iss 13. is n
0 4 —
36 *
1.4.10 2666 26b 6 7 2266 2,26 1.5.1 2.26 2.26 1.4.10 3. 3h 3, 36 12.53 — 2,66 6 6 p. St. 9, 5b 3.256 6 1066 10 4h o ls, 15b 8 15 b 6. 2h G 8rb . r — 3 22 — — , . k —— — — — —— — . . 1— — 6b 6.16 8b 8, 5 6 86
32 6 x38 6 332 — 3 — — 2 — ö.
i 8 26 56 2158 Zis a Z osb bb ns — 1 B — 1 — 266
i. C. Nr. 17 — 22 u. 27, iC R. RI 138 - 48 u. 658, ** i. C. Rr. 19 – 23 u. 28, *r i. R. Nr. 88 — 87 u. 92, 8 i R. Nr. 21 — 28 u. 88, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
t. s. Nr. 17 —21 u. 26,
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 16. Januar
4. Oeffentliche Zustellungen.
[90311 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die Ehefrau Viktoria Ellert geb. Clauszez aus Hamborn, Germaniastr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Ellert aus Hamborn,
zur 3
1568 B. G.⸗B., 2. d Olbermann geb. Neikows Styrum, von⸗der⸗Tann⸗
1
Dinslaken, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §S§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4. die Ehefrau Emma Auguste Schoel geb. Giesbert aus Hamborn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kratz in Duisburg⸗ Meiderich, gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Gerhard Schoel aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus S5 18965, 1568 B. G.-B., 5. die Chefrau Berta Pashek geb. Nobel aus Mülheim, Ruhr, Fröbelstr. 5, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Jufstizrat Dr. Becker in Mülheim, Ruhr, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Pashek aus Mül⸗ heim, Ruhr, zur Zeit unbek. Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G.⸗B., 6. die Eherrau Martha Weirich geb. Zepper aus Kektwig vor der Brücke, Ruhrstr. 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mantell 11 in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Metzger Gerhard Weirich aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 18268 B. G.⸗-B. 7. die Ehefrau Emilie Scholten geb. Pauly aus Ober⸗ hausen, Eichstr. 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rock in Sterkrade, gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Scholten aus Oberhausen, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 16565 B. G.⸗B., 8. die Ehefrau Franziska Rusinski geb. Wita aus Hamborn, Elsaßstr. 31 Hs. 2 ptr. bei Pape, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, gegen ihren Ehemann August Rusinski aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 16568 B. G⸗B. Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg⸗ Hamborn mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, und zwar zu 1 und 2 vor die 1. Zirilkammer auf den 6. März 1930, Saal 178, und zu 3 bis 8 vor die 3. Zivilkammer anf den 7. März 1930, Saal 177.
Duisburg⸗Hamborn, den 13. Ja⸗ nuar 1930.
Landgericht, Geschäftsstelle J. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.
[90639] Oeffenzliche Zustellung.
Frau Elfriede Többer geb. Hirschberger in Liegnitz, Brüderstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lomnitz in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Többer, zuletzt in Quicken⸗ dorf, Kreis Frankenstein, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 109. März 1930, 19 unr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Liegnitz, den 9. Januar 1930.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[90643] Oeffentliche Zustellnug.
Das uneheliche Kind der Haustochter Gertrnd Martin in Elsfleth, namens Erich, geb. am 3. September 1929, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Elsfleth durch den Reg. ⸗Obersekretär Jürgens, klagt gegen den Matrosen Diedrich v. All⸗ wörden, zuletzt wohnhaft in Elsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, da er der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis-⸗ zeit., nämlich vom 5. November 1928 bis 6. März 1929, beigewohnt hat, und mit dem Antrage, den Beklagten tostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zur
Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §S§ 1565, ie Ehefrau Anna ki aus Mülheim⸗ Str. 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecking in Oberhausen, gegen ihren Ehemann Peter Olbermann aus Oberhausen, zur Zeit unbek Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §z 1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Katharina Schroers geb. Liebrich aus Niederquembach (Kreis Wetzlar), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Saelmans in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Anfstreicher Wilhelm Schroers aus Gahlen bei
kanntgemacht. U Elsfleth, den 2 Januar 1930. Amtsgericht.
90644) Oeffentliche Zustellung.
II. Der minderjährige Wolfgang Werner 1 Stradtmann, 2. der mincerjährige Helmut B 461147, 1 Torpedo⸗Schreibmaschine
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das gegen ...... , 2. den Jan Henrit᷑ Amtegericht in Elefleth auf den 6. März Krooshof, zur Zeit unbekannten Auf- 1930, vormittage S Uhr, geladen. enthalts, aus einem Herausgabeanspruch, Dem Kläger wird das Armenrecht be⸗ mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ willigt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu lamtschuldner kostenpflichtig, notfalls gegen stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ klägerische Sicherheitsleistung, vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin solgende Gegenstände herauszugeben: Soennecken⸗Einheitstische, 2 Sessel 178, 2 Stühle mit Holjsitz 1 Binsengarnitur, 1 =/ Nr. 220 E. hell, Schreibmaschinenstuhl mit kurzer Lehne
Sein; Stradtmann, beide geboren am Modell 6 Nr. 1b 35, 1 giasierie Walze, 28. 2. 1929, vertreten durch den Amts⸗ 2 Schreibmaschinen⸗Unterlagen. Die Klä⸗
vormund, Dresden, Prozeßbevollmächtigte:
gerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Stadtamtmann Weiß und Oberstadtsekretär Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗
Nr. 1351, geladen.
Die Geschafteste le des Amtsgerichts. Abt. 3.
90635) Oeffentliche Zustellung.
Hastedter Heerstraße 401, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus selbst⸗ schuldnerischer Bürgschaft für einbehaltene Inkassogelder und aus Abrechnungs⸗ differenzen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 3696,65 Reichs⸗ mark nebst 3 vom Hundert jährlicher
verurteilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 18. März 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Altona, den 28. Dezember 1929.
Die Geschäftsstelle 8 des Landgerichts. 90642) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Walter Ed. Müller in Berlin G6. 27, Andreasstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Raphael in Berlin, Burgstraße 28, klagt gegen Sally Salomon, unbekannten Ausent⸗ halts, früher in Berlin, Alexander straße 39— 40, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 416.82 RM (vierhundertsechzehn RM 829) nebst 20½ Zinsen über Reichsbankdiskont seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 174, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II. Stock, Zimmer 170 / 172, auf den 4. März 19390, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 10. Januar 1930.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
0636] Oeffentliche Zustellung.
Die Republik Lettland, vertreten durch deren Finanzminister, in Riga, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth, Berlin, Breite Str. 35, klagt gegen den früheren Generalkonsul Jacob Heymann, früher in Charlottenburg, Meineckestr. 7, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Wechseln und 3 Urteilen des Rigaer Bezirksgerichts vom 26. 9. 1928 den Be⸗ trag von 500 027, 12 Lats nebst Kosten und Zinsen verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung dahin, daß die Zwangsvoll⸗ streckung aus den erwähnten Üürteilen für zulässig erklärt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits vor die 12. Zivil- kammer des Landgerichts 3 in Berlin⸗ Charlottenburg. Tegeler Weg 17, Saal 144, auf den 10. März 19390, vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (12. O. 11911. 29.) Charlottenburg, den 8. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 3.
Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗
90638] Oeffentliche Zustellnng.
Die Firma Schacht C Westerich, Ham⸗
träge sofgrt, und die künftig fällig werden- burg. Gr. Bäckerstraße 16— 24, vertreten den am Ersten eines ieden Kalendemiertel. dutch die Rechtsanwälte Dres. G. Möxring, jahrs. Zur mündlichen Verhandlung des! Bruntsch, Bohnert, F. Möring, klagt
Frankfurt a. M., den 9. Januar 1930.
Die Firma Margarinewerk Eidelstedt G. m. b. H., vertreten durch die Geschäfts⸗ führer Schulz und Vausert in Eidelstedt, Pinneberger Chaussee 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uf⸗ lacker, Dres. Petersen und Frahm in Altona, klagt gegen die Ehefrau Sophie Eden geb. Marxmeier, früher in Bremen,
Zinsen seit dem 11. September 1929 zu
Frenzel, daselbst, klagen gegen den Monteur gericht in Hamburg, Zivilkammer L' (3ivil⸗ Karl Ernst August Zinuram, früher in justizgebäude, Sievekingplatz, auf den Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Auf. 12. März 1930, 95 Uhr, mit der enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem trage: 1. der Beklagte wird verurteilt, s den Klägern vom 28. Februar 1929 bis Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. einschließlich 27. Februar 1945 zum Unter Hamburg, den 13. Januar 1930. halte eine Jahresrente von je 420 Reichs⸗ mark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljähr⸗ [90640] Oeffentliche Zustellung. lichen, am 28. 2., 28. 5., 28. 8. und am 28. 11. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ Sydney (Australien), rie ßbenollmãch zahlungen von je 105 Reichsmark zu ge⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr.
währen und die Kosten des Rechtsstreits zu Läneburg, klagt gegen den Hosbesitzer tragen. 2. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhaar. Zur mündlichen Verhandlung Aufenthalts, früher in Dchtmissen bei des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 16, in Frankfurt a. M. auf den 10 März 1830, vor⸗ mittags 9 Uhr, Gerichts neubau, Zimmer
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Der Pflanzer Wilhelm Mirow in
Hartwig Schneider. jetzt unbekannten
Lüneburg, wegen Forderung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, 1. an den Kläger 3006 RM nebst 8 0 / Zinsen seit dem 1. April 1929 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechestreits zu tragen ein⸗ schließlich der durch das Arrestverfahren — 2. Q. 86/29 — des Landgerichts Lüne⸗ burg erwachsenen Kosten. 3. das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 25. März 1930. vormittags 95 Uhr, mit der Aus— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 13. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[90641] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Moͤller, Baugeschäft in Rheine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Koenen in Münster i. W., klagt gegen den Albert Seveneik, früher in Rheine, Surenburger Str. 13, auf Forderung, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2500 RM nebst 94 oo Zinsen seit dem 6. September 1926 zu zahlen und das Urteil — notfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Münfster i. W. auf den 7. März 1939, vorm. Z Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Münster, den 3. Januar 1930. Bücker, Justizinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
905646) Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt in Stolp i. P. anhängigen Auseinander⸗ setzungssachen: a) Rentengutssache von Damerkom — Aktenz. D. 35 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Damerkow Bd VII Seite 265 der Güter Stolper Kreises eingetragene Rittergut Damerkow, b) Rentengutssache von Veddin — Aktenz. VzI1 Kreis Stolp —, betr., das im Grundbuch von dem Guts⸗ bezirk Veddin Bd. J1 Bl. Nr. 1 einge⸗ tragene Rittergut Veddin, c) Rentenguts⸗ sache von Lossin — Aktenz. L. 31 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch der Rittergüter Stolper Kreises Bd. III Seite 485 eingetragene Allodialgut Lossin und ferner das Grundstück Lossin Bd. III Bl. 45, d) Rentengutssache von Reitz — Aktenz. R. 28 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Reitz Bd. 1 BI. Nr. l einge⸗ tragene Grundstück, e) Rentengutssache von Clenzin — Aktenz. R. 5h Kreis Stolp — betr. das im Grundbuch von Klenzin Bd. V Bl. 125 eingetragene Grundstück, f Renten⸗ gutssache von Ruschütz — Aktenz. R. 24 Kreis Stolp — betr. das im Grundbuch von Ruschütz Bd. IV Bl. 82 eingetragene Grundstück, g) Rentengutssache von Nu⸗ schütz — Aktenz. R. 35 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch der Rittergüter des Stolper Kreises Bd. IV Seite 605 eingetragene Lehngut Ruschütz und ferner die im Grundbuch von Ruschütz Bd. IV Bl. 71 und 79 eingetragenen Grundstücke, h. Nentengutssache von n — Akten; K. 50 Kreis Stolp — betr. das im Grundbuch von Kuhnhof Bd. J Bl. Nr. 2 eingetragene Grundstück, i) Rentenguts fache von Sroly — Aktenz. St. 86 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Stolp Bd. IV/I5 Bl. 102 eingetragene Grundstück, werden zur Feststelung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77
vorläufig vorgenannten
Alle
Strauß in
Der von sicherungsschein
5. Verlust⸗ und Jundsachen.
Abhanden gekommen: lösungsschuld zu RM 50, — Nr. 364 043, zu RM 25, — Nr. 1077 270, zu RM 50. — Gruppe 22 Nr. 14543, zu RM 25, — Gruppe 32 Nr. 16270.
Berlin, den 15. 1. 1930. (Wp. 1530.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. ⸗D. J. 4.
Aufruf.
Aufgebot.
Der Schein der Sanitätskolonne Lennep zur Sterbegeldversicherung des verstorbenen Mitgliedes Robert Hilvebrandt ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Er wird für kraftlos erklärt, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet.
Iduna
Lehensversicherungs⸗Vank A. G.
Walter Klein, Generaldirektor.
Aufgebot.
Herrn Fabrikbesitzer Otto Lange in sind die von ausgestellten
Der Versicherungsschein Nr. 204033 auf das Leben von Anna Biegel geb. Hofrichter ausgestellt, gangen und wird von uns für kraftlos erklärt werden, sofern nicht innerhalb 14 Tage Ansprüche bei uns geltend gemacht werden. Mannheimer Lebensversicherungs⸗
Bank A. ⸗G.
Berlin W. 8, Wilhelmstraße S0a.
uns ausgestellte Nr. 605 753 über Gold⸗ mark 5000, — Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet.
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, falls letzterer hierdurch erklärt wird.
Berlin W. 15, Kurfürstendamm 52, 16. Januar 1930. Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
dieses Aufrufs ab
uns Versicherungsscheine Nr. 3 600 059 vom 16. August 1923 über und Nr. 3 6600 060 16. August 1923 über S 1500 — abhanden Der Inhaber der Urkunden aufgefordert, sich binnen naten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunden für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden. Stettin, den 14. Januar 1930. Germania von 1922, Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
ist verlorenge⸗
einer
und 139) und zur Ermittelung unbe⸗
Auslosung n Wertpapi
Betauntmachung.
Es wird bekanntgegeben, daß wir mit dem Hessischen Spartassen., und Giro⸗ verband in Darmftadt unter der Fi Landeskommunalbank — Girozentrale für Hessen“ eine Bankanstalt errichtet haben, der durch Entschließung des Gesamtmintsteriums vom 10. v. J. die Eigenschaft einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Eigen⸗ inländischen kommunalen Körperschaft verliehen worden ist. Bankanstalt hat ihren Geschäftsbetrieb M. eröffnet. Die Aktiven und Passiven der Kommunalen Landesbank nebst den zugehörigen Sicherheiten sowie die aus den laufenden Verträgen sich er⸗ gebenden Rechte und Pflichten sind mit Wirkung vom 1. d. M. ab auf die Landes⸗ kommunalbank — Gmozentrale für Hessen übergegangen. Darmstadt, den 13. Januar 1930.
Kommunale Landesbank.
Der Vorstand. Lov. Schmid.
kannter Teilnehmer nach den S5 10 bis 12 190984) Bekanntmachung des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G. S. S. 83) und den S5 24 bis 27 der Qandschaftlicher Goldpfandbrirfe Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. noch nicht zugezogenen Personen, die bei Auseinandersetzungen, beteiligten Grundstücker Berechtigungen Gigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermemen, werden aufgefordert, sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Sonnabend, den 29. März 1930, vormittags 190 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Rulturamts in Stolp, Bismarckplatz 2, anstehenden Termin an⸗ zumelden und zu begründen. Stolp i. P., den 13. Januar 1939. Der Vorsteher Treichel, Regierungt⸗ und Kulturrat.
über weitere Ausgabe Schlefischer ¶ Feingoldyf andbriefe).
Unter Bezugnahme auf die Veröffent- lichungen vom 11. März, 3. Juni 1925. zl. März, id pril. 33. Mal. IJ. Zun 9. Oktober 1926, 24. August 1928. 8. April und 21. Oktober 1929 über Ausgabe Schlesischer Landschaftlicher mit 8 vn ver⸗ zinslicher Goldpfandbriefe (1. Emission) wird hiermit serner bekannt gemacht daß von nachstehenden darin bezeichneten Stücken folgende weitere Nummern ausß— gegeben werden:
Reihe II über 100 Goldmark Nr. 40 001 bis 42 000,
Reihe IL über 500 Goldmark Nr. 35 501 bis 36 500,
Reihe IV über 1000 Goldmark Nr. 39 001 bis 40 000.
Die Ausgabe erfolgt nicht im ganzen, sondern, wie bisher, allmählich nach Maß⸗ gabe des Fortschreitens der landichaftlichen Beleihung und der erworbenen Hypotheken. Breslau, den 14. Januar 1930. Schlesische
Generallandschaftsdirektion. von Grolman.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
30666 Hermann Schött Actiengesellschaft, Rheydt.
Die neuen Dividendenscheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1 bis 3000 sind er⸗ schienen. Gegen Einreichung der Erneue⸗ rungsscheine erfolgt die kostenlose Ausgabe an der Gesellschaftskasse.
Rheydt, den 14. Januar 1930.
Der Borstand. Joseph Keller.
doro, Süddeutsche Sprengstoffwerke Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Direktor Andries Born und Direktor Dr. jur. Rud. Schmidt, beide zu Köln. sind aus dem Außssichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
München, im Januar 1930.
Der Vorstand.
S729)
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 21. Oktober 1929 ist die Auflösung der Reederei Akttiengesellscha ft vormals ulius Krümling, Magdeburg, zum Dezember 1929 beschlossen worden.
Zu Liquidatoren sind die Herren Direk- toren Max Azzalino und Carl Fuchs, beide in Magdeburg, bestellt. — Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gesellschaft an⸗ zumelden.
2
—
180706 Zu Aufsichtsraté mitgliedern unserer Ge⸗ sellschaft sind in der Generalversammlung vom 8. Januar 1930 gewählt worden: 1. Herr Kaufmann Cduard Arff, Schön⸗ eiche N. B. 2. Frau Helene Bähr geb. Menz, Berlin⸗ Schöneberg. 3. Privatier Oskar Menz, Halle a. S. Berlin, 9. 1. 1930. Bãhrenstirfel Artiengesellschaft.
Hans Bähr.
0686
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 11. Februar 1930, vormittags 11nhr, im Sitzungszimmer der Dresdner Bank, Dresden, Johannstr. 3, stattfindenden 6. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats hierzu.
2. Beschlußfassung über die Genebmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnvertellung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl. ft * Anmeldung findet von 10 Uhr an
att.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder eine Bescheinigung über die bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegten Aktien ,. am 7. Februar 1930 bei der
sellschaft oder bei der Dresdner Bank, Dres den⸗ A. Johannstr. 3, und deren Zweigniederlassungen oder sofern sie Mit- aß des Effekten Giro⸗Depots der Drer dner kassen⸗Verein⸗Aktiengesellschaft sind, bei dieser gegen einen Hinterlegungsschein bis 6 — der Generalversammlung zu 1 Die Dinterlegungsscheine dienen als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts, mit Ausnahme derjenigen der Reichsbank.
Dresden, den 14. Januar 1930.
Brauerej⸗ bebarf in Dresden.
Der Vorstand. Bischoff.