1930 / 15 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Badische Treuhandgejellsch aft, Jahresliquidationsbilans [9102]. . ; le gn. ., ver 31. Dezember 1928. oe ( F , ,, ,,. der Klinke Niemöller A =-. . L, Bitauz am 21. Dezember 1928 a , Bitanz ver 31. Dezember 1928. Samburg. ver 1 Mai 1929 2 j * 6636 2 . 1 . 6 527 Attiva. c 2 . Vermögen. Rein 3 1. Anlagelapital: rw entarl onto . w 2 Einrichtung.. 7 382,01 Debitoren . 32 Grundstückswerte a,. 1 90 Abschreibung 138201 6000 Maschinen und Betriebs⸗ 2. . 1290 . 133 437 350 ostsche dt onto J 583 8 // . 138706 einrichtung . 44903 Inventarwert. 12 3 760 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1 K 75 4 Beteiligung MNMomiag er 1 II. Vetriebstapital: . s Postschett ..... ,. 158 81 Verlusivortrag per 3.3 1927 Lassenbestand 334,42 . .. i9 9912 . 3b 342. bd Wertpapiere. 100, ssiva. Verlustvortrag 192275... 71757735 Verlustvortrag v. Kaution... 2 um ,, . 000 . ; TDi Add wie, Debitoren =. 32 880,560 2 Contołorrentfonto . 2261 66 n , m, 1928 14 92668 Warenbestände 0 8350 124 10830 . Rassiva. fan ö WDBerlust in 1958 63 3 88067 Gewinn- Aud Sertustiente le...: ::: . , is. isn n ne, , , . Was J ver 1. Dezember 1922 Reingewinn 128... S 7608 TDT T Passiva. weren, ,,,, 555 Verpflichtungen. 4 II Schulden: Verluste. 4 2 : . a6 bo 7 ir, ne ö 100 ooo - Aktienkapital ö. ö 129 000 Handlungsunkostenkonto 103108 Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Deuische Gasolin A⸗G, w . 8327 18105 ,,,, Berlin 507 630 76 Hypoth. Schulden Soli. , Rückstellung für 10787, 80 ; Gewinne. * Untosten und Gehälter .. 62 262 S5 wen el bafte reditoren. gs ahi n; 107 189357 Vortrag aus 19238... ö Spesen 2 96 50 Forderungen 32.— 507 662 76 Fr K ol 15 AMoschreibung .. 138201 26 3657 i is Transitorische Kreditoren 2 800 607 667 76 Gewinn⸗ und Verlustrechnung ö * an Reingewinn... 8 76978 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928. Bremerhaven, den 10. Januar 1930. 2 m ** m ai 1g29 6 Wega“ Attiengesellschaft 88657 Berlust. , Haben. Verlust. RM [ Abschreibungen⸗ 165404 Fr. Sander. ö 78 26597 Verlustvortrag 2. 5. 1928 551 269 20 Unkosten 1658 536,47 . s 7 *. e 2 Steuern! J 86360 60 118 s 91069 6 *r ; ü . * w inderer 6se bei nlage⸗ 32 07258 66 e ,,, ö nr . verkäufen b ob l. 2d 4 ; 162 C268 für z. Teptember 19235. Aktien gesellschaft S. Abschreibungen 4986 31 1 64766. . Gewinn. . ö ———— Unterschriften.] DTT T Gewinnvortrag aus 1927 132853 Vermögen. Rae 9 Gewinn. K Varenbruttogewinn ö 156 763 3 Grundstücke und Gebäude 522 100 - 191073]. Uneinbringliche Forderungen 190 * Verlust in 1928 3 9805 Maschinen und Gesamtin⸗ Bilanz per 39. September 1929. Verlust per 1.5. 1929 ; 562 . T dz 5s . . . . ü 8 903261 5652 916776 Breslau, den 1. Januar 1929 Kd i; 156 576 Bermögen. RM 8&8 l „den 1. 8 1 = Schuldner 647 81423 Grundstücke und Gebäude Damburg, den 9. Oktober 1929. Steinindustrie San kassa und Wert- . . 3 1247 000 Krüinke & Niemöller Attienges. i. L. Künzel & Hiller A.⸗G. K 229 s96 71 Sonstige Besitzungen 261 000 Barnack. Katerbow. 3 7 Maschinen .. 2 190 000 ; 3 . Eleltr. Licht⸗ und Kraft⸗ ö. x Verbindlichteiten. anlage 6 6 . . 2 . ;. Attienkapita!! ..... o75 9000 Lagerfässer und Bottiche. 2 d t ll ft f Akt 2 und Einlagen 713 281 97 ö . 38 000 8. Komman 1 gese scha en l len. Schulden 659 70733 Kraftwagen 36 000 ois] nerhobene Zinsscheine 1210 Pferde und Wagen.. 1000 TRaiserbrauerei Sec & Co., Kommanditgesellschaft auf Attien, Bremen. Gesetzliche Rücklage... 67 500 Eisenbahnwagen = 1 221 Gen inn nd Kerkustrechnung vom Fo. Sept. 1529. Gaben. Besondere Rücklage... 371 s21 70 Flaschenbiereinrichtung 1 ; . z Pensionskasse.. 16500 Utensilien und Inventar. 1— RM 6 . . RM g, 9 Ueberschußß- - 144 302 21 Wirtschaft inventar . iI = Abschreibungen ..... 603 S800 is] Geschaftserträgnis-.. 1336 502 79 D D J KLassenbestand 6 106 956 Reingewinn... 4 02 33 . w 0 Wechsel und Schecks. .. 14 468 86 , r, s T , Gewinn⸗ und Berlu st to uto. Postscheckkonto 194165 . . 5 . ö a, . Hypotheken und Schuld⸗ Attiva. Bilanz vom 39. September 1929. Passiva. Zoll. Ron * scheinkonto..-· - 1150 60040 f 83 it Generatntesten—- 2833 , Nerktgren S6 sss as Grundstücke ...... is Js0 Attienkapital ...... 9 o o . Abschreibungen .... 105 dõß 1 el, ' 2675 900 Gesetzlicher Reservefonds. 1 000 000 , 1 30e T Digagiol onto: Abschreibung 60 oo Najchinen u. Invenlar 2 252 300 Reservefonds il 3 16514 6006 2345 147 Wertpapiere —— W Pertpapiere und Beteili- 5a, Hhypothekarische An⸗ 66 Haben. ö. 4533 828 34 gungen.. 226 i 80 e, m, ar ,,. 5 Vortrag voin Vorjahre 42 9090 Schulden. amm mn, S Seb ernngaRscc 706 5 ; an und Kur on M9 Erlös aus Bierverkauf und Attienkapital: K tn. sonstige Einnahmen . 2303 981 è61 a) Stammaktien 1760 000 ge . 3 32 Dis JR = b) Vorzugsaktien 10000 1 760 000 ö. e S0 ö. . . 12948 805180 Nach dem Beschluß der heutigen Gene⸗ Gesetzliche Rücklage... 176 000 er Geschäftsinhaber: H. Marwede. . ,,, 25 . 7. ñẽ̃Deltrederekonto.. 90 00 Der Auffichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Mitgliedern: Rechts= nd Nr. z30 der Fünshunderkmarkattien Qbligationsanleihe 11 260 C00 anwalt August Lürmann, Bremen J. Vorsitzender; Major a. D. Albin von Schenk, mit RM 50, abzüglich der Kapital⸗ Obligations anleihezin je nkto. 17727 Hamburg, stellvertr. Vorsitzender; Dr. jur. Franz A. Boner, Berlin; F. 8. Carl n . ertragsteuer, bei den bekannten Bant⸗ Rückstündige Dividende 196290 witz, Valenbrook b. Vederlesa; Richard Müller, Bremen; Herbert Freiherr von Schacky, stellen eingelöst. Hypotheken auf Wirtschaften 41 901 Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen. Passau, 14. Januar 1930. ie. w 2 26 6 3 ö r J 5 ö Der Borstand. Carl Angermann. hh enn aus 19s a . einschl. Vortrag. 130 30876 sols] Betanntmachung.

91065].

Bayernwert für Holzindustrie und

Imprägnierung 2A. G., Kitzingen am Main.

Bilanz per 30. September 1929.

Attiva. RM 9 Grundstücke ... 126 168 k ‚— 33 753 Maschinen und Imprägnier⸗

d i 19 830 Transportanlage .... 17 962 50 d 652530 . 2 500 - Neuanlagen... 40 283 45

Kasse, Bankguthaben und

c i 11 32653 Wertpapiere.. . 121 312 529 25

Debitoren... Beteiligung... 30 000 k 2 676 832 20 Verlustvortrag 50 747,92

Verlust in 1929 174 168,38 224 91630

1501747653

Passiva. Kapital VJ ö 660 000 Reservefonds ..... 65 930 62 Glen 775 81691

1501747153

Gewinn⸗ und BVerlusttonto am 30. September 1929.

Soll. RM * Verlustvortrag .... 50 747 92 Abschreibungeng.s .... 31 38440

Betriebs⸗ u. Handlungs⸗

nnn, 657 018 63 Verluste aus Debitoren 13 16281 7652 903 49 Haben. Bruttogewinn .... 527 98719 Verlustvortrag 50 747, 92 Verlust vom 1.10.1928 bis 30. 9. 1929 . 174 168,38 Verlustvortrag 224 91630 752 903149

Kitzingen im Januar 1930.

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18 Januar 1930. S. 2.

4 533 828 34 Gewinn⸗ und Verlustrech nung

3 286 576536 Hamm (Westf.), 1. Ottober 1929. Brauerei w. Isenbect & Co. Att. -Ges. Der Aufsichtsrat.

Der Borstand. In der am 14. Januar 1930 statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurde bejschlossen, für das Geschäftsjahr 1928/29 eine ab 15. Januar 1930 zahlbare Divi⸗ dende von 795, auf die Stammaktien und von 695 au die Vorzugsaktien zu ver⸗ teilen. Die Dividende gelangt abzügl. 104 Kapitalertragssteuer gegen Einreichung der Dividendenscheine für das Geschäfts⸗ jahr 1928/29 zur Auszahlung bei: unserer Gesellschaftskasse in Hamm (Westf.),

Gesellschaft Berlin,

Gesellschaft Filiale Dortmund,

Gesellschaft Zweigstelle Hamm,

W. 56, Französische Str. 33e, den⸗A. 1, Waisenhausstr. 18/22,

der Darmstädter Berlin.

die Wiederwahl

mann, Berlin,

der Deutschen Bank und Disconto⸗ der Deutschen Bank und Disconto⸗ der Deutschen Bank und Disconto⸗ dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dres⸗ I84511] und Nationalbank, gesetzes, In derselben Versammlung erfolgte die des Herrn Direktor eines Oskar Thieben, Berlin, und die Zuwahl worden ist. der Herren Rechtsanwalt Dr. Hans Fried gefordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ und Direktor Rudolf schast geltend zu machen.

Horch, Radeberg, in den Aussichtsrat. Hamm i. Westf., den 15. Januar 1930.

10. Gesellschaften

Ver 30. September 1929. m. b. H. An Soll. RM 8 80325] Betriebs ausgaben. ... 2 990 636 91 Die Firma Otto Gerhardt, Korb— Abschreibungen .. 142 644 io und Rohrmöhelfabrit 6. m. b. d;, Zuweisung a. Delkrederekto. 13 986 569 Berlin 8. 42, Luilen-ter 3. ist in Reingewinn. ..... 136 zos z Tiquigation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgesordert, sich bei 3 286 575 36 mi n neldfn 3 tee yer Haben. erlin, 13. Januar ‚— . aus 1927/28 .. 11469167 Frau Sigrid Greese, Betriebseinnahmen ... 3 275 105 69 Berlin⸗Wendenschloß, Rückertstr. 10.

.

Durch Beschluß der Gesellschafter der Nordstrumpffabrik Müller C Ackermann G. m. b. H., Nordbeim i. Württemberg, vom 4. 1. 1930 ist das Stammtapital der Gesellschaft um RM 13 000, herah⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Nordheim, den 4. Januar 1930. Die Geschäftsführer der Firma Nordstrumpffabrit Müller & Acker⸗ mann G. m. b. S. Nordheim i. Würtibg.

l86691 ;

In der Gesellschafterversammlung vom 28. November 1929 ist die , der Gesellschast zur Förderung des Obst⸗ u Gemüjebaues im b. H., Kreseld, beichlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschan werden aufgefordert, die Ansprüche anzu⸗ melden.

Gesellschaft zur Förderung des Obst⸗ u. Gemüsebaues m. b. S., Krefeld.

Liquidator: A. tho Pesch.

Bekanntmachung. ; Hierdurch wird gemäß § 65 des Reiche⸗ betreffend die Geiellschaften mit beschränkter Hastung, bekanntgegeben, daß Auflösung der Gesellschaft infolge Gesellscharterbeschlusses bestimmt Die Gläubiger werden auf⸗

Paul Neumann K Söhne G. m. b. O. i. Liqu., Daynau.

Bayernwert für Holzindustrie und Imprägnierung LI.⸗G.

Der Vorstand.

Willi Harte, Liquidator.

Die Industrie⸗ und Commerz⸗Com⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, in Berlin⸗Wilmersdorf, ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden aufge⸗

fordert, sich zu melden. Berlin, den 10. Januar 1930. ; Industrie · und Commerz Compagnie G. m. b. Sv. Meyer.

89115) . Durch Gesellschaftsbeschluß v. 1. Juli 1920 ist die Gesellschaft ausgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert sich bei mir zu melden. ö Buch⸗Zeitschriften u. Musikalien. Vertrieb G. m. b. S. Hirschberg, Rsgb. Als Liquidator: Paul Simon, Hellerstraße 3.

87027]

Die nhrenfabrik Landauer & Co. G. m. b. S. in Villingen ist aufgelöst. Liquidator ist Hetr Hugo Landauer in Daisendorf bei Meersburg a. B. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich mit ihren Ansprüchen zu melden. —⸗

Villingen, den 26. Juni 19209.

89160) Bekanntmachung. . Die Tabak und Cigarettenfabrik. Sulima“ F. T. Wolff Gesellichaft mit beschränkter aftung in Dresden, hat gemäß Gesell⸗ chafterbeschluß vom 12. Dezember 1929 ihr Gesellschafts vermögen im ganzen auf die Cigarretten⸗ Fabrik Delta · Tschache C Bensky Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden übertragen und ist jsomit in Liquidation getreten. Gemäß § 60 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, sordern wir hiermit die Gläubiger der Tabak und Cigarettenfabrik Sulima“ F. V. Wolff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden auf, ihre Ansprüche anzumelden. Dresden, im Dezember 1929. Tabak und Cigarettenfabrik „Sulima“ F. x Wolff Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Liquidation. Die Liquidatoren:

875211 Brandenstein æ Rose G. m. b. S. Durch Gesellschasterbeschluß vom 30. De⸗

zember (923 ist die Geiellschaft aufgelöst worden

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aujgejordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu Händen des unterzeichneten Liqui-⸗ dators zu melden.

Berlin, den 3. Januar 1930. Walter Löwen dahl. Liquidator, Chemnitz, Helenenstr. 42 b. Reiter. 1888011

Durch Beschluß der Gesellschafts-⸗ versammlung vom 9. 12. 1929 wird die Frantsurter Sarmonie Orchester (Frankfurter Philharmonie) G. m. b. S. aufgelõöst. 3. ; .

Zu Liquidatoren sind die Herren

Dr. Otto Hotzel und Hans Löffler be⸗ stellt. ; Die eventl. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. Frankfurter Harmonie ⸗Orchester

(Frantfurter Philharmonie)

G. m. b. S. Roßmarkt 11.

13. BVankausweise.

1765) Wochenübersicht der

Bayerischen Notenbank vom 15. Januar 1930.

Aktiva. NM

Goldbestand 28 5b9 000 - Deckungsfähige Depisen. . 6218 000 - Wechsel und Schecks... 55 257 9000, Deutsche Scheidemünzen 387 000 - Noten anderer Banken. 2176 000 - Lom bardforderungen 1005000

Wertpapiere 5667 000 Sonstige Aktiva... 6 h62 000, Passiva. Grita 180 000 000— gnlagen 14 008 000,

Betrag der umlaufenden . 67 487 000, Sonstige täglich fällige

Verbindlichkeiten. ... 3 161 000, An Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten 209 900 Sonstige Passiva 5h86 000. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen. im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs⸗ ark 3 320 000. —.

ol7566] Wochenübersicht der Sächsischen Bank zu Dresden vom 15. Jannar 1939. Akltiva. RM

Goldbestand. . 21 0351 514, Deckungsfähige Devisen. . 13 820 9604, Sonstige Wechsel und Schecks 5! 863 27,16 Deutsche Scheidemünzen. . 121 56232 Noten anderer Banken 2 496 895,

Lombardforderungen 3 239 002,21 Wertpapiere... . . d 428 576,34 Sonstige Aktiva .... 13 185 041, 22 Passiva. Grundkapitalh⸗! .... 15 000 000, 1 4 800 000 - Betrag der umlaufenden . Noten 63 133 8560 Sonstige täglich fällige Ver⸗ ; bindlichkeiten.. .. 16947 593,09

An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeikten 5 595 876,94 Sonstige Passiva. S 700 60222 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs- mark 287,50.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 loo Domänen vervachtung.

Die Domäne Milstengu im Kreise Olpe, 3.5 km von der Stadt Attendorn, Station der Eisenbahn Finnentrop Olpe, soll am Donnerstag, den 27. Februar, vormittags 11 Uhr, zu lir?dberg im neuen Regierungs.

ebäude, für die Zeit vom 1. 7. 1930 bis 0. 6. 1948 meistbietend verpachtet werden. Größe 64. 1265 ha. Grundsteuerremertrag 1300, RM, erforderliches Vermögen 50 O60, RM. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Inlassung zum Mitbieten, erteilt die ö

Regierung, Abteilung für Domänen

und Forsten, Arnsberg.

91421] Betanntmachung.

Die Dresdner Bank in Leipzig, Fa. Kroch jr. Komm.⸗Ges. a. Att., Leipzig, und die Sächsische Staatsbank, Leipzig, haben den Antrag gestellt:

nom. RM 561 090, nene, auf

den Inhaber lautende Aktien, 5610 Stück über je RM 100, Reihe B Nr. 22 441 bis 28 0820 der Kühltransit⸗Aktiengesellschaft in Samburg ; . zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Leir zig zuzulassen.

Leipzig, den 16. Januar 1930.

Die Zulaffungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Leipzig. Dr. Ju st.

(91399 . ;

Internationater Ceeditsrenverein zur ö des Crediimisz⸗ brauchs E. V., Sitz Dresden. Ge⸗ neralwersammiung: 29. 1. 1930. 18 Uhr. Tagesordnung: Eingänge, Jahresbericht, Verschiedenee.

C. Böttner. Dr. A. hling.

J. A.: Direktor M. Fr. Merkel.

Nr. 15.

Erste Zentralhandelsregifterbeilage zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Verlin, Sonnabend, den 18. Januar

1939

ee, , , mer, , , f f ö. rscheint an jedem ochentag abends. ezugs⸗ K lt preis vierteljährlich L560 RM. Alle Postansialten Anzetgendreis füär den Raum Amer I. g,

nehmen Bestellungen an, in Berlin fur Selbstabboler fünfgesraltenen Petitzelle I. 10 Rs. . Güterrecht egister

auch die Geschäftftelle Sy 43. Wil helmstraße 32. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. ——

Einzelne Nummern kosten 15 G“. Sie werden nur Befristete Ameigen müssen 3 Tage 5. 1

gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages vor dem Einrückungs termin bei der 6. Urbeberrechtseintragsrolle

einschließlich des Portos abgegeben. Geschäftsstelle eingegangen sein. . Konkurse und Vergleichssachen

9 1 * 3. Verschiedenes. 6

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

4. Ein im Handwerksbetriebe seines Vaters mitarbei⸗ tender erwachsener Sohn als Mitunternehmer im Sinne des Einkommensteuergesetzes. Der Reichsfinanzhof hält an dem Grundsgtz fest, daß eine Mitunternehmerschaft die Beteiligung auch an den Vermögenswerten des Unternehmens voraussetzt. Eine solche kann i. a. auch bei Handwerkern nicht schon daraus geschlossen werden, daß erwachsene Söhne im Betriebe mitarbeiten, ohne in einem besonderen vertraglichen Angestelltenverhältnis zum Vater zu stehen. Ihre gie kann ebensogut abgesehen von § 1617 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auch in Erwartung späterer Uebernahme des Geschäfts, sobald der Vater sich zur Ruhe setzt, oder bei dessen Tode, erfolgen. hrt Arbeitskraft wirkt sich dann weder beim Unternehmen noch bei ihnen selbst steuerlich (Unter⸗ nehmergewinn, Arbeitslohn) aus, und zwar auch nicht insoweit, als sie Unterhalt im 2 Haushalt genießen. Denn die freie Station kann nur bei Vorliegen besonderer Umstände als Arbeitslohn gelten (ͤogl. Steuer und Wirtschaft 1929 Nr. 699). Zur Annahme einer Mitunternehmerschaft kann aber dann um so weniger die bloße Arbeitshilfe, verbunden mit Unter⸗ halt, genügen; insbesondere wenn man bedenkt, daß die Aufnahme eines oder mehrerer Gesellschafter regelmäßig weitgehende ver⸗ mögensrechtliche (auch schließlich erbrechtliche) Folgen mit sich bringt, die, wenn sie ernsthaft gewollt sind, nach den Erfahrungen des Lebens eine entsprechend genaue, meist schriftlich festgehaltene Regelung bei Begründung des Gesellschaftsverhältnisses erfahren, wozu, vor allem auch die beabsichtigte Gewinn- und Verlust⸗ verteilung und die Festlegung der etwaigen Einlagen gehören. Es mag unter ganz einfach gelagerten Verhältnissen ein solcher Ge⸗ sellschaftsvertrag zwischen Vater und Sohn auch als stillschweigend zustande gekommen angenommen werden können; es bedarf dann immer noch der Darlegung, welche Tatsachen abgesehen von der Mitarbeit Mitrechte des Sohnes am Betriebsvermögen und gewinn als ernsthaft begründet erscheinen lassen sollen. (Urteil vom 23. Oktober 1929 VI A 1548/29.)

5. Zur Anwendung des 5 108 Abs. 1 des Einkommen⸗ steuergesetzes. In Frage steht, ob die Beschwerdeführerin, eine Aktiengesellschaft, eine durch landgerichtliches Urteil gegen sie rechtskräftig festgestellte Forderung einer Bant von 25 050 RM nebst Zinsen und Prozeßkosten für das Geschäftsjahr 1925/26 über Verlustkonto abbuchen darf oder ob die Schuld schon in die Gold⸗ markeröffnungsbilanz zum 1. Juli 1924 als Passivum (Rück⸗ stellung) hätte aufgenommen werden müssen. Letzteres nimmt das Finanzamt an mit der Begründung, daß nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung der zu erwartende Regreßanspruch der Bank von der Pflichtigen schon bei Aufstellung dieser Gold⸗ markeröffnungsbilanz, die am g. Dezember 1924 von der General⸗ versammlung genehmigt sei, hätte berücksichtigt werden müssen. Das Finanzgericht ist der Ansicht, daß gemäß § 108 Abs. 1 des ern,, , , . die Schuld schon in der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz als aufgewertet zu behandeln und dement⸗ sprechend einzusetzen gewesen wäre Der Rechtsbeschwerde war stattzugeben. S 108 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes kann keine Anwendung finden, da nicht die Auf wertbarkeit der Forderung, sondern die Berechtigung der Forderung über⸗ haupt in Frage stand. Der Sinn des 5 108 Abs. 1 ist lediglich, daß die Tatsache der Aufwertung das steuerpflichtige Ein⸗ kommen nicht berühren soll. Im vorliegenden Falle hat es sich zwar um eine an sich der allgemeinen Aufwertung unterliegende Scheckregreßforderung des Indossatars gegen den Indossanten gehandelt. Aber die Frage der Aufwertung oder Aufwertbarkeit ist zwischen den Parteien nicht streitig gewesen, und nicht sie ist die Ursache der Nichteinstellung in die Goldmarkeröffnungsbilanz gewesen, sondern die Tatsache, daß die Pflichtige die Schuld als überhaupt nicht entstanden ansah. Auf solche . rungen und Schulden kann 5 106 Abs. I wenn auch der Wort⸗ laut dagegen sprechen könnte seinem Sinn und Zweck nach keine Anwendung finden. Die Vorentscheidung war daher wegen Rechtsirrtums aufzuheben. Bei freier Beurteilung ist die Sache sprüchreif Am 15. September 1924 hat die Bank der Pflichtigen eine Frist zur Einlösung des Schecks bis zum 16. September 1924 gestellt, nachdem sie vorher mit Schreiben vom 26. Juli 1924 an die Pflichtige die Mitteilung gerichtet hatte, daß der Scheck nicht in ihrem Besitz sei. Daß vor diesem Zeitpunkt bereits ein münd⸗ licher oder schriftlicher Meinungsaustausch zwischen beiden über diesen Anspruch stattgefunden hat, ist aus den Akten nicht zu er⸗ sehen. Im Schreiben vom 15. April 1929 an das Finanzamt hat die Pflichtige behauptet, daß sie seit ihrer Gründung, also seit

1917, nichts von diesem Anspruch gehört habe. Diese Behauptun ist nicht widerlegt. 9h ist auch nicht vom . e m sprochen worden. Die Rechtsvongängerin der s Die offene Handelsgesellschaff hatte mit Schreiben vom 44. September 1914 der die Rückzahlung des Gegenwerts gegen Rückgabe des Schecks fordernden Bank die Wiedereinlösung ver⸗ weigert, mit der Begründung 2 die Bank den Scheck gekauft und damit das Risiko der Einziehung übernommen habe. Da die Bank bis 192 nichts mehr hören ni. durfte die Pflichtige an- nehmen, daß die Bank sich mit 3 echtsauffassung abgefunden hätte. Außerdem war auch die Rechtsauffasfung nicht von der Hand zu weisen daß der Anspruch selbst wenn er an sich be⸗ stand zu denjenigen Schulden gehörte, die mit Vorkriegsforde⸗ rungen der offenen dane fe an die Unternehmungen der Gesellschaft im feindlichen Ausland zusammenhingen und von der beschwerdeführenden e en fat ausdrücklich nicht mit⸗ übernommen waren. Bei dieser Sach- und Rechtslage war die Beschwerdeführerin nicht verpflichtet diese Schulb in die Gold= markeröffnungsbilanz einzustellen. Zu prüfen war aber weiter, ob sie nicht verpflichtet war, die Schuld wenigstens in die Schluß⸗ bilanz 1924 25 und damit auch in die Anfangsbilanz 1825/26 ein⸗ zustellen. Auch diese Frage hat der Reichsfinanzhof bei der dar⸗ gelegten Sachlage verneinen müssen mit Rücksicht darauf, daß nach Ablehnung des Einlösungsersuchens der Bank vom 15. September 1924 die Beschwerdeführerin bis zum Stichtag (30. Juni 1925) wiederum nichts mehr von der Angelegenheit gehört hatte und darum annehmen konnte, daß sich die Bank bei ihrer Rechtsauf⸗ fassung und Weigerung endgültig beruhigt hatte. Die im Jahre 1926 auf Grund des gerichtlichen Urteils erfolgte Zahlung der Schuld hat sich daher als Verlust ausgewirkt. Der Gewinn für 1925126 mindert sich um die 1926 gezahlte Schuldsumme von ins⸗ gesamt 414 27075 RM, die von den der Einspruchsentscheidung zugrunde gelegten Einkommen von 428 590 RM abzuziehen sind, so daß ein steuerpflichtiges Einkommen von 384 320 RM verbleibt, dem eine Steuerschuld von 76 864 RM entspricht. Auf diesen Betrag war daher die vom Finanzgericht auf 84 468 RM er⸗ rechnete Körperschaftssteuerschüld herabzusetzen. (Urteil vom 29. Oktober 1929 1 Aa 637129)

6. Zur Frage der Mindestbesteuerung nach 5 10 Abs. 26 des Körverschaftsteuergesetzes. Die Pflichtige, eine eingetragene Genossenschaft m. b. H. . im Jahre 1927 bilanz⸗ mäßig einen Reingewinn von 1545 RM erzielt, der auf neue Rechnung vorgetragen ist. Da die Pflichtige eine steuerbegünstigte Genossenschaft ist (56 4 Abs. 2b des Körperschaftsteuergesetzes), blieb dieses Einkommen gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 4 des Körper⸗ schaftstenergesetzes außer Ansatz. Die Genossenschaft hat für 1927 an die Mitglieder des Vorstands 1500 RM nicht vertraglich zu⸗ gesicherte 2 gewährt. Das Finanzamt unterwarf diese Summe der Mindestbesteuerung gemäß § 10 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes. Der Einspruch wurde zurückgewiesen, auf Berufung hin wurde die Genossenschaft freigestellt. Das Finanzgericht begründet seine Entscheidung damit, daß das Gesetz die Besteuerung der Vorstandsentschädigung nach 8 10 Abs. 26 des Körperschaftstenergesetzes nur für den Fall vorsehe, daß den Mitgliedern des Aufsichtsrats körperschaftsteuerpflichtige Ver- gütungen (gemäß Abs. 2 Satz; 1 daselbst) gewährt seien.

Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts ist im Ergebnis un⸗ begründet. 8 10 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes sieht drei Tatbestände der Mindestbesteuerung vor, die Aufsichtsrats⸗ vergütung, die Gewinnausschüttung und die VBorstands⸗- und An⸗ gestelltenentschädigung ohne vertragliche Verpflichtung, Daß die beiden letzteren von dem Vorliegen der ersteren abhängig sein sollen, ist im Gesetz nicht zum Ausdruck gekommen. Es läge auch kein innerer Grund dafür vor, einer Gesellschaft die steüerfreie Auskehrung beliebig hoher Vorstands⸗ und Angestelltenentschädi⸗ gungen und namentlich die steuerfreie Ausschüttung beliebig hoher Dividenden dadurch zu ermöglichen, daß sie von einer Aufsichts- ratstantieme absieht. Mit Recht weist das Finanzamt darauf hin, daß dann die Mindestbesteuerung für hefe lischa ften mit be⸗ schränkter Haftung, die regelmäßig keinen Aufsichtsrat haben, durchweg praktisch unanwendbar würde. Auch aus dem Wortlaut, daß die Gewinnausschüttung und Vorstandsentschädigung der Auf⸗ sichtsGratsvergütung hinzugerechnet werden soll, kann eine dergrtige Deutung nicht entnommen werden, vielmehr läßt sich dieser Wortlaut ungezwungen rein sprachlich durch die aneinander⸗ reihende Aufzählung erklären. Rechtlich stehen die drei Tat⸗ bestände jeder für sich selbständig nebeneinander. Weil die

Vorbehörde 8 Rechtslage verkannt hat, wäre die Vorent⸗ scheidung an si aufzuheben gewesen. Im Ergebnis konnte sie indes bestehen bleiben, da der Senat bei freier Beurteilung zu demselben Ergebnis wie das Finanzgericht gelangt. Sb die BVor⸗ nach 8 10 Abs. Z des ale Taff tue e e e zu versteuern ist, ist Frage des Einzelfalls. Sie kann versteuert werben, d. h. sie soll nur dann versteuert werden, wenn es der Billigkeit entspricht. Das ist dann nicht der Fall, wenn die Ent⸗ schädigung der Vorstandsmitglieder der aufgewendeten Arbeit entspricht, also echte Werbungskosten darstellt. Im vorliegenden Fall kann nicht gesagt werden, daß bei einem Jahresumsatz von mehreren 1009099 RM die aus zwei Personen bestehende Leitung mit 15900 RM für das Jahr zu hoch bezahlt ist, zumal die Proto⸗ kolle über die Generalversammlung der Genossenschaft erkennen lassen, daß der Vorstand die Belange der Genossenschaft mit be⸗ sonderer Rührigkeit wahrgenommen hat. Die Genossenschaft hatte es in der Hand, eine Vorstandsentschädigung vertraglich zuzu⸗ sichern. Wenn sie davon aus geschäftlicher Vorsicht abgesehen und die Vorstandsmitglieder aus genossenschaftlicher Gesinnung heraus auf die vertragliche Zusicherung einer Entschädigung verzichtet haben, so kann gegen die Genossenschaft aus dieser wirtschaftlich verständlichen Regelung heraus nicht ein steuerlicher Nachteil hergeleitet werden. Das würde gegen Recht und Billigkeit ver⸗ stoßen. Infolgedessen war dem Finanzgericht, das die Genossen⸗ schaft freigestellt hat, im Ergebnis zuzustimmen und die Rechts⸗ beschwerde des Finanzamts als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 5. November 1959 1 Aa 612/25.) .

. Zu r Frage der ausschließlichen Gemeinnützigkeit eines HSeilverfahrens im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Auf die Rechtsbeschwerde des Finanzamts steht für die Umsatz⸗ steuer 1924525 des steuerpflichtigen Vereins in erster Linie in Frage, ob als ein a, . gemeinnütziger Zweck im Sinne des §8 3 Nr. 3 des Umsatzsteuergesetzes anzusehen ist „die Ver⸗ breitung und Vertiefung der biochemischen Heilweise im Einklang mit den Grundsätzen der naturgemäßen Lebens⸗ und Heilweise“. Bei Beantwortung der Frage ist davon auszugehen, daß umsatz⸗ steue ehtlißb Bie Förderung der zffen tlichen Gion beiten tg gründsäßlich als gemeinnützig anzusehen ist G 30 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz 1926). Daß der steuerpflichtige Verein derartige Bestrebungen ernstlich ver—⸗ folgt, ist nach den Feststeilungen der Vorinstanz nicht zweifelhaft. Es liegt aber auf der Hand, daß Gemeinnützigkeit nicht immer schon dort vorliegt, wo das Unternehmen eine Förderung der Allgemeinheit be absicht igt. Die Begriffe „gemeinnütziger Verein“ und „idealer Verein“ sind nicht identisch. Die gegen⸗ teilige Ansicht des Beschwerdegegners entspricht nicht dem Gesetz. Zwar besagt 5 29 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen mit der Forderung, daß die Unternehmungen der Förderung der All⸗ gemeinheit nicht nur zu dienen bestimmt seien, sondern ihr auch tatsächlich dienen sollen, nichts anderes, als daß zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit die bloße Aufstellung eines derartigen Zweckes, etwa in der Satzung, nicht ausreiche, daß vielmehr auch die tatsächliche Ausführung der Satzung, alss die wirkliche Ver⸗= folgung des Zweckes, erforderlich sei; Abf. 2 Satz 1 der Vorschrift geht aber über diese Voraussetzungen hinaus und verlangt weiter objektive Nützlichkeit der Bestrebungen. Ueber die Frage, ob ein solcher tatsächlicher Nutzen vorhanden sei, entscheidet grund⸗ sätzlich die Verkehrsanschauung. Im vorliegenden Falle ist in⸗ dessen dodon auszugehen, daß es sich um ein Heilverfahren handelt, also um eine Tätigkeit, die auf dem Gebiete der medizinischen Wissenschaft liegt. Auf wissenschaftlichem Gebiet ist aber für die Frage der Nützlichkeit nicht maßgebend die allgemeine Voiksüber⸗ zeugung, sondern die Auffassung der auf dem streitigen Gebiet wissenschaftlich Gebildeten. Demnach wird für äcztliche Fragen die Verkehrsanschauung vertreten durch die herrschende Meinung der , n Wissenschaft, wie sie an den deutschen Universi⸗ täten gelehrt und ausgeübt wird. Solange daher ein Heil⸗ verfahren, wie das vorliegende, von der medizinischen Wissen⸗ schaft einhellig oder doch nahezu einhellig als unwissenschaftlich verworfen wird kann von einer Anerkennung der Gemeinnützig⸗ keit keine Rede sein, wenn, wie hier, keine besonderen Gründe für eine abweichende Beurteilung sprechen. Die Vorentscheidung, die diese Au fe shun verkennt, war daher wegen Verletzung von 5 3 Nr. 3 4.1. D. aufzuheben und die Berufung des Steuerpflichtigen gegen die die Steuerpflicht bejahende Einspruchsentscheidung als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 11. November 1929 VA 21529.)

ear, .

1. Handelsregister.

Aachen.

S-R. B 318. In das Handelsregister Sei der Kommanditgesellschaft von der Firma Sociéts en commandite Mittenwald in Bayern. wurde eingetragen am 13. Januar 1930: „Aachener Metallhandel sgesell⸗ par actions 0. Englebert Fils & Cie. Niederlassung ist von

Bei der

Aktie von 900 Reichsmark hat fünf tung“, die ihren Sitz von Köln nach Stimmen, die Aktie von 1200 Reichs⸗ Aachen verlegt hat. 90797! mark hat sieben Stimmen.

Firma „Dresdner Bank in schaft Matthias Bock . Co.“ in aus

Deutschland

Die Firma „L. Edgar de Cramm“ curio und Diaz y Garcia. t t. Gegenstand des in Aachen und als Inhaber Baron räume: Auxeliusstraße 17. Unternehmens ist die Abwicklung des L. Edgar de Cramm, Kaufmann in Bei der F

Aachen verlegt worden.

Geschäfts⸗

irma „Leder- und Leder⸗ Der Ort der Treibriemen⸗Fabrik Franz Ernst“ mburg nach in Aachen: Das Handelsgeschäft ist 2 16dann wurde die Kaufleute Josef Ernst und Car

Lütti in abge⸗ Aachen“ zu Aachen (Hauptsitz Dres Aachen: Der Kaufmann Emil Welter schlossenen erlsu eschäfte, die 5 bei dieser Firma weiter eingetragen: Ernst, beide in Aachen, übergegangen.

den): Die Prokura des Gustav Splitt⸗ zu Aachen stösser in Aachen ist erloschen. persönli Bei der Aktiengesellschaft „Esch⸗ getreten.

ist in die

scheid, Der Umtaus mark und der Aktie zu 1 ist durchgeführt. sammlungsbeschluß vom 25.

der Aktien zj 180 Reichs⸗ ausgetreten.

Oktober erhöht.

ändert. kanntgemacht: Das Grundkapital be⸗ Dem trägt 22 860 009 Reichsmark, und ist mehr eingeteilt in 25 333 Diese zerfallen in a) eine Aktie zu 1200 Reichsmark Nr. 1, P) 25 332 Aktien r je 960 Reichsmark, Nr. —— 25 333. Jede

ehen.

sessschaft mit

ellschaft als hieraus ergebenden haftender Gesellschafter ein⸗ weiter. q getret Ein neuer Kommanditist ist Geschäftsführer: Adolf Vigier, Kauf⸗ begründete weiler Bergwerks⸗-Verein“ in Kohl⸗ in die Gesellschaft eingetreten und ein Regierungsbezirk Aachen: Kommanditist ist aus der Gesellschaft Köln ist Prokura erteilt n. Die Einlagen von vier vertrag vom 2.13.23. Dezember 1919, 0 Reichsmark Kommanditisten sind hera

, 1 6 f. und Durch Generalver⸗ die Einlage eines Kommanditisten ist vember 1924,

peditionen und so Es tammkapital: 20 000 RM. Geschäft

Dem Emil Deelerck in am 2. Gesellschafts⸗

mann in Köln.

abgeändert 22. März 1921, Als nicht einge⸗

eschlossen. tragen wird bekanntgemacht: Die Be⸗

ubert

Geschäftsräume: Rothe⸗Erde,

Saf⸗ loschen.

Als nicht eingetragen wird „Gebrüder ekanntgemacht: Gesellschaft er⸗ arbeitung und Vertrieb von

r dem Baron de Cramm gehörigen 2 a

Marken Antilla Cubana und La Flor das Handelsgeschäft . e ; Bei der Firma „Jakob Kausten de Saavedra und der von

ie Firma „Englebert K Co. Ge⸗ Co.“ in Aachen: kiefer r rrer

ind drei Kommanditisten in das die es als offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die 9 Kommanditgesellschaft hat Die Gesellscha anuar ührt die bisherige Firma fort. Der Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ ebergang der in dem Betriebe des bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist 17. No⸗Geschäfts begründeten Berbindlichkeiten ausgeschlossen. ̃ 1. Februar 1926 und auf die Kommanditgesellschaft ist aus⸗ Die Prokurg des Emil Welter 23. Dezember 1929. 1929 ist der Gesellschaftsvertrag, abge⸗ und die Gesamtprokuren von Als 24 eingetragen wird be⸗ Linden und Jean Bock sind erloschen. kanntmachungen der ubert Linden in Aachen ist nun⸗ folgen nür durch den Deuischen Reichs⸗ zigarren, insbesandere die Verwertung niederlassung Aachen ist zur se inzelprokurg erteilt. Die Einzel⸗ anzeiger. 6 n gie Inhaberaktien. N 1 des Ernst Vieler bleibt be⸗ Hüttenstraße.

hierdurch irma fortführen. t hat am 1. Januar 1930

unter der a n F Der Uebergang der in dem

1930 begonnen und begonnen.

Bei der offenen deer e, en, ö r ] rand“ in Aachen als ,, Ver⸗ Zw eigne derlassung der Firma „Ge⸗

avanna⸗ brüder Brand“ in Bochum: Die due g

erhoben und Baron ist mit Wirkung bom 29. August

Die Firma ist er⸗ de Cramm gepachteten Marken La De⸗ ab auf den Kaufmann Alfons Cohausz vesa de Muria, La Popular, El Mer⸗Lin Aachen übergegangen, der es unter