— — — —
— — — —
eungen Borige
GSachsenwe rr * do Vor Lit 1. Sach Guß Dohlen do Thür Portl⸗ R do. Web stuhl Schönt Sachtleben A.. G ür Bergbau
Saline Salzungen Salider tu rin gal
Sangerbaus Masg
Sarotti Schololade l
G Sauerbrey V Saronia rtl - Gem
D. F Schaefer Rlech
J. FJ. G Dittmann Schering Kahlb Schieß ⸗ Te riet Schlegel Schawens. Schlestsch Berabau
Zin!
do do St Rr.
M 810mm
do Bam Ben ther do Jellulose do Fleftr u. Gaf do do Lt H do dem. Aramssa
do Port- Cemennn
do Tertilwerte. do do Genuß id Hugo Schneider.
Schöftern. - Vin ding
KRürgerbrãu W A. Scholten.
Schön busch Krauer.
Schönebeck Metal Hermann Schön
Schuber u Salzer Schüchtermann u.
KLremer⸗ Raum
Schuckern n Co El. Schultheiß ⸗Vatzen⸗
hofer Brauerei. Friy Schulz jun Schwabenbräu . Schwandor! Ton.
Schwanebeck Pri. C.
Schwel mer Eisen
Segall Strumpsw. Seidel u Naum M Fr Seiffert u. Co.
Dr Selle⸗Eysler
Siegen⸗ Solinger Guß M.. ö
Siegersdorf Werk.
Siemens Glasind.
Siemens u Halse
Geb Simon Ver T.
Sinner A. -G
Somag Sächs. Of
u. Wandpl. W Sonderm u Stier A
do do Li B
Spinn Renn u Go Sprengst. Tarbon A
Stader Ledersabri
Stadther gen Gitte
Staßf Chem Fabr )]“
do Genußsch
Steatit· Maganesia M Steiner n Sohn,. Varadie sbetten Steinfurt Waggon Ste ingutfbr. Coldiy
Stettin ChamotteA do do. Genußsch
do *lertriz -Wert
do Oderwerkte
do Papier u. Pappe do. Bortl.- Cement
Stigeerei Blauen R. Stock u Co
H. Stodiek u Co. M Stöhr u. Co, Kamg.
4 103 Bonus Stolberger Hinth. Gehr Stollwerck M
Stralauer Glash
Stralsund. Spiel.
Sturm Att⸗Ge
Ssidd Immohilien Silddeutsch. Zucken. Spensta Tändsticks (Schwed. Hündh. ). RM ISsR2 1009r.
luv
11
Con. Tag u. . Tafelalas fbi ;irit Teleyph J Berliner
Gebr. Unger. Union Ganges.. Union F chem. Pr. Union Werkz Diebl Unton⸗-Gießerei. Unterbaus.Evinn M
Varzmer Papier. Beithwerle . Ver. Santzn. Papier
8 22
— — — — — — —— — C C d dT — — —
10
—— — — —— W — 2 d e d 2.
—— —— —— — — 22 8 — d 2122
E. , , d, , , n , d d m .
— — — — — — — — — — — —
C — 8 82
— — — — — — —
12
für d Jahr
Teltom Canalier. .* Tempelhofer Feld. oT Teri -A -O Gn
Gari. gGehldi- . A do Rud ⸗ Johtha! do Sti dwesslen *
Teutonia Misburg ] Thale Etfenhütte C Thel u Söhne Fried Thom oe Thörl Ver Cel Thür Bleiweißsbr Thür Eilert u. Gast Thin Gasagese ich Tielsch u Co.. Leonbard Tie. Trachenb. Gucken Trans radio Triytie Ani. ⸗Gei. . Triton -Werte Triumph-Werle v Tuchersche Vrau Tuchfabris Aachen. Tuüllsabril Flöho Türk Tab ⸗-Reagi⸗
do. Berl Irlf. Gum Veritas Gum. W do. Verl Mörtelmw. do Böhlerstahlwle
rw ver Stic h do Chem Charlb. ? do Dtsch Nickelw.
do Flanschenfabr do Glanzsi Elbert.
do Gothgnig Wke.
4 23 Bonus do Gumb. Masch. do Harz. Portl.- 8. do Jute⸗ Sy . BM do Lausiter Glas do. Märl Tuch. do. Meta llwHaller do Mosait u. Wandy do Pinselfabriken do. Portl⸗ Z Schim
Silesta, Frauend
do Schmirg u. M.
do. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Teyy A do. Stahlwerke do. St. Hv. u. Wiss. M do Thür. Met. . M
do. Tri. Vollmoell.
do. Ultramarinfab Viktoriawerke ...
G. J. Vogel Draht⸗
u Kabelwerle .. Vogt u. Woli. . .. Vogtläünd. Maschin. do. Vorz.⸗ Ahn. do. Epitzenweberet do. Til lljabril Votgi n. Haeffner. Volkst. Aelt Vorzf. Voltohm ...... Vorwärts, Biel. Sp.
Vorwobhler Portl G
Wagnem u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. Holsi. Eisen Wasserw Gelsenl Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A. -G Wegelin u Hübner 6 Wenderoth pharm. Wersch.Weißenf. B. Wesrd Handelsges.
MGeste regeln d lian. Wests Drabi Samm
C = d L.
Wicking Vortl⸗ C Wickrath Leder
Wictülersi sivper Br Wiesloch Tonw .. 8. u n. Wibard. Wille Dyfl. n Gak Wilmersd Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gu ßstahl Witt lor Tie bau. Wrede Mälzerei C. Wunderlich u. Co j?
— — — — — — 2
— — — 6 = d 0 d 2 —
ve r
—
— — — — — — —— y —
*
Jetfen Maschinenb . io ell stoff⸗Berein M e ll stofs⸗Waldhof 1 oO Vorz.⸗A. Lit. B ucterf. El. Wanzlb.
X d d=
2. Banken.
ginztermin der Bantattien ist der . Qunuar, Nusznabme: Ban führ Brau⸗Industrie 1. April Van! Eleitr Werte 1 Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗- Kom. Badische Ban
Banca Gen. Nomana
fr. Berl. Elettr Werte
do. do. Vz. -A. Id 104 Ban für Srau⸗Ind. M Ban von Danzig... Banlv. s. Schl. ß Bankverein.
—— — — — — — — — — — — — — — — — —
Batrtimore⸗Ohio⸗
Bayer. Hyx. u. Wechslb. Vereins-Bank. Berg. Märk. Ind M Berliner Handelsges. Hypoth⸗Bank
Brschw.⸗ Hann Hypbk. Commerz- u- Priv- Bt. Danziger Hypotheken- ban L. Danz. Guld Danziger Privatbank in Danzig Gulden Darmst. u. Nat.⸗ Bank Dessauer Landesban Deutsch⸗Asiati
che Ansiedl⸗Bꝛ.
I . de = d de de 8 d.
Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effelten⸗ u. Wechselban t . ... M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bl. Dresdner Ban Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grun dered.⸗B. allescher Bt.⸗- Verein Hamburger Hyp⸗Bt. Hannov. Bodenkrd Be.
—
D X C ,
—
Lübecker Komm.⸗ Bl. Luxemb. intern inFr. Mectlenburgische Van do. Dep⸗ u. Wechselb. do. Hyp.- u Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyv.⸗Bl. Meininger Hyp.⸗Bl.. Mitteld. Bodentredbl. Niederlausitzer Van. Nordd. Grundkrd.⸗Bt. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ n Leihbank
S e 0
*
und Gewerbe
Deste r reich. Kred. Anst. RM. p. Stck. M Petersbg. Dis t. Vl. N Internat. .. Plauener Bank. ...
D — 2 —— ——— * 2 8 RC 2
Preuß. Sodentred.⸗ BI. 10 do Central⸗Bodkrdb. 10 do Piandbriesban Y Reich sban ... ⸗ Rhein iche Syd ⸗- Ban! do neue
do C reditbant
Nhem ⸗Wests. BSodkbl. Niga gommerz S. 14 Rostocker Banl
Ru ss. B. J. ausw. S Sãchsische Sant.....
do Bodencreditanst
Schles Voden kredit
Schleswig ⸗ Solst Bl. Sibirische Handelsbt. Stck. — 280 Rbl.
Sl dd Bodenereditb!
Westdtsch Vodenkred RM. St. zu 20 Schill
Aachener Kleinb. M Alt. G. s. Serlehrsw. n Allg Lokalbahn u.
Amsterd.⸗Rotterd in Glö. holl. W. Badische Lokalb
181. — 100 Doll. Barm.Elberf. St rb. Bochum⸗Gelsent. St Brdb Städteb. 8 A bo. Lit. B Braunschw Ldeis
Braunschw Straßb. Bresl elektr Strb.
Canada Abl. Sch. o. Div. Bez. Sch 1St. — 109 Doll. 83 Y Czalath⸗Agram Pr. ⸗A. i. Gold Gld. Di Eisenbahnbtr.
TenutscheReichs bahn
Abschlags⸗Div. Eutin⸗Lilbec Lit. A Gr. Casseler Strb. M do. Vorz.⸗Akt. dalers · Nantbß Lit. A—0 u E
Hambg.⸗Am, Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A .. N
ambg. Sil da. Dpf. Hannov Ueberldw.
ildesh.⸗ Peine 8. A Königsberg. ⸗Cranz Ropenh. Dyf. S. O0
Rn Dampsschiff.
Lausitzer Eisenb. Lieanlz - Rawitsch
do. do. St. A. Lit. B
1 St. — M0 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗BVeends. . Mecklb Fried⸗W.
Pr. ⸗Akt. do. St. „A Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn Eisb. M
do Digkonto- ei Ungar. Alla. Kreditb. NRMy St. zus o Peng Vereinsbl Hamburg
Wiener Sanwerein
3. Verkehr. 69
Kraftwerke 12
RM p Stücki. .
IIgar. V- A S. 4u. ) ]
Ha lle⸗Hettstedi. 5
u. Straßenbahnen 10 16
KrefelderStraßenb
Vorz Lit. A.
Lilbeck⸗Süchen Luxbg. Pr. Heinr.
— — —
Niederlaus. Eisb M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania ....
——— —— — = — — — —
1St. 50 Dollar Prignttzer Eb. Pr. A
. Nint - Stadth. 8 A
do. Lu B Rontocker Straßend. Schantung Eisenb Schlei. Damp. Co. M Steti. Da my ier Co Stettiner Straßb. M do. Vorz.⸗ Aki
Südd Eisenbahn.
Ver Elbeschiffahrt
Straus bera · Ser Ser Eisb ⸗ Srr. Vz. M
West · Sizilianische 1St1. = 3900 Lire Lire
gschiyl.⸗ Finsterw
do. o. Berlinische Feuer do. do
do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do
voll) 369 60 6 Colonia, Feuer- u. Uns -V. Köln 100 2 83 6 Dresdner Allgem Transport gem n n, mog
Frankfurter Allgem. Bers Lit. A õ8 6 Frankona Nück⸗ u Mitversicher Lit. G u D iasd Gladbacher Feuer⸗Versicher M 57063 Hermes Kreditversicher (voll, 1426
es J Einz. 366 Kolnische Hagel⸗Versicherung M 646 Kölnische ee ,,, 6486
do. inz.)
geipziger veuer⸗Versich. Ser 119826 do. do.
Magdeburger Feuer⸗Vers. . MZß38 6 do. Hagelders. (603 Einz. —
do Lebens⸗Bers-⸗Ges. 135 6 do. Rückversich⸗Ges .... —— do. do. Stilcke 109, 800 — — Mannheimer Versicher⸗Ges. M 30sh 6 National Allg. V. G. Stettin 8 ig Nordstern A lla. Vers. j. Nordstern u Vaterl Allg V. G. 100.6 242,5 6 do. Lebens vers⸗Bant. . 62,5 6 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M = — Sächsische Versicher 603 Einz. 2566
do. 296 Feuer⸗Vers. 200 A⸗St. 2416 o. Thuringia Erfurt .... .... 660b do. B
Transatlantische Güter. . ..... 160 6 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld 2606 Vittoria Allgem. Versicherung YM 2525 6 Viktoria Feüer⸗Versich. Lit. A 4456
Deutsch⸗Ostafrila Ges] 8 Kamerun Eb Ant. 8. Neu Guineg Comp. . 10 Ostafr. Eisb.⸗G.-Ant. 9 Dtavi Minen u. Eb. * St. 1-16 RNMp.ESt.
12g. 1 16, 56 3.
—
pen ee, vSoriger Kurs
. 11 BaäJ5B8 pe I8d
. 1.1 6 55 6
1 11 — ——
0 1.1 5058 52
0 11 — —
90 141 D 6 82d
14 1.5 166 186
3 11 56758 568
6 1.1 6 50
10 11 nI256 ini, zs ꝗ
0 11 15 14.58 6
0 11 2016 21d
129 11106 101 6
151 1 1818 1918
4. Versicherungen. RM p. Stic
Geschãftsjahr: 1. Januar, ledoch Albingia: 1 Dttober
258 Einz. 1366
28 *
Ser. 2476 Ser. 3 48098
257 Einz. —
(es J Einz. 150 6 E25 3 Einz. 666
Kolonialwerte.
Noch nicht um gest. 12116 4.5 8 4496 176 6, ᷣb
* 7 61 Voriger Kurs
*
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos-S einschl. i Ablösungt Deutsche Anl⸗Ablösungs ohne Auslosunasschein
Heutiger Kurs
ö
8, sh B a 8b
Heutiger Kurs Voriger Kurs Jul. Verger Tiefb. Berl ⸗Karlsr. Ind Brown Vovert ug Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest ..
Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk. do. Teleyph. u Kab Deutsche Ton⸗ n.
Steinzeugwerte Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr. Elek. ⸗W. Schlefen
J0. s ao aT7o, 5h Jo. 5 a Jo, ast
1658 218. sb 67 a 6s a s 8 à s,. I8h 113 3 a ini 11286 112,3 a iz a is, 3h
Voriger Kurz Ss, 5 a 60,25 0
S2as 1 Gasi, Sas 1k asi, 9b 3h ! a lob 6 à jo, 25 8 Iz, s Jag dù 72, 2 à (2gb
55 Bosnische Eb. 14. .... ‚ do. Invest. 1 53 Mextkan Anleihe 1699 58 vdo do 1899 abg. 19604 4 do. do. 1994 abg. 4G Oest Staatsschay 1 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune. .... 49d Gest. amor. Eb Unl. S DOester, Goldrente mit neuen Bogen der Catsse⸗ Commun. 4 Oeste rt. Kronen⸗Rente XR. 46 do. tonv. M. N. .. 4i, q do. Silber⸗Rente .. 41 3 do. Papier- Wente... Türt. Administ.⸗Anl. 1903
4 do do.
4 do lonv
43 do. Bagdad Ser. 1 4 do. a Ser. 2 I do unis. Ani. 1908-06 6 do. Anleihe 1908
do
der
4 do. do. abg. Angtolische Eisenb Ser 1 do. bo. Ser. 7 * Mazedonische Gold.. 85 Tehuantevee Nat. .... 5 do. abg. 6 do . 481 do 2
1 do 1906 4 I do. Zoll⸗ Obligationen Türtische 400 Fr.-Lose .. iI Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caise⸗ Commune .. MI Ung. Staatsrente 1914 mü neuen Bogen der Caisse⸗ Commune. .... ar, / , . atsse⸗LLommune
4 Ung Staatsrente 1910 mtl neuen Bogen der Caisse⸗Lommune 4 Ungar. Kronen rente. ¶Lisffabon Stadtsch. 1 II diz Mextikan Bewdss. .
—
N 23s s o zs à 3s g
17.86 — a 1IMHMMaud9 d
260 8
g Sb R 2086 sa asp
2166
2. 1s G 62,26 226
3. ẽsb
2,5 d
6, 1h
6. 1d 8
13. 2s 8 a 13,2 8.30
8. Sed 8 6, ab J. 986
— a 15, 2b
a 2270.
a 2s. e 28 I
ss a2 28 ns 6 e
14h aiß 6 17.56 17.30 60 — a7. 256
or s s. S a ss Is a os, 15 8
ahlberg, Listu. Co 96 a 985,5 a 6b
ackethal Draht. . SH Hammersen arb Gum Phön irsch*upfer n. M ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... drauß u Co. Sol dahmeyer u. Co.. dau rahütte. . . ... deopoldgrube. .. C. Sorenz. ...... Maschfab. Buckau R. Wolf ...... NMaximilianshiltte Mir u Genest. Motorenfhr. Deutz Nordsee Deutsche Hochseesischerej Desterr.Elemens⸗ Schuckertwerke Pöge Elektr.-A. G Rhein. . Westfäl
d a 160.16 a
S1. 18 a sz asi, 75h 54.5 a S2, 156
26. 25 a 25, 15 3
— 297
. 140 a 143,5 . 1405
Schles. gb. u. gin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke
Hugo Schneider,
113.5 * 11iaga 11.3
Stolberger Hin nuit s eios sob d
Thörl s Ver. Del Ver. Schuhs Bern G. J Bogel. Dr. u. K Voigi u Haeffner Wicking Portland Je llstoff⸗ Verein.
sed Sa is 1s à j2s s a
Auf geu gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1930.
Prämten-Ertlärung, Festsetzung der Ltq=Kurse u. letzte No Einreichung des Effeltensaldos: 298. 1. —
iss a 155.25 6 JEs s a 125 5 a
Ultimo Januar: 28. 1 —
Alg. Di Gred.- M Bank J. Vrauindust BarmerBant⸗-Ver
Bant Eletir,. Werte..
Desterreichi che redn... Reichs ban... .. ..... Wienen Bankverein
Baltimore- Ohio
— *
ahn ... *
82a 28322912486 295. 5B — 21258 alia Tanada-Pacifie Abl. Sch
o. Div. Vezuas schein.. Schantung⸗Eisenb Vereinigte Elbeschi Accu muiatoren- Na Uschaffenb Zellft u Papten Augsburg Nürnbg. Masch
a ai a as s 8
148 a 147 a 143
130. 286 a 1ss a
as a as. Sb 52.56
118 a 115660 isa a 182 a 1836
Ban Syn u Wech . do. Vereinsban! Seri. Hand - Ge Somm.-n Priv- B Darm st. n. Nat.⸗ Bl Deutsche Bank u Tisconto- Ge. Dresdner Bank. A- G I Verkehrsw. A Ig. Lotalb u. Krft Di. Reichsb. Vz S. u. S In. . d- B. Sambd-Amer. Bal Hamburg. Hochb.
182. 15 a 1899 i160. 2s a 168.5 a 156.156 243.5 a 240. 5 a 241, 5a 2404
183 252 82. Su s2zdas2. 25252, Sos2, 25h
122 a 120 6 120, sa 118, 2s B 155 252 164218546
iss. as ass. s aà iss. 2s a iss a 188.5 6 1588 a 167.5121886 240. 15 od. sado. 73a 42, Su d1. 15 a2.
151,5 a 18ga1851.51 6 a isi, 5d
1168 à 116211 ats, 23 155 a 185 a 1557 a issꝑ 6
god à ss. is a ss 10 io s a jo3 1s a Jo. s 6
293 G ass, Ss 6 as). 5 aa86, s — Ess d aas t
S6 8b jos 2s a or a jos 26 a 1os. 5
S
5
Samb⸗ Südam. D Hansa, Dampfsch. Norddeuntsch. Lloyd Alg. Kunstzijde nn. Allg. Elektr.⸗Ges Bayer. Motoren J. B Bemberg .. Bergmann Elektr Verl. Maschinenb. Buderus Eisenwkl Charlottenh. Wass Compan Hispano Amer. de Elertrie Tontin Gummi. Dai mler⸗Benz. .. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elettriz it. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G Farbenind Feldmihle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk Vergwerk Ges. s.ektr. Untern Th. Goldschmidt Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmenn Hotelbetriebs⸗Ses Ilse, Bergbau ... KaliwerkeAschersl Rud Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. VSaw. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgese llschaft Miag, Mühlen bau Mitteld. Stahlwle. Montecatini. . ... Nationale Autom. Nordd. Woll kämm Obers Dbe Kolsw. u Chem. J Drenstein u Koyy Ostwerle Bhöniz Bergbau u Hüttenbetrieb Polyphonwerke .. Rhein Braunk. u Rhein Elettriz. . Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westi. Ewlel. A1. Riebeck Montan Niltgerswerke Salzdetfurth Kall Schles. Elekt riz u
les. Bortl⸗Zem S S ; ulth.⸗Patzenh. Sie mens u. Halske ƷvenskaTãͤndsticks Schwed. Zündh.) Thür Gas Letpz Leonhard Tietz. Trans radio... Ber Stahlwerke Westeregeln Allali ö tavi Min. u. Esb.
eutiger üurs
a 15a, a 1643 a sos a Iod a 10a. Sb 1235 jꝛs a id a 2s. sa2 / 2812.56 170. 18a r ius, sa 73, 252,5 2173.85
173,25 B
165 à 68 a 66 à Jo Bas7 ass8alss, S, z208 a 209 a 208 a 212a 211, 5B 687 G asßaö6s, 715d
io i a 100, 15 a 10, I5b
334 a 335 à 3366
151 a 150,5õpb 6 a is2 à 1824
40.5 6 adi αAd06 adi, 2sh
1665.5 a 165 a 16.5 a 166.56 1064105 10s. 2saios, sa os 105 751, 248 5 a 249,5 a 249 a 251 à 250, 5b a 85 a 85.25 6
167 a166.5 a 166, 5 a 167. 5b . 163 2 163, 25 a 162, 5 a 163.15 à 1634
1685. 2516
180 a 180, 2s a 1793 a 180, 18 a ij 170 a 165.5 a 169, 25b
140 6 140.5 a 139 a 140.5 314066 i183 a isa ai63 Sa iss aisa, 26 a 64, t
133 5 133,25 a 134.5 a 133. 5h
1a a 141.5 a 4 aid2 a 1426
17 2117.25 a 115 25a, asati7 6 938, 5 s 99 a 88h
18406 6a 154, 56
2zo3. sa zodazod B
201 Baozabi, Saoꝛao j. Sao3. Suozaoda 139.5 a 1398.752138 a1339,5 à 1395 os d a jds. s d a ios asp
114.5 ar is, 5a its 14MM 10s s à jo zaios h i bzaiõs 109 108, 715 a 110. 50 lo08 a los 45 15 a 45 a 463 6
101. 286 a 102 282101. s aa io, Isł IS. 8 a 6. s a6 256 2zid s a io a z2 d 2128
1osz aloaaos ao. 2sao3, sa 10 276 a 277 a 24a A 278 a 214.5 az 6b
254 a 254, 5 a 2s3, 5 a 254,5 a 254 b 1a3 a 141,25 6 a 141, 7569
115. Is ais. S ais. 5 aiszßais ain sk6 188. 25 a 168. 5 aiss, s a 188 ass. s
715753 a785,5b
338 a 3a0 B 333.3 341.5 337 62 ab, sa Z3aoa3 42a 34034, Sa 340 t
is 7.5 e is6 a1s7 2158 ailisskb
1891 268882537] n s,. 3886
276 2186 a 277.56
305 304,5 a 305.5 a 303 304 302.5 30s a 3os a 30s a 305,38
81 a 350 3815
166.5 1681666
18a. 23. Ida 10d s a 10a 3 1940 z07 20s a 21 3s 210 203,6 138 82 1575 a2 13 a20 e i368 sr a ss 5 a 86 a s/ 6
180118996
77 a 1786
157 à 15596
ios à io es a os a 10s, 256 132a31 331. 3a30a31. 5 301 G alz9, d Ja. / S a 3 a 3.5 a 6 a 3 aid 32,8 a 81h iz s a 172668 180 a 75S ο 177a1I15ñ
is à 2j à 213 à 212 8
696
Ii. a Jo a Ji a Jo. sp
io a 1oꝛz a 1oꝛ, 25p
343 a 338 6
155, 5 à 163 6 a1s3, sb a3. 5 3 43 à a3, 5 adi b
i. IS a 170 6 ardo, Sa iss. sa 168, 5 0 109.25 107,25 6 a i038 8
258. 75 a 252,5 à 253,5 a 252, 5b
888 a 376
1698, 15 a 168. 25 a 168,5 à 1568 6
1659 a 167 a 167.75 a i6sb
141, 75 a 138. 5h
18480 184.5 a181zka 18260
172.5 a 173.25 a 172a1]72. 5171,25 127 a 1265.25 a 126.5 a 125,5 B;
1a Jai 40. Sa 142zal 40, 15ad2, s n 141, 5b 170, S a 63, 5 à Jo, sass 25aß8a 16]. a Jo a 68. 5b iss a 16,5 s 135 a 134.5 a 135,5 a 13560
144,5 a 143, 5h
119.25 a Ma 118.5211838
1025 1002100, ss 100 ο a89. 5h 154 a 153.7568
235.5 233 6 20. 3aosaosa2z05 a 2j 0 a 2068.5 az08a2z08a2os, Sa 20 6a. aa a 141. 25 a 141. 15 ala 6
107 a 10s Gaio?, 2saiosßb 11568b 1178 a 169 a7 161a17 Vals al] E 1085 os 6a s8ßalosgaiokοlos a 11 a 110,25 110.59 IQ los b a8. 75 a 479
115, 2s o 1138 o. D.
132 a 1300
54. 156
225 a 2z2b B
987 3 98856
— 3766
1osz a los 8 àl0a]5Aa105,5 ] od A 76 a J6 a7 a765, Sa 7b 104.5 6 215 a 214 a 215 a2is3, 5t
1os. Is aosaos. Saos, 18 06, ↄa ios, 25h 2587 25 o 281 a 285 282 aa 2842 55. 5 à o a ss g a ss a os. s ass, & as s à 44.5 ù as, 5 6 125 5,õ a 256560 118Ja 19 2189 1819 1174 iss s a 83 a 85. s a 83 93. 5 a 1826
a , Is a 16, I8 a 77d
zis à Zis o a/ a Zaa a Zas. sa 344 3a s a 32a 3a s aza1. Sa 311. 26d
1776 71598218756
160.5 . 1558
zes. Is a 2z3h
tos a 95 95 aa asaas2gαοντ
ae d 25328 73 d 60 a 275
z0J Ss Jos. 2s 3 06.5 a os aos. sa
3 0 sa 30a, s a ssd zar a aas 6 a 3c 56 8
135.75 o 135.58 a 1356 a 1255 8
163. 15 a 166.88
27 a 127.28 6
106. 285 a os 3 a iosk a os, S!
ia a zi 28a 2142a296B Lios ib 20s a 202.26 a 203 a 026 55,5 a s. 250
höhung der Realsteuern untersage und die kommunalen Aufsichts⸗
8. .
verschiedenheiten gebe. Die kritisierte Haltung des Vizeprasi 8 r
denlen beim Oberpräsidium Ostpreußen Dr. Sieinhoff stelle sich
nach dem soeben bei ihm eingegangenen Bericht ganz anders 1 1 7
dar, als sie in den Presseangriffen geschildert worden wären Dr. Steinhoff habe in einer Unterredung mit einem Vertreter einer französischen Zeitung sich selbstverständlich auch auf den Standpunkt gestellt, daß eine Aenderung des heutigen Zustandes mit dem Korridor eine Lebensfrage für Ostpreußen sei. Die Beseitigung dieses Zustandes werde von allen Ostpreußen und darüber hinaus von ganz Deutschland angestrebt. Dr. Stein hoff habe betont, daß man dabei nicht an eine gewaltsame Regelung der Grenzverhältnisse, sondern an eine friedliche Revision denke. Wenn die Atmosphäre in Europa zu einer friedlichen Revision noch nicht reif sei, so müsse durch wirtschaft⸗ liche Abkommen alles getan werden, um den augenblicklichen Zustand zu erleichtern und die Schwierigkeiten zu mildern. Bis zu einer endgültigen Revision der politischen Grenzen nüsse eben die wirtschaftliche Folge der Grenzziehung durch Handels⸗ verträge und andere wirtschaftliche Vereinbarungen nach Mög⸗ lichkeit beseitigt werden. Solche Verträge könnten natürlich nur dann eine wünschenswerte Entspannung des deutsch⸗polnischen Verhältnisses bringen, wenn sie von beiden Seiten ehrlich ge⸗ meint seien und von den Polen anders gehalten würden als die jetzigen Verpflichtungen. Diese Erklärung des Dr. Steinhoff läge doch völlig in dem Sinne, so betonte der Minister, den alle Ostpreußen befolgten, und er würde es begrüßen, wenn nunmehr auch von der anderen Seite alles getan würde, um das Mißverständnis zu beseitigen, damit die Einheitsfront in dieser nationalpolitisch so wichtigen Frage in Ostpreußen nicht gestört werde. — Zu dem von dem Abg. Kenkel vorgebrachten Fall der Kreiszeitung im Kreise Tilsit⸗Ragnit erklärte der Minister, daß ihm der Vorfall bisher noch nicht bekannt seiz er werde selbstwverständlich nach Eingang des Berichtes das Ver⸗ halten des Landrats prüfen. Wenn der behauptete Tatbestand zutreffe, dann würde er das Verhalten des Landrats miß⸗ billigen. Man könne der Staatsregierung im allgemeinen nicht vorwerfen, unduldsam gegen die Presse zu sein. Es handele sich aber meist gar nicht um eine Frage der Pressefreiheit, sondern einfach darum, daß der Staat geschäftliche Beziehungen zu Zeitungen löse, die den Stagt in unerhörter Weise beschimpfen und in der Oeffentlichkeit herabsegen. Ein gleiches Vorgehen sei bei jedem Privatmann eine Selbstverständlichkeit. Es könne niemandem zugemutet werden, Geschäftsverbindungen mit Leuten aufrechtzuerhalten, die den Geschäftspartner verleumdeten. Auf Blätter, die nichtamtliche Kreisblätter seien, sei eine Ein⸗ wirkung nicht möglich, besonders nicht nach Fortfall des Repu⸗ blikschutzgesetzes. Das Republikschutzgesetz solle kein Instrument sein, um die Pressefreiheit zu beeinträchtigen, sondern solle nur dazu dienen, um den Auswüchsen politischer Hetze, die zu Ge⸗ walttaten führen müßten, entgegenzutreten. Von einer Nieder⸗ lage in Sachen der Zeitungsverbote könne keine Rede sein, denn der Staatsgerichtshof habe von den über 40 Zeitungs⸗ verboten der preußischen Verwaltungsbehörden fast alle bestätigt.
In bezug auf die Ausführungen des Abg. Dr. von Campe erklärte der Minister, daß er in bezug auf das Fremdenrecht und seine Handhabung größtmöglichste Liberalität wünsche. Grundsatz müsse sein, daß wir die Fremden so behandeln wie wir wünschen, Deutsche im Ausland behandelt zu sehen. Die Finanznot der Gemeinden sei zum Teil entsprungen daraus, daß die Gemeinden zu notwendigen Aufgaben kurzfristige Kre⸗ dite in Anspruch genommen haben, die sie in absehbarer Zeit in langfristige Kredite umzuwandeln hofften Diese Hoffnung habe sich nicht verwirklichen lassen, zum Teil auch wegen der all⸗ gemeinen Finanzlage von Reich und Staat, zum Teil auch infolge der Finanzpolitik des Reichsbankpräsidenten, der gegen jede Auslandsanleihe der Städte sich gewandt habe, weil sie seiner Meinung nach nicht zu rein produktiven Zwecken benötigt würden. Die Ausgabendrosselung der Städte habe selbstverständ⸗ lich die Einstellung einer Reihe von Arbeiten zur Folge, die nun wieder den Arbeitslosenmarkt verhängnisvoll belasten müßten. Man dürfe doch nicht verkennen, daß die deutschen Kommunen in hervorragender Weise beteiligt seien an der Auf⸗ bauarbeit, die in Deutschland in der Nachkriegszeit geleistet worden wäre. Es sei bedauerlich, daß diese hervorragende Leistung der deutschen Kommunen im letzten Kommunalkampf so wenig gewürdigt worden sei, daß man den Wahlkampf allein bestritten habe mit vereinzelten Mißständen und Standalfällen, die sich in keiner Wirtschaft völlig vermeiden ließen. Er könne nur immer wieder betonen, daß er der Selbstverwaltung jegliche Förderung und jeglichen Schutz zuteil werden ließe und nicht daran denke, Maßnahmen zur Beschränkung der Selbstverwaltung einzuleiten oder zu unterstützen. — — Abg. Bu bert (Soz) betonte, daß die Ausgaben des Ministe⸗ riums in Höhe von 8 Millionen Mark in der Hauptsache auf die Ausgaben für die Besoldung der Beamten zurückzuführen sei. Eine schleunige Verwaltungsreform sei notwendig. Auf das Reich könne man nicht warten; die Vorschläge, die die Länder⸗ konferenz und der Luther⸗Bund gemacht hätten, würden sich nicht praktisch auswirken und hätten keine günstige allgemeine Auf⸗ nahme gefunden. Vor allem dürfe das Reich keine unnötigen Nebenbehörden schaffen. Die für die sächliche Verwaltung zur Verfügung stehenden Mittel reichten nicht einmal aus, um das Staatseigentum in Ordnung zu halten und dig notwendigsten Anschaffungen für die Verwaltung zu bestreiten. Die Verschlechte⸗ rung der e d n= . beruhe besonders auf der skrupel⸗ losen Agitation der radikalen Flügelparteien. Gegen Land⸗ friedensbrüche müsse von den Gerichten schärfer vorgegangen werden. Die schlechte Finanzlage der Gemeinden sei hauptsächlich auf die ständige Verknappung der Ueberweisungssteuern zurück⸗ zuführen. Diese betrügen gegenüber 1925 z. T. nur noch den vierten Teil. Deshalb müßten die Gemeinden zur Erhöhung der Realsteuern greifen. Wenn der Minister des Innern in Gemein⸗ schaft mit dem Finanzminister den Kommunalverbänden die Er⸗
behörden angewiesen worden seien, auf die strikte Durchführung dieser Maßnahme zu achten, so habe das zweifellos zur Aufstellung von Defizit⸗Etats geführt. Die Fehlbeträge müßten gedeckt werden. Hierbei müsse man die Grundsätze einer ordentlichen Verwaltung durchführen. Man dürfe nicht zu Mitteln greifen, die darauf hinausliefen, daß die Kommunalverbände ihr Grund⸗ eigentum verkanten. Das sel um sa geikhrlicher, als dee Grund⸗ und Bodenpreise zur Zeit so niedrig seien. Zur Herbeiführung einer Gleichmäßigkeit der Verwaltungsgesetze und einer besseren Uebersicht sei eine zweckmäßige Zusammenfassung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich. — Ahg. Dr. Peucker Gentr.) billigte die Personalpolitik des Ministers und forderte tatkräftige Maßnahmen gegen die Radikalen von rechts und links. Das Innenministerium habe mit der Verabschiedung des Polizeikosten⸗ gesetzes, des westlichen Umgemeindungsgesetzes und mit der Auf⸗ sösung der Gutsbezirke gute Erfolge aufzuweisen. Bedauerlicher= weise sei die kommunale Verwaltungsreform an der Haltung des Parlaments gescheitert. Zu fordern sei, daß das westliche Um⸗ gemeindungsgesetz nicht präjudizierend jür den Osten sei: bei der Verminderung von Kreisen müsse man besonders im Osten vorsichtig fein. Die Auflösung von Landratsämtern und die Zufammenlegung von Amtsgerichten würden sich besonders für die kleinen Städte wirtschaftlich schädigend auswirken. Notwendig sei ein großzügiges Ostvrogramm des Reiches. Hin— sichtlich der staatlichen Verwaltungsreform sei die Erklärung des Ministers besonders bedeutsam, daß der Oberpräsident nicht zu= ständig werden solle für die Landeskulturverwaltung und für das Schulwesen. Zu warnen sei vor einer Unterhöhlung der Zu⸗
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18. Jannar 1930. S. 3.
stützung seiner Partei bei der Bekämpfung der Ungesetzlichkeit in Preußen zu. Die Republik würde sich lächerlich machen, wenn sie sich das Vorgehen der Radikalen gefallen lassen wollte. Wenn das Stahlhelmperbot nicht aufgehoben sei, so sei das ebenso zu billigen, wie seine Fraktion das Verbot des Rotfrontbundes ge⸗ billigt habe. Das Verbot von Zeitungen und die Entziehung der Eigenschaft als Kreisblatt seien Maßnahmen, die der Regierung aufgezwungen würden. Allerdings müsse man hier vorsichtig vor⸗ gehen, um Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Die Aufklärung zu den Aeußerungen, die der Vizepräsident Dr. Steinhoff einem Aus⸗ landskorrespondenten gegenüber gemacht hat, sei zu begrüßen Die wirklich national gesinnte Presse müßte sich klar darüber sein, daß sie solche Nachrichten erst nach genauer Prüfung bringen dürfe, weil sonst in Paris und Warschau Hoffnungen entstünden auf den Zerfall der deutschen öffentlichen Meinung in den national wichtigsten Fragen. Der Redner erklärte sich einverstanden mit der vom Minister angekündigten Verwaltungsreform, aber nicht einverstanden damit, daß in Zukunft das Rechtsmittelverfahren gegen polizeiliche Strafverfügungen den ordentlichen Gerichten entzogen werden solle. Was die Staatsaufsicht über die Ge⸗ meinden angehe, so müsse der Grundsatz Geltung behalten, daß nur die Gesetzmäßigkeit, nicht die Zweckmäßigkeit nachzuprüfen sei. Das Eingreifen des Oberpräsidenten Magier habe sich aller—⸗
gutgeheißen werden mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse in Berlin. Die Kritik an der Finanzgebarung der Gemeinden übersehe oft den Zwang, unter dem die Gemeinden angesichts der neuen Aufgaben auf Grund der Abgeltung der Kriegslasten ohne hinreichende Ueberweisung von Mitteln handeln müßten Man dürfe auch das Verhalten des Reichsbankpräsidenten hier nicht vergessen, der die ausländischen Anleihen gesperrt habe. Aller⸗ dings sei nicht zu leugnen, daß manche Gemeinden ihre Zwangswirtschaftsanstalten zu spät abgebaut hätten. An der Rederei Köln wolle aus dem Regierungsbezirksverband ausscheiden, sei kein wahres Wort, diese Ente sei offen⸗ bar in Essen aufgeflogen und dürfte einen Versuch darstellen, um festzustellen, ob die sagenhafte Ruhrprovinz möglich sei. — Abg. Bischoff (Wirtsch. P) machte auf die Notwendigkeit der Beachtung des Grundsatzes Keine Ausgaben ohne Deckung“
Grundsatz nicht beachtet werde. Wie wenig Umgemeindungen und Eingemeindungen wirkliche Ersparnis gebracht hätten, zeige am deutlichsten die Stadt Berlin. Berlin sei finanziell zusammen⸗ gebrochen, ebenso wie das Reich. Preußen aber werde dadurch finanziell auf das schwerste beeinträchtigt. Dem Minister könne man keine Vorwürse daraus machen, daß der Haushalt einen Fehlbetrag aufweise. Das liege an der Politik der Regierungs⸗ parteien. Vom Minister verlange seine Partei, daß er dahin wirke, daß die Polizei für Ruhe und Ordnung auf den Straßen sorge, mögen die Störungen von rechts oder von links kommen. — Abg. Müller⸗Isernhagen (Dt. Frakt.) kritisierte die Per sonalpolitik des Ministers besonders bei der Besetzung der Land⸗ ratsstellen. — Abg. Schwenk (Komm.) gab der Ansicht Aus⸗ druck, daß von Selbstverwaltung bald keine Rede mehr sein werde. Die Demokratie erfülle dem Schwer⸗ und Finanzkapital nicht mehr, was es von ihr fordere. Deshalb näherten wir uns immer mehr der offenen Diktatur. Der Eingriff des Oberpräsidenten in Berlin entbehre der rechtlichen Grundlage. Mit einer Hand⸗ bewegung würden Aufsichtsräte, Stadtverordnetenversammlung und Magistrat beiseitegeschoben. Bürgermeister Scholtz verletze seine Pflicht, indem er sich zum Werkzeug dafijr hergegeben habe. Die finanziellen Schwierigkeiten der Gemeinden seien das Er⸗ gebnis der Reichs und Landesgesetzgebung. Ueberwälzung immer weiterer sozialer und kultureller Lasten bei gleichzeitiger fort⸗ gesetzter Verschlechterung des Finanzausgleiches und bei fort⸗ gesetztem Konjunkturrückgang müßte zur Katastrophe führen. Ver⸗ hinderung von Winterbeihilfen, Abbau ne . und kultureller Ausgaben, Tariferhöhungen und andere Massenbelastungen seien nicht die Mittel zur Gefundung. Nicht Steuergeschenke an den Besitz, sondern stärkere Heranziehung des Besitzes seien notwendig. Die Ausnahmebehandlung kommunistischer Gemeindevorsteher und Gemeindeschöffen sei ein Skandal und widerspreche aufs schärfste der Selbstverwaltung. — Am 17. Januar wird der Haushalt des Innenministeriums weiterberaten werden.
— Der Untersuchungsausschuß des Preußischen Landtags, der die Untersuchung der Raiffeisen⸗Kredite abgeschlossen hat, begann in seiner gestrigen Sitzung mit der Nachprüfung der K redit⸗ gewährung der Preußenkasse an die Genossen⸗ 69 des Reichslandbundes. Direktor Sieders⸗ kleben von der Preußenkasse betonte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, in seinem einleitenden Bericht, die Kontrolle der recht zersplitterten Landbund⸗Genossen⸗ schaften sei ziemlich schwierig gewesen. Trotz der vorgeschriebenen Revisionen 6. sich eine gründliche Uebersicht über die Verhält⸗ nisse der einzelnen Genossenschaften nicht ermöglichen lassen. Im Frühjahr 1934 hatte der Reichslandbund Hoffnung auf eine sehr große Auslandsanleihe. Diese Hoffnung 54 dann zu umfang⸗ reicher Ausdehnung der Geschäfte. Die Auslandsanleihe kam aber nicht zustande, und darunter litten dann die Kreditbeziehungen der Preußenkasse zu den landwirtschaftlichen Genossenschaftskassen. Die Verhandlungen über eine Sanierung auf dem Wege einer Verschmelzung der Zentralgenossenschaftskassen hatten leider wenig Erfolg. Die tatsächlich in der e, , , ,. Zentralkasse des Reichslandbundes entstandenen Verluste wurden durch bestimmte Buchungsmethoden teilweise verdeckt. Der Buchwert bestimmter Forderungen wurde höher angesetzt als vorher. Ferner mußten die Mitglieder der Genossenschaften Schuldverpflichtungsscheine übernehmen, die nur im Falle von Verlusten realisierbar werden sollten. Als der Berichterstatter weitere Buchungsmethoden an⸗ führte, meinte der Vorsitzende Abg. Dr. Deerberg (D. Nat.), daß dies doch alles Transanktionen n, die gar nicht ku ia nich ernst zu nehmen wären. Direktor Siedersleben: Es waren Maßnahmen, mit denen man die Konkursanmeldung vermeiden wollte. Der Gesamtverlust betrug 6,64 Millionen. Er wurde übernommen zu je einem Viertel von der Reichsregierung, von der Preußenkasse, von der Deutschen Spar⸗ und Kreditanstalt und vom Reichslaudbund. Der Berichterstatter ging dann auf die Zusammenbrüche einzelner Genossenschaften, so in Belzig und Rostock, ein. Der Röstocker Fall ist dadurch bemerkenswert, daß die Landbundbank bei der Versteigerung des Grundbesitzes eines Groß n n, . er 9 000. Mark 32 *— hatte, mit 100 Pro⸗ Er E 3fiel, luke erktt diese Bank auch durch Finanzierun es „Stählhelms“ und anderer Organisationen. (Hört, hört! Viele Verluste entstanden auch dadurch, daß große Meinüngs⸗ verschiedenheiten bestanden zwischen den Direktoren auf der einen Seite und führenden Aussichtsratsmitgliedern, wie dem Abg. Stubbendorf guf der anderen Seite. Die Verluste der Preußen⸗ kasse würden sich zwar ausgleichen lassen, wenn man die de fe, 1 zur Erfůllung. chter . heranzieht. Das würde aber zum völligen Ruin ganz großer Kreise der landwirtschaft⸗ lichen Bevölkerung führen. Hätte man es bei den einzelnen Ge⸗ nossenschaften zum Konkurs kommen lassen, so wären die wirt⸗ schaftlichen Folgen noch schlimmer gewesen. Der frühere Direktor Semper von der Preußenkasse ergänzte diesen Bericht. Auch er betonte den wirtschaftspolitischen und organisatorischen Gegen—⸗ atz zwischen den eigentlichen alten Genossenschaftsverbänden und den landwixrtschaftlichen Genossenschaften. Mit der Stabilisie rung traten die Kreditansprüche der Landbund⸗Organisationen sehr stark n die e e ef heran; sie sind auf der Basis der von der Preußenkasse festgestellten Kreditwürdigkeit dieser Organisationen geklärt worden. Der Zeuge kam zu dem Schluß, daß die Zentral⸗
ständigkeit Preußens durch Erweiterung der Kompetenz des Reiches und durch Schaffung eines Parallelis mus der Behörden⸗ betriebe. — Abg. Falk (Dem) saßte dem Minister die Unter⸗
außerhalb des genossenschaftlichen Aufgabenkreises gelegen haben. Die entstandenen Verluste seien vielniehr darauf zurückzuführen,
dings von diesem Grundsatz entfernt. Es müsse aber gleichwohl
aufmerksam. Die Mehrheitsverhältnisse seien schuld, daß dieser
. 264 n . nicht Unterstützungen, sondern eichtfertig Kredite gegeben worden sind. (LeCbafte z inks: — denn das zu den Aufgaben y ö nossenschaft?? Die Verluste von 5 Millionen Reichsmark um⸗ en fast nur diejenigen Verluste, die die Enn m genen. = * 6
gewesen, sie wurden von den einzelnen Genossenschaften . 3 dez ge 55 — durch Hingabe von Krediten lärt worden. e ka m Sch l⸗ unterstützt. Offiziere sind viellei ier ut i 4 ö. des Reichslandbundes niemals Geschäfte gemacht habe, die schaften tätig . ͤ 12 ,
Let feu ihre Schuldigkeit getan. In die allgemeine Hetze gegen die Offiziere stimme ich nicht ein. Tatsache ist allerdings, daß sich
geordneten Einzelgenossenschaften, besonders Kreisgenossenschaften, stattgefunden hätten. Graf Kalckreuth habe die Kombination zwischen Politik und Geschäft innerhalb einer Organisation nicht für richtig gehalten; er habe sich daher zur Einleitung von Unter⸗ handlungen erboten, die eine Liquidation der Einzelgenossenschaften des Reichslandbundes zum Ziele hätten. Diese Unterhandlungen seien aber bald ins Stocken geraten. Tie Verlufte seien an sich nicht so hoch gewesen, daß die Preußenkasse unbedingt habe in Anspruch genommen werden müssen. Wenn man aber den Zusammenbruch an sich leistungsfähiger Genossenschaften vermeiden wollte, dann war es unvermeidlich, daß die Preußenkasse oder ein anderes Sanierungsinstitut eingriff., wie es auch dann geschehen ist. Der nächste Zeuge, Graf Kalckreuth, äußerte sich als früherer Präsident des Reichslandbundes und als Aufsichtsrats⸗ vorsitzender der Zentralgenossenschaftskasse des Reichslandbundes über die Gründe des Zusammenbruchs in folgender Weise: Die Gründe liegen darin, daß wir im Jahre 1924 mit unzureichen⸗ den Mitteln versucht haben, die Getreidepreise, die damals schon eine stark abgleitende Tendenz hatten, zu stützen. Wir gingen deshalb als Genossenschaften zu stark in das Getreidegeschäft hinein. Wir versuchten, die Aufgabe zu erfüllen, die man heute der Getreidehandels⸗Gesellschaft und dem Scheuer⸗Konzern ge⸗ stellt hat. Wir hatten auch den Erfolg, den Roggenpreis zu halten. Die weitere Folge waren freilich große Verluste der Genossenschaften. Der von allen Seiten als notwendig be⸗ trachtete Abbau der Genossenschaften ist wohl auch in zu schnellem Tempo erfolgt. Ich habe damals Herrn Stubbendorf Vorwürfe gemacht. Wenn ich aber heute das Ergebnis vergleiche mit dem anderer Genossenschaftsverbände, so finde ich, daß wir recht günstig abschneiden. Zur Deckung unserer Verluste waren 3,5 Millionen erforderlich, während das kleine Genossenschafts⸗ wesen in Baden 7 Millionen, die viel kleineren Genossenschaften des Bauernvereins 3,4 Millionen und die der Bauernschaft, die nur kurze Zeit arbeiteten, 12 Millionen erforderten. Abg. Stubbendorf (D. Nat.), der dann als Zeuge vernommen wurde, war Aufsichtsratsvorsitzender der Reichslandbund⸗Aktien⸗ iet. Er erklärte den wirtschaftlichen Zusammenbruch der andwirtschaftlichen Genossenschaften mit der großen Notlage der Landwirtschaft. Dadurch seien natürlich die Sicherheiten der Landwirte entwertet worden. Die Reichslandbund⸗A. G. habe sich mit Erfolg bemüht, die Getreidepreise hochzuhalten. Ihr Erfolg sei 1925 anerkannt worden durch Artikel in der „Morgen⸗ post“ und in der „Vossischen Zeitung“, in denen ein staatliches Eingreifen gegen die PBreistreiberei dieser Organisation ge⸗ fordert wurde. Fragen der Abgg. Mainzer (Soz.) und Dr. Deerberg (D. Nat), ob nicht auch durch Unterstützungen an parteipolitische Organisationen Verluste entstanden seien, wurden von den Zeugen Grafen Kalckreuth und Stubbendorf verneint. Abg. Stubbendorf erklärte, seine Organisation habe niemals einen Pfennig für den Stahlhelm oder andere politische Organisationen gegeben. Er persönlich habe einmal ein paar hundert Mark für solche Zwecke einer Persönlichkeit gegeben, deren Nennung er ablehne. Abg. Leinert Soz.) fragte,
warum die Reichslandbund⸗Genossenschaften sich nicht mit dem Reichsverband landwirtschaftlicher Genossenschaften vereinigt haben. Abg. St ubbendorf: Die Hindernisse lagen haupt⸗ sächlich bei den besoldeten Geschäftsführern der übrigen Ge⸗ nossenschaften. Schon Dr. Roesicke hatte immer darüber geklagt,
daß man mit diesen Leuten nicht zu einem Bündnis kommen
konnte. Mit unseren Genossenschaften war ja auch ein gewisses
Risiko verbunden, weil sie auch Opfer brachten im Interesse
einer gesunden Preisgestaltung. Ich würde es für richtig halten, das im Interesse einer starken Einflußnahme auf die Getreide⸗
Preisentwicklung die Landwirtschaft in jedem Jahre solche Summen opfert, wie sie damals vielleicht von unseren Genossen⸗ schaften verloren sind. Abg Leinert (Soz. Da überschätzen Sie den Einfluß Ihrer Genossenschaften. Die Getreidepreis⸗ entwicklung 1924525 ist auch von anderen Faktoren stark beein⸗ flußt worden. Auf Befragen durch Abg. Leinert (Soz) er⸗
klärte Graf Kalchreuth, daß diese. Genossenschaften über
einen ausgezeichnet funktionierenden Revisionsverband verfügten.
Wenn er Verluste nicht unter allen Umständen vermeiden
konnte, so sei das bei anderen Genossenschaften auch der Fall
gewesen. Unser Revisionsverband hat genau so einwandfrei
gearbeitet, wie andere auch. Zeuge Abg. St ubbendorf (auf
Befragen durch den Abg. Leinert Soz ): Der Reichslandbund als solcher hat niemals einen Pfennig von uns bekommen.
Auch die Bank für Niedersachsen hat niemals etwas bekommen. Zeuge Graf Kalckreuth- Die Bank für Niedersachsen ist eine Welfengründung, der Reichslandbund hat damit weder organisatorisch noch sonst etwas zu tun. Auch von einen finanziellen Beteiligung des Reichslandbundes an dem Erwerb des Hotels „Königlicher Hof“ in Hannover ist mir nichts be⸗ kannt. Zeuge Präs. Semper Mitglieder der Kreisland⸗ bünde waren wohl dabei beteiligt, das hat aber mit dem Reichs⸗ landbund nichts zu tun. Abg. Stubbendorf erklärte auf
Fragen des Abg. Leinert (Soz.): Bei einer geschickten Hand⸗
habung geringer Getreidemengen kann man mit relativ ge⸗ ringen Mengen einen verhältnismäßig großen Einfluß auf die Geireidekonjunktur ausüben. Direktor Siedersleben (auf Fragen des Abg. Dr. Kaufhold 1D. Nat): Bei der Finanzierung ist zu unterscheiden zwischen dem Reichslandbund
in Berlin als Spitzenorganisation und den Provinzial⸗ und
Kreislandrbünden. Zenge Stubbendorf-Für den Beitritt
zu den Genossenschaften war auch Mitgliedschaft beim Reichs⸗
landbund Voraussetzung. Diese Bestimmung ist aber nicht ein⸗
heitlich in den Satzungen aller Genossenschasten enthalten. Rus der Selbständigkei! der einzelnen Genossenschaften hat sich das Bestreben der Geschäftsführer ergeben, ihre eigenen Wege zu geben, die sie dann in Konflikten mit ihrer Organisation
rachten. (Auf Befragen durch den Abg. Dr. Kaufhold D. Nat. ):
Von der Exrichtung einer Brotfabrik ist in den Organisationen gesprochen worden, es ist aber keine Agitation dafür getrieben worden und es ist nichts daraus geworden. Wegen einer Anleihe ist seinerzeit u. a. mit der National City Bank verhandelt worden. Es ist dann schließlich zu einem Kredit von 100 Millionen Dollar an die Rentenbank⸗Kreditanstalt gekommen. Von einer Geld⸗ hingabe an den Stahlhelm in Rostock zur Organisation und auch zur . von Waffen ist mir nichts bekannt. Wir haben niemals Gelder zu nicht genossenschaftlichen Zwecken hingegeben. Ich habe den Eindruck, daß Herr Urxalzeff auch bei mir gewesen ist, ehe er zur Raiffeisenbank ging. Ich habe das abgelehnt weil diese Geschäfte nicht zu unserem Liuf
Direktor Sie dersleben verlas darauf aus d , , in Rostock Auszüge, aus denen sich ergibt, daß der „Stahlhelm. von dieser Geno . einmal einen Kredit über 30 000 Mark, ein anderes Mal einen Kredit über V b0bg. Mart erhalten habe. . . seien verlorengegangen. Der Genossenschaft sei als Ausgleich nur ein Auto im Werte von 6 . Mark geblieben. Aus dem Stahlhelm⸗-Konto ergebe f auch
gabenkreis 8 Zeuge en Büchern der
daß Kredite zur Beschaffung von Waffen gegeben word eien. Abg. Stubbendorf (D. Nat.): 3 ergibt . tn
andwrreschaftlichen Ge⸗
st. betreffen. Die wirklichen Verluste sind erhebli
daß gewisse Kreditüberspannungen in einer Reihe von unter⸗
vielleicht auch Persönlichkeiten mit vorzüglichen Zeugnissen heran⸗—