1930 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

2

. n, , 22 m , de, de, n , e, e.

82 8 z 2 . 3 2 ö 3 * D , 2 Q 123 2

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 18. Januar 1930. S. 1.

gedrängt haben, die bei dem starten Anschwellen des Genossenschafts wesens dann mit angestellt worden sind, nachher aber den auf sie esetzten Erwartungen nicht entsprochen haben. Gehälter für die eitenden Herren der Genossenschaften sind in Höhe von 350 bis 500 Mark gezahlt worden. In der Zentrale ist nur an einem Direktor ein Gehalt von 40 000 Mark, an einen anderen ein Gehalt von 30 006 Mark gezahlt worden. Daß an Direktoren in den Filialen Gehälter über 40 009 Mark gezahlt worden sind, ist mir nicht bekannt, ich halte das auch für völlig ausgeschlossen. Gegebenenfalls wäre ich unbedingt dagegen eingetreten. Daß den Herren bei den Genossenschaften zwei bis drei neue Autos zur Verfügung standen, ist mir nicht bekannt. Der Vorsitzende Dr. Deerberg (D. Nat) verlas hierauf das Konto, das die Land⸗ bund Genossenschaft Rostock für den „Stahlhelm“ eingerichtet hatte. Daraus ergibt sich, daß der Debet⸗Saldo von 12096 Mark über Gewinn- und Verlustkonto abgebucht wurde Am September 1931 wurde auch ein Auto⸗Konio für den „Stahlhelm“ einge⸗ richtet! Ter Debet⸗Saldo wurde am 31. Dezember 1926 in Höhe von 20 261577 RM ebenfalls über Gewinn⸗ und Verlustkonto abgebucht. Im April 1927 wurde das Auto dann für Rechnung der Bank für 30060 Mark versteigert. Hierauf trat der Aus⸗ schuß in die Mittagspause ein.

In der Nachmittagssitzung wies Vors. Abg. Deer⸗ berg (D. Nat.) auf eine Denkschrift des früheren Direktors von der Landbund-Zentralgenossenschaftskasse hin, in

Vr.

Hoffmann 1 der dem Abg. Stubbendorf vorgeworfen wird, er sei diktatorisch vorgegangen, und er habe ohne Wissen der übrigen Aufsichtsrats⸗ mitglieder geschäftliche Unternehmungen entriert, die zum Nachteil

der Zentralgenossenschaftskasse ausgegangen seien. Zeuge Abg. Stubbendorf (D. Nat): Ich habe wiederholt einen starken Druck auf Direktor Huster ausüben müssen, damit er sich einstellte auf die Richtlinien, die mit meiner Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichts rats festgelegt waren, daß es sich nämlich nicht um Fort⸗ führung des kleinen Geschäfts mit Düngemitteln und Maschinen handelte, sondern um das Ziel, mit der Reichslandbund A.⸗G Einfluß auf die Preisgestaltung der landwirtschaftlichen Produkte zu gewinnen. Mit Direktor Hoffmann bin ich dadurch in Diffe⸗ renzen geraten, daß ich die Einsetzung einer Kreditkommission anregte, während bisher Direktor Hoffmann diktatorisch über die Kreditgewährung entschied. Hoffmann hatte aus Prestigegründen nach Reppen und Hirschberg übermäßig hohe Kredite gegeben, die zum großen Teil verlorengingen. Zeuge Graf Kalckreuth bestätigte im wesentlichen die Darstellung des Abg, Stubbendorf. Leider sei die von diesem angeregte Kreditkommission nicht ein⸗ gesetzt worden, sonst wären manche Verluste vermieden worden. Abg. Stubbendorf (D. Nat.): Herr Hoffmann ist aus⸗ geschieden, weil er sich selbst auf dem Umweg über eine Tochter⸗ genossenschaft einen Kredit von 16 000 Mark überwiesen hat. Die alten Genossenschaften waren vor dem Kriege im wesentlichen Getreidegufkäufer für den Großhandel. Nach dem Kriege setzte eine sehr schnelle Amerikanisierung aller Wirtschaftszweige ein. Da konnten wir nicht für den Großhandel arbeiten, sondern sahen unsere Aufgabe darin, das Getreide möglichst restlos direkt in die Hände der Konsumenten zu bringen. Es waren dg natürlich zunächst starke Widerstände, auch in der Landwirtschaft selbst, zu überwinden. Wir wollten und mußten dem planvollen Herein⸗ strömen des ausländischen Getreides die organisierte Zusammen⸗ fassung des inländischen Getreides entgegensetzen. Graf Kaldck⸗ venth: Nach der Inflation hatten wir die G. C. K. (Genossen⸗ schaftliche Centralkasse) sehr stark abgebaut. Sie mußte aber wieder aufgebaut werden. Als vertrauenswürdiger Mann, der auch bei der Preußenkasse großes Vertrauen genoß, wurde uns Herr Hoffmann bezeichnet. Er wurde daher in die Genossen⸗ schaftliche Centralkasse hineingesetzt. Abg. Stub bendorf (D. Nat.): Unsere Idee ist augenblicklich aufgenommen von der Reichsregierung mit der Reichsgetreidehandelsgesellschaft, dem sogen. Scheuer-Konzern. Die Idee wird sich durchsetzen oder die Laändwirtschaft wird zugrunde gehen. Der Preissturz von 1925, den aufzuhalten wir nicht stark genug waren, hat im wesentlichen die Verkuste der Reichslandbund⸗A.⸗G. und der G . R, ve ursacht. Termingeschäfte an der Börse sind von uns nicht gemacht worden. An einem Tage wurde z. B. die Nachfrage nach Roggen durch 500 Tonnen Getreide maßgebend beeinflußt, an manchen Tagen mußten dagegen 6000 bis 8009 Tonnen aus dem Markt genommen werden. Nichtgenossenschaftliche Geschäfte, d. h. Ge⸗ schäfte, die nicht in unseren Aufgabenkreis fielen, haben wir nicht gemacht. Auch die Hingabe von Geldern an den Stahlhelm, wie sie in Rostock erfolgt zu sein scheint, kann man nicht als ein Geschenk bezeichnen. Eine Parallele mit dem Fall Raiffeisen liegt in keinem Falle vor. Wenn Kredite gegeben worden sind, so sind sie an landwirtschaftliche Organisgtionen gegeben worden, aber nicht an Leute wie Uralzeff, die die Landwirtschaft nur zu ihren eigenen Geschäften benutzen wollten. Uralzeff machte mir schon auf den ersten Blick einen wenig Vertrauen erweckenden Eindruck. Alle diese Leute sind von mir und noch mehr vom Grafen Kalck⸗ reuth aus dem Tempel hinausgeworfen worden. Darauf wurden die Verhandlungen auf den 18. Januar vertagt.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 18. Januar 1930. Telegraphische Auszahlung.

18 Januar 17. Januar

Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . I Pap. Pes. l, 661 1,9665 l,ßßß 1,669 Canada l kanad. d 4,126 4,134 4131 4,139 . 19en 2,053 2,067 2, 53 2,057 e l ägypt. Pfd. 20,87 20,91 20,875 20, 915 Konstantinopel 1 türk. E l, 980 1,984 l, 980 1,984 London.... . 1 2 20,349 20, 389 20,353 20,393 New Nork ... 18 4,181 4,189 4,181 4,189 Rio de Janeiro 1 Milreis 0, 471 C0473 0, 470 60,472 Uruguay 1 Goldpese 3,866 3,874 3, 8596 3, 864 Amsterdam⸗

Rotterdam 100 Gulden 168,009 168,34 168,05 168, 39 Athen 100 Drachm. 5.435 5, 445 5.435 5,445 Brüssel u. Ant⸗

werven? .. 100 Belga bs,215 68,3335 b8. 245 58,365 Bucarest .. . 100 Lei 2.489 2,493 2, 439 2, 493 Budapest 100 Pengö 78.11 78. 2h 73, 15 73. 77 Danzig .. . . . 100 Gulden 81,31 81,47 81,77 81,48 Helsingfors . 100 finnl. A6 10,505 10.525 10,505 10,525 Italien 100 Lire 21,87 21.91 21,88 21,92 Jugoslawien . 1090 Dinar 7,3900 7,404 7.353 7.397 Nopenhagen .. 100 Kr. 11,87 112,09 1II,87 112,09 Lissabon und

Dporto 100 Escude 18,9 18, 83 18, 785 18, 825 Oslo . . 100 Kr. 111,772 111,94 111,76 111,98

aris 166 Fres. 16455 16460 16,43 16,16

k. 100 Kr. 12, 3)2 12.392 1837 1239

eykjavit

Iöland 100 isl. Ki. 21,98 92,13 92 04 9222 Riga ... 100 Latts 80,49 80,65 80,52 80,68 Schwei; .... 100 Fres. 80,775 80, 935 80,832 80.98 Sofia. 100 Leva 3,0929 3, 035 3,029 3,035 Spanien ... 100 Peseten 56, 19 55. 31 bh. 84 565, 96 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 12,1 112, 43 112.22 11244 Talinn (Reval,

Estland) . . . 100 estn. Kr. 111,65 111,87 11,57 111,89 Wien ..... 100 Schilling! 58,78 58. 90 b8, 63 b8, 93

Sovereigns ..

20 Fres.⸗ Stücke

Gold⸗ Dollars Amerikanische 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische.. Englische: große 1 u. darunter Türkische. . Belgische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger. ... Estnische. Finnische... . Französische .. Holländische .. Italienische: gr. Ih Lire n. dar. Jugoslawische . Lettländische Norwegische. Desterreich.: gt. 100 ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische . Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische Tschecho slow. hHo000 u. 1000. 500 Kr. u. dar.

*

863 ür s

1Stũd

15 18

i Pap. Pel.

1Milreis

1 kanad. 1*

12

l türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. A6 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei

8 100 Kr.

100 Fres. 100 Fres. l00 Peseten

100 Kr. 100 Kr.

Ungarische ...

Wagenge

nicht gestellt

170,25 ) für mittel.

Notiert durch

rob O,42 bis his 0,52 Mt, bis 0,404 c, bis 0,307 M, 0, 55 Mb, feinste Marken, kleine O, 37 bis Speiseerbsen, mittel O, 61

LI6 , Hartgrießware, is G6, 76 M6,

OH 4 bis 0,72

Pflaumen 80 / alif. Pflaume

2,90 MS, Zimt

bis 5.50 „, Röstkaffee, glasiert, G6, 365 bis O42 Kakao,

bis 11,00 ,

bis 1.26. 4,

Kiste 70,00

am 17. Januar 1930:

O33 bis O, 386 (, Siam Patna⸗Reis, glasier S, Ringäpfel,

gewogen 3,70 bis Rohkaffee,

stark entölt bis 3, 00 υος, Tee, Souchong 60 bis 7,40 4, O. b6 bis gt. ch r Würfel O, bz bis 6,70 M, Kunsthonig bis O, 66 MS, Zuckersirup, hell, in Eimern imern O, 38 bis O, 41 (M, in Eimern von 124 kg. O, 7h bis O, 76 M, flaumenkonfiture in Eimern von 121 kg. O, 90 bis A6, deerkonfiture in Eimern von 12 kg Lé76 bis - , e , . O7ä4sio bis O, o e, Steimalz in Packungen é6)é!lio chen 6, 198/19 bis k , st F alz in Bratenschmalz in Tierces 1540 bis 1,42 M, Braten ; schmalz in Kübeln 1,41 bis 145. , Purelard L-28 bis 1,30 AÆ, Purelard in Kisten, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,B58 bis LI A, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 L582 bis 1,88. M, N 1, 14 dargarine, Spezialware, in 8 II 1,539 bis s,42 A, Moffereibutter Ja in Tonnen 3,45 bis 3452 , Molkereibutter Ja gepackt 3.58 bis 3,64 AM, Molkereibutter La in Tonnen 3,23 bis 3, 45 6, Molkereibutter Ua gepackt 3,40 bis 3.52 4, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,70 bis 3,18 M, Auslands⸗ butter dänische, gepackt 3, 8s bis 3,94 M6, Corned bees 1216 Ibs. ber bis F300 M, Speck, in, ger. 2,70 M, Allgäuer Stangen 20 0,9 102 bis 1,98 w, vollfett 2,00 bis 2, 1s „, echter Holländer 40,0 1,94 bis 2,04 e, echter Edamer 40 90 1,B96 bis 2,06 S, echter Emmenthaler, vollfett 25390 bis 3, ß A, Allgäuer Romatour 20 09 124 bis 1,34 , ungez. Kondensmilch 48.16 per Kiste 22, 00 bis 24, 00 , gezuck. Kondens— milch 48,14 per Kiste 31,00 bis 38, 00 4. 1,35 bis 1,45 .

O,58 bis O,63 4, in I kg⸗Packungen G0, 62 O,66 bis C0, 68 (, Marmelade, Vierfrucht,

Siedesalz in O, 12 bis O, 16ę M,

100 Peng

18. Januar

Geld

20 465

16, 30 4,225

4, 168

4,153 20, 335 20,31

1,95 58, 10

111,58

1040 16 44 1677 21.57

7,295 11553 58.74

112, 03 80, 99 80,99 54,79

12.34

Brie

20,545

16,36 4,245

4,188 4173

10 44 1636. 168 35 21365 7315 ur 9?

565 9s

112,47 81,31 81,31 hb, Ol

1249

12,335 12,395

———

Umrechnungskurs der Reichsbank für den verkehr nach Rußland: 190 Rubel 216,83 Reichsmark.

stellun g Wagen.

100 kg.

Berlin, 17. Januar. (Einkau

öffentlich

O, 38 6,

Eierschnittnudeln. Rangoon⸗Reis, lasiert 0,49 bis 0.58 M, Java- Tafelreis, glasiert amerikan. vrime 1, 50 bis 1,56 (6, Bosn. Pflaumen Oo / loo in Originalkisten O. 96 bis O, 96 AMS, Bosn. Pflaumen 90sioo in Säcken G59 bis O, 90 M, Original kistenpackungen n 4050 in Driginalkistenpackungen 1,13 bis 1,18 „, n O92 bis 1,06 1M , Korinthen deln, füße, courante, in Ballen , in Ballen 2,80 bis is

85 in

Sultaninen Kiup Caraburnu * Kiste choice, Amalias O, 2 bis 0, 96 M, Man 2,68 bis 2,78 (6

Zucker, Meli

Zucker

Linsen, superior O. 32 bis lose G, 6 bis O, g3 M6, Mehlschnittnudeln, lose O, 62 lose 0, 8 bis 1342 , unglasier

Mandeln, Caffia vera) ausgewogen 2,50 schwarz, Lampong, aus⸗

für Kohle, Ruhrrevier:

Langbohnen,

bittere,

holl. in Säcken O, 98 bis 1,95 6, Pfeffer, 4400 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 5,20 Santos Superior bis Extra bis 3.94 S6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,70 bis 5,40 , Santos Superior bis Extra Prime 3,90 his 4,8 ,

Speisesirup, dunkel, in E

Die Elektrolyt kupfernotierung der Vereinigung für deuische Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 18. Januar auf 170,25 M (am 17. Januar auf

Preisnotierungen für Nahrungs— fspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) angestellte Industrie., und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Per— draucherschaft. Preife in Reichsmark: Gerstengragupen, ungeschliffen, J,46 6, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 43 Gerstengrütze 6.37 bis G39 „, Haferflocken O38 Hasergrůtze O45 bis O48 Sι, Roggenmehl O1 029 Weizengrieß G44 bis 46 ι, Hartgrieß O. 53 bis O60 Weizenmehl 0, 34 bis G,43 (, in 100 kRg⸗Säcken br.-⸗f.n. O. 44 bis O, 47 A, alle Packungen O47 bis O, 57 t, Speiseerbsen, Viktoria 0,41 bis O, 49 , Viktoria Riesen O49 bis 0,55 M, Bohnen, bis 0, 69 M, Linsen, kleine, letzter Ernte O66 bis O, 78 M, Ernte O, 78 bis O, 8S5 A6, Kartoffelmehl

beeidete

große, letzter Ernte O, ss bis

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,60 bi in Säcken 938 bis O, 42 , Röstgerste

MS, Malzkaffee, glasiert, in Sac 1,85 bis 60 S6, Kakao, leicht entölt 2,770

b, 68 b

Ko ks Gestellt 26 841 Wagen,

ausl.

nordamerik. 1,29 bis 1631 6, 1,562 6, Speisetalg 1.06 bis

üben. J 1,58 bis 132 4,

17. Januar

Geld Brie 20 45 20 S4 1228 240 4, 169 4186 id 4174 L625 1656 410 4,12 20.3333 20,413 20 515 20 355 bs. os 58, 32 11,58 11202 zi. 14 851.45 16.44 1650 167758 165.36 2136 21794 1 37 22600 7,27 7,29 1Ii,60 112.0 hs 68 565. 92 58677 58 36 2, 75 2, 486 11.93 112,37 So 38 31,3 S0 99 315i 5,51 55, 73 12332 12,38 12,32 12.38 Giro⸗

und Briketts

Sachverständige der

Weizenauszugmehl Weizenauszugmebl, Speiseerbsen, weiße, O0, I6 bis O, 88 M, Linsen, mittel, letzter D,33 6, Makkaroni,

Bruchreis t G37 bis O, 39 a,

entsteinte bosn. 1Oh bis 1,06 ,

2,60 S, Kümmel, Prime 3,36

8 700 , Röstroggen, glasiert, in Säcken en 0,50 bis O, 56 (,

Tee, indisch 7, 70 Jucker, Raffinade

Erd⸗

n n, in Säcken

; . .

gen

in Tieres, nordamerik.

8/10 - 12114 2,50 bis Tilsiter Käse,

Speiseöl, ausgewogen

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten.

De visen.

Danzig, 17. Januar. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 150 Jloty 57,64 G., 57.78 B. Schecks: London 25,024 G. Auszablungen: Warschau 100 Ilotv⸗ Mus. zablung 57.61 G.. 57.75 B. London telegraphische Ausnablung 25663 G. B. Berlin telegrapbische Auszablung 100 Reichs- marknoten 122.637 G.. 122,943 B.

Wien, ITI. Januar. (W. T. B.) Amfsterdam 285,26, Berlin 169,57. Budapess 124.18, Kopenhagen 189.70, London 34,5535, New YJorf 7o9, 45, Paris 27,88, Prag 20 985, Zürich 137,20. Marknoten ö 36 Lirenoten 3757. Jugoslawische Noten 12, 431. Tichecho⸗ slowafische Noten 26, 95, Polnijche Noten —, Dollgrnoten 06, 19, Ungarische Noten 124,15* 5. Schwedische Noten —— Belgrad 12,523. *) Noten und Devisen für 109 Peng. Prag, I7. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13581. Berlin S807, 70 Zurich 653,57, Oslo 904 00. Kopenbagen Modi la,. London 164,603 Madrid 450, 60. Mailand 76,90 New York 33,804, Parig

B.

132.37 Stockholm 967, 9. Wien 475,59 Markngten S07, 00,

Polnische Roten 578,624. Belgrad 59,67. Danzig 6h58. 50. Budapest, 17. Janugr. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien

S0, 414, Berlin 136.573. Zürich 110474, Belgrad 10.083. London 18. Fanuar. (W. T. B. Nem HYort 48675, Paris

123, 91. Amsterdam 1211166, Belgien 34,954, Italien 92, 99, Berlin

26356. Schweiz 25,183, Spanien 36,99, Wien 34,61, Buenos Aires 44,56. Paris, 1I7. Januar. (W. T. B. (Anfangs notierungen.)

Deutfchland Hod, 560. London 123 91, New Jork 25, 154. Belgien 354. 59, Spanien 339. 75, Italien 133, 15, Schwein 493, 9, Kopen hagen bd9. ß Solland 103275, Oslo 68025, Stockholm 68300. Prag 75. 30, Rumänien 15,5, Wien 35, 75. Belgrad , Warschau —— Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Sch lun kurse.) Deutsch⸗ land 6s, 55. Bufarest —— Prag 75,40. Wien Amerika 26,454, England 123,91, Belgien 354 60, Holland 1022,75. Italien 133,25 Spanien 339 25. Schweiz 492,50, Warschau ——, Koven⸗ bagen 681,50, Oslo 678.50. Stockholm 683,25. Belgrad Am ste rdam, 17. Januar. (W. T. B. Berlin Do M444, London 12,113, Rew York 248564, Paris 8,773. Brüssel 34,65, Schweiz 43, 109, Italien 13092. Madrid 33,15. Oslo 66,50, Kopenhagen 6 55. Stockholm 66,7. Wien 36,623, Budapest ——, Prag 736,00, Warschau Helsingfors —— Bukarest Vokohama

Buenos Aires —. .

Zürich, 18. Januar. (W. T. B.) Paris 20. 33. London 25,15 New York 57,55, Brüssel 72,9, Mailand 27,08, Madrid 68. 00, Holland 208,0. Berlin 123 65, Wien 72.80. Stockholm 356. 90, Oslo 138,25, Kopenhagen 138,45, Sofia 3,723. Prag 15.31, Warjchau 57,95, Budapest 0. 0m), Belgrad 9.121 / Athen 6,71, Ronstantinopel 243,50. Bukarest 368,09. Helsingfors 13, 00 Buenos Aires 205, 00, Japan 26409. * Pengö.

Kopenhagen, 17. Januar. (W. T. B.) London 18,19, New Vork 37h. Berlin SJ, 35, Paris 14,50, Antwerpen h2, 15, Zürich 72,389, Rom 19,65, Amsterdam 150,45, Stockholm 100,40, Dölo 99, 935, Helsingfors 942.00. Prag 1100. Wien 52,70.

Stockholm, 17. Januar. (W. T. B.) London 18,14 Berlin S9, 95, Paris 14,67, Bruͤssel bl, 96, Schweiz. Plätze 72,10, Amsterdam

* .

149, 825, Kopenhagen goü723, Oslo 99.565, Washington 372, 62, Helfingfors 9. 33, Rom 18554, Prag 11,073, Wien 52,50.

So, i7. Januar. (W. T. B. London 18214. Berlin 33 45, Paris 14,75, New Jork 374,20. Amsterdam 156,56. Zürich 72,60, Velsingfors 9, 13. Antwerpen 52. 26, Stockholm 100,50, Kopenhagen 106,15, Rom 19, 65. Prag 11,16. Wien 52,70.

Mos kau, 17. Januar. (W. T. B. (In Tscherwonzen. ) 1000 engl. Pfund 946,35 G., 24725 B. 1000 Dollar 194,15 G., 194353 B., 1000 Reichsmark 46,38 G., 46,48 B.

(W. T. B.) 21, 00,

Silber (Schluß)

London, 17. Januar. Silber auf Lieferung 20,75.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Januar. (W. T B) Oesterr. Cred.⸗ Anst. 30, 0, Aschaffenburger Buntpapier 134,99, Cement Lothringen

Dtsch. Gold u. Silber 148, 90, Frantz; Masch. Pok. H0 00, Hilpert Armaturen —— Ph. Holzmann 97, 00, Holzverkohlung S7, 50. Wayß u. Freytag 85,265. ;

Hamburg, 17. Januar. (W. T. B) (Schlußkurse. Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen .! Eommerz u. Privatbank T 158,00, Vereinsbank T 134,50, vFübech Büchen Schantungbahn 260. Hamburg Amerika a tetf. 1 Iod, 50, Hamburg⸗Südamerika L I74 00, Nordd. Lloyd T 104,00, Verein. Elbschiffahrt 20,00, Calmon Ashest 18,00, Ddarburg⸗ Wiener Jummi 86, 05. Sttensen Eisen Alsen Zement 175,00, Anglo Guano Bhl,O6, Dynamit Nobel. P 8b,00, Holstenbrauerei 173.00, Neu Guinea 420, 00, 9 Minen ——. Freiverkehr:

loman Salpeter 70,00. . .

ö L Sl hf Januar. (W. T. B.) (In Schillingen,) Völler bunddanlethe 107 o, 4 0,9 Galiz; Ludwigsbahn *. 406 Rudolls· bahn , 469 Vorarlberger Bahn 4 3 0/9 Staatsbahn 11075 Türkenlose 28, 6. Wiener Bankverein 21,30. Destern. Kreditanstalt bl, 10, Ungar. Kreditbank —— Staatsbahnaktien 22,80 Dynamit A. G. —, L. E. G. Union 28, 81, Brown Boveri 16475, Siemens; Schuckert 18590, Brürer Kohlen Alpine Montan 3465, Felten u. Guilleaume Dö, 00, Krupp A.⸗G. S0, Prager Eisen , Rimamurgny 103 90, Steyr, Werke (Waffen) 409,06, Skoda⸗ werke 368, 00, Steyrer Papierf. 98, 00 Scheidemandel = Leykam Josefsthal 6,50. Aprilrente ——, Mairente —, Februarrente

Silberrente —— Kronenrente ; 6

Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 187, 05, Reotterdamsche Bank 12,090, Deutsche Reichsbank, neue Aktien

,, Amer. Bemberg Certif. A 2490. Amer. Bemberg Certif. B 24 00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —— Amerikan.

Glanzstoff Vorzugs 66,00, Amerikan, Glanzstoff common

Kali? Induffrie 138, 9, Nordd. Wollkämmerei 3 Vereinigte lan ef ==, Montecatini . Deutsche Bank Akt: Zert.

i, o,, Deutsche Reichsanleihe 19411 4. 7 YM, Stadt Dresden 98. 25. 6* . , 94,75, Arbed 104,00. 7 000 Rhein · Elbe Union 106, 0. 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. 84, 00. Sh olo Siemens. Halske joa, Fog Verein. Stahlwerke, 8370, Rhein. Westf. Elektr. Anl. 16 i, 90, 7 oo Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 6 b, 6 o/ Preuß. Anleihe J

7

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauen en chegist vom Schlacht. und Viehhof in Stuttgart am 16 Januar 1930 amtlich gemeldet worden.

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Thro l. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:; Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering; in Berlin Druck der Preußischen Druckerei und Verlags · Aktiengesellschaft,. Berlin Wilhelmstraße 32

Sechs Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandels registerbeilagen).

8

? .

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis ee he nch 9 2 k anf

8VW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einschliefflich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E5 Bergmann 7573.

2

tanstalt Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer 269 * .

Einzelne Nummern kosten 30 Mu, einzelne Beila Di ( Beilagen kosten 160 . Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einfendung des gare.

3

Neichsbankgirokonto.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgesyalten titzei

einer . Einheitszeile 1, 85 53 enn, , r de —*—

ind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte et 0 = druck (einmal unterstrichen oder dur .

strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müffen 3 Tage

Anzeigen nimmt an di telle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle .

Fettdruck (zweimal unter⸗

Berlin, Montag, den 20. Januar, abends.

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. 4

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

LeF Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bzw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht

werden; es musz aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder

Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Berschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. g

i /// ///

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntgabe der Großhandelsindexziffer vom 15. Januar 1930. Widerruf der Zulassung von Bildstreifen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil l, und der Nummer 2, Teil II. ö

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Betanntmachung, betreffend die Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des ärztlichen Ehrengerichtshofs.

Amtliches.

Deutsches Reich. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 15. Januar 1930.

. Die auf den Stichtag des 15. Januar berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 100 Ver⸗ Indexrgruppen 1930 änderung 8. Jan. ] 165. Jan. in v I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel.. 118,5 117,5 0,8 2 Vieh. K 13141 128.7 1,8 3. BVieherzeugnisse K k 135,0 132,6 —1,8 4. Futfermitte . 101,5 99,1 244 Agrarstoffe zusammen ... 123,9 122,0 1,35 6. Kolonialwaren 113,9 114,6 0,6 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle JJ . 138,4 138,B4 00 7. Eisenrohstoffe und Eisen .. 129, 8 129,5 0,2 3. Metalle (außer Eisen) .... 112, 111,8 03 S. Tertillen.... . 125,5 iss, 4 65 10. Häute und Leder...... 116,8 116, C— 0.3 11. hemikalien ) J 126,9 126,9 12. Künstliche Düngemittel,... Sh, 2 856,2 Q —:r 13. Technische Oele und Fette.. 128,4 127,9 0,4 . 209 20,5 1,9 15. Papierstoffe und Papier.. 151,8 151,8 00 6. Baustoffe K 168,5 158,0 0,3 Industrielle Rohstoffe und Yalbwaren zusammen 128,6 128,4 0,2 IX. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel ..... 139,5 139,5 40,0 18. Konsumgütere == . 168,4 168,3 0, 1 Industrielle Fertigwaren zu⸗ . 156,0 155,9 0,1 V. Mesameinbeercc 133,1 132,4 05

) Monatsdurchschnitt Dezember.

Hiernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vorwoche um O5 vH 8. An diesem Rückgang sind die Inder⸗ ziffern aller Hauptgruppen (außer Kolonialwaren) beteiligt.

Der Rückgang der Indexziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist hauptsächlich durch niedrigere Preise für Roggen und Kartoffeln bedingt. An den Schlachtviehmärkten sind die Preise für Rindvieh zurückgegangen, zum Teil haben auch die Schweinepreise nachgegeben. Von den Vieherzeugnissen sind Butter und Eier im Preise weiter gesunken. * den Jutter⸗ mitteln hat sich der Preisrückgang für Futtergetreide, Kleie, Oelkuchen und Sojaschrot fortgesetzt.

Die Erhöhung der Indexziffer für Kolonialwaren ist auf

ais,

In der Gruppe Eisenrohstoffe und Eisen sind die Preise für Schrott und Gußbruch gesunken. Von den zin e metallen lagen die Preise für Zink und Zinn niedriger als in der Vorwoche, In der Gruppe Textilien wurden Preisrück⸗ gänge für e Leinengarn, Hanf und Jute durch Preis⸗ erhöhungen für Baumwolle und Baumwollgarn ausgeglichen. Die Erhöhung der Inderziffer für Häute und Leder ist durch höhere Preise für Kalbfelle und Roßhäute bedingt. In der Inderziffer für technische Oele und Fetie wirkte sich ein Rück⸗ gang der Leinölpreise aus.

Unter den industriellen Fertigwaren hat die Inderziffer für Konsumgüter weiter leicht nachgegeben. K

Berlin, den 18. Januar 1930. Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Platzer.

„Die Zulassung von Teilen folgender Bildstreifen ist am 16. Januar 1930 widerrufen worden: 1. Jugend sünden“ der Aco⸗Film G. m. b. H. Berli * J Aco⸗ m. b. H. Berlin (genehmigt von der Filmprüfstelle Berlin am 31. Au h 9 n l am 31. ust 1929 f Prüfaummer 23 334): . uf . n 9 7 8. a8 ne 61 In Akt L nach Titel 12: Großaufnahme weiblicher Beine. In lt II vor Titel J bis nach Titel 8: Barszene. In At V Titel 8 Bis zur Volljährigkeit! und bor und nach Titel 10: Fürsorgezöglinge beim Streckenbau.

gestellten Zulgssimgskarten nerlieren mit dem 16. Fehruar 1930 ihre Gültigkeit, sofern sie nicht berichtigt sind.

2. Geschlecht in Fesseln“ der Essem⸗Film⸗Produktions G. m. b. H. Berlin (genehmigt von der Filmprüfstelle Berliue II. Oktober 1928 unter Prüfnummer . priff k

In Akt II Titel 4 und 11 und die versuchte Entmannung.

In Aft 17 nach Titel 6 die Taschentuch zene. ;

In Akt IV nach Titel 12 ff. die Darstellung der rasenden Frau

vor dem Gefänanis (einschl. Tit. 13— 18) und der Großauf⸗

ö nahme des Kopfes der Frau.

In Akt V vor Titel 1: homosexuelle Annäherung

Gefangenen.

In Akt V Titel 14 teilweise.

Die im Umlauf befindlichen, am 11. Oktober 1928 aus⸗ gestellten Zulassungskarten verlieren mit dem 16. Februar 1930 ihre Gültigkeit, sofern sie nicht berichtigt sind.

Berlin, den 16. Januar 1930. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.

zwischen zwei

Bekanntmachung.

Die am 17. Januar 1930 ausgegebene Nummer 1 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

die Zweite Verordnung über die Verrechnung von Steigerungs—⸗ beträgen für Wanderversicherte aus der Invaliden⸗ und n,. versicherung, vom 9. Januar 1930,

die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ver⸗ fahren in Versorgungssachen im Saargebiet, bom 13. Januar 1930, und

die Elfte Bekanntmachung über die Wechsel⸗ und Scheckzinsen,

vom 14. Januar 1930. Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 0, 5 RM.

Postversendungsgebühren 0,05 RM für e in Stück bei Voreinsendung. Berlin NW. 40, den 18. Januar 1930. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

Bekanntmachung.

Die am 17. Januar 1930 ausgegebene Nummer 2 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

das Gesetz über das zweite Zusatzabkommen zu dem Handels⸗ und Schiffahrtsbertrag vom 14. Mal 1936 zwischen . Te elne und dem Königreich Schweden, vom 31. Dezember 1929,

das Gesetz über das deutsch-türkische Abkommen über den Rechts- verkehr in Zivil⸗ und Handelssachen, vom 3. Januar 1930,

das Gesetz, betreffend das Internationale Uebereinkommen über die Heimschaffung der Schiffsleute, vom 14. Januar 1930,

die Verordnung, betreffend Eisenbahnverkehrsordnung, 6. Januar 1930,

die Verordnung über die Jahresleistungen nach dem Aufbringungs⸗ gesetze für das Kalenderiahr 1930 (Dreizehnte k nung zum Aufbringungegesetze), vom 9. Januar 1930, und

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 10. Januar 1930.

Umfang 11 Bogen. Verkaufspreis 0 30 RM. Postversendungsgebühren: G05 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW. 40, den 18. Januar 1930.

Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

vom

erhöhte Preise für Kaffee, Kokos, und Palmkernöl zurück— zuführen.

——

Preußen. Ministerium des Fnnern.

: Dem Landrat Dr. Groener, dessen Wiederverwendung als Landrat das Staatsministerium genehmigt hat, ist das Landratsamt in Warendorf übertragen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die Qberför sterstel le Oberkaufungen im Regierungs⸗ bezirke Kassel ist zum 1. April 1930 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 10. Februar 1930 eingehen.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Mor ö 2 . 2.

ö Der Aerztekammerausschuß hat zum stellvertretenden Mit⸗ giede des ärztlichen Ehrengerichtshofs den Sanitätsrat Dr. Heinrich Joachim in Charlottenburg an Stelle des ver— storbenen Professors Dr. Asch gewählt.

Berlin, den 17. Januar 1930. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt.

J. A.: Dr. Schopohl.

re, , e e ere, r, , e e , , , a m 0 . Die im Umlauf befindlichen am 31. August 1929 aus-

Nichtamiliches. Deutsches Reich.

er schwei erisch⸗ Gesandte Rüfenacht hat Berlin ver⸗ Während seiner Abwesenheit führt Gesandter z. D.

D

lassen.

Vogel die Geschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

Reichstag in seiner ersten Sitzung nach der Weihnachtspause an 23. Januar, nachmittags 3 Uhr, zunächst nur die erste Lesung des 62 der Haushaltsausschuß setz Am Montag und Dienstag der fol genden Woche würde dann das Plenum die zweite und dritte Lesung dieser Vorlage vornehmen können. Andere Gegenstände will der Reichstag vor dem JYoung⸗Plan nicht mehr in Angriff nehmen. Am Mittwoch dieser Woche wird der Aeltestenrat er⸗ neut zusammentreten, um die endgültigen Dispositionen für die Beratung des Zündholzmonopols und der Kreuger⸗ Anleihe zu treffen. J

Der Hauptausschuß des Preußischen Landta setzte

17. d. M. die Beratung des 5. 9 z 8 . 4. ministeriums fert. Abg. von Ey nern (D. Vp. wünschte , der Staatsaiwaltschaft bei Disziplinarverfahren durch Männer mit längerer Erfahrung und begründete den An⸗ trag. auch für die Staatsbegmten an Stelle des Ministeriums das Obe verwaltungsgericht als höchste Instanz einzusetzen. Er fragte nach den Auswirkungen des rn vom 7. Dezember 1929 bezüglich der kommunalen Besoldungsordnung und deren gender ing auf ortsstatutarischem Wege, die nicht zulässig sei. Wenn der Minister, fuhr Redner nach dem Bericht des Nach—⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger fort gegen⸗ über de Kritik an der kommunalen Finanzgebarung auf das Lob des Auslandes wegen der Leistungen . Kommunen hin⸗ e. habe, so verbinde sich mit diesem Lob eine für Deutsch⸗ i ungünstige Auffassung über unsere Reparationsfähigkeiten. Wenn auch das Bestreben der öffentlichen Hand, durch Auftrags⸗ erteilung über die Zeiten schlechter Konjunktur hinwegzuhelsen nicht ohne weiteres verurteilt werden könne, so seien die Lormmunen in den letzten Jahren doch darin zu weit gegangen. Jede Stadt verfolge ihre eigene Wirtschaftspolitik, insbefondere bei der Heranziehung neuer Industrien, unter großen ö Mit dieser Subventionspolitik machten sich die Städte gegen⸗ seitig Konkurrenz. Der Mittelstand habe den Eindruck, als ob nur die Großen Kredit bekommen, während für die kleinen Ge⸗ werbetreibenden kein Geld zur Verfügung stehe. Der Vorschlag des Städtetages, die schwebenden Kredite durch Sparkassengeider abzudecken, . auch wieder eine Schädigung der mittleren Kreise und werde sich in der Einschränkung der Bautätigkeit auswirken. Bedauerlicherweise hätten die Spitzenverbände bei solchen Maß⸗ 5 die Führung und nicht das Ministerium, das allmählich auf diesem Wege die Verbindung mit der Praxis verliere. Es sei schließlich unhaltbar, wenn der Städtetag eine große Revistons⸗ abteilung aufziehen könne, während im Staate kein Pfennig für neue Beamtenstellen zur Verfügung stehe. Die Kommunen ent 12 jetzt ihre Kredite auch schon bei Stellen, bei denen man as nicht vermuten könne: so zum Beispiel bei der freigewerk⸗ schaftlichen Arbeiterbant, bei der sich die Stadt. Gelsenkirchen 5 Millionen Mark geliehen habe, Die Möglichkeit politischer . nn sei hier nicht völlig n,, Zum Schluß nahm der Redner, veranlaßt durch verschiedene Zurufe, Stellung

zu der Frage des Staatssozialismus. Er erklärte, daß der Ver=