re n.
. Reichs und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 20. Januar 1930. S. 2. 8 B ö 8 s E n b E ĩ 1 2 9 E ö. . * * 4 such, iamitten einer kapitalistischen Wirtschaft in dem Maße, wie Abg. FJohanssen (D. Vp.) befürwortete aufs wärmste einen Iing: Die Einsetzung in die Eröffnungsbilanz war ein Verstoß ö zum Deutschen RMeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
* es geschehe, eine unwirischaftliche Unterstützungspolitik zu treiben, Grenzfonds für 1980 und wandte ih gegen die Sparkassenpolitik gegen die Vorschriften der Goldbilanzverordnung. Zeuge .
54. zu die Dauer sich mit den unwandelbaren Gesetzen jeder gesunden des Ministers, die zu wiederholten Beschlüssen des Landtags im Dr. Stibe: Nach meiner Erinnerung war es kein Verstoß N j *
1 Virtschaft nicht vertrage. Abg. Dr. Heß (JZentr.) erörterte die Widerspruch stehen. Die Tragweite der ministeriellen Ent⸗ dagegen, londern eine durch das Gesetz zugelassene Maßnahme, *. Mr. 16. er mel MR e vom 18. danliałt 1930 H Frage der Reichsreform und kam nach langeren u = zu scheidung sei für Schleswig-Holstein besonders groß, weil sie die die mit Zustimmung der Generalversammlung getroffen wurde. R nm
K dem Schluß, 95. Preußen erhalten werden müsse. Er wies darauf Stellung der Provinz als Grenzland verkenne. In der Provinz Alle maßgebenden Stellen hatten Kenntnis von jeder Maßnahme . — 2 9. ; 3 m — ;
Kö hin, daß Brecht Jeinen Standpunkt auch in diesem Sinne wende man sich immer schärfer gegen alle Versuche wirtschaft⸗ von Bedeutung, die Gesellschaft wußte ganz genau darüber Be— 24 neunger] Soriae ie ne, nteutiger] Borigen neutiger Soriger 3 geändert habs. Was die le e . n . 686 ehe ern. an das hannoversch⸗niedersächsische Wirt⸗ scheid. Zeuge Direktor Berthele bestätigte diese Bekundung. 6. 82 — —— — urs . Preußen angehe, so sei zu empfehlen, daß Regierungsprasiden schaftsgebiet und wünsche, die Provinz gerade wegen ihrer Grenz⸗ Aufsichtsrat wie Generalversammlung seien verständigt worden ö. 2 ̃ Deñ 6 * 8 an 2: = x i * we ö — . 286 n 2 . ö ⸗ E. J 19 1 23 1. * 1 * 1 . 1 = . 9 1 1 L 14 . J 1 . 2 Nürnbe (e Gold⸗ ua 5. . * ö.
ö. und Oberprãäsident erhalten bleiben. Der Aberpräsident müsse aufgaben so stark wie möglich zu erhalten. Mit Sorge würden Zeuge Dr. Skibe: Der Nachweis, daß das angegebene Ver⸗ . Amtlich ö r raid Anĩ 9 —— L222 18 ——— r 2 106a 5e 86 Pfandbriefe und Schu ldverschreib. H 6 e eng Wet aerdenn TWh n Gzies i- dolfkin mh de Gisägiederrsgeplänz in Reih Rög wich ic da nä if, se cher werds durch e Lern. ö. de do ee ü, , . R abe, s, pa ? e do n si, Di i, n, n . von Sypothekenban ken sowie Anteil; 4. Redner forderte vom, Ministerium die Vorlegung einer Denk⸗ und ihre Folgen für Schleswig⸗-Holstein erörtert. In der wei⸗ rung des aus Grundbesitz beftehenden Vermögens zu einem Preise, . *enrnne,, d on, r g — — scheine zu ihren Liguid. Pfandbr.
. schrift, din darüber Aufschluß geben olle was durch die ein⸗ teren Aussprache behandelte u. 4. Abg. Lau (Soz.) die Frage der der ungefähr 25 v5. unter dem 1925 angenommenen Preise lag. E ge te e 1 e. Vom ni Kr. Rm ze, 0, 1 . z Dijch. Kom Gid 28 Ni 3insberechnung.
33. gesetzten RNevisionstommissionen bei der Verwaltung eingespart besoldeten Gemeindevorsteher. Das neue Gesetz habe diese Frage Der Verkauf ist im April 1929 erfolgt. Der Staat hat durch da Gd. ag. C3 12 30 1. , . EGirozentr) 1.10.1 unt. b. Bzw.. rlctz vor. n. r. x bzw. ve rst zilg6. ab. 36 worden sei. Besonders wichtig sei die Nachprüfung der Frage, nicht völlig gelöst. Seine Fraktion werde erneut einen Gesetzes⸗ eine Steuerbewertung die effektive Söhe des Vermögens sest⸗ 1Jrang 1 Stra, 1 Sau. i Beseta — oe t . ohgn. m . . * rr, . t0 — — e e , r. U Hr. Dor dti. eim]
. ob nicht die Behörden übersetzt wären. Das Ministerium müsse antrag einbrink die noch bestehenden Lücke szufülle este . . ae, ,,. 29 1 Gulben ( q; oidj 2 M0 iir 1 Gd. pste rr d. — 1410. R Aa 18 12 2. . . do 2s A iu . I.23 Dold sobr M.,.
3 e n g. ngen, um die noch estehenden Lücken auszufüllen. gestellt. Zeuge Oberbankrat Weßling: Ich habe eine Bilanz Xr ung ober ischech W. — 9.36 ii 6m sübd . da da. Ausg it gi An 26, 1. 11. 31 1641 = 118 do. do. as Ausg Thür. H.. 13.2 1.3.5 Ba. 5 6 2856 . ferner den Fragen der Grenzlande esondere Aufmerksamkeit zu Abg. Dr. von Kries (D. Nat.) begründete Anträge seiner der Verkaufsstelle A.⸗G. aufgestellt, die mit einer Unterbilanz Si 0 RM. 1 Gld Fol. . —= 110M. I Mark aner do do. Ausg. 1a 117 do dr wr n ,, smn Gs. ns 6 . u. 29 Ag. 1. 1. 1. 3 do. Schu ldvn zi z 3 3 is 12 mn ĩ
; zenden. Es sel dringend zu wünschen, d teußischen Eiat Frätti Zyeis ins bel ; . n, e. ʒ do. do. A r Bla nen Rin - Kn do r rann ne, ma
. . . wänschen, daß, im preußischen igt Fraktion zur Speisung des Hrenzfends, insbesondere den Antrag, von ö00 Cg s abschloß. Andererseits wurde aber der Wert der Tias , e, mm, ,, , ee, . 2 * nm ,, , ,. isan, . 1. a,, nn, — — . 8 garn . en, n , — M * —— bei den Ausgaben durch Mehreinstellung der versorgungsberech⸗ Häuser auf 3 Millionen festgestellt. An dem Wert des Ver⸗— — 2 din e t- rn. Vese ] da da. Uusg 1 inn Zolingen fia - aĩ ni ⸗ ; de. do xl. II I R , 8 1835 56 6b a . angestrebt werde, Abg. Klein .= at) egründete einen. —. u⸗ tigten gusgeschiedenen Versorgungsanwärter der Schutzpolizei ats mögens habe ich keinen Zweifel. In der ausgedehnten Aus⸗ (God = Loo Mil. . eso arg Pap. — 115 Ra da. do Angg i A , rn 1 da de 331 1 E21 do. do. j. c. 1.1.3. 3 Ta, s 3d a
323 trag seiner Fraktion, das Stahlhelmverbot in Rheinland⸗West⸗ Hilfskräfte 9,6 Millionen abzusetzen Gegenüber den Aus⸗ einandersetzung über diese Fragen widersprach Direktor Dollar = 20 mm,. 1 Ffund Stersing — 26. a0 RM. da. do Gld. Al. u. 12 Stettin Gold- An! de do d chages 1.431 da. do. Ji. . 182 1 nn sa s 6
falen aufzuheben. Es sei unbegründet gewesen und sei ein Aus- führ n des Eamer 4 * Musfer 23 ĩ Dre, ö. e rn, , e. 1 San ghat. Tae — 2.50 RM. 1 Zinar — 840 Ra 1. 16. ix s L 1928, 1. 4. 19363 C„νο 16 Mitteld. Com M d. da. do. A. M-. 1930 1 der Ba a 6
4 a 1h 57 H litt bes Mini n * 1 führungen des Abg. von Eynern brachte er zur Frage der Muster⸗ Siedersleben der Meinung, daß durch das Eintreten der 1 Hen — 210 RM. 1 Hioty,. 1 Danziger Gulder Schles we Kolst. Prov. Wetmar Gold- An! SyartGirov. 1.1.32 da da. R. 6. 1331 i 2 6 6 ö. fluß der schitanbsen achthe ö ĩ es ꝛ inisters 6 26 atzungen für Sparkassen Bedenken vor, daß die Kreditmöglich⸗ Verkaufs ⸗A.⸗G. zusätz liche Werte für die Sanierung geschaffen — 30 Nöi 1 Feng üngar Gd — 057 NM Rae W m. j. 1.28 1.1.7 — z i r 198118 L410 — — 6 — 6 da. 26A. 2.27. 1.1.33 do do. R 6. 1.10.31 1 13.1 6
. nicht gescheut, Stah hel mer. die ihren Kameraden die letzte Ehre keiten erleichtert würden; er wies dabei auf die Berliner Ver⸗ worden seien. Fatsächlich habe die Verkaufs- A.-G. schon von Die eimem Papier beigefügte Bezeichnung . be- ww 2 wife i e 12.6 Bab 6 6 Ohne Zins da do. M Ii i n, s 5 . 7 erwiesen, vom Grabe weg 31 verhaften. Zum Versammlungs⸗ ältnisse hi 5 Er J 49 des ; it d ö d die A flös der ö 2 ö . 2 . 533 1 2 , sagt, daß nur bestimmse Nummern oder Serien 96. 9 . 6 m e. ee ne ne Zin erechnung. do do. R. 1 13.32 ] 18.9 56 59 ; n mir en em der ber Rebner das sich das Verb cht ) sse hin. Er legte des weiteren dar, daß die Auflösung der vornherein mit ihrem ganzen Vermögen für die Genossenschafts li erbat au do. ¶ MeiM . A 1.1.1.2 111] da. 1926.1. 11. 19864 8] 1IMI . Schles da. do. X. 1 1.5632 6 iz. Mes 6 38 ö. verbot für Preußen betonte der Nedner daß sich das er ot nm Gutsbezirke nicht, wie der Minister es dargelegt habe, ein Stück kasse gehaftet. Das habe Graf Kalckreuth in einem Schreiben 1 en e Sd - is ii , Done 3insderechuung. 49 m rern, n do. do. Ji. 4 1133 0 1312 65 6õ 55 1 auf die ununterbrochenen und planmäßigen bolschewistischen Un. Verwaltungsreform oder Rationalisierung fei, Die Auflösungen ausdrücklich betont. Die Erhöhung der Grundstückswerte sei auch , , ,, manntzein Ani. Ins. 2 -. 3631 ruhen und tommunistischen e, . . lediglich haben nur zu Verteuerungen geführt. Es bestehe die Befürch⸗ rein buchmäßig vorgenommen worden. Man habe einfach in. die wãriig nich siatisinde , enn, , 6 1 CGaernarmm de. n m, = = rern nn, s rä ss, s . von einer zu starken gegen . . eren, Agtigtion der tung, daß hier ein Schritt getan sei auf dem Wege, die früher Pilanz der Verkaufs-A.-⸗G. die Gru adstückswerte um denjenigen Die den Altzjen in der zeiten Spattz tige nge? * , n, n e . Ron oc Uni.. Aus loslgs. 6 . ———— da ver vereint z .
; raditalen Flügelparteien spreche. Ein Ruhestand in Preußen. „Laudbürgermeistereien“ genannten Aemter auch ini Osten einzu⸗ Betrag höher eingesetzt, der erforderlich war zum Ausgleich des nnn, , ,, , , , . Ani ini asas sch s 1. in d gn 6t — 4
. Deutschland könne erst kommen, wenn sich eine Regierung 9 3 9 n,, a,. , . . 4, . . Spalte beigestigten den leßten zur Ausschüttung ge= ** gaz. 10. n g d. Auslosungswe) da — — — do . ö 20 bz. 20 bz. 1. 1.322 8 versch as 6 6
sermüdlich einsetze für Ehre, Würde, Recht und Freiheit des führen. Auch das westliche Umgemeindungsgesetz habe Erspar⸗ Defizits. Darauf erwiderte Direktor Sk ilbe, es sei doch ein fommenen Gekwinnanteil, It nnr eim Gewinn. im i . ,-, , mne e . * * e, , 4 do. oM M 1.1. 14103 86 LG is 5 0 9 e, Wr 2 2. am , Gier fie . * sa nisse bisher nicht gebracht. Die Absicht, Barmen=Elberfeld künftig wesentlicher Unterschied, ob die Verkaufs-A -G; die Bürgschaft ier is augeneten. io is es dasseniage des vorierbier 1e ge nme. ch Zweckverbände usw. — — —— — —— da. . . H, w 3 as iss 158
. uh , A f. me , ,. 6 „Wupperstadt“ zu nennen, werde von seinen Freunden nicht ge. übernommen hatte oder ob sie nunmehr mit dieser Bürgschaft in 22 1 1 Mit Ziusd erechwung. z g . en,, . k . , , n, , s billigt; nian solle die alten Namen beibehalten. Zu warnen sei Ansprüch genommen wurde. Jie in dis Bilanz eingestellten in aer ge m ,, n n er, r . e) Landschaften. ö, Hö gesprochen uhnd, habe in zal. Bölitischtnzulde' Deen kdankiß' Auch vor der Bildung der sogengunten Ruhrprovinz Auch eine ründstuckstwerte entsprächen auch dem tatsächlichen Wert dieser bensuden fich sortsaufend unter. Fan de und Gewerbe Wies bad Ve irks verz. 2 wit 3 de. S. 1. i. 1.3. rTXis s *
. ordinär, als Lügner, als politische Bahnsinnige und zghorgnten zu ftarke Zusammenkegung von Lreisen und von Amtsgerichten Grundstücke, sie seien nur in der ersten Goldmarkbilgnz zu niedrig er, Gtwgige Druckfehler ihn den heutigen Schatzan nel no, ü , de in , , nan ng,
bezeichnet. Der Minister zeige damit, wie wenig er geeignet sei, fände sich schädli bara r- n g r,, . w , . 8 y ᷓ , , , rs an aab ö Börfen alli 1. 5. 5] 6 131 — d 1 - 4a ) ; ; Kur- u. Neumärlt. do. Kom. S. — 1090 8 1410 2286 32285 6 k Hie rtr kes Möninters ei vll würde sich schädlich auswirken. Bei der Verwaltung der Land eingesetzt worden, weil man damals noch stille Reserven schaffen urs angabe werden aun nachften 236 , e mn mn Bb. G. A. 9. . 11.275 6 L321 Es ö do. do. S 1. 1.1.32 2 ii 82s 8 B25 6 , , / Un gemeinden solle am ehrenamtlichen Charakter, festgehalten werden, wollte. Direkter Sieden s(eben; Diese Buchungsméthade, iin dern 'em Ter g n nr, n, e, oerhesten , , el. 9 K do Ai bsin x bor . r, deri Hy d ,,
e, r. e , . 6 . nis? iner benen der Einverstanden könne man leig mit der Püro reform, durch die durch die der Wert dargestellt wurde, ist ja nur ein Teil der lich i r egi: ns̃ alorierun gen werden lng fein , m fs s 06 do. Gsd 1, , ni, r w , h) . Dortmunder Arbeiterzeitung, Jah . d der Minister bei der Polizei Kräfte verfügbar machen wolle für ganzen Buchungsmaßnahmen. Hier handelt es sich einmal um möglichft basp am Schiust des Kursiettelt Olpreußen Kron, Anl-= do. do. Aa. 6. i530 6 ii she 2 8 1 * e Ger, nn , n, ones fer, e ö fact als dort ahr, Darbatet und hrnhngi berchet worre, hen . Die Landeskulturverwaltung dürfe nicht mit bie Frage, ob es richtig war, schon 1835 zu rationalisieren oder als . Ker ichiigung - mitneteist en nn,, ,, wirr R R Rü rn e. S i.. , , dec. en. 37 . 14 *. . rene me , r, ,, 9 den Regierungen in Verbindung gebracht werden, sondern müsse erft? 1833. Ich bin üiherzengi, daß die, Verlust., wesentlich Bankdiskont. i g e n , . — a . e. 536 5 ö 14 f n age. , 5 , 2a. n die Oberpräsidie igeschlossen werden. Was die Kommunal⸗ ringer wese zären, wen die Rationalisierun J ö ⸗ uslosgssch, Grupp 1. do. — — Gtr ed b, s mn r * ö ?
. jmimier das Recht verwirtt haben sich über Uünistürzler zu b. r n n n ! 1 so ausgeübt ö ger ,,,, i . ware! . uuf m e , . ee g,, gf, , , nn. er . b 6 . ö klagen. In Preußen müsse ein Minister erstehen, der sich. als werden, daß sie erst eingreife, wenn der Schaden entstanden sei. Semper: 1925/‚2ß konnten wir noch nicht wissen daß Kopen agen 3. London s. Madrid sr Halos Nuglosun göschemne le do ska ge öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten do. do. ig Pr onntsch 3 117 do. S. 11. 1.1.33 1 SI E386 8
4 erster Diener des Staates und nicht als Parteiminister fühle. w . . . 1 mr, . . e n Paris a4. Brag s Schweiz ä. Stochoim . Wien .. Schleswig Holst. Prov. und Körynerschaften. Untei ch.. x Liq⸗ do. Z. 16. 1. 19. 3 LLi0 B õ 6
d hal l Ala! Sag pie c GR*omm,) trat der Behauptung des Minlsters ent. RVedenten bestünden auch gegen die einheitliche Einführung der die Verhältnisse der Landwirtschaft, sich so latastrophal gestasten Un le Lngtosung, g. do. — 6 Die durg gekennzeichn. Pfandbr. u. Sculdverschr. 6. L. B. Cie Sbsäs. f. 3mm do Ser 3. 1. 33 ge * did J lamm tic Fuhrer selen so gewissenlos, die Bürgermeistereiverfassung. „ Wo diese eingeführt sei, solle man würden, wie es 1927128 geschehen ist. Zur Rationalisierung hätte ö ö. Westfalen Probing Mn. . . ind ner dein wem ere n shlnren denn cen alle, Landwitsch. redit. (meh nr er, M ra. — . Erwerbslosen / auf di Straße zu treiben, während sie sie bestehen lassen; man solle aber 66 die e n, , , n. es auch eines Partners bedurft, der auf festen r, , Deutsche sestwerzinsliche Werte. r,, .. ö . 561 Brads äs vor bem 1. Jmmnar isis an gkgeben anmmiscben. er , , . re , g nan web 6 1 14 er o sbsen. 21. , . 2 . be s 7 zarnen sei schließli J , daß das Rei dazu Das * ö ö er Reichsverb d seir der aber 1925126 no ö — einschl. oᷣsungs uld in g des Auslosungsw). ö ö . R 2. * R o. 4 141.7
29 sich wohlweislich ini Hintergrunde hielten. So seien am Donners= n, ,, ie . . . 8 . ö 6 , , . n . — 5 rn Anleihen des Reichs, der Läuder, . u rer nneteltn enz. a) Kreditanstalten der Länder. n,, 13. 1 32 1 * H 1416 1. . 1 , . Abg. Men tz. (Wirtsch. B) wies darauf hin. daß die 1 . Abg. Wecker ⸗ Berlin (T. Nat): Beim Reichs land- Schntzgebietsanleihe n. Nentenbriefe. b) Kreisanlethen. kr 2 h s E. , , n * ö ri * ö eren. geen mn. 6 . j x * . wandte sick des Versprechungen der Regierung und der Parteien, endlich den bund war — im Gegensatz zu Raiffeisen — bereits 1926 27 volle Mit Ziusberechnung. Mit 3insberechnung. gzraunsqhttuais y . ann,, . 3 . . do. 5 21 6 8
ö. r, La a Veen ung des n in Beamten ein zeitgemäßes Diszipligarrecht zu geben, noch immer Klarheit erzielt. Der Reichslandbund hat der Preußenkasse nie —— ; ͤ n . a wass bose Sid vfb. Gan dsch da. dee. do, B rand Bag, eg id . . 2 * i r d grid Dehn he der Roten nicht erfüllt seien. Seine Fraktion habe deshalb einen Antrag etwas verheimlicht, er hat seine Verluste sogar höher angegeben. a,, do. do e n üer, 1 jg õ i . . 6 ** 6h — 6 8 * ö ; ** n. 2 .
. ; 9 ; Morte J ge. i ; . : ; 2 — . 66 . 2 . Dr. Skib g e e e, 2 ö . R. 16, 30. 9. 4.10 6 . 260 0. 4. — — k z
K Fahne“. Die polizeilichen Maßnahmen seien ein weiterer Schritt eingebracht, der eine geeignete Frundlage, bilde, zu Liner als die Preußenkgsse anzuerkennen, bereit war, Zeuge Rr. = i be ö d. . mn. ) Stadtanle ihen. do. Ji. 26. 1. i. S3 6 113 Band 6 do. Abfsind d dor 3 Ti zs 6h Elbe, en, on, i a ne ren 10tzpg f r' Aufrichtung der fafchistischen Dittatur, wodurch die Kommu-. 2rganischen Eingliederung indie Gestaltung, die im Reiche beab ist überzeugt, daß der Landbund im allgemeinen dieselben Zinsen z i Tae ribesi. Anl ã do de , , ,, , n, a Vom. ldsch. d- Kor. 8 Lri0 Bs 56 8. do. a3. 1.15610 3 I l 6.
ö , . fles lühtuh Eo c slcgallargze.- fichtigt fei. Ferner sei es bei der Reichsfinanzreform Fringe ad bezahlt hat wie die übrigen, Kreditushm'e der Preußenkasse, Erst zes Ton, ire r, wd, Nit Singdberach ama. x R. , , r n , r ö R R nn, n, = . 1 .
J nistische Partei auch ohne forme es Verbot in die Illegalitat ge⸗ 1 . 2 . n n . n g, . : . re, , , ; är maß — reten 6 do. 19 109902. 565 1.9 6 6 7566 unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. .. do. NI. 19, 1L 1. 837 117 6 do. do. Ausg. 11420 — — o. 30. 26, 1.2 3 TL10 6 ö — ; 8 Ar r erde er notwendig, das reine Steuereinziehungswesen wieder in die Hand in der letzten Zeit sei eine gewisse Ermäßigung eingetreten. 520. 6 ] 3 st. tilg ⸗ de do Ab do. do. gg, T. 2. 35 8 10 86 8 . ? drängt sei. Die revolutionäre Arbeiterschaft werde aber an. ⸗ m Tee 4 . 1 . . . ; gi. Zins vorteii do; ke ichs A. 29 usa 1LI1.7 S6, 6h 6, Sb Aachen RM⸗A. 29, o. R. 11, 1. . 32 6 11477 6 odo. Albfindpfbr, 8 1L17 66. 4 69. 256 w 2
- . . *. bn. erde der Gemeinden zu legen. Dadurch könnten viele Tausende von Dr. Siedersleben: Es handelt sich da um einen Zins vortei 5 ; do. Kom do. m5 a9 6 HM ß as e deo. neu dich Eingdi o. do. 26, 1. 11. 31 7 117 Ba. 8h a 1 ro gdem mit 0 n * , 4 , ö Reichsbeamten gespart werden. — Am 18. Januar soll der Haus, von jahrlich 150 000 M. Dadurch sollten Kontoüberziehungen der rr, s, ä, n, res Bst rst am enpurm r. 8 r ap do. do. do al 1.13 6 117 Fisisb e ib e Gt ib sindnfer s 1LII 0286 Io, sd * . ö . 1 . . halt des Innenntnisteriums mit der Belatung des Abschnitis Genossenschaften verhindert werben, Graf Kal ckỹeu the. Ich . 1 e, fn i s re, =. . g . or n n, ran ons bose 3e * Nat) und Kasper Göonmm), daß das Verbot der Ver- über die Polizei abgeschlossen werden. habe durchaus nicht behaupten wollen, 2. en ,,. beo. e db g,. as biAsb s bras ,, i db , n,, r * E Rhin, i , . e , ,. j 8 ; . . J. en Rechts . . ö. s erhebki ehr verdient 8 deren. ie Preußen o. Kap. Erir- e 8 1 ; 131 bzw. 1231 8 IL. o. Ausg. - 71117 Fo. x . — ; . sammlungen unter freiem n, . , 14 e . In der Sitzung des untersuchungsausschusses des e . . nn,, t k r,, . 1. . do. rn ,. . do zi. 8 I. . z d d . 2 * a 56 1475 —— 6 — . 383RMy.S 8 1 . ; resp. Links gerichtet sei, weist der linister darauf hin, daß 10 voh Landtags am 18. d. M., der die Kredite der Pre ußen⸗ * 6. a ,. e . g ins anne ewimnen hat. bes aii gasb. n 110 132. 4 gi, ab . ö bzw. 31. 12. 3 g 11 3 o. r; o. iu · fz. . d , ü ö. 3 . 100. 10 -
ö i ann,, . e n s e kal ts en die en irn de Ken w nr n , 1 ö = Se * Hie er n, . ,, amn aaa Faber, Tenn ed n,, , ra d n,, , , . un , n,, . dor , ,, 341413 *
. 16 Senne, rn re,, , Ddundes zu prusen yat, wurde die Lrorterun es vom Bericht⸗ r = ,, 5 ö z . 73 do. do. i. 5 Yan. n z r äh. ö do. vo. Dt.. v. 6. 0 66 , 6 ng s f , , .
. führungen der Redner höben sich also gegenseitig auf. Er beklage erstatter en,, ten eich fortgesetzt. Es hand sich zunächst die Versicherungsstelle ist ein Geschãftswert von 2090 009 * nicht * 23 an * 35 6 rin, . k . ö 1 8 H lief, daß die Einschränkung der politischen Freiheit notwendig 4 gef ssaref ih folgenden Vorganges: Die BVertaufsstelle des nur angenommen, air 29 von der — 16 8 og do bo. r 1.183 ö Cäade fs seh. do Gold- nä ms, , n, ät e , , 2 Disch. Senoss⸗ Hyp.
6 5 ; sei 1 en Mißhrau er volttische ceihei , ng, h . — gesellschaft auf den Tisch des Hauses geza vorden. Diese Summe 63 Haden Staal Sim do. Schatzanw. 2s ö 66 z K 435 Vi G. R. , ., 82 28 2 geworden sei; aber er könne den Mißbrauch der politischen Freiheit Reichslandbundes leistete gegenüber der Reichslandbund A.⸗G. 98 l . — s. 9 d in i Anl. 27 unt 1. 2. 871 L258 is, god 6 —— il. 1. 4. 1955 984 6h Lipp. Landbl. Gold⸗ do. do. Em. 2... 7 1.1.7 SG. B. 10. 2 8 Lm 256
[ . 9 ⸗ inger Die Auf ⸗ Nnn nf 33 * ; Isst auch inzwischen vom Reichslandbund anerkannt und in die * 2. 2. ; scls. 1. 8 110 Ba. r e n n,, s rn, rss do da Em I..: 6 rn. do. do. A 3. 1. 10.33 8 IL. 86
Kö gegen friedliche Andersdenkende nicht länger dulden. Die Auf. Bürgschaft in Höhe von zusammen 2 300 000 , die von der P an 26 m6 c aye rn Siga Sini⸗ Bochum old gl az n . 3 — do. do. R 6. ro 5
3 . ; st̃ es S s se n m , , . ; z t worden. Die Aktivierung der Schuldver⸗ An , nn nsh Oldb. staail. Erd. i. do. do. Lig. 5) do Mn 6, 1.193 s no
; sösung der Gaue Rheinland und Westfalen des „Stahlhelms“ sei Attiengesellschaft aktiviert wurden. Um zu vermeiden, daß die Bilanz übernommen e m . int ar dh, ab 13. s 18. ; 1.1. 166i s 11M Es, 16 — ze ohne gr do. do gi. 36.12 , ; ü, 3 11 — i , r * f e ᷣ i w te e Höhe von 1,8 Millionen Reichsmark wurde nach s Jayer. Staats schat Bonn RM din. 26s Golz 102111239 . . ĩ ech. 11. de. do. ;
. int Landtag bereits erörtert worden. Eine Aufhebung habe der Verkaufsstelle, deren Nominaltapital 500 Hoh beträgt, durch schreibungen in Höhe pon 186 e . . O6 5b o 2 do. bo. S2. 136.6 8 Lz Bäzs o Ante lisch. .o in. 9. do. ., 1.82 6 1.1.10 158
. ⸗ . e n m, c kö n,. ö K, 8 dem Beispiel der Raiffeisenkasse damals im Einverständnis mit ö 1929, rz. 1.3.5 13. ⸗ 1. 8. 1831 8 13.5 B68 — . i n or g . Bj. Shih esch. . 8 Ra do. Gz. J.. 31.3. 35 19 ũL.1460 8 . Landtag abgelehnt., Es sei selbstverständlich, daß dort, wo das die Belastu ag überschuldet wurde, hat die Verkaufsstelle den ; ö. . q. i- j 83 do. do. 13. J. 5. 33 1E Sad e, do. do. 20. 110. 3 8 üaio 6.5 — . do. S* 118 L-. Ila. . . do. do. M 2. 303.
ĩ w, zr 6 ihr ö ;. er Preuße als Ueberbrückungsmaßnahme durchgeführt. Die 9 3 r. 6 ür n. e, . ? do. do. S. 5, 1.5. 33 8 ãLS.11 Bes g Schlw. Holst. iich. G. 16 1417 8 do. 2. 2036.31 8 11.4] 40
64 Verbot herrsche, Angehörige verbotener Organisationen nicht in Wert des Häuserblocks in der Dessauẽr Straße um rund 900 660 der Preußenkasse als b ; , n Iraun schw. Sagt Braunschweig. N M⸗ ‚. k — * . , 3 . ⸗ 6 16 qhsosse er eine ic . . r* 3 q Forder n an die Genossenschaften Kottbus und Zauch⸗Belzig Hh Mö Mni. 28. ut. 133 3.5 Bas]n5b 6 Pa. ob Ani. 26 T. i. 8. 86 L65122 — — — o. do. Sa us s 1 39 1 mn Beet 3 114 ̊3 Uniform oder mit Abzeichen geschlossen oder auch einzeln nicht Mark auf 2100090 M erhöht enge Graf Kalckreuth Forderungen ö ; g dr,, . ; j 83 do. do 29, ut 5h ; . do. do. GM (Ligu. . 1.1.7 78 da. do. Ausg. 1928 7 1.17] z ̃ . t r e sian Be r r,, 3 , , h 3. J 7 haben wir seinerzeit mit vollem Recht aktiviert, da gerichtliche 6 do, 0 2; ul, E363 1.10 ; Breslau ie - Anl. do. do d K. S. 2 1.1 3 8 LW io Bi S do. do. Ausg. 157 7 1417 Deut che Hyp. Van!
. auftreten dürften. Auf die Beanstandung der Beantwortung kleiner führte dem Nachrichtenbüro, des Vereins deutscher Zeitungs- 6. rz a ü ; 3 ; 86 Hessen Siaai Fi mi 192g ü, iss 8 IJ — PBH3 a do. S. 2.1.7. . ö . 1 glb pee re, De . gi n * 3 hr or iste r 8 Re o js6br e. . ; 88 6 ö ) en in zwei Instanzen zu unseren Gunsten vorlagen. Anl. zh h 531.56 5h 6 1 ꝰ . do. do. do. S. 1.1.7. 29 19 1.4410 8 0. do. Ansg. 1925 6 1.1.7 d. Pf. Sas 1.0.20 8 . Anfragen eingehend, führte der Minister aus, daß ein Mißbrauch berleger zufolge dazu aus: Es besteht eine Verkaussstelle G. m. Entscheidunger 3 * nz * 2 2h, unk. 1.1. 36 11. . do. i928 II. i. J. 3 8 117 — — * h do gdich Ard ch * do. S. 7. 3j. 12.35 8 II 33 58
ö. ⸗ ,,, , reren ieren sei ziele klei l ö 5 . . . Nachdem dann eine gegenteilige eichsgerichtsentscheidung er⸗ SJ Lllbeck Stgal RàM⸗ do. 1926, 1931 7 117 — — X euß. ad. B ldbr. A. ; Pn. , 7 i ö . der kleinen Anfragen des öfteren zu konstatieren sei. Viele kleine ‚. 35 N. 9 3 slandbund D war ‚ ; n n ,. J . ö . . 1. . ; im i. je ar 3 i Lανο os a do. do. Bo. 1415 o. Sas. te 2.3 6 versch. 82 5b 6
. der kleinen gend zu lei. b. H, die alte Verkaufsstelle des Reichslandbundes. Dieser war ; * der auch nicht mehr al Ani 28, uni. 1. 10. 83 ta. 10 89 202 6 Bg 25 21.3. 30 100. * .
ö zinfragen seien heute in Form und Inhalt jo unsgchich gehallen, sciner eit, als der . sich mit dem Landbund ver⸗ n , , re, ngen 236 6. e s do Siara ha ed . e Dortmund Schaz⸗ . ear n, R , r , r, ien . . . n, f. a. ef ö reh. deren Vermögen übermittelt worden, 3 3 der 6a. ber g D. Nat.) ftellte abschließend fest. Alle diefe Manipulationen 6j ul , 2 2. ; ore r , ö . * do r ri, , , . * 3 16 * .. ,, r e . K WMiniher zn karhre fen, da , denn,, m,, ng sache aus den Häusern in der Dessauer Straße bestand. Eine die auf den erften Blick fehr auffällig erscheinen, bedeuten also Räten. 25, unk L. ds 13 Fa, sbs a 6b lhag. 1. 12 35 6 ISM ,! — edo; M. 16, 1.3 6 n s , , ö . ö ö. . ; 58a * 3 lein (D. Nat) aus ö ö 23 mn, , , 192 die auf den ersten Blick sehr auffällig erscheinen, al Fi . . 363 * 3. 1. 12. 5. ,, o. S. 31, 31.3. 385 1 i. 1 6 B64. 5h e 56 zu begntworten. Auf das Zitat des Abg. Klein (D. . Relhe anderer Häuser, Lagerhäuser, teils in der Pfalz, teils in 8 n n 1 n, rr, , t sonder 6. do. 29, ul. 1.1.19 1.17 E] . do. do. 269i. 1.1. 9.5 7 1612 —— 21168 16 Ohne Zinsberechnung do. S. g, 1. 1. 31 6 1417 6 ö ; . r, ,, K s j 1 . ö ar. ein Täuschungsmanöver gegenüber der Preußenkasse, sondern sie Iz do. de. I. n , nid fäas 330 e, do. er, e , 1777 66 do. do. .J. 5, 1.4.37 7 14410 E66 ! 2 w ⸗
ö der „Dortmunder Arbeiterzeikung“ im Jahre 1910 eingehend, ent⸗ Bres ⸗ Geschäft 8 Werte von über 300 000 kein Tä— ; ö R, 1 h 6x ; tg. ö do. 26 R. 2. 1.3.32 7 1.5.11 l d Getündigt Stic 231 do. S. 32 d. 26 n. 29 614 4 . De] 1 ; . zreslau, dort auch ein Geschä Sshaus, im Wer e von 1 56 ; s 5 ndnis mit ihr vorgenommen. Zeuge 73 Meckenb' 7 Sire] do, do. 35.3 . ee n o. do. N. 16, 1.433 1 1.4.10 686 8 gte u. unget. Stücke, verloste u. unverl. Zt cke. a , n ,, n.
. gegnete der Minister, daß der Berfasser und Redaltenr der Reitung Mart kämen we. Von ber Verkanfsftelle⸗J. G. wurde mit der , . k e nen af stimmt den . Sire rs, il ra. Bst bed de ir nde J ? e d ,, ,, , i a ga en ders. . Ser , Ei. Pf. o Alatsch. M Bo 28d 6 ob e ö damals Konrad Haenisch gewesen sei, der für diesen Artikel Verkaufsstelle G. m. b. H. ein Garantievertrag geschlossen. Die 2 . , . Man pulationeir sI Sachsen Sidal im. fall. . 6. 19595 9 1.6.12 s8658ed o 6b 8. do. Ms, o. 6.30 8 1ᷓ1 6 ' Set. 1. 10. 28, 1 4. 21 — . Deutsche Syp. Van
6 mr 8 * 1 kö. de * D ls seie zer aufsste e G. m. b. H. d vertrag 3 . Andererseits treffe aber auch die Bezeichnung „Manipulationen Anl *7, ut. 1. 19 88 C10 a6 74 8 Duisburg NM -A bo. do. Kon. RN i258 6 1.1.7 B53, 56 „-= 153 Kur⸗ u. Neumärkische — — 2
H mit einem, Jar Gesängnis beshtaßt warden warentes Mals Hien Verkaussieile G. m. b. H. trat durch, diesen Hürgschaftsventrgßg zu, die — Pjchäfilich zetrachtet — den, Eindruck (ine Krampfes , sbren w,, , =, = de , , t, os Ta r dient n, ga, , d, ,,,, * . F . 2 3 ben eren wen, mit ihren gesamien Bermögen sinndie Rerkndlicht lite der zn, nachten Zeuge Direktor Siedersleben erklärte, die Be⸗ ni i an * ö 6 do. bas, I. . , , inn, — sse — ĩ 83 s e r e m , ne ke , er. 2 wa ö Staatsbürgern gewähre, vore 2 32 ein. Daher war die Verkaufsstelle voll berechtigt, das gesamte . . , , n mr do ne d. 2 i i.. 3 17 6. in vi sseldorf di xi . . vo do g e g. *. Ser ee ee. 1 — —
2 ö ; . : ; 2 ; ö ste er ⸗ 3 wertung der Kottbusser und Belziger Forderungen, die evtl. nu 1 X hure Gaui , , , n z . do. do. do. Ii. 3. 1.7 3 6 131. 6 bo. do. Zz g bis Ser. 2 1.1370 4 —— . 2 .
1 es damals wie e die Sozialdemokraten von sich gewiesen, mit Rermören? der G. in. Bb. H. beis fich zu aktivieren zwecks Deckung wer, . z. . — ! . L 1.87 J. — — n — ö ; . ; Dtsch. Vohustatten⸗
. D. ki zul! Vermögen der G. m. b. H. bei sich zu aktivieren zwecks Deckung in jahrelangem Konkursverfahren und unter großen Härten bei= 10z6. unk 1 3. 3 134 azid Raa 2sbe hür Eiggrde chlp. & 1.8 abe de, , Schleswig ⸗ dolttein diy v. d d illegalen Mitteln oder mit Gewalt den Staat zu bekämpfen. Ferner . 5 ; en. d wa 2.3 Millionen ; ( ö ; ; 3 ; 7 bo. J -M t 2 Württ. Wohngstred. ld. Freditv. Va.... ...... — — — a, m mm, a, . . ; ö ihrer Verluste. Die gesamten Häuser werden etwa 2, Millto ta 2 j echtfertigen. Dr. Skibe erkannte . ᷣ 27 u. Eisenach NM - Anl. 8 di. vo. R. 4. i. 1. 33 86 , , . 2 r. k nt 32. 4 Die Werteinschätzung fußte u cine 266 e g n nn. ger g Di Schulbsorder ungen 6 . ed, ad nein e , , re, — = n, . nn,, n, n. e , ü,, ,, ewelg dgslür zimmer 2 . sohe, von der Stuttgarter Versicherungsgesellschaft veranlaßten Begut⸗ . 836 ö 6 tain bar habe d i Reichäpon n 333 do. Ech uiidv. A z⸗ J nh j 2 o. do. . 2. 1. 1.31 . w. 29 ; e en ; ; ‚ . 9h an sich verzinsbar gewesen, man habe Schatz z x ö 1526, 1. 10. 8 1140 — — 6 Ag as, m. Deckung besch. b. 31. 1. 17, * aus gest. 6. 81. 1.17. 5. Der Minister ertlärte, daß der Abg. Klein n, ,, emen achtung. Dor . De . erg D. Nat): In dem Bericht heißt 3 ch ih h rn hr gu der zu 2 Man e. 87 . 2 x do , D , , rt — — L. l05 5363 7I Lνιαο Ras e t nne k u. ohne — , ,,,, * * gm, en n en n n r Tr, n, 8 es dann , ee. , . die Verluste der A. G. vollftãndig vereinigt, und damit war das ö, li neee 6 3 J tk6a2 mn b) Landesbanken, Provinzigl⸗ d Stadtlchaften . 8 6 än n. serch: dings n, liche Buchführung, die bis dahin als unselbständige eilungen Aftienkanital eine Millio t. Ei Veralei it der Raiff⸗ zihe 1. 2, ui. 1. 1.3 versch ss 25 68 Bsæs 6 z Ain 4. . Em. 3, iz. af ö ö e enka: n wert. Einen Vergleich mit der Rai . ; ; Essen Mol- Anl. 26, banken, komm unale Giroverbänd do. do. d . läßlich des Diktaturgeredes folgendes gesagt: == Die deutsche 1 6 n ᷣ gab als zwei selb⸗ Aktienkagital eine Milli = , , , . il dö. Lid - Goiprenibrs 1160 fsh gur h .. . rover bände. Vit insb do. gn. 166333 3 h a . = ; e,, m, ö ö er A—-G. betrieben worden waren, wurden 1 als zwei eisenbank, den der Berichterstatter des Ausschusses ziehen wolle, Aus. 19, 1983 2 11. — — Mit Zins erechnung. do. do. Em. 12, x3. 54 65 35h 6 . Arbeiterschaft, die in ihren politischen und gewerkschaftlichen siandi ö ö e ie 0 oo M, Atäenkapital eisen ö 3 ; . : ; . oon mmm, Zins berechnung. gerl. db. G. Bf. sio J I) sios Ss st 9 . en men,, ,. j ; pen 3 8 tändige Gesellschaften m. b. H. mit je 9 „M Aktien gpi müfsse er mit aller Entschiedenheit zurückweisen. Die Gesellschaft hne unng. Franlfun a. Mam ann. Lander rd. g f rh r 1. ö. Em. 18. rz. 33 5 6 2 , n, Die ö 25 . 6 6 5 da ihr Aktienkapital durchaus intakt gehabt, die , . 3, ö zien, r ran Kass = e , 1 62 . 3. D , . 36 8 . . . Y Mi - 5 aften mit je 200 900 6. Zeuge Graf Kalchreuth und die Absicht der Landbund⸗A. G. sei durchaus lauter gewesen. cine nern nene, do, s sb 366 do. Echn pan weis xt . Pfandbriefe 1933 8 117 a. do. Ser. A 3.5 ia 15g is g do. do. 8. it. E33 6 86 hat, denkt nicht daran, sich eing andere als demokratische Ver= 19 ich, die Bilanz so durchzuführen, daß man die Ver⸗ . . 4 ur bie B un fn äche in . ji. 1. 4. 16818 ULα‚- - — do. do. A., 1. 1. 3 8 zi. Bad a do. do. S. Lig f. 11 dz ssd d do. do. Em a. ij. 259 5 8 e, er ines ae samen entschloß sich, die Bilanz so durchzuführen ö 1 Direktor Engelmann: Formelle Berechtigungen für die Be⸗ nhalt ul=- Ans iosqs ch do 51, b 6 1.25 6 Fürth Gosd⸗Anj. v. do. do. 1. 1. 31 6 11 — Anteilsch. M Sdig. G. i. nr... . . , ice n sn h in gs eff und die i n ,. z. e wertung des Aktienkapitals der amn m . 52 . * wm, em 1zz,. 2. 1. 1368 — — , . . 3 Rae. S q, ob a. 65h X en n 49 ob 6 ö ; 363 ö ö 2 ändige esellschaften führte, um das Restvermogen 1 . a, j ci rtretbarkeit aber nicht. Direktor ; e i . . . 2. 1.9. 1.8.9 6 erl. Pfan dbr. AS ohne Ant. Sch. 8 . . und. öffenen en. ern rr n gern 2 j e e dr , wie . bie Werte der Buchfithrungs- A. 6. Dreh nn ud n . bei den Land⸗ da e n e en, 2 rss, ns ,n 121 Bae — R n n, r,, b, den ger e , ; 3 ren e ö ä g,, 6 fratischen Organisation der Republil. Die zefürworter und Lob⸗ er Bersicherungs A. ⸗G ; t fein, so würde dies irt einzte g Cern mr Ruch bie ar Litbed An le Kugsoszoid de sos s ois n ö nnr. 19 ; hör ig 1*19 do. do. Em. 16. 13 35 3 6 j d ll laffen: Die un- und der Versicherungs-A.⸗G. zu hoch eingesetzt sein, e wirten einziehen können, haben aber mit Rücksicht auf die für * glolgs ia Gera Stadt trs. Ani. 0. 4. 1. 8. 3 7 ig. Bi, in do. do. 26 u. .1,2 8 14160 Esa do. do. Em. s, x3. 832] 9 redner einer Vorherrschaft sollten sich gesagt sein la n: 3 die kein Schaden der Preu wmiast fein, jondern vielleicht eher ein bie Landwirte ' damit verbundenen großen Härten daäwon abgesehen. , 6 6 . v. 1bes. 31. 3. 3 s , - 856 do. do. Ii. 5. 1. 9. 3 1 13 Bad do do. 18 rio Bos do. do. G d ii 33 6 1 , , Vortessf für fie gewesen sein. Zeuge Wrektor Sie ders leb en Das war eben eine Rervenprobe. Es gibt gsetzlich nur eine slich⸗ . k w , n, R d r r, , , on f m e , Massen des deutschen Boltes denlenigen 4er, . 9 * 6 gab zu, daß die Preußentaffe dadurch nicht geschädigt worden ist. ß r, kanfmännisch aber gibt es Hunderte von Bilanz⸗ ein schl (n Al blbsungts sch nid an des Austosungsw. 2 3 e do ch n ri r ** 1 a n . — . oo 6b a 6 . 1 . * ia Einen Vorteil habe sie davon aber ouch nicht gehabt. Zeuge Graf grten. Abg. Baecker (D. Nat.: Es handelt sich vor allem Deni Terre 7 ogg — 11 6 . * u ann,, 2 618 . ger e a sbs , 1 a j . . ö z J z . e ö 6 t ö 1 is 5 D q kö 28, L. 7. ö . . ? ö 233 oel werden. Cs ist Un Reichstag neulich von rechts der Kalckreuthz Als die Fufton und' die Liquidation besprocheii darum, was die Herren von der Preußenkasse 1986 für eine bis den le g m =. loset s = , , , . an e , , lor zar ,. 1. mehr ge 6 z 75 ge j und so gut wie perfekt waren, gingen wir denselben Weg wie Meinung gehabt haben. Alles andere interessiert uns nicht. Die i Den ische Schutgebier Kassel R M⸗A1Anl. 29, do do. Ag. 10, 21.12.33 8 1417 688 do. do. Ni. I. 2. 1. 31 i0 1a oi do. do. bi. g, ul. * Zuruf von „an Laternen aufhängen“ gefallen. Man sollte mit 1 vie =. . m , ee . — . ere sstert . Unieihe. ..... .... ...] 1.1.7] 3250 310 an. dan n, ,. 32 X ir nr r — un 34 6 560 r ö ichtiner fein. Bie deutsche Arbeiterschaft Raiffeisen: wir ließen uns von den Genossenschaften im Einver⸗ Herren Direktor Engelmann und auch Dr. Siedersleben sind doch . 8 1410 — 4 144 o. do. R s, s, io, do. do. Albi. 5. us 6 56 solchen Bemerkungen vorsichtiger sein ie = Jer * stenbuih mit ber Preußenka se Schuld verßflichtungen übergeben erst 1928 an dies⸗ Dinge herangekommen. Eventuell beantrage Gekündigte ungel. verloste n. unverl. Rentenbriese e ; 8 *r. ; —— 5 . i bn ihn gs 8 117 ö do. do. do. A. 6 ut.31 7] — 4 ö arten fe 3 , ö 2 46 en i ,, und haben diese in unserer Bilanz an Stelle der verlorenen An⸗ ich die Ladung von Sachverständigen der Handelstammer, bitte 4. 3 Posen sche anst. b. 3112171 —— — aoblenz Mäh; - Kn. 2. do. do. dõ. ES. . So a3 e rs d a n nm,, J 3 — 83 ea we, 6 5 .; 1 wi = iter in dieser Wei ꝛ ie es von loss. 1. 3. j * Obe rschl rd il. & zx do. do. A. 12 .? ⸗ Do. do .. ni FB Rensasnn eich h abfeänh lch? den Jaterlen. Feile zitiert, Baß int Anh Cenzsenscgfteß drug, man, Ker niht welter ider Heists pin vßfhande nt shieger denen ö a beet, mn, , , re a , e, sn bos ö . ö mm pfählen guffnüpfen und sich von niemandem dabei in den Arm her Pleite gegangen ist, ist freilich richtig, Mit der Preußenkasse Herren der Sozialdemokratie unter Abgabe von, Werturteilen Anleihen der Kommunaluerbände. (olverg , Ciseebar do. do. Kom. Ausg ] do. do. d x0 212.134 ii Sid Bf. 0. Uni- Sch. ig 5b e J Aus füh n, so meinte der Minsister, würde ist dies Maßnahme jeden alls ausführlich besprochen, worden. hier geschehen ist. Unruhe und Zwischenrufe links) Da hier ü ü n,, Vt. . rz. xxo, 1.10 31 1 ανεάσώòsy do. do R aa 11131 3 1311 66s Anteil Lig 4 3 lassen. 3. .* . , bn fl ee ien n ef nn her euge Direktor Sie ders leben; Bei meinem Eintritt in die öffentlich Schlußfolgerungen gezogen worden sind, so verwahre ich a) e, , der n, und * n gn s. , . * e n ,, , ö is r d ,. U ö nne nn nr. n, zar Flash lbee renzsonds betonte Preneniasse im Juli 1868 habe ich diefe Verbußhnngen als seit niich auch öisen iich dageg n, Abs. dä re Gch: Abg. Vaecker vreußischen Beiirksverbände. n banned, ,s re ae, n n e n, k . nnn fer che urnmli' die Fesamse Freuttlsche Slaatsregierung. zwei Jahren Kestehend vorgefunden, Ich verantfte, daß diese tann hier nicht sagen: Uns interessiert das nicht; er kann nur Vi gius berechnung. K . nien, Tren mm, lan pass do do. an. i . n, s Dold. ä, it ine ran oe oe s ⸗ eine Abficht der Reichsregierung, besondere Mittel für die Grenz chuldberschreibungen der Preußenkasse als Sicherheit übei⸗ agen: Mich interesstert das und das nicht. Bir müssen uns unt. vis. dam. verst. tilgbar ab.. 8 , k , 4 5 gebiete zur Verfügung zu steilel, durchaus begrüßen würde und eignet wurden. Zeuge Sberbankrat Wéß ling Lrklärte, er habe solche Reden des zlbg. Vaecer entschieden verbitten und ganz ber ven, n rm ,,, r, er ae, m nn,. 8 h . . in Verbi mi Reich Mittel diese Verbuchungen nicht für zulässig gehalten. Ich abe, so be⸗ sonders, daß er hier im Namen des Ausschusses spricht. Abg. Rm il. 28. 1. 8. B 2 do doom aba I 11 Syn Rfo. C. E ul. 33 J . daß dabei Preußen ebenfalls in Verbindung mit dem Reich e ö gel ö ö l ; . h 4 — g . ¶ Magdeburger Stadty fandbr ⸗ 3 1141. 8 8. . ; 4 Linie da d Leiwzig de Me- Anl. as do. do vo. ai.3 1.4.19 ] LM 7 do. do. C. dj ö. ur Verfügung stellen würde. Die Revistonen der Regierungen merkte er, in einem Bericht darauf. ausmerksam ma eu müssen, Bae cker (D. Nat): Wir haben hier doch in erster Linie zu 86. . ai n n 2 , u. ii Ginztermin 1 1 —— . = 3 38 12 ES 6 —̃ * Lande wunden vom prenßischen Innenmünisterium in Ver- daß nach dem Genossenschaftsgesetz die Einseßzung von Schuldder= untersuchen. ob die Preußenkasse Fehler gemacht hat oder nicht. Reihe 1B. 2. 1. Pag depurs Gold. Schle sin e Hor. K rov. ö t 2 . biudüng mit dem Finanzhinisterium dauernd durchgeführt. Die schreibungen nicht züulässig ist und eine Gefahr und , Das war aber 1426, und darüber müssen die damals tätig ges do . nin M. e r, n, . 6. 9 do. do. i. 6.1 . Prüfung erstrecke sich auf die Quantität und Qualität der von der Genossenschaften bedeütet. Vors. Dr. De er berg. (D. Nat): wesenen Herren Bekundungen machen. Abg. Kuttner (Soz.) 1 . . —— * 4 e , , 1172 done Zinsberechnung. 6 87 w ; ö den einzelnen Angehörigen der Regierung geleisseten Lirbeit und Vom Standpunkt des Genossenschafts rechts ist diese Ansicht richtig, verlas dann noch ein Schreiben des Direktors Lieber zum Kompler do zo R. i i. 10. 6 An leihe as. 1. 301 iM. dai Hon d . , Veut che Ksdor An si r,, r . habe zuͤm ) Ziele, eine, planmäßige Arbeilstesiung, eine Ver- wir müssen aber hier davon ausgehen, daß die Breußeniasse sich Raiffeifenbant. In diesem, an Fingnzrat Boenisch Prichteten do do R ab an. is. H , Die den, n — = do do G. mod , n trio bos ' ö. besserung des Bürobelriebs, ein Verteilung, der. Re= mit dieser Regelung einverstanden zrklärte, alse kein Bedenken Schreiben fährt Dirks Lieber Veschwerde darmther. do seine 98 Ken, H iheim a. d Riuhr ; do. do. do. n di. I. 1.2.1 e inn f re rg, ves, — — ß ‚ , nm, herbeizuführen. Es werde dabei darauf hin- geäußert haben soll. Zeuge Graf Kaldckreuth: An uns hat Bemühungen, die von Uralzeff als Sicherheit hinterlegten Waren. 1 en, zi He as, 1. 5. 198 18.11 do. do. G. i Mi. 173 8 n od s g 22 do. S. 8, . 6 MJ do ] — — ann e , e. 10 681.86 1.756 a . gearbeitet, neben einer zweckmäßigen Ausnutzung der der Preußische Staat überhaupt nichts verloren; er hat nur zwei bestände zu prüfen, fortgesetzt durch Dr. Lange sabotiert würden, da. da. 3.8. 1. 19. a 2 . , Hemm do. er, . 8 . 2 6. f . 1 . 8 Arbeitstrãfte auch den Behördenbetrieb zu vervollkommnen Jahre keine Dividende von der Preußenkasse bekommen, die o daß alle Versuche, Klarheit zu schaffen, ersolglos bleiben müßten. do. do. N. 3. j. i9. 35 2s, sass. 1.4. . 6 1. In. 1.1.1 e Sinzschein bogen u. ohne Crneuerungsschein. durger Syp-Bant s. R my. Slizsst 6 siz ssb e 4 und in Richtung der Büroreform Fortschritte zu erzielen. haben wir auch nicht bekommen. Zeuge Oberbankrat Weß⸗ s mache den Eindruck, als ob Dr. Lange und andere Herren ö 696 ;