r . —
neungern] Borigen
neunger Vorige aurt
. gurß
Gan nov. Vodtrd Vl.
Gld. SH Pim. 39 930 *
do R. 1 - 6, 8, 12, 1.7.32, bzw. 1.4.32
bo KR. 13, 1. 1. 13 bo M. 19. 1. 7. 33 bo M is. 1. 1. 24 ba ij. 9, 1. 4. 82
do. A. Id i. 1.1.1.2 do II. 135 (Lia.⸗Psb⸗
ohne Ant - Sch 4
An eilsch. ʒ M Lig G
Pf. Hann Vodtr. Bl s 8
San nov. Godfrd. Bl. Komm. R. 1. 1.1.35 bo do. do. R 2. 1.1.44 do. do do Mm q 113 Tan dit sch Bid rb. Gd. Sp Ps. R. 1. Rr. Pidbr⸗ VI) 1. 4. 39 do. do R 1, 1. 4. 3 . Leiv. vp. Bl. G Id⸗ Pi. E. 3. n. 1. v. 1.1.40 do Em. 8, 1828 do Em. 11 1.1. 33 do Em. 12, 1.4. 34 do Em 13. 1.7. 34 do E. 15 nrvi. 10.34 do Em 16 1.1. 46 do Ee n. r. v. 1.7.2 do. Em „ 1.1. 37 do. E 2 n. r. v. 1.4.29 do. Cn. Lid. BI) ohne Ant. ⸗-Sch.
do do E A(La BI.) bo Glo⸗g. E 4m. v.30 do do E. 14 n. r. v.44 do. do Em. 8, 1.1.38 Meckl. Hy uwed J.⸗ Bt. G. Pi. E. 2 n. v. 80 do do. E. n. r. v. 3 do do E s. 1. 1.3 do do E. 9. 1. 1. * do. do. E. 5 n. r. v. 32 do. do S. 1 n. r. v. 29 do do. c. Ju7a ( Liꝗg Bf. 0 Ant. Sch.
Me cl. bm. un. Wechs⸗ Vl. MId. g. Eg, n. v. 82 do do. E. 6, 1. 7. 82
Meckl⸗Strel. Sn. B H Syy. Bf. S. 1 ulgz do do S z (Lig Pi.)
Mein Hyp⸗Bi. Gold-
Bid. Em. 3, ul. b. 80 du Em. 5, ul. b 28 do Em 6, ul. b 81 do Em 18. ul. b. 34 do Em. 17. ul. b. 3n do Em ig ul. . 64 do Em. 9, ul. b. 82 bo Em 11, ul. h. az do Em 12, ul. h 1] do Em. 2, nB. h. 29 do E. 10 (Lig. RP. bo G. -R. E. 4, ul. 30 do do. E. 16. uf. b. do do. E. 21. ul. b. 34 do do. E. 7, ul. b.32 Do do. E. 14, ul. b. 32 do do. E. in ul. En Mitteld. Vdird. Gld. Hp. Ps. NR. 2. 3, nJ. 29 dv. do. R. 1. ul. 309.6. 27 bo. do. N. 2. ul. 31.3. 43 do. do. R. 3-5, un . 2
do. do. N. 6, nJ. 30.6. 33
do. do. R. 7 ul. 2.1.34 do. do R. g, ut. 1.4.35 do. do. R. 9, ul. 1.4. 36
1. C. 1. 10. 80 Do. do. R. 1-3, un. o2 do. do. R. , ul. 2.1 9 bo. do. N.] n. b. 2 na -d M. I QD Qs. do. do. R. 2 (Lig. Pf.) do. do. 5. R. 1. ul. 92 do. do K. R. 1 ul. ag
Nordd. Grundtr. Bl.
G. Pf. Em. 3. ul. 30 do Em. 5, rz. ab æn do. Em. 5 n. 7, rz. 3 do Em. 14, 63. ab g9 do. Em. 17, 20, rz. a9 do Em 21. rz. ab 4 bo. Em. e2, rz. ab 85 do Em 24, rz. ab 36 do. Em. tz, rz. ab 9] do. E. 12, ul. 30. 6. 32 do. E. 19, nl. 1. 1. 99 bo. E. 11, ul. 1. 1. 8a do. Em. 2, rz. ab 26 do. E. 16 (Liau. Pi. do. Gld⸗K. E. 4, uf. 30 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 18. rz. 9n do. do. Em. 29, rz. 94 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. io ut 1 1 33
Preuß. Bodtr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab g0 do do. E. 5. rz. ab 26 do do. E g, nt. b. 81 do. do. E. 15, ul. b. 34 bo. do. E. 7, ul. b. 83 do do. E. 16, nl. b. 84 do do. E. 10, x3. abg?2 do do. E. 1g, nk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ah 29 do. do E. J Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MSM LigG
Ef d Br Rodfr Bi i 8 My e
Preuß. Vodentr.⸗Bl. Komm. Em. 4, uk. 80 bo. do. do. E. ß, uk. 8 do. do do. E. 20, ul. 3] do. do E 6, 14, ul. gz do. do do E. ig. ul. 91
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf. unl. b. 30 1
do do 24, rz. abs] bo. do. 27, rz. ab 8 do. do. 28 rz. abga do. do. 26, db. abgz do do. 27, idb. abg?z do do ut. b. 29 do do. 26 Ausg.!
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Lig. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Lig.
Gs. d Rr C Bodir. I 8. MM My.
Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗Kom. ul. b. 80 do do 2s, ul. ba] do do. 27. ul. b. 88 do do es ut b. 84 do do. 26, ul. b. 32 do do. 27, ul. b. 32 do. do ul. b. 29 do do 29, ul. b go
Tigutd - Komm)
Vreuß. SVys .- B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1 ul. 29 do. do. 25S. zus ut. 30 do do. S. 4, ul. b. 30 do do. 27811, ul. 32 do do. 28 SI. ul. 39 do do a8 Sis, ul. 83 do do 29 Si4 ul. 34 do. 30. 26 S. 5, ut. 1 do do. 2 S. 6, ul. 31 do do. 26 S. 7, ul. 31 do do. 26 S. 8. ul. 81 do do. 271. 298. 10 (Lig. Bf.) o Ant Sch.
D or eo
— —
x ö 2 1 2 — 8 8 8 2 — 888
w r r
e e =,
2
2
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
X — 2 2 2 — — — 2 v — 2 — 3 — ** 2221
w — — T r — *
=
2 —
23
—
SSS 8 8 8 8 8 — — 8 28 — 8 8.
x — Y 2 — — — w r * *
— — — — — —— — — — — — — — — — 2 — — — 8 2 — —— Q —— 2
— — — — — —— — — 1 .
w — C .
— * 0
1 —
— 22
— — — 0 G N
Ereuß. Hm. B. M M- Oyv. Pf. Siu uni o. do. ¶. 243.12
do do. do 278.5 32 * Breuß. Psdbrv. Gld. Hyyp. Pf. Es7. ut. bz io i do do. E. ng, 40, uta i i090 v do do. Eng uk. b. 309 1 do do. E. 1 ul. b.51— 11 do do. E Mn. n.39 — 1. do do E 80 ul bss 3 1 do do. E. 46 ul. bs 1g 1 do. do. E 2 ul. b. 1 do do. E 46 ul. b. 32 1 do. do. Em. 41 Mobilis⸗Psdbr. g 1.1. do. do. Em. 9 Lig. Vsbr. o Ant ⸗Sch M 1. kreuß. Pfandbi. Vl.
Gld K. C. 17, 332 1 do do. E. x0. ul. b.393 2 1 do do. E. 8 ul. b.32 ] 1. do do. E. 19 ul. b 32 1
Rhein. Hyp⸗Vl. Gld. yy. Pf. G. 2-4. r3.27 30. bo. R. 18-25. 3.32 o. do. Rę6- 30, r3. 84 do do. R. 91 32. 335 do. do. R. 17 rz. 82 do. Kom. Ni- 8, ul. 35 do. do. R. 4 ul. 1.4.94
Rhe in.⸗Wests. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u Erw., unl. 80 do. do. S. 3 ul. 2919 do. do. S. 5 ul. 30 10 do. do. S. 4 4a ul. 29 do. do. S. . rz. ab 51 do do. S. g, ul. b. g] do. do. S. 12, ul. 32 do. do. S. 19. ul. 84 do do. S. 15 ul. 84 do. do. S. Ju. 9 ul. h] do do. S. 19, ul. 81 do. do. S. 1. rz. abeg do. do. S. i1 (Liq. Pf.) o. Ant.-Sch.
Rhein ⸗-Westf. Bdhr. G. N. 24S. 2 u. Erw.
e — — — — — — —
— 2 —
2 — 2
— — — — — — — — — — — — 8282
— — 0 2 0 .. ., , a — 2 8 — — — 28
— — — ö — 2
25 S. 3, untl. 30 10 versch. do. do. 26 S. 4 ul. 90 8 1.4.10 do. do. 29 S. 7. ul. 38 6 1.1.7 bo do. 26S u. bal 71 1410 do do 2786 ul. 311 6 1.4.10 do. do. 2a S. rz.29 6 11.7
Roggenrentbl. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ulsz2, . Breuß. Bsdbr.⸗Bl do. do. R. 4-6, ul. 32 do. do Reihe 1 u.
— — — —— — ** —— — O — 2
Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hy. Pf. Ru. 7. ulg! do do R. gu. 4 ul. 30 do do N. 5, ul. 90 do. do. R. 8, ul. 31 do. do. N. 16, ul. 92 do. do. Ni7u is, ugs Do. do R. 10, ul. h? do do N. 15, uk. 2 do bo. R. 11, ul. 382 do. do Ri, 2, ul. 29 do. do. N. 9 ha (Lig. ⸗ P.) . AÄAnt-Sch. M9 versch. ß Säch s. Vdlr. G. S. Pf.
Koöm. R. 1 uk. 83 8 1.1.
Schlesische bod lrdbl. G.⸗Pf. Em. 3, ul. 80 do. Em. 5, rz. ab g do. Em. 12.3. ab 83 do. Em. 14. rz. ab 5
do. Em. 16. rz. ab g⸗ do. SW- Io, οο Os,
do. Em. 21 r3. ab 35 do. Em. ]7, rz. ab g2 do. Em. 11, r3. ab 89 bo. Em. 9, uf. b. 82 do. Em. 2, ul. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. .. Unteilsch. z M Mh Lig. G s Pf. dE chles Bod rb. J. 3 N My. S
2 w — — — — 2 — — ——— — — —
— — * — 5 * e 5 2
x 8 2 2
— — — — — — — — — — . D O 8
— — — — 0 D O . 0 —
91410
— 2
Schlesische Bodkrdb.
Gld. K. C. 4 uk. 30 8 1L10 do do. E 158, cz. 38 8 117 do. do E. 15, 3.353 8 117 do. do. E. 17, rz.34 8 1.1.7 do do. E. 20, rz. 53 8 1.4.10 do do. E. 6, uk. 32 7 14. 10 6 do. do. C.. ik. b.32 6 14.7
Südd. Bodtrb. Glö⸗
Pfdbr. R. 5, uk. b. 311 d 1.1.7
do. do. do. R. , uk. b. 38 8 1.4.10
do. do. do R109, uk. 88 8 1.5.11 do. do. do. R. J, ut. b. 32 7 1.4.10 Seb do. do. do. . S ul. b. 3 6 IL. 4.10 8ip6
do. do. do. S. 1u. (La. Han li lg z, 1.1.7 Anteilsch. z. MMG LiqG . Pf. dSild 26 . 3R My. S —— Thür. Vd. Hyp.⸗⸗-⸗Vt. G. - Pf. S. x, fr. Bl. .
Gldkr. Weim. rz. 29 10 14217 100, 9b do do er n s, o 3 ia is do. do. Sz, ul. zi 8 14 Pi, Sb do. do. S. 1 uf. b. 32 8 1.17
do. do. S. 14, ul. b. 88 8 14.10
do. do. S. 15, ut. b.83 8 1.2.5
do. do. S. 16, ul. b. 34 8 L410 —— do. do. S. 17, ul. b.36 8 14.10 865 6 do. do. S u. Hul. = . ö
do. do. S. 10 ul. b. 32 6 1.4.
do. do. Kom S4, nig 8 1.5.11 So, s 6 do. do. do. S. 1g, ul. 38 8 1.6.11
do. do. do. S. 16, u. 36s 8 1.541 Ess 6 do. do. do. Etzu. H ug 7 1.5.11
do. do. do. S11 ut. bg 86 L.5.11]
Westd. Vodtrb. Glö⸗
Pf. Em. 5, ul. b. 31 10 do Em. 6, ul. b. 82 10 do Em. 98, ut. b. 30 do. Em. 9, uk. b. 31
do. Em. 11,12, u. 82 r 5b 6 do Em. 20, unk. 84 1.4.16 3s 6 do. Em 2g, unk 385 1.1.7 6
do. Em. 10,ů un . 32 do. E. 14 ul. b. 1.7.32 do. Em. 7, ul. 1.4.92 do Em. 2, rz. ab 29 do. E. i7 (Mob. Pf. do. E. 18 Lig.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K.C. 4, ulag do do. Em. 21, ul. 34 do. do. E. 6, rz. 82 do. do. E. 185, ul. 82 Württe mb. Hyy. Bt. G. Hyy. Pf. 10. ut. 88 81 1.1.
Dt. Schiffspfdbr. Bl. Gld S er n, . pos
Dhne Zinsberechnung.
— — —
1.4.10
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Sypoth.⸗ Bl. sind gem. Vetannim. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1gis ausgegeben anzusehen.
F winter dem Werwapien dedeutet NM s. 1 Million.
VBayerische Oyp. n. Wechselbanl verlosb. u unverlosb. M G8 Y — 2 Berl. Sdyp. Vt Kid. Bil San s45b e 6M .
do. do da Ser 8 — do. do do Ser — — — do. do. do. Ser. 3 —— — Hannov. Boden tre ditbl. Pfdbr Kommedbl Ser 11 — —
VSessische Land. Syp .- Vl. Bsdor Ser 1— 25 u 277 m. Binsgar — — do do do Ser. 26 u. 28 — — do do Lomm ⸗Obl S. 1 — 16 11, 38 6
do do bo Zer 1-2 —— do do do Ser 26— 2 — do do do Ser —— — do. do da Ser 29 1 —
do do. do 6 — 16 * — Mitteldeutsche Boden lredithi. Grundrentenbr Ser. 2 u. ai5, 8t 6 NRorddsche Grundtred. C.-⸗O M — do do. do Em. 2 — Preußtsche Hypothelen ⸗Alt⸗ Ban Komm -Obl. O8, os, 1 8. 8 6
do do do 1920 — do do do. 1922 — — do. Psdbr Bre gom.-Dbl. Ei1-12 6, 5b 6 do do. do Em 14 — da do do Em. 185 — do. do. do Em 16 —
NMhein Svvothelenbanl Ser. 80 66 — 65 119— ß 381 —
do. do. Komm. -Obl. ausgest. bis 31 12 1895 v. 113. 14 —
Dtsch. Schi ffs red. Vl. Psb. R. 1,2 — do. Schi ffapsandbr. Vl. Psb A. 1,26 do. do. Ausg. 2 0, 5 6 do. do. Ausg. 8 —
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 8 1.5. 1160, I5b
Banl f. Srau⸗Ind. sn i.2.8 O76 ᷣ4 Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl. 8 1.1.7 64, ah
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 39 inschs Tpi. M io , n. Bi, b
Toncordia Spinn. RM-nl. 28, ut ai 10 8 1.3.1165. 656
Cont. Caoutchoue RMA. 26, utsi 10 s I.. 108,256
Daimler ⸗ Benz ! RM⸗Anl. 1927. 108 6 and Ziehung Dt. Linoleum. W. NRM⸗A. 26. ul 32 100 7 1.1.7 t.
n Brauerei Menl. 25. ut. 9 100 α 1.4.1084 6 ahlberg, List u Co. di he , men 100 * 1.4. 1088, 6 6
Hackethal Draht RM.], ut. 3si.τ .n»20I5. õ 6 Hambg. Elektr. Wi. RMeMn. z6, ul 32 100 1.1.7 BI. 6 Hann. Masch. Egest RMA. 27, use 102 6 1.3.9 s, Id 6 Hoesch Eis. n. Etahl NM⸗A 26. uk. 31 100 5 L11066
Isenbecku. Cie. Br. RMA. 27, ut. 32 102 7 1.2.5 —
Klöckner ⸗Werke RMA. 265, uk. 31 100 s 1.410626 Fried. Krupp Gld. 5
24R. Au. B, rz. 29 108 6 1414.7 — do. J. Gu. D. rz zg i s 114 Es 25h do. RM⸗A. 27, uk. 82 6 112.5 J6b G Leipz. Messe RM⸗
Anleihe, rz. 31 100 8 1.1.7 pid Qeivy. Vr. Mie beet RMA. I926ut. 8100 l Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, ul. 82 8 1.1. Lingner⸗Werke GM⸗A. 5, ut. 0 100 8 1.2.8 So, 1 6 Ludw. Loewe u. Co. Idas, unt. 331 100 7 I1.17 Bs, ᷣb
Lüdenscheid Met. 100 7 1.1.7 Iq. 25 6 RMA. 27. uk. 83 Marl Kom. Elebt. Hagen S. 1, ul. boo 10 1.3.5 1099zgh do. S. 2, ul. b. 80 10 11.9.9 ioo eb Min. Achenb. Stk. RMA. 27, ul. 88 102 6 11.1.1 Id, 5b Mitteldt. Stahlw. R MM. 27, us. 82 m. Opt.⸗Schein 10 7 1.1. B6. pb 6 46 u. Gene MA. 26, ul. 82 8s 1.410906 Mont- Cen. Steinł RMI. 27, u. 85 102 6 1.4.1071. 5 6
Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 82 8 JI1.1.7 196 Natronze ll stoff NR M⸗A. 26. ul. 82 o. Opt. - Schein 111.1. .
Neckar Alt. -Ges. Gold⸗A. , ul. 1928 5 1.5.11 Neclarw. G26, ul z? 7
Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 8 1.4.106866 Rhein. Stahlwerke
RM ⸗Anl. 19285 17 1.1790. 5b
Schles. Cellulose RMAnnl. , ul. 28 10 1.17 si07 38 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. NRW- Ant 19265 orm .S. 1167. I5b
Thür. Elektr. Lief. NRM⸗A 27, ul. 37 109 6 1.4.1014h
Ver. Deutsche Text. RMA. 25, uk. 31 102 8 1.4.1060, 9b Ver. J. Utrn. Viag RM es, ul. 83 100 7 1.8.1161, J6b VerStahl R M⸗Ab 26ut. g20. Optsch. 109 7 1.1.7 Es, b
guckerkrdbt. Gdi⸗ 4 6 l11.4. 10876
1 und Zusatzdiv. H 1923829, 4 Zusatz.
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗
berechnung.
Harp. Bergb. RMA. 19234 unk. 80 71 1.1.7 — —
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗
berechnung. J. G. Farben industrie
RMA. 28 r; i 6 7 og 26 .
Dhne Zinsverechnung
(ab 1. 1. 1828 mit 65 br zahlbar seweils am a
1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Adler Di. Portl. em. O4, rz. 2 4 1.7 256 Allg. El- G. 99.1 u verl. St. S. 2-8 * 751, pb
1 do. do. 96S. 2u 4 17 1956 do. do. 1900 S. 4 1 6 do. do. os · 13S. 8 1 5d 6 unverloste St. Augsburg ⸗Nürnb. schfbr. 18. rz 332 17 1 —
Voriger udeatiger Voriger urs Tu rs Bmteleltr. Werte Großtrastw Hann. t. Be rl GI.⸗-W. 9 Kohlenw.⸗Anl f 8 1.2.5 — —— os wi 1901. 06. do do. 58 12.5 — — os. 1 rz. 322 15u - 596 Großtrastw. Mann⸗ Bergutann Eletir heim Kohlen t IL. 10 — —— 1699 11 r* 32 68. J580 do. do. 85 6 1.440 — —— Vingwerle Nürn⸗ Hess. Vraunt Rg⸗A * 6 12 —— — berg 1909 r3 32 — — Se fen St. Rog⸗l 23 8 11 ö — vrowu Boveri 07 Kgur- u Neum NRgg- 8 LIMO JD 6 736 Mann. ). 13 32 — Landsbg. a. W NMgg. 38 IL 4I0 — — Vnderus Eisen 7 Landschaftl. Centr.⸗ a fn, n. rsd 6 w oz 0d iO ano gb 86 s gonstantin d Gr. do. do. 53 1410 1860 J. 856 oa 66. 14. 3. 16632 43 u. 1.7 —— Zelpz. Hyv. - Bant⸗ Di. Atlan. Tel oꝛ. Gid. Kon. Em. 11 8 IM — G6 — 6 O9. 10a, b. 12, T3 32 Su. 4 — Mann h. Lohlwal zs 5 1.411 — —— Deutsche Ansied⸗ Meckl. Ritte rschaft l. lungsl. v. 0ꝛ. 08 — Krd. Noggw-⸗s.. 3 11. 846 8.4 6 Deutsche Coni. Gas a . 1 Dessau 8a. rz. p.424. 4 — Roggenw. Anl. = — gu. ] d 9 . 8 ver sch. JJI5 6 77Jöb 6 Dtsche Gasges 19 66 Meining. Oyp.⸗Bt. 9 — Gold⸗Kom Em. mn 8 L410 2036 2, 06 6 1900, 18. rz. 1922 3u. 4 5, 5b Neiße Kohlenw⸗A.c s9 117 —— — do. Solvay ⸗W. 09 * — Nordd Grundkred. do. Teleyh. u gabiz — . 8 1.4.10 2.046 2.046 Ei Kraft 14 — Dldb. staatl. Krd. A. k —2— Roggenw⸗Anl. 8 14.10 6, 156 8, 15 6 do do os 10. 12 —— Ostvr. Wi. Kohle ij 5 12.53 — — — do. do. 1914 — do. 4 ** 5 358 12. — — Elelit Lich ugtraft Pomm. landschaft!. Igoh. M4. 14. rj 3 3 u. Mn Bo 250 ö. Rog 2 iM UL 890536 — leltro⸗Treuhand Preuß. Boden tre . — — Gld.⸗Kom. Em 11 * 1410 2.03 6 2, 093 6 Felt u Guilleaume Breuß Centr. woden 30.6 24 en 19606. 98. rückz 40 u. 79b 6 Roggenvs db; 58 3112 8.6 64 Gasanst. Betriebs · do. Rogg. Romm. 5 do 7.65 6 = ges 1912. c 82 —— Preuß. Land. sdbr, Gef. elek. Untern. P Anst. Feinglb. R. IM 10 141 — — 18998, 090. 11 r3. 82 u. 4] 9, 16 do. do. Reihe 131 81 117 1 — — — Ges. i. Tee rverw. ig —— do. do. R. 11-14. 161 3 141.7 —— —— do. 07 12. rz 32 — do. do. Gd. K. N. 1 10 1.4.10 e, Odlsges. . Grund⸗ kreuß Taliw- Anl. 5 1.17 6.65 * bestt os rz 82 —— do. Koggenw. A. 117 2066 8.0 Hen ckel⸗Beuth. os — Brav. Sächs adich l. . Elöckner⸗W. rz. 82 Roggen⸗Pfdhr. 8 1.1. = 1 Sammel. Abls. A. 6 Nhein.⸗Westf. Bdtr 30.6 3 186 göln Gas u. Elki. ⸗ Rogg. Komm. S 3112 68. 156 8. 1900. rz. 1982 — ka , r. Tontinent. Eleltr. erlin, R. 1— 11, ; Nürnb. 98. rz. 32 — r. Asdbr- di. 6 I. 53 ö 66 Kontin. Wasserw. do. do. R. = 18. 8 1410 17, z S. 1.2, 98, 04, rzß2z — Sachs. Staat. Rogg. 5 1410 — —— Gbr. Tiÿrting 1903, Schlesische Boden i 4 J 99, 14, rz. 1932 u. 4] — ld. on, Em n 58 1.4.10 5 * Laurahiltte 1919. — 636 3 5 1.1.7 J ö . 95. 04, 82 4u. 8 w esw.⸗ ein. en ; ; Idsch . rd Mogg. 8 1.17 ], 5b — 1907, 12. 3. 1082 83 a,, 5 n.1 — * TZeopoldgrubeirgig ö ng. ev. Kirche Linke⸗Hofmann Roggenw. Anl. 65 L410 9, 61 b 9, 2h 1899, i f, rz. 32 — — Trier Vraunlohlen⸗ . . Mannesmannröh. wert ⸗ Anleihe 1 6 1.541 — . gg M0 os, 18, rz. 8z 3b 6, n,, 8 1a —᷑ᷣ . ( 3 — ine om. em i TIL. 4.10 2, 0b 6 2. 04 6 Neclar⸗Aktienges. Westfäl. Ld8. Prov. ö ao has s a 60 1921, sichergest. 686 Kohle 281 1.4 * 164 Oberschl. Eisenbed. do. Ldsch. Roggen? 5 1.1. ö. ? 1962. o7 rz. 32 4Hzu. ] — — Zwickau Stein t. do. do. 19, r3. b. 80 ? — — Ausg. Fb 28 8 1U17 —— —— do. Eisen - Ind. 18985, 1916, r3. 32 e. ö fin e ubm rin sib 6 Ausländische. w 2 do. GSraun k. 18, x82 . Danzig. Roggrent.⸗ Nhein. Elektriz. O0, z Vriefe 8. A, l. Iuz* 5 f. 8h. 1.7 66 b 6 6. deb d img. n ss s u. 2 ̃ 4 für 1313 8 A6 für 100 t. 8 e,, . 6 . * . vnn 1C1inh. * * . 1 St. zu 17, 3 VBraunk.⸗Rev. K 1 5 2 41181 zu Sd XR. A. Riebeck sche K 5. 18.1. zu 16715 z Montanwi z, rzs?z — Rom bach. . wke. j. Concordia K ; er mn J. erzinsl. Werte do. (Moselhütte) Auslãndische sestv 3 8 1904, rz 32 . ' do. Gis ina rc 1. Staatsanleihen. Sach ag) i . Ohne Sinsberechnung. e en ener s, ; Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 1glo, rückz. 82 — 6 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar Schles. El. n. Gas Seu 1.3. 18. 1 6 19. 1.7. 19. 1. 10. 1890, 92. O4 4 3.1. 11. 18. 3 1. 18. 1. 1.1. 39. 1. 3. 20. 1. Schuckert u. Co. 9s, 16 1.14. 1. 28 ü j 3 83. T 1 7 28 u 19 nn,, . 1 1 11. ę8. Siemens Glas⸗ ö 9 ? K . , ,. — nglan, Ml. dam, doe Snvist 4. 3 TI Ess ss m, . a. do Dand hs ing 4 Lilo --- — Ben sost. Halb hof do. do. im T ind G 1ii7 — 1.550 1907. rückz. 1932 — , 131 2 2. . Bulg. G.⸗Hyp. 92 Treuh. f. Verl.u. J. 4 ver St 6 2gul. gig. 1.11.30 gh 19 85 6 a, n. K ö do. der Nr. 121561 b) Verkehr. bis 1555569 6 117 — — Ohne Zinsberechnung do. e ,, (ab C28 mit s verzinslich, zahlbar jewells am zer . ö . 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Dan ische ci ii.) 3 , J. Allg. Lol. u. Straß b. Egyptischegar E 3 13.5 — — 6, 98, 00, 02, r3. 32 . do. priv. i Irs. 85 18.4..10 — — do. 1911 . do. 25000, 1250655 4 1.5141 — —— Bad. Lot. Eisenbahn do. 25090, 590 Fr. 4 I1.5.11 — — 1900, on, rz. 19592 4 en, m Els⸗⸗Lothr. Rente 3 1.4.10 —— . Berlin - Charlottenb. 4 Finn St.⸗Eisb. 35 1.6.1 — —— Straßenb. 1897, 01 u. — — Griech. 44 Mon. 178 117 — — Braunschw. Land.⸗Eb. do. Sz 1881 6864.. 1.5600 1.1.7 — — 351, 99lil, 0a IV, rz. 32 — — do. S ir.⸗Lar. 90 1,50 15.6.1 — — — Brölthal. Eisenb. 0,00 do. 25 Gold⸗R. 89 1430 14.10 — — j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. — Ital. Rent. in Lire 869 117 — — Gr. Berl. Straßen⸗ do. amort. S 3. bahn 1911, 1918 .. — — in Lire 147 — — Halberst⸗Vltb. Eb. v. 84 Mexilan. Anl. 99 35 iX. 1.7.14 - — lv. 95 08 O6 09, rz. 382 k do. 1899 abg. 5 iK. Nr. 1821, 5b 216 Hambg.⸗Amerita Lin. do. 1904 in .. K. 1.6.14 — 8 oi S. 2, 9s S. 4, rz. 82 . do. 1949 abg, 4 si. K. 1.6.26 —— 15. 5b B Koblenz. Str. 90 S. 1, Norw St. 94 in E 3 6.410 — 33 O3, 05, 98 S. 2, rz. 32 — — do. 1888 in SE g 1.2.5 — — * Lübeck⸗Büchen 02, zd? — Dest St. Scha ia · 4 11.7 — 3s 2s r e Nordd Lloyd issb, do. am. Eb⸗A. M6 F 1L.5. 1 246 246 1894,91, 02,08, rz. 32 — do. Goldrente ̃ Westl. Berl. Vorortb. — 1000 ld: E110 Eogs — do. 200 Guldd *** 4 1.4.10 26416 —— do. d n . versch 21568 2,1566 do. lv. R. in C. 4 1417 63 . Sachwerte. do 2 4 * 1.5.11 ** 2, i5 6 do. Silb in 4 1.4.10 3. 2 Ohne Zinsberechnung. do. rieren. , is . 3 z ĩ Portug 3. Spez. f. 3. 6 v. St. 9.256 6 ö Inländische. . . 62 Anh. Roggw. A. 1.3* 9. 4b 6 Rente 1908 in C 5 14 10 6h = Hr ernie 17.38 do. do. 1913 in C 14.10 5 5* * . ; 3 63m Si. . * ing . ? * e wr n, da. 1556 in “ . Tai — me. ert hür L.⸗H. B. — — do. 1899 in ÆA 89 1.3.5 — — Verl. Hyp.· Gold. do. Si c di oi c ie — — Syr.- Pfd. Ser. 11 6 1. göb 6 do. do 19061 38 12.3 — — Berl. Noggenw. 23 8 6. 16 do. do. 186 3 1.3.5 — — Brdbg. Kreis Elektr. Cern ug 4 1.17 — — Werke Kohlen * — do. o. 9 1 35 nn — — Braunschw.⸗ Hann. do. Eisenb a9 3 1. 1.6. 775 vi Hyp. Rogg. Kom. 8. 2b 6 Türk. dm. n . — 1.5.11 1 . Breslau⸗Fürstenst. do. Bgd *. * 1.8.9 — 16 6 Grub. Kohlenw. —— der de Sers 7 6 . Deutsche Kommun. do. lonse M 1 6d0) * 1.5.9 — — ** Rogg. 28 Ausg. 10.5 6 do. unif 0g, 0s . * 1.3.9 76 * Dt. Landeskultur do Anl. 9õ i. 4 — 9 15 ö Roggen V? s. 11d do. 1908 in 6 4 . 5 24 . m . iss ern den eg enn Ti ng Dtsch. Wohnstätten * E . . r. 3. * p Si ö 6 Feingosd Reihe ii 2.3 6 . * . 9 ͤ 1 2 3 Deuntsche Zuckerbant — 4 k 14 4 1. . . r k de elde dn; n, ,, Elettro⸗Zweckverb. f= 3 1 ir. ö 3 R Mitte ld Kohlenwꝭ 4, 1D 6 = r q 1 5 1.6.1 * 6 Ev. Landes. Anhalt o. St.⸗ 2 ö 35 1.17 21680 ! zioggenw.-⸗ Ant. —ᷣ— do. Gold n! d. da. do. 2 . eiserne Tor 9 er 1.1.7 1.86 — Frankf. sdbrv. Gd. z do dor der u. e 1 1836 17.156 Comm Em. 11 2 0s o do Grdentl. Ob. 4 1.5.11 . —— Getreide rentenbl. T. C. Nr. 17 — 22 u. 27, * 1K. Nr. 138 - 5 u. s8, ern, , 8 — ** i. C. Nr. 1g — 28 u. 28, 4 4. X. Rr. IJ — 21 us. 26, da. do. Reihe 467 8 1. K. Nr. ss — 7 u,. ga, 8 C. 8. Rr. 21 — 2s u. 38, Görlitzer Stein HI 5 — tlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
Nr. 17. .
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und
4. Oeffentliche Zustellungen.
7I7I53] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Falk & Koch in Forst i. Laus. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Le⸗ winneck in Berlin G. 2. An der Spandauer Brücke 15 1 klagt gegen den P. Knopf, jetzt auf Reisen abgemeldet früher in Berlin C. 2, Steinstr. 1, wegen 200 RM Wechseltorderung im Wechselprozeß mit dem Antrag. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 208 360 RM nebst 9 o Zinsen von 200 RM seit 10. November 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für voi— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 250, 2. Stockwerk, Quergang 6, Zimmer Nr 247/49, C. 2, Neue Friedrichstr 12. 15, auf den 1. März
1930, 1090 uhr, geladen. Berlin, den 16. Januar 1930.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 250.
9I754I Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Erle in Essen— Rültenscheid, Rüttenscheider Platz 8, klagt
gegen den Beigmann Oskar Thol,
früher in Kupferdreh. Weststr. 13, unter
der Behauptung, daß Beklagter ibr für
käuflich gelieferte Waren den Betrag von 100 RM schulde und mit Zahlung im Verzuge jsei, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige und vorläufig vollnreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 RM nebst 70n)0 Zinsen eit 5. 8. 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, bier. Zimmer 190, auf den 22. März 1930, 19 Uhr, geladen.
Essen, den 15. Januar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtegerichts.
[91975] Oeffentliche Zustellung. Die Fiau Hilda Kncher geb. Küdecke in Sondershausen, Güntherstraße 54, Prozeßbevollmächtigter. Rechteanwalt Dr. Canitz in Leipzig, Thomaskirchhof 11, klagt gegen den Ingenieur Hermann Kuhnert, früher in Leipzig Colonnaden—⸗ straße 18 111, jetzt unbekannten Aufent— halts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteillih, an die Klägerin an 6 Wochen Unterhalt für die Kindesmutter pro Tag 3 RM — 140 RM. Kesten für eme Pflegerin — 10 RM. Ausgaben für kräftigere Nahrung — 10 RM Kosten für den Sarg — 7 RM, Kosten für das Grab — 7 RM zusammen 174 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll— stieckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Amtegericht Leipzig. Peterssteinweg Nr. 8 II. Zimmer 134, auf den 24. Fe⸗ . 1930, vormittags 9 Uhr, ge— aden. Leipzig, den 15. Januar 1930. Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle b. d. Amtegericht.
(9 768] Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Gottlieb Rlumenstein aus Kutzhurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steckel in Willenberg, klagt gegen die Schmiedemeisterswitwe Epa Beyer, geb. Rogalski, früber in Kutz⸗ burg ietzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag zu erkennen: die Beklagte wird verurteilt an den Kläger das Grund⸗ stück Kutzburg Blatt 182 aufzulassen und darin zu willigen, daß dieser im Grund⸗ buch des genannten Grundstücks als neuer Eigentümer eingetragen wird. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt, das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur Güteverhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Amte⸗ gericht in Willenberg., Zimmer 100, auf Dienstag den 18. März 1930, vorm. 9 Uhr, geladen.
Willenberg, den 10. Januar 1930.
Amtsgericht.
5. Verluft⸗ und Ʒundsachen.
92557] Bekanntmachung. Abhanden getommen sind: 500 — K. Schatzanweijungen 1923 Nr. 45150, S 100, — 5H o/ Bay. Vereinsbank Gold⸗ pfandbriefe, und zwar: 1150, — Lit. C0 Ser. 1 Nr. 1483 2120. — Lit. DD Ser. 1 Nr. 1672173, 1/10, — Lit. II E Ser. ? Nr. 3017, 4 500 — Münchener Wohnungsbau A. G. Aktien 5 / 100. — Lit. D Nr. 1944 48 4 100, — Bay. Hy⸗ pothe fen⸗ Wechselbank⸗Aktie Nr. 14713. Polizeidirektion München.
(92355) Bekannimachnng.
Abhanden gekommen sind: Reiche⸗ mark 2750, — Deutiche Ablöjungeanleihe 2100er 1832451 — 52, 1150 er 1478795 RM 250 — Deutsche Auelosungesche ine 2100 er Gr. 16 Nr. 35601 - 52, 1160 er Gr. 9 Nr. 49295.
ausgegebenen
Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 21. Januar
19390
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Die Stadtgemeinde Marienwerder hat zur Tilgung der von ihr im Jahre 1923
2. Finanzvermögen: Gesundheitsãmter ... Ländeanstalt .. Weinkellerei und Ratskel Beschaffungsstellen Flughafen.. Ausstellungsgeländ Märkte, Oktoberfest, Dulten Sammlungen, Volksbüchereien Gebäude⸗ und Grundstücksverwa schließlich Betriebs anlage... Verwaltungsvermögen: Krankenanstalten .. Schulhäuser und Bildungsa Wohlfahrtspflege... Bestattungsanstalten .....
Kämmereiinventar..
urlprünglich 343 Zentnern Roggen im Jabre 1929 Schuldverschreibungen dieler Anleibe über den Wert von 26 Zentnern zurückgekauft. Anleihe durch
Der Magistrat Marienwerder.
92 d 9 9 9 9 o 49
Prospekt über RM 20 0099 999, — 8e, Anleihe der
Vayerischen Landeshauptstadt München vom Jahre 1929
auf Feingoldbasis (eine Reichsmark — 1 kg Feingold).
Tilgung ab 1. März 1930 zu 10099 bis spätestens zum 1. März 1953. Gesamte
oder teilweise Kündigung möglich ab 1. März 1934 zu 1029, und ab 1. März 1939 zu 100 . — Reich smündelsicher —
Buchstabe A 4760 Stück Nr. 1— 4760
7500 Stück Nr. 1— 600
4500 Stück Nr. 144500
D 7300 Stück Nr. 1— 7300
24 060 Stück
RM 2000, — RM 1000, — je RM 500, —
9 20 00, — B00 00. 2 260 000, —
730 000,
RM 20 000 09000, —
Die Stadtgemeinde München hat mit Genehmigung der Regierung von in München vom A1.
l
11
RK. Schulden. Verpflichtungen nach dem Altvesitz und Neubesitz . Verpflichtungen nach dem Aufwertun Darlehen, Obligationen, Aufwertungshypotheken und . Schulden na Inhaberschuldverschreibungen usw.: Im Inlande aufgenommens) . Im Ausland aufgenommen) . Schuldschein⸗ und ähnliche Darlehen Hypotheken- und Kausprei Kassen⸗ und Betriebskredite
Schulden vor
Anleiheablösungsgesetz: Oberbayern, Kammer des Nr. i 1912 Al die obige Anleihe aufgenommen. ministerium des Innern hat mit Entschließung vom 21. Februar 1929 Nr. 30154 veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger Nr. 45 vom Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß 5 795 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches genehmigt.
Der Erlös der Anleihe ist zur Bestreitung der Ausgaben für den Ausbau der städtischen Krankenhäuser, des Ungererbades, des Flughafens, des Aus⸗ stellungsparks, der städtischen Kanalisation, des städtischen hofes, der städtischen Pfandleihanstalt sowie zum Ankauf von Grundstücken be⸗
Februar 1929 Das Bayerische Staats⸗
Februar 1929) die
chlacht-⸗ und Vieh⸗
Die Schuldverschreibungen stellen unmittelbare Verpflichtungen der Stadt⸗ gemeinde München dar, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft haftet. Die Stadt⸗ gemeinde hat sich verpflichtet, falls sie in Zukunft während der Laufzeit der Anleihe irgendeine durch ein Pfandrecht auf irgendwelche ihrer Ein⸗ nahmen oder Vermögensgegenstände gesicherte Anleihe ausgeben sollte, diese Schuldverschreibungen in gleicher Weise und anteilsmäßig mit einer solchen neuen Anleihe sicherzustellen.
Die Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind im ganzen Deutschen Reiche zur Anlegung von Mündelgeld geeignet (B. G.-⸗B. 5 1807 Ziff. 4; Bekannt⸗ 7 S Bekanntmachung vom
Inneramtliche Schulden?). ... Sonstige Schuldens).
1) Die Wertpapiere, Aktien usw vom 1. Januar 1 ) Diese Beträge erscheinen zugleich in der inneramtlichen Verschuldung. = Die Bewertung des gesamten Bermögens der städtischen Werte erfolgte entsprechend den Richtlinien der Vereinigung der größeren deutschen Städte vom 23. 9. 1926 nach Bilan mögen ist mit dem Verkehrswert eingesetzt, s waltung s vermögen, der gemeine Wert den Grund gelegt ist. Letzterer wird durch eine Schätzung den Grundsäßen vorsichtiger Inventur Mindestwerte. Das Kämmereiinventar und die Vorräte sind mit dem Anschaffungswert bzw., soweit ein solcher nicht zu ermitteln war, mit dem Verkehrswert vorgetragen.
Darunter Verwaltungsgebäude mit RM 26 775 000, —, Straßenbau mit RM 3 4514 000, — Anlagen und Grünflächen mit RM 17 339 000, — einschließlich Betriebsanlagen mit RM 60 054 000, — mark 2 623 000, —
machung vom 7. 18. Juni 1928 R.-⸗-G.⸗Bl. 1 S.
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber; sie tragen das Aus⸗ tellungsdatum vom 21. Februar 1929 und sind mit den faksimilierten Unter⸗ ; des Finanzreferenten, des Direktors der Etats⸗ altung sowie mit der handschriftlichen Unterschrift eines städtischen Kontroll⸗ J Kontrollbuchseite verschreibung ist ein Zinsscheinbogen, enthaltend 20 halbjaährige, am 1. Mai und 1. September jeden Jahres fällige Zinsscheine sowie einen Erneuerungsschein, beigegeben; der erste Zinsschein war am 1. September 1929
Die Schuldverschreibungen sind seitens der
Die planmäßige Tilgung dieser Schuldve München erfolgt im Wege der Auslosung zum Nennwert oder des Rückkaufes innerhalb 24 Jahren derart, daß jährlich 113 3 des u Anleihebetrages zuzüglich der dur
ften des Oberbürgermeisters
Inhaber un chreibungen dur reihändigen rsprünglichen h die Tilgung ersparten Zinsen getilgt werden. Die Stadt ist jedoch berechtigt, vom 1. März 1934 ab die Anleihe ganz oder teil⸗ weise zu 192 „ und vom 1. März 1939 ab zum Nennwert nach vorausgegangener vierteljähriger Kündigung zurückzuzahlen. kündigung handelt, hat die verstärkte Tilgung durch Auslosung zu erfolgen. Auslosungen haben gegebenenfalls jeweils spätestens am 1. November zum 1. März des folgenden Jahres (erstmalig am 1. November 1929 zum 1 März 1930) statt⸗ Die zur Tilgung ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden innerhalb 11 Tagen nach der Ziehun dem Rückzahlungstermin, gleichzeitig mit den Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wir Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen in gleicher Weise bekanntgemacht.
Alle die Anleihen betreffenden Bekanntmachungen werden, außer im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie im Anzeigen⸗ blatt der städtischen Behörden in München, in den von den Zulassungsstellen an den Börsen zu München, Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg dafür be⸗ stimmten Zeitungen veröffentlicht. Kapital und Zinsen der Anlei Zahlungsmitteln gezahlt. währung ausgedrückte Preis von 1 kg der auf Grund der Verordnung vom 29. Reichsanzeiger am 15. des der
tilgbar mit 129 jährlich zi ver Anleihe dauert vis 1. Jüli Schatzanweisungen der Bayer. Landeshauptstadt München vom Jahre 1928 über RM 16006 006, — vom 1. 4. 1928 . mit Feingoldklausel versehene lang⸗ fristige Anleihe, auszuüben in der Zeit vom 1. 4. 1929 bis 1. 4. 1931. Die Schatzanweisungen werden am 1. 4. 1931 mit 1089 des Nominalbetrags eingelöst, sofern vom Umtauschrecht kein Gebrauch gemacht wird.
S2 Anleihe der Bayer. Landeshauptstadt München vom Jahre 1929 über RM 20 900 000, — vom 21. 2. 1929 tilgbar mit 11 90 jährlich zuzüglich ersparter Zins 1934 ist verstärkte Tilgung möglich; die Laufzeit der Anleihe dauert bis 1. März 1953.
Falls es sich nicht um eine Gesamt⸗ Umtauschrecht in eine
pätestens jedoch 3 tanten veröffentlicht. Wird die dies unter
hauptstadt München e werden bei Fälligkeit in gesetzlichen eschuldete Reichsmark ist der in Reichs⸗ eingold zu zahlen. Dieser Preis ist Juni 19235 (R⸗G.⸗Bl. 1 S. 482) im Fälligkeit vorangehenden Monats bekanntgegebene Londoner Goldpreis (oder falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis ver⸗ öffentlicht wird, der zuletzt veröffentlichte Goldpreis), umgerechnet nach dem Mittelkurse der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London (oder mangels einer Notierun Tage der letzten amtlichen Notierung vor diesem Tage). Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht me smark und nicht weniger als smark eine Reichsmark in gesetzlichen Za Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zu langenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Zinsschein⸗ bogen erfolgen kostenfrei außer bei der Stadthauptkasse München und der 1 Spar⸗ und Girokasse München in München, Berlin, Dresden, „Hamburg, Hannover, Mannheim und Nürnber aufgeführten Banken und Bankfirmen Hypotheken- und Wechsel⸗Bank, H. Auf entrale) Offentliche Bankansta Bank A.⸗G., Darmstädter und Nationalbank K. a. Disconto⸗Gesellschaft, Berliner Handels⸗ Arnhold, Deutsche Effecten⸗ & We
Für jede g
aus dieser r als 2800 smark, so ist für jede geschuldete lungsmitteln ückzahlung ge⸗ 2 ; . f Summe des Vermögens Summe der Schulden Reinvermögen der Stadt München nach dem Stande vom 31. März 1929... . . RM 533 728 509, 15s,
Es bestehen Bürgschaftsverpflichtungen der Stadtgemeinde München in Höhe von RM 45 872 911, — ; hierunter RM 38 177 600, — gegenüber der Städtischen Spar⸗ und Girokasse für die von dieser zur Finanzierung der Wohnungsbauprogramme der Rechnungsjahre 1926 mit 1928 hingegebenen Hypothekdarlehen.
Die Gesamteinnahmen der Stadt für den ordentlichen Haushalt im Rechnungs- jahr 1928 im Betrage von RM 241 968 095, — setzen sich zusammen aus:
bei den nachstehend x ssungen: Bayerische äuser, Bayerische Gemeindebank (Giro⸗ t, Bayerische Staatsbank, Commerz⸗ und Privat⸗ Bank und inck K Co.,
wie deren Nieder
Dresdner Bank seschaft, S. Bleichr chsel⸗Bank, Fran
Hardy & Co., Merck, öder, Hardy & Co., G. m. b. H., Gebr. kfurter Bank, M. M. War⸗
iti
n sial . n
gsgejeb:
Jahre
) Siehe Fußnote) zu A (Vermögen). 26 ) Vorausleistung des bayerischen Staates für die dermatologische
chulden der sladtischen Cleltrizilatsr
— x
oo ooo, = gal 000, — Sol O00. — 3 123 o,. 5 922 O09. — 7702 o,. 1964 0009, — 7 56h 000. —
66 188 000, —
Gesamtvermögen: dem Jahre 1924.
jo.
Gesamtschulden: sind mit ihrem Kurswert nach dem Stande
1
)Auslandsanleihe 1925 zu ursprünglich 5 8 700 000, — Landes⸗ Serien Goldbonds von 1925 vom 1. 8. 19265, Stand Ende 1928 8 7395000, — zum Kurse von RM 4,2155... tilgbar mit 525 jährlich aus dem ursprünglichen Kapital; die Laufzeit dauert bis 1. August 1945.
Auslandsanleihe 1928, Stadt München, Ausgabe von L 1 625 000 Schuld verschreibungen zuß 9, vom 1. 12. 1928 zum Kurse von RM 20,46 tilgbar mit 590 jährlich aus dem ursprünglichen Kapital ab 1. De⸗ zember 1933; die Laufzeit dauert bis 1. Dezember 1953.
verke
1 2 . — * 2 2 16 1 7õ0 O7 000, — Jö
At
115 903 000
11 894 000 2366 000
750 017 000
26 673 955
2214 623 33
37 600 000 64 421 122 12 221 207
2 988 564
zusammen:
145 119 473 73
68 746 802 1422215
n; ab 1. März
216288 490
Finanzdezernenten der zwerten. Das Finanzver⸗ oweit nicht, wie im übrigen beim Ver⸗ stücken und Gebäuden zugrunde kommission festgestellt und enthält nach
NM
1 6600 000, —
16 000 000, —
20 000 000, —
37 600 000, —
31 173 622, 50
zz 247 500, —
6a 21 122 70
149 167, 2s 1272 457,85
1422 215,13
n und Anton
burg & Co, Ephraim Meyer & Soh können auch
alle sonstigen die enden Maßnahmen kostenfrei vorgenommen werden. Aufstellung über das Bermögen und die Schulden der Stadtgemeinde
München nach dem Stande vom 31. März 1923. (ohne Stiftungen, Spar⸗ und Girokasse und Pfandleihanstalt.
Einnahmen der allgemeinen Verwaltung der Bauverwaltung leinschließlich Straßenbau u. Gärt ver der ech der städt. Werkbetriebe (Elektrizitätswerke, Gaswe bahnen, Wasserversorgung, Schlacht⸗ und Viehhof, Bade⸗ anstalten, Großmarkthalle, städt. Güter)!!! der übrigen Betriebe (Weinkellerei, Kraftwagenpark, Kanalisation Bestattungsanstalten, Straßenbeleuchtung, Feuerlöschwesen, Rettungsdienst usw.) . der Schulen aus den Sammlungen der Industrie 2 8 2 ö ö = — 8 2 2 aus den Krankenanstalten aus der Förderung des Wohnungsbaues aus der Wohlfahrtspflege aus der Finanzverwaltung... aus den Steuern:
a) Anteil an den Reichs⸗ und Landessteuern b) aus Grund⸗ und Hausbesitzz .... o) aus der Gewerbebesteuerung ... d) aus Gemeindesteuern e Stran nne .
Gebäude⸗ und Grundbesitz. ....
verschreibungen betref
A. Vermögen.
9
a) Kapitalien): Wertpapiere (Pfandbriefe, Aktien, Anteilscheine, Sparguthaben) Hypotheken 2 2 2 2 2 2 2 2 — 1 2 2 16 * 2 . 1 8 2 46 1 * Beteiligungen und Forderungen.... ....
ds beim Anlehens
13 266 0090 29 451 09090
27 907 000 32 795 090 34 425 000 12 174 600
Straßenreinigung,
Bankguthaben Kontokorrenteinlagen de Vorschüsse der Erneuerungsfonds usw. an ihre eigenen
noͤbesiß, Betriebsanlagen, Mobilien samt 1. Vermögen der städtischen Werke: Elektrizit‚tswerle ..
Kraftwagen part
6.
b) Debitoren e) Gebäude⸗ und Gru Vorräten? ):
Straßenbahnen und Wasserversorgung .... Bade anstalten Großmarkthalle und Lebensmittelmä Schlacht⸗ und Viehhof Städtische Güter . 8 2 . 2 * 2 2 2 1
. .
219 539 000
Polizeidirektion München.
Hausunratabfuhr,
(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
en, Ausstellungshallen, Förderung
3 si7 441, 11 7385 900, — 65l 6s, — S 424 530, — z18 75. —
envẽrwaitung)
rke,
RM 3 567 961 10 797 514 761 315 3 365 271
96 881 664
16221021 2 786 594
506 662
5 355 413 6 669 213 5 972 354 20 ls 986
6s gol 21a 5112913
241 968 09
.
1
111
Kanalisation Feuerlöschwesen mit Reichs⸗ c ; Wert der Gemeindegründe, Gemeindewaldungen und Gemeinde gebäude einschl. Kleinwohnungsbauten RM 99 s70 000, —
8) 626 Auleihe der Bayer. Landeshauptstadt München vom Jahre 1927 zu RM 5 000 900, — vom 17. 1. 1928; hiervon sind begeben glich ersparter Zinsen; die Laufzeit