neun gen Vorige Lu rt
neunge Vorigen
urg
Sachienweri * 1 do. Vor Lu h 1 Sach Gußst Döblen 5 111 do Thür Port! ⸗ 8 1 1 do. Webstuß l Schönksi⸗ 1 Sachtleben A- G füll Bergbau 11 Saline Salzungen i⸗ Sal ijdet u rit Cali. . it
Sarott! Schololade ll G Sanerbren M 90 Saxronia Ertl - Gem] D. J Schaeser lech
1
z
1. Sangerhaus. Masck 1
1.
ö
J
J. FJ. G Dittmann M* ö Schering ⸗Kahlb 1* 1 Schieß ⸗Defrie? 7 1. Schlegel Scharwenssin 1 1.1 Schlesisch Berghau . v do do. St TrͤrI * 11 3 8loty do gw Beuthen 1 do Cellulosse 1 10 do Fleitr u. Gae n 1 do do Lit Hir ö do dein Kramsia) 1. do Vortl. - Cemenisi 1 do Tertilwerle. * do do Genußsc 1 Sugo Schneider.
Schösserß.⸗⸗Bindin e Dil rgerb räu er es W. IA. Scholten. 84 Schön busch Brauer ig i Schönebed. Metah
Hermann Schött * . 31256 Schubert u Salzen!“ 228 5d 221, 5d Schüchtermann u Tremer-Bgaum Y 6 e 69h 0h Schuckernn Co El 111141808 1938 Schultheiß ⸗Patzen⸗ hofer Brauerei. 1d 18 1* 2799 2786 6 Fritz Schulz jun 2 1 06 6 e abenbräu 16 . 262 6 Schwandors Ton, 1 10 11 — — 9 Schwanebech Pirt C. 11 107.58 1079 chweimer Cisen * 1 sisa,s 86 sd. 5h Segall Strumpsw.“ 1. —— 6 9 — Seidel un Naum M0 1. 626 626 Fr Seissers u. Co io 1 1348 1346 Dr Selle Eysler io io 1M isg 6 1686 6 Siegen ⸗ Solinger 1. 8 b 6. 5b 1.117466 74h 1.1 1801 1306 6 14 110294586 286 o. D Geb Simon Ver T! 1 —— 6 —— 5 Sinner A.-G. 16 1.1 11566 1178 Somag* Sächs. Cf 1.3 126, 5h 1286 1. Wandpl. W Sonderm u Stiera é 17 =. — 6 do do Lit. B] * 911.7 30,26 6 30,25 6 Spinn Renn u Co)! 2 2 ugst. Carbon M ö. 1.1 —6 — 6 Stader Lederfabril 11 675 69. 256 Stadtberger Hsitie! “ 1] 16866 2 Staßf Chem Fabr. 0 1.7 22,58 6 25,56 do Genissch; e . 17 17 8 L25eb 6 Steattt⸗Magnesia M ! J 1a, 5 6 141,56
Steiner u Sol n
Paradtesbetten ! Steinfurt Waggon 6 Steingntfbri. Coldir sih Stettin Chamotte n] 5 do. do. Genußsch My Si. do Fleriri⸗-Werllie iz do d derwerle v6 do Vaxieru. Pappe 90 do. Bortl. Cementsi Stickerei Planen 6 R Stock n Co 1]
H. Stodiel n Co. M 6 Stöhr u. Co. Kamg let
t 4104 Bonng Stolberger Zinth .* Gehr. Stollwerck Mia * Stralauer Glash * Stralsund. Spiell 16 Sturm Alt. Ges. 4 85 Ssidd Immobilien“ Slddeutsch. Hucker. n 12 Syvensta Tändstichks Schwed. Zündh. )i. NR M* ISS. 100 Gr. ID 5
7588 Ea 1 1c4. 104 586 6
& 2
x d .
136 251 1360 201d 196 19341 6 1348 6 a 2 an 2es 6 560 8 S0 86 leer s ear pass Poste nas: 1286 i D e Fan 1e8* — 1648 163 66 og e e jtör g isnt 141 6 145 100 o s
170. 6b 729 14 866,8 6 6656 1. 866, 75 6 67ebß 14 64.559 Ga, Job 4476 6 44.766 17114 6 116, 16h 17 856, 5b 56, vb 14466 48
14 — 10869 11 IIIb 6 106 6 11087256 90 6 1.1 105,5 6 105.5 0 1454106 6 104. 5h 1.1 107.266 —— 19106666 106 14241266 126 6 17 2546 250b 6 1. 10833, Bp 6G 326 1. a6ßi 6 aon 1.6 166, 6b 1666 60 11345,ꝓ 5b 349. 76h
Con. Tag u. Cie
Tafelglas sbꝛ ;ũrtt fin V Jab
Teri AO Gotan Garti. Zeti bi-. M
Teutonia Mig burg Thale Eisenhüũtte
Friedr Thom e
Tielsch n do... Leonhard Tie. Trachenb. Hucer Trantzradiodo Triptis At - Ge. . Triton- Werle Triumph-Werle
Türk Tab Rea i⸗·
do Flanschenfabr
1423 Bonus
do. Lausitzer Glas
do. Schuhfabriken
Viktoriawerke ..
Teleyh J Berliner;
Teltow Ranalieri. 1 Tempelhosen Feld J
do Nud · Joht hal ie do Stldne len 1 8.
Cg. Thiel u Söhne
Thörl Ber Cells. Thür Hletweißsbr Thür ECEleri u. Gak Thür Gatgese lch h
v. Tuche rsche Brau ; Tuchjabril Aachen 1 Til llsabri0l Flöha M
Gebr. Unger Union Banges... Union, J. chem. Rr. Union Wert Diehl Unton⸗-Gießerei. Unterbaus.Spinn M
Va rzmer Papiers. Veithwerle Ver. Sautzn. Papier do. Berl Irff. Gum Veritas Gum. W. do. Berl Mörtehw. do Vöhlerstahlwle. NM per Stüc
do. Chem Charlb. do Dtsch Nickelw.
bo Glanzsi. Elbers. do Gothanig We.
do. Gunib. Masch. do Harz. Portl.- 8. do. Jute Sy. 2. BR
do. Mär Tuch.. * do. Metallw Haller do Mosail u. Wandy do. Pinselfabrilen do. Portl⸗Z3.Schim.
Silesia, Frauend do Schmirg u. M
—— — —— — — — — 8 2
—
Verneis⸗Wessels do. Emyrna⸗Teyy A do. Stahlwerke do. Et. Zyvp u. Wiss. M 1 do Thür. Met. . M0 do. Tril Vollmoell 1 do. Ultramarinfab 1*
— — d
— — — — — — — —
— 22d 2
G. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerle .. Vogt u. Wolf. . ... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Aklt. do. Epißenweberei do. Tüllsabril Voigt u. Haessner. Volkst. Aelt Porzf. Voltohm ...... Vorwärtg, Biel. Ey. Vorwohler Portl C.
C RO N O D D O — — — — —— — —— —— — d — — — — 8 28a
Wagner u Co. Mf. Wanderer⸗Wertke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. Holst. Eisen Wasserw Gelsent. Wayß u. Freytag. Aug. Wegelin A -G Wegelin n Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗⸗Weißenf. . Westd Handelsges.
2 — 1. —
D — er r
10er 6 ond maö6e 6 leßen 6 1
6
6 8
6 6 — — * — W l — 8
12568 mas886
— “ 6 13128 1g 6 11 igen 8 isa, Sp 33 6 06 e865 6 58 6 5b 104 50 10e 8 202 6 6 187er 6 1370 6 1120 mim Op — re,. 58d 158 4916 498 2m e 1 ion e 6 5 8 1 beb 6 16h = 1186 6 5b Eb 6G 7iIb 6G 75 6 eds fsiib- zs 1356 1386 6 55. 7656 75b 16166 1608 70 6 70 6 170er B 1mneb B 1031 6 105,5 6 hi sd fas 6b 1078 1098 6 1016 1019 44 6 3. 15h a9 6 506 446 6 448 1166 166 Blieb 6 sieb 6 1796 17896 6 5. 5b 46, 5b 39. 25 6 39. 5b 20 1h 201d io4 sb. 106, pd 163 25 s iss o 60 6 b 8 122 6 1226 144d 256 142. 25 6 o62zed B 6lb G M2, Sh 72 6h . Bs sp o . 16 6 1166 1176 61b B 60 6 220b 6 2206 25,251 6 2456 61,8 6 61. 65d 135 6 195 6 108356 6 35. 25 6 o 68 26h 66 6 127586 i275 1136356 1378 2 BJeb G 6 7 ion oi Sp 18186 3, 26 6 7186916 70 2656 1316 1318 ö6s 58 1. 5h
Wweste regelnil liali. Wen Drabt Gamm Do. gupfer.
Wickratt Leder Wickler g nryper Br Wiest loch Tonw S. u R. Mihard.
MWicking Rortl C M
Wille Dysfl. n Gag Wilmersd Rheing. S. Wißner Metall.
Witt lov Tie sbau Wrede Mälgerei
Se l off · Waldho do Bor ⸗M Lit.
— — T* 21
1 ö ed VNL NLLC— M -
Wittener GQufstab!
— — — — — — — Q
¶ Wunderlich u Co.
, einen Maschinenb g Je listosfs- Le rein M
Asow⸗Don⸗ Kom.
Berg.⸗Märl. Ind
1, — o. Nasten burg
2. Ban ken.
ginztermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Uutnaßme: Ban für Brau⸗In du strie 1. April Ban Elestr Werte 1 Juli)
Allgemeine Deutsche Credit ⸗-Anstalt .
Badische Sant.. N. Banca Gen. Nomana Ban Elenr Werte fr. Berl. Elełtr· Werte do do. Lit G do. do Vz .A. Id. 104 Bant für Srau⸗Ind. M Banl von Danzig.. Ban lv. . Schl. Holst. Barmer Bankverein. do. reditbanl Bayer. Hyp. n. Wechslb. do Verein s⸗Banl.
Berliner Handels ges. do. Hypoth⸗Ban do. Kassenverein. Brschw. Hann Hypbk. Commerz- u Priv⸗ Bt. Danziger Hvpotheken⸗ bank i Danz. Guld M Danziger Privatbanl in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. ⸗ Bank Dessauer Landesbanl Deutsch⸗Asiatische Bl. in Shanghai⸗Taelt Deutsche Ansiedl⸗ Bt. Deutsche Vanl und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselban! .... Deutsche Hyvothekenb. do. Ueberseeische Bt. Dresdner Ban. .... Getreide⸗ Kreditbank Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Vl⸗ Verein Hamburger Hww-⸗Bl. Hannov. Bodenlrd. Bl. Kieler Bant.. ..... Lübecker Komm. ⸗B.l. Luxemb. intern in Fr. Mecklenburgische dan do. Dey ⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hy. Bl. Meininger Syp.⸗Bl. . Mitteld. Bodenkredbl. Niederlausitzer Vant. Nordd. Grundtrd. - Bk. Dldenbg. Landesbank do. Spar- u. Leihban?t Ostbant für Handel und Gewerbe.... Desterreich. Kred. Anst. RI. p. Stck. M Petersbg. Disk.⸗Bᷓh. NM do. Internat... M Plauener Bank .....
—— — — —— — —— — —— — — ger Borigen neunger Borige⸗ neunger Soriger 22. a. gu rs ] Kurs ? — — 19 8 1801 6 greut a ο] 10 Led Joh 6 124 5dD6 Nint - Stadt. L A6 1.1 76 8 58 86 bo Central-Bodtrdb. 10 1159 11386 do. Lit B 11 556 158 wd do Pfandbriesbant k 12 1628 led. Mostocter Siraßend. 1 — 124 51 12m 6 Neichaban.. 12 293 56 2849 Schantung Eisenb. 0 1. 60 76h — Rhein iche Spp-Vani 1 146 ag 2506 Schlei Damp. Co. Y 0 11 — 486 Es 6 o. D. do neue 12 5b8 a8 256 Steti. Daäampier Co 0 141 6 6 —— do. Treditbant e 1148 1141 Stettiner Straß b. MI «* 14 6 — — Rhein Resti Bodtfht 10 12859 loop 6 do. gor ⸗ At] 3 11 5680 93 6 1048 Riga dom merz S. 1-4 — — Strausberg ⸗- Oer 6 11 8542856 06 v 1039 Nostodern San ; 226 22 Sünd Cisenbahn J 11 uin s 0 19 Nu ss. B. J. ausw. S T — * . 6 4 331 8 402858 Sächsische Sant.. 10 18658 iss r. E iffahrt 0 r 2 nme R gGodencreditansi 12 18086 150 2508 West Sizilian ische 12 11 1086 r — Schles Soden tredit 10 12316 1246 1St. = 5309 Lire Lire 268 lead s Schleswig- dols SM. 1 1356 134 6 gschwl Fin serw lis! IU lig 5õb Sibirische — 8 1 1Std. — 280 Rb]. — — — — Sudd Dodencredi bl 10 1509 150860 4. Versicherungen. 1 . — * do — ꝰ 1276 1279 RM p. Stic. Seb 6 Ungar. Kreditb ö 2 i m, ,. * 3 ** , W n nn, 6 Bereinsbl Samburg 10 ö. gia⸗ r 258 Westdtsch 1 10 15 8 ian Aachen⸗Muänchener Feuer. 180 273 oreb 6 56 0 Viener Gantwerein M 160 Aachener Nucversicherung. .. mne . NR My. St zu voSchil Sch. 1298 1218 min en 13 * == * — o. . 4 88. AlUianz u. Stutta Ver. Vers. zog, 86 73-7 a do. do. c — I . Assel Union Samb . v. ein gez M n. Dertcha. 2 ö 8 e ,, or ss sida Aachener Kleinb. M 69 111 — — 6 gerliner Sagel--Assekuranz X — — — Urt. G. f. Be rkehrsw. 11 141 116,50 1nd do. do. 2 p — . Alg Lokalbahn u. Berlinische Feuer woll. 5258 52. 5h 122. 50 122, 75h Kraftwerke 12 11 1567650 166 766 do. do. (es 3 Einz.). 60.56 60h — — Am sterd· Notte rd 11 — —— Colonia. Zeuer- u. Uni- B. abln 16028 8 fes in Gid hoi. d 160 21e R sii886 a6 — — Badische Lolalb Mo 11 — — Dresdner Allgem. Transport Baltimore⸗-Ohig 17 — — 0) Einz. — —— 18. — 100 Doll. do. do. Es Einz. — 13660 Sarm Elbers. Etrb. I 1.1 111 1298 Frantfurter A gem. Vers Lit — 6 6560 Bochum Gelsent Et 0 114 1006 1006 Frantona Růück⸗ u. Mitverfiche r Brdb Städteb. L AI 8 114 86906 68 8 dit. 0 u Dia 8 1466 do. Lit. BI 4 1.1 686 69 68 Gladbacher Feuer⸗Versicher 3 568 68 53686 Braunschw dei 0 96 — — dermes Kreditversicher, vol slaz s 1426 Braunschw Straßb sn 114 — —— do. do. Es J Einz. 36 6 3656 Bresl. elertr Strb. Kölnische Hagel⸗Versicherung ) — 3606 RM p Stüctsi. 131 2166 42754 Kölnische Rückversicherung. . . 626d 6486 Canada Abl. - Sch. do. do. (25 3 Einz. — —— o. Div Bez. Ech. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser 12008 1956 1St.— 109 Doll. 17 395 39h do. do. Ser. 248,5 6 48eb a 38 3 Czatath⸗-Agram bo. do. Ser. I 4686] 6 4669 Pr.. 1. Gold Gld. 1.1 10h 19869 Magdeburger Feuer⸗Vers. M38ter6 36836 Dt Eisenbahnbtr. ] 11 18, Sb IJ78, õd o. Hagelders. 60 Einz. —— — Teutscheeichs bahn do. do. 28] Einz )] = —— gar B.-A Sms 7 fr Sg z5b 6 S86b a do. Sebens⸗Vers. Gesi. 135 6 135 6 Abschlags⸗Div. do. Rückversich⸗Ges .. .19.5 6 1986 Eutin⸗gi bed Lit.“ 3 1. ND — do. do. Stücke 109, den = 2 Gr. Casseler Strb. Y 4 1106856 88 88 Mannheimer Versicher⸗Ges. M 156 6 15 bo. Vorz.⸗Akt) J 11082756 827566 , , — 300 ß 805 6 dalberst. ⸗Blankbg. Nordstern Allg. Vers. j. Nordstern * 8a 44 1 . 8 141 516 576 u. Vaterl. Allg. V.. 1006 242, 5b 242,6 b Halle⸗Hettstedt. 1 39 8 14 ab B 35, J5b do. Lebens vers⸗Lant. 63h 6 53 56 Hambg.⸗Am. Packet Rheinisch⸗Westfälischer loyd M * — Hambg.⸗Am. 8.) ] 11 105 16h i061 Sãächsische Versicher. Go Einz. 266 6 266 6 Hamburger Hoch- do. do. 28 Ein. =. 1306 bahn Lit. A.. M 6 11 72, 5h — y — Schles. Feuer⸗Vers. 209 Kt. 2c 6 2416 Hambg. Süda. vy. n ii do bo. ig Tinz. 56 6 363 Hannov Ueberldw. Thuringia Erfurt A .... ... E66 6 365 6 u. Etraßen bahnen 10 114 ᷓ14466 148eb B do. do. 5... 32 6 9336 Hansa, Dam psschiff. 10 1.1 154 J5b 1559 Trans atlantische Gllter. ... — — — Hildesh.⸗ Peine L. 0 11 110 — Union, Hagel⸗Versich. Weimar .- — Lönigs berg. Cranz 14 666 66 6 Vaterl. u, Rhenania, Elberfeld? 7h 2619 Kopenh. Dyf. S. 0 Y. 6 1 — — Biltoria Ullgem Versicherung Me425b 23256 KrefelderStraßenb 14 — Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A Made 6 450 8 LZausttzer Eisenb. . !] 11 7J70b 6 70 6 Lieanitz⸗ 4 n nn t Vor it. 2 1.1 75 ö? vo de mn rss, n, , Kolonialwerte. — — 2 1.1 714 25 B Id, 5b Noch nicht umgest. urhg ne , n = — Deutsch-⸗Ostafrtia Gesso] 11 iz2258 izt a 1 St. — v0 Fr. Jr. eutsch⸗Ostafr . 122 ,. ; Camerun Eb Ant. S. 50 1.1 45506 47h 6 , * 1 er. re. Neu Guinea Comp. io 14 33h 4 bg w . ; Ystafr. Eisß-⸗ G. Anm e Un iss s 166 rr nnn s fin — 32 Slavi Minen u. Eb * rin Slsisens ss s do. Stn git. A6 1.1 Sons 6 So 2s e St. 1-1 NM v. St Münchener . 1 1.1 s. ö 1285. S 16.563 Neptun Dampsschiffio 141 — ma ö Bezugsrechte. Niederlaus. Eisb M 90 11 146 6 ldeb 6 Rhein. ⸗West5. Elell t. Werke 9, S Norddeutsch Lloyd. 8 11 10569 106, 756 Nordh.⸗Werniger. . * 1.1 48306 B 4116 Pennsylvania .... 11 — = 1St. — 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. ] 14 — Q —
Heutiger Kurs Voriger Kurs
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. i Ablöfungssch. Deutsche Aul⸗Ablösungssch.
Heutiger Kurs
si. 8b 6 a sia s1.I686
Voriger Kurs S1, 15 3 81,39 à s1ikB
ohne Auslosungsschein 8p a 8. 4a 848 8, 15 a 6, 4 ss Bosntsche Eb. 14.5... — — — — 8 x Invest. 14 — — —— 5s Mexikan Anleihe 18699 — —— . 55 vo. do. 18699 abg. — 21G aziꝗ 6 4 da do. 19669 — — — do. do. 190 abg. 188215280 — a 181b i Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune... — — * Sest. amort. Ep Anl. — 2,35 6 2, 46 é Oester, Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ ; Conni — — na 26, 5 j 26,4 6 4 Desterr. Kronen⸗Rente 2. ist G a2z2zG 2.2 6 6 wonn, 8 g 2.26 45 do. tonv. M. N... —— —— 4, do. Silber⸗Rente . — —— 41 do. Papier-Rente .. 2. 4h 2.356 Tir. Administ⸗Anl. 1908 — as, 7566 5,9 6 ; 4 do. Bagdad Ser. 1 —— — 7.65 37, 95 6 43 do. do Ser. 2 7B 7 8 7.516 4 do. ants. Anl. 1908-06 — a 13821363 142560 4 do. Anleihe 1908 56 6 I. 93h 47 do do. 1908 — 5 4 â 6, Sp J. 5b 6 a7, ↄ9h 8b 6 a S
45 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose .. h Ung. Staats rente 1913 mit neuen Vogen der Caisse⸗ Commune ..... d' Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Com mune ... 4 Ung. Goldr. m. neu Bog der Caisse⸗ Commune II Ung Staatsrente 1910 mit nenen Bogen der Caisse⸗Commune ..... 46 Ungar. Kronenrente. ¶ Lissabon Stadtsch. 1 11 48 Mexikan Bewäss. .. 4 do. do. abg. Anatolisch«e Eisenb Ser 1 do. do. Ser. 2 3 Mazedontsche Gold 3 Tehuantevec Rat.... 6
do. abg 5 do. I 13 do abg
22. 188
2s. 18 o 23 8 o 2s ab
21.5 8 21, 158 2. 151 6 a 21588
23, 8h
is s 2 228
14, 156 8 e 14,56
Bant Elen r. Werte. Desterreichische Kredit..
Reichsban!l. ..... ,, Wienen Bankverein... Baitim ore-Ohio. 2
Lanada-⸗-Pacifie Abl-Sch o. Div - VBezuasschein. Schantung⸗Eisenb . Vereinigte Elbeschiffahrt. lecumulatoren-Fabrĩ lscha ffenb. e llisi. n Papier lugsbura⸗Nirnba. Masch
a 15 a8 86 z a6 31 n 18 res a 1r3v a n nas 17 235 8 17237 11 ms a . 636 ea, 3.5 10 6
— — 41356
23 0 30g s
xen as3 : 9a. Saga. s; 2s at 296 s- *r a 28a a 29s fers 12
. zo. Is a 3d
a so a so sd 2 Soda So. s
od a as st iso a ias Is a isi 2 .
*
Salat.... ... Jul. Berger Tiefb. Verl ⸗Kkarlsr. Ind Brown Boveri u C yt ⸗Guldenwerke
Talmon Asbest. Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelw. do. Teleyh. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wwollenw Deutscher Eisenh Eisenb-⸗Verkehr. Eleł⸗ W. Schleien Fahlberg, Listu. Co dackethas Draht.. J. S Hammersen Harb Gum Phön Hirschtupferu. M Hohen lohe⸗Werkte Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lok Lahm eyer u. Co.. Vaura hütte... deopoldgrube.. C. Lorenz. ...... Maschfab. Guckan Kö Naximilians hütte Mir u Genest. Motorenfbr. Dent Nordsee Deutsche Hochseesische rei Desterr. Siemens. Schuckertwerte. Böge Elettr.-A. G Nhein. ⸗ Westfäl Sprengstos ... Sachsenwe rl. —— Schles. gb. u. Gin! do. gw. Bent hen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen ⸗ Sol. Guß Stöhr n C. am m Stolberger Hin Telyh. X. Berliner Thörl s Ver. Del Ber. Schuhf. Bern G. J Vogel. Dr. u. K Voigt u Haeffner Wicking Portland Ze lstoff⸗ Verein.
lleutiger Kurs
zia Is à 3zis 31856 Jo a Jo, 15 a 70 129b
186
61.5 asi. 28h
tio a J 75
Ts a 723 3 Ja
sa a a sss 96, 5b
— a 80. 5b 476 a4. sb — 2a 6396 171 a1716 S3. 5 a s3b — a 8560
o 25d 167 a 10 ö
Ties
— —
105.52 1060 108 5 a1lo6 Sa a sa 6
2 G o Jad 2a 124. 5
Vortger Kurs à 385.5 a 3a. I5h 321 aà 322a 318, 5 a32zob Jo,. Ss a 7i a 70, s 6 1236
* Ts 2s a sz 3 1128
3 9, 3b 73 2 72.55
666 95,75 a 985 25 6 à 855 0
a 68.156
*
Sg Tas 2s a as. Su 61h G6
nig a nos a 1m s a
dag d gab 1236. 2s a 13869
n 14321406
s js as st 1osgzg a 104 5a 107. 5h
128 a 128, s
*
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uitimo Januar 1930. Brämien-Erllärung, Festseßung der Liq.-Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Januar: 28. 1.
Einreichung des Essettensaldoß: 28. 1 — Zahltag: 81. 1.
ug. Di. red. M Bank f. Brauindust Barmer Bant-Ver Banu. Hyp u Wech do. Vereins ban! Bert. Hand - Ge Comm.-u riv- Darm st. u Nat.⸗ Bl. Deutsche Bank u Tiscont ö Dresdner Bank. A.⸗⸗G I. Verlehrsm.
sl Inn R b B. Samb- Amer. Val. Samburag. Sochb.
1 1
122, 7150
15841
126 a 12560
145.256
180
1866 5 a 185 1686, 5b 158 à 1s8 6
243. 5 a 242a 242. 5b
151 a 151,25 a 158189
526 3 168 a 116.5 alis, 25 à 116.788 1586 a 1886
ss s. 15 a 8a sp io 26 à ios 75 sᷣ
123. 251
155 3 a 18d, 156 124. 18 a 126d 145,58
1518 1889 a 187.756 160 a 189 756
za. IS 2244. S azas z243, 5 A243) 73.
183 a 153.2521852 152.5 2152 152750 118 a 17a 17.58 156 2 1566
s88 25 88a 886 as3z - 687 107 aio ISajos, SS G aib/aios sb
74a 7468
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijde nn. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren J. P Bemberg .. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electrie Contin Gummi. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Sinol. Werke Dynamit A. Nobel Elettrizit. Liefer. Elektr Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G Farbenind Feldmüůhle Papier Felt. u Guilleaume Gelsent Bergwert Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschertl Rud Karstadt .. Klöckner⸗ Werke.. Köln⸗Neuess. Bw Mannes m.⸗Röhr. Mans elder Bergb Maschinb. Untern Meta llgese llschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwle. Montecatini .. ... Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Korswle. Rotsw. ug hem. J Drenstein u Kopp Onlmertte Bhöniz Bergbau u. Huͤttenbetrieb Rolyphonwerke Rhein Braunt. n d Rhein Elerttriz. Rhein Stahlwerle NRhein.⸗Westf. Elel. AI. Riebeck Montan
Westeregeln Allali 3e. Waldhof tavi Min n. Esb.
— a 155.756
106.15 a los, sS 6
122.5 a 123. 5 à123 à 124 à 123. 256 172.25a174a1 73 7521750 Ba 1747560 80 6
167 a 169 a 167 ù 170. 5 àl7oß
2I1 à z12 a zii, a Zia a 2126
S7. 5 a os a 6/.I65 a 68 6
70s a Jo, 5 a7175a716
103, 2s a 104 a los, 5 a 104,25
a Z3z a 333 a 333 6s
152.75 a 152,15 0
40.75 a 2b
167.25 a 169.256
106,5 a 107,715 a 107, 25h
2zA8, 25 a 2526
52,5 4 63.2580
1665.5 a 167 a1657 6
164. 5 a 165 164, 5 à 167)
137,5 a 1398 60 ; . 17a. 75a 74, Sa 75, 75a 756,25 à 176 b 170 a 171.50
124.75 2124, 2568
140 75 à 141.765 a1(4036
164 a 167, S a 167 a 168 a 168 6 68eb z a 68, 25b
133.75 a135h
143.5 a 141, 5 a 142 à 141, 256b 1185 a 119,75 6
389 a 88.756
154.8 a 155. 56
za2 à 246 6
211 aziqdaigs Salis, Said, Sail 5, Sa2 156 139 a 140 a139, 756
107.5 a li(os I5 alos, 56
lis a 118 a 11 2117. 5h
110 a 1108 a1os, 18a 10, 15ai tio, 5 B 110 4110, 36
45.75 a as. s 46,5 n
116.25 a 1166
128 a 128, s
S4. 5 a ↄ4. 5 6n 20.5 6
80 a so. 2 76, 28
102 a 101.15 a 103 a los, sb 76a 77 a77 4 zi àù 2a
1os z a 10s a os z a los à 105, 5b 273.5 a 276 à 275
258 à 60, 5 a o a 61 a 60. 5 a 62.52 140.25 a 142 6 61.75 a 2631 119 a 209 a9 20 B 20 M0 ν. 184 5 1562197. 52199821897 2 104 ao3s 10416 197,5 a1971 1642 16.5276 84276168
51 à 665, 8 235.5 a 56a ssas7) B a
56.5 asg. S5 ass aß B aso assos 161.75 a 1561 a 164 7560 156.56 1 a 224h 189 a 881 a899a 81 B 80ꝝa 81g a 280 6 eso SSt soi as 1918 292 a 295, 25 a 295 2985,25 az8 4, 5 B
za3. 15 a 3as a 3a3. 78h 132 * 131.56 i153 a 165 8
104,5 a 105 10946
zis 219 218 a 220. 53a 21982 200 a 202256 zo. 75 a2 220.756 S/ a S/ 2s a si S7 25 a s 25 6
17601766
157 a 1565 6
1079 à 105,15 à 107,5 a 1606, 5h 12921285 128.75 125,5 a 126, 156 175 à 75,25 à Ja. 75275253733. 1762 81 à 80, S a 80, 15 6 1156 3. Sai Ja sa iss 170168417 1,25 a 214.15 à 213 a 2z13 6
69.50
7I a Ti, s e Jo, 2s a7i, oõb
104.5 a 105,5 a 104,256
338, 5 a 337,5 b
155 a 153. 75 6
42,152 41.56
171, 15 α 72 B ais, Sa 1 J0, 25a 169.56 109, as a 199a 109, S B los, Sa 103, 159 255 2s 2b
a 85 a 84,5 B
1693 8 a 168 a169. 755
169 1 166,5 a 167.5 als], s 141752141 a 1422140, 2s a 141 6 igo. Sa 180 a1 80 76a177a176.5* 174.75 a 172 6 176, 1560 125.25 a 1243 a 12456 14216 143 ai a3 Jada dz bd 3a a2 d 14282 1694 689 707 68a ga 1616 Io 1 69369756
136 21356
144 a 145,5 a 143, 5 a 1449
120, 2s a 121,58 a12z0
100.5 a 102 a 100 10186
155259
244 a 2446
212. IS a zii azisB a zii azi3ßb 140.5 a 14125 a 1406
106, 5 a ora los. 2s a los, 2s
115 à 17½νuLenν.I5b 12a 17S a aii tai gal ih nia In, S a10kb
a8. 75a 48.5 a 46, 5 à 47, 75 à 48 6 118211716
130.5 129.56
— 21306
S4. 5 à 8d. 5 6
21.259
84.5 a 92. 5b
74 a 75.256
1049 is ai Gοuoaalso3sb 718 a 77.256 21a 75 a 216 a 212. 5b
106.15 a 106.5110. su 106 5a 106, 75d
260 a 276 a 277 a 276 a 2766
258 a 2682, S 259 a260. 5 60 2612
142 2 142,256 2c 0. 5 a 260, 15 h
1235 239 24a 21322212268
194b 6 182.252 194.56
105 28 a 10489 105 11045
77.158 78277. 25m
343.25 a 347 a 349 à 3as 5 a 347.5 a Za a 351, s * 350 a 351 a350, 5h
161 1164.5 3162216355
1571
223 à 224 a 222 a 224.7588
193 a 839 a Saga 814. 821as81EB
282 5 233 280 a 281 a 2809
100 29532 233 a285 28650
Zzs6b o. D.
3a7. 5 a 3383 345. 53 247 347 6
134.55
166,5 ù 165,56
105,5 Os. Os. s O5. 5 a105. 5b
217 0 18a isa is 1822686
20a. 8 202 20.75 a 202.3 20a
583 a 57.25 a 57.5 6s 2z03, 73h
Neichsé⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1930. S. 3.
Durch Auszählung wird die Geschäftsordnungsausschuß mit 127 Stimmen der Oppositions⸗ parteien gegen 118 Stimmen der Regierungsparteien be⸗
schlossen.
Dann beginnt die zweite Beratung des Haushalts
für 1930, und zwar zunächst die des Gestütsetats“.
Der Hauptausschuß, für den Abg. von Plehwe (D. Nat.) berichtet, hat dazu einige Anträge angenommen, die u. a. verlangen: Bevorzugung inländischer Hengste beim Ankauf von Remontehengsten, Wiedererhöhung der Mittel des Landespferdezuchtfonds usw. 1931, Mindestzoll von 250 RM anstatt der bisherigen 140 für Pferde zum Schutze der heimischen Zucht usw. *. Der Berichterstatter erklärt, daß im Ausschuß in ausführlicher Debatte über die verschiedenen Streitfragen bei der Pferdezucht die Meinung durchgedrungen sei, daß man grundsätzlich nicht „Motor oder Pferd“, sondern „Motor und Pferd“ und auch nicht Warmblut oder Kaltblut“, sondern Warmblut und Kaltblut“ hinsichtlich der Pferdezucht sagen müsse.
Tie allgemeine Besprechung eröffnet
Minister für Landwirtschaft, Tomänen und Forsten Dr. Dr. Steiger: Meine Damen und Herren! Der Rückgang der Zucht der Pferde mußte naturgemäß auch zu einem Rückgang der Zahl der Pferde führen. Wir haben nunmehr im De⸗ zember des letzten Jahres nicht weniger als 75 000 Pferde weniger feststellen müfsen als im Jahre vorher. Diese geringere Zahl ist, wie ich bereits angedeutet habe, natürlich. Sie erklärt sich daraus, daß in den Jahren seit 1924 die Zahl der gedeckten Stuten stark zurückgegangen ist. Infolgedessen ist natürlich auch die Alters⸗ klasse, die hierfür in Betracht kommt, entsprechend zurückgegangen. Auf der anderen Seite ist die Altersklasse, die auf die Bedeckung der Stuten in den Jahren 1920 bis 1924 zurückzuführen ist, ent⸗ sprechend stärker, während wieder die Altersklasse über 9 Jahre geringer ist als vorher. Diese Entwicklung zeigt uns, daß wir nunmehr nicht mehr weiter in der Zahl der Pferde zurückgehen dürfen. Wenn Sie bedenken, daß wir im Dezember 1929 nur noch 105 009 Fohlen hatten gegen As 000 im Dezember 1924, so erkennen Sie, welchen beträchtlichen Rückgang wir in der Pferde⸗ zucht zu verzeichnen haben. Allerdings haben wir vom Jahre 1928 auf 1929 bei einer Reihe von Provinzen eine kleine Zunahme, im ganzen von 4000 Fohlen; das spielt aber keine Rolle gegen⸗ über dem bedeutenden Rückgang. Außerdem wollen Sie beachten, daß 3 Provinzen: Schleswig⸗Holstein, Hannover und Rhein⸗ provinz, auch in der Zahl der Fohlen von 1928 auf 1929 einen Rückgang zu verzeichnen haben. Das alles läßt erkennen, daß unser Pferdebestand, verglichen mit dem Jahre 1913, nunmehr etwas anderes zeigt als bislang. Bislang hatten wir noch alljährlich feststellen können, daß unser Pferdebestand größer war als im Jahre 1913. Im Jahre 1929 war das nicht mehr der Fall: wir haben einen Rückgang von 46000 Stück zu verzeichnen, das sind 1,8 vH.
Nun liegt es nahe, diesen Rückgang und diese Bewegung des Bestandes an Pferden mit der Bewegung der Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Pferdem zu wergleichen.
Die Ausfuhr an Pferden ist ja in den letzten Jahren in jeder Weise begünstigt worden. Aber daß wir zu einer erkleck⸗ lichen Zahl gekommen wären, kann man nicht behaupten. Wir sind noch weit davon entfernt, überhaupt nur eine Ausfuhr von 2000 Pferden nachweisen zu können. Immerhin soll auch diese Frage weiter ihre Förderung finden.
Um so schwerer wiegt aber auf der anderen Seite die Ein⸗ fuhr. Bei der Einfuhr müssen wir bekanntlich unterscheiden zwischen der Einfuhr von Pferden zu einem Preise von 300 4 und mit einem Stockmaß unter 140 Meter und den Arbeits⸗ pferden. In der Einfuhr der Pferde mit einem Stockmaß unter 1,40 Meter und mit einem Werte bis zu 300 M ist eine wesent⸗ liche Abnahme zu verzeichnen; ihre Zahl hat im Jahre 1929 noch kaum die Hälfte vom Jahre 1913 betragen. Immerhin haben sie noch die Höhe von 7087 Stück erreicht und, da ich ja von dem Werte des einzelnen Tieres gesprochen habe, einen Wert von ungefähr 2 Millionen Mark.
Auf der anderen Seite steht die Einfuhr von Arbeits⸗ pferden, die uns nun hesonders interessiert. Wir haben im Jahre 1913 nicht weniger als 113 000 Stück eingeführt hört, hört! rechts,, im Jahre 1927 noch 32 090, 1928 15 900 und im letzten Jahre nur 12000. Diese Zahlen beweisen, daß wir in be⸗ zug auf den Pferdebestand einerseits und die Einfuhr anderer⸗ seits in ein gewisses Gleichgewicht gekommen sind. Wir dürfen annehmen, daß wir, wenn die zollpolitischen Verhältnisse uns keine Schwierigkeiten bringen, in Zukunft in bezug auf die Ein⸗ fuhr von Pferden nicht damit rechnen können, daß das frühere Maß wieder erreicht wird. Auf der anderen Seite haben wir, wie gesagt, die Anzahl von Pferden, von der ich sagte, daß sie nicht mehr gesenkt werden dürfe. Aus diesen beiden Ueber⸗ legungen könnte man die Meinung herleiten, daß auch der Pferdepreis sich in der nächsten Zeit in gewissen Grenzen halten wird, d. h. daß er die Senkung, die wir z. B. beim Rindvieh ver⸗ zeichnen müssen, nicht haben wird.
Juteressant ist dann auch, daß die Einfuhr von Pferden aus unseren Hauptkonkurrenzländern, nämlich aus Belgien, Holland und Dänemark überall in gleicher Weise zurückgegangen ist. Wenn ich Ihnen sage, daß die Einfuhr aus Belgien, die im Jahre 1913 noch A 000 Stück betragen hat, jetzt kaum noch 36500 Stück beträgt, so ist das doch auch ein Beweis dafür, welche Leistungen die deutsche Pferdezucht in den letzten Jahren hinter sich gebracht hat. Denn daß die Einfuhr dieser Arbeitspferde aus Belgien, Holland und Dänemark so zurückgegangen ist, ist gar nicht anders zu erklären als eben dadurch, daß auch die deutsche Landwirtschaft eine größere Erzeugung von Arbeitspferden nach⸗ weisen konnte. Dabei will ich nicht verschweigen, daß die Mo⸗ torisierung in Industrie und Gewerbe hier auch eine gewisse Rolle spielt. Aber wir kommen doch immer mehr zu der Mei⸗ nung, daß wir nach dieser Richtung hin einen gewissen Be⸗
harxrungszustand erreicht haben. Noch mehr ist das bei der Land⸗ wirtschaft der Fall, die sicherlich 85 der erzeugten Pferde über⸗ haupt in ihren Betrieben hat. Daraus geht hervor, daß es nicht zutrifft, wenn man glaubte annehmen zu müssen, daß die Lati⸗ tude, von der man häufig spricht, sich so sehr nach der Motori⸗ sierung richte.
Nun wende ich mich unserer Landespferdezucht im besonderen
urückverweisung an den
Zwei Gruppen von Körordnungn hat man in Preußen zu unter⸗ scheiden: jene, bei denen eine regionale Unterscheidung der Zucht⸗ ziele vorgesehen ist, und jene anderen, wo die verschiedenen Hengstrassen nebeneinander zur Zucht gehalten werden können. Regionale Grenzen haben eingeführt die Provinzen Ostpreußen, Hannover, Nieder⸗ und Oberschlesien, Schleswig ⸗Holstein zu einem Teil, zum geringeren Teil Pommern. In allen übrigen Provinzen bestehen die Zuchtziele nebeneinander, örtlich nicht ge⸗ trennt, ohne jede Abtrennung. Trotzdem sehen wir, wie infolge des Verständnisses, das man der Zucht entgegenbringt, in ein⸗ zelnen Provinzen eine ganz besonders günstige Entwicklung zu verzeichnen ist.
Interessant ist dabei Kurhessen. Kurhessen hat heute noch die Verordnung vom 14 Dezember 1827. Sie ist also 102 Jahr alt. Nach jener alten Verordnung mußte der Staat die Hengste aufstellen; es wäre verboten, Privathengste zu ver⸗ wenden. Diese alte Verordnung besteht heute noch und wird dahin ausgelegt, daß Privathengste eine Deckerlaubnis erhalten können, insoweit der Bedarf durch staatliche Hengste nicht gedeckt ist. Man will in Kurhessen diese Verordnung nicht aufheben, weil sie ja eine gewisse Verpflichtung des Staates enthält und den Grundsatz verfolgt: dieses Bedürfnis hat der Staat zu befriedigen, und nur dort, wo Lücken vorhanden sind, kann die private Hengst⸗ haltung eintreten.
Zu dieser öffentlichen Maßnahme zur Förderung der Zucht tritt nun die private, die sich darin äußert, daß die Landwirte sich zusammenschließen, um eine Genossenschaft oder einen Verein zur Anschaffung eines Hengstes zu bilden. Wir haben im Jahre 1925 in ganz Preußen 425 solcher Hengstgenossenschaften gehabt, davon 40 auf warmblütige Hengste und W auf kalt⸗ blütige. Es ist nun ohne weiteres klar, daß die Bildung einer solchen Genossenschaft infolge der hohen Mittel, die zum Ankauf eines Hengstes notwendig sind, sehr erschwert ist. Die Mittel aufzubringen, ist um so schwerer bei der gegenwärtigen Land⸗ wirtschaft. Hier will nun die Regierung einspringen, indem sie zinslose Darlehen zur Anschaffung von Hengsten gewährt. Damit verbindet sie aber noch ein anderes: nur für einen solchen Hengst gewährt sie ein Darlehen, der von dem zuständigen Landstallmeister als den züchterischen Anforde⸗ rungen entsprechend bezeichnet wird. Auf diese Weise hat sie also die Möglichkeit, einen Einfluß auf die Zucht auszuüben. Sie dient also zwei Zwecken: einmal unterstützt sie die Bildung privater Hengstgenossenschaften und zweitens übt sie noch einen Einfluß auf die Pferdezucht selbst aus, indem eben nur für Hengste Darlehen bewilligt werden, die den Anforderungen ent⸗ sprechen.
Wir haben nun im Jahre 1929 allein A3 Genossenschaften Darlehen gewährt. Davon waren aber nur 17 Genossenschaften solche mit warmblütigen und 266 solche mit kaltblütigen Hengsten. Man sieht, wo der Schwerpunkt liegt: er kommt immer mehr auf die Kaltblutzucht. Seit der Stabilisierung der Mark, also seit 1924, sind nicht weniger als 1560 009 4 an Darlehen gewährt worden. Die Inanspruchnahme dieser Darlehen seitens der einzelnen Provinzen ist allerdings sehr verschieden. An der Spitze steht die Rheinprobinz mit 483 300 für 2As Hengste. Dann folgen Ostpreußen mit 863 600 A für 106 Hengste, Schleswig⸗Holstein mit 231 000 4 für 41 Hengste, Sachsen mit 17 000 M für 45 Hengste und Westfalen für 160 000 4 für 2A Hengste. Die übrigen Provinzen liegen erheblich unter diesen Zahlen.
Bezeichnend sind nun unter den Zahlen, die ich genannt habe, die Zahlen für Ostpreußen. Diese Provinz steht mit 363 600 4 für 106 Hengste an zweiter Stelle; aber an dieser zweiten Stelle steht sie erst seit zwei Jahren. Erst seit dieser Zeit hat sich in Ostpreußen die wesentliche Umstellung vom Warmblut zum Kaltblut vollzogen, indem eben diese Genossen⸗ schaften gebildet worden sind. Es war natürlich, daß in Ost⸗ preußen eine gewisse Schwierigkeit in der Warmblutzucht eintrat, weil ja die Abgabe als Remonten nur noch in einem geringen Maßstabe erfolgt. Sie haben vom Herrn Berichterstatter gehört, daß es nur noch 2100 Remonten gegen 13000 vor dem Kriege sind. Es ist natürlich, daß die Warmblutzucht einen schweren Stoß erlitten hat, und die Beunruhigung der Züchtung ging so weit, daß sie ganz Ostpreußen nicht mehr in einen gemischt⸗ blütigen und einen warmblütigen Teil getrennt sehen wollten, sondern wünschten, daß in ganz Ostpreußen nur die Kaltblut⸗ zucht zugelassen werden sollte. Dem bin ich entgegengetreten. Ich habe mir gesagt, aus verschiedenen Gründen ist es notwendig, daß ein reiner Warmblutbezirk erhalten bleibt, und zwar im Be⸗ zirk Gumbinnen, wo die Hochzucht des ostpreußischen Pferdes von altersher war. Teile von dem Regierungsbezirk, die dieses Zuchtziel nicht mehr haben wollten, sollten dann dem gemischten Bezirk zugeteilt werden. Also mit Ausnahme von den rein⸗ blütigen Körbezirken, dem Typus des reinen ostpreußischen Pferdes, soll alles übrige in Ostpreußen auch dem Kaltblut dienen, und ich habe mich bereit erklärt, das dadurch zu fördern,
daß nunmehr dort in allen vier Gestüten kaltblütige Staatshengste
aufgestellt werden in der Zahl, wie sie von dem Herrn Bericht⸗ erstatter genannt worden ist.
Was ist nun hierdurch beabsichtigt? Die Festigung und Sicherung des Reinzuchtgebietes, das einen gesicherten Absatz durch den Verkauf seiner Erzeugnisse erhalten soll, in der Haupt⸗ sache als Remonten, weiterhin die Erhaltung der Warmblutzucht in allen übrigen Teilen, wo die Züchter das verlangen. Diesem Zwecke sollen die in drei Gestüten aufgestellten Warmbluthengste — im ganzen 127 — dienen. Endlich soll daneben eine plan⸗ mäßige Förderung der Kaltblutzucht in dem gesamten gemischt⸗ blütigen Teil der Provinzen erfolgen, und zwar durch Gewährung von Darlehen zur Beschaffung von Hengsten durch Genossen⸗ schaften und durch Aufstellung von Staatshengsten nach Bedarf. Als Folge dieser Entwickelung sehe ich, meine Damen und Herren, einen Rückgang der Zahl der Pferde. Denn es ist klar, daß die Zahl der kaltblütigen Pferde eine größere Zahl warmblütiger Pferde ersetzt. Das wird den Vorteil haben, daß ein geringeres Angebot und infolgedessen eine bessere Preisbildung erfolgt. Es wird aber noch einen anderen Vorteil haben: es werden der große Bestand in warmblütigen Pferden, die in den landwirt⸗ schaftlichen Betrieben gehalten werden müssen, gemindert, dadurch die Kosten der Pferdehaltung herabgesetzt werden und dadurch
zu. Sie findet ihre Grundlage in den Körordnungen.
die Betriebe rentabler gestaltet werden.
Ich habe noch nicht von der Frage gesprochen, daß die För⸗ derung der Kaltblutzucht auch durch die Einführung von rein⸗ blütigem weiblichen Material geschehen soll. Ich halte es für sehr zweckmäßig und bin bereit, Bestrebungen der Züchter auf diesem Gebiete zu unterstützen.
Im Hauptausschuß habe ich dann ferner ausgeführt, daß ich nunmehr auch die Zurückhaltung, die ich bezug auf die Aufstellung von Staatshengsten in Süd⸗ hannover bislang an den Tag gelegt habe, aufgebe und daß für Südhannover einige Hengste in dem Gestüt Osnabrück ein- gestellt werden sollen. Es ist interessant, wie dort die Bewegung für die Kaltblutzucht immer mehr an Boden zunimmt. Sie haben im Hauptausschuß bereits gehört, daß in einzelnen Teilen des Regierungsbezirks Osnabrück man schon jetzt Kaltblutzucht betrieben hat, aber in einer Form, die allen Anforderungen, wie ich schon ausgeführt habe, nicht entsprochen hat. Inzwischen hat man nun eine Prüfung des Stutenmaterials vorgenommen und festgestellt, daß mehrere 100 reinblütige Kaltblutstuten vorhanden sind und daß daher die Forderung jener Gegend, eine Ab⸗ änderung der Körorduung dahin vorzunehmen, daß hier die Kalt⸗ blutzucht betrieben werden kann, erfüllt wird. Die Landwirt⸗ schaftskammer ist dem beigetreten, und ich habe keinen Einspruch erhoben, so daß zu erwarten ist, daß in der nächsten Zeit die Körordnung für Hannover geändert wird. Als Konsequenz dieser Tatsache werde ich auch für den Teil von Osnabrück einige Kalt⸗ bluthengste bereitstellen. Im übrigen habe ich den lebhaften Wunsch, daß der warmblütige Teil der Provinz Hannover dann keine weitere Verminderung mehr erfährt, da damit ungefähr die Grenzen des wirtschaftlich Tragbaren in der Provinz Han⸗ nover erreicht sind.
Neben der Zucht tritt in jüngster Zeit mit vollem Recht die Forderung der Leistung immer mehr hervor. Das Ministe⸗ rium hat dieser Bewegung jede Förderung zuteil werden lassen. Im Jahre 1929 sind nicht weniger als 24551 Konkurrenzen abgehalten worden. Hannover steht mit nicht weniger als 636 Konkurrenzen an der Spitze. Dann folgen sehr viel später Ostpreußen mit 452, Westfalen mit 79, Schleswig⸗Holstein und Brandenburg mit je 265, und alles übrige ist weit zurück. An diesen Konkurrenzen waren nicht weniger als 15 300 Pferde be⸗ teiligt. 80 vH aller Konkurrenzen wurden von Mitgliedern der ländlichen Reitervereine bestritten.
Für das Jahr 1928 habe ich das Ergebnis der Leistungs⸗ prüfungen im einzelnen zusammengezählt. Daraus geht hervor, daß auf Betriebe unter 100 ha 4450 Pferde und auf Be⸗ triebe über 100 ha nicht weniger als 13 452 Pferde entfallen. 7834 Pferde waren von Nichtlandwirten; also beinahe doppelt soviel wie die Pferde von Landwirten unter 100 ba. Diese Zahlen scheinen auf den ersten Blick nicht ganz verständlich. Es soll auch nachgeprüft werden, ob die Zahl der Pferde von Be⸗ trieben unter 100 ha wirklich so fehr hinter der Zahl der Pferde von Nichtlandwirten zurücksteht. Im ganzen haben wir hierfür 234 300 Mark bereitgestellt. Es wird Sie interessieren, daß die Interessenten selbst einen noch viel größeren Betrag bereitgestellt haben. Ein Beweis dafür, welchen Interesse man begegnet und welche Opfer die Landwirte bringen.
Ich habe ausgeführt, daß 80 vH der Konkurrenzen von den ländlichen Reitervereinen hestritten worden sind. Die Zahl der Reitervereine beläuft sich in Preußen auf 13650. Ferner betonte ich, daß bei den Konkuürrenzen Hannover an der Spitze steht. Wir wundern uns darüber nicht, denn Hannover steht mit 235 Reitervereinen auch hier an der Spitze. Dann folgen Brandenburg mit 200, Westfalen mit 170, Schleswig⸗Holstein mit 160, Rheinland und Niederschlesien mit je 150, Pommern mit 120, Sachsen mit 115, und das übrige liegt unter 1066.
Nicht ohne Interesse ist die Frage, wie es in den übrigen deutschen Ländern aussieht. Auch dort besteht im ländlichen Reitervereinswesen eine große Rührigkeit. Es sind im ganzen in den übrigen Ländern 568 Vereine vorhanden. Tie Verteilung auf die einzelnen Länder ist aber sehr verschiede n. In Bayern sind z. B, glaube ich, kaum 40 Vereine. (Abg. Ladendorff: Die Pferde sind zu schwer!)
Neben den ländlichen Reitervereinen können wir die Reit ⸗ und Fahrschulen noch einstellen. In Preußen haben wir 16, von denen allein 4 in der Provinz Hannover bestehen Un⸗ gefähr 2500 junge Landwirte besuchen die Reit⸗ und Fahrschulen 3 Monate, bzw. 2 Monate lang.
Infolge der Einwirkung der Reitervereine wie auch der Reit⸗ und Fahrschulen können wir eine bessere Pflege und Aus⸗ bildung der Pferde feststellen. Wenn die Reitervereine sich auf diese Aufgaben beschränken und sich nicht etwa politischen Zielen zuwenden, dann darf damit gerechnet werden, daß sie nicht nur weiterhin die Träger der Leistungsprüfung sein werden, sondern daß auch eine weitere Ausdehnung und Vertiefung erfolgt. Was nun die Reit⸗ und Fahrschulen anlangt, so muß ich allerdings gestehen, daß sich manche nur schwer halten können. Die Aus⸗ gaben für Miete, für Unterhaltung der Pferde und für die Reit⸗ lehrer sind so groß, daß es bei der schlechten Lage der Landwirt⸗ schaft vielen bäuerlichen Söhnen nicht möglich ist, die Schule zu besuchen. Deshalb habe ich mich bereit erklärt, dort, wo die Schulen eingehen müssen, in der Zeit, in der die Hengste nicht auf Station sind, Reit⸗ und Fahrkurse auf den Landgestüten abzuhalten. Ich bin überzeugt, daß auf diese Weise die Sache sich billiger gestalten wird und daß dadurch auch bessere Be⸗ ziehungen zu den Landgestüten sich werden herbeiführen lassen. Ich sage aber ausdrücklich, daß ich damit nicht die bestehenden Schulen töten will, sondern ich will diese Kurse nur dort abhalten, wo sie sonst wegen Mangel an Mitteln eingehen müssen. (Sehr richtig! rechts.)
In diesem Zusammenhange liegt es nahe, Ihre Aufmerksam⸗ keit, meine Damen und Herren, auf die Vollblutzucht und ihr Verhältnis zur Landespferdezucht zu lenken. Wir haben in Deutschland im ganzen 62 Vollblutgestüte, davon in Preußen 12. Wir haben bislang 2 Gestüte unterhalten, in Graditz und in Altefeld, und haben aus diesen Gestüten seit 1920 35 Vollblüter in unsere Landgestüte eingestellt. Es steht außer Zweifel, daß das Vollblutpferd für die Landespferdezucht, insbesondere für eine gehobene Reitpferdezucht und namentlich für eine Remontezucht, unentbehrlich ist. Die Meinungen über
die Verwendung von Vollblutpferden in der Landespferdezucht