1930 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

21. 11

r,

ger Voriger

leaiiger J Ku

2 .

Gannov. Bodtrd Bi

Gld. d Binn 20 * I

bo. N 1-6. 8. 12. 1.7.32, bzw 1.4.32

vo X. 18. 1. 1. 82 bo R. 14. 1. 7 83 da M. 16. 1. 1 31 da N. 9. 1. 4. 32

do R 10 u. 11. 1.4.32 do R. 18 (Lia--Bsb

ohne Ant - Sch A nteilsch. MI Lg1aG

Pi Dann Bodtr. Bl 1 BR

Hann ov. Sodtrd. Vl.

Comm. R. I. 1.1.39 1 bo. da. do. N 2 1.1.44

bo do. do R a 1.1.18 Landwisch Psdorbi. Gd. Hy Pi. R. 16. Br.

Pidbr.⸗ Bl) 1. 4. 32

do. do R. 1, 1. 4. 32

Leiv. Sv. Bl. G d- Vĩ. E. 3. n. r. v. 1.1.30

do. Em. 8, 19289 do Em. 1 1.1. 34, do Em 12, 1. 4. 31 bo Em 18. 1.721

do E. i nrvi. 10.34

do Em 18 1. 1.36 do En n. r. v. 1.7.32 do Em 1.1. 35

E 2 n. r. v. 1.4.29

do do. Em. 1 Lig -i.) ohne Ant- Sch. do do E n A La. Bf.) do Gld⸗K. E 4 n. v. 80 do do E. 14 n. 1. v. 34 do. do Em. 8, 1.1.4383 Meckl. Oyp. u Wechs⸗ Bt. G. 0 E. 2m. v.30 do do. E. 4 n. 1. v.32

do do E. 9. 1.1. 3. do. do E. 5 n. r. v. 32 do do. S. 1 n. r. v. 9 do do. E Ju7a / Lig.

Vf. 9. Ant -Sch. Meckl. Sp. u. Wechs⸗· VI. G Id. A. Es n. v. 32 bo do. E. B,. 1.7 32

Meckl. St rel. vv. B G Syv. Pi Sè.1.1.32 do da S2 (Lia Pf.)

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. g, n. r. v. 80 do Em s 19285 v. b. do Em 8 30. 6. 81 do E 18. n. r. v. 85 do Em. 17, 1.7. 88 do E ig, n. r. v. 84 do Em. 9. n. r. v. 832 vo Em. 11, 1.1. 82 do. Em 12.1. 10. 31 do. Em. 2, n. r. v. a9 do E. 10 (Li. Bi. do. G . . E. 4, n. v. 30 do. oo. E. itz, n. r. v.36 do. 0. E. 21, n. r. v. 44 do. do. E. 7, n. r. v. 32 do do. E. 14. 1. 4. 32 do do. E. 13. 1.10.3

Mitteld. Bdird. Gld. Hyyp. Pf. 2, 9, 30.9 26. do. N. 1, 30. 6. 27 do. R. 2, 81. 5. 8 do R g-5 39. 6.

bzw. 30. 9. 82

do R. t, 980. 6. 39 vo. R. 7, 8. 1. 84 do. R. 8, 1. 4. 86 do. R. 9, 1. 4. 86 1 1. 19. Me

do R. 1-3, 30. 12. bz. 30.9. bzw. 30. 6. 32 do N. 4, 2. 1. 88 do R. 1, 90. 9. 32 do. R. 1 Mob do. R. 2 (Lia.⸗Pf.) do. 8. R. 1, 990. 9. 32 Po. G. R. 1 31. 3. 38

Nordd. Grundlr. Bl. G. Pf. E. 3. n. r. v. 80

do. Em. tz, 1928 v. b. *

do. E. 6 u. 7 30. 6. 81 do. Em. 14. 1. 1. 38 do. E 17,20 n. r. v. 33 do. Em. 21. n. T. v. 94 do. Em. 28 n. r. v. 35 do Em. 24. n. r. v. 86 do. Em. 8, 30. 9. 51 do. Em. 12, 90. 6. 32 do. Em. 19, 1. 1. 33 do. Em. 11, 1. 1. 39 do. E. 2, n. r. v. 1.4. 29 do. E. 16 (Ligu Pf.) do. Gld. . E. 1 n. v. 30 do. do. Em. 15. 1.1.43 do. do. E. 8. n. v. r. 3 do. do. E. 29. n. v. r. 1 bo. do. Em. 9. 31.6.1 do. Em 19 1.1. 33

Preuß. Vodtr. Gold⸗

Pf. Em. g. n. r. v. 30 do. E. S5 1928 v. b. do E g, 80. 6. 81 do. E. 15, n. r. v. 1.1.34 do. E. 17, n. r. v. 1.7. 33 do. E. 18. n. r. v. 1.7. 834 do E. 10. n. 1. v. 1.1.92 do. E. 12. 1. 10. 31 do. E. 2. n.. v. 1.4.29 do. do. E 7 (Liqu. Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. 4 WI LiqG

Vid Pr Bodlr Bf

Preuß. Voden kr. ⸗VBl. Kom. E 4. n. r. v. 80 do. E. 16, n. r. v. 1.1.38 do. E. 20, n. r. v. 1.7. 34 do Es, 14,n. r. v. 1.4.32 do E ig, 1. 10. 31

Prenß. Ctr.⸗-VBoden Gold⸗Pf., 81.12.30 do. do 24, 1. 1. 81 do. do 7, 1 4. 89 do. do. 28 1. 10. 94 do do. 26, 1. 1. 82 do do. 27, 1. 1. 82 do do. 81. 8. 29 do. do. 25 Ausg. 1

Mohilis.⸗Pfdbr.) do. do 26 Ausg. 2 Liq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. gz Liq. GPf. d. Pr. C. Bodtr.

Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1. 1. 31 do do. 27. 1.4. 39 do do. 29. 1. 10. 34 do do. 26, 1.1. 39 do. do 27, 1.4. 82

do. do. 90. 6. 29

24*

1 mi., 1 —— * 2

—— 1 1. * Q ö

do do G 3. i. 1. 33

—— —— ——

2 2

2

E.. 3 c

n o G de e. d er e Gece &

2 * Se .

co e.

c a S 89

2 22

2 * 2

8D 903

8 C ec

. —— —— *

S 8 2 8 28 83 8 8 —— * *

—— k J C 2 —— ö

2 8 28 8

x C Y TY Y .

—— —— 1 22

* * —— *

R Q D *

r = O R e

do do 29, 1.1. 39 Liguid⸗Komm)

Preuÿ. Vn. B. G. Sp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do 1925 S. 2 u. 8,

30.5. bzw. 30. 9. 30 do S. 4, 31. 12 50 do. 7 S1 81.12.82 do 28 S. 12, 31.1.8338 do 28 S. 198, 1. 8. 88 do 29 S. 14. 1. 4. 4 bo. 26 S. 5, 81. 3. 81 do. 26 S. 6. 31. 7. 81 da 26 S.]. 31.12.31 do 26 S. 3, 31.12.31 do. 27 u. 29 S. 10

Lig. BI. ). Anisch.

63

2 Q Y P D X R

treuß. dp. B. HM M- Oy Bf. S. 1 u.2. a do 24S 131. 12.2 do. do 28 S2 31.12. a0 do. do 26 Sa 31.12.31 do. do 27 S. 4. 39. 4.12 do. do 27 S 53. 30. 4.32 Breuß. Bsdbrt Cid

do G. 38, 30. 6. 30 da GE. 41, 30. 9. 31 da GC. , 1. J. 39 do E. 30, 1. 4. 38 do E. 46, 1. 4. 35

da GC. 45, 30. 6. 32 do. do Em. 44 Mobilis⸗Bsdbhr.) do. Em. 48 (Lig-⸗ Bfbr. o. Ant ⸗Sch kreuß. Pfandbi. Bi. Kom. E. 17.31. 12.32 do E. 20, 81. 3. 35 do E. 18, 831. 3. 32 da E. 19. 30. 6. 32

Rhem. Hyp⸗Bl. Gd. yy PꝓM2 4. 31.12.27 do. R. 18-25. 1.4. 82 do. M. 26-80, 1.1. 84 do. N. 81, 82. 1. 4. 868 do R. 17. 1. 10. 32 do. Com R1I1-3, 2.1.38 do. do. R. 4. 1. 4. 34

Rhem.⸗⸗Wests. Vdir. Gold Hyvy Pf. S. 2

do do. do do. do do. S. 4, 1a, 29 do do. S. 6 31.12.30 do do. S. 8. 30.5. 31 do do. S. 12 1.10.82 do. do. S. 1g 1.1.34 do. do. E. 18 31. 12.34 do do. S. In 9 30. 6. bzw. 31. 12. 91 bo do. S. 10,30. 9. 31 do do. S. 131. 12.28 do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pf. o. Ant. -Sch. NRhein.⸗Westf. Bdhr. G. K. 248.2 u. Erw.

GG

do 26 S. 4, 30. 9. 30 do. 29 S. 7, 2. 1. 38 do 26 S. 5, 80. 9. 31 do. 27 S. 65, 10. 10.31 do 23 S. 31.12.28 Noggenrentbi. Gld⸗ rentbr. 1-8, 1.4.32, . Breuß. Psdbr.⸗Bl do. do. N. 446, 1.4.32 do. do Reihe 1n. 2

Sächs. Vol. G. Hy.

do. N. Zu. 4. 31. 12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8. 1. 1. 81 do. N. 16, 31. 12. 82 do. RN 17u 1881.12.38 do R. 10, 1. 1. 82 do R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 82 do. R. 1,2. 31. 12. 29 do. R. 9, a (Liq;.⸗ Pf.) o. Ant. Sch. do. Kom. RI. 31.12.33

Schles. Bodkrdbt. G. Pf. E. x. n. 1. v. 1.1.30 do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 18, 1. 1. 88 do. E. 14, n. r. v. 1.7. 89 do. E. 16 n. r. v. 1.1.34 do. E. 18 n. r. v. 1.1.35 do. E. 21, 1. ꝛ⁊. 88 do. E. J, n. D. v. 1.1.32 do. E. 11, 1. 1. 88 do. G. 9, 1. 4. 82 do. E. 2, n. j. v. 1.4.29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant. Sch.. Anteilsch. z S Lig. G

Schles. Bodtrdbl. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 do. G 18, 1. 1. 39 do. E. 15, n. r. v. 1.7.38 do. E. 17, n. r. v1.

do. E 20 n. r. v. 1. do. E. t, n. 1. v. 1. do. E. 8, n. 1. v. 1.4.32

1.34 1.85 1.32

Sildd. Bodtrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6. 31 do do. R. 9, 1. 4. 88 do. do. R. 10,1. 11.36 do do. R. 7. 1. 4. 32 do do. R. 8, 1. 4. 82 bo. do. S. 1 u. 2(Liq. Pfdbr.)o. Ant ⸗Sch. Anteilsch. z S LiqG Pf. dSildd. Vodtrdb Thur. Vd⸗Hyp.⸗Vl. G. Ps. S. 2, fr. Bl.j. Gir. Weim. 30.6. 29 do. do. S. 1 u. 3. 1930 do. do. S. 0. 31.12.81 do. do. S. 12, 31.12.32 do. do. S. 14, 81. 3. 38 do. do. S. 15, 31. 7. 85 do. do. S. 16, 31.3. 34 do. do. S. 17, 81.3. 86 do. do. S. u. 9, 1931 do. do. S. 10, 30.9. 32 do. Kom. S4, 31.10.30 do. do. S. 18, 30. 4. 33 do. do. S. 18, 80. 4. 36 do. do. Etzu. 8, 80. 4. 32 do. do. S. 11, 80. 4. 32

Westd. Vodtrb. GPf. Em. 5. n. r. v. 1.1.31 do. E. tz, n. x. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.80 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 92 do. Ego, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22 n. r. v. 1.1.38 do. E. 10. n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 82 do. E. J, n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4. 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18 (Liq.-Pfb.) do. Gd. ⸗K. E. 4 n. v. 29 do. do. E. 21, n. v. 384 do. do. E. 6, 1. 1. 32 do. do E. 18, n. v. 32 Wurttemb. Hyp. Bk.

G. Hyp Pig 1.1.38

e

Ovy. Bs.c s 20.9.2 10 do. G 39 40, 31.12.20 10

r w n

u. Erw. 51. 10. 30 10 *, 30.9. 29110 5131.83.30 10

*

2d

1

3

3

*

Q 8 3 *

—— ———

c er .

28 S. 3, 31. 10. 801

r e = 0 o O

PJ. R6u. 7,31. 12 30 1 nenn e n, nn, me

1

232 8398

D 3 3 0 r 0 2 0 cr c

8. 2

Pf. dSchles. Bodlrb. .

—— D 0 .

25555 ** * 8 CO = Dm c c 2

es o o = O 0 9 c o

a2

23

36 . e o

2

Di. Schi sspjdvr. Br Gld. Schisss pf. A

1. 1. 1932

do. o. do. do. do.

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth.⸗Vl. sind gem Betanntm. v. 26.3. 26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch‘ getennzeichn. Bfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. alz vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

P hinter dem Wertpapier bedeutet RM s. 1 Million

Va a Syp. u. Wechselban! verlosb. u unverlosb. Verl. Hyp.⸗ Bt Pf. K.-Dbl. S. 1 21 5

do. do. Ser. S Hannov. Boden kredit bi. Pfsdbr Komm. ⸗-Obl.

Sessische Land Hyp⸗- Br. Ksdbr

Ser 1 - 28 u e7 m. Zins gar do da da Ser. 26 u. 28 do Tgomm - Obl S. 1 - 16

da da do do. da do do da da do. da do. do.

Banl elettr. Werte

Mein ing. d vp - Y aom Obl. cb Bromn Boveri o]

do do. do (86 169 * Mitteldeutsche Voden kreditbl. Grundrentenbr Ser. 2 u. 8 Norddsche Grundtred. C.- DIMM) do do. do. Em. 2 * Preußische Sypotheten Au Ban Komm ⸗Obl. 08. 09, 11

Buderus Eisen 97. 1919 r. 1932. yu. Constantin d Gr. o3 06, 14. r3. 1982 Su. 4

do do. do do do. do. do Psdbr Bl Kom. ⸗Obl. E. 1-12 do da. do da da do do. do. do.

Rhein Hyvothekenban Ser. 30, S6 88 19— 131 do do Lomm - DObl. ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1918. 14

do. do. do. do.

Asching. RNM⸗A. 26

Bank f. Srau-⸗- Jud. T gZusatz div. Basalt Gold⸗Anl.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 0 Concordia Eyinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1981 Conti. Caoutchouc RMenM. 25 ur 1, j. Contin. Gummi Daimler ⸗Benz

M Me Anl. 1927. Dt. Linoleum W. RMA. 2, ul. 32

262 Brauerei MA., uk. 82

lberg, List u Co. M⸗A. 26, uk. 81

Hackethal Draht RM⸗Ar], ul. 39 Ham bg. Eleltr. Wl. RMA. 26, ul. ge Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ul. 82 Hoe sch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ul. 81

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32

Klöckner ⸗Werke

RM M. 26, uk. 8 Fried. Kruyp Gld. S 24. Au. B, xz. 29 do. R. Ou. D, v3. 29 do. R ir. ir, ur gr

Leipz. Messe RM⸗ nleihe, 2. 1 31 Leipz. Hr. Riebect RM⸗A. 1926ut. 8 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, unk 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 265, unk. g0 Sudw. Loewe u. Co. 1928, unk. 35

Lüdenscheid Met. RM⸗A 27. uk. 83 Mart Kom. Elekt. Hagen S111 330 do. S. 2, 1.8. 1930 Min. Achenb Stl. NRM⸗A. 27, ut. 85 Mitteldi. Stahlw. R MM. a7. ul. 82 m. Ovi E ein . u. Genest

MM. 26, ul. 2 Mont-⸗ Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 83

Nation. UIuton M⸗ A. 261. 1,2, ul. 82 Natronzell st off RM⸗A. 26, ul. 8 Neckar Ati. - Ges. Gold⸗ A., 111.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27

Rh.⸗Main⸗Donan Gold, rz. ab 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1928

RM⸗A. 26, uk. 6

Dtsch. Schiffs tred.⸗ Vl. Psb. R. 1,2 do Schiffs vsandbr⸗ Bl. Pfsb A.¶]

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken.

Mit Zinsberechnung.

41

Schles. Cellulose Mennl. ul. 26 Stemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl 1926

* Eleltr. Lief. M⸗A. 27, ul. 87

Ver. Deutsche Text.

Ver. J.⸗trn. Viag RM ß, uk. 82 VerStahlꝛ M⸗Ab 26ul. 3z0. Optsch.

do. do. od - 138. 5-6

Zuckerkrdbt. Gdi⸗ F und Zusatzdiv. . 1928/29, 4 Zusatz.

In Attien konvertierbar mit Zins- berechnung.

Harp. Vergb. RMA.

1924 unk. 800 ] 1.1.7

In Attien tonvertierbar ohne Zins berechnung.

J. G. Farbenindustrie

NM⸗A. 28 r 2 zi ] hon

Dhne Zinsberechnung

(ab 1.1. 1928 min s verzinslich, zahlbar leweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Port) em. O4, rz. 82

A lg. El. G. 99 S.] u. verl. St. S. 2-6

do. do. 96S. 2n do do 1900 S. 4 anverloste St.

Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. x3. 2

x. Berl El ⸗· W. 99 os wi 19901, 06.

Bergmann Eletir.

Bmgwerke Rürn⸗ berg 1909 r. 32

Mannh. ). c5. 82

Di Ntlani Tel Mz.

do. KLabelwerle

Elettr. Licht u Ctraft

Elettro⸗ Treuhand Neubes.) 12. xz. 02 Felt u Guilleaume

Gasanst. Betriebs- ges 1912, rz. 82 Ges.s. ele. Untern.

Ges. j. Teerverw. 19 bo. 07 12, w. 82 Sdlsges. . Grund⸗ besltz 98. T3. 82 Henckel⸗Beuth. 08 ETlöckner-W. rz. 82 Sammel. Abls. A. göln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1982 Kontinent. Eleltr. Niürnb. gg. rz 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2, 98, 04, rz82 Gbr. Cörting 1908,

Laurahiltte 1919.

deonhard Braunl. 1907, 12, rz. 1932 Leoyoldgrubelgig Sinke⸗ Hofmann 16096, vi kv. rz 3 Mannesmannröh. 99 00,06, 18, rz. 82 Massener Bergbau Buder. Ei g6rzs? Neckar⸗Aktienges.

1921, here. Oberschl. Eisenbed

do. do. 19, r3. b. 30 do. Eisen⸗Ind.

Phönix Bgbo . rzs2 do. 1919. ....... do. Sraunk. 18 rz82 Nhein. Elektriz. O9,

do. Elektr. Werl t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanw iz. rzsz Rombach. Hütten⸗ wle. j. Concordia Bergw.) 01, 13. 82 do. Moselhutte)

1904, rz. 82 da (GBismarckh.)

1917, rz. 82 Sachsen Gewerlsch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rilckz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 98,

Siemens las⸗ in du st. 92, rz. 82 Vullan⸗Wẽi. Ham⸗ burg og, 12 rz. 82 gellstoff⸗ Waldhof 1907, rückz. 1932

os, 1 c3. 32 18u.

16909 Uu r 82 d

og, 19a. b. 12. xz. 32 du Deutsche An sied⸗ lungsl. v. 02. 08 4 Deutsche Coni. Gas Dessau ga. rz. v.14 4 dogz 9s 908. 18. 382 Hu. Dtsche Gasges 198 4 1900, 18. r3. 19832 3 u. 4 do. Solvav⸗ W. 09 4 do. Televh. n gabi ] Eisenwerk Kraft 1 8 Elektr. Liefer. 1800 4 do. do. os 10,12 4 do. do. 1914 *

1900, 04. 14, x5. 32 s u. 4M 1906. 908, rückz 0 u.

1899,00. 11. rz. 82 zu.

og, 14, rz. 1982 62 do. 95. O4, rz. 32 au. 3)

1962. 07. rz. 82 43 n. *

1895, 19165, rz. 32 u, o

11. 13, 14, rz. 8Z2 8 u. 4

, , Mu. ]

17 89 z

5

1.7

—— * ö

Q ** 28 * 1

B 2 82 1

1.7 1.7

Großtrasiw. Mann⸗

1.

1.7 87.56

Treuh. f. Verl. u. J. 23u t. gbi&. 1.1130

g5l, gl

Bd. Ld. Etett. Kohle do. do.

le Thür. C- H. B. gert Hyp.⸗ Gold⸗

Berl. Noggenw. 23? Brdbg. Kreis Eleltr⸗

Hyp. , Breslau⸗Fi Grub. Kohlenw. *

Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Van destultur⸗ Roggen V=

do. do. do. Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 1!

Bucke rw. Anl.

do. do

Getreide rentenbl.

Bl. f. Goldtr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1.

Syp.⸗- Pfd. Ser. 1!

Werte Kohlen * Braunschw.⸗ Hann.

rstenst.

Deutsche Kommun.

Deutsche Zuckerbank

Elektro Zwecerb. Mitte ld Kohlen wi Ev. Landes. Anhalt Roggenw.⸗Anl. e

Frantz sdbrb. Gd. Komm. Em. 11

Rogg. R. B. R. 18. do. do. Reihe 146. Görlitzer Stein. 1

Q

4 per St.

1.11

ud 1.7

17

9 1.7 ud 1.7 89 1.1.7

1.7

ug 1.7

1.1.7

versch. ß 6

147 141.7

4 1.4.10

1.7

1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1 1.1.7 1.4.10 1.9

141.7 1.4.10

1.1. 1.7 1.2.5

1.8.11 1.8.11

1440 147

13.9 18.4

Iss 6 1 6

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

b 1.1.28 mit 86 verzinslich, zahlbar seweils am 9 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Allg. Lol. u. Straßb. S6, 9s, 00, 02, r. 8 191

do. Bad. Lol. Eisenbah 1990, 91, rz. 1982 Berlin ⸗Charlottenb. Straßen 5 in, 165 Braunschw. Land. Eb. rz f rz. 82 Brölthal. Eisenb. go, 90 Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halbe rst⸗Bllb. Eb. v. 84 w. gs, 0g, s, 0g, rz. 32 Hambg.⸗Amerila Lin. o1 S. 2, 9s S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 06 S. 1, og, os, 98 S. 2, rz. 82 Lilbeck⸗Büchen o2, rzs2 Nordd Lloyd isss, 1894,01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische. Anh. Roggw. A. 1-50

pros

Großtrasftw. Hann. Kohlen w.⸗Anl 1 do.

heim Tohlenw 1 da. do. 2 He ss. Braun Rg⸗-A? Se fsen Si. Rog 2a. gur⸗ u Neum Agg. Landsbg. a. W NRgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Nogg⸗⸗ Bsd⸗ do. do. 9. Leipz. Sjmp. - Bant- Gld. Kom. Em. 11 Mannh. gohlwal as Meckl. Ritterschaft l. Krd. Roggw.⸗ Pi. Mecklenb. Schwe r. Ro i, . 1 * u. II S- 8* Meining. Op. ⸗Bt. Gold⸗om Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Ard. A. Roggenw.⸗- Anl. Ostyr. Wl. Kohle da. do. 2 Bomm. landschaft . Roggen⸗Bfdbr⸗ Preuß. Vodentkredit Gld-⸗-Kom. Em 11 Preuß Centt. Boden Roggenpfdb⸗ do Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Ʒeingld. R. 1! do. do. Reihe 18! do. do. R. 11-1446 do. do. Gd. K. R. 1 Preuß Kaliw⸗Anl. do. NRoggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. RNRoggen⸗Pfdbr. Nhein.⸗Westf. Bdir. Rogg. Komm. * , . B.. erlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr⸗Bl⸗ do. do. R. 14 18 Sachs. Etaat. Rogg.

Gld. Kom. Em 11

Schles. Ld. Noggen 32 29

Glio⸗-Kom. Em. 1

Kohle 23 do. Ldsch. Roggen

en e

e em en e ee, e.

Schlesische Bodenkr.

tein. Ldsch.⸗Krdy Rogg. do. Prov.⸗Rngg.* 6 ev. ¶Q¶rche

oggenw.⸗ Anl. Trier Vraunblohlen wert Anleihe Wences laus Grb. h Westd. Boden kredit

Westsäl. Lda. Prov.

Zwickau Steint. 1 Ausg. Fb 23

Seit 1. 9. 19.

1 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. s7 lv. Bon. Esb. 14 * do. Invest. 114 do. Land. 98 in K do. do. 2m. T.. KR do. do. 5m. T.. K Bulg. G. Syp. 92 25er Nr. 241861 bis 246560 do. Ser Nr. 121861 bis 186560 do. Zer Nr. 615881 bis 85650, 1er Nr. 1-29900 Dänische St.- A. o] Eg ypti i. do. priv. 1. Frs. do. 25000, 1250607 e ,,. - Lothr. Ne innl. St. Eisb. riech. A3 Mon. do. S6 188 1484.. do. ohPir.-Lar. 90 do. I Gold⸗R. 89 . Lire o. amort. S. 8, in Lire Mexilan. Anl. 99 do. 1899 abg,. do. 1904 in * do. 1904 abg; Norw St. 9a in 1 2 in * DestSt. Schatz 14 do. am. Eb⸗A. M68 do. Goldrente 10006uld6 *“ do. 200 Guld G ** do. Tronent.* do. lv. R. in 8. do. do. in K* do. Silb. in fi⸗

umän. vereinh. Rente 1908 in 46 do. do. 19183 in do. do. in 66 Schwed. St.⸗A 89 do. 1886 in do. 1899 in 4A do. St. ⸗R. 04 1.4 do. do. 19061. 4 do. do. 1688 9 Eidg. 12 do. o. A- do. Eisenb. R. 99 Türt. Adm.- A. * do. Bgd. EA. 110 do. do. Ser. 2* do tons. A. 18901 do. unif. os, 06 u do. Anl. os i416 do. 1908 in Æ 10 do. Zolld. i 1S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 * do. do. 1912 do. Goldr. i. fl. do. St⸗R. 1910 do ron. ⸗Rente do. St⸗R. 97 inst. do. Gold⸗A f d. eiserne Tor 25 er do do her u 1er

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, l. iuz* 4 für 1 Tonne. A5 18. A E. 1 Einh., 45 1St. zu 16515 4

3a 6, 55 4 für 13tr. S A6 für 100 Kg. ĩ 13 J. i St. zu 175 A. 1 St. zu 20.5 .

Ausländische sestverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne 3insberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt, und zwar:

8 1. . ig. * 1. 12. 19.7 1. 1. 29.2 1. 2. 20. 1 1.4. 1. 28. ü 1. 8. 28. E 1. 7. 28.

1.4.10 26. 5b

e r e 0 0

1.4 1111

63

d co e r = d O

1

do. Papierr. in fl⸗ 6 . 8. Spez. If.

8. 8. T*] S8 86G

. 9

2

en 183

. TD c

2

2 2

de

do Grdentl Db.

*

1. R. Nr. 17 22 n. 27,“ i. . Nr. 13 48 u. 83, * 1. FR. Nr. 9 23 u. 28, i. . Nr. 11-21 u. 26, 1. C. Rr. 836 9) u. 92, 8 i. C. Nr. 31 —– 28 u. 688,

amtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

*

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 20.

Fortsetzung

gehabt hat, dem preußischen Stgat erhalten bleibt mit Rücksicht auf die geschichtliche Entwicklung und die stärkere Beteiligung Preußens, und keiner der Redner hat hier Kritik zu üben ver⸗ mocht. Es ist überall anerkannt worden, daß bei diesen Ver handlungen mit dem Reich vom preußischen Standpunkt aus manches erreicht worden ist, vor allen Dingen, daß wir auf die Zusammensetzung des Direktoriums entscheidenden Einfluß haben, daß die Aufsicht über die Preußenkasse nach wie vor vom Preußischen Staat ausgeübt wird. Ich glaube also, daß nach

dieser Richtung hin der Vertrag nur begrüßt werden kann.

Herr Abgeordneter Dr. Kaufhold hat dann noch Kritik

an der bei der Preußenkasse angeblich herrschenden Willkür⸗ herrschaft des Präsidenten geübt. Davon kann nicht im geringsten die Rede sein. Alle Maßnahmen des Präsidenten der Preußen kasse, insbesondere in personeller Hinsicht, sind im Einvernehmen mit dem Finanzministerium getroffen worden, und zwar erst, nachdem sich der Präsident der Preußenkasse meiner Zustimmung vergewissert hatte. Die Veränderungen, die vorgenommen wurden, waren notwendig. Entscheidend ist, wie auch Sie, Herr Kollege Kaufhold, zugeben müssen, daß die in die Preußenkasse nen hineingekommenen Kräfte durchaus einwandfrei sind und sogar die Anerkennung der Tüchtigkeit verdienen. Sie haben das ja selbst ausgesprochen. Darauf kommt es doch an, daß wir tüchtige Leute in das Direktorium der Preußenkasse bekommen.

Ueber die Bezüge dieser Herren scheinen auch etwas über triebene Vorstellungen zu herrschen. Ich weise nochmals mit Nachdruck darauf hin, daß Präsident Klepper nicht so viel bezieht, wie er vorher in der Domänenbank erhalten hat. (Zuruf) Er hätte dableiben sollen!? Ich bin sehr zufrieden, daß wir ihn in der Preußenkasse haben, und ich glaube, daß die Umstellung der Preußenkasse und insbesondere die durchaus befriedigend durch— geführte Rationalisierung des Genossenschaftswesens ohne die Tatkraft des Herrn Klepper wahrscheinlich nicht so durchgeführt worden wären, wie sie durchgeführt worden sind. Selbst die Freunde des Herrn Kollegen Kaufhold, die seinerzeit starke Be⸗ denken gegen Herrn Klepper geäußert haben, sind heute im all⸗ gemeinen mit der Geschäftsführung des Herrn Klepper und auch

mit der Art der Durchführung der Rationalisierung des Genossen schaftswesens ganz zufrieden und können auch zufrieden sein.

Herr Kollege Kaufhold, Sie klagen dann vom Standpunkt der

Landwirtschaft über die bisher getroffenen Maßnahmen: die Er

höhung des Kapitals des Preußischen Staates, die Beteiligung des Reiches und die Rationalisierung des Genossenschaftswesens all das ist doch nur um der Landwirtschaft willen geschehen und hat ihr genutzt. Sie sollten nicht immer solche Gelegenheiten benutzen, um Kritik zu üben, sondern sollten anerkennen, daß alles, was hier geschehen ist, im Interesse der Landwirtschaft lag.

Nun ist beantragt worden, den Vertrag nochmals an den

Ausschuß zurückzuverweisen. Ich weiß nicht, was bei einer noch

maligen Beratung herauskommen soll. Ich möchte aber dringend davor warnen, da sonst die Reichsinstanzen sich sagen: wenn die Preußen schon so viele Bedenken haben, dann könnten wir eigent⸗

lich noch größere Bedenken haben. Ich habe sehr oft von Reichs—

stellen den Vorwurf gehört, dieser Vertrag sei eine societas leonina zugunsten Preußens. Ich bitte also, den Reichsstellen nicht Veranlassung zu geben, diesen Vertrag noch weiter hinaus⸗ zuziehen. Er liegt bereits dem Reichsrat vor, und der Betrag von 50 Millionen als Beteiligung des Reiches ist in den Nach⸗

tragsetat für 1929 eingestellt.

Ich lege also entscheidenden Wert darauf, daß der Vertrag so bald als möglich verabschiedet wird. Da alle Parteien darin einig sind, daß dieser Vextrag für Preußen vorteilhaft ist, bitte ich dringend, von einer Zurückverweisung an den Ausschuß ab— sehen zu wollen.

Nach weiteren kurzen Ausführungen der Abgg. Schulz (Komm.) und Dr. Leidig (D. Vp.) zieht Abg. Haase (Wirtsch. P) den Antrag auf Rückverweisung des Abkommens an den Ausschuß zurück. ;

Mit großer Mehrheit wird das Abkommen angenommen—

und dann die Aussprache zur zweiten Lesung des Forst⸗ etats fortgesetzt.

Abg Haase-=Liegnitz (Wirtsch. P) hebt hervor, daß die a h Anbaufläche um über 100 000 Morgen gestiegen sei, das ollte eigentlich die Erträgnisse erhöhen. Wenn trotzdem die Ein⸗ nahmen um 30 Millionen zurückgingen, stimme das pessimistisch. Zweifellos könne man von einer Holzkrise sprechen. Leider er⸗ zeugten wir in Deutschland nicht Cel ner Aber wir könnten, wie die 6 beantragt habe, wenigstens dafür sorgen, daß alle deutschen Behörden bei ihren Aufträgen inländisches Holz er Eine Hauptrolle in der Holzkrise spiele die Tarif⸗ politik der Reichsbahn. Denn selbst das polnische Grubenholz komme * zum Westen als das deutsche aus Ostpreußen und Schlesien. Leider könne man die Reichsbahn nicht zwingen, ihre Tarife zu erleichtern. Im Landtag werde sonst sehr viel von Bodenwucher, den auch die Wirtschaftspartei ablehne, gesprochen. Daß aber auch der Forstfiskus sehr billig Neuland eingekauft und viel teurer wieder verkauft habe, sei eine Tatsache, von der man kaum wisse, ob man sie loben oder tadeln solle.

Abg. Giese ler (Dt. Frakt. meint, daß der vorliegende Forstetat kein freundliches Gesicht zeige. Er habe Bedenken gegen die Lohnerhöhung für die Waldarbeiter. Die Waldarbeiter verdienten bei einem Stunden⸗Akkordlohn von etwa einer Mark ast doppelt so viel wie die Arbeiter in den ländlichen Industrien. Wr . so erklärt der Redner, haben kein Interesse an einer schlechten Entlohnung are. Valdarbeiter. Wir müssen aber im jetzigen Augenblick eine Lohnerhöhung ablehnen, weil wir aus unseren Oberförstereien so viel wie möglich herauszuwirtschaften versuchen müssen. Die sozialdemokratischen Funktionäre in Ost⸗ preußen hielten nur leider keinen Frieden unter den Wald⸗ arbeitern. Im 2 fordert der Redner höhere Holzzölle und Einwirkung auf die Tarifpolitik der Reichsbahn.

Die Ausführungen des Redners werden unterbrochen, weil mne en der Zeitpunkt herangekommen ist, zu dem auf der Tagesordnung die Vornahme der Ab st imm ungen für die zweite Lesung des Gestütsetats an⸗ gesetzt ist.

Berlin, Freitag, den 24. Januar

193

rung der Pferdezucht gesichert werden.

trages mit 173 gegen 156 Stimmen.

altes, geschlossenes Zuchtgebiet entgegenzutreten.

migen, ablehnendenfalls staatliche Hengste des rheinisch⸗bel

wird.

können.

pflege usw. werden abgelehnt. Hierauf wird die zweite Beratung des Forsthaus⸗ halts fortgesetzt.

gesetzte bei der Versetzung eines Beamten, der politisch nicht genehm

nur der parteipolitische Gesichtspunkt für die Personalpolitik ent⸗ scheidend sei.

Ein angenommener Schlußantrag macht hierauf der weiteren allgemeinen Aussprache ein Ende.

Das Haus tritt in die Einzelaussprache ein, in der eine Reihe besonderer Wünsche vorgelegt wird. Die nicht angefoch⸗ tenen Titel werden angenommen. Die Abstimmungen zu den angefochtenen Titeln sollen erst am 28. Januar erfolgen. Damit ist die zweite Beratung des Forsthaushalts beendet. Das Haus geht über zur Beratung des Antrages Stendel (D. Vp.) auf ben n,, der für die Provinz Schleswig⸗Holstein vorgesehenen Pädagogischen Aka⸗ demie in Flensburg.

Abg. Schwarzhaupt (D. Vp) berichtete über die Aus⸗ schußverhandlungen. Der Ausschuß hat sich für die Ablehnung des Antrags ausgesprochen. Die Frage war Gegenstand ein⸗ gehender Beragtang im Ausschuß und auch im Ministerium. Das Ministerium hat sich für Altona entschieden, der Ausschuß hat sich dem angeschlossen. ö

Abg. Theodore Mehlis (D. Nat.) weist in der allgemeinen Aussprache auf die me.. Erörterungen hin, die die Frage der zweiten Pädagogischen Akademie in der Bevölkerung Schleswig⸗ Holsteins hervorgerufen haben. Als Standort der Akademie be⸗ werben sich nun Altong und Flensburg. Sicher wird jeder , r wi, Bolstesner beiden Städten jede Förderung gönnen. Altona leidet unter der Nähe Hamburgs, Flensburg stehl mitten im Grenzkampf. Wir müssen uns fragen, was die Akademie für Altona und was sie für Flensburg bedeutet. In Altong mit seinen vielen vorbildlichen Bildungsanstalten aller Art wäre sie eben nur eine solche Anstalt mehr unter den vielen. Die Ham⸗ burger Universität würde die Akademie erdrücken. In Flensburg hingegen könnte die Pädagogische Akademie zum Zentrum aller kulturellen Bestrebungen von Schleswig werden. Es sei von außerordentlich großer Bedeutung, daß die deutsche Kultur im Flensburger Grenzgebiet mit allen verfügbaren Hritieln unter⸗ far werde, da die Stadt Flensburg die natürliche Vorkämpferin für nationalpolitische Interessen in der Provinz Schleswig⸗Holstein sei. Der Grenzkampf, der sich hier als ein kultureller Wettbewerb der Deutschen und Dänen darstelle, müsse durch die Verlegung der Akademie nach Flensburg deutscherseits gestärkt werden. Die Rednerin wies darauf hin, daß die Dänen beabsichtigten, in Sonder⸗

burg eine dänische Universität einzurichten. Ein geeignetes Gegen⸗

Bei den Ausgaben wird eine Reihe von Streichungs⸗ anträgen und von Anträgen auf Positionserhöhungen ab gelehnt. Angenommen wird ein Antrag auf Streichung der Entschädigung der Landstallmeister für die Aufnahme von dienstlich Beauftragten und von fremden Besuchern. An⸗ genommen werden ferner Anträge, die bereits im Haupt⸗ ausschuß eine Mehrheit gefunden haben. Danach sollen die durch Abbau oder Umorganisierung von Gestüten erübrigten Kräfte anderweitig untergebracht werden. Beim Ankauf von Remontehengsten sollen Inlandshengste bevorzugt werden. In dem Gesetz über Zolländerungen soll ein Mindestzoll in Höhe von 260 M festgesetzt werden, und es soll versucht werden, daß die vertragliche Bindung mit Belgien in Höhe von 140 M baldmöglichst im Verhandlungswege aufgehoben wird. Mit allem Nachdruck soll die handelspolitische Siche⸗

Durch Auszählung wird entschieden über den Antrag, im laufenden Rechnungsjahr ausreichende Mittel bereitzustellen, daß die Leistungsprüfungen bei Kaltblut und Warmblut besser gefördert werden können, insbesondere die ländlichen Reiter⸗ vereine, soweit sie eine Gewähr dafür bieten, daß sie in der Hauptsache die Liebe zum Pferde und die Pflege des Pferdes sich zur Aufgabe stellen, wesentlich besser unterstützt werden als bisher. Die Auszählung ergibt die Annahme des An⸗

Angenommen wird ferner ein Antrag, bei der Umstellung auf eine für die neuzeitlichen wirtschaftlichen Verhältnisse besser geeignte Zuchtrichtung dahingehend einzuwirken, daß diese in den einzelnen Provinzen bereits in Erscheinung ge⸗ tretene teilweise Umstellung nicht durch Versagung von staat⸗ lichen Beschälern oder durch ein Verbot der Ankörung genossen⸗ schaftlicher oder privater Hengste des von weiten Kreisen der Wirtschaft gewünschten Pferdeschlages unterbunden wird. Nur bei begründeter Befürchtung der Schädigung der Landes⸗ pferdezucht ist dem Vordringen eines anderen Schlages in ein

Annahme findet ferner ein sozialdemokratischer Ent⸗ schließungsantrag, das Staatsministerium zu ersuchen, auf die Landwirtschaftskammer in Schleswig⸗Holstein dahin ein⸗ zuwirken, auch für das Zuchtgebiet des Schleswiger Pferdes die Aufstellung von belgisch⸗rheinischen Hengsten zu geneh⸗

gischen Schlages in den Gebieten aufzustellen, wo es verlangt

Die Betriebsergebnisse der Haupt- und Landgestüte usw. werden zur Kenntnisnahme für erledigt erklärt. Angenommen wurden noch Anträge, die beiden dauernden Ausgaben für Dienst⸗ kleidung der Gestütwärter ausgeworfenen Beträge um je

gewicht wäre die deutsche Akademie in Flensburg. Aber auch Fädagogische Interessen sprächen für die Wahl Flensburgs als Standort der Akademie. Flensburg sei in jeder Beziehung dem flachen Lande viel mehr verhunden als Altona. Da die Träger des Grenzkampfes zum großen Teile gerade die Volksschullehrer sein werden, sei die engere Verbindung der künftigen Landlehrer mit dem Lande, wie das in Flensburg möglich sei, von nicht zu unter⸗ schätzender Bedeutung. Die Befürchtung, daß die Pädagogische Akademie Flensburg nicht genügend Zuzug erhalten würde, sei abwegig. Nicht nur die Kinder der Landbevölkerung der Provinz würden hier studieren, sondern die schöne Umgebung Flens⸗ burgs würde auch einen Reiz auf die Bevölkerung anderer Pro⸗ vinzen ausüben. Die Rednerin schließt mit dem Wunsche, daß der Landtag durch Annahme des Antrags auf Verlegung der Päda⸗ gogischen Akademie nech Flensburg die Schleswig⸗-Holsteiner in ihrem Grenzkampf unterstützen möge.

Abg. Johann sen (D. Vp.) wendet sich mit großer Schärfe dagegen, daß der Minister in den Vorverhandlungen des Standortes der Akademie Altona offensichtlich bevorzugt habe. Seit einer Rücksprache des Kultusministers mit dem Oberbürger— meister von Altona habe in der dortigen amtlichen Presse die Bewegung einges die Errichtung der Akademie in Altona als eine abger hinzustellen, über die man nun nicht mehr zu sprecher Ich halte es für ausgeschlossen, so erklärt der Redne alles ohne Wissen und Willen des Mi vor sich ge sein sollte. (Zuruf rechts: Unerhört!) in diesem hrer zegenüber der Stadt Flensburf Illoyalität (sehr richtig! rechts,, und ich sehe weiter darir eine besondere Unfreundlichkeit gegenüber dem Parlament, das auf diese Weise vor eine vollendete Tatsache gestellt wird. Es hätte in gleicher Weise anch mit der Stadt Flensburg verhandelt werden müssen. (Sehr richtig! rechts) Die Provinzialbehörden sind rechtzeitig überhaupt nicht gehört worden, weder der Ober= präsident noch der Regierungspräsident. (Lebhaftes Hört, hört! rechts) Im Preußischen Staatsrat hat die Zentrumsfraktion in

eingehender Begründung geschlossen für Flensburg als Sitz der Akademie gestimmt und diese Stadt auch als geeigneten Platz bezeichnet. Im Unterrichtsausschuß aber hat sie einen entgegen⸗ gesetzten Standpunkt eingenommen. (Hört, hört! rechts; Man kann es verstehen, wenn unter diesen Umständen immer die Frage des Vertrauens zu dieser Regierung auftaucht. Min Becker hat früher zum Ausdruck gebracht, die Besucher der Akademje müßten in enger Fühlung mit der Bevölkerung des umliegenden Gebietes stehen und den genius loci des betreffenden Gebietes erkennen können. Der Redner fragt, ob der Minister denn so wenig mit den Verhältnissen vertraut sei, daß er nun gerade Al i, eine Großstadt mit 14 Millionen Einwohnern, für den diesem Zweck entsprechenden Ort halte. Ein Blick auf die Karte zeige, daß der Norden Schleswig⸗Holsteins geradezu das Ideal für den Platz einer Lehrerakademie in Schleswig⸗

20 000 MaM zu erhöhen oder die Dienstkleidung für die Gestüt⸗ wärter zu liefern, ferner das Staatsministerium um die Prüfung zu ersuchen, ob Gestütwärter mit 25 Dienstjahren von Gruppe A111 nach Gruppe A 10 übergeführt werden

Eine Anzahl kommunistischer Anträge betr. Verbots des „Rennwettunwesens“ bzw. Verwendung der Einnahmen aus der Rennwettsteuer für staatliche und kommunale Wohlfahrts⸗

Abg. Gieseler (Dt. Frakt.) betont in seinen weiteren Aus⸗ führungen, man habe allen Grund, zu sparen, wo dies nur möglich sei. Die Einfuhr dänischer Eier und Butter z. B. müsse durch die Hebung der inländischen Erzeugung nach Möglichkeit eingeschränkt werden. Man habe den Eindruck, daß man aus bestimmten Kreisen der Bevölkerung Anwärter zu Staatsstellen nicht mehr annehmen wolle. Das widerspreche dem Grundsatz der Verfassung. Gerade Söhne von Forstbeamten seien besonders dazu geeignet, in die Fußtapfen des Vaters zu treten. Der Redner behandelt sodann Beamtenfragen und fordert Stellengulagen für besonders exponierte Stellen. Die Haltung des Ministeriums im Falle Brettmann, dem dienstlich nichts vorzuwerfen sei, könne er nicht billigen. Es sei auch nicht richtig, daß der unmittelbare Vor⸗

sei, nicht gehört werde. Man sehe auch hier, daß in dieser Republik

Holstein sei. Abg. Lauscher vom Zentrum habe erklärt, daß er in Flensburg gewisse Beeinflussungen durch die Grenzarbeit befürchte. (Heiterkeit rechts) Man könne nicht verstehen, daß er diese Bedenken nur gegen die Flensburger Akademie habe, vährend er kein Bedenken trage, daß eine katholische Akademie direkt an die oberschlesische Grenze, nach Beuthen, komme. (Hört, hört! rechts) Seine Fraktion sei der Meinung, daß die Luft, die seit 1929, seit der Abstimmung, durch Schleswig⸗Holstein ge⸗ ngen sei, unseren jungen Lehrern nur zuträglich sei. Damals Deutschland aufgehorcht, als in Schleswig⸗Holstein der

erste Sieg in der Abstimmungsschlacht erfochten worden sei. Es sei unbegreiflich, wie man da von einer ungesunden Luft habe sprechen können. Seine Freunde wünschten, daß für die neue Pädagogische Akademie in Schleswig⸗Holstein nicht die Millionen⸗

stadt die Stätte bereite, sondern daß sich Flensburg durchsetze.

Ministerialdirektor Käst ner vom Kultusministerium ver⸗ weist auf die ausführlichen Ausschußberatungen über diese Frage. Die finanzielle Lage Flensburgs als einer Grenzstadt sei ohnedies sehr schwierig. Die Pädagogische Akademie würde Flensburg weiter finanziell belasten. Es sei aber für die Entscheidung in dieser Frage die rein sachliche Zahlenunterlage maßgebend ge⸗ wesen. Eine zweite Akademie für Schleswig⸗Holstein habe sich sachlich überhaupt nur rechtfertigen lassen durch Einbeziehung des hohen Lehrerbedarfs von Altona und der nordhannoverschen Teile, Die Kieler Akademie liege auch nur 40 Kilometer von Flensburg entfernt. Gerade weil auf diese Weise von Kiel aus das Heimat- gefühl der schleswig⸗holsteinischen Bevölkerung durchaus gepflegt werden könne habe das Ministerium die erste Pädagogische Aka⸗ demie nach Kiel gelegt. Er bitte, aus diesen rein sachlichen Er⸗ wägungen den Antrag des Unterrichtsausschusses anzunehmen. ö

Abg. Dr. Ausländer (Komm.) erklärt, die Kommunisten würden sich an diesem Streit nicht beteiligen. Sie stellten nur fest, daß die bürgerlichen Parteien darum bemüht seien, die Lehrerbildung in einen kleinen Ort zu verlegen, damit die jungen Lehrer nicht mit der Not des Proletariats bekannt würden. Abg. Kohrt (Wirtsch. P.) bedauert, daß die Regierung nicht schon bei Erörterung der Kieler Akademie mit ihrem Plan auf Errichtung einer zweiten Pädagogischen Akademie für Schleswig⸗ Holstein hervorgetreten sei. Es sei nicht zu billigen, daß die Negierung hier wieder einmal versuche, den Landtag vor vollendete Tatsachen zu stellen. Im übrigen habe zweifellos die große Masse der Bevölkerung der Provinz den Wunsch, daß die zweike Akademie nach Flensburg komme. Die Regierung sollte diese Stimme des Volkes beachten. Für die Verlegung nach Flensburg spreche auch die Tatsache, daß Schleswig⸗Holstein Au fün Sechstel von länd⸗ licher Bevölkerung bewohnt werde. Schließlich dürfe man nicht die Versprechungen Lern, die der Stadt Flensburg für ihr Treubekenntnis zum Deutschen Reich bei der Abstimmung gemacht worden seien. Auch aus finanziellen Gründen sollte man für Flensburg stimmen. Denn während man in Altona Hundert⸗ tausende für einen Akademieneubau ausgeben müßte, habe sich Flensburg bereit erklärt, seine neu errichteie Handelslehranstalt der Pädagogischen Akademie zur Verfügung zu stellen. Wenn die Koalitionsparteien trotzdem für Altona gestimmt hätten, so wohl nur, weil sie der Regierung hätten folgen müssen.

Abg Ziegenrücker (Dt. Frakt.) meint, der Streit äber den Ort der Paͤdagogischen Akademie sei eigentlich unnötig, denn die Entscheidung sei im Ministerium längst gefallen. So habe man im Zentralblatt der Bauverwaltung von einem „Neubanf für die Padagogische Akademie Altona“ lesen können. Die demo⸗ kratische r, sich hier recht undemokratisch und auto⸗ kratisch über die Rechte des Parlaments hinweggesetzt. Gegen die Ansicht, Flensburg sei als Ort der Päda h Akademie wegen der unruhigen Verhältnisse in den Grenzgebieten nicht ger ghet spreche die Ruhe und Besinnlichkeit der schleswig⸗ holsteinischen Bevölkerung.

Abg. Jürgensen (Soz) erklärt, seine politischen Freunde schlössen sich der Begründung des Ministeriums für die Wahl von Altona als Ort der Pädagogischen Akademie an. Eine Aende⸗ rung sei auch kaum mehr möglich, ohne dem Staat neue große Kosten aufzubürden. Uebrigens habe die Deutsche Volkspartei in Altong sich selbst gegen die Wahl von Flensburg ausgesprochen. Lebhaftes Hört, hört! rechts) Falsch fei die Behauptung, daß für Schleswig⸗Holstein nichts geschehen wäre, wenn man darüber auch nicht in aller Oeffentlichkeit reden wollte. Ebenso falsch sei die Meinung des Abgeordneten 2 daß fünf Sechstel der schleswig⸗holsteinischen Bevölkerung Landvolk 836 Allein

5

2