1930 / 20 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1 * 1

*

mm, Voriger

keutiger Boriger

Rurs

Sacienwer! do Vor Lit 3äach Gußst Döhlen do Thür Vortl⸗ do. Webstusß Schön Sachtleben A- 69 ö N ergba aline Salzun . det iu rin gait. It an ge rbaus. Masg rrotti Schololade l Sauerbren 1ronta Art! Gem 63 Schae ier RNlec F. G Dittmann 14 chering Kahl hieß ⸗· Defrie? Hlegel Scharen Schlesisch Bergbau

do

1 11

2841909

S

8992 98

do gw Beuthen do Tellulose do Fier u. Gas do do Li F do vein Kramsta A do Port. Cement do Tertilwerke do do Genußsc Hugo Schnelder. Schösserh. Bindin Ni rgerb räu 8 A. Scholten. chön busch Krauer bönebeck Metal ermann Schöt/ h nber, u Salzer hüchtermann u Tremer⸗-Raunm hüuckert n Co El hultheiß Patzen⸗ hofer Brauerei. 1 Fritz Schulz jun Schwabenbhräu Schwandor Ton. hwanebech Prt. E chwelmer Eisen 1 Strumpsim. del u Naum A Seiffert u. Co r Selle⸗-Eysler egen. Solinger Guß egers dorf ert. Siemen? las ind. Siemens u Halse Geb Simon Ver T. Sinner A. ⸗G ; Somag“ Sächs. Of. It u. Wandyl. W Sonderm u Stier A do do Lit. B Spinn Renn u Co. Sprengst Carbon Mö, Stader Lederfahri! Stadtbergen Hiltte Staßf Chem Fabr ) do Genußsch. Steutit⸗ Magnesia A Steiner un Sohn Varadiesbetten Steinfurt Waggon 6 Stein gutsbr. Coldir mo Stettin Chamotten 5 do do. Gen ußsch ne* e do rlettriz⸗-Werlsi⸗ do Oderwerte do Bapter u. Pappe do. Bortl. Cement Stidterei Plauen R Stock u Co . H. Stodtel u Co. M Stöß u. Co. Camg. * 105 Vonus Slolberger Binthn. Gehr Stollwerck A Stralauer Glash Stra lsjund. Spiel. Sturm Alt.⸗Gej Slidd Immobilien Slddeutsch Zucken. Soensta Tändstichs Schwed. Hündh. ) i. Rm jISsr 1009r.

C8 2 2 2 * 2

9s Gggc

9)

——

x C C C

2 226 6 d 2 2 22

——

W 2 2 *—

10 Fer 6 iged o 1418 06 e esd 6 E70 Sv e

E d, , , d= , 9

Son. Tad u.

Teleyl

Lie alas sbi Fri Z Berliner für V Jahr Teltow Tanalien ; Tem velhofer Fe Ter * w. 6 ian Gari. gehldi⸗ W.

Tafel

do Südwesten 12 Teutonio Misburg]

C. Thiel n Sölne⸗ Friedr Thom 6e Thörl Ker Cel. Thür Bletweißsbr Thür Eleni u. Ga? Thür Gasgese llich Tielsch un Co... Leonhard Tie. . Trachenb. Guder Trans radio.. Triyvtit Art⸗⸗Ges. . Triton - Merle Triumph-Werle i . Tuchersche Brau. Tuchfabrisl Aachen. Tüllsabril Flöha M Türk Tab -Reagi⸗

Gebr. Unger

Union Gauges. Union, F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union-Gießerei. .. Unterhans Spinn M

Varziner Papier Veithwerke

do. Verl. Irls . Gum Veritas Gum. W. „Verl Mörtelw.

o Böhlerstahlwle RM ver Stück Chem Charlb.

Flanschenfabr Glanz st. Elbert. Gothanig Wle Kt 25 Bonus Gumb. Masch. . Harz. Portl.- 3. Jute⸗-Sp. . BM Lausitzer Glas Märt Tuch. . vdo. Metaliw alle do Mosaik u. Wandp, do. Pinselfabriten do. Portl⸗ Z. Schim Silesta, Frauend do. Schmirg u. M do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗Tepy M do. Stahlwerle do. St. yv. u. Wiss. M do Thür. Met. . M do. Trik. Vollmoell 1

Viktoriawerke .... G. J. Vogel Draht⸗

u. Kabelwerle .. Vogt u.

bo. Vorz.⸗Akt.

do. llfabrit Voigt n. Haeffner.˖ Volkst. Aelt Porzs. Voltohm Vorwärts, Biel. Sy. Vorwohler Por̃tl. C.

Wagner u. Co. Mf. Wanvderer⸗-Werke. . Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsent. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.-G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm.

Wersch.⸗Weißenf. B. Westd Handelsges.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. 1. Ib e en gn Deutsche Anl⸗Ablösungssch ohne Auslosunasschein

Heutiger Kurs S1, 1 A 51, 22851, 28

82a 8. 28 B As, ia s. 6

Voriger Kurs 51,5 a s1, 3h

Dtsch Nickelw . in

do Rud ⸗⸗Joht hal m od hen

Thale Eisenhitte 2

Ver. Bautzn. Papier

0 7p do. Ultramarinfab 1

Vogtländ Maschin. 6

do Spitzenwebereis

8.3 s s 2s a s. 3 os, 2s B

Vosntsche Eb. 14... do. Invest. 14 Mexitan Anleihe 1899

J do. do 1899 abg. do do 1904

do. do. 1994 abg.

d Dest Staatsschan 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ...

4 e Oest. amort. Eb Anl.

DOester. Goldrente mit neuen Vogen der Caisse⸗ Commune.

4 Deste rr Kronen- ente

4 do lonyv ö

4h do lonv M M..

d, do. Silber⸗Nente

41, 3 do. Papie r⸗Nente ...

Türk. Administ⸗Anl. 1903 ; e Ser.]

Ser. 2

uni. Anl. 1908306 Anleihe 19035

do 1908

45 do. Holl Obligationen

Turtische 00 Fr.-Lose ..

. Ung. Staats rente 1513 mit neuen Bogen der Caise⸗- Commune

MI Ung. Staats rente 1914 mit neuen Bogen der Caisse Commune

4B Ung. Goldr. m. nen. Bog der Caisse⸗Lommune

d Ung Staatsrente 1910 mti neuen Bogen der Caisse⸗Commune .

4B Ungar. Kronenrente.

Xi sfabon Sta deich. 1 Ii

49 5 Mexikan Bewäss. do. do. a

iin Eisenb Ser ]

do. Ser. 7

ö . Gold 6 86 . abg.

967 3 wa

45 do abg

26 6 a 286 26 6 à 3h

2376 2 450 a a2, Sd

33h 6 a 3, 36 sz . s. 6b

15 78 a7164 *

131 13, 2b

. gz. a6 G6 a 8. sh

23.25 6 a 2316

24 6 X 24. 2221p

38 nn amg 17 23 a S a i 26

10 250

26.258 6 a z6E6 6 a2zs 256

a 2s y zo. Is a 21 a 214

2s à 2. 46

2.26 a326

7.35 as B 647.91 13.1 2136

g ach g o s a5 zi d Y 2

223 à 22,5 6

as a 2s 6j as, / a 23 Ih

2166 a 22b * 6 88166 156

217

17, 2s a 17, 2p

Ban iet. Werte. Desterreichische Kredit. .. Reichs dan ö Wiener Bankverein. .... Baltimore⸗ Ohio

Canada Vaeifie Abl Sch

o. Div. Bezugs schein

Schantung⸗Eisenbahn.. Vereinigte Elbeschiffahrt. Accu mulatoren-Fabril Ascha end Hellst. u Papier Sugsburg⸗Rürnbg. Masch

2X48 6 a 11225 9 a 1123 a isi g a Jag

eso a ass s o Bi. 8a 288

s so a so. b

is a 1a. 80

zsen2s3 : 9e Saga. Su asap 12 6

10 6 126. 51

153251 6

ke e de d d , e, , . r- 1

è—

2

ü

118 Ib 8s 5 6

i286 6 ird s

1606 6

60 766 os j6s6r i163 6 6

06h

1016 45 eb 6 4766 426

166 3Ib 6

8d . 15 6

39 2s 0o orb . 163er 6 55 d 6 12389 a3

60 26 6

jo o

1

LC de d= 2.

—— Q

Vasal Jul. Berger Tiefb. Berl ⸗Karlsr. Ind Brown Boveri u Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwe. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzengwerke Deutscher Eisenh Eisenb. Verkehr Elek.⸗W. Schlesien Jahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. H. Hammersen arb Gum Phön irsch up fer u. M Hohen lohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Sol Sahm eyer u. Co.. Saurahittte.... Seopoldgrube. .. C. Sorenz. ..... Maschfab. Buckan R. Won... Naxtmilianshitte Mir u. Genest. Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche dochseesische rei Desterr. Siemen s- Schuckertwerke Föge Elettr.-A. G Nhein. · Westfäl Spren gstoff ... Sachsenwerkl. ...

Dugo Schneider 1 en- Sol. Gußỹ̃ u. Ramm k Hin Telph. 85 Berliner Thörl's Ver. Dell Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel Dr. n. Voigt u Wicking Portland ge slsto ff⸗ Verein.

Seste regeln d lia Vestf Draht SHamn Tupfer. Wicing Vortl⸗C rath Leder ülerd sipper Br Wiesloc Tonw H. u F. Wihard Wille Dyfl. n Ga Wilmersd Nheing. S. Wißnen Metall. Wittener Gußstahl Witt lo Tiesbau. Wrede Mälzeret E. Wunderlich u. Co.

Zetß Ilon Zeitze Maschinenb 10 Hellstofs⸗-Lerein AM i0 Ze llstoff · Waldhof 18x do Vorz⸗A. Lit. B 6 gucerf. l. Wanz lb] 6

0 Nastenburgl o

Ausnahme:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗ Kom. 4 Badische Bank. Banca Ben. Rom *. Van! Eleltr Werte fr. Verl. Elektr Werte do do. Lit B do. do. Vz. A. Id. 104 Bank für Brau⸗Ind * Bank von Danzig. .. Ban lv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. do. Creditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins - han, Verg.⸗Märt. Ind M Berliner Handels zaef do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗ Hann. Hypbk. Con mnierz ru. riv - Dt. Danziger Hypot heken⸗ bank l. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗ Ban! Dessauer Landesban; Deütsch⸗Asiatische Vt. in Shanghat⸗Taelß Deutsche Ansiedl.⸗Bt. Deutsche San! und Dis conto⸗Gese llsch. ͤ Deutsche eee u. Wechselbank .... M Dentsche Hypot heren. do. Ueberseeische Br. Dresdner Bank. .... SGSetreide⸗Kreditbanl. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bl. Hannov. Bodenkrd. Bt. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗⸗Bl̃. Luxemb. intern in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. ⸗Strel. Hyv.⸗ Bl. Meininger Hyp.⸗Bb.. Mitteld. Bodenkredbk. gie rlenhg Bank. Nordd. Grun dberd. Bi. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Dstbant für Handel und Gewerbe.. ... ham,, . * Ant,. M. p. Stck. N ite Dis- Br. do. Internat... M Plauener Bank. ....

Hleutiger Kurs

318 a 27 a 319b 7oeb G6 a Joh 12980

196

60 a sg. 5b

11 ra1II2za1II 60 a S9. 15 8

*

ra /og

e os. sp AIS. S

Ss e a 46 su

T iob à 52 h 84. 8 à gob

Jo g a 69. 13a 170 a 1736

a a zab e

2. Banken.

Zinstermin der BVantakttien ist der 1. Jannar. Ban für Brau⸗Industrie 1. April Van! Eleltr Werte 1. Juli)

Vreuß Bodentred

do Centia ö do Piand ban

Reichs ban. zihein ijche Sid

do do. n do Credit ban Rhein. Wests. Bodlbt Riga Kommerz S.

Rostocker Van Russ. B.

Schleswig · Solst

Südd Bodencred

Aachener Kleind.

Allg. Lokalbahn Kraftwerke Amsterd. ·Notterd⸗ gage. 2olali 181. 100 Do

Brdb Städteb. L do. Lit.

5 PCzakath.⸗Agra

136, 715 6

11a. Sb 6 Isg 5b e soob g

47, 5b 6 108 6

1500b 6

1a g iss pd o ioob 6 isi d

136, 756

1458 2aob s do. od d

46. 256 1065 6

160 b 6

148 13 Jsb o ibob 6 is j 266

Eutin⸗ Vorz.⸗A Lit. A O u

Hamburger bahn Lit. A

u. Straßenbahn

Hildesh.⸗Peine 8.

Tausitzer Eisenb. Vorz. Lit. do. do. St. A. Lit.

1 St.

do. St. -A. Lit.

Nordh.⸗-Wernige Pennsylvania .

Voriger Kurs

321 a 3155 6

70b

1286

A 69, 25h

2185

A5] a 60, 28h

iz Sa im a 111, 6h

4.2 * à 95.25 Ts sa I6b

ar 8 a amp a 61h

62. 5b

170.5 a 172.2686 53. 5 a s3. 5h a ggn

1326

sog n Io 2s?

170 a169. 50 Tr 2a s a 2s a 8 Q

.

141 6 8 136

1088

tos - 10a 6 à ios 3d io 8 a

Alg. Di. E red. M Bank f. Srauindust GarmerBant⸗Ver Bay. Hyy u Wech do. Vereins ban! Berl. Hand - Ge Comm. -n. Priv. Darm st. u. Nar⸗Bl Deutsche Bank u Tisconio Dresdner Hanl.

Samb- Amer Bal

Hamburg. Hochb.

Auf Zein gehandelte Wertwapiere per Uitimo Januar 1930.

Vrämien⸗Erllärung, 8 setzung der Lig. Rurse u. 39 Rot Einreichu

ng des Effelten saldosß: 29.

12 6 a 121. sh

153.5 183.1521525 86 122.5 6 ulez2z. 5 a l(2z2, 5 bh 1aa. 51

1805

165.5 a 186 21846

15 155. 10636 239.5 240 a 2368

150, as a 181 1800 isi a 1861, 5a 180 786 114.8 a fis a 112530 1856.5 a 184 56

88.25 a 89 a 688. 7569 103 s a los e a los, 1da, 5 B I4. 5s a 74 5 B

Ultimo Januar: 23. 1. tag: 31. 1.

122, s 122 2880

1565 e is3, 156

123. 756

145. 25h

i601

187.5 a 185.58 166, s8

i168. 28 e 1s. 5 8

241.5 a do. s adi a do ao, 5 3239. 756

1580, 75 a 1sob 151. 28 189052181 116.5 a115.5 216

a8 8s o ssga 3g a ga æs a 6 s 8 ios 5 a ĩo s ð jo Ss a Joi s 3

. ausw. S

Sächst sche Van... do. Bodenereditanst

Schle] Boden tredit

Sibirische Handelsbl. 1 Stck. e830 Rbl.

do Dig konto⸗Ges 68 Allg. Kreditb. RMy St. zusoBengö Verein abt Hamburg Westdt sch Sodenkred Wiener Ban verein NR My St. zu 20 Schill

Alt. G. f. Berlehrsw. i

in Gld. holl. W. Baltim ore⸗ Ohio

Barm. ⸗Elberf.Etrb. VBochum⸗Gelsenl. Et

Braunschw Ldei Braunschw. Etraßb. Bresl. elektr Strb. RM y Stück i. C. Canada Abl. - Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1St. 1090 Doll.

Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichs bahn

7IIgar. V. ⸗A. S. 4u. h

Abschlags⸗Div. ll beck Lit. Gr. Casseler Strb. M

Halberst. - Blankbg.

Halle⸗Hettsted . 69 Hambg.⸗Am. Packet

Ham bg. ⸗Am. L.) do

Ham bg.⸗Sẽüda. * Hannov Ueberldw.

Hansa, Dampfschiff. 10

Königs berg. ⸗Cranz Topenh. Dpf. S. O M KrefelderStraßenb.

Liegnitz⸗ wich ic

Lilbeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr. Heinr. 56090 Fr.] Magdeburger Strb. Marien b.⸗Veendf. . Mecklb Fried.⸗W. Pr. ⸗Akt.

Münchener Lokalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd.

166. * 60 Dol ar Prignitzer Eb. Pr.

Heutiger

12 66 117586

7 1M . 1

ene

144

BJ.

itbi

3. Verke M eh 1 ? ö Il.

A B

m

At kt 3

en 10

A 0

5

3

——

x..

0 8 8 —— —— W —— . , , , m

A.

25

Hamb.⸗ Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijde nn. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren J. PB. Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electrie Tontin Gummi. Dai mler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Sinol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G erben inn Feldmůühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Unten Th. Goldschmidt. . HarpenerBergbau zac Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbet riebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... Kallwerke Aschers! Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. Vgw. Mannes m.⸗Nöhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern 3 ejellschaft Miag. Kühlenbau Mitteld.Stahlwlke. Montecatini. . ... Nationale Autom. Nordd. Wolllämm 2 Eisenbb. Oberschl. Kolswler, Kotsw. u Chem. J Orenstein u. Koyy

Dstwertke Bhöntr 1 * u. Hüttenbetrieb 6 vhonwerke. m. Braunk. u Rhein Elektriz. . Rhein Stahlwerke Rhein. Westf. Elel. A. Riebeck Montan Nütgerswerke⸗ detfurth Kall

296 Elektriz u .

Schles. Portl⸗ gem ubert u. Salzer uckert u. Co.

Schulth. - Paten Siemens u. Halske Svensta Tändsticks

Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Zeonhard Tietz Tran radto Ver Stahlwerke wi , m Zellstoff⸗ Wald Otavt Min. u. E

103. JS

746 6 1706

141eb 6 152. 5b 11256 68 6 8936 718

RKurs

12586 158 6

Ron ocer Stranenb.

1

Stett. Dampier Co. Stettiner Straß b. da. Vorz.⸗Akt. Straus dera - Serj.

1936 D

S9. 26h 6 27h 668,5 6 92.766

576 33. 5b

1osbe gabe an 1588 0 16

Schantung chlei. Dampf. Co. Y

Südd Eisenbahn. Ver Eisb ⸗Btr. Vz. M Ver. Elbeschi fahrt West Stzilian ische 181 509 Lire

1. V

Albi Aachen ⸗Muünchener

Albingia Vers. Lit. do. do. i

do. ae 5 do. do. do.

Berlinische Feuer do. do.

do. do.

do. do.

Kölni do. do. Leipziger Feuer⸗Ve do. do. do. do. Magdeburger Feue do. Hagelvers.

do. do. Lebens⸗Ve

do. do.

Nordstern Allg. Vers.

Sächsische Versicher. do. do. Schles. Feuer⸗Vers. do. do. vi inaia & * ndl gantssè G Vaterl. u. Rhenani

Vilto ria Feuer⸗Ver

Deutsch⸗Ostafrila G

Ostafr. Dtavi Minen u.

12k

Heutiger Kurs

154 a 18256

io. Is à 153, 18 a 102 à L036

122 a117, 5 à 1182116116, 25b Jaa iss as a ira. 252 J2 3 ass, 5b 60.75 8 à 81, 25 à 789, 15h

1s à 1s a is a i336

2108 a z046 o/ 5 à sz

Jo, st G a7lJãaàss G

103 a 101,258

3,5 à 330. 8 8 isi a 13 s

dor à 40 a do, 5 a 39, 26h 1665. 75 a 171 18aph

1os, 5 à los à 193. 250 a 251 a 247 giga 80, 1s B 1669 à164,25 6 165 a161, 756 a 1335, 356 17228 a 773. 753 170 a 163. 756 122.5 12 a121

139.25 a 140.25 a 138, 26 170,53 171a7o, Sa] fas], ISas8 als

s. js a sb is 3g a 132 286b 115.5 a 35h 2 116.50

95.25 à 86, õ 6 à 96b

1576 246 a 246. 56

214 a 21s à zii à zz à zio à z1os

ĩas, 2s a 134. 58h

106 a1068a 10.

115 286 5 is aii j0r 75 a josz a is. s a io ai a6. 15 a 45h 11, s a i315 8 129.5 a 1236

S4 5 a sa I86

gd Ts s a go a sgh

A736

10ꝛ a ioꝛ. Is à 191d I 2 75. 8276.88

210 à 210, Sa 211

od ga 190sk a ilo3kb

271.25 a 261, s a 262, Sd 262 2s à Sa. R a a t. s a o. Sa la s à a3 3a 1a226

116 2117.715211

isa ids is aa ioo isi

1025

5 Zs a Is, s 74. sh

359 64 a 63 a S3 S à 638 sa a 89 a 61.56 a ss a ss d S5 6 a 366.5 t

isa. IS d / a 63 s a 6. 5a 16225:

iss. 5 1566 221.25 a 217 B

iss a 180 3 à 18665, 15 à 1868 a 18468

280 a 2776

292.25 a 94. 5 à 9i à g, s à287, 5B

348 a 350 a 348 B a 131.25 a isi, 2s B

102, 5 103.5 a igi, 15 1oißb zi zg agi p azis jSazis aZis. 25h 183.5 a 188972197. 250

57 à S6. 75 a 57 a

75

No, san l 7 ais, ꝑ6h 6

76h

35

os a os à 10s p 93h

75 à 20 à io ꝗa

(Sd a 2s S alis. s a i166

S6 b

Eisenb o

Ischivr ⸗Finsterw. . MI

Geschãfts jahr:

Aachener Rückversicherung. ..

Allan u. Etuttã ver. Ver Assel Union Hamb . lv. eingez.) Verlinen Hagel⸗Asselnranz . Colonia / Feuer- u. Unf-V. Köln

100 K⸗Stücke M Dresdner Allgem Transport M

Frankfurter Ulgem. Vers Lit. A Fran kona Rsic⸗ n. Mitversicher

Gladbacher Feuer⸗Versicher. Hermes kreditversichen

3 Hagel⸗Versiche rung M che Rückversicherung. ..

do. Rlilckversich⸗Ges. ... (Stücke 109, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin 195 el 6

Union Hagel⸗Versich. Weimar —.— Viktoria Allgem. Versicherung M 2425 6

1.1

1.

141 1.1 1. 141 1.1 1.1 1.1 1.1 141 1.1 1.1

19

ersicherungen. RM y. Stic

L Januar, ledo 1èOstober

2äG5t 6 128 6

ngia: Feuer.

g 2

ebenso. Bi] so Einz.

Lin B 233 Einz.).

504 Einz. 25 3 Einz.

Lit. OC u w

vo ll 25 Einz.

(25 3 Einz.) rũch. Ser 1

Ser. 2

2 3 t⸗Vers. . (603 kin] (2s d Einz rs.- Ges.

1. Nordstern

u. Vaterl. Allg. V. f. 100. ν 2396 do. Lebensvers.⸗Bant. Rhein isch⸗Westfälischer Lloyd W

63, 25 6

503 Einz. 266 6 253 Einz. 1306 200 Æ-⸗ St. 249 (28 33 546 . 3 606 B 306 ere, , —᷑ᷣ a, Elberfeld 28 0eb 6

sich. Lit. A MIad9

Kolonialwerte.

Noch uicht es. 6

Kamerun Eb. Ant. L.

Neu Guinea Comp. . 10 Eisb.⸗G.⸗Ant. 9 Eb. * * St. 1 -= 146 RMp. St

16 36

Bezugsrechte. Rhein⸗⸗Westf. Elektr. Werke 8. J5b

Voriger Kurs 5 154.5 a 153, 715 a154 6 105 a 103. 256 122 a 121, 5a 22a 121. sa 123 122. 2560 174 a74, 25 a J2.5 à 73 a 72 ài7z.I5dè 30d 6 11.75 a 71 159 a 160 a 158 a 159 a 157, 5ßb 210 a 208 a 208,5 6 68, S à 68h II. Is a 71 a 71,5 ù Jo. 75I G à]ih 104, s a 103 To, 15 à 71

331 à 32s, s ù 328, 5 6

152 a 151,58

qopaà 39, 5 6

163 a 168, 5 a 1698, 25 a 168, 15h

os sa ids. 73s os. s C jos a 1osꝑy g 25. s a 252 5 à zug, 8

gs. s a ss asi. 56

iss 5 e ĩss. j a iss a 165. s 6

16s a 16 ais, 2s I6s G6 aisSa i655 n is/ a 135 53a 135

13 a 173,15 a 171. 15 a 173 a1726b ii, 5 a 169, s a i70B

iz 75 a 12156

10 à 140. 5139 28 a 140 a 139 259 16691 Jodi ini olalss ais 68.5 a 68 6

1348 a 135213269

141.25 a 140,5 B 11.5 a 19a 186

98, s à 97, s

1576

246 a 2as a 247 5 6

2 isl az i a 6 a2 isvzi a 21832 135.75 a1 382138. Sa 137, 1820137, 5 107 a 107. sa 106,8

116. s a is 26 ar amis. sp

ios] à 109. 5aios Sa 108, 25a 108 1ni0 a 109. 50

46 5 a as 5

Aa1156

128,5 a 128.25 a 129, sa 1298, 25h 128. 75 a 128, sh

54.5 a 54. 5 6

20. 15 21. 25 a 21

S6 a 87 a 80 B a 838. 25 à 90b

27456

10s 2s a 102 2756. 75d aii. js à zii a ani. as s

1045 a 103 15 a 1049 à 103, sh

272 a 270 a. 2s a 2 2ro, s o

zs a 26 a zo3 5 2861 26222600.

las s a 1425 a 144214356

11g a 18 15a 156 a18 25211710

195 a 195 3 a 184 a 194,5 a 1838

102,25 a 102

15151762155

zd 360. ass a si a3ss 6 ass 356 a 3589 a 356 5 a 358 a 356.

165 R 64, s a 66 8a Sa a 66 a 154 ö

1566. 5d

224 a 221 a 22202216B

191 a 191.75 a is9a 1980 a 187, 266

280 5 a 2j8 o 230 a

295,56 2865 a 292 a 284 à 291d

34a, z a 3a rn = 2131, 5 6

10 i026.

221. 8 a Zis 26h zoo. j5 a 1395 pᷣ 30

Reich und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 18920. ES.

2.

hatten, und die dahin führten, daß wir bei den ein⸗ maligen Ausgaben erhebliche Aufwendungen machen müssen. Von diesen Ausgaben werden insbesondere diejenigen für die Arbeiter in Zukunft nicht geringer werden.

Es ist von Serrn Vorredner darauf hingewiesen worden, daß gerade in der jüngsten Zeit eine Erhöhung der Baldarbe iterlöhne stattgefunden hat. Er war in dieser Beziehung noch nicht ganz vollständig, und ich darf daher seine Ausführungen ergänzen. Es ist nämlich bestimmt, daß die niedrigste Lohngruppe 5 Zukunft wegfällt, und die in ihr beschäftigten Waldarbeiter in die Lohngruppe 4 kommen. Das allein ist schon eine Erhöhung. Ferner ist bestimmt worden, daß die Stundenlöhne um 3 Pfennig erhöht werden. Das ist das, was 2 Herr Abgeordneter Graf Garnier, ausgeführt haben. Ich hab 1 gegen diese Erhöhung gewandt, solange und so⸗ weit es mir überhaupt möglich war. Ich habe es zu dem Spruch des Schlichters kommen lassen. Nachdem der Schlichter entschieden hatte, daß er auf die Seite Antragfteller tritt, stand ich vor der Frage, ob ich es dahin kommen lassen sollte, daß der Reichsarbeitsminister eine Entscheidung traf, von der nach Lage der gesamten Berhältnisse anzunehmen war, daß sie gegen meine Stellung ausfiel. Ich habe mich daher mit dem Herrn Finanzminister in Verbindung gesetzt, dessen Zustimmung ich in dieser Beziehung haben mußte, ob ich dem Schiedsspruch entsprechen sollte. Er hat seine Zustimmung gegeben, und ich habe zugestimmt, bevor die beiden Verbände, der Reichsverband ländlicher Arbeitnehmer und der Deutsche Landarbeiterverband, ihre Bertreter zu mir entsandt hatten. Als die kamen, hatte ich bereits unterschrieben, und eine Einflußnahme von dieser Seite auf mich hat also überhaupt nicht stattgesunden. Es hat aber auch keine Einflußnahme des Herrn Ministerpräfidenten auf mich ftattgefunden. Es konnte auch nach Lage der Verhãaltnisse nur der Finanzminister durch sein Veto meine etwaige Ent⸗ schließung nach der anderen Seite beeinflussen. Aber auch der Herr Finanzminister glaubte, vor einem Falle zu stehen, der es nicht erwünscht erscheinen ließ, die Entscheidung des Serrn Reichsarbeitsministers herbeiführen zu lassen.

Ich mache dann weiter darauf aufmerksam, daß wir aber doch wirklich bemüht find, unser Personal in jeder Be— ziehung zu vermindern. Wir haben jetzt wieder 8 Ober⸗ försterstellen aufgelöst, wir haben 4 Forstrentmeisterstellen auf⸗ gehoben, wir haben 15 Revierförsterstellen, von denen 13 in Försterstellen umgewandelt sind, aufgelöst, wir haben dann Förster⸗ und Forstsekretärstellen aufgehoben, und wir haben endlich eine ganze Anzahl von Forstkassen insgefamt deren 11 aufgehoben.

Meine Damen und Herren, bei dieser Gelegenheit möchte ich Sie aber mit Bestrebungen bekannt machen, die ich auf einem andern Gebiete habe, nämlich auf dem, besond e re Laufbahn für Forstsekretäre einzurichten. Diese be⸗ sondere Laufbahn ist nach meiner Ansicht im Interesse unserer Berwaltung dringend notwendig. Es ist jetzt so, daß der Forst⸗ sekretär eigentlich ein Mann ist, der dieses Amt nicht als das Hauptamt anfieht, nicht als das Amt seines Lebensberufes, und infolgedessen natürlich den Anforderungen nicht in dem Maße ent⸗ spricht wie ein Mann, der nur für diesen besonderen Zweck und diefen besonderen Lebensberuf seine ganze Laufbahn und seine ganze Lebenseinstellung zuschneidet. Aus diesem Grunde verfolge ich zunächst einmal die Einrichtung einer besonderen Forstsekretär⸗ laufbahn. Das geschieht aber noch aus einem anderen Grunde. Meine Damen und Herren, wir können nicht mehr länger die Forderung des Herrn Reichswehrministers widerstehen, daß für die in der Reichswehr gedienten Männer Stellen in der Forst⸗ verwaltung geschaffen werden. Es soll indessen ein solches Ver⸗ hältnis zwischen den Zivilanwärtern und den Versorgungs⸗ berechtigten des Reichsheeres herrschen, daß nach diefer Richtung hin Einwendungen nicht erhoben werden können. j

Die Forstsekretärlaufbahn ist so gedacht, daß eine besondere Laufbahn, wie ich bereits ausgeführt habe, für sie eingerichtet werden soll. Die Forstsekretäre sollen in die Besoldungsgruppe de kommen, und fie sollen eine besondere Ausbildung erhalten, die ihren Berhẽlmissen entspricht. Ich glaube daß wir auf diefe Weise allen Wünschen gerecht werden. Vor allem aber ist eines hervorzuheben: Der Etat wird in keiner Weise belastet, sondern es treten einfach an die Stelle der bisherigen Beamten neue in derselben Zahl, so daß weder der Kopszahl, noch auch dem Ge⸗ halte nach eine Mehrbelastung des Etats erfolgt.

Ich mache weiter darauf aufmerksam, daß wir auch eine Vereinfachung im ganzen im Betriebe herbeizuführen suchen. Erst jetzt wieder haben wir die Betriebsregelungs⸗ anweisung neu herausgegeben.

Der Herr Vorredner ist dann auf die Bewegung Staatswaldfläche zu sprechen gekommen und hat behauptet, wir wären doch wohl in dem Durchschnittspreise, den wir für den gekauften Wald bezahlt haben, etwas niedrig gewesen. Ja, meine Damen und Herren, es ist unsere Pflicht, so billig zu kaufen, wie es nur möglich ist, und wenn wir ein Angebot haben, von dem wir glauben, daß wir es nicht verantworten können, dann wird es rücksichtslos zurückgewiesen. Wir können es nicht verantworten, wir haben die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, daß, wenn wir etwas kaufen, wir das auch öffentlich in jeder Weise vertreten können. Nun haben Sie aber schon, Herr Graf von Garnier, darauf hingewiesen, daß der hohe Durchschnittspreis für die ver⸗ kaufte Fläche eben wohl daher rühre, daß wir in der Nähe der großen Städte verkauft und auf diese Weise einen höheren Preis erzielt haben. Ich hoffe, daß ich Ihnen im nächsten Jahre von einem Verkauf berichten kann, der uns auch noch erhebliche Mengen einbringt, und der, glaube ich, im Durchschnitt noch etwas mehr zu verzeichnen haben wird. Aber das ergibt sich eben aus den Verhältnissen.

Dann hat der Herr Abgeordnete Graf von Garnier darauf hingewiesen, daß der Staat, wenn er so große Flächen kaufe, dann aber doch das ent fprechende Verhältnis zu den benachbarten Waldbesitzern haben müßte. Ich glaube, daß unsere Oberförster gerade nach dieser Richtung durchaus von dem Gedanken getragen sind, mit dem Privatwaldbesitz die ent⸗ sprechende Verbindung zu pflegen, wie ich es in einem besonderen

Eulenfraß

dem

der

e nne

Insbesondere muß ich Sie darauf hinweisen, daß ich auch die Pflicht habe, Mittel herbeizuschaffen um eventuell in Ostpreußen zur Stützung des Guätermarttes dort Antaufe zu tätigen. Gegen⸗ wartig ist allerdings die Lage bei dem Ankaufssonds so, daß eigentlich noch eine Unterbilanz von rund 1 Million Mark vor⸗ handen ist, und die Aussichten. Mittel für Ostpreußen frei zu machen, vorläufig nicht günstig sind. Ich müßte dann schon von dem Herrn Finanzminister die Zusicherung bekommen, daß ich für die verkauften Braunkohlenvorkommen, Gottzsche ist es wohl, die Million erhalte, die meiner Verwaltung von Rechts wegen zusteht. Dann würden sich meine Ankaufsfondsverhältnisse wesentlich bessern.

Ich habe darauf hingewiesen, daß selbstverstandlich die Solz preise die Grundlage für die Ergebnisse einer Betriebs- verwaltung sind. In bezug auf die Holzpreise müssen wir nun leider feststellen, daß, ausgenommen die besten Qualitäten, der Preis im Rückgang ist, und der Herr Vorredner hat mit vollem Recht auch auf den Wettbewerb der östlichen Länder hingewiesen, einen Wettbewerb, den ich natürlich mit ganz be sonderer Sorge verfolge. Ich habe mich insbesondere auch mit Erfolg bemüht, daß man in bezug auf die Zollsätze aus Polen keine weiteren Erleichterungen gewährt hat. Ich habe es auch erreicht, daß die Reichsbahnverwaltung nicht, wie sie es beab⸗ sichtigt hat, in diesem Jahre Schwellen aus Rußland bezog. Ich werde dieser Angelegenheit auch weiter meine besondere Sorge widmen.

Aber auf eines möchte ich in diesem Zusammenhange doch besonders kommen, nämlich auf die Klagen, die aus Ostpreußen laut werden und dahin gehen, als ob die preußische Staatsforst verwaltung Schuld daran habe, daß in Ostpreußen tatsächlich die Sägewerke total daniederliegen. Vor wenigen Wochen hat in Allenstein, glaube ich, eine große Versammlung von Handwerks⸗ kammern, Handelskammern und Holzindustriellen stattgefunden. Diese haben eigent tlich alle Schuld dem preußischen Fiskus ge geben, während sie doch in dieser Sache einmal eine eigene Ge hätten anstellen müssen. Diese hätte ergeben, daß im Jahre 1913 in Ostpreußen 425 Sägewerksbetriebe vor⸗ handen waren, im Jahre 1928 aber 590, daß diese im Jahre 1913 nur 809 Gatter hatten, im Jahre 1928 aber 1150. Sie sehen also, daß die Kapazität der ostpreußischen Sägewerke außerordentlich ausgedehnt worden ist, und auf der anderen Seite wissen Sie alle, daß der Bedarf an Nutzholz geringer geworden ist. Also mußte

sich die schwierige Lage der ostpreußischen Säge werke zwangsläufig ergeben. Andererseits ist nicht zu ver kennen, daß Ostpreußen in bezug auf die Tarifierung des Holzes besonders ungünstig liegt. Ich habe berechnen lassen, daß 100 kg Grubenholz von Allenstein nach Herne das ist eine Entfernung von 10560 km im Jahre 1913 179 Pfennig ge kostet haben, daß sie aber jetzt 241 Pfennig kosten. Das ist eine Steigerung von 35 vH. Das ist natürlich ein Moment, das auf die ostpreußische Holzindustrie und Holzerzeugung einen ganz be sonderen Einfluß ausübt. Wenn der ostpreußische Holzhandel so schwer leidet, so kann man das in der Tat nicht etwa den fis kalischen Betrieben zuschieben, die fich doch in der ganzen Behand⸗ lung des Waldes von dem Gesichtspunkt leiten lassen müssen, einen möglichst hohen Reinertrag zu erhalten, und nicht ins Blaue hinein ihre Wirtschaft betreiben können. Sie sind ohne weiteres darauf angewiesen, sich über den ganzen Gang der Preisgestaltung, der Absatzgestaltung in Ostpreußen zu unterrichten. Daraus kann man also schon schließen, daß jene Vorwürfe, die man der Staats forstverwaltung macht, in keiner Weise zutreffen können

Ich mache Sie dann darauf aufmerkfam, worauf ich bereits hingewiesen habe, daß unsere Kulturen ja einen wesentlichen Teil der Ausgaben verursachen, die Kulturen, die ja infolge der großen Forleulen⸗ und Spannerschäden ganz be⸗ sonders groß geworden sind. Indessen sind wir doch bemüht, die Ausgaben für die Kulturen durch Anwendung von entsprechen⸗ den Geräten herabzudrücken. Es kommen da vor allem der Choriner und der Stehlesche Waldpflug in Betracht. Ich habe sie beide in diesem Herbst arbeiten sehen und mich davon überzeugt, daß das zwei Geräte sind, die in der Tat unsere Kulturen wesentlich erleichtern. Daneben kommt noch die Siemensfräse K. V. in Betracht, die aber nicht überall angewendet werden kann, insbesondere nicht dort das habe ich auch gesehen —, wo man es mit Boden zu tun hat, der sehr vergrast ist. Da ist die Arbeit nicht gut und zu teuer. In dieser Beziehung müssen noch wesentliche Aenderungen eintreten, um diese Fräse überall zur Anwendung bringen zu können. Bei den neuen Kulturen werden wir aber auch in Zukunft in ähnlicher Weise vorgehen, wie wir es von Eberswalde ausgehen sehen.

Ich habe im Hauptausschuß darauf hingewiesen, daß an der Forstlichen Hochschule in Eberswalde Untersuchungen über die Arbeitszeit bei den einzelnen Arbeitsver⸗ richtungen im Gange find. Mit Hilfe der Stoppuhr wird für jeden einzelnen Arbeitsvorgang die Zeit ermittelt, dann die Zeit in das Verhältnis zu dem Tariflohn gesetzt, der jetzt 10 Pfennig pro Stunde beträgt, und daraus dann der Lohn pro Minute bei den verschiedenen Arbeiten hergestellt. Auf diese Weise kommt man dahin, daß der Arbeiter dann nicht mehr zum Beispiel nur die Nutzholzbearbeitung bevorzugt und an der Brennholzbearbeitung mehr vorübergeht, sondern alles wird jetzt auch nach der betreffenden Arbeit bezahlt, so daß der Arbeiter viel eher zu seinem wirklich reellen Lohn gelangt. Man hat, von Eberswalde ausgehend, für den ganzen Regierungs⸗ bezirk Potsdam, für alle Oberförstereien es sind im ganzen 47 weil sie auch alle fast überwiegend dieselben Kiefernreviere sind, nun den Verdienst je Stunde ermittelt, wenn man von diesen Arbeitsforschungen ausgeht. Da ist es nun interessant ich habe es mir heute morgen noch rasch zusammenstellen lassen festzustellen, daß von den 47 Revieren nur in 6 Revieren pro Stunde weniger verdient ist, als der allgemeine Tarifsatz, nämlich 70 Pfennig, beträgt. Es sind 4 mal 65, einmal 67 und einmal 69 Pfennig verdient worden. Aber, meine Damen und Herren, es ist dann über 40 mal mehr verdient worden, und das ist gegangen bis auf 1,02 A pro Stunde. Wir sehen also, daß durch ein solches Verfahren der Arbeiter mehr verdient. Dar⸗ über kann gar kein Zweifel herrschen. Zweitens bekommt der Arbeiter eine gerechte Bezahlung. Diejenigen Arbeiten, die

Fall später noch zeigen werde.

daß es macht. sich nicht über die angestellt Ueber⸗

8 1 2 Wenn

weniger beliebt sind, werden jetzt entsprechend bezahlt, so dem Arbeiter ganz einerlei sein kann, welche Arbeit er

Aber die Arbeitsforschungen in Eberswalde haben darauf beschrankt, sondern es sind auch Untersuchungen Behandlung eines jeden einzelnen Arbeitsgeräts worden. Ich erlaube mir, auf den Tisch des Hauses eine sicht über die Instandsetzung der Handsägen zu Sie die Sache einmal ansehen wollen, dann werden kennen, was Man bei diesem einfachen Gerät doch noch an Ber— schiedenheiten zeigen kann, die für den Arbeitsvorgang von Be⸗ deutung find. Ich habe gar keinen Zweifel, meine Damen und Herren, daß wir durch diese Forschungen von Eberswalde in bezug auf den Lohn bei der Waldarbeit zu einer viel gerechteren Behandlung der ganzen Sache gelangen, als es bisher der Fall war, und das liegt nicht bloß im der Arbeiter, sondern, wie ich gern zugebe, auch im Interess s verwaltung selbst.

Ich mache lich die Frage, werten können, als es muß. Sie wissen ja, daß haben, ein Verfahren, das Jahren in Ostpreußen bei

legen.

1 2 ie ers

Interesse

darauf aufmerksam, daß uns n das Holz auf andere Weise ver landläufig geschieht, lebhaft bewegen wir von alters her die Verkohlung übrigens auch noch in den letzten der Verwendung des Forleulen⸗ holzes Anwendung gefunden hat. Aber damit nicht genug. Wir haben vor allem ein Holzverkohlungsverfahren zur Herstellung von Essig und von Methylalkohol gehabt. Nun ist es in jüngsten Zeit gelungen, den Holzeffig auf synthetischem Wege herzustellen. Das ,, . den Staatswald und Buchenwald überhaupt eine or große Gefahr. Denn jetzt be⸗ darf die Inhustrie in viel geringeren Mengen, vielleicht einmal überhaupt nicht mehr der Buche, um Holzessig oder Methylalkohol herzustellen. Da sind es natürlich dann andere Verwendungs⸗ möglichkeiten, die uns um so lebhafter interessieren

Im Vordergrund steht da die Zellstoffabrikation, die aber jetzt auch nur für uns eine beschränkte Berwendung hat, indem die schwächeren Hölzer keine Verwendung finden können. Da ist es der Wissenschaft, dem Herrn Professor Schwalbe in Ebers wald Verfahren zu ermitteln, durch das auch die dünnen Kiefernhölzer Verwendung finden können für die Her⸗ stell ung von Zellulose. Dies Verfahren wird aber nicht bloß in bezug auf die Rentabilität unserer Betriebe überhaupt Bedeutung haben, sondern auch mit Rücksicht auf die Durch⸗ forstungsarbeiten, weil jetzt die Durchforstungen sich rentabler gestalten, als es früher der Fall war.

Es

dann weiter wie wir

8 der

e gelungen, ein

ein weiteres chemisches Verfahren hinzu. Professor Wedekind in Hannöversch⸗Münden hat ein Verfahren erfunden, wonach man durch eine Mischung von Buchen⸗ und Fichtenzellulose einen Zellstoff herstellen kann, der hochwertiges Papier herstellen läßt. Es ist auch bereits eine Fabrik n Gange, und, wenn sich diese Sache bewährt, dann wird das für unsere großen Buchenbestände an der Weser eine große Bedeutung den

Ich habe dann weiter auf ein anderes Verfahren aufmerksam zu machen es ist auch schon einmal Gegenstand einer kleinen Anfrage gewesen nämlich auf das Verfahren der Herstellung von sogenanntem Holzzucker. Dieses Verfahren hat besonders Herr Professor Bergius ausgearbeitet. Es geht dahin, daß nicht ein Zucker in gewöhnlichem Sinne wie Traubenzucker hergestellt wird, sondern ein Zucker, der äußerlich nicht wesentlich süß ist, wohl aber leicht löslich ist und die Nährkraft des gewöhnlichen Zuckers hat. Mit diesem Zucker sind von Professor Lehmann in Göttingen Bersuche gemacht, und sie haben ergeben, daß Schweine diesen sogenannten Zucker gern annehmen, und daß sie auch die entsprechende Zunahme haben. Wenn ich nun das ausführe, dann werden Sie mir, die Sie aus dem Osten sind, entgegnen: das wünschen wir nicht, denn wir haben schon einen Ueherschuß an Kartoffeln, mit dem wir nicht wissen, was wir anfangen sollen, hier wird durch den Holzzucker ein neuer Wettbewerb geschaffen. So liegt nun die Sache ohne weiteres nicht; denn wir dürfen nicht verkennen, daß wir noch große Mengen von Mais und Gerste ein= führen, die in der Hauptsache nur durch Kohlehydrat wirken, nnd wenn wir jene Einfuhr überflüssig machen, indem wir selbst Kohlehydrat herstellen, wäre es zweifellos volkswirtschaftlich ein Gewinn. Professor Bergius glaubt nun, man könnte diese beiden Sachen verbinden, indem man im Osten die Herstellung von Trockenkartoffeln begünstigt und die Flocken mit seinem Holz— zucker vermischt; dann würde man ein Material schaffen können, das auf weite Gegenden verfrachtet werden kann, und wenn man die Fabriken im Osten anlegen würde, wo man einen großen Holzbestand hat, würde es möglich sein, beide zu vereinigen. Ich kann verstehen, daß der eine oder andere von Ihnen nach diesen Ausführungen ein gewisses leichtes Gefühl im Innern hat; aber ich mußte sie Ihnen doch machen, weil ein hervor⸗ ragender Gelehrter, Professor Bergius, diese Ausführungen niedergelegt hat, öffentlich vertritt, und weil sie nicht ohne weiteres als abwegig bezeichnet werden können. Wir haben doch die Verpflichtung, im Interesse unserer gesamten Volkswirtschaft das, was der deutsche Boden erzielt, möglichst gut zu verwerten. Im übrigen sind die Verfahren noch nicht so gut durchgebildet, daß man von einer Verwendung im großen sprechen kann. Zwei kleinere Fabriken sind angelegt, Ergebnisse liegen aber noch nicht vor. Es ist selbstverständlich, daß ich diese Verfahren Jebhaft ver⸗ folge ich habe die Gelehrten selbst zu mir gebeten, damit fie mir einen Vortrag über ihre Verfahren halten und habe auch die Verpflichtung, zu erwägen, inwieweit die Verfahren zum Nutzen unserer Waldungen verwandt werden können.

In dem Zusammenhang darf ich der Vollständigkeit halber erwähnen, daß in Tornesch in Holstein eine Brenn⸗ und Preßhefefabrikt errichtet ist, die aus Sägespänen Brannt- wein herstellt. Sie hat auch die Berechtigung erhalten. Die Fabrik soll aber noch nicht im Gange sein. Da es sich um Ab- fälle handelt, würde die Angelegenheit für uns nicht von be⸗ sonderem Interesse sein.

Ich muß mit ein paar Worten noch auf die Jagd zu sprechen kommen. Ich habe durchaus eingeräumt, daß durch Wild wesentlicher Schaden, insbesondere bei den Fichtenbeständen, vor⸗ kommen könne; aber ich habe auch darauf hingewiesen, daß die

kommt noch

Schäden im Winter 1928, 1929 doch nicht überall gleich waren. Aber