92912 kee arnemb. Portland ⸗ Cement⸗· Werk zu Lauffen 9. Neckar.
Wir laten unsere Aftionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 17. Februar 1930. vormittags 10 uhr, nach Heilbronn a N. in das Rathaus ein
Tagesordnung: :
1. Vorlage des Berichts und des Rech⸗ nungsabschlussee für das Geschäftsiahr 1929 und Beichlußtassung über die Verwendung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. .
3. Aenderung des § 10 des Gesellschasts⸗ vertrags (Amtsdauer des Aussichts rats).
4. Neuwahl des Aufsichtsrate.
Zur Teilnahme an der Generalver—⸗ sammlung sind diejenigen Akftionäre be— rechtigt, welche svätestens am 13. Februar 1930 ihre Aftien ohne Dividendenscheine
bei unserer Kasse in Lauffen a. N.,
bei der Deutschen Bank und Dieconto—⸗ Gesellschast Filiale Heilbronn, in Heilbronn a. N.,
bei der Handels⸗ und Heilbronn A⸗G. in Heilbronn
bei einem deutschen Notar gegen eine Bescheimigung hinterlegt haben.
Lauffen a. N., den 25. Januar 1930.
Der Aufssichtsrat.
Gewerbebank oder
Gachsische Werk zeugmaschinen⸗· sabrik Bernhard ECscher Akt ⸗Ges., Chemnitz.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 22. Februar 1930, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Diesdner Bant Filiale Chemnitz in Chemnitz. Postur. 8— 10, stattfindenden 23. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordnung:
J. Bericht des Vorssands und des Auf⸗ sichterats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschait Voilegung der Bilanz und der Ver⸗ lust-⸗ und Gewmnrechnung für das Geschästejahr 1928 / 29. ; .
2. Beschlußsfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Verlust⸗ und Gewinnrechnung und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
J. Beschlußsassung über die Behandlung des Verlustes.
4. Neuwahl zum Aussichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche spätestens am dritten Werkiage vor der anberaumten Generalversammlung, also bis zum 19. Fe⸗ bruar 1930, tz Uhr abends, bei der Gesell⸗ schastskasse in Chemnitz oder bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz in Chemnitz ihre Aktien hmierlegen.
Die Hinterlegung fann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. Die Hinier— legung ist auch dann orsnungegemäß ei⸗ solgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bantfiimen bis zur Beendigung der Ge⸗— neralversammlung im Sperrdepot ge— halten werden. ‚. 2.
Chemnitz, den 22 Januar 19530. . Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik
Bernhard Escher Akt Ges. Der Vorstand. Wünschmann. Kamprath.
3680 Attiengesellschast . Paulanerbräu Galvatorbrauerei und Thomasbrän.
Bei der am 20. d. M. notariell vor⸗ genommenen Auslosung von Schuldvei⸗ schreibungen e k 5 wurden solgende Nummern ausgelolt:
Altbesitzltücke Lit. A zu RM 290, Nr. 43 50 191 266 314 406 418 431 432 434 452 494 509 601 646 620 655 670 711 746 796 826 854 869 876. 917 945 965 1033 1085 1086 101 1147 1107 1182 1201 1214 1232 1256 1259 1294 1313 1319 1332 1368 1391 1393 1394 14654. ö
Neubesitzstücke zu RM 159 — Nr. 62 645 660 674 684 686 93 695 709 766 8y0 9066 gi0 918 g25 g54 974 992 1002 1009 1012 1019 1048 1076 107 1090 1113 114 1115 1127 1149 1141 1142 1146 1151 1152 1155 1159 1162 1169 1166 1171 1193 1202 1229 1262 1296 1298 1345 1348 1355 1356 1357 1383 1393 1460 idza. ö —
Ueubesitzstücke zu RM 75. — Nr. 80 207 209 210 216 217 2565 321 316 376 3890 528 530 537 549 562 568 570 571 b90 591 592. .
Wir rufen hiermit die vorgenannten zur Veimzahlung ausgelosten Schuld. verschteibungen ein und weisen darauf hin, daß dieselben drei Monate nach der erst⸗ maligen Veröffentlichung dieler Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichesanzeiger außer Verzinsung treten. :
Die Heimzahlungen erfolgen vom 1. Mai
FS. ah . ö .
g * unserer Gesellschaftskasse, Ohlmüller⸗ straße 42 und .
bei der Deutschen Bank und Disconto⸗
Gesellschast, Filiale München, Lenbach⸗
platz * ; -
gegen Rückgabe der zur Heimzablung ein—
berntsenen Schuldverschreibungen samt den
noch nicht verfallenen Zinsschemen und
Erneuerungsscheinen. . . den 22. Januar 1930.
Der Vorstand.
Nordhäuser Tabakfabriken Aktien— geiellschaft, Nordhausen. Derr Otto Ploetz ist intolge seines Ein⸗ tritis in den Vorstand unserer Gesellschait aus dem Aufsichtsrat derselben ausge⸗ schie den 936891 Nordhausen, den 23. Januar 1930. Nordhäuser Tabaffabriken Attiengesellschaft.
Kneisf. Ploetz.
S. Kommanditgesell⸗˖ schaften auf Attien. t= Co., &. a. A., Bremen. Mit Wirkung vom 8. 10. 19295 ist Herr Emil Meyer⸗Brunkhorst, Hannover,
aus dem Aussichterat ausgeschieden. Vilanz per 31 Dezember 1927.
d
89 129 39 Gewinn ˖ und Verlustrechnung.
Soll.
J
RM 3 Betriebs⸗ und Handlungs⸗ . ü 9 . 10 Abschreibungen K 31306 Verlustvortrag 1926 ... 212221
1202391
Haben. — Bruttogewinn. ..... 3 9568 * 1 28 92383
112 023 91 Geprüft und richtig befunden. Bremen, den d. Mai 1923. „Fides / Treuhand · Aktien gesellschaft
Dr. Ehmig. ppa. Dötel. Bremen, den 5. Mai 1928.
Der persönlich haftende Gesellschafter: Johann Marting. Marting K Co., K. a. A., Bremen. Bilan; per 31. Dezember 1928.
Aktiva. NM 3 Immobilien.. ... . ae. Maschinen 1 26000 e. J ; — Gesvann 9 3. . Kassenbestand ..... 133 . Forderungen K — 8 . . . * 1 36 09325
232 381 83
Passiva.
, 199 000 - k ö. 20 000 ' d 13232818
23h 38 1183 Gewmwinn⸗ und Verlustrechnung.
RM 3
1
Soll. a,. Betriebs⸗ und Handlungẽ⸗ . u 87 y 2 Abschreibungen 4242 25
28 95583 12071561
Verlustvortrag aus 1927.
Saben. Bruttogewinn. .... Verlust
za oz 36 6 ond 3h 120 71961 Geprüft und richtig befunden. Bremen, den 6. August 1929. „Fides Treuhand⸗Akttiengejellschaft. Dr. Ehm ig. ppa. Dökkel.
Bremen, den 6. August 1929.
Der persönlich haftende Gesellschafter: Johann Marting.
Mit Ende des Geschäftsjahrs 1928 schieden die Herren Direttor Wilhelm Kluck und Direktor Heinr. W. Meyer aus dem Aussichtsrat aus. Den neuen Aufsichtsrat bilden: Herr Heinrich Wage—⸗ mann, Bremen, als Vorsitzender, . Derr Regierungerat Kurt Weichbrodt, Berlin, Herr Hermann Heinrich Marting, Bremen, Frau Martha Marting, Bremen.
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalvensammluug vom 13. 12. d. J wurde folgende Trennungsbilanz für den 1. Januar 1929 beschlossen.
Marting Co., d. a. A., Bremen. 6 am 1. Januar 1929.
Attiva. RM 3 k 80 O00 - , 26 oo ö. Forderungen.... 510
36 093 25 102 603 79
Verlustvortrag ....
Passiva.
Aktienkapital. .... 100 000 — Hypotheken... 20 00. händen 2662
182 60379
Dr. v. Hö5 ß le. Dr. K. Thomaß. . K. Haggenmiller.
— —— —
b. H. in Großrudestedt ist auigelöst. Zu Liquidatoren sind die unterzeichneten Fabrik⸗ Pace ler in Die Gläubiger ᷣ auigefordert sich bei ihr zu melden.
Die Liquidatoren der Zuckerfabrik
Die Gesellschasterversammlung vom
Attiva. RV it. Desem er 1929 hat beschlossen, das
Immobilien...... 0 9M — Stammkapital von Æ 1 000 9000. — auf
Maschinen 3 15 909 — 46 dot ho CM. — herabzusetzen. Gemäß z 98
Mobilien . . 1 — des Reichsgesetzes heir. die Gesellichaften
1 U Z mit beschränkter Haftung fordern wir
Kassenbestand.. .... 1113 unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche an⸗ rr, J 21 678 S3 zumelden.
Warenbestand ..... 2 4535 35 Raithelhuber Co., G. m. B. S.,
e 28 2 3 Papierfabrit, Gemmrigheim ⸗Neckar.
153 20
2 92889) ; J .
Passiva. Die Verlagsgesellschaft „Gärinerei⸗
1 . 1090 09090 — Fachblatt“ m. b. S., Berlin, itt durch
Hvvotbek... . 20 0900 * Gesellchafterbeschluß vom 2b. Nobember
Schulden. .... 2 ä l2d* 32 1929 aufgelöst werden bzw. in Liquidation
getreten. Durch Beschluß derselben Gesell⸗
bestellt worden. : Gesetzes beneffend die Gesellichaften mit beschränkter Haftung fordere ich hiermit alle Gläubiger der rubr. Gesellschaft auf.
89 60)
F. L. Wolff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, hat gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 12. Dezember 1929 ihr Gesellschaftsvermögen im ganzen auf die Cigarretten⸗Fabrik „Delta“ C Bensky Gesellschaft Haftung somit in Liquidation getreten.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung, sordern ĩ Tabak und Cigarettenfabrik I F. L. Wolff Gesellschatt mit beschränkter Haftung in Dresden auf, anzumelden.
Gesellschaft mit beschränkter Daftung
2 168441]
— guther Kiesverwertungs⸗Ges. m. b. H. vom aufgelöst. h Gläubiger gemäß § 297 des Handele⸗ gesetzes auf, ihre etwaigen Ansprüche an⸗ zumelden.
den 1. November 1929. ; Mensguther Kiesverwertungs⸗Ges.
(91022
Reichsmark herabgesetzt Gläubiger der Gejellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
deutscher Konsumvereine G. m. b. S.
S9578
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25 Jannar 19309. S. 2.
10. Gesellschaften
beschränkter
m. b. H. 91050
Aufforderung an die Gläubiger
der Gesellschaft, ihre Ansprüche anzumelden. ⸗
Die Zuckerfabrif Großrudestedt G. m.
meftoren Otto Höltje und Dr Wilbelm Straußsurt bestellt worden. der Gesellschaft werden
Großrudestedt den 30. Deiemben 929.
Großrudestedt G. m. b. S. in Großrudestedt: Höltje. Dr. Paesler.
0650) Bekanntmachung.
chasterversammlung bin ich zum Liguidator Gemäß F 65 Ab. 2 des
hre Ansprüche bei mir anzumelden. Hans Heidlberg, Berlin 8. 14, Inselstraße 6a. Bekanntmachung. ö Die Tabak und Cigarettenfabrik. Sulima
Tschache mit beschränkter in Dresden übertragen und ist
Gemäß § 60 des Gesetzes, betr. die
wir hiermit die Gläubiger der Sulima
ihre Ansprüche
Dresden, im Dezember 1929. Tabak und Eigarettenfabrik Sulima“ F. L Wolff
in Liquidation. Die Liquidatoren: C. Böttner. Dr. A. Bühling.
Durch Gesellschafterbeschluß der Mens⸗
I0. September 1929 ist die Gesellschant Wir fordern hiermit unsere
Königsberg i. Pr. (Königstraße 88),
m. b. H. in Liquidation. Hugo Albert, als Liquidator.
Durch Beschluß der Gesellschafter der Gepag“ Fleischwarenfabrik deutscher Tonsumpereine G. m. b. H., Verl. Bezirk Minden, vom 23. Dezember 1929 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 400 900 worden. Die
Verl. Bej. Minden. den 23. Dezember 929. „Gepag“ Fleischwarenfabrik
Die Geschästs führer: Arnold Bisfsels. Hans Bannemer.
Veröffentlichung.
Pfister C Vogel Leather Co.,
G. m. b. S., Frant furt a. M.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1929 mit Witung zum 31. Dezember 1929 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaul= mann Otto Marum zu Frankfurt a. M. bestellt.
. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ö Ansprüche bei der Gesell⸗ aft anzumelden. , a. M., 21. Januar 1930.
917691 kl Lars Sera auge euschat m. b. S. Wir geben hierdurch befannt, daß wir uns entschlossen haben. die Genußrechte aus Teilichuldverschreibungen unserer im Jahre 1917 begebenen Anleihe gemäß S8 43 Ziffer 2, 44 des Aufwertung. gejetzes in bar abzulösen. vorbebaltlich einer Verständigung mit der Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Celle über die Höhe des Barablösungebetiags. So ern hiernach eine Barabfindung eifolgt, kann das Genußrecht nach dem 1. Juli 1930 nur noch in der Form des Anspruchs auf Barabfindung geltend gemacht werden. Berlin, den 17. Januar 1930.
9
J
J s
l
ö
l
l
1
Tuskulum am Tegeler See m. b. H.
Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
(92580
schaft aufgelöst. aufgelordert. Deutsche Wohngemeinschaft m. v. H. Berlin SW. 48, Wilheimstraße 146.
(925791 aufgefordert,
Berlin sw. 48, Wiiheimstraße 146.
Beschluß unserer Gesellschaftversammlung vom
Gläubiger hierdurch auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Seil und Drahtindu strie Glückauf Carl Kroke G m. b. O., in Liquidation.
Sitz Frankfurt a. M., bat am 9. 1. 1930 ü Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗— gefordert, sich bei ihr zu melden.
Versammlung der Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen 2 worden. .
Gläubiger der Gesellschast auf, sich bei 3 derselben zu melden. 1
Versammlung der 35. Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden.
Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.
2906 ö Tie Textil. Gesellschaft Conrad mit HSaftung ist aufgelöst.
efordert, sich bei der Gejellschamt zu melden. [93273 Georg Conrad, Liquidator, 25 Berlin W., Speyerer Str. 20. am 28. 12. ĩ . schlossen. Die Gläubiger 936761 . : Sotel. Betriebs Gesellschaft Die Bad Oennhausen. Die Liquidatoren: Chr. Volkmann.
Die Gesellichaft ist auigelöst
Die Liquidatoren:
II. Genossen⸗ *
Liguisrator ist der Unterzeichnete. Die schaften. Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
Die nachverzeichnete Genossenschaft hat 1929 ihre Liquidation be⸗ werden auf⸗ gefordert, ihre Forderung anzuzeigen ö
Gemeinschaft West dentscher Möbel⸗ fabriten e. G. m. b. O in Liquidation,
E. Hohen bsken.
Fußangel. Mohs.
Berlin N. 65, Müllerstr. 3 B.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Dezember 1929 wurde unsere Gesell⸗ Die Gläuhiger werden
ö 9 6 1 Po * ihre Ansprüche anzumelden. 183719) Betauntmachung.
Der Liquidator: Erich Riecker, Polizeimajor a. D.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom l. Dezember 1929 wurde unsere Gesell⸗ chaft aufgelsst. Die Gläubiger werden ihre Ansprüche anzumelden. „Vestimenta“ G. m. b. H. Bekleidungs Großeinkaufs⸗ Gesellschaft für deutsche Beamte,
RM 4509000990 neuen
in Berlin
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Von der Deutschen Bank und Disconto—⸗ Gejellschaft Filiale Frantsurt (Main! der Mitteldeutschen Creditbank Niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Attien⸗ gesellichast und den Firmen J. Drew us C Co. und Jacob S. H. Stern ist bei uns der Antrag auf Zulassung von Stamm aktien der Elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen Akttien⸗Gesellschaft
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.
Der Liquidator: 1 a. M., den 25. Januar 1930.
Erich Riecker, Polizeimajor a. D.
91992 Wir machen hierdurch bekannt, daß laut
9003s)
19. November 1929 unsere Gesell.
chaft aufgelöst ist. Wir fordern unsere Bekanntmachung.
Gelsenkirchen, den 18. Januar 1930 Berlin einberufen.
Der Liquidator: Kro ke. 93684
91423 Bekanntmachung. ; ; k G. m. b. S., 1930, mittags 12 Uhr,
ihre Liquidation beschlossen. Die Tagesordnung: Frankfurt a. M., den 16. Januar 1930. 1. Der Liquidator:
Jul. Grombacher.
Bericht
1396 1. Aufforderung. Am 2. Dezember 1929 ist von der Gesellschafter die
; ; abgelaufenen Wir fordern hiermit zum 1. Male die 1 Aenderung der Satzung.
Brandenburg, den 16 Januar 1930. „Le¶opold“ Brennstoff⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. i. Liqu.
Ulrich Ruprecht, Liquidator. 5. Hahl Von Miiglietern Kw waltungsrats. (91397) 1. Aufforderung. 6. Verschiedenes.
Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M.
Versicherungsverein Deutscher Eisenbahnbeamten a. G., Berlin.
Am 8. März 1930 wird eine außer- ordentliche Sauptwersammlung nach
Der Aufsichtsrat. DOerrmann.
„Ceres“ Sagelversichernungsgeell⸗ schaft auf Gegenseitigteit in Berlin.
Am Dienstag, dem 11. Febrnar findet in unseren Geschästsräumen. Berlin W. 30, Mart in⸗Luther⸗Straße 24, II, die 4. or- dentliche Generalversammlung statt.
Geschäftsbericht des Vorstands und des Verwaltungsrats die Prüfung des Veimögensbestandes und der Gewinnverteilung zwecks Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands und des Verwaltungsrats und Fest⸗ stelluong der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung jowie des Vermögens,. Vorlage der Niederschriften über die Geichästsjahr ge⸗ faßten Beschlüsse des Verwaltungsrats.
über
„Ermächtigung des Verwaltungsrats gemäß S5 39 und 41 des Gezetzes über die privaten Versicherungsunter⸗ nehmungen vom 12. Mai 1901.
des Ver⸗
Am 27. Dezember 1929 ist von der Der Gejschäftsbericht und Rechnungs⸗
Gesellschafter die 10 Uhr vormittags bis
rdern hiermit zum 1. Male die 237 : sichtnahme aus.
Wittenberg ¶ dalle). 16. Januar 1930.
„Leopold“ Brennstoff⸗Vertriebs⸗ Gesellfchaft m. b. S. i. Liqu. Ulrich Ruprecht, Liquidator.
Der Vorstand.
ablchluß für 1929 liegen vom 28. Januar bis 10. Februar 1930 , m, m von
r mittags, in den Geschäftsräumen zur Ein⸗
nach⸗
Berlin W. 30. den 23. Januar 1930. Ceres“ Hagelversicherungsgesell˖ schaft auf Gegenseitigteit in Berlin.
Rohrbeck, Generaldirektor.
18. Vankausweise.
Der Geschäftsführer: Feise.
. 1
1. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 6. Sonstige Passiva y ;
298 996 000 —
Wochenübersicht der Reichsbank bom 23. Januar 1930. . Veränderung ; die (94045 Aktiva. 3 2 RM RM 1. Noch nicht begebene d, , . D 177 e. — J, dbestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische ) . i en zu 1392 RM berechne ] 2 286 458 0006 2681 000 und zwar. , ,. RM 2136 670 000 Golddepot (unbelastet) bei aus⸗ - ländischen Zentralnotenbanken RM 149 788 000 . 3. ginn an ,, V.... 399 849 000 4 2177000 ; Reichs schagzwechseen ... 2 8 ; 3 ; e. ann, k echleln und Schecks. ... 1 807 33 — 86 6 5. e deutschen Scheidemünzen.. .... 160 923 O00 4 . 6. ö Noten anderer Banken 24 704 M ̃ 8 7. * Lombardtorderungen 51 433 000 — 16422 ö (darunter n n Reichsschatz⸗ . z 8 k ; K 92 622 ooo 968 . sonftigen 2 . odo z s ooo] 4 1918 Passiva. Grundkapital: a) begeben. . V.. 122 788 000 — 12 9 * nicht begeben.... .. 177212 000 * 2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reserve fonds 48797 0 b) Spezialreservefonds für künftige *. . k ö, 2 c) jonstige Rücklagen... k ; 3. Betrag der umlaufenden Noten 3 952 553 000 — 234 492 000
oJ gos 90M 4160 345 00
s ooo
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zablbaren Wechseln RM — —
( en 24. uar 1930. 6 ,, ö Schacht. Drey lle. Bu dezie s. Bernhard. Seiffert. Vocke. Friedrich. Fuchs. Schneider.
Nr. 21.
Erste entralhandelsregisterbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und zugleich Zentral handelsregist
Berlin, Sonnabend, den 25. Januar
Preußischen Staatsanzeiger er für das Deutsche Weich
1939
n an jedem Wochentag abends. Bezugs. f 2 5 5 miha tg ü bericht. f reis vierteljährlich 450 QM. Alle Postanstalten Anzetgenbreig für den Raum einer 1. Handelsregister nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer fünfgespaltenen Petitzeile 1, 0 Qua. * Hüterrechis register auch die Geschäftgstelle Sy 45, Wilbeimstraße 32 Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. ö n . a Einzelne Nummern kosten 15 my. Sie werden nur Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 5. Musterregister, . gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrage⸗ , Ginrückun astermin be der . rbeberrechtseln trags rolle einschließlich des Portos abgegeben. Geschäftsstelle eingegangen sein. . Konkurse und Vergleichefachen d= 4 16 h 4 8. Verschiedenes. 4
Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.
Steuerbehörde
8. . r Pflicht zur Auskunftserteilung. atte auf z 168, 189, 177,
204 der Rei 1924 um eine Auskunft darüͤ
oder veräußert versammlungen der Gesell Eigentum gewesen seien,
wem die Aktien rechtmäßi hätten. Darauf hat der Bes een
langt werde. Darauf
Grund welchen steuerp Erwerb und die Veräu
erung von Aktien der Aktiengese
aft
wegen des ihr gehörenden = enden, me gl, auch der
Bei der n ie Veranlagung chwerdeführer erworbenen oder 2 Reichs⸗
g jeder 86, . bei dem nach dem 9 öglichkeit einer Steuerpflicht gege
des Schreibens erneuert die Steuerbehörde ihr innerhalb acht Darauf hat der Beschwerdeführer Beschwerde eingelegt. . des Landesfinanzanits
Die dagegen eingelegte Rechtsbeschwerde ist begründet. 4, keit einer Steuerpflicht, die die Voraussetzung 1 ist, könnte nur ent—
teuergesetzes und 5 5 der Reichs⸗ abgahenoꝛdn ung oder auf 5 3 des Grunderwerbsteuergesetzes und w ; ᷓ ] Die erste Mög⸗ int besteht nicht, da die Rküen esellschaft keine Grundstücks⸗ ; ist, deren Vermögen
sein könne, weil gm Gegenstand des Unternehmens Erwerb und die erwaltung von Grundstücken gehöre. Anfrage der Steuerbehörde handle es sich um 8 aus Anlaß der vom Be
Aktien. Zur Erteilung der Auskunft sei nach 5 169 der abgabenordnun der Steuerbehörde die P ei. m Schlu
rsuchen um Tagen. Die Beschwerde wurde vom verworfen. ĩ Nie für die Zulä si eit der Auskunfts weder auf 5 1
antwortung ihres Schreibens
es Grunderwerb
13 der Reichsabgabenordnung gestützt werden. ĩ
ge AUhheft sondern eine Erwerbsgese Hag in erheblichem Umfang noch aus anberen ! besteht und schon deshalb die Uebertragung von Aktien irgendwie der Uebertragung des Eigentums an dem zum mögen gehörenden Gründsfück glei hgestellt werden kann. . selbst hat sich
auf 5 1
ordnung gestützt. Aber auch die Möglichkeit einer ÜUmge
des 5 3 des n nn . in Verbindung mit 55 der
Reichs abgabenordnung kann die Anfrage nicht rechtfertigen. solche Umgehung läßt sich nur e aller Anteile in einer Hand dadur
übrigen Anteile in Besitz hat. diesen anderen zu ermitteln, so ist die Anfrage nach 3 177 dazu benutzt werden darf, der uerstelle Steuerfälle, r die sie keinen Anhalt hat, aufzudecken. die Steuerbehörde nimmt au? § 177 Bezug, no
7 ihre Soll aber die Anfrage auf die Mögli alle Anteile wirtf ö ich in der Hand des Be
noch unbeka
einigt sind, so kann Auskunft geben, da ; der , rer auf seinen Namen erworben hat, n welche Attien andere au
führer erworben haben.
aussetzung ein Rechtsirrtum unter Sengts vom 15. Februar 19539 1 Geschäftsanteilen überhaupt nicht gezogen werden können.
A 1829 die Veräußerer zur Steuer aus 5 3
noch besondere Tatsachen vorliegen, die den Verdacht na es könnte eine Verschleierun anteile in einer Hand vorliegen. Dazu & igt nicht, den Satzungen unter den Aufgaben der Jesellschaft auch Erwerb und die Verwaltung von Grundftücken aufge
3 dies 3 nur auf die Ermächtigun
und zu verwalten, beziehen wird
ierna entscheidung und die beiden 9 h
Pp. Der hei Abtretung einer Forderung zur Einziehung vom Abtretungsemp fänger gezahlte Betrag als verein Forderung zugrunde liegende —⸗ Der Beschwerdeführer ist Mit⸗ l es Vereins der Aerzte. Unter anberem hat der Verein die i die Forderungen der Aerzte aus ihrer beruflichen
, , den Schuldnern anzufordern, , . und
5 ie Aerzte auf echnungen 6 vom Verein den Betrags von 10 vH, erwaltungskosten diente, teils Späterhin wurden trä Sgezahlt 96 in eträge ausgezahlt werden sollten.
. i He 9 auf s insgesamt ein Betrag von
vH des ihm satzungs⸗ . 1 atz⸗
nahmtes Entgelt für die der umsatzsteuerpflichtige Leistung.
Tätigkei nötigenfalls einzuklagen. Ursprünglich erhielten d die von ihnen eingereichten Betrag ihrer a abzüglich eine der teils zur Deckung der
in eine Pensionskasse floß,
die ehe hi f ungen, dahin 5 vo der ihnen zustehenden Dem Beschwerdeführer wurde inde
seine . aus Privatpra
ausgezahlt. 223 daß den
en für ahr 19
riß auszuzahlenden Betrags ausgezahlt.
teuer herangezogen, machte der eschwerdeführer in den
enn auch schließlich nicht mehr es Grunde riverbstenergesetzes und 55 der Reichsabgaben⸗
so denken, daß die Vereinigung J ; iner ch verde wird, daß ein anderer einen Teil der Anteile als Treuhänder für den erwirbt, der die
Soll, die Anfrage dazu dienen, Reichsabgabenorbnung nicht ala ig da diese Vorschrift nicht te
: Weder 8 1 stützt die Vor⸗ achlichen , en auf diese Vorschrift. n estützt werden, daß
lich ä . ver⸗ zierüber die Beantwortung der Fragen keine ie nur erkennen lassen würde, welche Aktien b 9 aber, ihren Namen, aber für den Beschwerde? n Solle die Möglichkeit einer Steuerpflicht aber darin gefunden werden, daß der Beschwerdeführer diese Aktien an eine dritte Hand , hat, so würde dieser Vor⸗ iegen, da nach dem Urteil des
heran⸗ ; on alledem gbgesehen, müssen bei einem gewerblichen k. das zufällig ein Grundftück besitzt,
legen, der Vexeinigung aller Gese . in
ührt ist, da e der Gesellschaft, ür Zwecke ihres 8 , Betriebs Grundstücke zu erwerben
⸗. waren die Vor⸗ ĩ Verfügungen der Steuerbehörde ersatzlos aufzuheben. (Urteil vom 5. November 1929 71 A 576/29.)
Die den Beschwerdeführer unter Bezugnahme sabgabenordnung und 5 15 der Wertzuwa , der Stadt Berlin vom 11. April u er ersucht, wann, von wem, wiebiel
und zu welchen Preisen er Aktien einer Aktiengesellschaft erworben abe und, sowei die von ihm in den General— schaft vertretenen Aktien nicht
zermögensgegenständen
nicht Ver⸗ Die
hung
Eine
der
nnte
von
der
ein
. 66 . t schwerdeführer bei der Steuerbehörde unächst um eine nähere Auf lärung darüber gebeten, um welche runderwerb⸗ und , ache es sich handle und auf ichtigen Re . Auskunft ver⸗
at die Steuerbehörde erwidert, 4 der
en
Reichsmark bei ihm nicht um
ausgezahlt werden dürfen.
Berufungsgericht hat in Uebe instanz den gesamten Betrag
Leistungen des Beschwerdefü schüssen von dem Aerzteverein Mitglieder an diese gezahlt wu n. des Betrags gelten,
der Nechtsbeschwerde bestreitet euer pflicht es gesamten Bet Aerzteverein geleistete Zahlung schwerde führer ausgeführte n ;
Sinne des Unisatzsteuergesetzes
danach, ob die bon dem Aerzte Beschwerdeführer si ausgeführte zu bejahen. Leistungsempfänger selbst das v lter pflichtig. Leistung zahlt.
urch einen Dritten die
Bemerkung III 1a J 538 bereits enkschieden (Bd. 2
das Entge Leistung darstellt. bei der Abtretung zur 6 h Auch in diesem Falle emp dafür, 8
lage hier. Satzungsgemäß sind pflichtet, ihre Ärztfoͤrderungen nahen Nach ö der vor erhalten sie vom
Fällen liegt der wirtschaftliche , . Leistung des Verein die Beträge als handelt wissen wi
Verein an den
liegt kein Grund bor, diesen F ,, , .
Kun
tieren läßt. In ständiger satzsteuerpflicht der von der
echt
und Falle der Nichtza
.
ung
15. November 1929 VA 913,
einen neuen Ges Nichte intragun register. Sur
anteil
notarielle Ver
ahl
6 3 . se 8 9 . m Einspruchbeschei at da geln ene feen die es zunäch Geschäfts anteils berechnet . gezahlten Betrags aufre terha R war, nach 5 10
gericht hat den Be unterbliebener Eintragung des Stammkapitals nicht, wie 5 10
abe. Hiergegen richtet si s führt aus, daß die öü. ö ung und nicht von der Ei
216 abgedruckt bei Mrozek, spruch 1 zu 8 ge des t das Finanzamt geltend, da
or⸗
ma gezahlt gewesen wäre, ihre Ersta
instanzen sugachst geltend, 2 hiervon ein Betrag von 2604,50 a
der Satzungen hätten ihm nur — Der Mehrbetrag von 250450 RM 6 ein Darlehn dar, das ihm der Verein bewilligt habe.
erachtet, weil es sich , . . elte für steuerpflichtige rers handle,
atzungsgemäß zustehenden Betrag von 75 dH gezahlt werde. In i
umsatzsteuerpflichtige Leistung. Es ich bei den Zahlungen des Vereins um eine in' Wirt— chaftsleben vielfach vorkommende r., , . und Beleihung einer Forderung durch einen Dritten, was
satzsteuerpflichtigen Tatbeftand völlig unberührt lasse.
Schuldner, dem Leistungsempfän er, zu zahlende Betrag; solange dieser nicht gezahlt, sei der n ĩ *
als Entgelte für von dem Be chwerde führer teuerpflichtige Leistungen darstellen. s. 8 des Umsatzsteuergesetzes setzt nicht voraus, daß der
msatzsteuerp ee, n. der Dritte zahlt, t unerheblich.
S. 67), daß bei Abtretung der Forde⸗ rung das . Abtretung gezahlte Entgelt unnsatzsteuerrechtlich t für die der abgetretenen Forderung zugrunde liegende
Es ist nicht einzusehen, warum die Beurteilung
ung ( mnkaffomandat) anders sein
; ängt der Leistende ein Entgelt eben er früher einmal etwas geleistet 2 So ist die Sach⸗
; rein Zahlungen, ki es satzungsgemäß nur zu einem bestimmten ö seĩ es
eschwerdesführers klar putege,
sog. e f oder als Barlehen be⸗
und der Beschwerde
ahlung durch den Schuldner zur entsprechenden Rückzahlung an
den Verein . ist, berührt die Umsatzsteuerpflicht der vom eschwerdeführer gemachten Zahlungen nicht. Es
ähnlich gelagerten enwechsel vom Leistungsempfänger bei einer Bank diskon—
ank genommen, trotzdem zur Zeit der Zahlung dieser Beträge noch gar nicht feststand, ob der Leistungsempfänger überhaupt . er i fl ig die empfangenen Diskontbeträge im es Schuldners an die Bank zurüdc zahlen es Reichsfinanzhofs Bd. 23 S. 157, Bd. 24 8. 4) andelt sich sonach bei den an Beträgen um Entgelte, die der m r ür seine stẽuer⸗ pflichtige Tätigkeit vereinnahmt hat und icke der Vereinnahmung 3 Hi steuerpflichtig sind. (Urteil dom
109. Zur 8 der . auf der Stammkapitalerhöhnng inẽ San dels⸗
ihr Stammkapital von 30 000 RM au der Beschwerdegegner einen neuen Ge Stammkapitalerhöhung von 15 000 R
, . hat auf den Geschäftsanteil auch als, 53 RM ge⸗
Dann ist die Gesellschaft, ohne daß es zu einer Eintra ung
er Kapitalerhöhung gekommen ist, in Konkurs geraten, das
kursberfahren mangels Masse eingestellt und die 4 andelsregister gelöscht worden. Na
gesetzes gegen den 3. werdeführer geltend gemacht. Das Finanz⸗ werdegegner freige
Pflichten durch die Uebernahme des Heschäftsankel 3 Rechtsbeschwerde des ntragung des Rechtsvorganges ins andelgregister abhängig sei, und nimmt hierfür Bezug auf die , , des erkennenden Sengts vom 19. Mai Ihe5 II AX
dn ,
Men gef ichtin sei. Gemäß 5 29 5 vH seiner Erwerbsforde rungen
Das ! mit der Einspruchs⸗ von 10 648 RM für —
ie in Form von Vor⸗ auf die Honorarforderungen seiner rden. Das müsse insbesondere auch der den Mitgliedern über den ihnen
der Beschwerdeführer die Umsatz⸗ rags von 10638 RM. Die vom sei kein Entgelt für die vom Be—
en eigentlichen um⸗ Entgelt im sei der von dem ursprünglichen
atz nicht vollendet. tig ist erein gemachten Zahlungen an den
iese Frage ist
on ihm geschuldete Entgelt für die ö löst auch die Zahlung
licht aus. Aus welchem Popitz III. Auflage
77I5. Der Reichsfinanzhof 8
die Mitglieder des Vereins ver durch den Verein einziehen zu ihnen eingereichten Rechnungen
arüber inaus. In beiden Zusammenhang mit der steuer—⸗ Ob der
ührer im Falle der Nicht-
all anders zu behandeln als den Fall, daß, der Steuerpflichtige
sprechung hak der Senat die Um⸗ ezahlten Diskontbeträge an⸗
len würde
den Beschwerdeführer gezahlten
ie deshalb im Augen⸗
einer G. m. b. S. auch bei
handlung hat eine G. m. b. H. 46 000 RM erhöht und äftsanteil im Betrag der
übernommen. Der Be⸗ on⸗
inanzamt seine Forderung von t nach dem * en Betrag des nur noch in n. des ein⸗ lten und, d ie . Abs. 2 des Kapitalverk rsteuer⸗
tellt, da dieser infolge i n es auf Erhöhung des Abs. 2 ,, . Rechte und eils erworben inanzamts. ung der Steuerpflicht von der
Steuerrechtsprechung, Rechts⸗
ußerdem
hätte kommen können, da die Einzahlungen auf den Geschäfts— anteil im Betrieb der Gesellschaft untergegangen seien und darum ihre Rückgewährung nicht mehr möglich sei. Es widerstreite aber der Steuergerechtigkeit, daß derjenige, der seine Steuer sofort ge⸗ ahlt habe, bei steüerrechtlich gleichem Tatbestand ungünstiger be⸗ , als derjenige, der die Einzahlung der Steuer habe inauszögern können.
Der Rechtsbeschwerde war stattzugeben. Die Vorentscheidung deren i n der Steuerpflichtige in seiner Erwiderung auf die Rechtsbeschwerde noch näher m . hat, irrt darin, daß sie meint, die Haftung des e f erich könne unabhängig von der Steuerschuld der Gesellschaft schon deshalb verneint werden, weil 8 10 Abs. 2 für die Mit n, des Uebernehmers eines Ge⸗ chäftsanteils nur dann in . omme, wenn dieser durch die
ebernahme auch wirklich Rechte oder v , erworben habe, dies aber vorliegend infolge Ausbruchs des Konkurses vor der handelsgerichtlichen Eintragung der Kapitalerhöhung nicht der Fall sei. Allerdings könnte aus der Wortfassung des z Ga einer⸗ eits und des 8 i0 Abs. 2 anderseits ein sachlicher Unterschied e u ee werden, insofern nach der ersteren Vorschrift die Steuerpflicht schon für eine Leistung besteht, bie zum Erwerb von Gesellschafts rechten erforderlich ist, während die zweite Vorschrift den durchgeführten Erwerb des Rechtes oder der Pflicht zur Voraussetzung der Mithaftung zu machen scheint. Allein dem Zesetzgeber könnte es nicht darauf ankommen, zwei verschiedene steuerliche Tatbestände für die Steuerschuldner zu affen sondern nur darauf, für den selben , Tatbestand neben der Gesellschaft in der Person der am ? echts vorgang Be⸗ teiligten noch weitere Schuldner als Gesamtschuldner zu be⸗ stimmen. Das hat der Senat erst kürzlich im Urteil vom 23. Ok⸗ teber 1929 11A 563 /a9 ausges 2 n Rede steht also nur, ob ein Rechtsvorgang vorliegt, ber für die Gesellschaft eine Gesell⸗ , ausgelöst hat und an dem der eschwerdegegner als Berechtigter oder Verpflichteter beteiligt war. Der Rechts⸗ beschwerde ist hier zunächst darin Recht zu geben, daß nicht unter⸗ stellt werden kann, es habe bei Verneinung eines steuerrechtlich erheblichen Tatbestandes die Rechtslage für den Steuerpflichtigen verschieden gestaltet werden sollen, se nachdem er die Steuer bereits eingezahlt hatte oder . Das hat der erkennende Senat auch bereits im Urteil vom 13. Oftober 1956 Ji 434ñ26, ab⸗ gedruckt bei Mrozek, Steuerrechtsprechung, Rechtsspruch 4 zu 5 14, anerkannt und dort ausgeführt, daß, wenn die Steuer noch nicht eingezahlt sei, 5 14 zwar nicht unmittelbar, aber doch mittelbar anzuwenden set Denn eine Steuer, die, wenn gezahlt, sofort zu 3 wäre, b n . nicht erst gefordert werden. Ist
also davon auszugehen, daß 5 14 nicht nur einen Erstattungstat⸗ bestand, sondern einen Steuerausschließungsgrund enthält, so kann er für den Steuertatbestand selbst, den er auf⸗ heben will, keine schärferen Tathestandsnierkmale aufstellen wollen, als sie für 2 in 5 6a an ich aufgestellt sind. Genügt es also nach 14 zur Ausschließung der teuerpflicht nicht, daß die Kapitalerhöhung nicht ins Handelsregister eingetragen ist, so kann die Einträgung ins Handelsregister guch nach 6a nicht Voraus- ihn des Steueranspruchs . Das wird auch bestätigt durch 10 Abs. 1, der ausdrücklich den Fall als möglich setzt, 36 steuer⸗ lichtige Leistungen, die zum erstmaligen Erwerb von 22 4 r e, . sind, vorliegen, noch ehe die Gesell= aft ins Hande rg f. eingetragen ist. S 6a erfordert für die Steuerpflicht der Leistung also nicht mehr, als daß die Ver⸗ pflichtung zur Leistung in einem ee fe ert ee beruhe. Das Harhiun schon bisher die fegen assung des Senats (ogl. Urteile vom 29. Dezember 1925, e . des Reichsfinanzhofs Bd. 18 S. 70, vom 12. Februar 1925 16 A 6ol / 25, abgedruckt dei Mrozek, Steuerrechtsprechung, Recktsspruch 2 zu ; 14, u. ö.). Bor⸗ aussetzung der Steuerpflicht ist aber immer, daß der Gesellschafts⸗ vertrag, der die Zahlung ausgelöst hat, gültig ö Ist er be⸗ gründeterweise un n angefochten, und also von Anfang an nichtig, so muß eine gezahlte Steuer erstattet werden, und zwar auch dann, wenn infolge bon . die nicht in einer nach träglichen Willensände rung der eteiligten beruhen, eine Rück⸗ 1 der Leistung nicht mehr möglich ist. 8 das hat der enat bereits be, en. ausgesprochen (Urteil vom 7. Dezember 1936 II A 555 / 6, a gedruckt bei Mrozek, a a. O, Rechtsspruch 5) und muß daher auch in dem Falle gelten, wo eine Steuer no nicht ent⸗ richtet war. Im vorliegenden Falle, der nach den früheren Aus⸗ 6. rungen des . egegners dem in dem letzten Urteil ent—⸗ chiedenen 63. eichliegt, will der Beschwerdegegner 6. wegen arglistiger a. den Vertrag angefochten haben. . ist die Sache nicht , da die Angaben des Beschwerde⸗ gegners noch nicht nachgeprüft sind und die Akten des Oberlandes⸗ 1 auf die sich der Beschwerdegegner bezieht, hier nicht vor⸗ iegen, auch nicht zu ersehen ist, ob das Urteil dieses Geri ts, das nicht jw ischen dem , und der ien geh so ndern 6 iesem und einem ritten ergangen ist, Sa bienli es ergibt. Die Vorentscheidung ist hiernach au zuheben und die Sache zur anderweiten . an die Porinstanz zurück⸗ J Hierbei wird auch nachzuprüfen sein, ob es ich bei n Zahlungen des Beschwerdegegners überhaupt um Zahlungen auf den von ihm übernommenen Geschäftsanteil gehandelt hat. fi dem 2 vom 8 Juli 1926, Blatt 62 der finanzamt chen Akten, behauptet der cheese, aß ihm für diese zu Lohnzahlungen hingegebenen Gelder Sicherheit durch Ueber⸗ 2 von Maschinen und Bestellung einer 8 ek 9 eistet worden e und im Schreiben dom 277. Juli 1926, daselbst ß. ihm das zu Löhnen gegebene Kapitaf von der 94 cha zurückgegeben worden serd eide Behauptungen lassen ich mit en
ö wenn die Steuer bereits ein⸗ tung nach 5 14 nicht in Frage
einer Einzahlung au Geschäftsanteil nicht vereinigen. (Urteil vom 3 ovember 1929 3 457/29.) ;
2. *
6 2
2418 on)