1930 / 22 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger

sKturg

Heutiger Voriger

neutiger Voriger Kurt

Sachtleben A=. G füll Vergaban

Saline Salzun

Salʒy det turn galt.

Schieß ⸗Defriess 836. B Schl e 1 . ur 2 . 8

Ugw Beuthen Cellulose SGiertr u. Ga

1 Da Lt vein. Rramsta M Bortl. - Cement Textilwerke. do do. Genußsch. Hugo Schneider.

Schostert . Din dino Yürgerbräu er MW. A. Scholten. 9 Schönbu sch Brauer. Schönebeck Meta. Hermann Schött Schubert u Salzer Schlchtermann u. gremer-aum Schuckernn Co El. Schultheiß ⸗Patzen⸗ hofer Braueret. Frttz Schulz jun Schwabenbräu . Schwandorf Ton. . Schwanebeck Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall Strumpiw. Seidel un Naum M Fr Seiffert u. Co. Dr Selle⸗Kysler. Siegen Solinger Guß M .. 5 Siegert dorf Werl. Siemens Glagind. Siemens uHalsteM Geb Simon Ver T. Sinner A.⸗G. 1 Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl. W Sonderm u Stier A do. do Lit. H

—— —— n . w *

2

—— W , , ᷓ2 = =

—— —— 8

Spinn Renn u Co. Sprengst. Carbon M Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf Them. Fabr. do. Genußsch. Steatit⸗· Magnesig M Steiner u Sohn

Paradtesbetten Steinfurt Waggon Steingut fbr. Coldiym ng Stettin Chamotie M do. do. Gennßsch Mey do. Tleltriz-Werkfi? do. Oderwerke 96 do. Papier u. Pappe 9 do. Bortl.- Cement Stickerei BHlauen 6 R. Stock un Co. . 7 H. Stodiek u Co. M 6 Etöhr n. Co. Cam. iet

E 103 Vonus Stolberger Hinth. Gebr Stollwerck Min Stralauer Glash * Stralsund. Spielt Nit Sturm Alt.⸗Ges. . 86 Stldd Immobilien * Sllddentsch. Huciãer. Spveusta Tändsticzs

(Schwed. Ründh.)i.

—— —— .

—— C 2 Q —— Q

x 8

8

1 1. 1. 1 1 1 1

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Aus los⸗-Sch. einschl. i, Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösun gssch. ohne Auslosunasschein

Heutiger Kurs 51.2 0 so, st 6 asib s. 1 6 s az

Cont. Tad u. Cie Tafelalas fbr. ürti !] Teleph. J Berliner; für d Jahr Teltow Tanaliers.]i. * Temyelhoser Feld. oT Terr M-. Gotan Garti. genldi- W. M do Rud ⸗Johthal g do S en 1 (lh T R Teutonia Mis burg]? Thale Eisenhütte* Cg. Thiel u Söhne Frieder Thom de? * Thörl Ver Deli. Thllt Bletwelßfbr. Thür Fler u. G Thill Gasgese lich M Tielsch n Co... Seonhard Tien. Trachenb. Gucker Trang rabio.... Triptis At- Ges. ..

2

2 8 XL L 8 C

v. Tuche rsche Vrau. Tuchfabris Aachen. Tilllfabri Flöha M Türk Tab Regie.

Gebr. Unger. Union Sauges. Union. * . Unlon Werz Dien Unlon-Gießerei. Unterbau Syinn M

—— —— ——

e e =

DS C

Varzmer Fapterr. Veithwerle ..... Ver. Da nnn a ier do. Berl. Frlf. Gum Veritas ;um. W. bo. Berl Mörtehw. do. Vöhlerstahlwle. NM ver Stich CGhem Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr Glanz st. Elberßf. Gothgnig Wie. 23 Vonus Gumb. Masch. . Harz. Portl. B. Jute⸗Sp. 8. BM Lausitzer Glas. Märk. Tuch. .. bo. MetalwHaller do Mosait u. Wandy. do. Pinselsabriken do. Portl⸗8.Schim. Silesia, Frauend do. Schmirg. u. M.

—— 5

ä. * *

e SO Sc .

I ö—

—— —— * 1

10496 127. 6

59.56 115256

do. Schuhsabrilen Verneis⸗Wessels do. Emurna⸗Tepy M do. Stahlwerke... do. Et. Gyp. u. Wiss . do. Thür. Met. . M do. Trit. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Vittoriawerke .... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerle .. Vogt u. Wolf Voßt länd. Maschin. bo. Vorz.⸗Akt. do. Epitzenweberei ? do. Til llfabril Voigt u. Haessner. Voltst. Aelt. Porzf. Voltohm ..... .... Vorwärts, Biel. Sy. Vormohler Portl C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werle. . Warstein. u. Hrzgl.

Schl. Holst. Eisen Wasserw. Gelsent. Wayß u. Freytag. Aug. Wegelin A.-G. Wegelin n. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.· Weißenf. .

* 2 *

8 8 =

1

—— —— —— C L D d

Voriger Knrsz 5162518 I, 9 6 ah

55 Bosnische Eb. 11... 585 do. Invest. 14 5H) Mertkan Anleihe 1899 5 do do. is abg. do do. 190 466 do do. 1992 abß. ' Oest. Staattzschaz 14

mit neuen Bogen der

Caisse⸗CLommune .... 49 Sest. amort. Eb Anl. 4h Dester. Goldrente mit

tenen Bogen der Caisse

Conmune .... Deste rt. Kronen⸗-Nente 0 da ion d.... 456 da. lond M. R.... di, do Silber-Nente 41, do. Papte r- Rente.. Tut. Adi in i- Anl. 15s Vagdad Ser. 1

47 E 47 Ser. 2 9 6 da antt. ——— 1908.06

Türttsche 400 Ir-Lose . MI Ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune .... r Ung. Staats rente 1914 mu neuen Bogen der Caise-Commune 45 der e-Commune 4rd Ung Staats rente 1910 mit neuen Bogen der Caiffe-Sommunce

de. cg. Unatotische Eisend Ser da. da Ser. 2

2s. st 2s. ss X 26 280

20.6 a 20156

I. 95 a 7. 85a 7.3 13 28 a 13. 25 i *

87 6. Is a 7 st

23.6

26 4 a 26 3a 26, ah

276 27d

20 sb a a 20.3

Tos d 216

2. 6

31* s Ts so gs d = 83 ss

1

2 88 3. 15 8

88

*

22 322340

25. 5 à 266 24 a23 36

22.5 22.46 2186 az. 2B 5 as 780

Se mms R mas e 1 2s a 17s

Van Cieltr. Werte. Desterreichische Kredit.. eichs ban

2

Vasalt Jul. Verger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bromn Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deuische Kabelwk. do. Teleyh. u Kab Deutsche Ton⸗ n. Steinzeugwerke Deutsche o llenw Deuntscher Eifsenh. Etsenb.⸗ Verkehr. i , r, e Hackethal Draht.. J. S. Sammersen Harb. Gum Phön Hirschstupfe rn. M Hohen lohe⸗- Werke Gebr. Innghans. Gebr. Körting... Erauß u. Co. Lob Sahmeyer u. Co.. Laurahlltte ...... Seopoldgrube. ... 9 wean; Maschfab. Buckan Dt. W

Weste regeln A lia . 10 Wests Draht Hamm 8 do. Cunfer. 6. Wicting Vortl d Mio Wickratß Leder..

Widi led siyper Sr i?

Witt kod Tie sbau. Wrede Mälzerei . E. Wunderlich u. Co 12

5 Non ettzer Maschinend o

Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗s/om. .. N Badische Sant... Banca Gen. Nomana Gant Elenr. Werte fr. Serl. Meltr⸗ Werte do. do. Lit. B do. do. Vz⸗A. Id. 104 Van t für Vrau⸗ Ind. M Vant von Danzig. .. Bankv. s. Schl. Holst. Barmer Ban werein. do. Kreditbank Vayer. Sypal. Wechslb. do. Bereinz⸗Bank. Berg. Märk. Ind N Berliner Handelsges. do. Hypoth⸗Bant do. Ka ssenverein. Brschw.⸗ Hann. Hynbk. Commervz- u. Priv.- Bl. Danziger hotheken⸗ bank i. Danz. Guld. Danziger Privatban in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Vank Dessauer Landesbank Dentsch⸗Asiatische Bt. in Shanghal⸗Tael s Dentsche Ansiedl.⸗ Vr. Deutsche Bank und Dis conto⸗Gesell sch. Dentsche Effekten⸗ u. We . 33 Deutsche Hypotheken b. do. Ueberseeische Bt. Dresdner Ban. .... Getreide: Kreditbank. Gotha Grundered⸗B. Hallescher t⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bẽ. Hannov. Boden ird. Bl. Kieler Bank.. ...... Lübecker Komm. ⸗B.l. Luxemb. intern. in Fr.

do. Syp Meininger Hyp.⸗Bl..

Necklenburgische ank bo. Dey. ii. Wech se lb. u. Wechfsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗ Vl.

Nitteld. Bodenkredbẽ. Niederlausiper Van. Norbd. Grundkrd. Bk. Dldenbg. Landesbank do. Spar- n. Leihban k Dstbant für Handel w 1 * e red. ete do. Internat.. M

38.5 a 36d id,. 5 a zz a 3 a 3183 a 317, 86 Joeb 6

12856

18.266 6 59. 28 à 59. 5

108 zi. s a Jo st

Ta si n ve. g, or n joan ** sas

jo is a 71431

dan

Planener Bank....

2. Banken.

mmetermin der Bantanien ist der 1. Januar, Baunl für Brau⸗Industrie 1. Apri!, Vank Eleitr. Werte 1. Juli)

Allgemeine Deutsche

0 a Jo 5

s. 8 a g sh

si js a gen e, mn,

om a a 16s a

3 R 1740

Reichs ban...

Riga Commerz S Rostocker San Nu ss. B. j. ausw. Sãchstsche San

Schleswig

Westdtsch Boden

üachener Kleinb.

Badische Lolalb

Brdb Städteb. = 2

Eutin

Halle⸗Hettstedt Hambg.⸗Am.

Nordh.⸗Wer! Pennsylvania 18.59 D

Tzis d gis asins 317

6s. 5 Jod à sa. Ia3p

Alg Di red. n

12131

182.5 21528 1225

144. 160

1501 itgz4. 5 a 183.15 6

156 186.156 238. 6 a 237 259

150, Ser G0 181

14a IG

K

148.18 18902149 73 112 atiz 2s a via a 1raB

sx a sa. s ss 25 am 1039 a 1023310210

Auf Bein gehandelte Wertpapiere ver nitims Januar 19230.

rümten-Ertlärung, Festsennung den 1 des Effeltenfald

124. 5h 126.50

180 1308

Ultimo Januar: 28. 1.

a1. 1 12g a 121. 230 15

183 1823 18283218354 2 188 - 186.258

54 231. 15 a 23.5 a 236 323986 1a8 a Jas I5 a 14980 nige niß ain g àn2zP

ir rr ene

Breu. Soden ked.· v1. do. Central⸗Bodtrdb. do Pfandbriesban M

Rhein tiche Spy.⸗- Ban! do. do. neue

do. Credit ban]

Rhein Westi. Vo dbl

do. Sodenereditanst. Schlef Sodenkredit. ig ⸗Solst St.

Verein ghi Samburꝗ

Wiener wan verein R My. Si. zu 20 Schill

Alt. . f. Berkehre w

Baltimore⸗Ohid⸗ 181. 100 Doll. Barm. Elber . Strb. Bochnm⸗Gelsent. Et

A bo. it. B BVraunschw. dei Braunschw. Straßb. Bresl. eleltr. Strb. RM p. Stic i. . Canada Abl. · Sch. o. Div.⸗Vez. Sch. 4 —— Doll. 3856 h- Agram e Hold, Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichs bahn e , ,. ags⸗ ö Gr. Casseler St . Akt.

Hambg⸗ Am. Packet

Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. Sambg.Süda. pf. Sann ov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa. Dampfschif Hildesh.⸗Peine 8. A* Königsberg. Eranz Kopenh. Dyf. S. 0) 2 Sausitzer enb. .. den, Nawitsch orz. Lit. A do. do. Si. A. Lit. B * r. Ge 8 Ei. 509 Fr. Magdeburger Strb. Martlenb⸗Beends. . Mecklb. Fried B. Pr.⸗Alt. do. St. -A. Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Dampfschi ] Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb M Norddeutsch. Lloyd. erniger. .

Prignitzer Eb. Pr. M.

* 8

kred

2

M

8)

8 2 d

23 3

—— 0 8 O

rr r

ollar

CTC

Hamb. Sildam. D. Hansa, Da mpfsch. Norddentsch. loyd Alg. Kunstzide ln. Allg. Elektr.⸗Gef. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elettr. Berl. Maschinenb. Buderus Cisenwł. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Contin. Gummi. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. inol. Werke Dynamit A. Nobel Elettrizit.· viefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. G. Farbenind Feldmihle Pay ter uGuilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. eltr. Untern Th. Goldschmidt . amburger Eleltr. gban rh 1 —— zmann otelbet rie s⸗Ges

Miag. Mitteld. Stahlwꝛle. Montecat

Schantung

Schlel. Damp. Co. M Ʒtett. Dampier Stettiner Straßb.

do.

do. Allianz do

do.

do.

do.

do.

Sch lei. d

Id, ᷣeb B

Dtavi

D 1863 350 102 a los 18 à io b 11g. Saz iazoazi. suis, Su 20a 118. 25( is8 a 10.6 a iss 7da 168. Sh 13 3 73 b =

i185. 5 a 184 8 à 159, s a 158h zos a 206 5

n sy a sr asb

s. S a Jo à s&s IS iod 2s a sozũ a ioꝛ, s d

331.5 à 33d à 334 6

152 a 152 0

39x a 39, 5 a 36. 156 a Is a iss. s à 166 s, 25 6

104752105 10486 80. 5 a gi ago 25 o

a 137d 137 n

163,5 1708 a 1698.50 121.5 a121 alzigg

S3 8 a 69h

132.5

b 138. 5140, 5 139 116 alis. S6 as, s6 a 95,150 166.5218566 250. 25 a 261 àù 249, s 8

102.5 a oa los. 156

as a 458 6

2136 1296

ss ass ss 20 25 a 20. 5h ö 2 12, 5d 10242 101250

zr a zo

2sa a 258 a 262 a

Sans 16 3

1570 223 a 22a. 6221. 277 0 2M a 2168

348 h 128.25 h

ona d ios 2s a ide

Rint - Stadth. 8. Lit

Straus bera · Serʒi Sildd Eisenbahn.

Aachen Münchener Zeuer... EG 0 Aachener Rücversicherung... Albingia Vers. Sit. X......

ue uni Fab gn n o. do. 8607 Berliner Sagel⸗Asseturanz o. do. Lit. Berlinische Feuer wo ). * dan ie . Colonia Jeuer- u. Un- B. 2 100 -S x Dresdner Allgem. Tranzport A

Frankfurter l llgem. Vers. Tit. A Frankona Nück⸗ u.

do. Kölnische 3 g Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 0. . Ser.

do do. do. Ser. Magdeburger Feuer⸗ Vers... M

Rhe isch Cen saluisch er aioyd ñ Sãchssische Versicher. 21 do do. (25

Tranzatlantische Güter...

kämen ih nge Bersich. Weimar = Vaterl. 4 Elberfeld 28oeb 6 Viktoria UMlgem Versicherung M =

Vittoria Fener⸗Versich. Lit. A

ö Deutsch⸗Ostafrila Gerssss JI si20h . 8.50 114 48506 . Neu Guinea Comp. . 1 1.4 6 ö Ostafr. 1.1 16,5 0 Miuen u. Eb. F I. 66, b

St. 1-16 NMy. St. IBL. * 16586

zas a 246 5 a 2as a 246 à 245 à 2d6

161. 73 a 182 32 161.716 a161.156 163 à 1854. 25 a] s5sa 154, 5a] 6sa 163, sd

171.5 a172.5 ai7i a7? a IIIb

i139 a ao a 138 a ao. 25 à 38, 5b 167 à 167.5 a 1565 à1655 3

Zis aziga2i. su i7 16272165 136 3 a 136.3 a 136.156

11a 256 al iaaa ta. sa 13, 75414. Sal] 4

1086 5 ao 73aMοs. Is 1106, asal( s B 109.75 a no, õ5 al109 25

10α s ( Io lo ρ a. B 8a 3 zs desi a 256. S ass aas] as s à Jie. S0 117153 s ais 25 ans] isi agi. g o 6a 181 a

zes à 6d S à os ass S a s R 67 a ea 162 23 à 165 a163 à 1852162851

56 iss à js . 182,18 a i634 a 181. 15 0

b 220 a 2212152 2202215832156 1989 0 198658197 a186 S5 S a ss a ss 78 a 8 d

—— —— r 4434 *

Vorz.

212

8 e S e ee e O O 8 e .

* . —— Stuttg. Ver. Vers.·. M ; do. z Leben v. Bl. el65

*

B

2857 7.66 tick

60 Einz. Et do. E25 * Einz.

Mitverfiche r Lit. O

bo. Es Ei 7

dagelvers. G60 Einz.

do. (258 Einz.) gebeng⸗Ders- Gef.... 1 Rückversich⸗Ges. ....

Jeuner Vers. 20 Æ-St. 243 6 * d 28 3 Einz. pid

3d

Kolonialwerte. Noch nichl um gest.

21h . 16698 fob

Gib G. Ant 9

4 * * 152 * a

10m ù di. 28 a

11 * 113. Saria. Sa] 14. Sul 156.250 4 iss. gui sa Js Sass ass 25 ais d IS. j5 a 73d

is. 5 a 151 à 1s3 a 150, 2s à 153 201. Is a 203 0

o s a os s os, IS A 6s, õh

Ss 5 a 68. 5p

99. 75 a 1016

zas s s zs a 327 à 327 6

148.5 6 i, nn

z8 ka 39. s

a 1822s è 1s] à Iss gd 1025 a 163 26 a io. s G alos

za3 244 a Zaz a 21 a 243 2243, 261 30 asi 8

166. S a 165i, s à 1616

is a iss s

133 a 1349 .

jg a js. s 168a os pa iss 1 70. 5h is) 5 a as. 26 a is . 5 a 166, s n 120t 6 a 120756

137 à 137, sz ꝛ*. 136.5 1389

133 asd. Sas d aßa,. s as2, Sa 63,5 6 668. 5 a 67. S a 68h

137 a 136.5 137.56 115,5 a is à nis. 5e

a g6 ù 9s. s a 95 7b

——

za a 250

zi0 5 s io d a 214.5 213. 52214 135 d 135.5 a 134.5 a as. 50

io s à os a 102 28 a 102.5 1132113521125 13d

iba S aiosa os Jsaiosa i oa, Su 1 Sb 1098 a 108,5 a 1096

44 a as, 5 45,5 6

113 a 12. 5b

1298

100 28 a 100. 6 à85./75 3 100 75h 73, js a 185 6 203 5 a zos G 208. 3 6

102. 5 à josꝝ AR 102-7610358 1 257 a 256, s a 2568, 8 a

a 256. 15:

68.5 a 365 *

enn ' a 6a a 60. s 1

2ga d Zga s à zr h 6 a 280.5 327542 28325

2165, 5 a 276

ola 10 M Qs iS 1a s s 1.0 1943 18321858 S5 15 a ss à ss. 6

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 27. Jannar 1930. S.

Durch Vervollkommnung der Schutzeinrichtungen werde sich die Unfallziffer im Bergbau hoffentlich bald noch weiter senken. Am Etat hätte noch mehr gespart werden können. Sonst werde man bald gezwungen sein, weitere Einsparungen zu machen.

Abg. Otter (Soz) richtete an die Techniker die Aufforde⸗ rung, eine Herabminderung der Gefahren beim Schießen unter Tage herbeizuführen. Er wünsche Wiederherstellung der gesetz⸗ lichen Vorschriften auch auf den Ewald⸗Schächten. Dem Abgeord⸗ neten Dr. von Waldthausen gegenüber betont der Redner, er bringe Mißstände auf den nur aus sachlichen Gründen zur Sprache. Dr. von Waldthausen wolle als Arbeitgebervertreter nur die Löhne der Bergarbeiter drücken. Ein Fördermaschinist, der 16 Jahre lang die Fördermaschine ohne Tadel bedient habe, sei vorgeblich aus Sicherheitsgründen nicht wieder als Fördermaschinist beschäftigt worden, nachdem er seine Tätigkeit als gewähltes Betriebsratsmitglied pflichtgemäß ausgeübt habe.

Abg. Dr. von Waldthausen (D Nat) erklärt gegen⸗ über Ausführungen des Abg. Otter, infolge schärferer Kontrolle auf den Zechen habe die Förderung infolge besserer Wagen⸗ beladung bedeutend zugenommen. Dem betreffenden Maschinen⸗ steiger ist mit sechsmonatiger Frist gekündigt worden, weil mag ihn an der betreffenden Stelle nicht mehr verwenden konnte, will ihn aber in einer demnächst freiwerdenden Lokomotivführerstelle verwenden. Der Abgeordnete Otter wolle in den Betrieben nur den Frieden stören und die Arbeiter gegen die Arbeitgeber auf⸗ hetzen.

Abg. Hillebrandt (Zentr.) gibt als Vertreter des Saar⸗ gebiets seiner Freude darüber Ausdruck, daß alle Landtagsparteien die bedingungslose Rückgabe des Saargebiets an das Reich gefordert haben. Diese Rückgabe des Saargebiets, so betonte er, ist eine logische Folge der soeben wieder im Haag weitergeführten w Außenpolitik. Die Rückgabe ist aber auch die Wiedergutmachung wenigstens eines Unrechts, das im Versailler Vertrage begangen wurde. (Beifall.) Die französischen Gruben im ehemaligen Kriegs⸗ gebiet sördern schon jetzt wieder mehr Kohle als vor dem Kriege. Hört, hört) Damit entfällt auch der äußere Schein der Berechti⸗ gung für Frankreich, die Saargruben weiter zu behalten. Es ist ein unerhörter Zustand, daß seit Jahren der französische Staat der Arbeitgeber für über 60 099 deutsche Arbeiter an der Saar ist. (Sehr wahr!) Ein französische Beteiligung kann in keiner Form an dem Kohlenvorkommen des Sagargebietes in Frage kommen. Wir fordern schon heute großzügige vorbereitende Maßnahmen, dse den Abfatz der Saarkohlen fichern können. Der Abg. Schmidt⸗ Hoepke (Wirtsch. P.) hat geglaubt, die Treue der Saarbevölkerung zum Reich als Ergebnis der Saarpolitik des alten Staats hinstellen zu können. Das hätte er nicht tun sollen, denn unter dem alten Regime fühlten sich 99 Prozent der Saarbevölkerung unzufrieden. (Sehr wahr! im Zentrum.) Wenn die Saarbevölkerung trotz des Wirkens des alten Regimes treu zum Reiche steht, so, weil das alte Wort wieder einmal Wahrheit wird, daß des Vaterlandes ärmster Sohn zugleich sein treuester in unglücklichen Zeiten ist. Der Abg. Sobottka (Komm.) hat wieder behauptet, das Zentrum an der Saar habe es seit 1919/29 mit den Franzosen gehalten. Das ist unwahr. In den damaligen aufgeregten Zeiten waren in allen Parteien einzelne Männer vorhauden, die glaubten, der Sache dienen zu können, wenn sie mit den Franzosen verhandelten. Das Zentrum hat zwei seiner Leute, die diesen Standpunkt ver⸗ traten, in öffentlichen Versammlungen ausgestoßen. Tie Kom⸗ munisten haben in der damaligen Krisenzeit, als die Franzosen mit Geld um sich warfen, aber wirklich schamlosen Verrat geübt. Die eigene kommunistische Presse mußte sogar diese Verräter an den Pranger stellen. Wir hoffen, daß, wenn am 30. Juni d. J. die Glocken der Freiheit am Rhein läuten werden, wir von der Saar auch dabei sein können. (Lebhafter Beifall.)

Damit ist die allgemeine Aussprache erledigt und gegen 17 Uhr vertagt sich das Haus auf Montag, 12 Uhr: Rest des Bergetats und zweite Lesung des Domänenhaushalts.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Haushaltsausschuß des Reichstags begann am 24. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz. die Beratung des Zündwarenmonopolgesetzes. Reichsfinanzminister Dr. Moldenhauer begründete den Gesetzentwurf und gab dabei eine allgemeine Uebersicht über die Kassenlage des Reichs. Er führte aus: Mit Hilfe des Ende Dezember von den Banken ge⸗ gebenen Ueberbrückungskredits in Höhe von 350 Millionen Veichsmark ist es gelungen, den Ultimo Dezember ohne weitere Schwierigkeiten zu überwinden. Der Betriebskredit der Reichs⸗ bank konnte am 31. Dezember 1929, wie es im Bankgesetz vor⸗ gesehen ist, restlos abgedeckt werden. Inzwischen ist durch die im Januar fälligen Steuereinzahlungen eine Verbesserung der Kassen⸗ lage in dem Maße eingetreten, daß im Augenblick Schwierigkeiten nicht bestehen. Am 31. Januar wäre ein Bankenkredit in Höhe von 200 Millionen Mark zur Rückzahlung sallig; inzwischen ist aber dieser Kredit verlängert worden. Für die Monate Januar bis März ist mit folgenden Ueberschüssen oder Fehlbeträgen zu rechnen: Für Januar Ueberschuß von 117 Millionen Mark, für Februar Fehlbetrag von 117 Millionen Mark, für März Fehl⸗ betrag von 140 Millionen Mark. Die Monate Januar und Februar werden sich also ungefähr ausgleichen; Ende März wird ein Fehlbetrag von etwa 146 bis 150 Millionen vorhanden sein. . Deckung dieses Fehlbetrags werden rund 55 bis 60 Millionen Mark aus der Abrechnung mit dem Generalagenten bzw. mit der Reichsbahn nach Inkrafttreten des YJoung⸗Plans verfügbar werden, die jetzt infolge der nachträglichen Zahlung des Reichs⸗ bahnanteils an der Dawes⸗Annuität vom Generalagenten noch zurückbehalten werden. 20 Millionen werden aus dem Verkauf von Effekten flüssig gemacht werden können. Ueber die Deckung des dann noch verbleibenden Fehlbetrags sind Verhandlungen eingeleitet worden, von denen ich hoffe, daß sie zu dem gewünschten Erfolge führen werden. Die Berechnungen lassen sich im voraus natürlich nicht so genau anstellen, daß sie als absolut richtig angesprochen werden können. So liegen . in den Steuerschätzungen und in der Be⸗ rechnung des Bedarfs für die Arbeitslosenbersicherung gewisse Gefahrenmomente, die zahlenmäßig schwer zu erfassen sind. Hält die in den letzten Monaten beobachtete Steuerdepression noch länger an und verschärft sich die ungünstige Lage des Arbeits⸗ marktes noch über das erwartete Maß hinaus, dann können diese beiden Punkte eine r,, der Kassenlage um etwa 100 bis 120 Millionen Reichsmark herbeiführen. Ob mit einer solchen Verschlechterung aber tatsächlich gerechnet werden muß, wird sich kaum var. Mitte Februar übersehen lassen. Nach den für das erste Halbjahr des , 1950 aufgestellten n, , . ergeben sich für die einzelnen Monate folgende Ueberschüsse oder Fehlbeträge: für April 1930; Ueberschuß von 3 Millionen, für Mai 1930: Fehlbetrag von 194 Millionen, für Juni 1939: Fehlbetrag von 84 Millionen, für 1. Vierteljahr 1930: Fehlbetrag von 273 Millionen; für Juli 1930: , . von 197 Millionen, für eng 1930: Fehlbetrag von 17 Mil⸗ lionen, für September 1930; Fehlbetrag von 84 Millionen, für II. Vierteljahr 1930: Ueberschuß von 966 Millionen Mark. Dieser Betrag erhöht sich durch die erste Rate der Kreuger⸗Anleihe um 18 Millionen, durch die Aenderung des , rens (Freiwerden eines jetzt in mr, . gebundenen Reservefon ) um 141 Millionen. I‚m II. Vierteljahr wird also kassenmäßig ein Ueberschuß von 305 Millionen vorhanden sein, mit dem der Fehlbetrag des 1. Vierteljahres abgedeckt und Kredite in Höhe von rund 40 Millionen zurückgezahlt werden können. In den veranschlagten Ausgaben für die Mongte April bis September 6 hierbei monatlich je 50 Millionen Reichsmark zur Abdeckun es von den Banken gegebenen Ueberbrücungskrebits von 35

Millionen enthalten, * daß dieser Kredit Ende September mit

309 Millionen abgedeckt sein wird. Der Minister verwies darauf, daß die vorstehenden Berechnungen auf der Annahme des Jöoung⸗ Plans beruhten. Die Rechnung beweise jedoch eindeutig, daß trotz Annahme des YJoung⸗Plans die Kassenlage des Reiches nach wie vor äußerst angespannt bleibe. Der Minister sehe zur Ueberwindung des Ultimo Juni mit dem errechneten Fehl⸗ betrag von Ag Millionen Mark keinen Weg, wenn nicht die Kreuger⸗Anleihe zustande komme. Dr. Hans Kraemer gab zunächst die Erklärung ab, daß er in keiner Weise irgendwie von dem Schwedentrust abhängig sei, son⸗ dern daß er lediglich in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Reichswirtschaftsrats seiner⸗ ki von der Reichsregierung er n srrng bekommen habe, die Berhältnisse der deutschen Zündholzindustrie zu untersuchen. Ledig⸗ lich in dieser Eigenschaft sei er später Vorsitzender des Aussichts⸗ rats des Syndikats geworden. Auch gehöre er keineswegs dem Aufsichtsrat des Schwedentrusts an; das einzige deutsche Mitglied dieses Aufsichtsrats sei Bankdirektor Oskar Wassermann. Der Schwedentrust werde heute auf 2.5 Milliarden Mark geschätzt. Gegen ihn sei ein Kampf unmöglich. Kreuger selbst sei ein ganz bedürfnisloser und außerordentlich kluger Mann. Der Schweden⸗ trust habe nahezu 75 vH der deutschen Zündholzfabriken auf⸗ gekauft, doch sei mit ihm, der sich durch weitere Ankaufe leicht ein Privatmonopol verschafft haben könnte, die Verständigung erzielt, daß sein Anteil auf 65 vH und sein Abstimmungsverhältnis inner⸗ halb des Syndikats auf 50 vH festgelegt worden sei. Diese Verstän⸗ digung sei auf Wunsch der Schweden und der Deutschen durch das Sperrgesetz sanktioniert worden. Ueber die Verhältnisse in der deutschen Zündwarenindustrie seien ganz falsche Meinungen ver⸗ breitet. Die Gesamtproduktion pro Jahr betrage 220 090 Normal⸗ kisten, in die sich 40 Fabriken teilten. Manche Fabrik habe nur eine Tagesproduktion von einer Normalkiste. Diese ganze In⸗ dustrie beschäftige einschließlich der kaufmännischen Aaggestellten usw. kaum mehr als 3000 Leute, der gesamte Produktionswert sei allerhöchstens auf 22 Millionen Mark zu veranschlagen, sei also ein ganz winziger Ausschnitt der gesamten deutschen Wirtschaft, deren Produktionswert auf wohl mindestens 1060 Milliarden Mark geschätzt werde. Die . würden heute selbst in soge⸗ nannten Fabriken zum Teil noch mit der Hand hergestellt. Eine einzige Maschine produziere dagegen im Jahr 6000 Kisten. Die Auffassung, daß durch eine Verteuerung die Aermsten der Armen getroffen würden, sei gänzlich abwegig. Zu 75 vH würden Zünd⸗ hölzer von den Rauchern, die heute allein 32 Milliarden Zigaretten im Jahre konsumierten, verbraucht. Der Wunsch der Schweden, Feuerzeuge mit einer Steuer zu belegen, sei abgelehnt worden. Die Einführung des Syndikats habe zu einer Verringerung der gindrn n , fen geführt. Trotz des Syndikats seien neue Fa⸗ briken errichtet worden. Im letzten eh habe das Syndikat 3 Millionen Mark aufwenden 2 um diese Außenseiter auf⸗ zukaufen. 30 vH des gesamten Konsums entfielen auf russische Zündhölzer, die zu Dumpingpreisen eingeführt werden. Für das Ronopol hatten sich nicht nur die Schweden, sondern auch die deutschen Zündholzfabrikanten mit alleiniger Ausnahme der un⸗ erlaubt Fabrizierenden eingesetzt. Alsdann berichtete der Di⸗ rektor der Reichskreditgesellschaft Dr. Ritscher vertraulich über die Leitgedanken bei den Verhandlungen, die die mit dem Zünd⸗ holzmonopolgesetz zusammenhängende Anleihe betreffen. Hier⸗ auf vertagte sich der Ausschuß auf den 25. Januar, weil die Mit⸗ glieder des Ausschusses für die Aussprache über die Kassenlage des Reichs zunächst mit ihren Fraktionen Fühlung nehmen wollten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am 25. d. M. die Beralung des Zündwarenmonopolgesetzes fort. Es wurde beschlossen, nach Beendigung dieser Beratung die Kassenlage des Reiches zu besprechen. Ein Antrag der Deutsch⸗ nationalen, die Aussprache über die Kassenlage zuerst vorzu⸗ nehmen, um zunächst festzustellen, ob die Kassenlage des Reiches das Monopol überhaupt notwendig mache, wurde abgelehnt. Ferner wurde besprochen, keine Generalaussprache stattfinden zu lassen, sondern sogleich in die Einzelberatung der einzelnen Para⸗ graphen einzutreten. Bei der Bergtung des § 1 protestierte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, Abg. Dr. Neubauer (Lomm) gegen die Unterbindung der allgemeinen Aussprache. Die Regierung habe sich gestern die Möglichkeit genommen durch Dr. Lern, und Direktor Ritscher ihren grundsätzlichen Standpunkt darzulegen. Nach diesen Vor⸗ kommnissen könne man es nicht für ausgeschlossen halten, daß später einmal die Automobilindustrie mit Monopolwünschen komme, und als Regierungskommission den Syndikus der Auto⸗ mobilverbände vorschicke. Der Regierung komme es nicht auf eine objektive Stellungnahme an, sondern . würdige sich zum je weiligen Inte reffenvertreter der betreffenden Industrie herab. Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) bemängelte, daß die Regierung keine anderen Wege beschritten habe, um die Gesundung der Indu⸗ strie zu ermöglichen, i e ger. nicht gegen die Außenseiter und die russische Dumping⸗Einfuhr entschlossene Maßnahmen ergriffen habe. 1929 habe das Reichsfinanzministerium die Russeneinfuhr durch Steuer- und Zollstundungen sogar noch begünstigt. Die deutschen Betriebe hätten derartige Erleichterungen von der Re⸗ gierung schwerlich erhalten. Das Monopolgesetz bringe der Industrie keine Gesundung, es lege sogagr einen Hemmschuh vor die notwendige Rationalisierung. Die Ausfuhr von Zündwaren werde durch das Monopol praktisch unterbunden, weil auf den Inlandspreis, der ohnehin über dem Weltmarktspreis liege, noch eine Exportabgabe von zehn Prozent gelegt werden solle. Die Steuerfreiheit für den Monopolgewinn der Schweden könne nicht gebilligt werden. Die Schweden werden über die Höhe der ver⸗ einbarten Anleihezinssätze hinaus eine . von Vorteilen haben. Der Zeitpunkt für den Abschluß der Anleihe im Oktober 1929 sei sehr ungünstig gewesen. Deutschland dagegen sei durch die Verpflichtungen aus dem Joungplan und die verschiedensten früheren ban f. bereits überlastet. Die innere Hilferding⸗ anleihe habe übrigens den Zeichnern Steuerfreiheit zugesichert, diese sei aber jetzt in Frage gestellt, wenn die Vermögenssteuer nicht neu veranlagt werde. Die Deutschngtionalen seien Gegner jedes Reichsmonopols, das nicht in den allerdringlichsten Inter⸗ essen der Allgemeinheit liege. Das sei hier aber nicht der Fall. Reichsfinanzminister Dr. Moldenhauer trat zunächst den Abg. Neubauer entgegen und erklärte, daß die Regierung sich ihre Exßerten nach eigenem pflichtmäßigen Erxmessen aussuche und den beiden Herren, die ihre Arbeit zur Verfügung gestellt hätten, zu besonderem Dank verpflichtet sei. Die Regierung 55 die deutschen Interessen in jeder Weise gewahrt. Die Russen hätten keine Zollstundungen erhalten. Es seien rusfische Zündhölzer zollfrei eingelagert worden, für welche während der Zeit der Einlagerung kein Zoll erhoben worden sei. Das ist keine Ausmwihme, sondern die gänz allgemeine Bestimmung. Zoll⸗ und Stuerschuld ent⸗ stünden erst, wenn die Waren aus dem Zollverschluß hergus⸗ kämen. Das Monopol werde eingeführt, um der deutschen Zünd⸗ warenindustrie den notwendigen Schutz zu bringen, da sie dem überrggenden Einfluß der ede, sön erliegen würde. Die deutsche Gruppe habe ihn in Telegrammen dringend gebeten, das Monopol zu sichern, selbst auf die Gefahr hin, daß die Anleihe nicht zustande komme. Abg. Berrmann (Wirtsch. P) sprach sich prinzipiell gegen das Gesetz aus. Seine Partei sei gegen die Horn r fund einzelner Wirtschaftszweige. Wenn aber das Gesetz trotzdem angenommen wurde, so mässe er die volksparteilichen Anträge befürworten, die die ungeheure Bevorzugung der Konsumvereinsverbände, die in dem Gesetz enthalten . ausschalten wollten. Wenn aber auch die volksparteilichen Anträge abgelehnt oder zurückgezogen werden sollten, dann müsse unbedingt in das Gesetz ein Paßus kommen, der dieselben Vorteile, die die Konsumvexeinsverbände hätten,

Eingaben un

auch den med,, , , m . der Händler einräume. Es ginge nicht an, daß man den Wirtschaftsgenossenschaften der Ver⸗

braucher durch das Gesetz große Privilegien schenke, aber die Wirt⸗ schaftsgenossenschaften der Händler ef ausschalte. Die Folge davon wäre einfach die, daß die genossenschaftlichen Organisatlonen der Verbraucher mehr verdienen würden als die Händler. Redner beantragte deshalb, folgenden Passus in das Gesetz aufzunehmen: „Die in der Edeka⸗Zentrale (Einkaufs deutscher Kolonialwarenhändler, eingetragene Een fe e, mit be⸗ schränkter Haftpflicht) zu Berlin⸗Wilmersdorf zusammengeschlosse⸗ nen und durch diese vertretenen Einkaufs⸗Genossenschaften des Einzelhandels sind berechtigt, die von der Edeka⸗Zentrale her⸗ gestellten Zündwaren für den eigenen Bedarf ihrer Mitglieder selbständig abzusetzen unter Bindung an die Vorschriften dieses Gesetzes, betr. Preise, Güte und Ausstattung der Zundwaren. Der hiernach zulässige Abfatz der Edeka⸗Zentrale ist begrenzt auf 20 009 Normalkisten in jedem Kalenderjahre.“ In der Aussprache ergab sich die Meinung der Mehrheit des Ausschusses, daß Lurch eine solche Bestimmung, die auch noch den Händler⸗Genossenschaften gewissermaßen Monopolfreiheit gäbe, das ganze Monopolgesetz durchbrochen würde. Der Antrag der Wirischaftspartei wurde deshalb abgelehnt. Abg. Dr. Pfeffer (D. Vp.) betonte noch einmal die Stellungnahme seiner Partei, die sich prinzipiell gegen den Gedanken des Monopols richte. Hier müsse aber die ganze Sachlage in großem finanziellem Zusammenhange betrachtet werden, und nur aus diesem Grunde sei ein Kompromiß zu⸗ stande gekommen. Mit Rücksicht auf dieses Kompromiß zog Redner einen Teil der deutschvolksparteilichen Anträge zurück, da sie durch die neuen Vereinbarungen hinfällig geworden seien. In ähnlichem Sinne sprachen die Abag Fischbeck (Dem.) und Schlack (Zentr) Auch Abg. Rauch⸗München (Bayer. Vp.) erklärte, daß er ein grundsätzlicher Gegner des Monopolgedankens sei. Aber die katastrophale Kassenlage des Reiches, die nach dem Zeugnis des Reichsfinanzministers ohne die Aufnahme der Kreuger⸗Anleihe nicht zu heilen sei, zwänge zu solchen Maß⸗ nahmen. Wenn aber schon ein Monopol bestehe, dann müsse ein einheitliches umfassendes Monopol geschaffen werden. Eine differenzielle Behandlung zwischen freier Wirtschaft und Konsum⸗ genossenschaften sei nicht empfehlenswert. In der Abst im mung wurden dann die 85 1—5 mit den Aenderungen der Kompromiß⸗ anträge der Regierungsparteien angenommen. Zu § 6, der auch die Bestimmung enthält, daß die Monopolgesetze von der Körper⸗ schaftssteuer befreit sind, erklärte Abg. Dr. Reichert (D. Nat.), daß die öffentliche Hand nicht steuerfrei behandelt werden dürfe. Im übrigen käme diese Steuerfreiheit wohl auch dem Schweden⸗ trust zugute. Reichsfinanzminister Dr. Moldenhauer wies darauf hin, die Frage nicht losgelöst zu betrachten. Wenn auch eine Befreiung von der Körperschaftssteuer vorgesehen sei, so müsse doch berücksichtigt werden, daß sie im Ergebnis allein dem Reich zugute komme. In der Abstimmung wurden dann die §S§ 6— 1 angenommen. Zu 5 12, der die Zusammensetzung des Aufsichtsrats bestimmt, erklärte auf Anfrage Reichsfinanzminister Dr. Moldenhauer, daß er auf Grund einer festen Zu⸗ stimmung der Reichskreditgesellschaft in der Lage sei, zuzusagen, daß ein Vertreter aus dem Einzelhandel im Benehmen mit der Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels in den Aufsichtsrat kommen werde. Der Minister bemühe sich auch, für einen Platz im Aufsichtsrat für einen Vertreter der Arbeiterschaft zu sorgen, könne aber hierzu noch keine festen Versprechungen abgeben, da die Verhandlungen noch im Gange seien. Dieser Para⸗ graph und die folgenden wurden dann nach den Kom⸗ promißanträgen der Regierungsparteien resp. der Regierungs⸗ vorlage angenommen. Damit war der Gesetzentwurf des Zündwarenmonopolgesetzes für den Ausschuß erledigt. Es solgte die Aussprache über die Kassen lage. Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) bemängelte die Kreuger⸗Anleihe. Die ent⸗ scheidende Frage sei vom Reichsfinanzminister nicht berührt worden, nämlich die, ob die Regierung heute nochmals eine solche Anleihe abschließen würde. Das Kassenbild, das der Minister gegeben habe, enthalte Schätzungen für 9 Monate. Eine Nach⸗ prüfung der einzelnen Zahlen sei für Redner und seine Partei⸗ freunde unmöglich. Er müsse bestimmte Fragen an den Reichs⸗ finanzminister richten. Sind die Joung⸗Ersparnisse für 1929 und 1930 berücksichtigt? Sind auch die geplanten Steuersenkungen bei der Schätzung des Kassenbildes bereits berücksichtigt? Man vergleiche hierzu das Finanzprogramm des Kabinetts , , . und des Reichskanzlers Müller. Die Neujahrsbotschaft des Reichs⸗ kanzlers sprach doch von „wesentlichen Entlastungen“. Nach dem Finanzprogramm sollte die Einkommensteuer, die Vermögens⸗ steuer, die Zuckersteuer und die Realsteuern gesenkt werden. Man sprach von Aufhebung der Rentenbankzinsen, von der Senkung der Kapitalverkehrssteuern. Hat der Reichsfinanzminister alle diese Senkungen schon mit eingerechnet? Im Dezember 1929 berechnete Reichskanzler Müller ein Kassendefizit von 1700 Mil- lionen Reichsmark. Dazu kamen als weitere Belastung 150 Mil— lionen für die Arbeitslosenversicherung. Dies geschah trotz der Erhöhung der Beitragssätze um 3 Prozent. Fällt nun vielleicht dieser Posten weg? In den obigen 1850 Millionen steckt ein Defizit für 1928 mit 154 Millionen Reichsmark. Hinzu kommt ferner das geschätzte Defizit für 1929 mir 300 Millionen Mark. Das macht zusammen 454 Millionen Reichsmark. Redner richtete nun an das Finanzministerium die Frage, ob diese 454 Millionen Reichsmark durch ernie arm gedeckt seien? Wenn dies zutreffe, dann beziffere sich der Fehlbetrag auf 1490 Millionen Reichsmark. Die zweite Frage sei, ob das Kassendefizit für 1229 höher als 300 Millionen sei. Habe man hierbei die Lasten für die Arbeitslosenversicherung in Betracht gezogen? Das Tilgungsgesetz verlangt im Jahre 1939 die Abdeckung von 50 Millionen Reichs- mark. Würde 6h der Fehlbetrag auf die vorhin berechneten 1400 Millionen Reichsmark belaufen, so könnte man die 450 Millionen Reichsmark des Tilgungsfonds von den 14009 Millionen Reichs mark in Abzug en g daß Ende März 1931 ein Fehlbetrag von gö0 Millionen Reichsmark bliebe. Dabei sei aber zu erwägen, welche Wirkung die halbprozentige Beitragserhöhung für die Arbeitslosenversicherung habe. Dann müsse man sich fragen, welche Wirkung die Erhöhung der Tabaksteuer habe. Sei die Zahl von 220 Millionen Reichsmark richtig? Und sei sie in den Schätzungen des Reichsfinanzministeriums bereits eingestellt?, Wenn aber in den Schätzungen so verfahren wäre, dann wäre die Kassenlage 1930 nicht mehr in en. gefahrvollen Lage wie im Herbst 1929. Reichsfinanzininister Moldenhauer stände dann besser da als sein Vorgänger Hilferding. Es notwendige Schluß gezogen werden, daß man auf die frag⸗ würdige schwedische Anleihe verzichten könne, um so mehr, als doch die Zahlungen aus der Kreuger⸗Anleihe erst sehv spät flössen. 50 Millionen Dollar seien erst im Spät⸗ amel 1930 zu erwarten. weitere 75 Millionen Dollar gar erst im Frühjahr 1931. Was solle uns da die Anleihe? Sie komme für die entscheidenden Momente, die die Ueber- brückung der eigentlichen Schwierigkeiten bringen sollen, doch zu spät. Nachdem noch ein kommunistischer Redner sich entschieden segen die Anleihe gewandt hatte, erklärte Reichsfinanzminister

r. Moldenhauer, daß er auf die Fragen der Vorredner in einer ausführlichen Rede, die er am Montag im Plenum des Reichstags anläßlich der zweiten Lesung des Zündholzwaren- esetzes halten werde, zu antworten gedenke. Hierauf vertagte s der , . auf Mittwoch, den 29. Januar. Verhandlungs⸗ gegenstand: Ministerpensionsgesetz.

müsse dann der

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen seuch ist vom Schlacht⸗ und Viehbof in Leipzig, der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht, und Viehhof in

München am 24. Januar 1930 amtlich gemeldet worden.