ö 9
e , e
. e, ,.
8e
ö
2 . 6
.
1 *. 2
* *
—
Heutiger Voriger 3
X —
Hanno. Bodtrd. Bi Gld Sr 390 9.30 do R. 1— 6, 8, 12
1.7 bzw. 1.4 do N. 18, 1 1. hö do L ig. 1. 1 84 do 4 do. M 10 u. 11, 1.4.3 do M. 15 (Lig.⸗Ps
dom m. R. 1. 1.1.3 do do. do. N 2. 1.1.94 do do do R 5 1.1
Landwi sch Psdhrbi
do Em. 18, 1.7. 34
do E. iS nrvi. 1034
do Em 16 1. 1. 36 do. E ß n. 1. v. 1.7.32 do. Em. 9 1. 1. 36 do. E 2. n. r. v. 1.4.29 do. Gm. 7 Eig. Pi.
ohne Ant- Sch. do. do E. A La. f.) do G⸗K. E. 4. n. . . 30 do. do. E. 14. n. r. 131
do. do Em. 8. 1.1.33
Mell. Syp. u Wechs⸗ Bl. G Pf. Ez n. r, v.30 do do E. 4 n. 1. v. 32 do. do E. 8, 1. 1. 86 do do. E. 9, 1. 1. 84 do. do E. 5. n. r. v. 92 do do. S. 1 n. 1. v. 29 do do. E. JjuJa Lig.
Bf. 0. Ant. ⸗-Sch. Meckl. Syp. u. Wechs⸗ Vl. G. . Eg, n. r. v. 32 do. do. E. 6. 1. J. 82
deckl.-Strel. Sp. B G yy. Pi Sl. 1.1.82 do do S 2(Lig Pf.) Mein Hyp⸗Vl. Gold- Psd. Em. 8, n. r. v. 30 do Em. 5. 1925. b. do Em g., 30. 6. 3 do. E 15, n. r. v. 84 do. Em. 17, 1.7. 38 do. E 18, n. r. v. 8 do. Em. 9, n. r. v. 82 do. Em. 11, 1. 1. 82 do. Em. 12, 1. 10. 931 do. Em. 2, n. r. v. 29 do E. 10 (Lig. -Pf.) do. GK. E. 4, n. r. v. 30 do. 0. E. 16, n. r. v 336 do. do. E. 1, n. r. v. 34 do. do. E. ], n. T. v. 82 do. do. E. 14.1.4. 32 do do. E. 18. 1. 10.831 Mitteld. Vdird. Glb. Hyvp. Pf. 2, 3, 30.9. 29 do. N. 1, 30. t. 27 do. R. 2, 31. 8. 8 do. R. 8-5, 30. 6. bzw. 30. 9. 82
do. R. 4, 30. 6. 38 do. R. 7, 2. 1. 84 do. R. 9g, 1. 4. 85 do. R. 9, 1. 4. 86 1. . 1. 16. go
do R. 1-9, 90. 12. bz. 10. 9. bzw. 90. 6. 82 do. R. 4, 2. 1. 38 Do. NR. 1, 30. 9. 82 do. R. 1 (Mob Pf.) do. R. 2 (Liq. Pf.) do. R. R. 1, 30. 9. 82 do. K. N. 1, 31. 3. 8
Nordd. Grundtr. Bl.
G. Pf. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 v. b. do. E 6 n. J, 30. t. 8] do. Em. 14, 1. 1. 83 do. E. 17, 20, n. r. v. 39 do. Em. 21 n. D. v. 84 bo. Em. 22, n. r. v. Zz bo. Em. 24, n. r. v. 86 do. Em. 8, 30. 9. 8 bo. Em. 13, 80. 6. 82 do. Em. 18, 1. 1. 33 do. Em. 11, 1. 1. 83 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liu Pf.) do. G. . E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15. 1.1.33 bo. do. E. 18, n. r. . 83 do. do. E. 2g, n. r. v. 34 bo. do. Em. 9, 81.6. 31 do. Em. 10, 1.1. 83
Preuß. Bodlr. Gold⸗ Pf. Em. g, n. r. v.30 do. E. 6, 1928 v. b. do. E. 9, 980. 6. 31 do. E. 19. n. r. v. 1.1.84 do. E. 17. n. r. v. 1.7. 89 do. E. 18 n. r. v. 1.7. 34 do. E 21, tlgb. ab 36 i. K. 1. 10. 380
do. E. 10, n. 1. v. . 1.32 do. E. 19, 1. 10. 31 do. E. 2. n. 1. v. 1.4.29 do. do. E. 7 (Liqu.- Psdbr.) 0. Ant. Sch.
Anteilsch. z. TwLiq G].
Pf d Pr Bopkr Bt. Preuß. Boden tr. Bl. Kom. E. 4, n. r. v. 80 do. E. 16, n. r. v. 1.1.36 do. E. 20, n. r. 6. 1.7.34 do Es, 14, n. r. v. 1.4.32 do E. 19, 1. 10. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Pf., 81. 12.30 do. do 24, 1. 1. 81 do. do. 27, 1. 4. 885 do. do 28 1. 10. 84 do. bo. 26, 1. 1. 32 do. do. 27, 1. 1. 82 bo. do. 81. 8. 29 do. do. es Ausg. 1 men e een, do. do. 26 Ausg. 2 Lig. Pf. o. Ant. Sch.
Anterisch. z. A4 Lig. GP.f. d. Pr. C. Bodkr.
Prenß. Ctr. Boden
Gold⸗s. 31. 12. 80
do. do. 25, 1.1. 81
do. do. 27, 1. 4. 39
do do. 28. 1. 10. 84
do do. 26, 1.1. 32 do do. 27, 1.4. 32 do. do. 980. 6. 29 do do. 29, 1.1. 30
(Liquid Komm)
*
2
8
2333
2 2 2 2 2
d 82
— — — — — — — — — — 2 — = *
preuß. 9 * M, E Ovp Pf. S. 1 u. 2, 11410 KEG 936 d Rae , diese, -, imo Fos 8066 do. do 28 S2 31.12. 14117 16 218 do do 25S 81.123817 1410 EI5 6 515536 do. do ꝛ7 8.4 1 111 3766 EHS 6 o. do 278. i 13.49 E 2 6 reuß. Bsdb rb. Bf. E a7 2 1 1.4.1 baer 6 1026 l „490. 31.120 10 versch ieo st 8 ii. z6d 6 do. E. 865, z 147 Fer 99d do E. 4 110 2754 6 275 do E. 47, 1.7 1.1. D3.5d 86 W 8 do E. 30, 1.4 81410 66566 E656 do E. 45, 1. 4. 28 1 M. 8768 E., Bd bo E. 42, 31. 1.410 EB6Seb 6 35 266 6 do E. 1 6. 22 17 81256 1.256 do do. Em. 44 Mobilis-Psdbr. n 141 864.5 6 34.5 6 do. Em. 43 (Lig. Bibr. 0. Ant - Sch * 1.17 82.96 836 6 reuß. Pfandbr. Bl. dom. E. 17 31 12 1.17 868.756 a Ke 6 do. C. 20, 31. 8. 39 3 14410 BiBbd Digb 6 do. E. 18, 31. 3. 8e 1.410 236 836 do. E. 19. 30. 6. 3 117 nö mes e Rhein. Hyp⸗ Bi. Gd. Oyp Piz 1, 31.1227 . UM Ras M do. J. 18-28, 1.4.2 3 1410 8236 93 6 do. R. 26-39. 1. 1.344 * 1.17 Pa, pb 6 56 do. R. 31, 82. 1. 4.353 3 1410 976 976 do N. 1. 1. 10. 39 7 1410 E16 76 do. /Kom. R1I-3, 2. 138 8 141.7 b 6 6 do. do. R. 4. 1. 4. 34 * L. 10 6 6
Rhein⸗⸗Wesis. Bdh.
do. do. S. 4. Ja, 29 38 14.10 84,56 6 bo. do. S. 31.12.30 8 14.10 Ga. 5 8 do. do. S. 5. 30.5. 31 8 117 G66 do. do. S. 17 11032 8 1410 94.68 do. do. S136 LI 8 11.7 96,65 8 do. do. S. 5 31.1234 8 1410 9G do. do. S. In. 9. 30.6.
bzw. 31. 12. 31 ] 766
Rhein. ⸗Westf. dtr.
82
8 — 2
— — — — — — — — — — — —— —— — 1 1
w = 2 — — —— 2 — 8 — — — 2 — — — 2— 3äàĩ838
do. 25 S4. 30.9. 890 8 ã4.10 oh 6
do. 29 S. 7, 2. 1. 38 8 1.1. 6
do 26 Si, 809.9. 31 7 1410 E656
do. 27 S. 5, 19. 10.51 6 1.410 6e
do. 23 S .I 311225 58 117 BoOn5 0 Roggenrentbi. Gld⸗
renthr. 1-3, 1.4.38,
. ren Pidbr edi 8 1LM0 P2268
do. do. . 1-5, 1.14.32 8 14.10 G2, 108
do. do Reihe Tu,? 5 I-10 1767668
Sächs. Volr. G. Hyy.
rh ar i 506 10 23 10188
do. R zu. 1. 31.1229 8 versch. s 15 6
do. .J. 5, 51. 12.29 8 117 F568
do. R. 5, 1. 1. 31 8 117 E38
do. l. 15, 31. 12. 3 8 14.190 84 6 do. Riu 18 Ji. 12.38 8 versch. — 6
do. NR. 19, 1. 1. 321 7 J 1.17 Ea 6G
do. R. 15, 31. 12. 82 71 14.10 ——
do. Ji. 11, 1. 1. 82 6 14.10 81h
2 n n,, z 110 —ᷣ
o. N. 5, ga (QLiq;.=
Pf) o. Ant- Sch. M versch. S9. 26h do. Kom. Ri. 31.127 35 8 11. B86
Schles. Bodkrdbk. G.
. 6 1.4.10 91.5 El, pb do. E. z, n. r. v. 1.31 3 11477 DiI‚56b8 Eisb g do. E. 15, 1. 1. 833 6 14.7 Eid Eigbe do. E. 14. n. r. v. 1.7.33 8 14.7 B28 . do. E. 15 n. r. v. J. 1.3 8 1.17 B24 26 do. E. 16 n. r. v. 1.1.38 8 L410 828 26 6 do. E. 31, 1. 7. 85 8 L.1.7 B65 g 36.5 6 do. E., n. r. v. 1.14.37 7 L110 Bhæsbp G Eas do. E. 11, 1. 1. 33 7 1.4.10 64.5 6 64.59 do. C. 9, 1. 4. 82 5 1.17 T5656 158 do. E., n. rr. v. 1. 429 5 1.4410 70,5 6 10. 5 6
2828 1 3— 882 — — 2 — 8 *
—— — — — — —— ——ꝛG . —— — —
ohne Ant Ech. 41 Anteilsch. za S Ligꝗ. G . Schles. Vodtirdbk. G. l
K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 8 L440 32.6 6 do. C 18, 1. 1. 83 8 117 E7.5h do. E. 15 n. r. v. 1.7.13 8 1147 EI. 5 6 do. E. 17 n. r. v. 1.1.34 8 147 BID 6 do. E. 20 n. r. v.. 1.35 8 14.10 25h 6 do. E. 5, n. r. v. 1.1.52 7 1.44.10 G0. 5 6 do. E. 8. n. . v. 1132 6 117 MS 6 Südd. Bodlrb. Glö⸗
Pfdbr. R. 96, 80. 5.31 * 1.1.7 EJ. 5b do. do. N. 5. 1.4.33 8 14.10 86g do. do. R. 10, 1.11.35 8 15.11 E68 do. do. R. 7, 1. 4. 32 7 1410 368 do. do. N. 8. 1. 4. 32 6 1.4410 6816
— — 6 Ha 6
—
Preuß. Sy . B. G. Sp
S. 1.31. 12.29 S. 2 u. 8, 30.6. bzw. 80. 9. 80 do. S. 4, 31. 12. 80 do 27 S11 31. 12.82 do. 25 S. 12, 81.1. 38 do 28S. 18, 1. 8. 85 do 29 S. 14, 1. 4. 84 do. 26 S. 5, 81 8. 81 do 265 S6, 81. 7. 81 do 26 S.], 31 12.81 do 26 S. 3, 31.12.31 do. 27 u. 29 S. 10
iq. Pf. 0. Antsch.
Pf. 24 S do. 1925
2
= — = 0
— 2
W — zZa UCaaa%CNZnuEuuuZvpu“GiWP
kHeutiger Voriger J gur
Gold Hyvp. Pf. S. 2 u 22 10. 30 10 11.7 i0i, 16 do. do. Sn, 39.9. 29110 ] 1410 io, 4 do do. So 313.330 10 1410 si0ot, 16
14.7 do. do. S 1636.935518 L110 B26 ba do. S. 1,31. 12.28 89 117 do. do. S. 1 (21. Pf. o. Ant Sch. M L147 109b6
G. A. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 31. 10. 80 10 versch. 100 50 6
do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) 12 2b 6 i, 6b
do. do. S. 1 j. 2(Liq. . o n. Fog 6 n,. Pf. dSildd. Vodtrdb i. 8 MMy.S — Thür. Ld.- Hyp.-⸗Vt. G. Pf. S. 2, fr. Vl. .
Gir Weim. 39.528 19 112 119076 do. do. S. 1 u. 9, 1950 8 1417 25 6 do. do. S. 8, 81.12.31 6 147 Bz, IB 6 do. do. S. 12, 81.12.32 147 E46 do. do. S. 4, 31.98.33 0 IL4.10 85, J5 6 do. do. S. 15,81. 7. 83 . 1.2.8 S6. 5D 6 do. do. S. 16, 31. 8.84 8 14416 96, 8 6 do. do. S. 17, 31.9. 858 8 14.10 86,5 6 do. do. S. u. 9, 1931 7 1.41.7 6 do. do. S. 10, 36.9. 32 6 110 606 do. Kom. Sa 31.10.30 8 15.11 S0. s 6 do. do. S. 19, 380. 4. 83 8 1.5.11 6 do. do. S. 18,30. 4. 5s 8 1.6.11 88, 5 6 do. do. Etzu. , 30.4. 32 7 1.6.11 6 do. do. S. 11, 39. 4. 32 6 1.5.11 6 Westd. Vodtrb. GPs.
Em. d. n. r. . 131 10 11 191, 10
do. E. 5, n. r.. 11.32 10 14.10 sioi.8 6
do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 8 14.10 33b 6 do. E. 9, n. r. v. 1.131 8 117 96, 1 6 do. E. 11, 12, n. v. 82 8 versch. 98. 5d 6 do. Ee0, n. r. v. 1. 10.34 8 14.10 846 do. E. 22 n. r. v. 1.1.38 68 1.1.7 BP6, 25 6 do. E. 10 n. r. v. 1.4.32 7 L440 86606 do. E. 14, 1. 7. 32 7 117 E606 do. E. J, n. r. v. 1.4.32 6 1.17 16.26 6 do. E. g, n. J. v. 1.4.29 5 1.4.10 713 6 do. E. 7 (Mob. ⸗Pf.) Kg 117 B66 do. E. 18 (Liq.⸗Psb.) 4 14.7 17806 do. Gd. E. E. 4. v. 29 8 14410 689, 16 do. do. E. 21, n. v. 84 8 14.7 836 do. do. E. 8, 1. 1. 32 7 1.1.7 B60, 26 6 do. do. E. 13, n. v. 32 6 14.10 6 Württemb. Hyp. Bk.
G. Hyp. Pfl0. 1.1.38 81 117 Kd, gG Di. Schiffspfdbr. Bl.
Gld Schiffs vf. A 4
1. 1. 19821 ] 1.1.7 806
Ohne Sinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Psandbriefe u. Schuld verschr. deutsch. Sypoth.⸗Bt. sind gem. Bekannim v. 26.5. 26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch gelennzeichn. Pfsandbr u. Schuld verscht. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 191 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedentet RM 1 Million Vayerische Hyp. u. Wechselban
verlosb. n unverlosb. M (334 — —— Verl. Hyp.⸗Vl Pf. s.⸗Obl. S. 1 2] 5, 6D 6 5 6b 6 do. do. do. Ser 8 — — do. do. do. Ser 44 —— — do. do. do. Ser. d — — Hannov. Bodenkreditbl. Pfdbr Komm.⸗⸗Obl Ser. i — — —
do.
Basalt Gold⸗Anl. Concordia Vergb.
Concordia Spinn.
Cont. Caoutchouc
Dt. Linoleum ⸗W. en Brauerei n,
Hackethal Draht Hambg. Ele ltr. Wt. Haun, Masch. Egest Hoesch Eis. u. Stahl
Isenbecku. Cie. Br.
Klöckner ⸗Werle Frled. Lrupp Gld. 8
do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 82
Leipz. Messe RM⸗ Leipz. Br. Riebect Leopoldgrub.RM⸗
Ludw. Loewe u. Co.
Lildenscheid Met.
Sesslsche Land Syx.⸗ Vl. Bsdbi. Ser 1 - 28 u 27 m. Bing gar]
da da. do do da do da da do. do. do. do Neining. Syvp Sl Lom do do. do. Mitteldeutsche Boden treditbi.
Grundrentenbr
Norddjche Grundtred. C.-
do do
do do
da PfdbrVl ar do do. do do. da da. do. do do.
Nhein. Sypothekenban Ser. 50,
66 = B85, 19-181 do. CLomm.⸗⸗Obl. . ausgest. bis 31. 12 1896
do. do. do. do.
ᷣ Zusatzdiv.
RMM. 26, ul 30
NM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1981
RM⸗A. 26 ul. 31, Contin. Gummi aimler⸗Benz
NM⸗Anl. 1927.
RM⸗A. 26, ul. 82 M⸗A. 26, ul. 92 M⸗A. 26, ul. 81
NRM⸗AL7, ut. 33 RM. Il. 26, u. Bz RMA. 27, ul. 82 RM⸗A. 26, uk. 81
RMA. 27, ul. 32
RMA. 26, ul. 81 24R. Au. B, rz. 29
Anleihe, 2.1. 81 RMeA. 1926uk. 81
Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werte GM⸗A. 26 unk. 80
1928, unk. 388
RMeA. 27, ul. 83 Mart Kom. Elert. Hagen S. 1, 1.5. 30 do. S. 2, 1.8. 1989 Min. Achenb. Etk. RMA. 27, ut. 83 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ut. 82 m. Opt. - Schein Mix u. Genest NM 2. 26, ul. 9z Mont⸗Cen, Stein RM⸗A. 57, ul. 83
Nation. Auto M⸗
Natronzellstoff RMA. 26, uk. 82
euiiger Voriger J Gurs
s- 165 J —
do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. u tab 1? Eisenwerl Kraft 14 Elertr. Liefer. 1900 do. do. os 10, 19 do. do. 1914 * Elektr. Licht uCtraft 1909. 04, 14, rz. 82 5 u. 4 Elektro- Treuhand MNeubes. ) 12. x3. 32 Felt. n Guilleaume 1006, 0g, rückz. 40 Gaðßanst. Betriebs- ges 1912, rz. 82 Ges. J. eleł. Untern. 1898, 900, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7 12, r3. 82 Hdlsges. I. Grund⸗
Dtsch. Schi ffs kred.⸗ Bl. Psb. R. 1,2 do. Schi ffoõpsandbr. Vl. Pfsb. A.]
Schuld verschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung. Asching. RMA. 26 Bank s. Vrau⸗Ind. Hen tel. Ceuth. 6s Klöckner⸗W. , rz. 82 Sammel. Abls. A. Töln. Gas u. Ellt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. gg. rz. 82 4 Kontin. Wasserw.
Gbr. Körting 1903, og, 14, rz. 19823 5 u. M Laurahiltte 1919. do. 95, 94, rz. 82 Leonhard Braunk.
Leopoldgrubei gig Linke ⸗Hosmann
Mannesmannröh.
Massener Vergbau (Buder. Eis oKrzs?z Neckar⸗Aktienges.
Oberschl. Eisen 1962, 0, rz. 821 Ku. ] do. do. 19, 13. b. 50 * do. Eisen⸗Ind. 18985, 1916, rz. 32 4u. 8 PhöniBgbo . rz82 w , do. Braunk. 18, x82 Rhein. Elektriz. 09, 11, 198, 14, rz. 82 8 u. r do. Elektr. Werk 1. Braunk.⸗Rev. 290 A. Niebeck sche Montanwi z, rzs? Rom bach. Hütten ⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, T3. 82 do. Moselhütte)
do (Bismarckh.)
gie er, n. Sch
Schles. El. n. Gas Schugtert u. Co. 98, go, ol, Os, 18, rz. 832 cu. Siemens Glas⸗ Vullan⸗Wk. Ham⸗
gellst off. Waldhof
Ban eleltr. We rte r. Verl El⸗ W. 99 Oos lyj. 1901, os os, 1. T3. 32 . vu.“ Bergmann Elettr. 19609 11 rz. 32 4 Vingwerle Nürn⸗ berg 1909. r 32 6
over O!
1912. r3. 1982. du.
siantin d Gr
2.98.08, 18. rz32 Su. 4] tsche Gasges. 19 do. Kabelwerle
1900, 13, r3. 1932 8
beslttz 98. rz. 82
S. 12, 98, 04, rz32
1907. 12, rz. 1082
1998, 91 f., rz. 32 99 0006, 18, rz. 82
1921, aerger ed.
1904, rz. 82 1917, rz. 82
. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82
1900, C2, 04
in dust. 92, rz. 82
burg o, 12 rz. 32
1907, rückz. 19352
— — — — — — —
17898586
1.7 an, . 17 67265 6
676 716
87h
1.7
1.7] 66 1. . 6 11
17 86 26h 6
1.7 9b 6 . —ᷣ— 171 — 17 — 6 17 — 1. — 1.5 — è6 14 — 17 —
Leipz. Hyv.⸗-Bant⸗
Neiße Kohlenw.⸗ A. f Nordd Grundkred.
A. 26 A. 1 2, ul. 82
Neckar Alt. -Ges. Gold⸗A. 111.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27
Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, 1. 4. 1925 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1928
Schles. Cellulose RM⸗A. , 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM-⸗Anl 1926
Thür. ElLief. XM⸗ 27, ul. 1.10. 8
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 Ver. Stahl RMA. S. B 26, unk. 82
Zucklerkredbk. Gold
Ser. 1-4, 1.10.29 F und Zusatzdiv. . 1223/29,“ 4 gZusatz.
In Attien konvertierbar mit Zins verechnung.
Harp. Vergb. NM⸗M. 1924 unk. 30
7 66 —
In Uttien tonvertierbar ohne 3Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustries 6 4 RMA. 28 rz. 110] gus.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 53 verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
Adler Di Portl. Zem. O4, rz. 82 Allg. El. ⸗G. 99 S. n u. verl. St. S. 2-8 1890, rz. 1932
do. do. do =, do. do 19608 41 do. do. 95 . 138. 5-81 F unverloste Si Augsburg⸗Nienb Maschfbr. 13, xz. 32
Treuh. f. Verk. n. J. 6 per
l
28uł. 30 id. 1.11.30
b) Ver kehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 8 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
Ohne Zinsberechnung.
Allg. Lol u. Straßb. os, 9s, 00, oz, rz. 82 us 1.7] 58 do. 1911 17 B75 0 Bad. Lol. Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 11 — Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 91 . — Braunschw. Land. Eb. ö goj, ili, pa. rz. Sa su 11. E5 Brölthal. Eisen b. ꝗ0 90 ö 1.7 — * r. Ber raßen⸗ hahn iör, 1918. nn 1 Fab Halberst⸗Vllb. Eb. v. 8 ww. 6 08 06,09, rz. 82 1.1.7 — Sambg⸗Amerikta Lin. n, n,, . versch. — — Koblenz. Str. 00 S. 1, os, 0s, s S. 3, rz. 87 14 — Lllbeck⸗Büchen 02, rz 1147 — Nordd. Lloyd 16665, 19894, 01, og 0s, rʒ. 82 1.4. 109 — Westl. Verl. Vorortb. 11 1 — Sachwerte.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3 Bd. d. Elekt. Kohle 8
do. do. 83 8 Bk. . Goldkr. Weim.
Ngg.⸗Schldv. R. 1, jezt Thür. S⸗ S. B.
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp. Pfd. Ser. 11
Berl. Roggenw. 23* Brdbg Kreis Elektr.
Were Kohlen
Braunschw.⸗Hann
Hyp Rogg Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. *
Deutsche Kommun.
Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M*
wee ,, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗ Anl. Elettro⸗Zwectverb.
enw.⸗Anl * do. do.
Frankf. Pfsdbrb. Gd. Komm Em. 11
Getreiderentenbk.
Rogg. R. B. R. 1-37 do. do. Reihe 4467 Görlitzer Steini.
D
1.4.10 9. 7 1.2. 8 . 1.2.3 — —
1.4.10 —
14.7 1,926 6 986
1.2.8
1.1 — —
11.7 8.26 1.410 — 19 10.66 14141 — 1.4.10 1026 . — — 1.1 15. 5b 6 1.2.5 4.25 6 15.11 — — 16 —
. Io geb 6 ——
Großkraftw Hann.
gohlenw⸗Anl
do. do. 4 Sroßtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do do. 8 *
do. do
Gld. Kom. Em. 11 Nannh. Tohlw As? Meckl. Ritterschastl. Ard. Roggw⸗ Pf. NMecklenb. Roggenw.⸗- Anl. n. III u. IIS. 4-5 Meining. Syp.⸗ Bt. Gold⸗om . Em. 1
Gold Kom. Em. 11 Oldb. staatl. rd. A. Roggenw.⸗Anl. “ Ostpyr. Wt. Kohle do. do. ö Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr Preuß. Bodenkredit Gld ⸗ Kom. Em 1! Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb⸗ do. Nogg. Comm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R.! da. do. Reihe 18! du. do. R. 11-1446 do. do. Gd. K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. NRoggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. RNoggen⸗Pfdbr. * Rhein. ⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗- B.. Verlin, R. 1— 1, j. Pr. Psdbr.⸗ Vl. do. do. R. 12 — 18 Sachs. Staat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 1! Schles. Ld. Roggen“ Schle sw. ⸗ Holsstein. Ldsch.⸗Krdy Rogg. do. Prov⸗-Rogg. Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe Wences laus G rb i Westd. Bodenkredit G Io.- Com. Em. 1 Westfsäl. Lb. Prov. Kohle 25 do. TIdsch. Roggen Zwickau Steint. Ausg. Eb 25
—
s oe en e e, .
Danzlg. Roggrent.⸗ Vriefe S. A. NM. 1u2*
1è8eit 1. 5. 19.
u 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 w. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 *
do. do. om. T.. do. do. 95m. T.. K Bulg. G.⸗ H yy. 92 25er Nr. 241561
bis 246560 do. her Nr. 1218561 bis 186560 do. Z er Nr. 615651
bis s5650, 1er Nr. 1-299090 Dãnische St.⸗A. 9] Egyytische ar. i. do. priv. 1. Irsz. do. 28000, 125007 do. 2509, 599 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St, ⸗Eisb.
Ital Kent. in Lire do. amort. S. 8,
in Lire Mexllan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg.
Dest St. Schatz ia do. am. Eb⸗A. 68 do. Goldrente
10006uld6 * do. 200 Guld ** do. Lronenr. *.* do. lv. R. in &. do. do. in K.? do. Silb. in fi do. Papierr. in fl
Rumän. vereinh. Rente 1905 in⸗ do. do. 1918 in do. do. in MC Schwed. St. A. 89 do. 1886 in 4 do. 18990 in 4 do. St. -R. M4 U- do. do. 19061. 4 do. ** . Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb. R. 99 Türk. Adm. -A. * do. Bgd. E.⸗A. 116 do. do. Ser. 21 do. kons. A. 18901 do. unif. os, Os u do. Anl. os i. 4 1 do. 1908 in Æ 10 do. Zolld. 11S.112 do. 00 Fr.-Lose Ung. St. -R. 13 do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 19103 do. Kron.⸗Rente ? do. St.⸗R. 97 ing.? do. Gold⸗A J d. eiserne Tor 25 er do do 5er u. ler
Ausländ ische.
has 6. 42h
t 4 für 1 Tonne. 4 für 13 145. 18g. 4A f. 1 Einh. 4 f. 1St. zu 16,718 4
8 5 65 do. Land. Is in 9 4 4 4
——
—
—— — ͤ —— — — — * de O —— —
riech. 44 Mon. 178 do. S 1881-64. . 1,60 do. S Sir.-Lar. 90 1.60 do. AI Gold⸗R. 89 23
* — - — - — 222
* mm D de
ö 2383
38 2 — 9 2—
— 2
S Sex- = — 2 *
Norw. St. 9a in? do. 1888 in * 8
—
— — —— Q ——H— , , , e e 3 r .
ẽ — —
—
*
Porlug. 8. Spez. I. 8.
—
2.
8 2 * = —
—— * ee S
De- e -=, =. do 0
— e D 2 2 2
C — C —
* — 9
8 e e = e e = 8 8 d d e d de T· S 8 ö o d.
—— — — — 7 —
o e . e e e e 8 2 2 8 2 00 = 22 * 39
— — — — — — 1 de
82 *8* —— 0 — — —
R cr
— —
6. 4h tr. Sz (6 für 100 Kg.
. 1 St. zu 17,85 4. 4 5. 1 St. zu 20.5 .
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1. 19 19. 8 1. 11. 19. 5 1. 13. 19. 7 L. 1. 309. * 1. 2. 0. 1.3. 29.
1 .. 1. 28. ü 1. 3. 35. 6 1. 7. 28. E 1.9. 8.
2] Is 5 8
156g 1865 g
6. w —
do Grdentl. Db.
—— — Q 1 —
1. A. Rr. 17. - 23 u. 21, ̃i. R. Nr. 19 — 23 u. 29, ß ** Tr i. K. Nr. 88 - 87 u. gæ, 3 sämtlich mit neuen Bogen der Taisse⸗Sommune.
1. C. Nr. 13 — 48 U. 66, Nr. 17-21 Nr. 21 — 2s u. S6,
u. 26,
2
Nr. 23.
Deutscher Reichsanzeiger und Preußi
Berlin, Dienstag, den 28. Januar
Sffentlicher Anz
eiger.
= yuuuuuauuuue — E
scher Staatsanzeiger
1930
Zwangedersteigerungen. Ausgebote.
Deffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,
& & , g o
7 Aftiengesellichaften.
1ẽ AUntersuchungs. und Strafssachen,
Auslosung usw von Wertpapieren.
8 Tomman ditgesell chatten auf Aktien. 8 Dentsche Kolonialgesellschaften.
10 Gesellschaften in k O.
11 Genossenichaften,
12 Unfall. und Invalidenversicherungen. 13 Bankauswei
14. Verschiedene anntmachungen
*
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[9459] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Schmauch Nr. 24 Band 15 Biatt Nr. 8! eingetragene, nach⸗ stehend beschriebene Grundstückam 4. April 1930, 10 uhr, an der Geꝛichisstelle, Immer Ni. 1, versteigert werden. Lwe. Nr. 1— 3. Gemartung Schmauch, Grund⸗ steuermutterrolle Nr. 21, Gebaäͤudesteuer⸗ rolle Nr. 40, Gesamtbestand. Größe 4 ha 88 a 509 qm,. Giundsteuerreinertrag 17.69 Taler, Gebäudesteuernutzungswert 260 M.
Ude. Nr. 4, Gemarkung Schmauch
Kartenblait (Flur) Nr. 1, Parzelle Nr. I664/ 799 im Dorfe Hofraum C65 a 20. qu. Ide. Nr. 5, Gemarkung
Schmauch, Kartenblatt (Flur) Nr. 1
Parzelle 16606 / 789, Grundsteuermutterrolle Nr. 41. Garten 98 a 10 4m, Grund⸗ steueneinertrag G63 Taler, Gejamtbestand ha 02 a, Grundsteuerreinertrag 18,37 Taler, Gebäudesteuemnutzungswert 260 4.
Der Versteigerungevermerk ist am 5. De— zember 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals Gustav Ritter mit Ling Ritter, geb. Bader, in Güter gemeinschaft verheiratet, eingetragen. Amtsgericht Liebstadt, Ostpr.,
den 10. Januar 1930.
loddꝛo] Aufgebot. Der Landwirt Otto Zautner in Burg— lonna hat das Aufgebot des angeblich berlorengegangenen Kriegsanleihestücks Nr. 16217 über 100 4A beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätelens in dem auf den 4. August 1939, mittaas 12 uhr, in Gräten? tenng anberaumten Aufgebotstermin jeine Nechte anzumelden und die betreffende Urtunde, vorzulegen, widrigen falls die k der Urkunde erfolgen vird. Gräfentonna, den 10. Januar 1930. Thüringisches Amtsgericht.
Es haben 1. die Kom munal⸗Sparkasse in Grgudenz, 2. die Rheinland Akftien— gesellschatt in Neuß a. Rhein das Auf⸗— gebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt: zu 1: 2 H io ige Ostpreußische landschaftliche Goldpjandbriesszertififat (Abfindungszerti⸗ fikat⸗ Buchsta ke L Nr. 5h68 über 25 GM, H 5 oo ige Ostpreußische landschaftliche Boldpfandbriete (Abfindungspfandbriese) Buchstabe A Nr. i8 tz97 und Nr. 18 693 über je 50 GM,. zu 2: 7 ige Gold⸗ HNandbriefe der Landesbank der Provmz Ostpreußen in Königsberg Pr. J. Aus gabe Buchstabe O Nr. ijoß l über 10005 GM und E Nr. 1394 über 5000 GM. Der Inhaber der Urkunde zu 14 (Goldpyfand⸗ brie sszertifikat ; wird auige ordert. spätesteng in dem au! Dienstag, den 21. Ottober 1939. 19 uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Hansaring 14/16 Zimmer 134, anberaumten Aufgebotstermin jeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Gleichzeitig wird auf Antrag der beiden Antragsteller gemäß S8 1019, i0ꝛ0 3. P. O. der Ausstellerin der Urkunde zu 16, der Ostpreußijchen Generallandschafte direktion Jin Königs⸗ erg Pr. und der Ausstellerin der Urfunden zu 2, der Landesbank der Provinz Ost. Nꝛeußen in Königsberg Pr., verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leitung. zu bewirken. insbesondere neue Zinescheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Das Verbot findet auf die obenbe zeichneten Antragsteller keine An- wendung. 194521] Amtegericht Königsberg Pr. den 20 Januar 1936.
logoꝛꝛ Die Witwe des Eisenbahnobersekretärs Jean Archinal, Minna geb. Peinemann
aus Osterode a. H, hat das Aufgebot der loc bos
angeblich verlorengegangenen Sparkassen⸗
b dk 8 Schlesien Nr. 27 107 über 3000 4 ist an 8 *r n — für kraftlos erklärt worden.
gestellt auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der ÜUrfunde wird
aufgefordert, spätestent in dem auf den [94529
7. Mai 1936, vorm. J Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 4, Klusendick ausgestellte, von Borchers K anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Jürges Nachf. Komm. Ges. in Berlin aniumelden und die Urkunde vorzulegen, NO. b5, Greisswalder Straße 220, afzep⸗ widrigen falls die Kraftloserklärung der Ur- tierte, am 29. Junt 1929 fällige Wechse! über 1440,45 RM ist für kraftios erklärt Osterode a. O., 17. Januar 1930. worden. — FE. 454. 29. —
unde erfolgen wird.
auf den 1. September 1939, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, möge spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Mitteilung machen.
94526)
Karlsruhe, Hohenzolleinstraße 33 1V, hat beantiagt, den verschollenen Theodor Karcher, Küser, geboren am 14. Sep⸗ tember 187! in Griesheim, zuletzt wohn—⸗ haft in Griesheim, für tot zu erklären. Der Genanntẽ wird aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mon⸗ tag, den 18. August 1930, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 1II. Stock Zimmer Nr. 18, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spä— testens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
94523 Aufgebot.
loserflärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 7. Januar 1930. Amtsgericht.
[Odo 25] Aufgebot.
Alsfeld, den 20. Januar 1930. Hessisches Amtsgericht.
94524 Aufgebot.
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vwätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 1 F 94/1930 Amtsgericht Balingen, 23. Januar 1930
94527 Aufgebot. Der Reichsbahnassistent Kreitz aus Göttingen, Riemannstr. l, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Kreitz, zuletzt wohnhaft in Geiemar bei Göttingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem
Göttingen, den 20. Januar 1930. Das Amtsgericht.
Der Finanzsekretär Karl Karcher in
Offenburg, den 21. Januar 1930. Bad. Amtsgericht I. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Der 4 0inige Rentenbrief der Provinz
Amtsgericht Bertin⸗Mitte. Abt. 216. F. 310. 29.
Der am 29. März 1929 von Gebr.
Amtsgericht.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abl. 216.
Die Witwe Franz Nüsser, Helene geb. Beckers, in Alsdorf, hat das Aufgebot des Gerichts vom heutigen Tage sind die Neustrelitz, den 20. Januar 1330. Gläubiger; a) des auf dem Grundbuch⸗ Die Geschäftsstelle des Landgerichts. blatt Kramsjk Blatt Nr. 57 Abteilung 111 . w— . Nr. 1 eingetragenen Muttererbes in Höhe 1945537] Oeffentliche Zustellung. deim von 27 Tlr. und 23 Sgr. für die Ge— t . Wamich, eingetragene Darlehasbvpothek schwister Natangel und Anna Malia Abbau, Prozeßbevollmächtigter: Nechte—
Stremlau, b) der auf dem Grundbuch anwalt Engel in Schneidem bl, tlag blatt Kramsk Blatt Nr. 29 Abteilung 1iJ gegen seine Ehefrau Auguste Gerken, Sachsens, Zimmer Nr 144 auf Sonn⸗ Nr. 3 eingetragenen Vatererbteile in Höhe . von 110 A nebst 5 vo Zinsen seit dem letzt unbekannten Aufentbalte, auf Ehe
Hvvothekenbriefs über die im Grundbuch von Alsdort Band 11 Artikel 519 in Ab⸗ teilung 3 Nr. 2 zugunsten der Witwe Deinrich Josef Zentis, Pauline geb.
don 1190 (eintausendeinhunderundfüußzig! Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, swwätestens in dem auf den 6. Mai 1930, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. 24. Deiember 1879 jür die Johann Zimmer 201, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die zwar für jeden mit 70 „M, mit ihren Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗
Die Franziska Nau, geb. Braun, in Frankfurt a. M. hat beantragt, den ver⸗ schollenen, im September 1866 nach Todestag, für tot erklärt worden. Amerika ausgewanderten Johannes Nau, zuletzt wohnhaft in Ohmes, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Ottober 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenßfalls * 6 —— 3 wird. 1. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 194533) Oeffentliche Zustellung. die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Die Anna Pfersich geborene Eppler in Oberdigisheim hat beantragt, den ver⸗ schollenen August Eppler, ledigen Flaschner, geboren am 6. Dezember 1885. zuletzt wohnhaft in Oberdigisheim, O.⸗A. Balingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird gufgetordert. sich vätestens in dem auf Montag, den 22. September 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
wird. An alle, welche Auskunft über
Deffentliche Zustellung einer Ladung.
94530
worden.
94631
Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
August und Albert Andreas Kumnick, und Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen Amtsgericht Schlochau, 17. Jannar 1930.
Durch Ausschlußurteil vom 18. Januar
Fronhausen (Lahn). 18. Januar 1930.
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte vertreten zu lassen.
handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [94538] Oeffentliche Zustellung.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
lassen.
Gleiwitz, den 21. Januar 1930. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
94534 Oeffentliche Zustellung.
1
Philiwpi und Dr. Walter Meyer F in Hannover, klagt gegen deren Ehemann, den Reisenden Erich Sägebarth, früher in Hannover, Goethestraße 26 auf Grund 3 1565, B. G.⸗B. auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 19. März 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 21. Januar 1930. Geschästsstelle Abt. 3 des Landgerichis.
(9ad36)
In Sachen der Hanna Bechler geb. Grote in Magdeburg, Neustädter Straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Marx und Dr. Ebertsheim in Karlsrube gegen ihren Ehemann Eugen Bechler, Dekorateur, zuletzt in Stuttgart J. Bb. linger Straße 19, jetzt unbekannten Auf= enthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Tarlsruhe auf Dienstag, den 11. März 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsrnhe, den 18. Januar 1930.
Der Urkundsbeamte der 4. Zivilkammer des Landgerichts.
94536] Oeffentliche Zustenlung.
Die EChefran Anna Barnekow geb. Lächt in Neubrandenburg i. Meckl., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krämer⸗ Neubrandenburg, klagt gegen den Böttcher Albert Barnekow, z. 3! unbekannten Aufenthalts, früher in Neubrandenburg, auf Ebescheidung aus § 1567 B. G-B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 19574 Abl. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Neastrelitz auf Dienstag den 8. April
durch einen bei diesem Gericht zugel
Die Gruhbenarbeiterfrau Marie Bonczyk Beklagten zur mündlichen Verhandlung geborene Michalski in Hindenburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Schoekiel in Hindenburg, klagt gegen ihren Ehemann. den Grubenarbeiter Josef Bonezyk, unbekannten Aufenthalts, früher in Hindenburg, auf Eheicheidung aus S 1565. 1568 B. G.⸗-B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in. Gleiwitz (Einzelrichter auf den 15. März 1930, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Die Ehefrau Luise Sägebarth geb. Bußkamp in Hannover. Göbenstr. 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Paul
haltsrente von jährlich 360 RM eine solche von jährlich 420 Reichsmark, und
auf Ebhescheidung. Die Klägerin ladet den
des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Star⸗ gard 1 Pomm. . Gerichtsplaß, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 44 auf den J. April 1930, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Pomm., den 20. Ja⸗ nuar 1930. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
94542 Oeffentliche Zustellung. Frau Johanna Mienie zu Shirati, P. D. Musoma (Lake Victoria), Tan⸗ ganvika Territorv. Cast⸗Afrika, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Frankfurter in Berlin Wilmersdorf. Nikolshurger lat 2, klagt gegen den Kaufmann Thennis Jacobos Botha, zuletzt in Mwanza, Lake Victoria, Tanganyika Territorv, Cast⸗ Africa, wegen Unterhalts, mit dem An- trag auf Zahlung von 50 RM monatlich in vorauszuzahlenden Raten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin ˖ Schöneberg. Grunewaldstr. 66 67, auf den 28. März 1930, 10 uhr, Zimmer 37, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 17. Jannar 1930.
Geschäfts telle des Amtsgerichts.
94543] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Praast, geborene — in Peine, Stederdorfer Straße 4 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walther, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Max Praost, früher in Braunschweig, Mauernstraße 5, auf Grund der Entziehung seiner Unter⸗ haltspflicht, mit dem Antrag, auf Verur⸗ teilung, an die Klägerin von Klagezu⸗ stellung an als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 60, — RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 1. jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts. gericht in Braunschweig, Am Wendentore??, auf den 11. März 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Braunschweig, den 20. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
94548] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjäbrige Kurt Heinz Lübke in Dresden, vertreten durch den Amts- vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigte: Stadtamtmann Weiß und Oberstadtekretär Frenzel, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt. Große Plauensche Straße 198 1, klagt gegen den Apotheker Kurt Klinpgen, zuletzt in Freiberg, Sa.,, Wasserturm⸗ straße 2a, jetzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen 1. dem Kläger vom Tage der
bruar 1935 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Freiberg vom 23. Januar 1926 = 2 6g 657 320 — festgesetzten Üinter-
1930.9 uhr, mit der —— sich
zwar die rückftändige sofort, die Minstig
scheidung aus §S§ 15671 B. G-⸗B. und rei den 24. Zanuar 1930 Schuldigerklärung der Beklagten gemäß . — I n , ! ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- 1954545) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Paula Warich, ver⸗ kammer des Landgerichts in Schneidemühl treten durch Frau Witwe Warich in auf den 28. März 1930, 9 uhr, mit Dorst⸗Emicher, Schüttlackenstraße 39, der Aufforderung, sich durch einen bei Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Geilenkirchen, klagt gegen den Fritz 1930 ist der Marrer Johannes Simon als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Mrohs, früher in Horst⸗(Emscher, Schütt⸗= aus Altenvers, mit dem 14. 6. 1915 als lassen.
Die Frau Emma Krüger geb. Lettow in Bahn i. Pomm., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmidt in Star⸗ gard i. Pmm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schweizer Paul Krüger, früher in Göpenick b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag
n fällig werdende in vierteljährlichen, am
l3. 1 — 13. Mai, 135. August und am 13. November jeden Jahres fälligen Vorauszablungen von je 105 Reichsmark zu gewähren, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig
Der Arbeiter Peter Herken in Kroianke dollftreckbar zu erklären. Ver Beklagte
wird zur mündlichen Verhandlung des t Rechtsftreits vor das Amtsgericht Freiberg
381
geb. Bögel, früher in Danzig, Kalfgasse 2 abend, ven 29. März 1936, vorm.
S* Uhr, geladen.
lackenstraße 37, jetzt unbekannten Aufent⸗
Schneidemühl, den 23. Jannar 1930. halts, mit dem Antrage, den Beklagten
kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 314 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht, hier, auf den S5. März 1930. vormittags 8 Uhr, geladen. Gelsenkirchen⸗Buer, den 16. Jannar 1930. Das Amtsgericht Buer.
94551] Oeffentliche Zustellung. Ver am 5. Februar 1929 geborene Ernst Georg Simon in Hirschberg i. Nsgb., ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Hirsch⸗ herg i. Rsgb. als gesetzlicher Amtsvor⸗ mund, klagt gegen den Arbeiter Richard Strauch, früher in Boberullersdoif, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten Zahlung einer im voraus zu ent- richtenden Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar vom Tage der Geburt des Klägers ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hirschberg i. Rigb. auf den 6 März 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Sirschberg i. Rsgb., den 23. Jan 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[94553] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Frau Elise Alpers geb. Erkel in Krefeld, Münkerstr. 40, 2. die Anne⸗ marie Alpers in Kreseld, Münkerstr. 40, vertreten durch die zu 1 genannte Frau Alpers, klagen gegen den Arbeiter Hugo Alpers, zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, früher in Krefeld, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, an die Klägerin zu 1 eine monatliche Unterhalts⸗ rente von RM 25. — — i. B. Reichsmark Fünfundzwanzig — ab 1. Juli 1929 zu zahlen, an die Klägerin zu Weine monat⸗ liche Unterhaltsrente von RM 30, — ab 1. Juli 1929 zu zahlen, und zwar die bereits fälligen Beträge sofert und die zukünftigen Beträge am Ersten eines
jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Krefeld, Steinstraße 200, auf den 14. März 1930, vormittags S Uhr, Zimmer 213, geladen. Krefeld, den 17. Januar 1930. Gelchäftsstelle Ib des Amtsgerichts. Win kels, Justizobersekretar.
94554
In Sachen der minderjährigen Margarete Hildegard Müller in Dresden, Klägerin vertreten durch den Amtsvormund, Ra zu Dresden Jugendamt), Prozeßbevoll. mãächtigte: Stadtamtmann Weiß und Stadtobersekretär Frenzel, jeder für sich, beide in Dresden, Große Plauensche Straße 191 Jugendamts, gegen den Schweizer Paul Hahnel, zuletzt in Görlsdorf (Kreis Luckau N. L.), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten. wegen Gewährung von Unterhalts hat die Klägerin beantragt zu erkennen; 1. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 2. Aprit 1929 ab bis einschl. 1. April 1945 zum Unterhalte eine Jahresrente von 420 Reichs mark,. und zwar die rücksfändige sofort, die künftig fällig werdende in viertel jährlichen, am 2. 4, 2. 7, 2. 10. und am 2. 1. jeden Jahres salligen Voraus⸗ zablungen von je 195 Reichsmark zu ge⸗
währen und die Kosten des Rechtsstreitg
zu tragen, 2. das Urteil ist vorläufig voll⸗
strecbar. Es ist Gütetermin vor dem Amtsgericht Luckau. N. 2. Zimmer 8),
Klagzustellung ab bis einschließlich 2. Fe⸗ auf den 209. März 1530, 9 uhr vormittags., bestimmt. Der Beklagte wird zu dieser Güteverhandlung hiermit geladen.
Luckau, den 24. Januar 1930.
Der Urkundsbeamte
der Geschästsstelle des Amtsgerichta
.