22
—— ; ; lHenilger ] Voriger Heanger Voriger 42 z Heutiger Voriger 26 lleutger Vorige re,, men Kurs urs m gur * Großtrastw Hann. . dessische Sande Sym- nt E der er, Janlenn - m, , a, — — d 21 Breuß. Smp. * M. r 9 8 4 — fr. Serl Ei-. B. gs ꝛ 2 Sannov. Bodird. Bl. 906 r ru zm, ao Ser 1— 28 u 21 m. Zinsgar. — . e , near o do. do 38 125 — Sid binn a0 da,, , m, hoo s ; r . x de de, Ser e n., e ,,. imd s . 36 nun, u, Ee s e 50 6 G roßtrafiw. Mann de R 1. 6, 3. 1. 2256 8 d — arm, in, da da aomm -bis 1ã - 1*113eb iged 2 2 . z * deim geblenmws. nn, — —— 17 32. zw 143 ver Ehe * * —— * ba da da Ser. IMC -* — 2. 94 , i, — — do. do. 8 III — 3 E Risen n n ., e , , rn da da da Ser -= = . e imer ir- ö e ,, i — — bo ä. ig 1. 1. 8 626 * ** ** — 2 r* R R * —— — — 6 26 berg 10h rz 8e 178638 84 b — — 28. 538 1.7 ĩ. — 177 do N. 16 1.1 1 4 ⸗ m , 9. do. . Ser, C. — — * 244 2 gdur- u Reum NRgg. 8 L 4.1 —— =. do NR. 9. 1. 4. 32 1110 E628 6 * — * * 1210 NMeining. Sv Gl. om. Dbl. M. — — . = . . Land ron a. M Men , raise — . do M* 10 n. 11. 1.422 11406 84.86 8 , i, ren,, da do. da n= , — . gur erus Eijen 5 Tandschasti Centr. do R. 153 ( Cia.⸗Psb . . 230 7 2 117 itteldeutsche Boden treditbt. 1 — . 2 au i — J Jiogg⸗Eide 10 L109 — — ohne Ant- Sch 5b 6 6 n * 4 Grundrentenbr 2* z u. ais oh e 166 1 * 41 ; na 8 [Us — 1610 Anteil sch. . M iG ö . m g Norddsche Grundtred G- D — —ᷣ 1 44 ä 5 Zeipz. Gyp. - Bant- n . Dödir dr, mmm S ion st 6 ios ah 6 2 — t 6 ö. 2 do do. da Em R * — — n,, un 1. . ? . ü — — 6 — 6 doe C. i, 1. . , io wen, nn, , 6 , e,, is, mmm Rn, i, Fa 2s o 6 Hann. goblnnleaf s J — 8 Komm. R. 1. 1.143 1 —* . . 31 3 32 1410 Bani Lomm -Obl. os, 09, 11 8, 95õb ob * — zinfied⸗ Meckl. Ritte rschastl. en,, ,, 2 da C. 13. 39. 6.3. i4 2 — 2 e nde, e,, , — — Erd. Roagwe nt, , n, — 353 do do do Ra 1.14185 1414.7 S — 8 . da do do 1922 F Deut che oni Gas Mecklenb. Schwer. Lan dw sch Psdb rb. Mobi Kor n ins do. Psdbr Bt gom. - Dbl. C. 1-12 6 66d 6, Denen da, dine, in Est e 6b e dig nw Anl. e . 6 doe Em. 19 (Lig. 8 R 2 — 4 —— 22 dere , s Ye, ta ü in Es st e 336 . 5 — 8 versch = — —— Pfdbr.⸗Vl.) 1. 4. 32 ö ip n An Sen, ; 0 . 6 we Basaei 19 J 718676 75d Meining. Oyp. -B. do do n 1, 1. E,, i dio 56 . — * 9 do. do. do., Im i — — — 2 volde dom mai L110 20 20 gon G m, or J n. 1.1. Mhein Svpothe len bant Ser S0 loo), 13, 3. 193 u i — 6 56 Neiße Kohlenw.⸗ A 39 i171 — — Leivʒ. Sip.⸗ Vl. G lde Paed o . . * 21 2 s 14.10 66 — 655, 119 181 — — de Solvavꝰ ß; 09 49 1.7 710 580 — — Nordd Grundtred. ) 9 Bi. .. n. . . 1.1.29 1 * ba Er is. 31. 3. 32 1 io de,. do. Zomm . Dbl. aus gest do Teleyh. ngab ie d ii . Gold⸗gom. Em. II 0 IM 2.066 2, 04 . 6668 da C. 16. 36. 1. 2 in bu ai 1 Its e is i! = n, d, , de. ge , do Em. 11 L 12 ; . [ . 22 Eicttr Cieer 1909 d 17 Bog 6 6 oggen wa Anl. . ; — enn r,, , 32 Rhein. Sy- Bi Gn Disch. Schi sa tred . Vl. Psb . 1,2 — — 8 , . * joo Ostor. Wi. Kohle ? 8 123 — . = do Em 18. 1.7. 34 1.1.7 Ry 33 ) . 2 Fs 6 tsch. Schi ss tred⸗ ** Fi 7 9 — 1 — . . 2 do do. 3 128 — wi, do E-is nw io a4. ! 365 6 * ** 10 Babe 6 2 , 9 053 6 0.568 6 En Lich ud rant ; Bomm. landschast, d enn n, n n,, tn . ö , b 6 2* 3 . — an n ter, dun n, — —᷑ Moggen Esdbr. io U-, — 36 6 26 2d e bo Rar ge, r , m, Fs 56 3 a; . ; Cleiiro. Treibaend f e, e nn rä 2z06 20 2 36 3 zJ. 16 L. i0. . 11410 E86 Reuben 32 1 — —— eam. c ; 83 ** a. ec 23 * — * za 1.1. 9 . e n,, 2 *. a, —— . 2 66 376 8.5 6 o. Em. ] Lig- BE. 3 7 3 ) 3 7 90 — - . ohne Ant. ⸗Sch. 4 1.1. ** do. do. NR. 1. 1 4. 24 1.0 as Schuld verschreibungen. 5 . gan n 8 1 do. Rogg. Komm. 8 do. 156 7.5 6 do. 0 d da n, n n 34 Rhein Wests. Sdir daran neren, rn, — —᷑ Breuß. Land. bz; do G-. E. 1. n. r. 30. 14.1 3 hold yy vf. S. a) J n du st rie und Banken. Gef. eleĩ untern. Anst Feingld. M1! 10 L4.10 2 2 do. de Cin. n mm,, rr, 06 Erw. gi. Io. zoösisd 11. ioL258 Hg, 16 1658. 99. 11. r3. 82 La. LI S0 26h 56 do. do. Reihe 18 8 112 — 2 do do Em. 1.1.0, do S n, 9.5. nlid ii igo st 6 lig] 4h Mit 3insberechnun Ges . Teervern. 13 17 83 2 do. do. Na 1-144 58 LM, — 3 6 . 10 P 256 e Le, ,,, r, on, är 3 8 be derem, n n, = 6. . Vt. G PP. Ez n. r. v. 80 1110 r . z 1 ö ö. ⸗Anl. 1. . =. — * ——— 2 1.4.10 en n 3 35 . 234 e. Asching. N M⸗A. 26 8 1.5. 1161b — ,, 1 . 2 8 a. = nr. erg, = s s O do. . 3. 1. 1. n 117 I ; 2 = . 4 5 . zrov. Sächs. Sdschi. 69 2 E 9ã 1. L 8 S117 EIb6 n 6 do. de S . . e; ; * * r . 6b i z. ioo 6 99, õb e n 8 1 1. ö . r 33 0 1666 1136 do do C nwirh,, mn, ie h Reer, , i Basalt Gold an 61117 Ba 56 —— ene ir?! , is Pods. bo2se nie, deli Hön,, Hö. ö, , fee, , , m,, d, m . r, — do do. GC Ju7a Lig k . zerab. ; J w — Roggenrenten - Bi. ät, ö ünizss w rn fenen Pore 9. 2 9 14a. Ea 266 6 n,. 2 10 * M4. Bid 80 Sd em, 2 . 8 1.1. 18d 16d Meckl. Spp. n. Wechs⸗ i , , . 4 8 . . 2 k Pr. P 811.1. 1 be,, az kzßss zz, e , e, , ie ere I g ef ö . e , ,, re es, n do do. d s. i. 1 1 11 fis a. 8 . * unk 1. 5. 163 1h .. 11 — — , . —— i —— — a ene. 8 rr 666 36 3 — n . ,, n e, ,. = lesische Bodenkr, Me ci. St rel. Sv. B Pf. o. 6 II Gb 6 6: . Gbr. Lörting 1903, e , 6 ne C G Sp. s Si. 1.1.32 11 B66 56 Nhe in · Wests. Vd. 2. im liod s li.. 10826 B 66 o9, 14. rz. 1932 Schles. Ad. Aioggen · 3 i147 ]J602b. J. 02h do do SesLsa Ri a 117 Bi, 656 61,5 6 G. 24S. u. Erw. ia. ioo be Contin. Gummi . gaurahlite 1g1i9. ö Mein Oyp⸗Vl. Gold. 2 E , 6, 1g. 2a in 1 16 8606 er, n, 195 6 106925 eb 6 6 25eb 6 do. 96. gz. r e' Ldsch⸗Kůrdv Rogg. 8 114 — r Kid En. g, n. r. v0 1.4.10 868, pb 6 93 25 6 do. 265 S. 4, 80. 9. 39 * 66 2 Ra- Un. 6 . q Leonhard BGraunk. do. Prov.-Rogg. 5 LII — . do Em. S 1028.6. 1.1.7 b 6 249 o 20 S. 7.2 1. 3 416 66 36 ,, 1001 I.. be 269 1907, 12, r3. 1932 Thü ring. ev. Kirche do Em 8. 30. 6. 31 117 Fats go 8 2 S* 60, a: n 10 Bad . 23 ; Seopolbgrubei ois Menn n,, nm, s ano — ——— bo E is n. r. v. .- 1.17 ** 2 E 21 61 234 — 4646 36 na r. J Trier grauntohlen-· ö de Luiz, n . n , r,, op 6 2 6 in nf, m , n acks s 86 r , wert. Anleihe 0 IM - — do E 15, i. r. v. 85.3 1.17 56 * Noggen rentbi. . A. 26, ul. . Wencetlau s hhrb at 5 üs. — — zo Ern zn, n, n, i a m, ,, , and been s berg. List u Co i n ag ae Westd. Voden tredit in do Em 1j, 1.1. 8 117 E425, . (Bren. Esbbrbi e re end dan hen ꝛ I1L.a.M06G256 —— Na ssener Hergbau Gilde om. Em. 1] 8 L M0 2036 . do Emm 1g. n 10 3 1410 0b 6 19, Sb 6 do. do. J. 16, 14.132 8 119 ** RM⸗V. 26. ul. 31 100 ? ‚. . Buder. Ei os rz? Westsal. Vbg. Brod. do Em. 2. ji. r. ve, , ii == 6. 5 do. do Reihe wu. * L110 16. ö Rear . Ulli enge Kohle 235 1 L110 1256 12,56 do E. i Lia Rif. 8 117 BS g 8. 6 Seen, mn, , chan, ma 10 sicerges. do. Aadsch Roggen. 3 117 — . do. G s. E. . n. r. x. 3 — 14.10 E66 Ib 6 36, In 6 Sächß Vor. G. Hyp. 10186 10186 RM⸗A27, ul. 33 1 Oberschl. Eisenbed. g wiclau Stein t. , . 14110 5966 Gs, 6d 6 Pf Ru 7 31.1230 10 ] versch. 5 * Hambg. Elekttr. W. 186 ISebè 1902. 07. r3. 32 Ausg. b aW SJ U — — ho. do & 1. n.r vd 17 8356 83.5 6 do. j u li 1. 12 29 5 versch. 37 7 Rule M 9, ntzs io n Eh. ü rr ,,. . do do C 7 nsr v. ge 1.40 JI8ebßB 18, bh 6 bo. N. 5, 31. 12. 29 68 117 3 gs e B Saun; Masch. Egest . 15h 886 do. Eisen⸗Ind. bo do Cin. 1.4 37 147 7196 19 256 6 do. NR. 5, 1. 1. 3118 11.7 n,, Ri- M d, ukgz 1e Lr C. ö 18395, 1916, rz. e ö dische 7 0 fa, 5b 6 Id. J15b6 do zi. 16. 3. ia. 53 e eee, ma doesch Cis u. Stahl 1 es s Phönirgbo?r . rʒ82 Ausland ische—. Miteld. Vdird. Gid. 100 Set n do. Ri Ju 1641.12.33 ; 0 F F RM⸗A. 26, ul. 81 10 . ö, zi ᷣ . yr Pf. 3, 90 9. 25 1 ea. 10056 6e do. X. za 1. 6. 32 466 83 3 ear, 2 gie. d do. Braun. 18. rz Vrin e 3 , s. 36.1.7 645 6 6,426 do R. I. 30. 5.7, 1.17. 63.766 93.756 do Rx. 18. 31. 12. 3 1114.1 ** v Isenhechu. Cie, r. ia, k Rhein. Eleltriz. 09, . g sü zit. S A4 fur 100 kg. do R. 2, 31783. 3 1.4.10 B82, 5 6 92,5 6 do. R. 11, 1. 1. 82 6 14.10 1 . RM⸗A. 27, ut. 82 102 2. 7 2 11, 18, 14, r. 32 4A fllt 1 Tonne. 4 j t 1 36 5 Gi. nn r * D do. RX. 12, 31. 12, 29 8 11.109 = ; ; do. Eleltr.· Werl A 6 18g. 2 A 5. 1 Einh. e, bzi. 3h. 9. 87 versch Hot 6 Sz h. 6 do. Ji. 5, a (CLiq⸗= Bor 9 26h Klöcney. Werle gab a8 e Braun. Mev 20 4 ide zn i834 et fu enn . do J. z, zv. 5. 8j a7 886 Fegg k) o. Ant- Sch, M versch * 88 RM U 26, un ioo E- 0 d A. Niebechsche ; 3 . do. NR. J. 2. 1. 3 1.1. H2266 a6. 6 do. ¶õm. Ri 31.1233 IL. B66 Fried Kxuy Gd . Bs 288 16 Montanwigrzs2 G 1 ö . Schles. Bobtrdbl. 6. do n Ger , , d , , m. gi an . 2666 andi Werte 4. n, n , , mäao bass Fass nn,, * * do. N M⸗A. a7. ul. ge 12. aM, msd Bern) eu . é Auslãndische sestverzinsl. erte. Rm 35. 121 do. E. 5. n. r. v. 1.1.31 - 14. . . do. Moselhůite ua. ö 93 , versch. H. 156 83,159 do. E. 15, 1. i. 33 . 1.4.7 4 . Leipz. Messe RM⸗ un od 1904. rz. 836 d Y — 6 1. Staatsanleihen. do j. 1, 2. 1. g 1 F356 B35 6 do. Ci ir. 1 30 t ia Es * Anieihe, 2.1. 81 10 * M i ! do Vis march . 265 ta mne wn n do Ji 1 35. 9. 82 2 14.10 186 186 do. 8646 n. . v1.11 . 1 t de 836 Seip Mt. Miehecl ot ka. iios s los = 1917, 23 1 = . a S 3 Ohne Zin . 2 do R. 1 (Mob Pf. 1 1.17 — . do. Els n. r. x. 1.1.3 1. * 86 5e RMA. 1926uk. 31 108 4. . Sachsen Gewe rl . — Die mit einer Notenziffer dersehenen An! bo. Ri iam i; W in , as, ae en,, w 1.141 68.186. ease Sächs Ele lt Lig i, — Q —‘ ] werden mit Hinsen gehandelt., und zwar: do. R. R. 1, 30.9. 8274 1.4.10 9046 80.46 do. E], n. r. v. 1.1.32 7 1.4.10 * 580 Anl. 26, unk. 82 5 ö ö ö 1910, rückz. 832 ( 1 Sen 1.8. 1. 1. 8. 18. 1.7. 19. 1. 10. 189. do n. R' 37 3. 33 1410 N,ꝛs6 I. 256 do. E. 11, 1. 1. 83 7 1.4.10 34 86 Lingner⸗Werke . Schles. El. un. Gas . . ö 3c r ia. 16. 71. 30. . 3. 20. 1.3. 6. N. 1 . 91.9. do. E. 9, 1. 4. 82 5 1.1.7 w ö 166 GMA. 25 unk 80 100 1.2. — — 2 1960, 02, 9 r 1 . * . . 6 . . 383. 8 I J 28. * 1. 9. a6. Nordd. Grund. Bl. do. Ex, nr. v. 1.428 5 1410 7 ‚ Ludw. Loewe u. Co. . er. Esse Schuctert i. Co. gs, gun 1a Ehe . ꝛ 9 h ö 3. 28.
G. Pf. E. 3, n. r. v. 30 . n, , . 2b e 19285, unk. 881 100 1. . mn, , . . . kö k . Sun. 5. 1928 6 661. ohne Ant- Sch.. 1 L 3 !. Si n 9. . ö — . 53 1. ö J 3 9 5144 unn e i e s benn lsa abe. pes nz e gen, a 100 1 141. Ib256 — n r d, . g i — 6 — 6 gern. . 1 ; —⸗ rz 3 . do. Cu. it. E. 4 ö. Pf. dSchles. Vodkrb. j. ö =. h ke, n. 6 nn ve, e , 17 — —— * , ing 4 416 1b 15656 , 117 Schles. Bod rdbt. G. Hagen S. 11.3. 30 10 11.8.9 i100, 259 i008 gellstofs Waldhof . do Yo oz ned IR ; in iss e — 91
do . n. rv. Iz 141.7 K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 6 2 do. 263 2 10 18.7 — 100 6 1907. rückz. 1932 m lI1IJ7 1 — * den e , i. 4 1.2.8 17h ‚ an gene r' gs 1.4.10 do. E 18, 1. 1. 83 6 Min. Achenb. Stk. — ulg. G. Hyp. , do. Cx n. rj 1..433 * 91 iin il 2. ul. S6 or I.. Jab 6. fi obe Teng ert n. 1 bod a Ii deve 2d er sĩc all S5 k do Em. 15, 39. 5. 337 1417 do. E. 17.1. 1.1.1.3 ; r Mitte ldi 6 23ułf. 30i8. 1.11. ö — 3 . 1. . do. Em. 5. 1. 1. 33 141. do. . . 63 Men e n 32 lan Be 8 266 H Verkehr , ö J 6 do. Em. il, j. j. 375 5 141. do. E. 5, n. r. v. 1.1.32 286 m. Opt - Schein 102 . . ⸗ 4 61 = bo. G. 2.n. C v. 1.4 3. 120 K ; m nn, mä, m, md Ohne 3insberechnung do. aer e d , , , n. 4 Sudd. Bodtro. Gld⸗ Mon Ten Ereint —⸗ ⸗ z (ab 1.128 mit 33 verzinslich, hl har ein am er MY r- oh e ann, — — 6. g , 511.1. n, 43 ; * Rö Il. 27. uß 38 1026 LιυπνοIù.6 718. 5b 1. Juli für das Fam Kalenderjahr). ir ge , fe. z 3. 936 Je. . be e sir, z Nation al utodꝛyꝛ⸗ , . ,,, * 7 an. ür = = . G. 23, n. r. v. 1 * j 22 d., 90. . Fr 5. — — — — do. do. m z. r 3.1 ic] 1 1 n an do zr g rr Fs säd, Fi, ,,, do. Em. i90 1 1. 843 1141. 6 aironge . 58 Bad. Sol. Eisen bahn . n r' lente 3 lo — — . r sua. . nr fe ue 2. ; ,,, — ö. glad. Lib 3 UͤSa2 — — 'renß, Vodtr. Gold- . eciãar Att. Gef. Berlin . Charlottenb. . . . J ve n r nn 1.116 Anleger ich, Gm e — . Gold-. 11125 1.3. 161.766 I. 0 Straßen. 1897, omsus 1.7 T2660 — KRriech 13 Mon. e, . e m. . do. E. 5, 1928 v. b. 6. Pf. dSüdd. Vodtrdb J. B p. * * Neckarwerke Gold Braunschw. Land. ⸗Eb. do. 5 166 6a; . ; 44 . K o G. o, I 6 sil 2 r n e . t. unt. 1. 16.27 Ea 6 66 bol, gisi, aiv. rz. 83 s 11. Boh z . e, , nn, =. — ir = ; 2 1117 G. ⸗Pf. 5. sr. VL. J. Brölt al. Eisenb. 90, 00 9 2 ö 7 . — e, ,, 1 ö M 13 Rhe an Donn p n e e ä . 1 — — JItal Kent. in Lire 89 1.1.7 . J ,,, m 8 è , , d n, r,, bene, ne,. en, — do. E. a1, tlgb. ab 86 do. do. S. 5, 12. . ⸗ Rhein. Stahlwerke bahn 1911, 1918.. ul 1. ! . 23 n. 1.4. ö 10. 30 8 1L4.10 2 ; 3 9 RM⸗Anl. 1928 . 1.1.70. 6b po od , ö . , . - . Fü 2a r a r, ,, . ps LESchlel. Cello n, ,, ⸗ do. 180 in 6 4 IK. 1.11 = — do E. 12, 1. 19. 311 * 14.10 . 756 ch 33 e e os e 1030 6 Hambg.⸗⸗Amerika Lin. . da 160 abs. 1 iR. zs id pd ——— do E., nir. . 1 LMV fis. 56 do. do. S. 16.31. 3. 31 ge 6 R MM., 1. 7. 2s 10 11.1. oiI S. 2, os S. 4, rz. 82 4 versch. — — . e n r zr isn id . — do. do. C J Ciqu. do. do. Sa I Sl · x 36 8 ga Siemens u. Hals ke Koblenz. Str. 06 S. 1, 6 64 , , 2 , Rr n, , 66 ziehe e,, aks himsd öde e, , Hin , . chene sn, , d, gs, e Anteilsch. z. MG IMLigG do. do. S. 10,30. 9. 32 * 586 RM⸗Anl 1926 6s UL-6.1187. * Lübeck⸗Büchen 02, rzzz 8e 11.7 — 226. * n e , u 256 35 Kid hr Vobrr wl B em Ssis. geb 6 , , . 89 xa ata hin Riordd len, ie,, no 2 i * 8 Boden kr. Bt. Oo. do. S. 13.30. 4. 3 r. ef. R M⸗ 1894,01 02.08, rʒ. 32 u 4. 2 6 . 26g 6 Keen C.. n. r. v. bs E110 r ö 36 zr, ut ä0. 8 10 6 Laa Ja. . 8 . iges e g 3 3 9 do. E. 16, n. r. v. 1.1.38 8 14.10 o. do. S6 u, 8, 10. 4.32 2 266 . 36 . do. E. 20, n.. . 1.7.34 8 1417 do. do. S. 11, 809. 4.326 6 Ver. Deutsche Text. 29 va 2 . ö . e * 226 dec isn Tv e, , werf. d. Bodirb. Gj , Sachwerte. bo bo. in . 1 Tzäin 238 26 do E 15. 1. 10. 311 65 L410 Westd. Vo 6. 4 oi. 16 Ver. J⸗Utrn. Viag 182d e üb. in i MM Kro ss 3. 5h g 8 r. e n r, 1eJSb 6 ioise , Ohne 3insberechnung. do. Bayer. in i' M 2. -. 5 e , , ere, n, mr nr öb . Paeb e ob 6 ö Vöree epen. . s s., Si gäbs ass e e , r, , re 3 Bz. 16 8h, n mn, g Inländinche. umi mn. verein ,, o. do. 27, 1. 4. 86 * n , , . Ss. d 3 in Æ 8. 1.4 . 9. o du , n i , r, e nn,, 3 siertes en nes = Lutz. Roggn. A434 6] Tτο!I G9 m ene , n, , üäo lößzs, fan ä ba do. 26, 1. 1. 3 131 , So Es e er r , , mn, ; Yb. d Cet. Kohle 8 Ta — — do. do. mne, , mr, sbs g n do do. 27. 1. 1. 82 * 141. do · - xx n. 1 33e d Fund gusatzdiv. . 1028/ñ29, * 4 Zulatz. do. do. 3 i2.3 — — Schweb. Si S0 35 Tdi. - — do do. 31. 3. 29 * 1.1. do. n 6 S6d 6 Bk. f. Goldtr. Weim. do. 1585 in 4 ö 1.5.1 — — , e Ci, nr ,; 2s 6 Rigg. S6chldv. Rn, do 16g in 8 n, — — a n, , . e e, ,, ,,,; 66. ttien tonvertierbar mit 3ins⸗ ö do Si Ri oer, , n, — — do. do. a6 Ausg. do. . 30 9 In Attien * — Berl. Syp. Gold- * de os r , ran, — — Lig. Pf. o. Ant. Sch. * 1.4.10 e, Po) * 25606 79d 6 erech ung. Syy .- Pfd. Ser. I 8 1.1. 19166 1.926 9 do. do. 1888 89 1.2.8 — — — — nn, e Li n n ; ans, Saw. Bergb. Ra-. deri G oz gen x 6. L238 66 4 Schweiß didg.: i 1 — — , e wn, m,, äs vr mr ,,, wan ll— 1 — 8 K ö. zaweiße nnn , n, w ie E., . . == w do. Eisenb. Rog 8 16 — — Preuß. Ctr.-Boden do. do. E. 8, 1. 1. 8 Braunschw.⸗ Hann. mA ü n 15.1 — 6966 Golp. C. z. 12. 3010 12.3 den do 3 s . Dyp Rogg Kom- 8 11 68286 8326 ,. T3, ass. sg do do 26, 1. 1 312 117] . * . 496 In Attien tonvertierbar ohne Zins⸗ Breslau / Fllrstenst. de di., Ger. Za H gos 366 do Do. 27. 1.4 33 119 8e ge n. ; berechnung. Grub. Kohlenw. 1 6 L410 — 2 do tons. . 1590u 4 IS. —— . do do. S8. 1. 10. 34 38 1420 Di. Schi ssspsdo r. Bi. Deutsche Kommun. 6 do. unif F308 u i845 sigzsb 6 1325 a do do. 26, 1. 1. 323 11. Gld. Schisssvf. A⸗ 5 Boe J. G. Farbenindustrte Rogg. 28 Ausgat 6 L siosd ssiose de nl os LM, rag gs 356 3 2 r,, dr. 1. 1 i931 1 1 Fo Ran-. 28 13 1160] Zu. 11 i066 io Dt. Landes tuliur⸗ ; d I in , ,,, n, zs 6 8 Pa. S0. 6 297 1. 3 . Roggen * 0 I. . — 18. 11S. 117 6066 . do do 26. 1.1. 8 x , rer, ne,. ; do. do. da., 6 Hao ios oz , n , , , a,,. 8 Ohne Zinsberechnung Dtsch. Woh nstãtien Ung. St-⸗-R. 18* 4 L410 23.2566 236 * Hypoth.⸗ 1 V. ĩ dei 65 2 — K ? ⸗ 26. Preuß. Gy . V. G. Sp n m . u i n eile n u fa cin lieferbar (ab 1. 1. 1838 mit 6J verzinslich, zahlbar leweils am n,, 26 do. do., dia f 4 9 . 33 Pf. 24 S. 1 81.12.29 14.10 Die durch getennzeichn. Bfsandbr u. Schuldverschr. L. Juli für das ganze Kalenderijahr). Zu ce rw. Ani 58 121 18 5 8 18. 5b 6 8 . = 18.9 * 2.26 do 19238 S. 2 u. 8. sind nach den von den Instituten gemachten Mittei!. Da Garn Elulteo ? Jide ctwerb. m , an, r 22 e 30. 6. bzw. 30. 9. 89090 4 1.4.10 gegeben anzusehen Able . ĩ Mi R 4266 4.25 6 nn,. 8 1 — — , d g 1.15 , , e , , , ; n , , . , K 4 ⸗ do. Si R. gzinũi. 8 üiñᷓ j ö G S. 4, 12. 3 . 2 J ( S8 ⸗ J ; = o z ginn,, ; k ge nrg . 6 — 1 I — — ö J, — do 25 S. 12, 81.133 13 Vayerische Hyp. u. Wechselban! ems, , s,. 1 Po. 1p Dl, a 5 , — . 2. 136 . Bere , , n en, e do. do. se en n,, , in ssd Fsäsn Fran ia id rv. Gd. do rdenti Doe ll. iüdän — — — . 6 z Hr * Svp.⸗ Bl. , , . 8. d 6 8⸗ do do 130 ς . 17 748 74.5 6 Komm Em. ; 6 1A M0 2.036 2.08 6 . Rr. n, a u. WJ. * U. Nr. 6 As u. sg, 8 26865. ö ö o. . ö . . . o- 1885-81 Tue 1 9b Jod Getreide rentenbl. ; . ; 14. Rr. i. = 21 u. 26, do 25 S. 31.7 31717 12 de. do da Ser ] — — . ⸗ er g d g, , man, gas 8226 CG. Rr. i) x3 u. 26, 51 22 do 6 S]. 3r 131 1.8.1 do. bs. de Ser. — — . unverlosß S 8 8 t2ad 318 f ld. Rr. 83 = u. Sa, & i & Rr. 2128 u, & . . * b. do. do. Reihe 46 8 1.3. h z ; der Calffe⸗ Commune. do 26 Sz. ai 1231 TAb-1j annov. Vodentredithi. Esdõr Anga burg Nürn ; * . samilich mit neuen vogen der do 27 u. 39 S. 10 d Komm bl Ser. 1 — — Maschfbr. 18, rz. 8321 * 1.7 56 57,56 Görlitzer Steint. I 5] 18.4 . (ig. Pf) o. Anisch. M 1.410
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 24.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Nun hat der Herr Vorredner ausgeführt, daß Preußen den Vertrag nicht gehalten habe. Er hat die Vertragstreue bemängelt, und das hat meinen Widerspruch in ganz besonderem Maße hervorgerufen. Ich lese Ihnen nunmehr mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten vor, was in dem Vertrage steht. Dort heißt es:
Alsbald nach Fertigstellung der Wandelhalle wird der preußische Staat für den weiteren Ausbau des Bades, insbesondere für die Errichtung eines der Bedeutung des Bades Wildungen ent⸗ sprechenden Kurhauses nach Maßgabe des für den zur
5 Bau Verfügung stehenden Grund und Bodens Sorge tragen
1. Diese ist
Also alsbald nach Fertigstellung der Wandelhalle! fertiggestellt worden im Mai 1929, und schon vorher haben wir
Verhandlungen eingeleitet über den Bau des Verhandlungen sind seitdem nicht bloß nicht abgerissen, sondern sie haben Veranlassung gegeben, neue Skizzen zu entwerfen. Hieraus geht hervor, daß Preußen den Vertrag in vollem Maße gehalten hat.
—
Abg. Rhode (Wirtsch. P) legt Einspruch ein gegen die Aeußerung des Ministers über den Ton seiner, des Redners, Ausführungen. Auch über die Art und Weise der Erfüllung von Verträgen lasse er sich vom Landwirtschaftsminister, der vorher Oekonomierat gewesen sei, keine Vorschriften machen.
Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Dr. Steiger: Der Herr Abgeordnete Dr. Rhode hat behauptet, es wäre nichts geleistet worden an Vorarbeiten. was ge⸗ leistet werden konnte, ist geschehen. Aber auch wenn Mittel vor⸗ handen gewesen wären, wäre es nicht möglich gewesen, mehr zu tun. Ich habe Ihnen ja vorhin mit allem Nachdruck vorgeführt, daß wir bei dem Hotelbau für Langenschwalbach zwei Jahre ge⸗ braucht haben und in Norderney auch ungefähr zwei Jahre. (Abg. Dr. Rhode (Frankfurt, Main)]: Es ist aber noch nicht angefangen worden!)
Meine verehrten Damen und Herren. Es ist unerläßlich, daß die Sachverständigen sich andere Baulichkeiten ansehen, dazu sind Reisen notwendig. Dann kommt die Auswertung des Gesehenen. Das wird nicht aus dem Handgelenk gemacht; denn die Anforde— rungen, die man badetechnisch, hoteltechnisch usw. zu stellen hat, sind nicht Anforderungen, die feststehen, sondern Anforderungen, die sich je nach dem Terrain ändern, und im vorliegenden Falle ist das Terrain — das habe ich ja ausgeführt — ein recht schwieriges. Ich muß also daran festhalten: Der Staat tut seine Pflicht.
Damit ist die allgemeine Aussprache geschlossen.
In der Einzelbesprechung werden die einzelnen Titel bewilligt, die dazu vorliegenden Anträge des Hauptausschusses betreffend Uebertragbarkeit der am Jahresschluß verbleibenden Bestände verschiedener Ausgabentitel, werden angenommen.
Die Abstimmungen über die angefochtenen Titel erfolgen am Mittwoch.
Es folgt die zweite Lesung des Haushalts der Oberrechnungskammer für 1930. Der Haupt⸗ ausschuß beantragt die Annahme des Etats. Ausschußbericht⸗ erstatter . .
Abg. Becher⸗Wilmersdorf (Komm.) bemängelt, als Bericht⸗ erstatter des Ausschusses, daß die Oberrechnungskammer einen so geringen Zusammenhang mit dem Landtag habe, daß die Kontrolle ihrer Tätigkeit unmöglich sei. Er habe daher schon im Ausschuß kein Vertrauen zur Oberrechnungskammer bekunden können und daher den Etat ablehnen müssen.
Abg. Hauff (Dem.) begrüßt in der allgemeinen Be⸗ sprechung, daß der staatliche Kontrollapparat durch die Aufziehung der Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft vertieft worden sei. Man müsse aber noch dafür sorgen, daß die Oberrechnungskammer schneller arbeite. Denn jetzt datierten ihre letzten Berichte aus dem Jahre 1924 bis 19266. .
Abg. Dr. von Kries (D. Nat.) betont, die Oberrechnungs⸗ kammer habe sich in guter und schwerer Zeit bewährt als eine der festesten Stützen eines g en Staatsbetriebes. Daran ändern auch nichts die Ausführungen des Berichterstatters, die er jedenfalls nicht für die Ausschußmehrheit 6 habe. Daran, daß die Oberrechnüngskammer erst jetzt die Berichte für die Jahre 194/26 vorgelegt habe, habe nicht sie, sondern ein Landtags⸗ beschluß die Schuld, denn der Landtag hätte ausdrücklich die Vor⸗ legung eines gemeinsamen Berichts für drei Jahre verlangt. Die Kammnier wäre sehr wohl in der Lage, noch in diesem Winker ihre Berichte für 1928 und 1929 vorzulegen. Der Redner begründet noch einen Antrag seiner Freunde, der Qberrechnungskammer einen neuen Fonds von 10000 Reichsmark zu geben, woraus e m. zu hörende Sachverständige besoldet werden ollen, die estzustellen a , ob dieses oder jenes Staatsunternehmen in der Tat wirtschaftlich arbeite. Es handle sich da um einen Wunsch, der beim i h , bereits erfüllt sei. An die Stelle des leider viel zu früh verstorbenen Vizepräsidenten der Ober- rechnungskammer dürfe die Regierung keinen Außenseiter setzen.
Damit schließt die Aussprache. Die Abstimmung findet am Mittwoch statt.
Auch den dann zur zweiten Lesung gestellten Haushalt der Staatsschuld beantragt der Hauptausschuß anzu⸗ nehmen. 2
Der Berichterstatter Abg. Becker (Komm) verweist auf den kommunistischen Antrag, die 121 Millionen zu streichen die als Einnahme aus . und Rückzahlungen von Baukrebiten im
Kursaals, und diese
d 2 Das,
Interesse der Tilgung der Staatsschuld eingesetzt sind.
Abg., Weissermel (D. Nat.) erinnert daran, daß nach dem Kriege zahlrei Leute geglaubt haben, eine preußische Staatsschu denverwaltung entbehren zu können, weil sie glaubten, der neue preußische Staat werde keine Schulden machen müssen, da das Reich die Finanzführung übernehme. Nun ergebe sich aber wieder ein Schuldenbestgnd von 531 Millionen und eine Schuldenzunghme gegen das Vorjahr von über 150 Millionen. Allein für die Verzinsung brauchen wir 54 Millionen jährlich
und für die Tilgung 18 Millionen. Es liege eine ganz ungeheuer⸗ iche Vermehrung der Staatsschulden vor, zumal es sich dabei
liche rte ne um werbende Anlagen handle, während man für o
ahrtszwecke kein Geld habe. Abg. Hauff (Dem) weist den Vorwurf des Vorredners urück und empfiehlt Zurückstellung des kommunistischen
treichungsantrages bis zur Allgemeinen Finanzverwaltung. Damit ist die Aussprache erledigt. Die Abstimmungen erfolgen am Mittwoch. Debattelos wird der Haushalt der Münzver⸗ waltung bis auf die Abstimmungen in zweiter Lesung
Berlin, Mittwoch, den 29. Januar
Es folgt die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers. Graf von Posadowsky⸗ Wehner (D. Frakt) be⸗ mängelt, daß die Auszüge der Reden der Abgeordneten im Reichs⸗ anzeiger nicht objektiv wiedergegeben würden. Er erklärt, es mache den Eindruck, als sei diese amtliche Berichterstattung im Reichsanzeiger nach den Bedürfnissen der Regierung zurecht gestrichen. Das müsse er entschieden bekämpfen. Ein Regierungsvertreter führt aus, die Veröffent⸗ lichungen im Reichsanzeiger seien keine amtlichen Publikationen. Der Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger sei vielmehr gezwungen, sich seine Parlamentsberichte aus prwater Quelle zu beschaffen. Es seien schon öfter Klagen über nicht genügende Ausschußbericht⸗ erstattung im Reichanzeiger laut geworden. Ueber diese An⸗ gelegenheit sei auch dem Ministerpräsidenten Vortrag gehalten. Die Abstellung der Klagen sei aber deshalb sehr schwer, weil es eine amtliche Berichterstattung in Preußen über die Arbeiten der Landtagsausschüsse nicht gebe und weil die Journalisten gezwungen wären, sich bei einzelnen Abgeordneten über den Gang der Aus⸗ schußverhandlungen zu unterrichten. Die Verwaltung des Reichs⸗ anzeigers bedaure außerordentlich, daß es nicht möglich r — sei, ausführlichere Berichte zu bringen. Keine Rede könne aber davon sein, daß die Berichte etwa auf Wunsch der Regierung ein⸗ seitig gefärbt würden.
Abg. Leonhardt (Wirtsch. P.) betont, er könne sich mit der Antwort des Regierungsvertreters nicht zufrieden geben. Er erhebe Beschwerde vor allem gegen die Art der Wiedergabe der Plenarsitzungsberichte im Reichsanzeiger. Es sei manchmal sogar objektiv falsch berichtet worden, so daß z. B. kürzlich auf Grund dieser falschen Berichterstattung gegen einen Abgeordneten aus dem Osten in seinem Heimatbezirk Flugblätter verteilt worden wären. Er bedaure sehr, daß die Regierung erkläre, keinen Einfluß auf die Berichterstattung des Reichsanzeigers zu haben.
Der Regierungsvertreter erklärt nochmals, daß die Angelegenheit dem Ministerpräsidenten bekanntgegeben sei. Bis⸗ her seien übrigens nur Klagen über nicht genügende Ausschuß⸗ berichte gekommen. Auch hinsichtlich der Plenarsitzungen aber sei der Reichsanzeiger für seine Berichterstattung auf eine private Quelle angewiesen. (Zuruf bei den Nationalsozialisten: „Dann seid Ihr ja überflüssig!“ Der Reichsanzeiger habe bisher nur die Ministerreden im Wortlaut verbreitet. Es sei wegen der Klage schon erwogen worden, ob man nicht die ganze Parlaments⸗ berichterstattung im Reichsanzeiger, soweit nicht die wörtliche Wiedergabe in Frage komme, einstellen solle. (Lebhaste Zurufe rechts) Die Beschaffung der Berichte für den Reichsanzeiger sei eine sehr stark finanzielle Frage. Im Reich sei ein Beauftragter der Presseabteilung ausdrücklich damit beschäftigt, die Berichte zu protokollieren. Das sei bisher in Preußen nicht möglich gewesen. Die Sache werde aber nochmals geprüft.
Abg. Graf von Posadowsky⸗Wehner (Dt. Frakt.) bemerkt, auch er habe sich gegen die Berichterstattung über die Plenarsitzungen wenden wollen. Wenn die Staatsregierung nicht für wenn auch kurze, so doch sachlich objektive Berichterstattung im Reichsanzeiger sorgen könne, halte er es allerdings für besser, diese Berichterstattung lieber ganz einzustellen, als daß unrichtige Berichte, amtlich frisiert, vor das Publikum kämen. ;
Abg. Becker (Komm.) beklagt sich darüber, daß auch die Reden seiner Fraktionsfreunde kürzer als die anderer Abgeord⸗ neter im Reichsanzeiger veröffentlicht würden.
Die Abstimmungen finden auch hier Mittwoch statt.
Um 1725 Uhr vertagt sich der Landtag auf Mittwoch, 12 Uhr: Zweite Lesung des Wohlfahrtsetats und Abstim⸗ mungen.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 29. Januar 1930.
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 28. Januar 19306: Rubrrevier: Gestellt 23 504 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Clektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 29. Januar auf 170,25 Æ (am 28. Januar auf 170,25 S) für 100 kg.
Telegraphische Auszahlung.
29. Januar 28. Januar
Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 Pap. Pe. l, 5661 1,665 1,669 1,673 Canada.... 1 kanad. 4134 4, 142 4134 4,142 Japan K Ven 2055 2059 2,0577 2.061 Kairo ..... 1 agvpt. Pf. 2086 2099 20 86 20,90 Konstantinopel 1 türk. 1,973 1,977 1,963 1, 967 London... ... 1 20,337 20,377 20,339 20 379 New Jork... 1 „is 4159 41518 41595 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,477 0479 9477 0.479 Urugua .. 1 Goldpeso 3776 3,784 3.796 3, 804 Amsterdam⸗
Rotterdam. 100 Gulden 167, 98 168, 32 167, 95 168,29 Athen... 100 Drachm⸗ 5435 5,445 ö. 435 5,445 Brüssel u. Ant⸗
werven .. 100 Belga 58,215 58,335 b8, 25 658, 335 Buearest ... 100 Lei 2489 2493 2.489 2493 Budapest ... 100 Pengo 73, loh 73, 245 73, 105 73, 245 Danzig. .... 100 Gu 8l,.34 81,50 81.335 81, 495
lsingfors .. 100 finnl. A l0, 508 10,528 10,508 10.528
talien .. 100 Lire 21,87 A1, 91 21,875 21,915 Jugoslawien . 100 Dinar 7,375 7, 389 7,375 7,389 Kopenhagen.. 100 Kr. 111,85 112,07 111,87 112, 09 Lissabon und
porto... 100 Escudo 186,738 18,82 18,3 18,82 Oslo. ..... 100 Kr. 111,57 111,89 111,66 111,88
riss... 100 Fres. 16,415 16,455 16,415 16, 455
rag. —— 100 Kr. 12367 12387 12.37 12.39
eykjav
(Island) . 100 isl. Kr. 91,94 92 12 l, 9 92,12
iga .. .... 100 Latts 80.5? 80 68 80. 60 80. Schweiz .... 100 80 76 80 92 80,76 8092 Sofia ..... 100 Leva 3024 3.080 39027 3033 Spanien... 100 Peseten ob, 00 56, 16 53, 90 54 00 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 112,23 112.45 112.24 11246 Talinn (Reval,
Estland). .. 100 estn. Kr. 11145 111,67 111,45 111,67 Wien ..... 100 Schilling! 58,366 568, 95 o8, 83 58. 95
erledigt.
19390
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— ; — 29. Januar 28. Januar Geld Brie Geld Brief
Sovereigns 1 Notij 2045 2053 2046 29054 20 FIrcg⸗Stũce für — — 1630 16 36 Sch Sonn 11 Stũck 4.225 4 245 4225 4245 Amerikanische⸗
1000-5 Doll. 15 4,163 4183 4 164 4,184 2 und 1 Sol. 1 id L217 Lis T1 Argentinische 1 er , el. — — 1,165 1B, 67 Brasilianische 1 Milreis — — — — GCanadische .. 1 kanad. — — 4 09g5 4, 115 Englische: große 1 E 20,335 20, 415 20 332 20 412
1E u. darunter 2 20 315 20 395 20.315 20, 395 Tũrkische. ... türk. Pfd. 1,945 1,965 1.94 1,96 Belgische ... 100 Belga 58. 13 68, 3 58,13 58.37 Bulgarische .. 100 Leva — — — — Dãnische .... 100 Kr. 111,70 112, 14 111,70 112, 14 Danziger... 109 Gulden ol, 14 381, 46 Sl, 14 81,46 Estnische... 109 estn. Kr. — — — — Finnische. .. 100 sinnl. 4 — — — 2 Französische . l00 Fres. 16445 16,505 16435 16495 Hollandische .. 100 Gulden 67, d 168, 46 167, ʒ3 168,46 Italienische: gr. 100 Lire 21,85 21,93 21, 855 21,935 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,94 22, 02 21,96 22, 04 Jugoslawische . 100 Dinar 7,2 7,30 7,28 7,30 Lettländische. . 100 Latts — — 80,09 8041 Norwegische .. 100 Kr. 111,43 111,87 111,53 111,97 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — *
1008ch. u. dar. 100 Schilling 58, 95 59.22 58, 98 5922 Ruminische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 509 Lei 100 Lei — — — — Schwedische .. 100 Kr. 112, 08 112,52 112.05 112.49 Schweizer: große 100 Fres. S0, 81 1, 16 S0, Ss 31, 16 160 kres. u dar. 166 Frcs. 306 84 531, 16 50 89 31,16 Spanische 100 Peseten 54,893 55, 1 3.71 53,93 Tschecho · low.
000 u. 10005. 100 Kr. 41337 1239 1387 123 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,34 12, 40 12,32 12,38 Ungarische ... 100 Pengs — — 72,990 73, 20
Die Liquidationskurse per Ultimo Januar 1930 stellten sich wie folgt: Allg. Dtsch Credit-⸗Anstalt 122.00, Bank für Brau⸗Industrie 153,00, Barmer Bank⸗-Verein 125,00, Bayer. Hyp.«‘ und Wechselbank 145,00. Bayr. Vereinsbank 150,00, Berliner Handels⸗Gesellschaft 183,090, Commerz⸗ u Privat⸗Bank 157,00, Tarmstädter u. Nationalbank 239,900, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft 151,00 Dresdner Bank 151.00. Aktienges. f. Verkehrswesen 114,00, Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 156,00, Deutsche Reichsbahn Vrz. 89, 0, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 103, 00. Hamburger Hochbahn 74,00, Hamburg⸗Südamerikan. Dampf. 169, 00 Hansa Dampsschiffahrt 152 90 Norddeutscher Lloyd 103,090 Algem. Kunstzijde Unie 118,00, Allg. Elektrizitätsges. 170, 00 Bayerische Motoren 77,00 J. P. Bemberg 164,00. Bergmann Elektrizität 204,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 68,00, Buderus Eisenwerke 72,00, Char⸗ lottenburger Wasser 1062, 090 Comp. Hisp. Amer. de Electr. 330, 00, Con⸗ tinental Gummiwerke 152,00, Daimler Motoren 39,00 Dtsch. Contin. Gas Dessau 166,00. Deutsche Erdöl 104,00 Deutsches Linoleumwerk Berlin 25,90, Dynamit A. Nobel 79,00, Elektrizitäts⸗ Lieferung 163,090 Elektr. Licht u. Kraft 166,00. Essener Steinkohle 137,06, J. G. Farbenindustrie 168.00 Feldmühle Papier 169, 00, Felten u. Guilleaume 122,00, Gelsenkirchen Bergwerk 141,00 Gesellschaft für elettrische Unternehmungen 168 00, Th. Goldschmidt 69, 90, Hamburger Elektrizität 133,00 Harpener Bergbau 14100 Hoesch Eisen u. Stahl I6,00 Philipp Holzmann 97,06 Hotelbetriebs⸗Gesellsch. 156,09, Ilse Bergbau 25000. Kaliw. Aschersleben 220,00 Rud. Karstadt 136,00, Klöckner Werke 10400. Köln-Neuessen. Bergwerk 11400, Mannesmannröhren 197,00 Mansfeld Bergbau 11000 Maschinenhan Unternehm. 45 00, Metallgesellschaft 13,900. „Miag“ Mühlenbau 130,00, Mitteld. Stahlwerke 132,00, Montecatini 55,00, National. Automobil 20,00, Nordd. Wollkämmerei 88,00, Oberschl. Eisenbahn⸗ Bedarf 79,00. Oberschl. Kokswerke 101,00, Orenstein u. Koppel 75,00 Ostwerke 210,00 Phönix Bergbau 107,00. Polvphonwerke 262, 99, Rhein. Braunk. u. Briket 255,00. Rheinische Elektrizität 141,09, Rheinische Stahlwerke 120.00, Rhein.⸗Westfäl. Elektrizität 182,90, A. Riebeck⸗Montan 99, 00, Rütgerswerke 78. 00, Salidetfurth Kall 368,00, Schles. Elektr. u. Gas Lit. B 165,00, Schles. Port⸗ land⸗ Zement 156, 00, Schubert u. Salzer 22400, Schuckert u. Co. 184,06. Schultheiß⸗Patzenhofer 276,00, Siemens u. Halske 274,00, Svenska Tändsticks Ser. B 341,00, Thüring. Gas Leipzig 130,00. Leonhard Tietz 160,00. Transradio 129,09, Vereinigte Stahlwerke 193,00, Westeregeln Mikalt 223 00, Zellstoff⸗Waldbof 198,00, DOtavi Minen u. Eisenbahn 956,00.
Berlin 28. Januar. Preisnotierungen für Nahrungz« mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Driginalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen . O42 bis O,46 6, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 945 is C52 S, Gerstengrütze G38 bis 9,39 4. Haferflocken G39 bis O40 S. Hafergrütze O45 bis O, 47 , Roggenmehl O/1 029 bis (30 . Weizengrieß C44 bis C46 M, Hartgrieß O53 bis O. 55 S, 000 Weizenmehl G34 bis G43 S6, Wezenauszugmehl in 100 kg-Säcken br. I. n. G44 bis O47 6. Weizenauszugmehl, seinste Marken, alle Packungen C.47 bis O57 S,. Speiseerbsen, kleine O37 bis 9.38 S6, Speiseerbsen, Viktoria 0,39 bis O, 47 M, Syeiseerbsen, Viktoria Riesen G49 bis O51 M*, Bohnen, weiße, mittel O. 690 bis O64 S, Langbohnen. ausl. G74 bis 6, SS s, Linsen, kleine, letzter Ernte O64 bis 0,76 „S6, Linsen, mittel, letzter Ernte 0.3 bis öh 46, Linsen. große, letzter Ernte 6. 88 biz LI3 , Kartoffelmehl, superior 0,32 bis Db.33 , . i rießware, lose O, Ss bis 0,94 , n lose O, is 6.76 6. Gierschnittnudeln, lose G. 84 bis 1,42 M, Bruchreis 934 bis 9.35 S6, Rangoon-⸗Reis, unglasiert O37 bis O, 39 Siam Vatng . Ne s 8. OM g bis 2 110, Java · Tafelreis, diele O54 bis 07 4A, Ringäpfel, amerikan. vrime 1,50 bis 1,56 , Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten O95 bis O, 96 6, Bosn. umen 980190 in Säcken G89 bis 0, 90 S, entsteinte bosn. flaumen 80/85 in Driginalkistenpackungen 1,05 bis 1,06 , alif. Pflaumen 40s50 in Driginalkistenpackungen 1,13 bis 1,18 4, Sultaninen Kiuy Caraburnu 1 Kisten O. 92 bis 1,06 M, Korinthen choice, Amalias O, 99 bis 0, 94 M6, Mandeln, füße, courante, in Ballen sd bis 6 , Handeln, bittere, courante, in Valsen 255 biz 2.90 S. Iimt (Gassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2 560 , Kümmel, holl. in Säcken O, 98 bis 103 S6, Pfeffer, ichwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 3,70 bis 4,0 S, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80 bis 5.30 „Sz. Robkaffee, Santos S or bis Extra Prime 3.30
bis 390 16, Rohkaffee, Zentralamerilaner aller Art 3 64 bis b. 40 M deöstkuffee, Santos Super lor bis Grtra Prime s B big 4,80 t,
1