1930 / 26 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

6

.

5 ; r —— . heutiger] Voriger neutiger ] Voriger ma —— gurs d gart m, n, ortger eutiger Voriger Heutiger Boriger . w J gurt 11 64D 81 58 SGonr. Tad nu. Gie . 10476 Bett 2 nan ö 2 V i ian ns aa wn Tae 1 1 ig sd zs s 41 * Rreuß. Vodentred.- *I 10 188186 ess int - Stadt. e a i Ss. 106 886 , , n , , , 12 . = * . r 6. ? 1 . o Pfandbriesbant 12 1860 138 Ronocer Straßen.

bo. Vebnruni GS con ft * 2 26 r 2 23* 6 21* . mers is, nd wer me, g, . ae, dee, ,n, deer, ü a zan s s zs a

Sach se ̃ 3 ? e 42 3 Rigrath ee . . hein ijche Sw.-⸗Bants 1a9 56 ( Schle Damp! 9

. n 6. ease bers er, n , 6 m6 8 sg Vic n era axver r e 1 in Ease 228 5 6 do 66 neue 1a3.3 6 * d 6 8s 6 F ee, , g,, n , , d , ,, a ge 208 1 ü 2 RF , ,,,, , r e , n,: , .

Salider m rih gain. 10 n r, rm be Rn, ., 2241 1 ** ein -Westt Godtol 7.251 = ; z ; GSarorti Scheinlabeh- 33 13an = 14 M p * Wilmersd NRheing. Ms d 10890 Rastocker Ban . 226 228 Za dd 6 ö . 1 * wn 1 a2 2 Wieburs 1 * 11 a 8 H. Wißner Metal nn I 266 182568 Ru ss. B. 1 ausw. 8 . ,,. 9 9 * 141 * . . * . —*5 . . 1. u n 1 KBittener Gußstahl“ 9 17 12d 6 41d 6 Zächstsche Sant. 10 158 56 163 25 6 Ber ——— * 2 * = w n , 1 mir: fox ie frau. 1 1 ion s nase do. Jodencredit ann 12 ig isa fang Ven - Sintfian iche ren 6 cz

JJ. G Dittmann 4 6 2 8 Een ; aer g gaeb o ——— 0 no , = —ᷣ—— Schle Bodentredit 10 16 6 120 6 186i S zo) Lire Lrre inn. Leon. * . 880 . . ae, e 1 Wunderlich u Co i? int 6 1208 6 * 12 1343568 13456 Ischiy k ⸗Finsterw. 18 156189168 1868 83 —— 46 . * —1 ; Thür Elen u. Gats— 171658 1680 6 . 12 ——— . . ö Schlegel Scawenssn * 1.0. x Thür Gasgese ich.] 1 12886 gde 8 Zetß Il ga erer r,

Schle nch Seraban ** . —⸗ Jlon—=—— 36 1 = —᷑— Südd Bodeneredithr i

a mr, em, be 28a bes Q * 1 1 122 Jeipemr Maschtnend io ie 17 us mn 256 band ie ene, ü * 14. Bersicherungen.

e vo i 1 38 3686 ard Tier; m 0 me Je llstoss-⸗Lerein Min in i 7 io sg sigosb 6 Ungar. Alla. Kredith Mt v. Etaa.

. k 6 2 13 e nr , 18 1 Zus. 280b 6 1894p Rr St. zung Ren g sh 56 6 56 Geschãfts jahr. 1. Januar, jedoch bo Jam Geutter 2260 1258 Fritten er., F860 556 * ; . ie a BVereinsbl Hamburg 10 1328 1828 Albingia : 1 Dltober do Celluioj i ;, Sar e n . tert. Cl. Banz. s e 17 Pn ; Westdtsch Boden kred 10 12 Aachen⸗ M z do 6 2 l Gase n 1.1 6 ani! 6 * . . . do. Nastenburgl o 41141 42 6 8 l ne Han ere n * mog , . —— . Re do do Lu Hi 1 i660 65. 16 6 Tuchersche rau 1 Q ! i386 se6 5 6 RMy. St. zu 20Schill Sch. 122586 le2z56 Albingia Vers. Lit. X...... dein rama 13686 D* Tuchtfahrtf Jachen, M i 1 εsb in, i65d * do. Da. Lit G. 2 88 . 1 . * 2 itüzs 86 Tälfabrit Fisße R 14 2. Banken. , w 40 —4— 35

o Tertilwerfe. 1. 7 Türk Tab- Meni 19 am . . . o. O. Lebensv.⸗Bl. . 25 56 do bo. Genusick . „w 24 2. j H z Zinztermin der Bantattten ist der 1. Januar. 3. Verkehr. Asset Unton Samb . v. ein gez. M 1366 1866. Huge Schnerder. 1 . 0a Eh 107758 gebr. Anger 24 ag 268 (Ausnahme: Vank für Brau⸗Industrie 1. April, do. do. oo p Einz. i0ozebd sioꝛer a Sc ssern „Binding Union Bauges. 11 1668 2 9 Bank Elentr. Werte 1. Juli) —— MI 6g 1.4 6 ! Berliner Sagel⸗Asseturanz. M —— n * 2 26a, 26 6 283 . * 8 ' . ARngemeine Deutsche Aug r 11 she ih n m. n= 2 B * r FTF , r n is 72 Union Wertz Dien 1. * Eredit-⸗Anstalt... 10 122 250 12 ftwer 12 g . . n, n. . r, e, 8 lum. Don: dom. . . , amen, , . an,, men,, Unterbau Spinn M ui Badische Dant . M 10 1627586 sas n Gld. hol. W ; 264 amt m, ,,,, a0 Va rr, ,. . Sanca Gen. NR r 2 gadische Zolalb ö . , s , eemnr,, ee fa, , ,, . He, , , , reer mr .

i,, .. mme, , n,, ,,,, n, r enn, , , ,, , en, . , , , , . = m 3 1 5 34 6 . n. 3 8 61 * 1 Sarm.⸗Elbers Strb ie 11 1116 1186 Zr e im ner gem S&ernj . 520 638 Schultheiß ˖ Batzen Versta ( chum H] 6 1 Q l 6 Bant kin 0 . ; Bochum⸗Gelsent. Ets 0 1.1 1006 10998 Fran ona Rick u Mitversichen

, . r er e . =. Bant für Brau⸗Ind M iI i F561, 5b 1601 6 Brdb Städteb L A 8 ; gu 6 r 4 * c —— x 4 . na Dani von Danzig. 14 n * * Gladbacher Jeuer 2 6 * hne he n m, 2 * * 2 0 Böh ahlwle le Ban kv. 5 Schl. Holst. 6 130 6 1309 ä ** e 9 cher ge 2 V6 —— * * 99 r. * 0 l 9 * * 1306 Barmer Bankverein. 19 126. 75 126b6 2 ] . D 2 6 * en, = E 1 w r,, de, , r. . 2 Ch Sbarib.7 4 . do Kreditban 60 238.5 6 28 8b G ir Strö! 46 . wee, 1 ? chwanebech? ‚. 5 z 4 h . Bresl elek trb⸗ . ? 1 8668 3 a, Eg do Dtsch Nickel r 1.10 i60b 6 1688 Bayer. Syv. u. Wechslb 10 aq 25 14806 3 23. 11442756 42, 15 6 2 . 2a Segall. Sirnmpsin] , * 2 2 6 do. Bereimg-Bant. 10 1800 160h ganaba Mil. Sch. ; ; n de hic er,, . 825 9 52 . ; 5 * Ila deri it. 1 J zerg⸗ Märk. Ind M aer. v. Bez. Sch! ö , 4 ,,, da Gotham wre s. Ei ies oss erf n re e an 1 ne, ges 1 o sbs fob a mmm, mmm, = , DH. der een io io m, ed ee s . M u do. Snpotn- Bani is 6s 8 lig? s Czatath · Agra m 9 2 n, g Siegen . Solinger do * e * 08 g bo. Kassenverein. 6 106, 26 6 is 256 Pr.⸗A. i. Gold Gld 1.1 16h 166 Magdeburger . 3826 362 0 Guß P . a0 4 3. i. 6 . 5 Brschw.- Hann Hypbl. 10 1736 1730 Dt Eisenbahnbir. !? 11 6 25 6 256 9 1. Eizo inz. Eienersborf Weri 1! U ii Bp, Ha, Sn e 4 346 6 D 3 , me. Tentiche eich aba nn . ae 4 * * 9 ö aul J . * anzigerHypotheten⸗ maar. . A Sau. 73 ö . . —— 1 1 14 14 2 5 2 . * * * en, * M 6 136, 158 136, 75 6 a en 66 2 u. 8 4— 2* ger. e 21 6 0.2 . io * 111 aunziger rt athant Eutin ¶ihece Su. a 141 BI 1 8. e T. ẽ— 0 * 2 o. D. . 2 10 11 1158268 62s in Banzig. Gülben 9 1ia g 114. 5b 6 Gr Casseler Strb. Y 4 2 ö 66, 5 s 4 ern. 6 rens 10 26b 0 SEonag Schi Oi i 3 ear zs zs a , r, re. —— * i en n, , , . r Calles n,, mn, g, ne, , mm nnd, , eli ö g ö * * ̃ Shesig, F essaliern dandesbani s Joh s soa'jsds, Haiberfs.-Hlntibs J j 86 = 01 stgh . . 18 18 1. en 6 76h 9 Deutsch⸗ Asiatische Bi. . 4 129 u . 5 1.1 656656 57h , . 2429 2426 do. do e ß,, , fis äs aa 6 ö me * me 1 Halle etrllen . M a is ass d do n en , He,, ,, e ö r ; 4 94 e. e ĩ sels e. 2 a . am bg. ⸗Am. Packet Rhei WHesrfů 1 r ö = . . = n ne aeg, Dent sche Dan! nnd r gie, ra iogrz. oa sp i r , n, e. ss G w . n * —— E 1 * = 10 160, 26b 6 1606 Hamburger Hoch- . ; do 2 ; i 130 6 5 = * 2 2 ? 23 *1 * = ' . Deutsche eften⸗ u. Li 6 SIe; 8 . i ee, n,, , ä, is, e, , , n , en, e. Wechselhani.. , asg has ore n gr, ö . mr, , ö 13 866 8 é Thür Mei. M 0 17 56,06 56.0 6 Deutsche Hnpothelenb. 11 40d 6 add 9 Hanno Uebertdw. Taningi n 6 e, 82 Guatu- nian m! . 4 1 141 1226 1226 do. Ueberseeische S.. 7] 100566 og 5d u. Etraßenbahnen 10 1.1 1426 1426 o 6 , e. 2 Steiner 0 Sohm Oni lhre mia n, , ,,, . Dresdner Dan i . 10 132d 1826 Hansa, Dampsschiff 10 1.1 151 1519 Tranzatlantt e Gh 1 .

, ne ö iM zn d. Ba Sh het reider are pitbani . io ort s Hör g Filo dhe beine de,, r itzss siilzzg ünton an n enn; = . Etein u ri Aaggon 1 es 36 86 5 9 ag 9 raht⸗ Gotha Grunde red.⸗g. 10 20h 1206 Königsberg. Cranz * 1.1 686 683 6 Vaterl. . Rhenania, gibe rie aso n 230 26 k w 27 aun a 2. = 3 2 I3. 5h 10 1M, 15 116 TCovenh. Dyf. C. C A 6 I —— ö 2426 6 za26

ö . . . 28 . Hambur Hyp.⸗Bl. 8 ß 3 . ö . ? ien, Chamotte A * 1 618 6i G Vogtländ Maschin. 17 87.250 E68Ger 6 . ⸗— aas ern ö * . , n 6. e = Genuß sch um er, es 46 do Vors. Att. 177148, Ja, 23K 606. Kieler Sant... 68 me. . ö mawit ich . . de 2 4 * n 1468 do. Spttzenwebe rei 14 17 14.5 6 11h60 Lübecker Komm. BI. 9 1866 116b6 . Lor, Lit. A 2 1.1 38.756 36.756 j ö, , t, , 3 Kolonialwerte. ; . 1 n. . . ir a ? 22 gig en,, * , e Dire, mn, 8g B88 er e n m, , 3 . mer ane 1 och utcht um gen. fire, der, ene, me rm ,, , . ,, , Deutsch. Thats Gel so] Ii E250. fin S. Stodier u Co. MM 6 1. ö in g * 3 840 . * Necktl⸗Strel. Snvp. Vl. 10 166,5 6 156,5 6 Magdeburger Strb. 59 a 4 Kamerun Eb Ant. L. 6 0 1.1 496 4.256 ,,,, ,, asg sisaßd! ein nger Sine, id, discos iäbg arlenkb Beem s i Ren Guinen Comp sio isn zen den

** n Ven z . 28 ö. Mitteld Boden lredbl. 14 an, 5b G6 zin Mecklb Fried⸗W ö Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 9 1.1 166 1ß. 6

e, n=, os 6 agner u do Mi] d 0 36h 36 8, Niederlausiker Van. 80 joan g oa g Rr.⸗ Ati 6 1 Diavi Minen u. Eb * r 1 66 5h 186 . , , . —* 835 Wanderer Werte. 6 1.10 6071806 en Rordd. Grundtrd.- Bl. 10 ja4 5 4 isn do. St M Jin A6 ö St 1 1E IM v. St! ; ; ö , ,,, RMünchener vlalt; . i , . ita. tc iss 5 ; ö 2 8 e . . z Sparen Lei = ** . ; 3 1 66 *. , . e ,,,, ,, e , ,,, , kt ,. e gn wn ,, 6 3 6 4 ö e. Gewerbe. = Ra, sh, Riederiaus. Ciso Me , ? 4 ö J. )! —— Wenger in A⸗G. mn 7 190e este rreich. Kred. Anst. ö (

r, n . 112 11 18 167, 15b Wegelin u. Hübners 6 11 60b6 6 i n m Sa 30 6 30 6 —ĩ 3 3 2 en ,,. 6 ö , Bete rs hg. Dis t G. x w , n n,, , * r g= 1 ersch⸗Weißens. i 10 1 1266 126 6 do. Internat. .. M K 6 *** m NM iSi 19089r dT e nn 83896 38 7h Westd Handelsges 11 6 Plauener Bank . .... 10 nas 75 6 25. 75 vierer, . 7 1.1 966 95 6

e

Heutiger Kurs Voriger Kurs leutiger Kurs ĩ

Gaia... 3 Hamb. Südam. D 31636 z à— ,

ul. Berger Tiefs. We so 8. a sern 3m 8 à Zis asi sp dane, nn n, Te segn . ö

2 ——— —— G6 ao, sp oeh 6 a Jo. es 6 Norddeutsch lond 1085 103321035 104. 26 6 104 G 0105 a1058.5381 24 . 2 ee 12 ia rag 231 2a 201271286 120.5 2118.5a1202a 1186 Binden m Allg. Elertr⸗Ge 171171, 8.7½σ, sa., Za α¶. Mu 1II28aυaæ 11,5 aisgz Fortlaufende Notierungen. . gs Vater. Motoren 7a 2s a So a 8. Ih rer 83 * * e * 618 à61d J R Dem berg.. i665, 25 a 171 a 170 1741733 3a182. 165.8 68 66 a 6a. 5 G a6Sais4d n ; . . . Atl. Telegy Maio. 25h Bergmann Elektr. 298. 15 a zog, 5 a 208. 56 207 a 2078 Heutiger Kurs Voriger Kurz Deutsche Kabelmwt. Berl. Maschinend . 67.5 a s8 31 Deutsche Nulli o el . do Teleyph. u Kab —ᷣ uderus CGisenwi 72s a 3 756 I2 as a IZ z a Jab G ,,,, 2 S1. 2a 51 si 3 a si. s a S1, 2s à si, 3b . 2 103.5 a 103.75 a oz a 103, 5b 10a io. S a Joh l r - : . —— ompan Hispano ohnüe Auslosungsschein g. i as 2 a s a 8.3 àg8. 285 s8 6 asd Dentsche Wollenw 2196 Amer. de Electrie 344 s a 34a 34s a 344 a347, 56 -. h J l x z aZa7. za0 a 336, 5 a 336, = Inzas 6 à Tad. ra72z, IS a7G. 56 Contin Gummi. 162.15 a2a153a153 6 25358 . 9 * —ͤ Dai mler⸗Benz. 420 441. 5a 42,25 a41. 75 ad2b 40e G a 40, 75 as38, 5h : 83 * . . * Dt Cont G. Dess 16582168 2166, 5 a 16621662536 165 16336 ;

53 Sogn ische Cb. 11... 1 —— 23 ö w. 2 u. ( D Deutsche Erdöl. 106.1522107. 73 a 107.5 altosh 106 1056

8 da Snven. i;. Tas s e dee Dactethal Dra hi 88 s, õ a 3 õ5 à ga s Dtsch. Linol. Werke 21860 a 25838 d2so a 282,5 a 2526 2zas, 5 a Zas, 5b

3 me e, nnn, ,, . , S. Sammerisen = 3 a2 6 una mit M. Nobel IG. s I82 Ja 7 s 8 Io d aG

9 do. da 199 ag. 27 zog e 20 ee. Harb Gum Phön a 77h Elettrizit. Steer iSi a 16a 8 . .

w . . HSirschnupferu M 1206 a118. 158 Elektr Vicht u Kr 168 a 168, sa 16g a 169 165 5 a1668 ais, 5

1 d , . . 1a 2M 28 0 y a ßBz aß, 25s 6 81a g2zeb Essener Steink.. 13428 ö 31386 ;

Ar en tale schan ; n. . —— a A5. 15 a 26h JF G Jarbenind 166 a1659a66 1658 as? dass i577. 166 a 166. 15 a 16557166, S362, 15d nit Heuen Vogen? den ebr. Körting... —— Feldmiühle Papier 17251 17,5 a 116, 5p i675 1732126 ; ; . , , n, . ö , , , e * 8 lz. 18 1227868

e er e n er ini. Tags ö ; Go. a no/js8 Geisent vergwert Tas a 143. sꝰ a3 S a Jas d ras

60er, ere e nini v äaz 8 55.25 à 56, 5b 53. 75 a sq I59 Ges. Fektr Unrern 165,5 a2 1715 a7 171, s àù 71, 5 6 e 255 eopoibgrube.-.-. 2 Th. Goidichmidi . Joga 7, Ji a 71. 256 6883 a Jo. su 83560 ; / , ö ine d d, mess ies aniburnertient,. = z 3c 33. 8.

; . 2. ti Kan Ra 223 n 2 2 vuctan . ai ga taz. Sh rar a Ja n Ja / 6h

. ma, , y Wollt Hoesch Eil. n Stahl 111. 25118 ? .

R w ann , . 2. * Naxtmiltunshiltte al73h no a iIο —— 99 . H ö 5 n een

8 ö ö mie n, wenn, De iss ao G 2 ere betriebs- de; 130. ds 136 8

n, on gane, Tansh eee. Notorenfhir. Deuß Ille. Jergbau.. 250 a 2608 * . ———

, . 25 RNordsee Deutsche Laltwerte ¶scherelꝛ 27a 2z2oß 2212 2166

43 Da. Dag dad Ser] a gos 6 à g. Ih 2 8 0sh ö Hochseesticherer 1765 a 6d naa ins a us, 66 Nud Karstadꝛ... 1362134213568 135,32 135.16 3132 133213236

1 * —— R n Tibctner· Gerte. 10a 10 10s Ia 10νs– Jos d a jos a os a jos s a

* r ñ110 Köln Neuen. Sai 113 3a 165 11631 1a3686 ;

1. bo , 2 ——— Elettr. A. G ] 20 6h 20 25h Mannes m- Röhr. 10891 109i os b 109.3 a 05 * 108. 18 a 1086

16 6 2. e n n an Nang elber ern. des rio ,,, , ae nos ns,

. m ore , Dan . vrengioß6 . Najchinb . Untern = * 16a a6. 26 ; as. js a aon

6 e, ae, Sachen wert. —— Nera llgesellschast an13 755 a4 auU375ö

. . Saror; ., —C a Jab Mag, mnenbau 3m, 3m ;

* neuen Bogen dern —— —— * er, nl 2 5 gaist ö

6 21 * 2375 a 2s. a23 7b 23, 4 d 23zb * . 12.59 —— . ** 6 . *. ——— nil enen onen de 8 ö 8 Nordd. Wolltũmm 38 a 87.5 a 85, 5 8 ss 1 38r 8 2 Siegen Sol. Gußsñiñ as. 2s à sd s. a s as 8 ; ;

e rn, d, wn ene 2s a a2sss he e Ten, e, mess . de , rer .

. ( 2c a a2 238 2 Ztolberger Sint 1093816 1046 2 108321936 org u; hem. 35 1027521028 a103h iosza 10

ale n, . . Telph. J. Berliner 325 8 53 6 33758 s2, 18 6 Orenstein u dont 6. 34 7980 22 * 8 nl we , Gm, da Thörk's Ver Oell 84.58 84h . QOstwerte·· 2, s 212, 25 azraaa2alah 211. 2s a 209. 25 299,5 8 Lune! ram n' er, de, ans a 228 229 ee daa ad Bern 28 n. Bnbniz Sergban⸗ . ; 2s a 209,

1 1 a. er, 1 81 ogel Dr. u. s —— an 3 a 73. 5h ur Hiüttenbetrieb 108 15 arοs Isa 25aioοosuB tos, Isatos 8 ai οos aios 25 107. 75h

4 Lissabon Sta disch 1 11 387386 a 6E 68. 159 * * : H . Bolnnuhonwerte 268 756 271.5 roa 3a 72122, 13t 255 202 2682270 286 , 3 and Rhein Braun. ud 258225 a 253, a2 a2s3 1251,58 254.5 255 a 2581 a 251, Su 251h

6 85 . . Je slstoff⸗Berein. —— K Rhein Elettriz. 253 à 2821 142 1 1428 ;

, . . 86 1 17a 17g 2a 17BMEIBE —— . 124 25 agd a 2d, 5 ä23. 5 24 5 a3. 5a 12a G 2a, 5 a 24 25 a 24. 75 2382

1 8 n . Mme nn a Auf Zen gehandelte Wertpapiere ver Mitimo Febrnar 1939. e e n n. e e .

56 Te er, g , . . . ĩ. Nu * ü 2 *

. K 537 mr, n D, ,es, ee des, ee, e e e easezne gr esa. ; wee, . , , ,, 1 * 2 Schfes Clenirtz un * IZ3ge. jo 365 350 360 S358 8 6n368 asg 6 as. s asi ess du —— . 233 122. 123 2 122536 Has Su B.. 165801615 166.53 16s51 166 a 1638

83 enen * ö. 150 —— Borti- gem 186321538 ; 136.3 . as a vas 2s à 12s 38 Schubert u. Salzer 24a 243 20 a 2426 231 a 2388 8 0 2356

e , . . 3 1486 Schucterm u. Co 184 ga 13cga 1868 1386.5 2186 184.5 * 84 . 8a. 5 8 a 82.518258

. . 151 aso 6 Ichulin Hagen 2a 2, gs gs * ig 138 28 2338

dꝛeichg hani. zoagu sos aaa Zeno age gagsasa Ca os 2 2 4 m * n ö ,

m . 22 6 1 e 12s d zug 2s der r ere. zan 23 a z30 a a0. 26h zan a 23s. z ö . , 2ri. 6 v

J c eutsche u ; Lein; r Zor'

. Abl. Sch. 5 Tisconto- Ge. 169 7852161. 285 131. 25 ars 3h 1 12 . 2 ;

a . 23 056 ö à 406 Dresdner Bani. 182 182 735 182, 5õb 1828 Trangradto 12s s r IG K

. . 1 n ms 15 6 ns 28 sana sd Jer Sinhlwerik? 1005 aas a os 25 104.780 100 103 10α os et 6 a josh

—— 1j1087b ron e Di Rieichan Mee, 36 Jellstoff I ' , = mem, wel, n ame; O so sa 132 sv a lama 180 a 1 m n r , dann ssga sa ss 8p eg 2a dem en 5 6

Augsburg Mitrudbg. Masch. 2 ion a io a ss a is 26B8 ———— a 10338 ö . 1

amdurg. 0 .

1

*

.

e , , , n,, .

.

Neichs. uud Staatsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 1930. S. 3.

wickelt gewordene Gesetze und Verordnungen vorhanden sind, ist eine umfangreiche Neuregelung und neberprüfung der Be⸗ stimmungen in Angriff genommen.

Der Vermehrung der Apotheken haben die zu⸗ ständigen Behörden im letzten Berichtsjahre besondere Beachtung geschenklt.

Die Arzneitaxe, die vom Reichsgesundheü samt aus⸗ gearbeitet wird, die aber die Landesregierungen in Kraft setzen und für die sie die Verantwortung tragen, gab im letzten Jahre zu vielen Erörterungen Anlaß. Erfreulicherweise haben sich dann aber Apotheken und Krankenkassen, deren gutes Verhältnis zu⸗ inander ich begrüße und fördere, auf bestimmte Vorschläge, darunter die Erhöhung des Krankenkassenrabatts von 7 auf 10 vo, geeinigt. Ich habe leine Bedenken, dem Rechnung zu tragen.

Mit der vorerwähnten Apothekenreform steht im engen Zu⸗ sammenhange die Schaffung eines Arzne imittelgesetzes Auch hier wartet mein Ministerium auf ein Reichsgesetz. Die be⸗ teiligten Kreise haben einen Anspruch darauf, daß die Rechts⸗ klarheit auf diesem Gebiet wiederhergestellt wird. Sehr richtig!) Den preußischen Landesgesundheitsrat habe ich neuerdings be⸗ auftragt, sich zu der Frage zu äußern, ob es notwendig ist, den Verkehr mit den sogenannten Arzneispezialitäten, d. h. fabrit⸗ mäßig hergestellten, unter Markenschutz in den Verkehr gebrachten Arzneien, in ähnlicher Weise, wie es schon in den meisten anderen Kulturländern geschehen ist, zu regeln. Hierbei muß natürlich auf berechtigte Wünsche der hochstehenden deutschen pharmazentischen Industrie Rücksicht genommen werden. Dagegen müssen vor⸗ handene Auswüchse unter allen Umständen bekämpft werden. Die Staatliche Nahrungsmittel untersuchungsanstalt wird auf dem Gebiet der Arzneimitteluntersuchung besondere Aufgaben zu er⸗ füllen haben, sobold sie über die erforderlichen Räume und die sonst erforderlichen Mittel verfügt.

Leider ist es bisher infolge der schlechten Finanzlage noch nicht möglich gewesen, für die Staatliche Nahrungsmittel⸗ untersuchungsanstalt die erforderlichen Räume zu be⸗ schafsen. Es wird aber weiter daran gearbeitet werden, die Anstalt so bald als möglich in geeigneten Räumen unterzubringen.

Die Weinkontrolle ist, den Wünschen der beteiligten Kreise entsprechend, wieder im früheren Umfange ausgebaut worden. Die einzige Provinz, die bisher eine Weinkontrolle nicht hatte, ist jetzt bereit, sie einzuführen.

Die Herausgabe einer neuen Dien stanweisung für die Kreisärzte mußte wegen gewisser noch ungeklärter Schwierigkeiten bis auf weiteres ausgesetzt werden. Auch scheint es inzwischen erforderlich, zuvor das Ergebnis der Verwaltungs⸗ reform abzuwarten. Die neuzeitlichen Anforderungen der Sozial⸗ hygiene und der sich daraus ergebenden Tätigkeit der Kreisärzte werden hierbei unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Die dienstliche Tätigkeit der Kreisärzte erfährt durch die zahlreichen neuen Aufgaben auf den verschiedensten Gebieten der Volkswohlfahrt eine ständige Vermehrung, so daß sie von den meisten Kreisärzten nur unter Aufbietung aller Kräfte und ohne Rücksicht auf die Zahl der Arbeitsstunden ge⸗ leistet werden kann. Die Folgen des seinerzeitigen Stellen⸗ abbaues, der nur unter meinen schwersten Bedenken durchgeführt wurde, zeigt sich bei dieser Sachlage in ihrer ganzen verhängnis⸗ vollen Tragweite. Es ist auf die Dauer nicht angängig, daß ein Kreisarzt zwei große ländliche Kreisarztbezirke gleichzeitig ver⸗ waltet. Am schwersten wird dabei die gerade jetzt außerordentlich wichtige Betätigung der Kreisärzte in der Kommunalhygiene

beeinträchtigt, über die seit dem Jahre 1926 mit dem Preußischen Landkreistag ein beiderseitiges Einvernehmen erzielt worden ist. Nur durch ein vertrauensvolles 3Zusammen⸗ arbeiten von stagatlicher, kommunaler, kari⸗ tativer und freier Fürsorge kann Zerpplitterung vermieden und Segensreiches geschaffen werden. (Sehr richtig!)

Die Vermehrung der Stellen der Gewerbemedizinal⸗ räte hat sich durch die Erfahrungen als gerechtfertigt erwiesen. Die Zahl der Besichtigungen hat außerordentlich zugenommen, und die in den Jahresberichten der Gewerbeärzte zusammen⸗ gestellten Ergebnisse haben wertvolle Einsichten in das noch junge Gebiet der Berufskrankheiten und der gewerblichen Medizin gezeitigi.

Die preußischen Gewerbemedizinalräte haben in der kurzen Zeit ihrer Tätigkeit den Nachweis erbracht, daß heute in einem modernen Staate eine Gewerbeaufsicht ohne die sachver⸗ ständige und tatkräftige Mitarbeit von Aerzten nicht mehr durchgeführt werden kann.

Die Erhaltung eines wissenschaftlich und ethisch hochstehenden, wirtschaftlich sichergestellten Aerzte st andes liegt mir besonders am Herzen. Um so bedrohlicher erscheint mir daher die sprung⸗ hafte Zunahme der Medizinstudierenden, deren Zahl vom Sommersemester 1927 von 96650 auf 15 067 im Sommer⸗ semester 19299 angewachsen ist. Wie dieser junge Nachwuchs künftighin eine wirtschaftliche Existenzmöglichkeit finden soll, ist schwer zu sagen.

Der Herr Reichsminister des Innern beabsichtigt daher, die Prüfungsordnung für Aerzte nen zu gestalten. Ein umfangreicher Fragebogen liegt zur Zeit den Ländern zur Stellungnahme vor. Die medizinischen Fakultäten und die ver⸗ schiedenen ärztlichen Organisationen haben sich bereits damit beschäftigt. Das Ziel ist darüber besteht eine erfreuliche Uebereinstimmung in der Prüfung und damit auch im Studium, die für den praktischen Arzt bedeutungsvollen Hauptfächer: Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe und Frauenkrankheiten hervorzuheben. Die gesamte Ausbildung soll damit mehr als bisher auf die Erfordernisse der Praxis abgestellt werden (sehr richtigh, insbesondere gilt dies auch für die An⸗ schauung und praktischen Uebungen, die der Studierende während des klinischen Unterrichts erhalten soll Ueber die Mittel und Wege hierzu liegen bereits verschiedene Vorschläge vor. Sicherlich kann das Ziel durch eine Kon⸗ zentration der Ausbildung im Rahmen der bis⸗ herigen Ausbildungszeit erreicht werden. Eine Verlängerung des medtzinischen Studiums muß vermieden werden. Die Ver⸗ längerung der Ausbildung würde die Auslese der Wohl⸗ habenden, nicht die der Begabten, begünstigen und das Heirats⸗

richtigh

so zialen

schaftlichen,

einberufen hat.

erfüllen und damit

wohlfahrt fort.

arbeiten.

schränkt zur Verfügung stehen.

wichtigen vorhanden ist.

burtenzuwachs mehr vorhanden.

einer gewissen Kontrolle.

Jugendwohlfahrt auferlegen. Redner wünscht Einsetzung von die ein hohes

wesen sei durch Verhinderung

Krankenkassen

recht vie tändigwerden gegeben werden,

einträchtig zusammen arbeiten.

alter in den Berufen mit langer Ausbildungszeit immer weiter

hinausschieben, ein Umstand, der bevölkerungspolitischen Lage nicht unterschätzt werden darf. ( Sehr

121. Sitzung vom 30. Januar 1930, 12 Uhr 15 Min. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins Dentscher Zeitungsverleger.)

Der Preußische Landtag setzt am Donnerstag die zweite Beratung des Haushalts des Ministeriums für Volks⸗

Abg. Schmiljan (Dem) bezeichnet einen der für das Volkswohl wichtigsten Etats. Minister und seinen Mitarbeitern öffentlichen Wohlfahrtsanstalten Dank für die liebevolle Arbeit aus, die sie der Pflege der Volkswohlfahrt haben angedeihen lassen. Auch die private Wohlfahrtspflege s alle Stellen müßten einträchtig zum Wohle des Volks zusammen⸗ Mit Rücksiiccht auf die allgemeine Notlage des Volks werde man immer mehr Mittel für die Volkswohlfahrtspflege bereitstellen müssen. Die Fonds für die sächlichen Mittel duldeten

hätten das allergrößte Interesse daran, geheuren Mittel der preußische Staat für fügung stellen müsse. (Präfident gespräche etwas weniger laut zu führen. fart der Redner, wie wenig Interesse hier im Hause für diese Draußen aber veranstaltet man große Versammlungen und hält lange Reden.

dRationalsozialisten. Wo sind denn Ihre Leute?) Volk sei in gewissem Sinne wohl Üüberaltert; auf der anderen Seite sei der erforderliche Nachwuchs nicht vorhanden, Die Höhe der Sterblichkeit des Jahres 1928 beruhe aber wohl hänptsächlich auf der großen Notlage. In 20 Großstädten sei bereits kein Ge⸗ ̃ Freilich sei die Wohnungsnot guch noch eine weitere Ursache dafür. (lbg. Ladendorff Wirtsch. P]: Bauen Sie die Wohnungszwangswirtschaft ab!) In Wirklichkeit sei das deutsche Volk nicht überaltert. Eltern erst wieder sähen, daß sie ihre Kinder gut ernähren könnten, dann würde der Nachwuchs auch wieder werden. Vor allem müsse man auf möglichste Herabdrückung der Sterblichkeit der Kinder, besonders der Säuglinge, sein Augen⸗ merk richten. Durch Schulspeisungen usw. stehe das Kind unter Besonders auf dem Lande müßten und ohne jeden

Kinderheime und Kinderhorte einfachster Art nden Landfrauen

Luxus geschaffen werden, da die schwer arbeite sich tagsüber sehr wenig um die Kinder kümmern könnten. Das hier hineingesteckte Kapital werde sich reich verzinsen. Oeffentliche Körperschaften und auch leistungsfähige Privatpersonen sollten sich in diesen Notjahren eine Selbstbestenerung für die Zwecke der Das Gesetz zur Bekämpfung der ebenso die Ueber⸗ d Landkreise. Der Mitteln für die Krüppelfürsorge, Volk darstelle. die höheren Schulen und Dringend erforderlich sei

Geschlechtskrankheiten hake sich gut bewährt, tragung seiner Durchführung an die Stadt⸗ un

die ei es Kulturgut für das deutsche ärztliche Tätigkeit müsse aber auch auf die Berufsschulen ausgedehnt werden.

die schleunige Schaffung eines preußischen Hebammengesetzes, falls das Reich nicht endlich damit vorgehe. Das J

Organisationen zu schützen in ähnlicher Weise Zwischen den Zahnärzten und den weise ein Abkommen getroffen wo einfachten Bedingungen das Studium der Zahnheillunde zu er= möglichen. Hier müsse eine gesetzliche Regelung erfolgen. Apothekerwesen müsse, wenigstens in Preußen, 99 geregel werden, 23 dies nicht für das ganze Reich

en angestellten Apothekern die Möglichkeit zum Selb⸗ rlängerung des Medizin- durch des

eschehe.

udiums sei nicht mehr erträglich. Ebenso erreiche man erschärfung der Prüfungsbedingunge Nachwuchses, sondern nur durch geeigne beratungsstellen, der Schule und des Elternhauses. müsse das Gesundheitswesen zwar munen und Landgemeinden müsse stellung von Kommunalärzten neben den betrauten Kreisärzten gegeben werden. Zu einem Pessi

n keine Verminderung te Aufklärung der Berufs⸗ Der Stgat kontrollieren, aber den K auch die Möglichkeit der An⸗ mit anderen Aufgaben Beide müßten gut und mismus auf dem lege sei kein Grund vor⸗

Gebiete der allgemeinen Gesundheits endes Volk. Die Deutsche

handen, unser Volk sei ein gesund wa Demokratische Partei werde stets zur Mitarbeit an der Lösun der großen Aufaaben bereit zein,

Abg. Leonhardt Wirtsch. P) we Lebensdauer in? reußen Deutschland eine steigende Tende Der Redner erwähnt im Laufe seiner Au verhandlungen in Preußen, bei denen e

unserer heutigen

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hoffe, Ihner ein Bild davon gegeben zu haben, daß die Medizinalverwaltung meines Ministeriums trotz vielfacher Schwierigkeiten auch im ver⸗ gangenen Jahre ernstlich bemüht gewesen ist, zur Besserung der Volksgesundheit ihr Möglichstes zu tun, und ich bitte, überzeugt zu sein, daß wir auch in Zukunft trotz des wiederholt beklagten Mangels an ausreichenden staatlichen Mitteln für die Zwecke der Volksgesundheit an der Besserung unserer Volksgesundheit unablässig die zweifellos noch bestehenden Schäden allmählich nach Möglichkeit ganz zu beseitigen.

Wenn ich am Schlusse meiner vorjährigen Ausführungen mitteilen konnte, daß die allen Mitgliedern dieses Hauses zu⸗ gegangene, von der Medizinalabteilung meines Ministeriums ausgearbeitete Denkschrift über das Ausmaß unseres Gebunten⸗ rückganges und die große Bedeutung dieser Vorgänge mit ihren schwerwiegenden, gesundheitlichen, volkswirt⸗ st aatspolitischen Folgen vom Staatsministerium dem Reichsministerium des Innern weitergereicht worden sei, so kann ich heute berichten, daß der Herr Reichsminister des Innern inzwischen als Ein⸗ leitung weiterer Arbeiten zur Lösung dieses Problems eine gemeinsame Sitzung von Sach verständigen und der beteiligten Reichsressorts sowie der Landesregierungen Der organisatorische Rahmen hierfür wurde durch die Bildung eines Reichsausschusses für Be⸗ völkerungsfragen“ geschaffen. lingen, die außerordentliche Krise, die durch den sinken⸗ den Geburtenrückgang unser Volk auf das ernsteste bedroht, aufzuhalten und alle Bedingungen für die Erziehung eines widerstandsfähigen und durchaus gesunden Nachwuchses zu schwergeprüftes Volt gesundheitlich wieder zu kräftigen. Ceb⸗ haftes Bravo! im Zentrum und bei der Sozialdemokratischen Partei.)

weiterarbeiten werden, um

Hoffentlich wird es ge⸗

Haushalt als Er drückt dem

im Ministerium und den

ei nicht zu entbehren;

keine Ersparniffe, sie müßten dem Wohl fahrtsminister uneinge⸗ Das Volk und auch das Ausland u sehen, welche un⸗ iese Zwecke zur Ver⸗ Bartels bittet, die Privat⸗ Da sieht man, so er⸗

(Zuruf bei den Das deutsche

Wenn die

zahlreicher

nnungskrankenkassen⸗ —̃ ei d ; ndung zu kleiner Kassen , ö erhalten. Die Verwaltungskosten der privaten J ien mit bis zu 206 vH der Prämieneinnahmen viel zu hoch; da müsse der Minister einmal nach dem Rechten eh Der Beruf der selbständigen Zahnärzte und der Dentisten ei im Verkehr mit Krankenkassen vor der Konkurrenz wilder

wie die Aerzte

Zahntechnikern * erfreulicher⸗ en den Denti

st darauf hin, daß die zeigt. Sführungen die Koalitions⸗ s sich um eine Kamerad⸗

Die sch ul⸗

ten unter ver⸗ Das

s müsse

*

t

9

schaftsehe der bisherigen Regierungsparteien mit Deutschen Bolkspartei handle, in die von der einen Seite gleich ein unehe⸗ liches Lind in Gestalt eines Ministers ohne Porte fenille mit-

gebracht werde. Der Kuhhandel sei aber noch immer nicht ab⸗

geschlossen, da die Dentsche Volkspartei, der zu Liebe man schon

auf einen König für die preußische Republik verzichtet habe

Heirerkeit), anscheinend noch immer keine rechte Lust zu einem

Jawort zeige. Tie angeblichen Ersparnisse an Beamten würden

durch Einstellung von Angestellten wieder ausgeglichen. An den

höhe ren Stellen wolle man mit Ersparnissen nicht anfangen,

da niemand Spfer bringen wolle. Die Stadt Breslau ei con

nicht mehr in der Lage, die Mittel für die öffentliche Wohlfahrts⸗

pflege aufzubringen, sie habe sich daher mit einem Anfruf an die

altbewährte private Wohlfahrtspflege gewandt. Dort, hört )

Die erhöhte Sterblichkeit des Jahres 1953 sei, als Folge des un-

gewöhnlichen Winters 128/27, hoffentlich eine vorübergehende Er⸗

scheinung. Die Säuglingssterblichkeit sei erfreulich zurück⸗

gegangen. Nach dem Willen der Nationalsozialiften solle nun

eine AÄrt ägyptischer Kindermord ausgeführt werden. Sie forderten

n. a. die Tötung aller aus Vergewaltigungen dentscher Frauen

und Mädchen durch Angehörige der Besatzung, durch Juden und

verbrecherisch veranlagte Personen hervorgegangenen Kinder. Das

sei doch wohl nicht das Richtige und rieche zu sehr nach Blut.

Erfreulich sel es gewesen, daß der Ruf an die private Wohlfahrts⸗

pflege im Often bei Ankunft der aus Rußland geflüchteten

dentschen Bauern nicht umsonst ergangen (ei, sondern die Auf⸗

bringung gewaltiger Mengen an Lebensmitteln usw. zur Folge

gehabt habe. Den Jugendherbergen stehe der Mittelstand freund⸗

fich gegenüber, er könne es aber nicht dulden, wenn die Jugend⸗

verbände die Errichtung eigener Vertaufsstellen usm. betrieben,

die den gewerbetreibenden Mittelstand schädigten. Besondere .

sorge sollte der Staat den verarmten Kleinrentnern zuwenden,

bie von dem Dank des Vaterlandes herzlich wenig merkten und am Hungertuch nagen müßten. Vor der Errichtung weiterer

Jugenderholungsheime werde mit Recht gewarnt, da genügend vorhanden seien. Man solle lieber auch an die Notleidenden in

den kleinen Städten und den Landgemeinden denken. Im vor-

liegenden Etat schwirrten die , nur so umher, wer gerantiere aber für ihren tatsächlichen ingang der doch von dem Stande der Reichsfinanzen abhangig sei. Da schienen jetzt auch die Sozialdemokraten und die Gewerkschaften hellhörig geworden zu sein. Im Jahre 1929 hätten die gesamten Auf wendungen der öffentlichen Wohlfahrtspflege 88 Milliarden be= tragen. Der Redner fordert eine sozial vertretbare, aber anderer⸗ seits auch den wirtschaftlichen Notwendigkeiten Rechnung tragende Sozialpolitik. Die Krankenkassen schienen aber in erster Tinie an die Unterbringung möglichst vieler Parteiangehöriger zu denken. Wenn der Minister gestern über die Papageientranlheit gesprochen habe, so müsse er auf unhaltbare Zustände auf merksam machen, die hier in Berlin herrschten. So habe man im Rudolf⸗ Virchow⸗Krankenhaus seit langem unter einer Ameisenplage zu leiden, die z. B. den Kranken, Schwestern und Angestellten die Aufbewahrung von Lebensmitteln in den Schränken unmöglich machten. Da müsse endlich Abhilfe erfolgen. Die Ortskranken⸗ kassen umgingen heute vielfach die ärztlichen Verordnungen und schickten die Kranken mit irgendeinem Krankenschein ein ach zur Apotheke oder Drogerie. Und dann schrien sie: „Die Innunge⸗ krankenkassen sind an dem Tiefstgnd der Ortstrankenkassen schuld und müssen beseitigt werden!“ Wenn man die soziale Belastung berrachte, werde es Zeit, sich an das Wort des Ministers dirt le ser vor zwei Jahren zu erinnern, daß man allmählich bremsen müsse, weil schon jetzt der Arbeiter 1* bis 2 Tage pro Woche allein für die Sozialversicherung arbeiten müsse. (Hort, hört! bei der Wirt⸗ schaftspartei) Daß eine gewisse Korrektur der starren Be⸗ stimmungen des Abtreibungsparagraphen zu erwägen lei, müsse zugegeben werden. Aber es ginge nicht an, wie es gestern Frau Neumann (komm) getan habe, dieses delikate Thema im Land⸗ tagsplenum zu breit zu erörtern, während auf der Tribüne eine Klasse aus einer höheren Töchterschule zuhörte. Gelächter links; Abg. Adolf Hoffmann Soz.: Die wissen besser Bescheid als Sie] Die Wirtschaftspartei sei nicht Gegnerin der Wohlfahrtspflege, wünsche aber, daß die Soziallasten für Die Wirtschaft tragbar seien. Die beste Sozialpolitik sei eine leistungsfähige Wirtschaft. Beifall bei der Wrtschaftspartei.) 3

Ministerialdirigent Dr. Schopohl (Wohlfahrtsministerium) führt zur Debatte ü. a. aus, daß der Landesgesundheitsrat augen⸗ blicklich die Möglichkeit prüse, angesichts des Rückganges der Seuchen einige Schutzvorschriften zu beseitigen. Hinsichtlich des Hebammengesetzes a zunächst die vorliegende Novelle zum Ge⸗ werbegesetz abgewartet werden. Gegen den öffentli en Verkauf von Präpentivmitteln durch Automaten habe der Minister ent⸗ schieden Stellung genommen. Im ubrigen werde das Ministerium die in der Aussprache gegebenen Anregungen beachten.

Abg. Schmitt⸗Limburg (Christ!. N. B] bezeichnet es als are e , daß im jetzigen deutschen Volke größter Neich⸗ tum und schwerste Rot kräß nebeneinander ständen. So hätten erft kürzlich Ausländer festgestellt, daß man nirgends auf der Welt solchen Luxus antreffe wie z. B, auf dem Berliner Presse⸗ ball. Eine Befferung der Vollsnot könne nur eintreten, wenn man wieder für alle Bon ge n en Arbeitsmöglichkeit schaffe. Die dauernde Steigerung der. Wohlfahrtsqusgaben werde ——— möglich 6 weil die Wirtschaft die Lasten nicht mehr aufbringen könne. Es bestãnden sehr wohl Möglichkeiten, den e n = en Wiederaufstieg zu erreichen. Das Aachener Gebiet 1 brauchte dazu vor allem 1 Anderswo . lten Mittel zur Er⸗ möglichung der Besieblung des Ostens. Man sollte daher ein Arbeit odienstjahr einführen (Aha⸗Rufe bei den Kommunisten), womit durchaus keine Lohndrückerei verbunden sein . Nur sollte eine Altersklasse während eines ahres gehn ten sein, überall im Reiche die Arbeiten durchzuführen, die die geen Bedingungen für den wirtschaftlichen iederaufbau erfüllen könnten. (Sehr wahr! rechts) Das Arbeitsdienstjahr würde be⸗ onders für die jungen Menschen, die jetzt vor den Arbeitsämtern erumlungerten, eine gute Iziehnngsf ule sein, zumal sie nach

r Arbeit Sport treiben oder weiter unterrichtet werden könnten. Viele Arbeinsmöglichteiten beständen auch noch in der Landwirt⸗

aft. Heute würden noch Milliardenwerte landwirtschaftlicher

rodukte eingeführt, die wir ebenso gut im eigenen Lande erzeugen Fhönnten. Aber man singe Deutschland über alles und trinke dazu ranzösische Weine. 3 . ere Zölle sei die deutsche Landwirt=

aft zu fördern. Auch der eburtenrückgang sei eine Folge der

lechten Wirtschaftslage, vor allem weil die Frauenarbeit heute o stark ausgebreitet sei. Mit . müsse man eine Dichtung trafen, die wn der göleff h ndfunksender verbreitet habe und in der der beutsche Bauer auf das schmählichste beleidigt werde, (Rufe rechts: Neue n . Kultur!)

Abg. Haake Cat. Soz) erklärt, seine Freunde glaubten nicht, daß ber Wohlfahrtsetat mit seinen lächerlich geringen Be⸗ trägen der Not der Millionen = steuern könnte. Dieser ärmliche Etat stelle das Spiegelbild der Unfähigkeit nach⸗ revolutionärer Regierungen dar. Man werfe 2 Millionen jahrlich der feindlichen ng⸗Finanz in den Rachen und habe nichts für die Gesundheit des eigenen Volkes übrig. Je mehr das Repräsentative in der Person des Wo lfahrtsministers in Er⸗ scheinung trete, um so schmaler werde sein Etat. (Sehr wahr! und Heiterkeit bei den Na Die National 8 orderten, 9 nicht an der Vollsgesundheit, sondern an den hohen

iniftergehältern gespart werde (Zurufe bei den ialdemo⸗ kraten: „Gilt das auch für * Frick?) Die National ialisten 2 deutlich, daß Deutschland heute ein absterbendes olk sei. ine verantwortungsbewußte Regierung müßte alle Kraft gegen dieses Sterben aufbieten. Statt 2 beeilte sich die republi⸗ kanische deutsche den Geldhunger der Feinde zu be⸗ friedigen. ie Rakionalsozialisten forderten für 2 zweit · eborene Kind eine Geburtenprämie, steuerliche Erleichterungen e nach der Zahl der Kinder, Bevorzugung ktinderreicher Familien

ei der Zutellung gesunder Wohnungen usww. Der Redner wieder⸗