8 7 mmm mmm mmm ( 9. m mmm, heunger Voriger keutiger Voriger RHeatiger Vor j ( z Voriger 3 i ĩ 11 * 9 11 nm, ne. ö Sacienweri M1 1 gonr Tag n. Cie] 1. W ua . 2 ᷓ . Geste reaelna lan. jo 1. 6d ed zreuß tred.⸗ B ⸗ 16
, nn — * . tere din] . i gen ram bam . ir se, mg r e , rr n * 2
w — — **. ᷓ — — 74 0 n 11 do. Aupfer. 6. 14 415. 41356 do Pfandhriesbant 12 103. 1e8n ztonocter Siragend . — do e ur m, 1. 1 22 22 m a d Jahn ; Wicking Kort C Mio 1116750 1InNer6 Reichsban] 1 JD Bo4p 6e Schantunã Eijend! 0 * 88 6 28 256 a 3 = * 14 — — *9 — E61 Wickrath Leder 9 1.1 * — Nhein ijche ud - Ban 0 a8 * 6 128 56 Ichle Damp! Co 7 0 2 —— *
n, Reradan 12 1 171 163886 — 7— 9 26 Wick lern spper Sri 14 1. 6 228 5 6 do do. neue 143 5d8 asg Stetl. Ja myier o 0 11 * 1
Saline Salzungen i his üs ge 2 Vie g loch Ton 1 — 8 — do gredibani * 1m do s ini 280 Sieitjner Stra kb. M. · 11 288 — 4 — 6 85 dern . 14 S8. , D nard,. ü — — Rhein Ta eni Bodi 10 än 2506 iz zes do a, nm, 196 660 sss r 4 rw — E Rud . 14 Ville Dyst n Gaehe ne in ige zss gs Riga gommerz S. 14 — — * Stru us dera 83 6. d 6 58 6 — — 6 14— 1 Sil dwesien 18 od RME Wilmersd Rtzeing. 110859 10880 Rostoden Band. 126 6 12286 Sůdd 3 o * —
G Sauerbrey M]! Ii Eos 6 8 e Misburg] 11 d. Bißner Metanß p! in ns wess Ru ss. S. T augm. d wm,, r der zisß Dim W n,, . Fi , 6 ,. , nn,: Ritrener Gußsaris⸗ 0 id and, ee Sa chnsche Dan... 0 gg, sa 8n e, ne e, , , . 16 —— 83 — 1 ; * — 2 — E * 3 D ion n * 9 12 152 7506 lieb Wen Siz iñlan iche] U lor on 6
1.3.6 Dittmann Y 1 6 — 3 Thörf's Ber Cel 1. . na , i 3 Schering Kahl. MI1⸗* 112866 6 Thür glei eiß hr = 1 = aum, mm, mm, d 5 ma 2 *. 2 8 am man gschwwt - Stanern.. 12] 1 ems min * e srtes 7 14 — 88 Thür Eleni u. Gar 17 1 1 2 . — 9 ——— — 5 1 1. 6 S6. 25 6 1 J 1 . * ? ( 5. en, 3a Dodencredtths 10 a, g nas ns e 1. Versicher ungen.
6 n. ; 8 77 5 — Tien. 0 10 12 Jello weren Mie ie in iges io ds r ; . ,
8 * Vr. . . — 9 — 011 Je sio n. Kal dnoi man 1. 20668 R My St. zusaBengẽ s 6 566 Geschaststahr: 1. Januar, ledoch
, , 66 an * R . 14 o Borz⸗ A. LI. B * 14 6 2860 Vereinsbi Samburg 10 31 690 13268 Albingia: 1 Oftaber
* nnn, , , m ir — Mn. Gei. . 11 uckers. Cl. Wanze e 17 I d Westdisch Sorenkred 10 nns ing Aachen⸗Manchenen Feuer 2389086
r = * 2 n. — * — * 6 Nasten burel o! 114 R056 — — tener San we rein Y 10 ; achenert Ridhersicte rung... ic s
be n m hes nm isst e. —— 1 N My. St zu 20Schtl Sch. tz 258 iz 269 Albingia Vers. Lit. X.... —
e n e em e,. 06 13 lian . Tuchiabrij Wachen i i id rn .
2 nn,, , n, n. 1 Tü nja dri Giza M . is 2. Banten. auh n Tn e, , g,, .
w — 2 Turt Tah - Meair. 10 Zingtermim der Santantien sst der 1. Zannar. 3. Verkehr. 1st union dat e m, ,
Hugo Schnelder. i . os Ion Sd Gebr. Unger 1114 (EGlusnabmg; Tan ir Dran-Indarig 1. Avril . 83 —
Ec nern Bin din Unione Ganäef. in dan Cienrrt. Berie 1. Jun) gage ene, n, fin bern, r,, Sersmmer Gags anere men,, =
ier, , e 9 a = ges.. Att. G. I. Verlehrsw. n 114 s1JiS8ebG 11ISb e do do. Lit BM —
e 90 . 263d nion JZ. chem. Pr. 0 1.10 Allgemeine Deutsche Alg gotaibaim u ze run ö. von 8e 35s genen ,,,, , mne, n, nnen, mr ö 1228 Aranwerle.,.,.. e iM iss sens iss 63 — . 3 — 1 üntersaus Erin; x i dadische Bani... 0 . er 3 3 , mm, S2ab e
4 22 vanca Gen. — Zola M — dner zyort = w. ; = * 2 Salzer! 1. 2420 ß * Barz mer Bavieri 10 11 gen. ir , z — 29 41 — — — an . 2 264 6
rer ann, ,, e e ss, mus K — 1 . ver gien · Berg 19 . 18. n Hon. 6 r e , ,, , . = n . . 14 do. da Lit B 10 120 5ed 6 gerne , Gen 1 r ig zs ina Fran fu rte r Al llgem. Ver 83 6281 0 e em. e, n, 0e rtf. Gum do. do. Bz⸗A Id.100 62586 Sochum-Gelsenk. St 0 1.1 1098 10h Frankona Ric u. Mitve rsichen 8 hofer Brauerei. 1d 18 * . 6 i ,, d 6 mos is s — 1 9 . * . ; 4 h 4 bache n= ö —
— 2 2 0 8e * ig. — 1B * 14 9
8 1 ** chm * do BVöhlerstahlwle ie Bantv. J Schl - Holst. 6 09 Braun schw Ldeis 0 11 M758 Ga, n — * — *
Schwandor Ton. 109 19 üics os Bs —— do wre f . * N 2x . ee, 2 ern — 11 3 . . 32 82 ** 33 i — * 1 (. 44 . 5
—— 39 = ‚. 7) — * 9 191,8 h bo. Yisch Nickelw iz 110680 6 1606 6 Bayer. Hyp. n. Wechslb. 106 a4 2560 6 6 11 12158 42156 3 — — — sin — 66 = * — * 8 —— 8 14 * X do Verein s⸗Banl. 10 150d Canada Abl.. Sch * = 8 5
z ) 1 — — o. Gla nzsi. Ei ber it 114 i n Berg. Marl. Ind z — Bez. Sch 12000 . * . 1 * do. Gothanig Wle 6 11 105 6 106 0 23 Handels ges. 2 1865 3 17 41, 150 go. 5b 6 6 , . . - d 3 . Ine m, ee , , m . Je Henne bo. Hiporh - Bani 12 iss a 6 Czarat. Agra m j = = 6 , , 3 ü , e, r, r,,
* 166 . F 3 * 6 * — 5 ; t enbahnbtr. !] 1.1 N. bb m6 256 do. Hagelders. (3603 Einz. —
; . L. . u Priv-⸗Bt. 1 566d . . n, 2 re 71.356 bo. Lausitzer lat 0 1126 41d r r ö 2 7139 11 6907686 . Leb , 21 n, , n, ,,, , s, , r , 3 Geb. Si . ö ö . . . ö = 7 3 * 0 5. ; do Mosait u. Wandv 10 1.1 115266 115.28 6 in Banzig Gulden! 9 1146 ö 1 * 9 * , Cen, d r, ad
Sontag. Sachs. Sflis X bo ine sabriten 0 1.1 31Ib6 Bo, v6 Darm st. u. Nat. ⸗Ban t 12 e r e do. Vorz.⸗ Akt. J] 110927586 892.1568 National! Allg. V. A d. Steitin soo s 2. ö . do. Portl⸗ 3. Schim ö Dessauer Landesbank s8 100 7580s Halberst.-Blankbg. ; z ö Niordftern , 63 . Silesia, Frauend is id 17 14 6b Deutsch⸗Asiatische Bl. Lit A— CO u — 8 11 35868 56 BVaters A * ioo. a2 o 6 6 J. 664 —⸗ 3 Schmirg u. M 6 19 5866 58, 6b a in Shanghai⸗Taels 6 as 7560 Halle Hetistedi . 6 3 i BE 250 38 . — 2 — Han 33 266 Spinn Nenn u Ce, 1 . J 1 — 6892836 22 — . ;. 86 da m ne an Rhein ich einsa licher Vio vd n= i , , 9 . ö ie * Di gcont o · ese sisch 10 iso 2866 . ö , . m. * i. .
Sir ori, , Sta biwerle. 110 x Dent sche Effetten- n. A J — 8 — * ö dir 23 5 erg in n 3966 6 . e , 5 12858 gie Hr Bil 6 169g *. 2 r a, e
9 T, 6 3. 66 69. 3 . wothetent. 11 140d G Hannob Ueberldw Thuringia Erfurt A ...... 6006 . *. e — . eberseeische St. ]7 . u. Straßenbahnen io 1.1 1446 142 6 o. m 80 6 8 . 0. ni . j resdner Hani... 16 i820 ansa, Dampfschis i690 141 iss a is i ĩ —
6 Sen . . iner n efie . 3653 fi bed ; Getreide greditᷣani. io 10 be ae, . 0 ü ii 2s 8 iz e 2 2 ——
Steinfurt Waggon 6 14 . — Draht⸗ Gotha Grundered.⸗B. 10 1208 Königsberg. Cranz 1.1 5666 66 0 Vaterl. i. Nhenania Ciberseld 3b 8 er,, 5 a. ö 9 89 1.10 15.58 736 Hallescher Bl. Verein 10 117, 1560 Kopenh. Dy. . O06 14 — —— Vittoria Algen. Versiche rung zgzs n 6 ö . n. ogt u. Wolf. 9 0 1. Ee — Hamburger Hyp⸗⸗-BVl. 109 14, 15 KrefelderStraßenb. 5 1.1 — — —— Viktoria Jener Veriich Lit. A az 6
e do Gen ela wer er, Wunden n,; . ier, , n nr er nz ea K . . 3.
do cletiri · Weri i si ] is do. Etienne ie id iissbe sisdsg , , . F. vieanlg . Nianitich
* . ⸗ . Lllbecker Komm. BI. 9 118 a . A 2 ö 5 j 3 m, , h 68 ba een n ö m n, e Kolonialwerte.
; u. . ; ecklenburgische Ban ĩ ae n m; . Dollst. Icst Lotife in sr asg nec en r n 33 Kw , . gr,, 39 . . ,, * 1. 6256 56 do. Hyp.⸗ u Wechsb. 10 12580 6 1 E. — 550 Fr] Fr. ö . Deutsch⸗Ostafrika Gets 1.1 12159 121. 6 n , e, . orwarts. Biel. Ey 0 14 — — Necll.⸗Strel. Hyp. Vl. 10 156 5 6 Magdeburger Strb. j 11 — Q 9 — Kamerun Eb Ant. S. BI0 1.1 4b 4d ini e n, i gorwoßler Porn si ii asg isa g Vieininger Hyp.- Bi. 10 13 Eg Mariendb.-Heends. 8 ü — — eu Guinea Comp io . 20h
3 in, ; * 2 Mitte ld. Soden kredbl 14 2 i, 5d G Mecklb Fried. W. ö Dstafr. Eisb.⸗G⸗Ant. 9 1. 168 166 . agnen u. Co. Mf. 0 1.10860 Niederlausizer Ban. 9 104d Pr.⸗Aht. 6 14 — — — Otaui Minen u,. 6h f i Fibe 56 , Fanden, siäoßisäbs oss, d drr si d end, de Stn zäh d rä iv — St i- 14 MM v. et , . ö Warstein u, Hizg!. Dldendg. Landes ani 12m g Münchener Lolalb. ! . —— lie s 16 60 1 , r,, 2; .
. ? ; 6 * — . an! für Han 7 , .
, , , , , —
od 3 i . Wegelin Ah ji z este rreich Kred An ; . ĩ n n,, 12 1.9 sis76 1879 en, 3 . 8 64 ** ** 56 8 306 —— . * — 66 2 enderoth pharm ! 7 11.7 100 71.7 Peters bg. Dis k.⸗ Bt. — ͤ 6 1 — —
ö en mind i . Wersch⸗ Weißen C sio 10 in ins s siz6s do. . — 2 —— 2 ;
WM 18.1 i 141 3456 3839 6 Wesrd Handelsges. 4 1 — — Plauener Bank. .... 10 125. 75 0 Prignitzer Eb. Pr.. ] 11 866 .
Sortlaufende Notierungen.
Hieuti Kar t a e 6 k einschl. 1, Ablösungssch. s13 531,316 16,23 Deuntsche Anl. Abit — ae . ohne Auslosunasschein 658 às, 36 6, 1 a 8. Z o 8g à 8, 3 à 8, 25h 85 a n 14... .. — 32666 — — 9 v. nenn. is — — ma, 6 6 12 64 — — . o. 1899 abg. —— 6. 4 ba da. a. — — ce , do. do. 1994 abg. — nr . Oest. Staataschay 11 ; mit nenen Bogen der . — — — 4 Oest. amort. Eb Mn. 8h 4 Genen. Goldrente mit * 6 neuen Bogen der Caisse⸗ ,,. 66 * — — 4 err. Kronen⸗Nente do ltond. J.... * o vdo lion Mm., Www — 2 * ; 9 ö 3588 x 3. s n bapter-Rente 2852868 à‚ 285 —=— Hi. är e ür So 8 6 a. 2 4 d Ser. 1 6256 8.12 — 2 8 5 4 do Ser. 8.258 a3 2D 27 47 *. 7 4 do. ant. Anl. 1908-089 —. 13 583 ais, 5 . 1 i . 1906: 8 25 8 a 68. 2 8. 181 0 1908 — — 1 da. Zoll- Obligationen 6. a 8va ts 22 z Tläckijche 0 Jr Tose. = . 9 r ng. Staal reme 153 ; 8 . Bogen den at ommune ..... 24 a 2396 ] üng. Staat rente ii * n ö. z 3. Bogen den a ommune . 27026, 8d 44 .= . 9 . er ommune za. 3a 2436 — 22 46 Ung Staats rente 1910 346 2 Enn .. Bogen der aisse⸗ Commune. 23 aà 2289 6 22. 75 a a 223 5 * r 2.28 a 238 2.2 233 a 2 8. 4g Mexikan 2 2 — . . .* da. da. abg. =. — Angioitsch, Eisend Ser 1p 1raII6 do. Ser. 1 — 21 85 Mazedonische Gold 1.52694 —— 3 Tehuantevecr Nat.. — — d s. s — — e — do aba =. — Ban gien n. Werte.. — a1349 — n. Credit. — a sog — 4306 eichs dann.... 30 a2 302. 3a303 8 301. 782 3052 30630423058 a304 Wtiene Bantwerein.. — 122856 1 306a30435 8 * ö laads 8 Valtimore- Ohio.. —— — 308d . Abl Sch 0. v.- Bezugs schein = — a 40.5 Schantung⸗Eisenbahn . 49. 5h —— * =. Ve reinige Elbeschiffahrt. a. 16 — — — — . — * 10 108 r end Bellst. n. 1 1 4 1658 — 21 2 —— — 2 S5, Sai 56, 5a . 162. 5d
. Heutiger Nara Voriger Kurs Cam mem , = — 3 Kurs Voriger Kurs 2 — amb.- Südam. — à 169 a 109 — 41 Jul. Berger Tief. 328 à 327.5 a 326 a 326b 320 a 3306 a 327) Hansa, Dampfsch. — a 152.5 a 153.56 — 2 152.36 Herl Karlstr. Ind Joed 6 7Toeb G a Jo, 5d NRorddentsch Lloyd 1089 a 104.7821086 1os g a 1037 a 103 à 104.25 6 Brown. Boveriu d 1288 1282 Alg. Kunstzijdenn. 12852125. 25 a 128 127.256 12 I lzqLꝗ 2324240127) Ha 12986 Byt ⸗Guldenwerke —. — — d Job Allg. Elertr.⸗Gei 172a21725a722172, Sat7i, Tsa 722 171417181170, a7 1, Sa 1 ai 71.52 = Asbest . e,. 1958 Vaner. Motoren 80.25 a 79.256 I8. 25a 50 a 79. 759 171,758 2 enden R . — I RB Bemberg . 176.5 a 178 171.5 ig80 a 175.758 16625 17170921173, Sa ig29 83 tl. Telegr los, — Bergmann Elettr 2zi0 s a2zii. s azio, sazi i, Sa2io, Isa 2z0s. 15 a 208. 5 2zos 5B ** — Berl. Maschinenb 682 69.256 2zio, 15 6 67.5 a 668. 5 * * Ka — — — — Buderus Eisenwt I6 J5.5 a 76.25 à 766 72.5 a 73.7556 eutsche Ton⸗- u. — — —— Eharlotienb. Wass 104.25 G a 105,5 a 104,5 a 109475 10352103, 15103 a ioz. 5b t . —— —— Compan Hispano ö olle — — Amer. de Electrie — à 344 a 34536 344,5 a 344 à 345 ù 344 ↄ347. 5 6 == Giseny 71.5 7078 71.25 a à 724 Contin Gummt. 153.5 a183986 26 a 18321538 ĩ er is3 6 a vi a ivo sa — — Dai mler⸗Benz. 42.75 2422422241. 50 42a 41.5 a 42,25 a 41, 75 a dab Ele — ** — — — — Dt. Cont G. Dess 1702170, ais8a 170 2168,50 168g a iss a iss, s a ss a 165.25 ꝗ 1 erg Listu. do — — — Deutsche Erdöl. 107a 107 106. I5 a 10. 18 210.5 ai(osh ackethal Draht. S4 a 82265 9856 Dtsch. din ol. Werke 233 a 2563 6 a 264. 5 a 251, 5b 249.5 6 a 283 8 280 a 252,5 a 2526 S Hammersen — alz2d — 6 al2zob Dynamit A. Nobel S0. 15 aso. 156 78, 2s a 79 a 79,5 79,25 ; arb Gum Phön — * 166 — Elettrizit.. Liefer 165.25 a 1654, 75 a 169 a 165. 5b a 161 a 163 0 trscheupferu M 11898 a12908 1208 a 118. 1588 Elettr Licht u Er 17111722111. 3172, Sa i1a72 2177182 168 a 168, s a 16821696 . nlohe⸗Werte — — a ga a 82. 25 Essener Stein. 139 131a133 4 wi, 2s u71. 256 1339 2 in hanßz. — — ö —— JI G Jarbenind iss sa iss i 168, 15 à 156860 isa js ass ass das / Lass] à 167M . 5 2 ng... — Aa 60 9 — eldmllhle Bapier 180, 5a 17948. 5.8. sa 8a /B8ai78 5 172.8 17735 a 1I6, Sd 168 6 . * 19 , ! 66h d w — 12521 3 — 258 8 — a 123.258 . ; —— elsen rg 143. 15 a 14 116Mi75ai7839bI 143 a 143.50 2 * ... 81, 25 a 56 à ess. Sb 586 25 à 56. Sh Ges. f. ektr Untern 1732315, sa7aa74, Sa 4a 7668 a] 2 165,5 a 171.5 a7 a 171, s à 171,50 Leopoldgrube.. — —— Th. Goldschmidi 73, 75 a 72.756 og a 71.5 a 71 ai. 2s C. Sorenz. .... 1285 2 124 a 12s — a 120.5 aliz3 — — 134 213375 ai34 al 337660 — 6 Buckan . ( — 6 3 — n r. 1418214250 2 — — hoesch Eil. u Sta 168. 28 a 117.50 117.25 118 a1, s a 1ia7.7568 Naximilianshütie — ausa iz a I76 ù 173 Philipp Holzmann 100.25 a 1006 988 a 98, 5 a 99 56 24 Genest. — — — a 138 82140 Hotelbetriebs⸗ Sei 160 1566 1 otorenfbr. Deny — — K Ille. Sergbau .. — a 248. 5 a 248 6 250 a 260 9 ordsee Deutsche ian Kaliwerke chers! z21 a z20 a z21 a 2zis, s à z20 dazsisb 2z17 a 2208 9 — scherei 76 à 6 ꝗ 6 5 a rh Rud Karstadi . A 1358 1313133 a132p 136 a 134.5 a 135 8 . Klöckner ⸗ Werke 107 a107, 25 a i065. 5 106 a 107 106,15 a 107, 26 a0 . — * 5 n 1108 Köln⸗Neuess. Sam 11621185.258 115.5218a115.51 . e * . 2s ð 22. 20. 6h Mannes m. Röhr iosz ais 10 los b] 1088a 108 atος os katosꝗ hein. Westfäl Mansfelder Bergb 1122111. 259 1102852110750 n . — — Maschinb. Untern 47a as. 15 0 2 462 46 25 6 ö chsenwert. 661 n en — — Meta ll nn. — 21148 — 21137580 . — Miag, Mühlenbau 131.250 1319 Schles. gb in! 820 — a gab MNitteld.Etahlwte 133.51 — a 1336 do Bgm. Beuthen 8 122. 56 Montecatini... 29285876 56.5 a ss s 6 r . , d, e, de,. 2. ö — ? 0 olllũmm 88. 25 a 85 886 a 87.5 a en-Sol. Guß 8.5 — a 8.25 080 Oberschl Eisenbb =* — 818 B 80 a 2 36 It hr nd Cammg 10.551088 108 101.56 Oberschl. Cotswle Ztolberger Zinti 106.25 a 10, db 1033816 10989 Kotsm ud hem. 108 25a 108 àl10q4ßb 102,15 a 103 25 1036 6 ner sa a s46 52,5 s s3 DOrenstein u Kopp so. 15 078. 5a680σ 73.568 — 76,5 a 780 2 n 84a. 5 a 8a 8 ** 214 a 213.5 à 212 56 . 211, s 12.28 3212 a2zfab . . Berg 2 G J Vogel Di. nd. 73.2560 u Huͤttenbetrieb 1087 a 1082 1089 3 ioszßaios e 108 15 a os aà Jog. s aios. 2380s 6 . n e. s 220h — 2769 * 274 azsi 2r9 28132 Ib 268.822). 21027 22725 ir , d us 2. , , , e n. k e: . 12a 23 a 1239 122180 za 2s aaa a2 8 2238 2s a3 2 hein. 2 21 * Auf gein gehandene Wertpapiere ver Uitimo Februar 1930. , m,. y K ö 25 . 6 Brämten-Erklarung, Festsetzung der Lig -Kurse a letzte N p. Ultimo Februar: 28. A. — — 219 * 3 re à 367 0 2 8 as. 358 2 Einreichung des Effetten faldoß: 26. 2. — Zahltag: 28. 2. Schlej Gier ri n 366 70a 3658 370 3589 3689 8 3 Or red. 12851 122.50 Gas Lti B. 168 à 163 a 70. s a 88 5 amngob 165 s a is7 38 1665 161.32 21 1 153.5 a 16558 1821 Schles PBortl⸗Z8em 158651 156 54215152 * nt- Ber 6 28.5 8 126. 5 a 128 5D Schuber u. Salzen 24a a 2zas - 22a 243 2412223 2za0 a 2426 = 2 — . . — * ** . . 1848 a 1843 1866 1856858 1882 3 ulth⸗Papen = 168, 25 ass 25 278 a 280 6 165 252186. 75 2 Dand - Ge 186.25 1685 a 1686. 25 a 1835, 15 6 188 16528218688 a1s8s 150 Siemens u Halgte 28090 2.6 2185 aZùς/S8 26 2 2158 2.5 21602 211.82 mme -u. Briv-d 158212066 9678 A107 286 Zvensta Tandstickt 21852715 277 α 2138 2 Na- 1 241 a 240 68 za0 28 a 240 a 2a0 280 Schwed Zündh 34552 342.5688 348.58 340 h = — Rant u Thür Gas Set 1321336 — 213121316 tacon io- Ge] 151. 5a 151252161, S a isi, 2sd 180. 15 a 181. 25 deonhard Tiet 161.33 1626 — 2163 182856 ö Bani 182 21852 152 182,15 18288 Trans radio 123 718 1331 1265 1276 * . 2116a 11625 a16865aö15858 nAS5aiis i s6 ger Stahlwerke 106 52105, 78 106 a 10853 1044 05 O 25a 032852 104,75 9 —— 2 — 156 a 1566 —— Besteregeln Alla 2222 22 221, 28 2185 eis 221.788 1031 1036 — 1 . ae r e n man n, m, — . 207 200 752203 2z03 2 207.5 — mos 2s a joa s 6 a 1os e ora io a jaa . ids 26t s ö 2 . ra. — — —
an e ,
2 *
.
/..
ö n m,,
.
,, , , , ,
Reichs und Staatsanzeiger Rr. 27 vom 1. Tebrnar 18930. S. 3.
dann ESperrfristen verhängt werden, wenn solche Arbeiter frei⸗ willig die Arbeitsstelle aufgeben oder sogar aus eigener Schuld ihre Arbeitsstelle verloren haben. Lediglich das Fürsorgeamt Mannheim in Baden hat in einigen Fällen die Fürsorgeleistungen für kurze Zeit gesperrt oder nur Sachleistungen gewährt. Es handelt sich hierbei um Unterstützte, die seit Jahren keinerlei Arbeit verrichten und sich auch nicht um Arbeit bemüht haben. (Sört, hört! im Zentr.)
Auf dem Gebiete der Krankenversicherung war mein Ministerium besonders durch Beschwerden im Verfahren über die Errichtung von Innungskrankenkassen start in Anspruch genommen. Um jede Entscheidung wird regel⸗ mäßig von zwei Seiten gekämpft. Der Landtag hat in seiner Sitzung vom 11. Dezember vorigen Jahres das Staatsministerium ersucht, bestimmten Vorschriften der R. V. O. Achtung zu ver⸗ schaffen, die sich auf die Errichtung, Vereinigung und Schließung von Innungskrankenkassen beziehen. Von diesem Beschlusse habe ich den Oberversicherungsämtern und Versicherungsämtern mit dem Ersuchen um genaneste Beachtung Kenntnis gegeben. Ich habe bereits früher an dieser Stelle betont, daß die gesetzlichen Vorschriften unbedingt beschtet werden müssen. (Sehr richtigh Die Bersicherungsämter sind auch darauf hingewiesen worden, daß über die Gleichwertigkeit der Kassenleistungen nach dem Gesetz in einem besonderen Verfahren rechts⸗ träftig entschieden sein muß, ehe es zu einer Beschlußfassung des Oberverficherungsamts über die Errichtung einer neuen Kasse selbst kommt.
Zu begrüßen ist, daß in Kreisen des Handwerks und der Innungskrankenkassen von einer Gründung von Zwergkessen abgeraten wird. Dies hat aber noch nicht gehindert, daß trotzdem zahlreiche Anträge gestellt worden sind, die dem widersprachen und nicht genehmigt werden konnten.
Bereits im vergangenen Jahre habe ich hier ausgeführt, daß die Mitgliederzahl für die Bildung der Kassenorgane von Bedeutung sei und dieser Gesichtspunkt bei meinen Entscheidungen besonders beachtet werde. In der Regel würden nach einer Be⸗ sprechung mit allen Spitzenverbänden der Krankenkassen a6 volljährige Mitglieder für diesen Zweck als genügend angesehen, weil wir bei der Besprechung der Ansicht waren, daß Vorstand und Ausschuß der Innungskrankenkasse — einschließlich der doppelten Zahl von Stellvertretern — zusammen mindestens 18 Mitglieder haben müssen und eine Verhältniswahl nur statt⸗ finden könne, wenn die doppelte Zahl davon, nämlich 96, vor⸗ handen sei. Ich habe auch darauf hingewiesen, daß es m übrigen darauf ankomme, welche Bestimmung die Satzung über die Mitgliederzahl der Organe treffe. Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Mitgliederzahl — zum Teil durch nach⸗ trägliche Satzungsänderungen — zur Umgehung des vorerwähnten Grundsatzes bis auf die denkbar niedrigste Zahl herabgesetzt worden ist. Mir haben geänderte Satzungen vorgelegen, nach denen z. B. die Zahl der Vorstandsmitglieder auf insgesamt zwei, der Ausschußmitglieder ebenfalls auf insgesamt zwei (hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei)h, der Listenvertreter von 10 bis 20 auf einen und die Zahl der Stellvertreter von der doppelten auf die gleiche Zahl herabgesetzt worden war. So war damaliger Hinweis auf die Satzung natürlich nicht gemeint. Wo der Ausschuß nur aus zwei oder vier Mitgliedern bestand, war es nach der Satzung nicht einmal möglich, gegen den Willen der anderen Gruppe Anträge für die Verhandlung einzubringen. Durch 8 338 R. V. O. ist die Mitgliederzahl für den Ausschuß einer Innungskrankenkasse nach oben auf 50 begrenzt, neben der noch Stellvertreter zu wählen sind. Eine Mindestzahl ist nicht ausdrücklich vorgesehen, doch soll sie nach der amtlichen Muster⸗ wahlordnung nicht zu gering bemessen werden. Auf die Genehmi⸗ gung der Satzung habe ich keinen Einfluß. Es ist aber als Voraussetzung für die Errichtung einer Innungskrankenkasse daran festzuhalten, daß Vorstand und Ausschuß einschließlich der doppelten Zahl von Stellvertretern billigerweise wenigstens 48 Mitglieder haben sollen — diesem Standpunkt haben auch die Innungskrankenkassen beigepflichtet — so daß mindestens gz volljährige Pflichtmitglieder verhanden sein müssen. Hieran muß um so mehr festgehalten werden, als die Mindestzahl von 96 volljährigen Versicherungspflichtigen einstweilen für den Regel⸗ fall auch als greifbares Kriterium für die 8eistungsfähig⸗ keit einer Innungskrankenkasse wird angesehen werden müssen. Der Herr Reichsarbeitsminister hat in einem Rundschreiben zum Ausdruck gebracht, daß zwischen Leistungsfähigkeit und Mitglieder⸗ zahl ein natürlicher Zusammenhang bestehe. Dieser Auffassung trete ich bei und meine, daß es aus finanziellen Gründen auch darauf ankommt, daß die Innungskrankenkasse eine angemessene Mindestzahl hochversicherter Mitglieder haben muß. Darum gehe ich von den volljährigen Versicherten aus, weil diese im allgemeinen den höchsten Beitragsstufen angehören. Selbstver⸗ ständlich sind neben der Mindestzahl Volljähriger nach Lage des Einzelfalles auch noch andere Gesichtspunkte und gesetzliche Er⸗ sordernisse zu berücksichtigen.
Den Anträgen der Ortskrankenkassen, in jedem Beschwerdefall sofort den Vollzug eines die Errichtung einer Innungskrankenkasse genehmigenden Beschlusses des Oberversicherungsamtes us⸗ zusetzen, kann ich nicht entsprechen. Ich habe aber Vorsorge getroffen, daß über Beschwerden möglichst bis zu dem vom Ober⸗ versicherungsamt festgesetzten Errichtungstermin entschieden werden kann. Nur wo dies ausnahmsweise nicht möglich ist, soll der Vollzug rechtzeitig ausgesetzt werden. Diese Aussetzung nimmt jedoch die Entscheidung selbst nicht im geringsten vorweg. Es sollen nur die Unzuträglichkeiten vermieden werden, die daraus entstanden sind, daß noch nicht letztinstanzlich genehmigte Kassen ins Leben traten und sich sogar mit anderen Kassen vereinigten. Die unliebsamen Erörterungen deswegen sind den Damen und Herren bekannt.
Zu den lebhaftesten Erörterungen führte die Frage der Er⸗ richtung einer Innungskrankenkasse in Remscheid für das Eisen⸗ und. Metallgewerbe einschließlich der Fabrik- betriebe, Sütten⸗ und Walzwerke sowie den Handel Diese Kasse. für die mindestens 9009 Versicherte in Frage gekommen wären, führte nicht nur zu Protesten der Verficherten, sondern ins⸗ besondere auch des Handwerks selbst. Nach sorgfältiger Prüfung
mein
diesem Ergebnis mußte ich kommen, weil der Gesetzgeber für diese Art von Betrieben die Möglichkeit zur Errichtung von Betriebs krankenkassen vorsieht, die auch einige dieser Fabrikanten hatten, während er Innungstrankenkassen lediglich für das Handwerk und Kleingewerbe zulassen wollte
Verschiedentlich ist im vergangener Jahre über die Ge⸗ schäfts führung der Ortskrankenkassen geklagt
worden, insbesondere über den Bau angeblich prunkvoller Ver⸗ waltungsgebäude. Es ist selbstverständlich, daß ich eine sparsame Verwendung der vorhandenen Kassenmittel für geboten halte. Darum bin ich den Beschwerden steis nachgegangen, darf aber feststellen, daß diese sich im wesentlichen als unbegründet erwiesen haben. Ich möchte sogar als günstig für die Ortskrankenkassen hervorheben, daß bei ihnen die Verwaltungslosten von 11,9 vo der Ausgaben im Jahre 1914 auf 8,3 vd im Jahre 1928 gesunken sind. Abgesehen von den Betriebskrankenkassen, bei denen ja der Arbeitgeber für die Verwaltungskosten aufzukommen hat, haben die Ortskrankenkassen prozentual die niedrigsten Verwaltungs⸗ kosten auszuweisen. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei.)
Die Krüppelfürsorge, die seit dem Inkrafttreten des Preußischen Krüppelfürsorgegsetzes vom Jahre 1920 sich in ständig aufsteigender Linie bewegt hat, hat in diesen Tagen einen schweren Verlust durch den Tod des Professors Biesalsti erlitten. Ich möchte bei dieser Gelegenheit nicht versäumen, des Ver⸗ storbenen und seiner Verdienste zu gedenken. Er hat als erster den Umfang des Krüppeltums in Deutschland und die Möglichkeit seiner Beseitigung erkannt. Seinem Lebenswerk ist nicht nur das Preußische Krüppelfürsorgegesetz und dessen Durchführung mit zu verdanken, sondern seine unermüdliche Aufklärungsarbeit hat auch dazu geholfen, daß heute in der Bevölkerung allgemein der Krüppel nicht mehr ein Gegenstand des Mitleids oder verächtlicher Gering⸗ schätzung, sondern ein Gegenstand der Fürsorge und der Ein⸗ gliederung in die Gesellschaft zu Werte schaffender Arbeit ist. Auch in Zukunft hoffe ich, daß die Gedanken Biesalskis die Krüppel fürsorge leiten. Soweit ich dazu imstande bin, werde ich an ihrer weiteren Verwirklichung tatkräftig mitwirken.
Zum Schlusse möchte ich dann noch einige Ausführungen über die Fürsorgeerziehung machen.
Der Rückgang der Neuüberweisungen in der Fürsorgeerziehung hält weiterhin an. Der Bestand an Zöglingen betrug am 1. April 1929 59 18 gegen 61 959 am 1. April 1928. Der Staatsanteil an den Fürsorgeerziehungskosten belief sich im Rechnungsjahre 1928 auf rund 25 3837 000 Mark gegenüber einem Voranschlag von 33 Millionen Mark und gegenüber einem tat⸗ sächlichen Aufwande von rund 265 842 000 Mark im vorauf⸗ gegangenen Rechnungsjahre. Für das laufende Jahr darf man, soweit es sich bisher übersehen läßt, einen weiteren, allerdings nur geringen Rückgang der Kosten erwarten. aufzubringende Anteil an den Fürsorgeerziehungskosten im Rechnungsjahre 1939 wird unverändert auf 26 000 000 Mark geschätzt.
Die Gründe für den Rückgang der Neuüberweisungen habe ich schon in meinen vorjährigen Ausführungen zum Haushalt meines Ministeriums dargelegt. Sie sind leider nicht in einem Nachlassen der Verwahrlosungserscheinungen bei unserer Jugend zu suchen, sondern einmal in der zahlenmäßigen Auswirkung des Geburtenausfalls während der Kriegszeit und zweitens in der Tendenz der Rechtsprechung, das Anwendungsgebiet der vor⸗— beugenden Fürsorgeerziehung einzuengen und dafür der Betätigung der Fürsorgepflicht in der Bekämpfung der Jugendverwahrlosung möglichst weiten Raum zu geben. Der Erfolg dieser Praxis ist leider sehr oft der, daß die Anordnung der Fürsorgeerziehung nicht etwa auf die Dauer entbehrlich, sondern nur verzögert und dadurch vielfach zur Aussichtslosigkeit verurteilt wird.
Um diesem Uebelstand abzuhelsen und der Fürsorgeerziehung das ihr entzogene Arbeitsfeld wieder zurückzugeben, ist von manchen Seiten eine Aenderung des Reichsjugendwohlfahrts⸗ gesetzes vorgeschlagen worden. Ich habe mich jedoch bisher nicht entschließen können, beim Reich eine so einschneidende Maßnahme anzuregen, weil mir die bislang gesammelten Erfahrungen hier⸗ für nicht auszureichen schienen, und weil sich in neuester Zeit Anzeichen einer gewissen Umkehr in der Rechtsprechung unserer obersten Gerichte bemerkbar machen. Ich werde aber die fernere Entwicklung sorgsam im Auge behalten und, sofern sich die ge⸗ schilderten Mißstände verschärfen sollten, nicht versäumen, im Benehmen mit dem Reichsministerium des Innern nach geeigneten Abhilfemitteln zu suchen. Einstweilen wird man auf dem Wege einer vermehrten Anwendung der freiwillen Erziehungshilfe in der Gestalt, in der sie aus den letzten Verhandlungen des Bevölkerungspolitischen Ausschusses hervorgegangen ist, versuchen müssen, die rechtzeitige erzieherische Erfassung der verwahrlosten und gefährdeten Jugend sicherzustellen.
Die Angriffe gegen die Fürsorgeerziehung, denen ich vor Jahresfrist breiteren Raum in meinen Ausführungen zu widmen genötigt war, haben zwar nicht ganz aufgehört, sind aber doch im allgemeinen einer ruhigeren und sachlichen Betrachtungsweise gewichen. An die Stelle einer oft nur auf die Befriedigung der Sensationsgier abzielenden Polemik ist im großen und ganzen eine von ehrlichem Reformwillen getragene kritische Würdigung unseres Fürsorgeerziehungswesens getreten, zu der namentlich die . aller Richtungen wertvolle Beiträge geliefert
aben.
Das Reformprogramm, das ich im vorigen Jahre stizziert habe, ist inzwischen zum Teil ausgeführt, zum Teil in Angriff genommen worden.
Im Einklange mit den Erkenntnissen der neuzeitlichen Er⸗ zlehungswissenschaft habe ich mich im Juli v. J. dazu entschlossen, die Strafe der körperlichen Züchtigung in den preußi⸗ schen Fürsorgeerziehungsanstalten für Mädchen jeden Alters sowie für die Schulentlassenen und die noch nicht 8 jährigen Jungen ausnahmslos zu beseitigen. Auf die danach noch verbleibende Gruppe der 8⸗ bis 14 jährigen Jungen sind die Grundsätze für anwendbar erklärt, die für die Schulen gelten und die eine Züchtigung nur noch in ganz seltenen Ausnahmefällen zulassen. (Zuruf bei den Kommunisten: Na, nah — Sie müssen nicht solche
—
Der vom Staat
habe ich dieser Kasse die Genehmigung versagen müssen. Zu
stellung erziehungsverfahren wünschenswert. lichen, seiner Eltern und seines gesetzlichen Vertreters, die das geltende Recht nur durch Sollvorschrift anordnet, und die unter⸗ bleiben kann, wenn ihr erhebliche Schwierigkeiten entgegenstehen, sollte m. E. hinsichtlich des Jugendlichen selbst für alle Fälle zwingend vorgeschrieben und im übrigen nur in bestimmten, fest⸗
entsprechende Abänderung des Reichsjugendwohl fahrtsgesetzes
Gleichzeitig habe ich eine Reihe von Vorschriften erlassen, die
den Zöglingen das Recht zur Beschwerdeführung sichern und eine gerechte Entscheidung über erhobene Beschwerden gewährleisten sollen.
Darüber hinaus erscheint mir eine Verbesserung der Rechts⸗ des Fürsorgezöglings auch im gerichtlichen Fürsorge⸗ Die Anhörung des Jugend⸗
umgrenzten Ausnahmefällen für entbehrlich erklärt werden. Eine beim Reichsministerium des Innern bereits angeregt worden.
Wenn ich auch der von dem Antrage Haas und Genossen geforderten Uebertragung der Fürsorgeerziehung auf die Jugend⸗ ämter der Stadt⸗ und Landkreise aus Gründen, die ich seinerzeit näher dargelegt habe, widersprechen zu müssen geglaubt habe, so bin doch auch ich der Ansicht, daß die Jugendämter mehr als bisher an der Ausführung der Fürsorgeerziehung beteiligt werden sollten. Bei der Auswahl der Erziehungsstätte, bei den Ent— scheidungen über Berufsausbildung, Beurlaubung und Entlassung sowie bei der Ueberwachung der Dienst⸗ und Pflegestellen wird eine gesteigerte Mitwirkung des Jugendamts vermöge seiner näheren Vertrautheit mit der Sphäre, aus der der Jugendliche herkommt oder in die er verpflanzt werden soll, von großem Nutzen sein können. Ich erblicke deshalb eine wichtige Aufgabe darin, eine gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Fürsorgeerziehungs⸗ behörde und Jugendamt, die in einer Reihe von Provinzen schon jetzt stattfindet, nach Kräften zu fördern. Es muß vor allem ver⸗ hütet werden, daß das Jugendamt seinen Schützling während der Dauer der Fürsorgeerziehung aus den Augen verliert.
Bei dem Erlaß der erwähnten Anordnungen über Disziplinar⸗ strafen und Beschwerderecht bin ich mir dessen bewußt gewesen, daß solche Maßnahmen zwar geeignet sein können, Mißbräuche hintanzuhalten, nicht aber, einen tiefergehenden Einfluß auf den Geist der erzieherischen Arbeit auszuüben. In dieser Beziehung ist mit Reglementieren von zentraler Stelle her überhaupt nicht viel zu erreichen. Zum Ziele führt hier allein die sorgfältige Beobachtung der einzelnen Anstalten auf ihre erzieherische Leistung hin und die Ausmerzung aller Heime, die den zu stellen⸗ den Anforderungen nicht genügen. Der Rückgang der Zöglings ziffer und die dadurch erzwungene Verminderung des Anstalts⸗ bestandes sollte den Fürsorgeerziehungsbehörden m. E. zu einer planmäßigen Durchmusterung der Erziehungsheime Anlaß bieten. Ich werde bemüht sein, diesen Ausleseprozeß im Rahmen der mir gegebenen Möglichkeiten zu fördern.
Von entscheidender Bedeutung für den Wert unserer Für⸗ sorgeerziehung ist die Persönlichkeit des Erziehers. (Sehr richtigh Mehr und mehr zeigt es sich, daß das Kernproblem der Fürsorge⸗ erziehungsreform darin liegt, wie die sachgemäße Auswahl der Erzieher und ihre Ausrüstung mit einem hinreichenden Maße pädagogischen Wissens und Könnens gewährleistet werden kann. Es soll nicht verkannt werden, daß der gegenwärtige Zustand in diesem Punkte noch manches zu wünschen übrig läßt. Einer durchgreifenden Abhilfe stellen sich leider schwer überwindbare finanzielle Schwierigkeiten entgegen. Will man die Anforde⸗ rungen an Vorbildung und persönliche Qualifikation der Erzieher steigern, so wird sich die Einrichtung besonderer Ausbildungs⸗ stätten, die Verbesserung der vielfach ganz unzureichenden Be⸗ soldung und die Eröffnung angemessener Aufstiegsmöglichkeiten nicht umgehen lassen. Um zunächst einmal einen Ueberblick über den gegenwärtigen Zustand zu gewinnen, habe ich im vorigen Jahr eine Rundfrage veranstaltet, die ein umfangreiches Material gezeitigt und ein recht buntscheckiges Bild ergeben hat. Auf der so gewonnenen Grundlage beabsichtige ich, demnächst im Be⸗ nehmen mit den Fürsorgeerziehungsbehörden und den beteiligten freien Verbänden eine umfassende Regelung des Ausbildungs⸗ wesens in Angriff zu nehmen, um auch so die Fürsorgeerziehung auf die Höhe zu bringen, die sie im Interesse der ihr anvertrauten Menschen haben muß. Bravo!)
122. Sitzung vom 31. Januar 1930, 12 Uhr 20 Min. (Bericht d. Nachrichten büros d. Vereins Deutscher Zeitungsverleger)
Zu Beginn der heutigen Plenarsitzung des Preußischen Landiags gibt Präsident Bartels dem Hause ein Schreiben des Ministerpräsidenten über die Umbesetzung des Kultutz⸗ ministeriums bekannt.
Abg. Schwenk (Komm) beantragt n,. . des Ministerpräsidenten, da der Landtag es sich nicht gefallen lassen Fnne, daß ein Ministerium neu besetzt werde, ohne daß das us Gelegenheit erhalte, sofort hierzu Stellung zu nehmen. * beantrage außerdem eine Besprechung des kommunistischen Antrags. 3 Dr. von Winterfeld (D. Nat) wünscht, daß der neue Kultursminister dem Landtag präsentiert werde, damit fest⸗ estellt werden könne, ob er das Vertrauen des Landtags habe. 8 sei eine 3 Auffassung vom Sinne der Verfassung, wenn man meine, daß ein Minister nur 2 ausdrückliches Miß⸗ trauensvotum gestürzt werden könne. nn der Ministerpräst- dent diesen deutschnationalen Wunsch nicht erfülle, würden sie den Herbeizitierungsantrag der Kommunisten unterstützen, um
festzustellen, wie er seine Auffassung begründe. Die Deutsch⸗ natlonalen' ständen der Ernennung des Herrn Grimme zum
Kultusminister mißtrauisch gegenüber. ö
Abg. Heilmann (Soz.), der nun das Wort 7 Geschäfts⸗ ordnung erhält, wird von den Kommunisten mit ebhaften Zu⸗ rufen wie „Der Oberschieber hat das Wort“ e, . Er er⸗ klärt, in der preußischen Verfassung stehe, daß der inisterpräfi⸗ dent die Minister ernenne. Der Landtag habe nach seiner eigenen Geschäftsordnung zwar das Recht, den e, , . jedem Punkt der Tagesordnung Lee nsen könng ihn also etzt für den Wohlfahrtsetat herbeizitieren. Ein Mittel, den Ministerpräsidenten zu zwingen, außerhalb der Tagesordnung ine Erflärung abzugeben, besitze der Landtag nicht (lebhafter Widerspruch rechts und bei den Kommunisten).
Die Debatte über den kommumnistischen Antrag auf Herbei⸗ zitierung des Ministerpräsidenten wird mit den Stimmen der Kommunisten und Deutschnationalen beschlossen.
In der Debatte erklärt 6 Schwenk (Komm.) die Auf⸗ 3. des 26 Heilmann sei frrig. Er behaupte, der Landtag
abe nach der Berfassung jederzeit das Recht, den Minister 23
Behauptungen aufstellen, wenn Sie nichts davon wissen.
denten zur Abgabe einer Erklärung zu veranlassen. e