— r
Sachsenweri * do Vorz Lit B Sach Gußs Döhlen do Thür Vortl⸗ B do. Web stuh l Schön f si⸗ Sacht leben A.. G.
für Bergbau
Saline Salzungen Sal det ur Kann.
San ge rhaus. Masc
Sarotti Schololade l
G Sauerbrey. M Saronia Ertl - Gem
D. J. Schaeser Rlech
J. F. G. Dittmann
Schering · gahlh. M
Schie- De fried Schlegel Schawens
Schlesisch Berabau
w do do. St -r 3310ty
bo gw Ben ther do. Tellulose
bo Fleftr u. Gate bo. do. Lit B do vein Kramsta A do Portl. Cement
bo Tertilwerke, do do. Genuß Huge Schneider.
Schd sterh = Vin ding
Bürge rh rän
W. I. Scholten. Schönbusch Kraner.
Schönebeck Metan. Hermann Schöt
Schubert u Salzer Schüchtermann u.
Lremer-Baum
Schuckert u Co El.
Schultheiß ˖ Batzen⸗
hofer Brauerei. .it
Frin Schulz jun Schwabenbräu. Schwandors Ton.
Schwanebed Pri. C..
Schwel mer Eisen..
Segall Strumpsw.
Seidel un Naum
Fr Seiffert u. Co.
Dr Selle⸗Eysler
Siegen ⸗ Solinger Guß M.. ?
Siegersdors. Werk.
Siemen Giasind.
Sie mens ualsteM
Geb. Simon Ver T.
Sinner A. -G
Somag“ Sächs. ö 1
u. Wandpl. W Sonderm u Stier A do. bo. Li RB Spinn Renn u Co. Sprengst. Carbon Stader Lederfahril Stadtbergen Hütte.
Staßf Chem. Fabr) do. Genn zsch Steatii - Magnesia M! Steiner u Sohn,
Paradtesbetten Stein furt Waggon Steingutsbr. Colditz Stettin Chamotte M
do do. Genußsch do *lektriz⸗ Wer
do Oderwerke ; do Papier n. Pappe do. Borti.- Cement Stickerel Plauen R. Stock u Co... H. Stodiel u Co. M Stöhr u. Cg. Kamg. 4 103 Bonus Stolberger Binih. wehr Stollwerck M Stralauer Glash Stralsund. Spiel!. Sturm Ahl. -Ges. Südd Immobilten Sil ddentsch. Huciher. Spvensta Tändsticks (Schwed. Hündh. )
NM ie ioo r. dT
2 28
— —— — —— — — 8 8 2 — —
ö
— — — — — — — — — — — — — — 2 3 28 —
8
— — — — —— — C = — d 2
Teltow Kanalien Temvelbosen Feld.
Teri -A G Gotun.
Garti. gehldi⸗ W. do Rud - Jobtkal do Stsldwesten 99
Teutonio Mis bur]
Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Friedr Thom 6e
Thörl Ver Cel. Thür Gleiweissbr.
Thür Ele u. Gat Thur Gasgese llicãh - Tielsch u Co.. Leonhard Tie. Trachenb. Hucker Trans radio Triptis Ui-Gei.. Triton-WMRerse Triumph-⸗ Werle ᷣTuchersche Bran Tuchfabrij Aachen. Tüllfabril Flöho Tür Tah -Mens⸗
Gebr. Unger Union BVauge ..
Union F. chem. Pr.
Union Werkz Diehl Union- Gießerei. UnterbausSpinn A
Varzinen BHavier Veithwerlle Ver Bautz. Vapier do. Verl ⸗Irlf. Gum Veritas Gum. M. do. Verl Mörtelm. do Böhlerstahlwle. RM ver Stüc do. Chem Charlb do. Dtsch Nickelm. do Flanschenfahr do Glanzst. Elbert. do. Gothanig Wle. ct 23 Bonus do. Gumb. Masch.
do Harz. Port. 8. do. Jute⸗Sy L BM m
do Lausißer Glas do Märl Tuch. . do. MetallBaller M do Mosaik u. Wandy. do Pinselfabriken do. Portl⸗ 8 Schim Silesia, rauend do Schmirg u. M. do. Schuhfahriken Verneis⸗Wessels M do. Emyrna⸗Tepy M do. Stahliwoerle⸗ do. Et. yy u. Wiss. M do. Thilr. Met. M do. Trilt. Vo llmoell. do. Ultramarinsab. Viltoriawerke ... G. J. Vogel Draht⸗ u Kabelwerle .. Vogt u. Wolf. ...
Vogt länd Maschin.
do. Vorz. Alt do. Epitzenwebere: do. Tull sabrtl Voigt n. Haessner. Voltst. Aelt Vorzi. 1 Vormärts, Viel. Ep. Vorwohler Port C.
Wagner u Co Mi. Wanderer ⸗ Werle. Warstein. u. Hrzgl.
Schl. Holsi Eisen Wasserw Gelsent. Wayß u. Freytag.
Aus. Wegel in A.-G. Wegelin u. Oülbnen
Wenderoth pharm. We rsch.⸗ Weißen . B. Wesid Handelsges.
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslo-Sch. einschl. i, r.,
Deutsche Anl⸗Ablö
Heutiger Kurs
S2 ò s, I8 a sæp a s2 7b ungs ohne Auslosunasschein
si à si. 888g as 36
*
S — & 0
Voriger Kurtz
55 Bosntsche Eb. 14... 5 Invest. 14 d Mexilan Anleihe 1899 5 do. do 199 abg.
do do
4 .
43 doe do. 100 abg. G DOest Staatsschay 14 mit neuen Vogen Caisse⸗ Commune...
p DSest. amort. Eb 4 Dester Goldrente mit
neuen Bogen der Caisse⸗
Cann; I Desterr Kronen-Rente 4 da wn R .... 44 do lonv M R... ¶ , do Stilber⸗Rente 44 4 do. Papter⸗-Rente Tür. Administ⸗-Anl. 1903
44 do Bagdad Ser
4 do
4 do ant]. Ani. 1908-08 do Anleihe 1908
do
4 45 da goll⸗ Obligationen Türtische oo Fre-Lose I Una. Staats rente 1818 mti neuen Bogen de Carne-Com munec̃-- Mr Ung. Staats rente 1914 mu neuen Bogen der Carsse-⸗Bommune 4* —— — der Catsse⸗Lommune Mh Ung Staats rente 1910 mitt neuen Bogen der Caisse-⸗ Commune Ungar. tronen rente I Li Stadt sch. 1 I
ärntolisch, Eisen? ger i
dor Mazedonische Gold 58 Tehuantevec Rat.
ö do
29 266 26b o. Kp.
an a 7 S
28 22.96 o. K.
28 255 G o. KR. 23 5 a z8Va 23.46 o. &.
229 a z26 o. C.
17 a 1863 16218, 766 17a 188 a162a187382
obs . 6g 82s d an s s 8a 8 21 s. a sys a 2ð
24 a 23 96
27 26. 36 6 24.32 243690
3.50 2.95 238 6 à2. 6 a 6.286 M 62D
Ban aten« were. Desterreichische Kredit...
NReichsdann
Wiene Ban verein .
Valtimo re- Ohio
Canada · Vageifi⸗ abi Sa Dtv. Sezuasschein
— — . Vereinigte Elbesch rt Aecu mulai ore ri
üichanend Hzellsi n Papien Uugsbura-NMiürnba Masct
neutger . . . Kurs 2 zend nan io e dentred⸗ Bt lan z5e 68 Rint-Stadih. L A6 1.1 696 6 1 den,, T e, , , . in sr o. * 8: n Ra 6 a8 do . vie ö 5 do Pjandbrie ban 188 ostocer Straßend 1.1 é — 2 49 in . vn Reick K 3.758 Schantung Eisenb. o 11 256 906 3558 w * en 9 NMhein iche Syn- Ban! 149 6 Sch les. Da mpi. Eo. 0 141 — 29 5 Vic nie ra dure dr ]i⸗ do do. neue 143 586 Stett. Dampfer Co] 11 6236 — Gies! 2 Tonn . ] ; do. g edit ban 1. 5bd6 Stettiner Straßb. * * 1. 47.158 71753 — d e e,, Rhein- wen dadthr iu zes d, TGorz mi 1 666 = 34276 Rille Dysl. u Gas Riga Kommerz S. 144 — Straus berg - Serʒ 5 11 686 6 ERnzer 6 Wilmergd Nbeing. Rostocker Ban 122 6 Südd Eisenbahn. io 11 — * — Ess e d. Winne metal nr Au ß. 3. ausw. d —— . Ser Cift Din M , in D 6 — 6 KRutenen Gußstatis Sãchsische San.. 158. 58 Ver. Elbeschtffahrt 9 11 1598 176d — v Wut sor Tiespau 40 do Bodenereditanst 1 Zest⸗ 4 * 11 1086 on 6 = Bred ö 10 Schles Boden kredit . St. S 5 Lire . e 10 Schleswig ⸗Solsi BI. 1345 6 gschipyk⸗⸗ Fin sierw. . 18 1679 376 10286 Sibirische Sande. ; 156 6 181ck — 250 J —— 123 250 geiß Jon 66 * Subd / Soden redubi as 18 e 1. Versicherungen. eb 6 Jetpem Maschnenb 10 . 1 * 12 RM y. Stil ct 8 lstoss⸗Berein Mio 1 ngar. a. Kredith carta ; uar, ledos 273 . inn i i. ,, , M r,, ,. n 123.5 U. Lit. B ; ereinsbl Samburg ! 1. . . 6 Westdtsch vodentred 10 ir 5 8 Aachen⸗Muünchener Feuer.... . —— 1c8ebe bo. Riastenbu rc 1. Giener San werein Aachener Nüctversiche rung.. 127. 2 062 1786 R My. St. in 20Schil Sch 12.256 Albingia Vers. Lit. A..... — — 136 e , — 14e Allianz u. Stuttg. Ver. Bers. 201, 5h 202 60 66 2. Banken. e , ee, gi ,, . Zinstermin der Vantanten in — . * 3. Verkehr. 6 a amm ,,,, —2— (Uusnahme: Van für Brau⸗Industrie 1. April, 2 . ge liner Ganel- Asseluran; db Bban — 7 am,, e , n, e. 1ised do. Sen g r en m ,, ** osa0 26d Algemeine Deutsche Allg Telalbahn u Berlinische Feuer eg, 551 4 — Credit Ansialt.. Kraftwerte 1 156. Seb s 0. do. 28 J Einz. . 60 6 60 leb 6 A sow⸗Don⸗ Kom. N Amslerd.⸗Rotterd M — golonia. euer i i * Mm ma — Badische San... N in Gld. holl. W. 1 ? ü Banca Gen. Romana Badische Lolalb M6 n e,. Dresdner Augem. Tran share Wm M 117.56 Gan Elenr Werte ei — — ö. m 21 4 28 8 1 * 9 * ** . 113.25 0 Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A 62d G 626 G — do. do. Bz A. jd. 10 Bochum⸗Gelsent. St 1000 Frankona Rilct⸗ u. m mne, a 5 Gant ssr dau- Ind. j hrdb Stadied 2 53 2 7 * i586 6 Hank von Danzig.. do. Lit. B 69 6 Gladbacher Feuer⸗BVersicher. 9 x Saniv. . Schi Hosñ. Braun schw Ldeis 44 756 Hermes Kreditversicher vollig e i 11 13086 Darmer Van werein. Braun schw. St raßb. —— do. do, 28 * — 37.5 6 24 19 51256 do. Kredithan! Bresl eleltr Strb. Lölnische Hagel⸗Versicherung 2 * — 10 si6s ᷣt 0 Bayer. Hyy. u ech it. NM p Stucki. . 42, 75 9 me w. a, , — 166g . De rein- Tant. ganapa Ml. Sch. . . ; . . den n ginnt . Div. Bez. Sch. . Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 * — 1110666 Berliner Handelsges. 1 St. = 100 Doll 41, 13d do. do. *r. 2 = — bo. Hypoth.⸗Vant 6 Czatath⸗Agram . do. bo. ag. — — 1.1 40.5 6 do. Ka ssenverein. Pr. ⸗A. i. Gold Gld. 1666 Magdeburger euer Ver. X38 11 106m 6 Yrschw. Sann Hyvbt. Di Eisenbahnbtr. . do. SDagelders. 69 Finz. = . 1.1 1016 Commerj- u Priv. Bt. TeutscheReichs bahn do. do. ; 2 Einz / F — 1.1 426 Danziger Hypotheken⸗ IIgar. V.⸗ A. S. 4u. 5 39, 75 6 do. Dm, , es... * — 14 B08 ban J. Danz. Guld Ab schlags - Din ze. Kiärer de, , 882 1.1 40.5806 Danziger Privatbank Eutin⸗Lsbec Lit. A 378 do. do. (Stücke 100, 80 * *. . 116.20 in Danzig Gulden Gr Casseler Strb. M 66h Mannhermer Versicher⸗ Ges. M * 1 Bb ger Darnist. u. Rat. an! do. Vorz.- dit. sa sns66 Rational. ig. Wai. a. Steltin as 86 S600 2 vessauer Laudesbani dalpersi.· Vlantbs . Kordstern a sig erj Ro rde y ꝛ— 1. 175.56 Deutsch⸗Asiatische Bt Lit A—0 u k 56h 6 u Vaterl. Allg. B. j. 100) 242 . 1 Bst in. Fan ghal- T aels dali - oertstedi de 2s do. cli woe dse Hani, ä äas 0 äs 2s e Deutsche nsiedl.⸗ Bl. Sambg.⸗- Am. Packet ö. hein isch⸗Westfälischer lend .= 5 1.1 60. 5h Deutsche Ban und Sambg.⸗Am. L.) 10436 Sächsische Versicher. 60 Einz. i 1 11 20h Di sconto⸗Gese llsch. Hamburger Hoch⸗ do. do. Es Ein. . — 1.101048 Deutsche EGffekten u. bahn Lit. A .. M 2 Schles. euer · Ve ri aon . ** 1 163.56 Wechselban⸗ . * ambg. Sl da. Dyf. 1667 do. do. (2s 3 Einz. 6 . * 6 Deutsche Hypothekenb. annov Ueberldw. Thuringia 8 * 6 e ,. = —— 1.1 1229 do. Ueberseeische Bt. u. Straßenbahnen 1448 do. do. ö 1.7 189,65 6 Dresdner Ban. .... Hansa. Dampsschiff. 155 8 Transatlantische Güter ;... — — — jo bg. iSd Getreide⸗Kreditban!. Hildesh.⸗Peine S. A 11 256 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —=— D ; Gotha Grundered. -B. gönigs berg. Cranz 368 6 Baterl. ü. Rhenania, Elberfeld zd gh . 1073, 756 Hallescher Vl.⸗Verein Topenh. Dpf. L. O — — Biltorla Al gem Bersicherung * 2400 5 — * Hamburger Hyv.⸗Bl. KrefelderStraßenb. . Viltoria Feuer⸗Versich. Lit. X Mags 6 B65 25 b 6 Hannov. Voden krd. BJ. — 1— 7106 14 6 gieler Banl. eanitz⸗ ö. 115.566 1 ä 8 * . 1 . 56 Kolonialwerte. 60, 70 6 Luxemb. intern in Fr. 0. do. St. A. Lit. 2 Hie lien bin a hische an gilbed Buchen- . mea at ngen eh e do Den- i ew sesß. durbg Vr - Dein *. d 2 Deutsch⸗Ostafrlla Gers] fI.1 122260 21D 62,8 6 do. Hyp. u Wechsb. 1è1 St. — 500 Fr. dr. e mn Eb nt. B. o i ä z and, — Meckl.⸗Strel. Hyp.- Bl. Magdeburger Strb dg — — 2 * — e, * 25 3 134 5 6 Meininger Sp. Bi. Na rienb. Beends. 6 — in nm gn de , , n, — ; Nute id. Soden red Nectlb Fried ⸗ * ö,, 1.16666 Niederlausitzer Bank. Pr. -⸗Akt. 6 1.1 2 * . m . En ᷣ 1.105225 6 Nordd. Grundkrd.-Bl. do. Sr⸗A Lit. A. 6 1.1 6td 6 . e . ; Didendg. Lan desbani Münchener Loa. 16 — erg, r is s 124,156 do. Spar- u. Leihbant 2 — k * 1068 Dstban für Handel ederbarn Eisb. 1. — k . . * . . 86 Riederlaus. Eisß Mo 14 14258 Berichtigung. Am 30. Januar 19301 1016 Deste rreich Kred. Anst. Norddentsch. Llond. 6 1.1 1048 8 Harkort Brůckenbau 31b. 166 RM. p. Stck. N Nordh.-Werniger. . 1.1 41h 751p0r Pete rsbg. Disk⸗ Bt. M BVennsvlvania .... 1.1 — — 1296 do. Internat.. M 2 1St. = 59 Do lar 0 t 1 — 6 — 6 Plauener Vank ..... Prianitzer Eb. Pr. A. 141 Heutiger Nars llautiger Kurs 1 Voriger Kurs Gasan — — * — — e mm 7 Samb.- Sttdam. d. 168.1521 . — — J ; z 326 ] — 2 154 a 18 . ; — W — Dr ae, . , 10s a jos ] a 10. s à ios a los 26 6 1050104261056 — . n Brown Boveri us 98 Al Eieltr Ghei itz a Ia ata re e mas ia. sa iii. 3 2 — ** k Bayer. Motoren 380 a 80 6 go. 2 a 73 25 B . mon Asbest= a n JB Demberg s. Us ars aint 173, I6b 176.5 178 a 1775 à 180 aà 175.1568 en do ride e Je rn ntunn CEletix zin. a rz 211.5 a 21286 zi 3 a 1.3 a zi s azi i. Su aid 73 deer n fg Berl. — — 55.5 a —— nnn 2 - —* St een 2zi0, 150 1 nw 77,5 a 78.5 a 77a 5 a5. . . 2 an. — tos, s a jos a 107, 758 10a, 25 G a 10s, 5 a od s a 19a. 5p 2 . Contyan Hispano . , n el, sar sans 8 — , fa n se Contin. Gumuti. 180, S a183. 2521523152236 1333 213366. em . ern in 170 163 6 a 17 Jo, 5 Daimler⸗ Benz. AMF a 4225 a MFad2b 12. I5 a d2 a 423241. r 7 Dt. Cont G. Dess. 169 5 a172zar)1, Saa J2ai7iali7 t, 26 No ? 170, 5 à 169 à 170 a 168.5 — — . Deutsche Erdöl . 0.3 a ο 82 1086 1071 a to b u = . * 83,5 a 83h Dtsch Li nol. Werke 232, Sas 4. ISa2a53 a5 4, Sa s3a253, 5 255 a 253 6 à 254,5 à 251, 75 dackethal Draht.. 2. Vyna mit AM Reabeii 30.56 G 2588 go. 5 a so. 158 x 8 Tammersen = dlertriz it. Vieser. 166 5 1687521638 2191b 166 25 8 1641621642168. 5h Sarb Gum Phön — Gleltr Licht u. Kr. Nip sga72a7a 72d] 38a727 738 171217221 Ji. Sa72, SS Jia 2 à 1718 Hirsch rupferu M . zGffener Steini. — 4 1391 a 173.3 6 139213Ja138 8 11.256211. 25 a dohen lohe⸗ Werke = 2. . 36 * ĩ 168 25268 gas 23469, ↄns6, sa 70,5 168. 56216821668, 5 à166h — Gebr. Junghans. e Jelbm lihle Kapier 16a 17. st 180, Sa 173479, Sa 8 Saga] Ba 178, 5h e , . gelt u Guinea ume 12s 3 a 123. sh ies a zd. /S T23h = Helfen vergwer 14275 145 tas. Sa Las 28 113 15 a 142.30. sn rsa] — , . Sy 2s a ss asm 3h Ges ett. Intern iI suis ai 7a, sui /a saar s, os 173. 18, ura r 74. sa aa 7s 8 a1] d 1 2. nh. Goldichmidi 335 756d . * r,, 123 a 124 a 126 a ( 2 isn 5 a 1a a 133) ; — — 1 arpene r u — 297 . n, desch Ei n Stahi 117, 16z üs, r nari m iiiana iti ITMοα νο a iS ina. n * . 1 M ies a io⸗ ** . — r u... 2207 28 2247. 236 — a 2405s àa248 6 e — . r Kallme rte Ischersl za a 2z20 ο 22116562221 à 221, 25 6 221 a 220 a 2z21 — — 1 83 sche rei 1755 a 116266 Nud Lurstadt . 13 25 a 133.56 4 135.5 2131 a 133 a3 0 8 2. ; Alicner⸗ eri. los. s a jus a Jos 286 s or e Jor 2s a ros. sn * — a 1109 Rziln· Rene s. Sam 118 11563 auusaris, 2sb iis à 115. 25 . — TE zi. 3d Nannes me.. Nahr oa S e los 23a tos, ISaio8aios 8 0s eros io dais datos al os Ip — 6 z Nan gfelder ergßb 112 ar i2a.-Sοt, 253 12, I5ai2, 25a 14 R 2 6 — Diaschin d. S 23 a sa is 23 8 i 55 , . . 8 — 3 . ; = 2 14a — . ; 131.26 2 1220 23 — ö * . mee, n, . De sr g * er Rattan ale uin 2 2.36 1 — Reardo. We lamm 3 3 a sas a s 23 a 3a g . ** . . . 3 ö Ide * — 9 — * z 8 * ios 2s à 190 s3b a Rofsw ug hem F i086 23 ar 156 aUMlios aas 8 aw osb 198 25, a 1088 à tod Berliner sis a ss3, Se sch Drenstein u udn a Hs -s e sons 1332800) e, , w,, ; Imi s d 28 22 230 I e zis. d t 3 — — — Q 6 — 3786 mos a 10 a 109 10832193 1. 108 3 a Los 5 a 108 32 1072106. 5p = nnen 4 ö * Aa e 23a 2Mα 27086 a 275. FS a 27a a asi aa Hs rar 3 . . d,, , ,, . zsz d a 286 8a 26 f. ö — *43 31482 45 22. 15D —— ee. . ; — — aa Jas a 1238 r22 36d ĩ ĩ 138 5 1838218732188. 86 186. 3 a 187 a 138 166 s a5 6 Aan Sen gehandene Wertpapiere ner Ultimo Februar 1930 Riede c it omian r el ene. rung. ? . a 367 Gra mten-Erłkla msetzung der Lig -Kurse u letzte . itim Februar: 39. A z63 3 30 359 3r1, S ann. sa 3M as7 6 a 3688 a367 1 — des Effeltensaldoz: 28 2. 8 — eg. A ; 30 n 312. 15 26 - . aug Oe are. -* 125 a 1268 169 821838 3a MO αυↄ M25 6 163 a 1682170683235 a 2 — 8 128 15 5125856 . k— rr. 2aa a za3 d 2 Wech 12 3. 7 l aa 13a 1392 13a s8 1528 180.52 18028 3258006866 - 8 252 —— 2 Schu ith 28a 280 1531 232 20953 , 8 Seri Sand - Ge iss is; 165 25 186 a 1856 25 a 185. 786 Siemens u 233 , , . 2890 25 218.5216. TSomm -u Priv-d 106 2158. 785 281 2360 284 22833. ss, Wms r 2 2 Darm st. u Nat.⸗ Bl ] 240.25 8 2a Schwed Jündh 382 331 282832835256 — 346. 5 Deutsche Gan u hir Gas Seim; a132. 852 E3asd . Tisconio- Ge] 18 a 1813538 13a 1812352151, 5 als, 28 deonhard Tien 691848 181.3 K Dresdner San 182 153.58 Trans radto 1221328 . — 2 — 1. Vertehrsn 11521185286 a nu a is 2s a is s a 118 s a Ser 103 32 108 10s alos 2s aros 6 105. — mos Ig Ly alb u Krf — — — 158621366 Weste regeln Alkah — . 222 a . r ; zellntoff —*3 2 a 20035 2. 8d 208.5 20s. sa 20 u ere. B 0.182 818818 Jan Mern n. Gsßé. sI 3. 8. zr s a sz. 3 0 . 3123268738 da md Armer Ga! 105, 15 e 106. 5a ios los 286 103. 25 e 104 33 aitos g Samburg. Sochb — —
iss a iss a iss s 10m
— 21348 — 6 306
30 aa 302. sa 303.5 301.753 12256 1306 304.558
489. 5h a2a17. 75 — 1075
iss s 8s sais6 Sai 88
r ꝗ Voriger
Heutiger Voriger
S009 Einwohnern in Fortfall gekommen. Ferner ist auch
denjenigen Orten, in denen die Wohnungsverhältnisse die öffent liche Bewirtschaftung des Wohnraumes auch jetzt noch erforderlich machen, der Kreis der sogenannten teneren Wohnungen, die dem Zugriff der Gemeindebehörden nicht mehr unterliegen, wesentlich erweitert worden. Der Vermieter kann sich auch in Orten, die mehr als 8000 Einwohner zählen, den Mieter für die so genannten teueren Wohnungen selbst aussuchen, d. h. für Woh
9 Rororr Triade 90to 25 rr o 255 rn'or'rrf I ür 19 3 5n 2z20In o nungen, deren Friedensmiete eine bestimmte, für die einzelnen 2 *
Ortsklassen festgesetzte Höhe übersteigt. iese Höhe beträgt
Berlin jetzt 2400 RM, sie geht über die verschiedenen Ortsklassen
stufenweise bis zu 400 RM in der Ortsklasse D hinunter. Die Beseitigung des Beschlagnahmerechts, die auch den Wünschen des Landtags entspricht, hat sich sowohl für die kleinen Orte, wie für die teueren Wohnungen als zweckmäßig erwiesen. Mit ihr ist der Anlaß zu mancher nutzlosen Verärgerung der Bevölkerung
der Vermieter wie der Mieter, verschwunden.
Dem gleichen Zweck dienen meine auch im vergangenen Jahr fortgesetzten Bemühungen, dem System der sogenannten Mietberechtigungskarte immer weitere Verbreitung zu verschaffen, so daß auch in denjenigen Orten, in denen eine Zwangsbewirtschaftung des Wohnraums an sich noch stattfindet, neben den sogenannten teueren Wohnungen ein möglichst großer Kreis von Wohnungen ohne behördliche Tätigkeit zur Vermietung gelangen kann.
Auch noch in einer anderen Richtung sind Härten, die bisher in der Praxis bestanden, beseitigt worden. Bei Freiwerden einer Wohnung hatte der Hauseigentümer, sofern nach Erwerb des Grundstücks zwei Jahre verflossen sind, bisher schon das Recht, die Ueberlassung der Wohnung an sich selbst bei eigenem dringen⸗ den Wohnungsbedürfnis zu verlangen. Dagegen fand eine Bevorzugung der verheirateten Kinder des Hauseigentümers vor anderen dringenden Wohnungs⸗ suchenden bisher nicht statt. In Uebereinstimmung mit einem Beschlusse des Landtages ist zur Vermeidung von Härten nunmehr auch die bevorzugte Berücksichtigung des dringenden Wohnungs⸗ bedürfnisses verheirateter Kinder des Hauseigentümers bei Frei⸗ werden einer Wohnung in seinem Hause sichergestellt.
Ein Wort noch über die vor nunmehr drei Jahren erfolgte Aufhebung der Zwangswirtschaft für gewerbliche Räume. Die Erfahrungen der Zwischenzeit haben, wie ich heute wiederholen kann, meine Ansicht über die Zweckmäßigkeit dieser Maßnahmg bestätigt. Hieran ändert auch der Umstand nichts, daß etwa in Berlin die Mieten für Geschäftsgrundstücke, besonders in bevorzugter Gegend, zu hoch sein mögen, zu hoch nicht vom Stand⸗ punkte sentimentaler Gerechtigkeitserwägung, sondern vom Stand⸗ punkte der wirtschaftlichen Vernunft aus betrachtet. Den besten Beweis hierfür liefert die ständige Zunahme des Angebots von leerstehenden gewerblichen Räumen. Die Eigentümer solcher Räume werden hier zweifellos ihre Forderungen zurückstecken müssen, sofern sie Mieter nicht nur finden, sondern besonders auch behalten wollen. (Ab. Ladendorff: Sehr richtig, Herr Minister!) Denn auf die Dauer ist der gewerbliche Mieter doch nur zur Zahlung derjenigen Miete imstande, die er ordnungsmäßig angesichts der Wirtschaftslage unseres Volkes aus seinem Geschäft herauszu⸗ wirtschaften vermag. (Abg. Ladendorff: Sehr richtig! Die zahl⸗ reiehen Zusammenbrüche und Schwierigkeiten in allen Gewerbe⸗ zweigen sind hier eine anschauliche Warnung für die, die es angeht. (Abg. Ladendorff: Sehr gut!)
Wie bisher, so bin ich auch in Zukunft für jede Anregung dankbar, die mir auch von Ihrer Seite auf dem vielumkämpften Gebiete der Wohnungswirtschaft zuteil wird. Ich bitte aber dabei mit mir davon auszugehen, daß gerade auf diesem Gebiete mit politischen Erwägungen praktische Erfolge keinesfalls zu erzielen sind, (ssehr richtig! im Zentr. und bei der Wirtsch.P.) es sich viel⸗ mehr darum handelt, einen sachlichen Ausgleich der sozialen und wirtschaftlichen Belange zum Nutzen der Gesamtheit unserer Bevölkerung zu finden.
Von diesem Standpunkt aus betrachtet, mag ein vorsichtiger Abbau einzelner Teile der Zwangswirtschaft allmählich zwar möglich sein. Die völlige Beseitigung der Zwangs- wirtschaft, vor allem die Aufhebung des Mieterschutzes, wird aber erst erfolgen können, wenn einmal die Mieten der Altwohnungen und die der Neubauwohnungen dem allgemeinen Preisstand auf einer für das Einkommen der breiten Massen erträglichen Höhe angenähert sind, und wenn ferner das An⸗ gebot von Wohnungen der Nachfrage einigermaßen entspricht. Zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage ist dabei ein gewisser Leerbestand von Wohnungen notwendig. Eine sofortige Auf⸗ hebung der Zwangswirtschaft kann sonach auch heute noch nicht in Frage kommen. Ihre Folge wäre zunächst, daß die große Zahl der Wohnungsuchenden versuchen würde, eine Woh⸗ nung zu erhalten, vor allem auch diejenigen, deren Wohnungs⸗ bedarf bisher von den Wohnungsämtern nicht als dringlich anerkannt wurde. Hinzu kämen noch diejenigen Personen, denen ihre Wohnung gekündigt ist. Die Nachfrage würde sich fast ausschließlich auf Kleinwohnungen erstrecken. Der so plötzlich verstärkten Nachfrage würde nur ein völlig ungenügendes Angebot gegenüberstehen. Die Folge müßte ein starkes Hinaufschnellen der Mieten sein. Die so bedenklichen Folgen der jetzigen Wohnungsnot in gesundheitlicher, sittlicher und bevölkerungspolitischer Beziehung würden noch in erheblich verstärktem Maße in Erscheinung treten.
Am längsten wird die Zwangswirtschaft, vor allem ein sozialer Mieterschutz, bei den Wohnungen der minderbemittelten Bevölkerungsklassen aufrechtzuerhalten sein. Hier kann nur zielbewußter planmäßiger Wohnungsneubau die Voraussetzung für die völlige Aufhebung der Wohnungszwangswirtschaft schaffen. Wir hoffen, daß wir, wenn die Entwicklung so wie in den letzten drei Jahren weiterführen wird, in absehbarer Zeit den Ausgleich auf diesem Gebiet und damit eine weitere Befrie⸗ dung unseres öffentlichen Lebens erhalten. (Bravo!)
Abg. Meyer⸗Solingen (Soz]) bättet die Staatsregierung, mit den Hypothekenbanken in Verhandlungen zu treten, damit alle einkommenden Gelder restlos ö. den Wohnungsneubau Ver⸗ wendung finden. Er drückt die bestimmte Erwartung aus, daß in diesem Jahre die Zuschüsse des Reichs an die sozialen Ver⸗ sicherungsanstalten nicht wieder in Reichsschatzanweisungen anstatt in bar gegeben werden. Sonst würden diese fo notwendigen Be⸗
Reichs und Staatsanzeiger Nr. S8 vom 3. Febrnar 1930. S. 3.
träge dem Wohnungsneubau entzogen. Die sicherste Quelle für Geldmittel zum Wohnungsbau sei immer noch die Hauszinssteuer Die Sozialdemokraten seien der Auffassung, daß die Sätze aus der Hauszinssteuer für die einzelnen Wohnungsbauten erhöht werden müßten Damit wolle man aber nicht einer Ehöhung der
282 u zg IJror x 88 2 * 0 nor var 8 Rr oO 857 1675 Err Hauszinssteuer das Wort reden. Der Redner weist darauf hin, 7 10 293 1 . d P 2 Sn daß die Sozialdemokraten den Weg der Einse
tzung der Rückflüsse aus der Hauszinssteuer für die allgemeine Finanzverwaltung im Etat unter keinen Umständen mitgehen könnten. Dadurch gebe der Staat den Gemeinden ein sehr schlechtes Beispiel, unter dem der Wohnungsbau schwer leiden würde. Der Satz von 10 vH der Wohnungsbaukosten, die die Organisationen der Minder⸗ bemittelten, die gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften, als Eigenkapital aufzubringen hätten, sei für diese Kreise der Be⸗ völkerung unerschwinglich, da er für die Neubauwohnung etwa 1200 bis 1500 S betrage. Der Satz müsse entsprechend herab⸗ gesetzt werden, vielleicht auf 5 v5. Sonst würden die Baulustigen schließlich verleitet, krumme Wege zu gehen. Unregelmäßigkeiten bei den sogenannten gemeinnützigen Baugesellschaften seien nicht zu bestreiten sie seien scharf zu verurteilen. Man müsse die einzelnen Gesellschaften einer genauen Nachprüfung hinsichtlich ihrer Gemeinnützigkeit unterziehen. Es müßte auch einmal die soziale Gliederung der Neubauwohner bei den privaten und den gemeinnützigen Bauten festgestellt werden. Man wolle die Form der Wohnungsversorgung haben, die für die Masse der Wohnungs⸗ bedürftigen die günstigste sei. Auf dem Gebiet des Wohnungs⸗ wesens könnten sich alle, die wirklich das Wohl des Volkes wollten, über die Parteigrenzen hinaus die. Hand reichen. Die preußische Regierung werde auf dem eingeschlagenen Wege hoffentlich fort⸗ schreiten.
Abg. Howe (D. Nat.) ist der Meinung, daß man auf dem bisherigen Wege niemals zu einer Befriedigung des Wohnungs bedarfs kommen werde. Die preußische Regierung werde da zu einer Umstellung kommen müssen. Die zehnjährige Zwangs⸗ wirtschaft habe der Wohnungswirtschaft schweren Schaden zu⸗ geführt. Die staatssozialistische Wirtschaftsform sei für die Wohnungswirtschaft ungeeignet. Die Wohnungswirtschaft werde stark beeinträchtigt werden durch die steigende Verarmung unter den Tributlasten. Der alte Wohnraum werde durch die Zwangs⸗ wirtschaft immer mehr heruntergewirtschaftet und die Bautätigkeit immer weiter eingeschränkt. Der Redner weist auf die von den Deutschnationalen eingebrachten Anträge auf Aenderung der Wohnungswirtschaft, insonderheit auf Aufhebung der Wohnungs⸗ zwangswirtschaft, hin. Die Lockerungsbestimmungen hätten sich durchaus bewährt, wie das Wohlfahrtsministerium bestätigt habe. Wenn Mieter und Vermieter sich einig seien, brauche man zur Festsetzung der Miete keine Behörde. Weiter begründet der Redner eine Reihe von Anträgen seiner Fraktion, in denen um weiteren, planmäßigen Abhlau der Wohnungsämter gebeten und das Staatsministerium ersucht wird, Bestimmungen zu treffen, daß zur Einschränkung des Verwaltungsaufwands der Wohnungs⸗ tausch lediglich an die Genehmigung der Vermieter und die Be⸗ nachrichtigung des Wohnungsamts gebunden ist. Ferner soll das Staatsministerium einen Plan über den organischen Abbau der Wohnungszwangswirtschaft vorlegen und ausreichende Mittel zur Erhaltung des Altwohnraums für Reparaturhypotheken bereit⸗ stellen. Die Verordnung über das öffentliche Flaggen vom 29. Juni 1929, wonach die Mieter in staatlichen und kommunalen Dienstgebäuden vertraglich zu binden sind, daß sie von ihren Wohnungen aus nur dann flaggen dürfen, wenn das Dienst⸗ gebäude selbst beflaggt ist, und daß sie weiterhin nur in den Farben flaggen dürfen, die für das Dienstgebände vorgesehen sind, soll aufgehoben werden, weil diese Verordnung unvereinbar mit dem Art. 118 der Reichsverfassung sei. Das Vertrauen und die Rentabilität in der Wohnungsbauwirtschaft seien untergraben. Eine Verhöhnung des Eigentumbegriffs sei es geradezu, daß der Hausbesitzer für sein unbestrittenes Eigentum eine Ablösung zahlen müsse. Eine einheitliche Mietpreishöhe sei bei der Verschieden⸗ heit der Verhältnisse in den deutschen Ländern eine Unmöglichkeit. Die Wirtschaft, so betont der Redner, müsse die Politik bestimmen, nicht umgekehrt. Trotz steuerlicher Begünstigung seien schon zahl⸗ reiche gemeinnnützige Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaften zu⸗ sammengebrochen, so z. B. die Siedlungsgesellschaft „Freie Scholle“. Wer früher beim Hausbau nicht ein Eigenkapital von mindestens 20 vH besessen hatte, sei nicht zu den soliden Hausbesitzern gerechnet worden. Heute verlangte man bei den gemeinnützigen Baugesell⸗ schaften nur 3 bis 4 vH. (Hört, hört!) Es sei die allerhöchste Zeit, in der Wohnungswirtschaft die gemeinnützige und die private Bau⸗ tätigkeit , 8 Wenn das preußische Staats⸗
10
y
ministerium das Recht beanspruchen, die Art der Beflaggung zu bestimmen, müsse auch jeder private Hausbesitzer das Recht haben, zu bestimmen, wann und mit welcher Flagge geflaggt werde. Sehr richtig! rechts) Der Staat betrüge durch Ueberspannung der Hauszinssteuer die Hypothekengläubiger zum zweiten Mal. Die Steuer müsse tragbar sein, d. h. sie müsse dem Hausbesitzer die Mittel zu den erforderlichen Reparaturen belassen. Der Redner führt eine Reihe von Aeußerungen von Handelskammern an, die sich für die Beseitigung der Zwangsbewirtschaftung ge⸗ werblicher Räume aussprechen. Daraus müsse man dieselbe Forde⸗ rung auch für die Wohnungswirtschaft ziehen, damit man endlich wieder zu gesunden Wohnungsverhältnissen in Deutschland komme. (Lebhafter Beifall rechts.)
Abg. Hebborn (entr) erklärt, man müsse das Wohnungs⸗ problem als einen Teil des sozialen Problems betrachten und daher den Weg der gemeinsamen Arbeit aller Parteien auf diesem Gebiet gehen. Man sei aber von einer Verständigung leider noch weit entfernt. Die Beantwortung der Frage, ob die betreffenden Gesetze über die Wohnungszwangswirtschaft fallen können, hänge von der Lage auf dem Wohnungsmarkt ab. Auch die Zentrumspartei sei nicht für eine Verewigung der . nungszwangswirtschaft. Die Lage sei aber so, daß an ihre Auf⸗ hebung im jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu denken sei. Auch sei noch fehr viel zu verbessern und nachzuholen, was in der Vor⸗ kriegszeit auf dem Gebiete des Wohnungsbaues versäumt worden sei. Die Behauptung, die Wohnungszwangswirtschaft habe völlig verfagt, sei unzutreffend. Bor dem Problem der nicht mehr brauchbaren, der menschenunwürdigen Wohnungen dürfe man die Augen nicht verschließen. Man 2 noch vor einer sehr großen Aufgabe und wolle einen gemeinsamen Weg finden. Zweifel und Meinungsverschiedenheit beständen über das Maß und das Tempo des Abhaues der Zwangswirtschaft. Trotz der Neubau⸗ tätigkeit werde dem Wohnungsmangel nur sehr allmählich ab⸗ geholfen, weil ein Teil der neuen Wohnungen für den laufenden
edarf an Wohnungen in Anspruch genommen werde. Das Zentrum freue sich, an dem guten Resultat der Neubautätigkeit ifrrig mitgearbeitet zu haben. Man habe auch eine Verbesserung der Wohnungskultur durch den Bau kleinerer Häuser an Stelle der Mietskasernen erreicht. Erfreulich sei, daß jetzt auch der private Wohnungsbau wieder in ige etreten sei. Der gemeinnützige Wohnungsbau habe also nicht allein das Verdienst der Wohnungsherstellung, aber er habe sich besonders bei der Herstellung von kleineren Wahnungen betätigt. Eine Kontrolle der gemeinnützigen Baugenossenschaften halte auch das Zentrum für erforderlich. Gegen die Bestrebungen, aus Sparsamkeit den Wohnungsbau in den Städten zu drosseln, wende sich das Zentrum entschieden. In den Städten könne man sich nach anderen Sparmöglichkeiten umsehen; denn das Baugewerbe sei doch auch ein Schlüsselgewerbe, dessen Daniederliegen die Gesamt⸗ wirtschaft auf das schwerste treffen müßte. Das habe auch deut⸗ lich die Eingabe des deutschen Wirtschaftsbundes für das Bau⸗ gewerbe erwiesen. Die Staatsregierung sollte sich darüber klar sein, daß die Hauszinssteuerzahler wünschten, daß das Gesamt⸗ erträgnis dem Wohnungsneubau gegeben würde. Wenn das auch von heute auf morgen nicht möglich sein werde, müsse man doch allmählich den Anteil der Allgemeinen Finanzverwaltung am
SHauszinssteuererträgnis kürzen.
2 amm Men 2 Das gegenteilige Bestreben des — 1 J 12 *
Finanzministers lehne das Zentrum ab. (Rufe bei den Kommu⸗
nisten: Aber die Zentrumsminister machen es mit! Bei Bemühungen, die Miete der Altwohnungen an die der Ne wohnungen anzugleichen, käme es vor allem auf eine Senkun der neuen Mieten an. Der Redner tritt noch für Erhaltn Altwohnraums ein.
Abg. Oberdörster (Komm.) bezeichnet die gegenwärtige „Gewerkschafts⸗Bonzen⸗Regierung“ als unfähig, die Arbeiterschaft von dem Wohnungselend zu erlosen. Auch auf dem Wohnung 66 zeige sich deutlich für alle der Bankrott des jetzigen Aus⸗ beuterstaates. Das Einzige, was die Arbeiter von der Wohnungs⸗ fürsorge“ des jet en Staates hätten, sei die Belastung durch die Dauszinssteuer. Während Hunderttausende trotz des Geredes von Sittlichkeit und Volksgesundheit in schlechten Wohnungen ? sammengepfercht leben und verkommen müßten, habe man ohne weiteres 140 Zimmer für den neuen Berliner Bischof. (Lebh. Hört, hört! bei den Komunisten Selbst nach amtlichen Fest⸗ stellungen ständen viele Leute bereits 11 Jahre auf der Wohnungs⸗ liste, ohne je eine Wohnung zu bekommen. Dagegen gehe die Klassenjustiz mit Räumungsklagen gegen die zahlungsunfähige Arbeiterschaft vor, ohne daß einmal eine der sogenannten Wohl⸗ fahrtinstituttonen hier helfend eingriffe. Es gebe eine Menge Wohnungen, die man nur als Särge bezeichnen könnte, und in denen Tuberkusose und andere Seuchen wüteten. Das Material des Vereins für Wohnungsreform in seiner Denkschrift für der Landtag zeige etwas ganz anderes als das idealistische Geschwätz der Bürgerlichen im Landtag. Aber im kapitalistischen Staat seien ja sogar die Volkskrankheiten Gegenstand des Profitinteresses, und zwar für die Aerzte. Die Kommunisten forderten öffentliche Mittel für die Niederhaltung der Mieten. Die Erklärung Abgeordneten Hebborn (Ztr), man müsse eine Senkung Neubaumieten erreichen, stehe im Gegensatz zu der Erklärung Zentrumsvertreters im Hauptausschuß, daß die Altwohnungs⸗ mieten zu den Neubaumieten erhöht werden müßten. Die Kommu⸗ nisten würden die Mieter auffordern, Mieterhöhungen nicht mehr zu bezahlen. (Beifall bei den Kommunisten.)
Abg. Dr. Ne umann⸗⸗ Frohnau (D. Vp.) führt aus, daß im vergangenen Jahr ein kleiner Fortschritt im Wohnungsbau statt des befürchteten Rückschlags zu verzeichnen sei. Rund die Hälfte der preußischen Bevölkerung, d. h. sämtliche Gemeinden unter S000 Einwohnern, brauchten keine Wohnungsmangelgesetzgebung mehr. Auch für 1930 werde man hinsichtlich der Finanzierung mit keinem wesentlich schlechteren Ergebnis zu rechnen haben. Die Städte müßten allerdings bei ihrer Umschuldungsaktion den Spar⸗ kassen die Möglichkeit lassen, in gleichem Ausmaß wie bisher Neubguhypotheken auszuleihen. Als Regel dürfe man nach alledem den Wohnungsmangel nicht mehr hinstellen. Ohne den Schutz der Mieter, besonders in den Großstädten und Industriegebieten, aufzugeben, müsse dem Grundsatz der wirtschaftlichen Freiheit wieder mehr Bedeutung eingeräumt werden. Die Deutsche Volks⸗ partei beantrage daher eine Reihe von Aenderungen in der Wohnungszwangswirtschaft. Die Wohnungsämter müßten auf alle Fälle beseitigt werden. Ihr Aktenkram, der niemals den Wohnungsuchenden praktischen Nutzen gebracht habe, solle ver⸗ schwinden. Man brauche keine Wohnungsämter, wenn nur immer derjenige zuerft eine Wohnung bekomme, der am meisten Geld oder die besten Beziehungen habe. (Zustimmung rechts. Die Volkspartei beantrage weiter Aenderungen der beftehenden Woh⸗ nungsbestimmungen dahin, daß für faule Zahler und solche Mieter, die durch ihr Verhalten den Hauswirt und die Haus⸗ genossen schädigten, nicht mehr die Mietseinigungsämter helfend einträten. Als Schutz für diese Leute genüge die Räumungsklage vor den ordentlichen Gerichten. Das jetzige, höchst umständliche Kündigungsverfahren müsse ebenso fallen wie die Einrichtung der Mieteinigungsämter. Die Mietschöffengerichte genügten. Beseitigt werden müßte auch das gegen Treu und Glauben verstoßende Berufungsrecht auf die gesetzliche Miete bei entgegenstehendem Vertragsabschluß. Bei solcher Vereinbarung bleibe der erforder⸗ liche Mieterschutz überall, wo noch Wohnungsmangel bestehe, in dem sozial gebotenen Unifang erhalten. Der Redner wendet sich gegen die politische Vetternwirtschaft bei der Verteilung der Haus⸗ zinssteuerhypotheken zugunsten der gemeinnützigen Gesellschaften und zuungunsten der privaten Bauwirtschaft. Auch für Aus- dehnung der Steuerbefreiung von Neubauten und besonders für einen Rechtsanspruch des Bauherrn darauf trete seine Partei ein. Schließlich sollte die Regierung gründlich die Frage prüfen, wie den besonderen Verhältnissen der Ledenmieter etwa durch ver— längerte Kündigungsfristen Rechnung zu tragen sei. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.)
Der Abg. Ladendorff (Wp.) beantragt unter Hinweis auf die Leere des Hauses Vertagung. .
Präsident Bartels widerspricht dem, da der Aeltestenrat mit Rücksicht auf die Geschäftslage die Erledigung des Haus— halts des Wohlfahrtsministeriums für heute vorgesehen habe.
Nach weiterer Debatte wird der Vertagungsantrag ab⸗ gelehnt.
Abg. Hoff (Dem) betont, daß ohne die Staetsmittel von einer Neubautätigkeit überhaupt nicht mehr die Rede sein könne. Da habe diese staats jozialistische Methode doch einen großen Erfolg aufzuweisen. Mehr als die Hälfte der Bauherren seien aber Privatpersonen gewesen. Von den Privatunternehmern seien . vor dem Kriege die Handwerker auf das schlimmste ge⸗
ädigt worden, se daß sogar das damalige Dreiklassenparlament agegen einschreiten mußte. Auch vor dem Kriege habe zu⸗ gestandenermaßen ein Mangel an baer , r. bestanden. Da mußte also durch die gemeinnnützigen Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaften eine Lücke ausgefüllt werden. Zuzugeben ist allerdings, daß auch auf diesem Gebiete Korruptionserscheinungen festzustellen sind. Die hat es aber auch vor dem Kriege gegeben. Im ganzen gesehen, find diese aber verhältnismäßig selten. Miß bräuche müssen ausgemerzt werden. Der gesamte deutsche Mittel- stand ist in weitestem Maße an der Aufrechterhaltung einer Bau- tätigkeit im jetzigen Umfang interessiert. Die Mieten für Alt— wohnungen haben heute in vielen Fällen schon eine recht an- sehnliche Höhe erreicht. Vor weiteren Erhöhungen müssen wir daher die Entwicklung der Wirtschaftslage in der nächsten Zeit abwarten. Kommt eine Hebung der Wirtschaftslage, so sinken die Fa. und eine Mieterniedrigung wird dann von seiten der Reubaumieten kommen. Unsere ganze Neubautätigkeit wäre ver⸗ eblich, wenn nicht auch für die Instandhaltung der alten 3 gesorgt würde. Der Redner fordert Umbau der Haus⸗ zinssteuer in eine wirkliche Entschuldungssteuer. Es wäre erwünscht, wenn der Minister über eine Hypothekenaufwertung eine Auskunft geben würde. Der Ruf nach Aufhebung der Wohnungszwangswirtschaft sei wohl deshalb etwas schwächer ge⸗ worden, weil man mit der bisherigen Lockerung bei den gewerb-⸗ lichen Räumen schlechte Erfahrungen gemacht habe. (Abg. Laden born sWrnsch! 4. dersplichtl Lem) eg, katten sich a doch kel der Steigerung der Mieten bedenkliche Auswüchse gezeigt. So sei in einer Stadt des Westens die Miete für einen Laden von 20 000 4 auf 45000 M erhöht worden, wobei der Vertrag nur auf zwei 28 abgeschlossen worden sei. Solchen Auswüchsen müsse vorgebeugt werden. Wenn ge werde, es stehe in Berlin eine Million Quadratnieter ge . licher Räume leer, so komme es darauf nicht an. Die Hauptsa sei, daß die Existenz des Geschäftsinhabers mit dem Geschäfts- lokal stehe und falle, in dem er sich seine Existenz aufgebaut habe. Abg. Mentz (Wirtsch. P) führt nach Ablehnung eines erneuten Vertagungsantrags aus: Heute entscheidet der Unter- offizier vom Wohnungsamt, wo der Bürger sein . erhalten soll, aber nicht der freie Wille des einzelnen. Diese Bevor. mundung des deutschen Volkes geschieht in dem angeblich freiellen Staate der Welt. Die Zwangswirtschaft im Wohnungs⸗