1 66
4 *
— —— ——
wesen hat das Recht in Deutschland vergewaltigt. Der Miete
schutz in seiner jetzigen Ueberspannung führt zur volligen Ver⸗ neinung der Veraniwortlichkeit. Die Miete in den Altwohn räumen muß die ordnungsmäßige Bewirtschaftung ermöglichen. Die Forderung, die Miete des Altwohnraums der des Neuwohn⸗ raums anzugleichen, ist mit der grundsätzlichen Forderung nicht zu verwechseln. Die Ausgleichungsthese wird vom Altwohnraum verworfen. Der Redner wendet sich gegen jede Erhöhung der Hauszinssteuer. Wir wehren uns, so fuhr er fort, mit aller Deutlichkeit dagegen, daß die Miete weiter dazu gebraucht wird, neue Steuern herauszupressen. Mit der Untervermietung wird außerordentlich viel Mißbrauch getrieben, indem der Wohnungs⸗ inhaber die meisten Räume vermietet und damit ein oft recht gutes Geschäft macht. Wenn man berücksichtigt, daß Unter mieter erfahrungsgemäß nicht schonungsvoll mit den Räumen um⸗ gehen, so erscheint uns die Erhebung eines besonderen Miet⸗ zuschlages für derartige Wohnungsinhaber durchaus angebracht. Der Neubau müsse wieder langsam auf privatwirtschaftlichen Boden zurückgeführt werden. ;
Abg. Dr. Ponfick (Dt. Fr.) verlangt Förderung Eigenheim- und Kleingartenwesens und Eindämmung des Zu⸗ stroms vom Land in die Großstadt. Seine Freunde seien schärfste Gegner jeder Enteignung oder Eigentumsbeschränkung, woraus sich ihr Mißtrauen gegen die Nachkriegsgesetzgebung erkläre.
Nachdem ein Antrag auf Schluß der Debatte angenommen ist, vertagt sich um 171. Uhr das Haus auf Montag 12 Uhr:
des
Einzelberatung zum Wohlfahrtsetat und 2. Beratung des Haushalts des Finanzministeriums. Parlamentarische Nachrichten. Die vereinigten Ansschüsse des Reichsrats setzten vorgestern ihre Verhandlungen über das Haager Abkommen fort. Die Aibeiten sind inzwischen soweit sortgeschritten, daß in der
nächsten Woche neben einigen kleinen Resten in der Hauptsache nur noch das Polenabkommen zu erledigen sein wird. Für die ab— schließende Plenaisitzung des Reichsrats ist daher jetzt der Dienstag- nachmittag in Aussicht genommen,. Unser diesen Umständen würden einer Einberufung des Reichstags zum Freitag keine geschäfts⸗ ordnungsmäßigen Schwierigkeiten im Wege stehen.
Statistik und Volkswirtschaft. Deutsche Seesischerei und Vodenseesischerei
im Dezember 1929 (Fangergebnisse usw. ).
Von deutschen Fischern und von Mannschasten deutscher. Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Rohben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 90, daß zwar Fänge erfolgt sind die Zablen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)
. Nordsee Ostsee Seetiere und davon * 6 ; We 5 r gewonnene Erzeugnisse 100 kg 6 100 kg o ; JI. Fisch e. 11 2670 28,5 1138 49,7 w 365 55, 512 364 1 195 15,5 — — Kabeljau, 1. Sorte 1288 99,2 V 552 18 i 12658 33, 3 430 97,7 Js lander 5763 261,9
a. d. Barentssee 30119 361,6 Schellfisch, 1. Sorte .. 329 34,7
ö 2 . 541 50,
K 437 35.9 ö Cn. 8. Sorte 383 1, 2 ,
ö Isländer 2 2066 153,4 . a e Tg entsee 43 4111 957,3 Vittlin (Weißling,
W 31 02 Seelachs (Köhler): Nord lee 2085 777 — Isländer . 10759 3h53, — — a. d. Barentssee . 74 2,3 — — Pollack (Heller Seelachs) 1466 22, — — Leng J 1767 69,2 — — Seehecht P 364 30,4 — — Rotbarsch (Gold⸗): Nord see⸗ 141 4,2 — — Islander 11251 336. — 3.
; a. d. Barentssee 1154 365,2 — — Katfisch (Austernfisch).. 2178 67, — — Seeteufel (Angler) . 235 21, — — nn,, 590 12,8 — — Scholle, 1. Sorte ... 19 2,3
. , 6 1
ö 3. u. 4. Sorte 8 ;
ö ö 2 O, d66 zl.
= Js länder 292 23,5
i a. d. Barentssee 90 75 Scharbe (Kliesche) . .. 96 2, 520 12,0 Butt (Flunder) ... 248 165,3 1639 73,0 ö 52 38, — — , 762 74, 8 — — Limande (echte Rotzunge) h2 22 . .
1 288 52,6 — — . 161 43,4 93 5,3 Tarbutt (Glattbutt) r. 50 10,5 — — 1“ 115 205 — . . d Meerforelle * 353 eo Rs achs und Meerforelle. , =. . ö . . 870 19,4 10160 51,4 Aal (Flußaal) .... 2 0,2 89 17,0 echt (Flußhecht) ... 3 0,4 347 44,9 1 1 0, 801 105,0 aulbarsch (Sturen) .. 29 0,9 4239 30,9 Brassen (Blei, Plieten). 6 0,4 1159 49,0 lötze (Rotauge) ... 6 0, 1401 43,6 zarsch . J 2 0,2 3 63 Weißfisch (Giesterj .. — — ; Ver iel. . . 14 3216 bl2 566 26,4 zusammen 1 137 92 427056 28 245 771,1
IH. Schaltiere ,. JJ 4 17 — — Wr mn ger w 9 ö. — — Taschenkrebse .... ; — — l / 0 0,0 — — an., 1364 4,3 263 1,6 Krabben (Garneelen 2400 46,9 0 0, 0 zusammen 3795 56, 1 263 1,6 M. Andere Seetie re. Delphine, Seehunde,
Wildenten uw... 2 0,3 48 7, 6
Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 3. Februar 1930. S. 1.
Nord ee Ost fee
-Seetier . Won
* ö W n Wert in gewonnene Er nisse 100 kg , 100 kg Iod Ra lv. Erzeugnisse von Seetieren.
Saljheringe . 16015 95 560.4 — — R 76 1, — — ihlebern— 306 3,0 — — 1 1974 1045 — — Seemoos.. 4 1,0 — — zusammen 18 375 h70.0 — — ö zusammen 1 - 1x 160114 4996, 0 28 56 780,3 Nord⸗ und Ostsee ...] 188 670 5776, 3 Boden see und Rheingebiet. Fische loo ee ö a J 82 16,4 J 37 6,3 Sand⸗(Weiß⸗ Felchen... . 14 2,5 Forellen w JJ 2 07 Rheinlachs (Salmen)... .. 9 2,5 Trüschen , 2 962 1 4 97 Barsche (Egli Krätzer)). . 14 1,3 11 2 — Weißfische (Alet, Nase usw.) ... 14 0,4 6 onstige Fische , 8 0, 4 zusammen 180 31,4 )Schãätzungswert. Berlin, den 1. Februar 1930. Statistisches Reichsamt. Jß. V.: Dr. W. Grävell. Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Februar 1930. Telegraphische Auszahlung. 3. Februar 1. Februar Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap. ⸗Pes. l,S46 1,650 l, 554 1,658 Canada .... 1 kanad. 135 4,143 4, 135 4,143 ö 19en 27 0b8 2.062 2, 05 T2.0hb9 Nalro ..... 1 aͤgnpt. Pfd. 26.55 2696 26 55 26. 96 Konstantinopel turk. 1,958 1,962 1,968 1,972 London ..... 20, 337 20,377 20,337 20, 377 New York ... 18 4,1815 4, 1895 4,1815 4, 1895 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,477 0,479 0.481 0,483 Uruguay . ... 1 Goldpeso 3, 96 3, 804 3,96 3, 804 Amsterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden 167,77 168, 06 167,76 168,10 Athen. .... 100 Drachm. 5, 42 h, 43 5. 42 5,43 Brüssel u. Ant⸗
werpen .. 100 Belga b8, 4 58, 36 8,21 68,33 Bucarest .. . 100 Lei 2, 488 2, 492 2, 435 2, 489 Budapest ... 100 . 5 73, 08 73, 22 73,075 73,215 Danzig . .... 100 Gulden 81, A2 81, 48 81,32 81,48 Helsingfors .. 100 finnl. 10551 19,53 10,5098 10,528 Italien 100 Lire 21,885 21,925 21,875 21.915 Jugoslawien . 100 Dinar 7.36835 7.377 7373 7,387 Kopenhagen.. 100 Kr. 111,83 112, 05 111,840 112,06 Lissabon und
Oporto ... 100 Escudo 18, 4 18,78 18, I8 18, 82 Oslo.. 100 Kr. 111,69 111,91 111,70 111,92 Paris.... 100 Fres. 16,405 16,445 16,41 16,45
an, . a mr. 12337 1239 12.3733 12,393 Reykjavik
(Island) . 100 isl. Kr. gl, 99 92, 12 gl, 9. 92, 12 Riga ...... 100 Latts 80,47 80, 68 S0, 54 80, 70 Schweiz .... 100 Fres. S0, 63 80, 79 S0, 645 380 805 Sofia ..... 100 Leva 3, 024 3, 930 3, 024 3, 030 Spanien .... 100 Peseten 56, 69 56, 81 bb, 14 56, 26 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 112,21 112, 43 112,22 112,44 Talinn (Reval,
e . 100 —estn. Kr. 111,40 111,62 111,47 111,64 Wien ..... 100 Schilling! 58, 855 68, 75 bs, 85 B68, 98
Ausländische Geldsorten und Banknoten. — 3. Februar l. Februar Geld Brie Geld Brief
Sovereigns .. Notiz 20,45 20 53 20,46 20, 54 20 Fres. Stücke für — — — — Go a . I 1 Stück 4,225 4,245 4225 4, 245 Amerikanische:
1000-5 Doll. 1 5 4,162 4, 182 4 162 4,182
2 und 1 Doll. 1 8 ; — 63 4, 15 417 Argentinische . 1 Pap. ⸗Pes. ; ; — — Brasilianische . 1 ir, O. 452 472 o, 44 046 Canadische ... I kanad. — — — — Englische: große 1 2 20,317 20,397 20, 317 20,397
1 u. darunter 1 2 2031 20.39 20,31 20,39 Türkische. . .. 1 türk. Pfd. 1,93 1,965 1,94 1A, 96 Belgische ... 100 Belga bs, o8 658, 32 bs, 13 58,37 Bulgarische. . 10 Leva — — — — Dänische .... 100 Kr. 111,58 112,02 111,58 112,092 Danziger. . .. 100 Gulden Sl, 16 81,48 Sl, 0 81,52 Sin . .. 100 estn. Kr. — — — .
innische. . .. 100 finnl. 1043 10,47 1044 10,48
ranzösische .. 100 Fres. 16,425 16,485 1642 16.48
ollandische .. 100 Gulden 167,43 168, 11 167,61 168,29
talienische: gr. 1090 Lire 21,91 21, 99 21,91 21,99
100 Lire u. dar. 100 Lire 21,98 22 04 — — Jugoslawische . 100 Dinar 7,285 7, 305 7,75 7,295 Lettländische. . 100 Latts — — — — Norwegische . 100 Kr. 111,38 111,82 111,43 111,87 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — o8, 3 58,97
1008ch. u. dar. 100 Schilling 58,88 59 12 b8, 8 959, 12 Rumãnische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei — — 2, 46n 2.48
unter 500 Lei 100 Lei 2, 41 2, 43 — — Schwedische .. 100 Kr. 111,93 112, 37 11,96 112,40 Schweizer: große 100 Fres. S0, 84 S0 96 S0, 74 81,06
100Fres. u. dar. 100 Fres. 80,84 81,16 80, 4 81,16 Spanische 100 Peseten 565, 49 565,71 — — Tschecho ⸗ low. ob u. 10606. 100 Rr. 12338 12398 12, 1240 h00 Kr. u. dar. 1600 Kr. 12,33 1239 — — Ungarische ... 100 Pengöõ — — — —
Wochenüberslicht der Reichsbank vom 31. Januar 1930 lin Klammern 4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Attiva. RM Noch ni begebene Reichsbankanteile.... 77 212 000 1. Noch nicht begeb Reichsbankanteile 17
unverandert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus- ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
1392 Reichsmark berechne. . 2297 050000 ( 10592000) und zwar: . Goldkassenbestand RM 2147 262 000
Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten ·
banken i 149 738 000 2
3. Bestand an deckungsfähbigen Devisen.... 397 04 000 — 2755 000)
w. NReichẽschatzwechseln ... . 24 970 000 . (4 24 970000 . sonstigen Wechseln und Scheckk.. 2027 368000 ᷣ 4 4 276 727 05)
6. ü deutschen Scheidemünzen.... 136 186 000 23 6 66)
. ö Noten anderer Banken.... 1152000 — 20 5652 000)
7. ö Lombardforderungen . 163 691 009 (darunter Darleben auf Reichsschatz. (4 118 168 000)
wechlel RM 2 453 000) .
8. . 2 92 617 000 — 5000)
9. , os ol4 O06 4 25628 000) Passiva. 1. Grundkapital: 3
a) ben,, 122 788 000 (unverändert)
b) noch nicht begeben.... 177 212 090 (unverändert)
2. Reservefonds: 6.
a) gesetzlicher Reservefondd .... 48797000
(unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
ale J 465 811 000 (unverändert)
c) sonstige Rücklagen... . 225 900 090 (unverändert)
1663 242 000 700689 000 36 44 000
3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
bl So] oo) 5. Sonstige Passiva 9 303 067 000
1071 0606 Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. Januar hat
k
sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 363,9 Mill. auf 23 15,1 Mill. RM erhöht. Im einzelnen sind die Bestände an Reichsschatzwechseln um 25,0 Mill. auf 25,0 Mill. RM, die Bestände an Handels- wechseln und schecks um 2207 Mill. auf 2027,9 Mill. RM und die Lombardbestände um 118,7 Mill. auf 169,6 Mill. RM ge⸗ stiegen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 727,7 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Um⸗ lauf an Reichsbanknoten um 700,7 Mill. auf 4653,Rd Mill. RM, der; jenige an Rentenbankscheinen um 270 Mill. auf. 3729 Mill. RM erhöht. Dementsprechend sind die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ bankscheinen auf 18,8 Mill. RM zurückgegangen. Die fremden Gelder zeigen mit 356,8 Mill. RM eine Abnahme um 361,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungssähigen Devisen zusammen haben sich um 78 Mill, RM auf 26941. Mill. RM. erhöht, und zwar sind die Goldbestände um 10,6 Mill. auf 2297,90 Mill. RM ge, stiegen, die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 238 Mill auf 397,1 Mill. RM zurückgegangen. Die Deckung der Noten durch Gold allein betrug 49,4 vH gegen 5.8 vn in der Vorwoche, die⸗ senige durch Gold und deckungsfähigen Devisen 57,9 vn gegen 68,0 pH.
Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Januar abgerechnet RM 160589 000 000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme unh Ausgabe RM 65 381 000 000.
Nach der Monatsübersicht der Deut schen Golddiskont⸗ bank vom 31. Januar 1930 betrugen die Aktiva (in E, sh, q: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 3 352 800. — täglich fällige Forderungen 42 800.0711, Wechsel und Schecks 4943 343. 18.02, Wert- papiere 7 582 199.11. 09, sonstige Aktiva 377 510.07. — zusammen 16 298 654. 04.109. — Passiva: Grundkapital 19 000 909 — ge⸗ setzlicher Reservefonds 133 644. 10.09, Sonderreservefonds 2196 009. Delkrederefonds 290 000. — täglich fällige Verbindlichkeiten 2 969 561.13. — Lomhard bei der Reichebant 418. —, hefristete Ver⸗ pflichtungen — — sonstige Passiva einschließlich Gewinn 720 6653.03. 01, zusammen 16 298 6654.94. 10, Giroverbindlichkeiten 70 435. 02.05.
Berichtigung. Der Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giroberkehr nach Rußland betrug 109 Rubel — 215,78 Reichs- mark (nicht, wie in Nr. N mitgeteilt, 215, 87 Reichsmark).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. . 1930: Rubrrevier: Gestellt 26 0568 Wagen, nicht gestelt — Wagen. — Am 2. Februar 1930: Ruhrrevier: Gestellt los Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung ö deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 3. Februar auf 170,20 M (am 1. Februar auf irõ. 26 6) für Ibo K. .
Speisesette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom J. Februar 1930. Butter. Trotzdem das Geschätt weiterhin wenigstens in Deutschland sehr ruhig war, erhöhte Kopenhagen die Notierung am 30. Januar um 4. — Kr. für 100 kg. Malmö blieb unverändert, ebenso Hamburg und Berlin. Die Randstaaten erböhten ihre Preise um ein geringes. Die amtliche Preissestletzung im Vertehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 30. Januar und 1. Februar; 12 Qualität 155 A,. 1Ia Qualität 1.40 A, abfallende 24 . — Margarine: Mäßige Nachfrage. — Schmalß: Auch im weiteren Verlguf der Woche blieb das Geschäst bei nachgebenden Preisen sehr still. Die Konsumnachfrage ist schwach. Die heutigen Notierungen sind; Choice Western Steam 62, — A, amerikan. Purelard in Tierces 63,60 (, kleinere Packungen 64 — M, Berliner Bratenschmal; 70, — , deutsches Schweineschmal;z 78, — Æ Liesenschmal; 75, — .
Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering) in Berlin, Druck der Preußsschen Truckerei⸗ und Verlggs⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen . (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
.
Deutscher Reichsanzeiger
BPreußisch
Staatsanzeiger.
4
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis ,, . Bestellungen an, in Berlin 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 M,
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.
2
8 Ferd. Alle Pestanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
einzelne Beilagen kosten 10 Gu. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
er
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1, 10 M.,
einer drei Geschãfts
l
telle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. . sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch aniugeben, welche Worte etwa durch Sperr druck (einmal
strichen) hervorge J vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
espaltenen Einheitszeile 1.85 Red. Anzeigen nimmt an die Alle Druckauftrãge
=, oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ oben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
Nr. 29.
Reichsbankgirokonto.
Verlin, Dienstag, den 4. Februar, abends.
Lee, Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bzw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht
werden; es muß aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder
Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. g
Inhalt des autlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Mitteilung, betreffend Wappen und Flaggen des Deutschen Reiches und der deutschen Länder.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Im Reichs- und Staatsverlag, G. m. b. H, Berlin W. 8, Mauerstraße 44, ist in zweiter Auflage erschienen:
Wappen und Flaggen des Deutschen Reichs
und der deutschen Länder; herausgegeben vom Reichsministerium des Innern in Ver⸗ bindung mit dem Reichspatentamt und dem Reichskunstwart. Das Heft bringt auf 12 in Farbendruck gehaltenen Tafeln die Wappen, Flaggen und Farben des Deutschen Reichs und der deutschen Länder. Den Farbtafeln geht eine authentische Be⸗ schreibung der Hoheitszeichen unter Angabe der Rechtsquellen voraus. Die Veröffentlichung ist durch alle Buchhandlungen und den Verlag 1a zum Preise von 5 RM zu beziehen. Behördenvorzugspreis: 4 RM.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der lettländische Gesandte Dr. Woit ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der chinesische Gesandte Tsiang Tso Ping hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Lone Liang die Geschäfte der Gesandtschaft.
Freußischer Landtag. 124. Sitzung vom 3. Februar 1930, 12.20 Uhr. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins Deutscher Zeitungsverleger.)
Der Preußische Landtag setzte heute die zweite Beratung des Haushalts des Ministeriums für Volkswohl— fahrt mit der Einzelberatung fort.
Abg. Deter (Komm) beantragt Streichung des Postens von 21 DH0 M für Wo . rtspfleger für Prüfungsgebühren, da die Prüfungen unentgeltlich sein müßten.
Abg. Johanna Ludewig (Komm.) wendet sich gegen Aus⸗ fern eines ,,,, Redners über die Behandlung er russischen Bauern, der Kulaken, durch die oe, g, .. Als sie dem Demokraten unverschämte Töne“ gegen die Sowjer⸗ regierung vorwirft, erhält sie vom Präsidenten Bartels einen Ordnungsruf.
Abg. Gehrmann-⸗Rathenow (Komm.) wünscht an n. rrößerer Mittel zur Bekämpfung der Tuberkulose und beschwert ich darüber, daß ein Arbeiter aus Gollnow r dem das 2. Kind geboren wurde, das übliche Geschenk vom Wohlfahrts⸗ ministerium noch nicht erhalten habe. Der Minister möge das Erforderliche veranlassen. Er . weiter Beschwerde über Vor⸗ enthalten hon Sälen für Redner, die für die Aufhebung des 5. 218 St.-G.-B. eintreten, was um 3 bedauerlicher sei, als auch viele Aerzte für eine vernünftige Geburtenregelung eintreten.
Abg. Johanna Ludewig Eomm) 1 die Aus⸗ ,, des Vorredners bezüglich der Aufhebung des § 218. ie Sozialdemokraten suchten das Volk zu täuschen, sie träten nicht mehr für die Ab chaffang, sondern nur für die Aenderung des 8 215 ein. Bei über einer Million Abtreibungen jährlich müßten 44 000 Frauen in Deutschland ihr Leben lassen. Das sei eine Kulturschande. ;
Abg. Sofie Christ mann (Soz) weist die Vorwürfe gegen ihre Partei zurück.
Abg. Oberdörster (Komm.) begründet einen Antrag auf Wiederinkraftsetzung des Wohnungsmangelgesetzes in kleineren Orten.
Ein sozialdemokratischer Redner weist auf die außerordentlich hohe Unfallziffer im Baugewerbe, besonders in Schlesien, hin. Sie sei dort von 2, vom Tausend im Jahre 1927 auf 11,48 im Jahre 1928 gestiegen.
Abg. Dr. Schmidt-⸗Hoepke (Wirtsch. P) führt Beschwerde über Enteignungen durch die Stadt Bochum. Einem Archktekten Zimmermann habe man für ein Grundstück im Wert von 110 000 Mark 660 M hingelegt. Allein 400 M habe er für die Ein⸗ friedigung zahlen müssen. Das von ihm angerufene Gericht habe estgestellt, aß es sich um ein tief unsittliches Vorgehen handle, as Gericht konne ihm aber nicht helfen. Einem anderen Haus besitzer habe man für ein gin o el im Wert von 500 000 M 22 000 RM gegeben. Von einer auf christlichem Boden stehenden Partei, dem Zentrum, das den Wohlfahrtsminister stelle, müsse man erwarten, daß sie gegen eine 23 Verletzung des 7. Gebots: Du sollst nicht stehlen! auftrete und Remedur eintreten lasse. Gegen eine solche bolschewistische Methode müsse schärfster Protest eingelegt werden.
Ein kom munistischer Redner beantragt die Erhöhung des Titels zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs um 650 000 1 auf eine Million Mark.
Ein anderer Redner fordert Ueberweisung von 20 000 M für die beiden Kinderheime der Roten Hilfe.
Abg. Elsa Hielscher⸗Panten (D. Nat.) begründet einen Antrag auf eine starke Vermehrung einfachster Kindergärten in den Städten und auf dem Lande. Die Not sei da außerordent lich groß.
Ein kommunistischer Redner fordert Erhöhung der Mittel für die öffentliche Fürsorge auf eine Million Mark. Die alten „Wohlfahrtstanten“ der privaten Fürsorge würden besser durch proletarische Frauen ersetzt.
Abg. Therese Deutsch (D. Nat. wünscht möglichste Ver⸗ mehrung der Einrichtung der Kindergärten, namentlich in den Grenzgebieten. Schon in die Herzen der kleinen Kinder müsse die Liebe zu allen Deutschen, zum deutschen Lied und Volkstum hineingepflanzt werden.
Abg. Deter (Komm) verlangt Erhöhung der Zuschüsse für die öffentlichen Erziehungsanstalten. Der Redner erhebt heftige Beschwerde gegen die Behandlung von Fürsorgezöglingen durch Polizei und Jugendbehörden, besonders in konfessionellen Anstalten.
Abg. Bruhn (Komm) erklärt, schlechte Wohnungsverhält⸗ nisse seien noch kein Grund für Unterbringung von Kindern in Erziehungsanstalten. Der Minister solle in verschiedenen Fällen, die der Redner anführt, nach dem Rechten sehen.
Die kommunistischen Abgg. Be ten gere rsdorf, Mül⸗ ler⸗Hessen und Hoffmann⸗Berlin bringen gleichfalls Be⸗ schwerdefälle vor.
Abg. Schulz⸗Neukölln Komm.) polemisiert gegen die Art, wie Gerichte mitunter die Fursorgeerziehung aussprächen. Das Amtsgericht Görlitz habe ein Mädchen in Fürsorgeerziehung ge⸗ schickt, weil es getanzt und Schokolade gegessen habe. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Kommunisten) Wollte man das generell als drundlage für die Fürsorgeerziehung gelten lassen, müßte zu⸗ nächst einmal der ganze Landtag in Fürsorgeerziehung gehen. Die Verkünder des Görlitzer Urteils seien keine Richter, sondern Narren. (Vizepräsident Baumhoff rügt diesen Ausdruck.) Abg. Deter (Komm.) wünscht Vermehrung der Schularzt— stellen zugunsten der Berufs⸗ und Fortbildungsschulen.
Abg. Hedwig Neumann⸗Berlin (Komm.) Gef sich dem mit dem Hinweis an, daß selbst in Berlin jetzt 6060 Kinder auf einen Schularzt kämen.
Abg. Gehrmann (Komm) begründet einen Antrag auf Herabsetzung der Arbeitszeit des Personals in den Heil- und Pflegeanstalten. ö BVizepräsident Baumhoff betont, diese Ausführungen könnten nur zu einem bereits erledigten Titel gemacht werden. Er ruft den Redner zweimal zur Sache und enkzieht ihm dann das Wort.
Abg. Schulz -⸗Neukölln (Komm.) protestiert Maßnahme, Er führt aus, daß nach der Ge Landtagspräsident kein Polizeipräsident sei und einem Redner nur das Wort entziehen könne, wenn der Landtag dem zugestimmt habe. Kürzlich habe der Präsident dem Grafen von Posadowsky eine 6 Stunde lang bewußt gestattet, nicht zur Sache zu reden. Die Kommunisten protestierten gegen den willkürlichen Bruch der Geschäftsordnung gegenüber dem Abg. Gehrmann—
Vizepräsident Baumhoff gibt zu, daß er vor der Wort⸗ entziehung den Landtag hätte . müssen und bittet für das
gegen diese chäftsordnung der
Versehen um Entschuldigung. Er sei aber nicht im Zweifel, daß das Haus der Wortentziehung zugestimmt haben würde.
Abg. Sch ulz⸗ Neukölln (Komm) erklärt, der Abg. Gehr⸗ mann habe seine Wortmeldung rechtzeitig dem Präsidium zu dem betr. Etattitel eingereicht. Wenn die Beisitzer sich geirrt hätten, könnte man den Abg. Gehrmann darunter nicht leiden lassen.
Abg. Zobel (Komm.) fordert höhere Mittel für die Arbeiter⸗ sportvereine unter Protest gegen die Ausschließung der kommu⸗ nistischen Sportgruppen von den staatlichen Beihilfen. In Königs⸗ berg sei ein „oppositioneller Schwimmverein“ von den . gungen ausgeschlossen, obwohl der Vertreter des Regierungs⸗ präsidenten sich anerkennend über seine Leistungen ausgesprochen
hätte.
8
— * Postschecttonto: Bertin i824. 19530 Abg. Fränken⸗Rheydt (Komm.) vermißt das Wirken der Baupolizei bei Umwandlung von Militärbargcken zu Wohnungen in Geldern. Dort seien die Einwohner um Tausende Mark über⸗
allen vorteilt und auch noch in ihrer Gesundheit geschädigt worden Abg. Oberdörster (Komm.) beantragt Feststellung, wie⸗
weit eine Beteiligung von ausgesprochenen Kapitalisten an ge⸗ meinnützigen Siedlungsgesellschaften bestehe, und restlose Ver⸗ ge⸗
wendung der Hauszinssteuer für den Wohnungsbau, falls die
wünschte Streichung dieser Steuer abgelehnt würde. Die Tilgung
der Hauszinssteuerhypotheken solle auf 10 Jahre ausgesetzt werden. Abg. Deter (Komm.) verlangt Erhöhung der zur Unter⸗
stützung der öffentlichen Wohlfahrtspflege eingesetzten Mit
Abg. Leonhardt (Wirtsch. P.) begründet einen Antrag seiner Partei, von den Mitteln zur Unterstützung der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege 50 000 Mark abzusetzen und diesen Betrag als Ehrengabe sofort für die vor 10 Jahren durch den Versailler Vertrag zerstückelten östlichen Grenzgebiete auszuzahlen.
Abg. Elsa Hielscher⸗Panten (D. Nat.) beantragt Er⸗ höhung der Mittel für die ländliche Wohlfahrt
Abg. Deter (Komm.) behauptet, in Neuß würden durch dem Zentrum zugehörige Beamte die Erwerbslosen gezwungen, jedesmal bei Empfang der Unterstützung „bei Gott dem All⸗ mächtigen“ zu schwören, daß sie „in dieser Woche keinen Neben⸗ verdienst gehabt“ hätten. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Kom⸗
munisten.) Er verlangt höhere Mittel für die produktive Er⸗ werbslosenfürsorge. Abg. Elsa Hielscher⸗Panten (D. Nat.) wünscht so⸗
fortige Maßnahmen zur Beseitigung der Härten in der Lage der Kleinrentner, weil man nicht bis zur Verabschiedung des Rentner⸗ gesetzes warten könne. Vor allem müsse die Verpflichtung be⸗ seitigt werden, daß eventuell die Angehörigen der Rentner das den Rentnern gewährte Almosen zurückzuzahlen hätten.
Abg. Therese Deutsch (D. Nat.) unterstützt führungen, Preußen müsse energisch beim Reich den Erlaß des Reichsrentnergesetzes fordern. Gerade bei den Kleinrentnern sei eine so große Not festzustellen, wie sie viele, die immer von Not redeten, gar nicht ahnten.
Abg. Moelders (Komm) verlangt Erhöhung der Mittel für die Kinderfürsorge von 100 600 RM auf fünf Millionen.
Damit ist die Einzeldebatte beendet. sollen am 5. Februar stattfinden.
diese Aus⸗2
Die Abstimmungen
's folgt die zweite Beratung des Haushalts
Finanzministeriums.
des
Abg. Grebe (Zentr.) berichtet für den Hauptausschuß, der 17 Anträge stell in denen hauptsächlich Beamtenwünsche niedergelegt sind. Die Regierung soll u. a. einen Nachweis über die Vermehrung der Zahl der Angestellten von 1913 zu 1930 vorlegen, ferner das Berufsbeamtentum in seinem bisherigen Umfang erhalten, in den nichtbeamteten Stellen möglichst Ver⸗ n n rn, aus der Schutzpolizei und der Reichswehr be⸗ chäftigen, von der Ermächtigung des Besoldungsgesetze Gebrauch machen und die Beseitigung der Einstufungshärten herbeiführen sowie die Neuregelung der KLinderbeihilfen überall durchführen. Die wichtigeren Stellen der Amtsgehilfen sollen in Amtsmeister⸗ stellen Umgewandelt, die Kassenamtsgehilfen gegen Schaden durch Raubüberfälle versichert werden. Ferner wird verlangt BVer⸗ besserung der Anstellungsverhältnisse für die Katastersekrekäre und Diätare, gründliche Verwaltungs- und Arbeitsreform bei den Oberpräsidien und Regierungen, zeit ge ig Anderung des Be⸗ amtendienststrafverfahrens, Erlaß eines , n, , we, .
e
gesetzes. Schließlich soll die Regierung alsbald Haushaltsvoran- i e rr die Preußische Staatsbank ebe ng und für die Staatli Der Berichterstatter
atliche , , vorlegen. erklärt u. a. noch, man könne nicht von einer , der Verwaltung sprechen, denn die Zahl der Beamten sei gegenüber 1913, wenn man von der Schutzpolizei absehe, nicht gestiegen. Nur seien jetzt mehr Angestellte im Staatsdietist tätig, was auf die Vermehrung der Staatsaufgaben zurückgehe.
In der allgemeinen Aussprache weist Abg. Zim on Neusalz Soz) die Hetze zurück, die vor allem in der Rechtspresse gegen die Ausgaben für die Beamten . sei. Es . öh im Gegenteil bei eingehender Nachprüfung gezeigt, daß noch viele Härten bei einzelnen Beamtengruppen gegen die Bestimmungen der Besoldungsordnung auszugleichen seien. Der Etat zeige zwar ein Defizit von 88 Millionen, doch habe der Minister wohl die Einnahmen zu be, . eingesetzt. Allerdings müsse Preußen z. B allein bei den Ministerialzulagen 860 000 M mehr ausgeben als das Reich, was damit begründet werde, das sonst keine wert⸗ vollen Kräfte für die Her , zu erhallen seien. Sparen könnte man z. B. durch . der preußischen Vertretung in München, durch Kürzung der Geschäftsgebührnisse usw. Die Sozialdemokraten hätten, diesmal bon Anträgen abgehen, orderten aber, daß im nächsten Jahre Aufrückungsmöglichkeiten ür die Beamten el mfr würden. So müßten u. a. die Er⸗ i e nn verbessert werden, ebenso die Verhältnisse der technischen Beamten. Gleichmäßig feien die Zulagen der unteren Beamten zu gestalten, ferner die Löhne der Stagtsarbeiter zu verbessern, was auch für die Bezüge der unteren Universitäts, und Bibliotheksbeamten gelte, für die auch die u n,, lichkeiten bisher zu mangel 9 seien. Bei Beratung der Ausführungs⸗ bestimmungen im März müsse man versuchen, diese und ähnliche Härten zu beseitigen. Es seien u. a. auch gewisse Au fte n e. lichkeiten für die Kreisamtsbeamten zu schaffen. Der Redner setzt sich u. 4. noch für die Wünsche der Kanzleibeamten und die der Katasterbeamten ein Notwendig wäre auch eine Vermehrung der Etatstellen und eine Verminderung der e, err, g= . „B. im Justizetat. Der Finanzminister müsse ee, ie Mitte fin eine Ausbilbungsenstal! fi die Strafanstaltsbeamten be⸗
willigen. Ferner sei die Feststellung der Gleichwertigkeit der