1930 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1930. S. 1.

ollfett 1.94 bis 2, 14 M, echter echter Edamer 40 o, 1,90 bis 2.00 MÆ, e 304 bis 3,14 M, Aligauer Romatour 20 Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis milch 48/14 ver Riste 135 bit 1.45 16.

Holländer 40 0,0

3100 bis 38,00 4

1,88 bis 14,938 4, chter Emmenthaler, vollfett o 1,14 bis 1,26 4M, ungez. 24.00 ½ς, gezuck. Kondent⸗ Speiseöl, ausgewogen

18 ort,

Warschau

68. 75,

Berichte von auswärtige

Wertpapier märkten.

Devisen. (W. T. B. 57,62 G

Danzig, 4. Februar. Noten: Lokonoten 100 Iloty marknoten 122,622 G., 122,928 B. B. Auszahlungen: Warscha 57,59 G.. H7.73 B. B.,. Berlin telegraphische 122,666 G., 122.974 B.

Wien, 4. Februar. 169,35), Budapen 124,03. Vor 709, 05, 169, 10 Lirenoten 37,11 Jugoslawisch slowakische Noten 20,94, Polnische Noten Ungarische Noten 124,30), Schwedische No Noten und Devisen für 100 Pengö. Drag, 4. Februar. (W. T. B.) So7. 40 Zürich 652, 30. Oslo 9031 K 164,421 Madrid 454,00, Mailand 176,94 132,66 Stockholm 907,20, Wien Polnische Noten 379,00

Budapest, 4. Februar. (W. T. 80,51 Berlin 136.50 Zürich 110,35,

London H. Februar. (W. T. B.) 123,99 Amsterdam 1211,50, Belgien 34, 20,361 später 20 363, Buenos Aires 43,56

Paris, 4. Februar.

(W. T. Kopenhagen

B. B.

guy 212 2 (W. T. B.)

Deutschland he 8,99. Londen 123.97. New Vork 25, b9ot, Belgien 355,00, Italien 133.40, Schweiz 491,785, Kopenhagen 681,50,

Spanien —. Holland 1022,75, Rumänien 15,15. Wien 35, 80, Paris, 4. Februar. (W. land 608,75. Bukarest 15,20 25,49 33,590 Spanien 337,00, hagen —— Oslo Am sterdam, 4. 12, 1 M,

Oslo 680,75. Stockh

; T. B.) Schweiz 492,00

Februar. T

Schecks:

London telegraphische Auszahlung Auszahlung

Amsterdam 284,50,

Paris 27,81, Prag 20,97,

4795, 86

Belgrad 59,534,

B.) Belgrad 10073.

Schweiz 25,19 G., Spanien 36,87, Wien 34,56,

Belgrad Prag 75,40 England 123,983, Belgien 355,50, Holland 1022,75, Italien Stockholm 684,50, (W. T. B.)

New Vork 2491, Paris 9, 777,

n Devisen und

(Alles in Danziger Gulden. 57.76 B., 100 Reichs⸗ London 25,00 G.. u 100 ZIloty⸗Auszahlung 25,01 G. 100 Reichsmarknoten

Oslo

149, 65,

Berlin 189,50. London 34,49, New Zürich 136,75. Marknoten e Noten 12,35, Tschecho⸗ 79,80 Dollarnoten 704, 80. ten 189,90 Belgrad 12,487.

100, 12,

194,53 B., Amsterdam 13 563, Berlin openhagen 904, 12, London z New York 33, 803, Paris Marknoten 806,75 Danzig 669, 00.

Wien

Alles in Pengö. New Yort 486,32, Paris 03, Italien 92,88, Berlin 71,00,

(Anfangs notierungen.) Kurse der olm 684,00, Prag 75, 40, Warschau —.

(Schluß kurse. Deutsch⸗ Amerika

108. 50,

Wien —. Warschau —, —, Kopen⸗

Belgrad —. Berlin 59,49, London Brüssel 34,704, Schweiz

18.0 Italien 13,04 66, 623, Stockholm 66,873. Wien 35,074. Budapest Prag 736, 50,

? Kopenhagen Helsingfors 9.38.

Oslo, Paris 14,75, Helsingfors 9, 43,

London, 4.

Silber auf Lieferung 1916/60.

Frankfurt a. M., 4. Februar. Anst. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 136, 090, Cement Lothringen Dtsch. Gold u. Silber 152.75, Hilpert Armaturen 105,00, Wapß u. Frevtag 88,50. Hamburg, 4. Februgr. mit

Minen 60,50. in Goldmark. Wien,

Madrid 32.95.

——. Velsingfors Bufkarest

(W. T. B.)

Buenos Aires —. Zürich. 5.

Februar.

Berlin 123 68. Wien Budayest 90. 60 *),

Bu karest 3081, Japan 25475. *) Pengö. (W. T. B.) Berlin 89,378,

Helsingfors

99,67. Oslo 99,576, Rom 19,54, Prag 11,07, 4. Februar. (W. T. B.) London 18,21.

New York 3745 /, Amsterdam 150,40, Antwerpen 52,52.

(W. T. B.) 96 23 B. 1000 Reichsmark 46,38 G., 46,48 B.

Februar.

Februar.

Wertpapiere. (W. T. B.)

Ph. Holzmann 100,25,

(W. T. B) bezeichneten

. .

Freiverkehr:

(W. T. B.)

4. Februar.

Oslo 66,65,

; ĩ Paris 20,31 25.19 New Jork 518, 05. Brüssel 72,173. Mailand 2 z Holland 207.95 139. 124, Oslo 138,45. Kopenhagen 138. 60, Sofia 3,74 rag 15, 33 Warschau 58, 07, A4 tn , n Konstantinopel 243, 50. Aires 202, 00

Kopenhagen 4. Februar. New Vork 374,25, Zürich 72,25

99,95,

712.95

Belgrad 9, 121. Helsingfors 13,05, Buenos

London 18,185*), Paris 14,80, Antwerpen 52,29. Rom 19,65, . rr Stockholm 100,423, g43 00. Prag 11,09, Wien 2, 709. ) Am 1. und 3. Februar: 18,183. * 866 m,, , , 4. Februar. W. T. B.) London 18,123. Berlin 39, 05. Paris 14,66, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,95. Amsterdam Washington 372,75, Wien 52,50.

Stockholm 100,55, Kopenhager Non Ih 65. hrag 11. d Wich h, 6 2. Mos kau, 4.

(In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 944,36 G., a .

1009 Dollar 194,15 G.,

(W. T. B.) Silber (Schluß) 1915/9,

Oesterr. Cred.

Frankf. Masch. Pok. 49,26, Holzverkohlung

(Schluß kurse.) Werte sind Terminnotierungen.! Commerz u. Privatbank F 161,50 B., Vereinsbank T 133,50, Lübeck⸗ Büchen 74,00, Schantungbahn 49, 00*), Hamburg⸗Amerika Paketf. L Hamburg⸗ Südamerika T 170,00, Verein. Elbschiffahrt 19,00, Calmon Asbest 29.00, Harburg-Wiener Gummi 78,00. Alsen Zement 172,90, Anglo⸗Guano 51,00, Dynamit Nobel T S2, 00, Holstenbrauerei 173,00, Neu Guineg 425,990, Otavi Sloman Salpeter 75,009.

3. W (In Schillingen.) bundsanleihe 106, 30, 4 09 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 0υ⏑ Rudolfs⸗

Nordd. Lloyd T

Kopenhagen Türkenlose Vokobama Staatsbahnaktien 25, 75,

Kohlen

London Madrid Stockholm

Athen 6,71.

235

rente —.

310,090. Amer. Certif. B 23 25, Glanz stoff Kali⸗Industrie 201,00, Glanzstoff 175,00

Amer.

Berlin 89 55, . 1, Zurich d 3h Elbe Union 1061,

Siemens ⸗⸗ Halske

bahn 5,89, 4 C Voerarlberger Babn —— 3 90 Staatsbahn 11750 Wiener Bankverein 21,15. Desterr. Kreditanstal Ungar. . . G. G. Union Brown 6 , . 193,75. Brůũrer l vine ontan 37,95, Felten u. Guille 66

Trupp A.-G. 300. Prager 5 6 * Steyr. Werke (Waffen) 456, ¶EScheidemandel —— 2,27, Mairente 1,35, Februarrente 1,35, Silberrente Kronen⸗

dl, lo. Desterr. Kreditanstalt 19235 34.00.

Am sterdam, 4. Februar. 192.00. Rotterdamsche Bank 113.50, Deutsche Reichsbank, neue Aktien Bemberg Amerikan.

Bemberg

Vorzugs 68,00,

Westf. Elektr. Anl. 10326, 95,50, 6 0 Preuß. Anleihe 1927 —.

Dynamit A.⸗G.

Eisen —— Rimamurany Skodawerke Leykam Josefsthal

(W. T. B.)

Certif. A 23,25, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. ——

Amerikan. Glanzstoff common Nordd. Wollkämmerei 93,00,

̃ Stah Obl. 87, 75 7o/0 Verein. Stahlwerke 84,50,

ungefähr 7000

wollen aus Queensland,

Die

abgesetzt. fanden zu 144 Pence Käufer.

Schweißige

los 0G,

herrschte Ausmaße zustande.

Völker⸗

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 4. Februar. , gelangten 10 4066 Ballen zum Angebot, wovon : Ballen Absatz fanden. Für die mittelmäßige Auswahl zeigte sich allgemein recht gute Nachfrage. kehrten in fester Haltung, die Preiegestaltung der mittleren und ge⸗ ringwertigen Sorten, welche infolge zu hoher Limite häufig zurück gezogen wurden, war jedoch uneinheitlich. Gewaschene Merinostreich⸗

(W. T. B.)

Feine Qualitäten ver⸗

Marke „Montone“, erzielten 27 Pence,

Stückwollen 243, Locken 23 und Bauchwollen 193 Pence. C neuseeländische Lammwollen, Marke . i, ,. Sydneykammwollen, 18 Pence und westaustralijche, Marke ‚Windermere“, zu e Südaustralische Schweißwollen, Marke Arra“, stellten sich auf 145 Pence und neuseeländische Schweiß ebenfalls auf 145 Pence. Manchester, 4. Februar. schwächere Tendenz, Am

durch die Preisschwankungen des Rohprodukts in Mitleidenschaft ge⸗ zogen, obwohl einige Gebote entgegenkommender lauten.

Marke „Newholme“,

Halbzuchten im (W. T B.) Am Garnmarkt Umsätze kamen nur in beschränktem Gewebemarkt wurde das Geschäft

. Sffentliche

r Anzeiger.

1ẽUntersuchungs, und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen,

1 Verlust⸗ und Fundsachen,

7

Auslofsung usw von Wertpapieren.

Aktiengesell schaften.

8

Kommanditgesellschaften auf Aktien.

g. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m k 3

11 Genossenschaften,

12. Unfall, und Invaliden versicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

(97184 Aufgebot.

Der Maurer Willy Köhn in Spandau, Kolonie Burgwallstraße, Uhlandweg 119, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiztat Dr. Baumert, H. Todt und F. Baumert in Spandau, hat das Aufgebot des Sparguchs Nr. Hatz der Sparkasse des Kreises Osthavelland, Zweig⸗ stelle Falkensee ausgestellt am 29. 12. 1926 auf den Namen des Antiggstellers, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 19390, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Moritzstraße 9, Zimmer 14 anberaumten Aufgebotstermine leine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs er folgen wird. 4. F. 1. 30. 2.

Spandau, den 24. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

I97 183 Aufgebot.

Carl Froh in Schmalkalden hat das . folgenden Wechsels beantragt: Ausstellungsort: Zwickau; Ausstellungetag: 15. August 1928; Fälligkeitetag: 15. No⸗ vember 1928; Wechselsumme: 470 RM; Aussteller: H Hommel; Bezogene und Akzeptantin: Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau; Jahlstelle: Commerz und Privat Bank, Filiale Zwickau. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgesordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 16. Sep⸗ tember 19390, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zwickau, den 1. Februar 1930.

Das Amksgericht.

770

Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß der am 24. 9. 1925 verstorbenen Geschäftsinhaberin Josefine Spork⸗ mann aus Bottrop, Essener Straße, wird nach erfolgter S lußverteilung und Ausschüttung der Masse aufgehoben.

Bottrop, den 24. Januar 1930.

Das Amtsgericht.

(97 185] Aufgebot.

Der Zeitungsbhändler Max Hahn in Berlin, Neue Hochstraße 28 hat beantragt, seinen seit dem Jahre 1913 verschollenen Bruder, Konditor Ludwig Hahn, geboren am 24. Oktober 1886 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Sparrstraße 28, für

tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den G. Oktober 19309, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 74 III, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ , Anzeige zu machen. .

Berlin, den 27. Januar 1930. Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 27. 971871

Es sind für kraftlos erklärt worden: a) Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925: Nr. 13068. 92793, 123875, 146369, 249041, 5713656, 1195674, 123074953, 2047130, 2209622 über ie 12,50 NM, Nr. 14641, 26218, 97671, 154345, 425023, 455922. SI0208, 1286138, 1333465, 1887649 über je 25 RM, Nr. 12407, 291471, 1106923, 1128743 1525329 über je 50 RM, Nr. 14378 lo7418/ 20, 266605, 691783, 1247977 1409702, 1466105, 1697136, 1900707 über je 190 NM, Nr. O40 über se 200 RM. Nr. 186640 über 00 RM, b) Auslosungsscheine zu dieser Anleihe: Nr. 1356 (Gruppe 20), 26218 b), 2793 (4, 3875 (5), go4k (9), 14674 (35), 19749. 53 (36), 33622 (31), 51130 (25) über je 12,50 RM, Nr. 2469 (Gruppe 4), bo23 (19. 5922 (16), 7671 (4). 151385 (39), 46649 (13) über je 25 RM, Nr. 7423 (Gruppe 28), 12407 (i), 21471 (10). 29243 (28), 30829 (13) über je 50 RM, Nr. 14578 (Gruppe 1) 21177 (23), 26605 (9), 32902 (2), 40907 (20), 51136 (11), 59305 (3) über je loo RM. Nr. Ho 4246426 (Gruppe 6) über je 200 RM, e) Schuldverschrei⸗ bungen der Deutschen Kommunalsammel⸗ ablösungsanleihe: Nr. 182812! 13 über je 12,50 MRM und die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 61 Nr. 2812/13 über je 1250 RM. Gen. II. 46. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

97186

Das Ausschlußurteil vom 22. Januar 1930 ist dahin berichtigt worden, daß nicht die Mäntel zu den 5 oo igen Teil⸗ schuldverschreibungen der Gewerkschaft Wilhelmshall“' vom Jahre 1919 Lit. A Nr. 22129 bis 22133 über je 1000 4, sondern zu den Nrn. 2229 bis 2233 für kraftlos erklärt werden. Bei den zuerst angegebenen Zahlen handelt es sich um emen Schreibfehler.

Halverstadt, den 30. Januar 1930.

Das Amtsgericht.

96777 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 1. Fe⸗ bruar 1930 ist der am 13. 5. 1869 zu Schönsee geborene Martin Forster für tot erklärt und als Todestag der 16. 10. 1929 festgestellt worden.

Amtsgericht Straubing.

4. Oeffentliche Zustellungen.

97189] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß S5 1566 1969 B. G.- B. 1. Käthe Schwarzmann in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hans Surholt in Berlin, gegen Herbert Schwarzmann, 2. Veo Haupt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Zippert in Berlin, gegen Rosalie Haupt, 3. Anna Dziubalski in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hirsch L in Berlin, gegen Peter Dziubalsti, 4. Julianne Nastaly in Charlottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt H. Hirsch in Berlin, gegen Theodor Nastaly, 5. Erna Raschke in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joh. Schatz in Berlin, gegen Richard Raschke, 6. Maria Tietz in Berlin, vertreten duich Rechlsanwalt Kamke in Berlin, gegen Franz Tietz, 7. Else Marquardt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Charlottenburg. gegen Otte. Marquardt. S. Marie Kohl in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Horwitz in Berlin, gegen Paul Kohl, 9. Füeda Klockmann in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fahl in Berlin, Lichtenberg, gegen Kurt Klockmann, 10 Karl Kley in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Jebsen in Berlin, gegen Franziska Kley, 11, Elisabeth Scherer in Berlinchen, N. M., vertreten durch Rechtsanwalt Schmulewitz in Berlin, gegen Kurt Scherer, 12. Frieda Schulze in Berlin, verireten durch Rechtsanwalt Kurt Braun in Berlin, gegen Ernst Schulze, 13. Klara Lukas in Berlin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kistner in Berlin, gegen Franz Lukas, 14. Marta Lupke in Berlin, vertreten durch Rechts anwalt Modler in Berlin, gegen Otto Lupke, 15. Emma Manthey in Stras—¶ burg, U. M., vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Berlin, gegen Erich Manthey, 16. Hedwig Meyer in Dommitzsch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Krüger in Berlin gegen Fritz Meyer, 17. Gertrud

Struth in Berlin, vertreten durch Rechts

anwalt Paul Graff in Berlin, gegen Hans Struth, 18. Johanna Schmidt in Lieben⸗

berg, Vorwerk Hartefeld, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. O. Rilk in Berlin. gegen Hermann Karl Schmidt, 19. Marthg Zausch in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buckwitz in Berlin, gegen Kurt Zausch, 20. Paul Eitel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schönrook in Berlin, gegen Emilie Eitel, 71. Anna Wegner in Königsberg i. Pr. vertreten durch Rechtsanwalt Judesis in Berlin, gegen Alwin Wegner, 22. Hedwig Jordan in Verlin⸗Marien⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Priebatsch, gegen Erich, Zordan, 23. Richard Beeck in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin, gegen Louise Beeck, 24. Gertrud Behrend in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in Berlin, gegen Wilhelm Behrend. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstceits vor das Land⸗ gericht 1Iin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 24. März 1930, vor Zwil kammer 22 nach Zimmer 2 4, zu * —4 auf den 25. Biärz 1930, vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19— 21, zu 5 auf den 28. März 1930 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11—13, zu G auf den 29. März 19390 vor Zivilkammer 18 nach Zimmer 8—- 10, zu T 19 auf den 31. März 1930 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 —10, zu L112 auf den 31. März 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2-4, zu 13/14 auf den 31. März 1930 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25 27, zu 15 auf den 3. April 1930 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 = 10, zu 16 auf den 14. April 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2 —4, zu 17118 auf den 28. AÜpril 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2 4, zu 19 - 21 auf den 28. April 1930 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25 27, zu 22 24 auf den 30. April 1930 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2 4 mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts .

97191] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schub⸗ macher Anna Seidl geb. Grabs in Langen⸗ öͤls Eichgemeinde Nr. 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kluktert in Lauban, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Rudolf Seidl, zuletzt wohn⸗ haft in Langenöls, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die LI. Zwil⸗ fammer des Landgerichts in Görlitz auf den 2. April 19350, 9 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. a. R. 80 s25H. Görlitz, den 30. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

97193] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrau Marta Blume geb. Philipp in Hannover, Isernhagener Straße da, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Pfeiffer IL in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Karl Blume, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, War- straße 11, wegen 8 1565 Äbs. 7 Rr. 2 B. Ge B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die g. Zwilkammer des Landgerichts in Han⸗ nover, Volgersweg 1, auf den 29. März 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 29. Janugr 1930. Geschästsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.

Y7I94] Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Ebenig in Koblenz, ven . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mohr und Dr. gegen seine Ehefrau Frieda geb. Biege. unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Cebruchs schuldig gemacht babe und die Che durch ihre Schuld zerrüttet fei, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer des dandgerichts in Koblenz, auf den 1. April 1930, vorm. 9h Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen. .

Koblenz, den 31. Januar 1930. Der Urkundsbeamte

der Geschäͤstsstelle des Landgerichts.

Veraniwortlicher Schriftleiter Direktor Du. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirettor Menge ring. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin.

ilhelmstraße 82.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen)

65, io Steyrer Papierf. Aprilrente

Amsterdamsche Bank

Vereinigte Montecatini 257, 00, Deutsche Bank Akt.«⸗Zert. 7 olg Deutsche Reichsanleihe 1055/9, * 64 o/ Kölner Stadtanleihe . Arbed 109473, 709 Mitteld. Stahlwerke

7 00 Stadt Dresden 70/9 Rhein⸗

64 0/0 . mn. Rhein. 7 oO Deutsche Rentenbank C. v. Obl.

Am heutigen Woll⸗

Schneider in Koblenz, klagt

ver⸗

i

25

1

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

Bezugspreis vierteljährlich

Bestellungen an,

Einzelne Sie werden nur gegen

Erscheint an jedem Wochentag abends. 9 RM. Alle Postanstalten nehmen in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw 48. Wilhelmstraße 32. Nummern kosten Jo Re, einzelne Beilagen kosten 10 Rm. bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher· Eb Bergmann 7573.

8

Berlin, Donnerstag, den 6. Februar, abends.

einer dreigespaltenen

Anzeigenyvreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l. 10 Einbeitszeile 1,85 eM. Geschãfts steüe Berlin 8M. 48. Wilhelmstraße 32. Dr sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, nsbes ondere ist darin auch anzugeben, wel druck (einmal unterstrichen) oder dur

strichen) hervorgehoben werden syllen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

=*

Anzelgen nimmt an die lle Druckauftrãge

e Worte etwa durch Sperr⸗ Fettdruck (zweimal unter⸗

bei der Geschäftsstelle eingegangen 2

te dem Einrückungstermin

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1939

Mr 3 1 . Reichs bankgirokonto.

V

Bekanntmachung über den Beitritt des

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Deulschen Reichs zum Abkommen vom X. November

1924 über die Errichtung eines internationalen Weinamtes in Parks. Bekanntmachung über ein Zusatzablommen zu dem Deutsch⸗Merikanischen Abkommen vom

16. März 1925. Aufhebung von Zeitungsverboten. Liste der Schund- und Schmutzschriften. Im Nichtamtlichen Teil

ist der Monatsausweis über

die Reichseinnahmen und ⸗ausgaben im

Monat

Dezember des Rechnungsjahres 1929 veröffentlicht.

Amtliches. Dentsches Reich.

Bekanntmachung

über den Beitritt des Deutschen Reichs zu dem Abkommen vom 29. November 1924 über die Errichtung eines Internationalen Weinam tes in Paris. Die Reichsregierung ist dem in Paris am 29. November 1924 unterzeichneten Ab⸗

kommen über die Errichtung eines Internationalen Weinam tes

1. April 1929 beigetreten.

Das Abkommen ist bisher für folgende Frankreich unter Einschluß von Algerien, Portugal, Ungarn, Jugoslawien und Oesterreich. Der französische Wortlaut des Abkommens

Rumänien, Marokko,

deutscher Uebersetzung nachstehend veröffentlicht. Berlin, den 30. Januar 1930.

in Paris mit Wirkung vom

Länder in Kraft getreten: Spanien, Tunesien, Luxemburg, Griechenland,

und des Zeichnungsprotokolls wird nebst

Der Reichsminister des Auswärtigen Curtius.

Arrangement portant Création, à Paris, d'un Office international du Vin.

Les Gouvernements de l Espagne, de la France, de la Grèce, de la Hongrie, de Fitalie, du Luxembourg, du Portugal et de la Tanisie, ayant jugs utile d'organiser un Office international du Vin, ont résolu de conclure un Arrangement à cet effet et sont convenus de ce qui suit:

Article premier.

Il est institus un Office international du Vin ayunt son siège à Paris et qui est charge de:

a) Röunir, étudier et publier les renseignements de nature à dmontrer les effets bienfaisants du vin;

b) Tracer un programme indicatif des experiences seientifiques nouvelles qu'il conviendrait d'entre- prendre pour mettre en évidence les qualitès hygieniques du vin et son influence en tant qu' agent de lutte contre l'alcoolisme;

) Indiquer aux Gouvernements adhérents les mesures propres assurer la protection des int rèts viticoles et Famèelioration des conditions du marchs international du vin, après avoir recueilli toutes les inkormations nooessaires, telles que: voeux, avis oxprimes par les acadèmies, corps savants, oongrẽs internationaux ou autres congrès de la production et du commerce du vin;

d) Signaler aux Gouvernements les oGonventions internationales auxquelles il y aurait intèrèt à ad- hérer, telles que celles tendant:

10 3 assurer un mode uniforme de presentation des

résultats d'analryse des Vins;

2zo a poursuivre une étude comparative des méthodes d'analyse employses par les divers Etats, en vue distablir des tables de concor- dance;

e) Soumettre aux Gouvernements toutes pro- positions susceptibles d'assurer, aussi bien dans Fintéret du consommateur que dans celui du pro- ducteur:

lñ0 La protection des appellations d'origine des vins;

20 La garantie de la puretè et de l'authenticitè des produits jusqu'aà leur vente au consomma- teur, et ce, par toutes mesures appropriees, notamment au moyen de certificats d'origine dölivrès en conformité des lois nationales;

30 La répression des fraudes et de la concurrence deloyale par la saisie des produits qui se pre- senteraient contrairement à la loi et par les actions civiles et correctionnelles, individu- elles ou collectives, pour faire interdire les pratiques illicites, indemniser les intèress s loss et punir les auteurs des frandes;

f) Prendre, en conformité de la lègislation de chaque pays, toutes initiatives propres à developper le commerce du vin et oommuniquer aux organi- gations priv6es, nationales ou internationales, ainsi qu'aux intéressés qui en feraient la demande, les informations et documents néoessaires à leur action.

nebersetzu

Abkommen über Errichtung eines Internationalen Weinamtes in Paris.

n g.

Die Regierungen von Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, It alien, Luxemburg, Portugal und Tunesien haben die Errichtung eines Internationalen Weinamtes in Paris für dienlich erachtet und darüber folgendes Abkommen vereinbart:

Artikel 1.

Mit dem Sitz in Paris wird ein Internationales Weinamt errichtet. Es soll

a) die Mitteilungen sammeln, bearbeiten und ver⸗ öffentlichen, die geeignet sind, die wohltätigen Wir⸗ kungen des Weins zu beweisen;

pb) ein Verzeichnis der neuen wirtschaftlichen Ver⸗ suche aufstellen, die vorzunehmen wären, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Weins und seine Bedeutung als Kampfmittel gegen den Alkoho⸗ lismus zu erweisen;

e) die dem Abkommen beigetretenen Regierungen auf geeignete Maßregeln aufmerksam machen zum Schutze der Belange des Weinbaus und zur Ver⸗ besserung der Zustände auf dem Weinmarkt. Das Amt sammelt alle dazu nötigen Unterlagen, wie z. B. die von Akademien, gelehrten Körperschaften, zwischenstaatlichen oder anderen Tagungen der Weinerzeuger oder Weinhändler ausgesprochenen Wünsche und Ansichten;

d) die Regierungen auf die zwischenstaatlichen Ab⸗ kommen hinweisen, denen beizutreten empfehlens⸗ wert wäre, z. B. solche mit der Aufgabe;

J. ein einheitliches Verfahren für die Darstellung

der Weinprüfungsergebnisse zu sichern,

2. eine vergleichende Erforschung der von den ver⸗ schiedenen Staaten bei der Prüfung ange⸗ wandten Verfahren zu Fetreiben, um Ueber⸗ sichtstafeln zu schaffen; ]

e) den Regierungen alle Vorschläge übermitteln, die zum Vorteil des Verbrauchers wie des Erzeugers sichern können:

1. den Schutz der Ursprungsbezeichnung der Weine,

2. die Gewähr für die Reinheit und Echtheit der Erzeugnisse bis zum Verkauf an den Ver⸗ braucher, und zwar durch jedes geeignete Mittel, besonders durch Ursprungszeugnisse, die den Landesgesetzen entsprechend ausgestellt sind, die Unkerdrückung des Betruges und des un⸗ lauteren Wettbewerbes durch Beschlagnahme der im Widerspruch zu den Gesetzen stehenden Erzeugnisse und durch einzelne oder gemein⸗ same Zivil⸗ oder Strafprozesse, damit die un⸗ erlaubten Handlungen verboten, die Benach⸗ teiligten entschädigt und die des Betruges Schuldigen bestraft werden;

9) selbständig alle der Gesetzgebung jedes Landes entsprechenden Mittel ergreifen, die der Förderung des Weinhandels dienlich sind, und privaten, staat⸗ lichen und zwischenstaatlichen Verbänden sowie den einzelnen, die darum bitten, die für ihre Tätigkeit erforderlichen Auskünfte und Schriftstücke über⸗ mitteln.

rieur de l'Office. Il

Art. 2.

LOffice international du Vin est une institution d Etat, dans laquelle chaque pays adheérent sera reprèsenté par des delèsguss de son choix.

La réunion des dèlsguss formera le Comitè, dont a composition et les attributions sont dèfinies dans es articles suivants.

Art. 3.

Le Comité élit chaque année, dans son sein, un bureau qui comprend un president et deux vice- preèsidents. Leur mandat est valable jusqu'à la premiere session de Lannèe suivante; ils sont résligibles. Les sessions ont lieu deux fois par an. Pes dessions extraordinaires pourront avoir lieu à ja demande d'un des Gouvernements adheérents à l'Office.

Le programme des questions à soumettre au Comite dans les sessions ordinaires sera arretè par le Comitè au cours de la session antèérieure. Le Gouvernement qui demandera la réunion d'une Session extraordinaire fera connaitre le programme des questions dont il propose examen.

Art. 4.

Le Comitè a la haute direction de l'Office inter- national du Vin. Il discute et adopte les règlements relatifs A organisation et au fonctionnement inte- ö arrète le budget des recettes et des dépenses dans la limite des erèédits existants, contröle et approuve les comptes.

II présente à Lapprobation des Gouvernements adhérents les modifications de toute nature en- trainant une augmentation de dépense ou une extension des attributions de l'Office,

II nommèe et revoque le Directeur. Sur la propo- sition de celui-ci, le Bureau du Comits nomme et rovoque les fonctionnaires et les employès.

La prèsence effective aux sessions des délégues d'un tiers des pays adhèérents reprèsentant au moins deux tiers des voix sera requise pour la validité des döliberations. La reprèsentation d'un pays peut tre confise à Ia délègation d'un autre pays ad- hérent, main aucune deélègation ne pourra exercer qu'une representation en plus de la sienne.

Art. 5.

Chaque pays adhérent fixe librement le nombre de ses dölèguss, mais ne dispose que d'un nombre de voix gal à œlui des unitès de cotisation qu'il a sousorites.

Tout pays adhérent peut souscrire jusqu à cinꝗ units de zotisation. L'unite de cotisation est de 3, 000 francs- or.

Toutefois, le groupe constitus par une Puissance, ses colonies, possessions, dominions, pays de pro- tectorat et pays mandat, ne pourra, en aucun Cas, disposer de plus de cinq voix. Il en sera de meème du groupe que formeraient les colonies, possessions, dominions, pays de protectorat et pays à mandat d'une Puissance non adhèérente.

Les sommes représentant la part contributive de chacun des pays adhérents sont versses à l'Office au commencement de chaque année.

Art. 6.

Tout pays non signataire du présent Arrange- ment pourra y adhsrer en notifiant sa demande d'adhesion par L'entremise de Lautorite ochargèe de sa repreèsentation diplomatique auprès du Gou- vernement frangais. Gelui-ci transmettra. la de- mande aux Gouvernements des autres Etats parti- cipants. L'adhèsion sera dèéfinitive si la majoritè dés dits Etats fait connaitre son assentiment dans un d6lai de si mois dater de Pintroduction de la demande.

Art. T.

Sans prejudice des dispositions du paragraphe 2 de Larticle 4 ci. dessus, la revision du present Arrange- ment sera instituse de droit si les deux tiers au moins des pays adhérents en approuvent la de- mande. Dans ce cas, une Conkérence des pays adheèrents sera oonvoquèe par les soins du Gouverne- ments krangais dans un dsèlai de six mois. Le pro- gramme en sera communiquè aux Gouvernements dhérents deux mois au moins avant la réunion de a Conférence, La Conférence ainsi réunie fixern elle mème sa procsdure. Le Directeur de l'Office 5 fera fonction de Seerètaire gensral.

Art. 8.

Chacun des Gouvernements adhérents pourra

denoncer le présent Arrangement en es qui le con-

cerne moyennant un preéavis de six mois. Le non- payement de deux cotisations cConsécutives sera

Sonsidere comme impliquant la dénoneiation.

Art. 9. Le présent Arrangement sera ratifie. II entrera en vigueur deès que cinq des pays signutaires auront deéposs leurs ratifications, Chaque Puissance

adressera, dans le plus bref delai possible, ses ratifi-

Artikel 2.

Das Internationale Weinamt ist eine staatliche Anstalt, bei der jedes dem Abkommen beigetretene Land durch Abgeordnete seiner Wahl vertreten ist.

Die Versammlung der Abgeordneten bildet den Ausschuß; seine Zusammensetzung und Befugnisse setzen die folgenden Artikel fest.

Artikel 3.

Der Ausschuß erwählt alljährlich aus seiner Mitte einen Vorstand, der aus einem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern besteht. Sein Auftrag gilt bis zur ersten Tagung des folgenden Jahres. Er ist wieder⸗ wählbar. Die Tagungen finden jährlich zweimal statt. Auf Verlangen einer der am Amte beteiligten Re⸗ gierungen können außerordentliche Tagungen an⸗ beraumt werden.

Die Tagesordnung der dem Ausschuß den ordentlichen Tagungen zu unterbreitenden Fragen setzt er im Laufe der vorhergehenden Tagung sest. Wenn eine Regierung die Anberaumung einer außer⸗ ordentlichen Tagung verlangt, so hat sie die Fragen mitzuteilen, deren Erörterung sie vorschlägt.

Artikel 4.

Der Ausschuß hat die Oberleitung des Inter- nationalen Weinamtes. Er berät und genehmigt die Vorschriften für die Einrichtung und den inneren Dienstbetrieb des Amtes. Er stellt, in den Grenzen der bewilligten Geldmittel, den Voranschlag der Einnahmen und der Ausgaben auf, prüft und ge nehmigt die Abrechnungen.

Aenderungen jeder Art, die eine Steigerung der Ausgaben oder eine Erweiterung der Befugnisse des Amtes nach sich ziehen, legt er den Regierungen zur Genehmigung vor.

Er ernennt und entläßt den Geschäftsführer. Auf dessen Vorschlag ernennt und entläßt der Vorstand des Ausschusses die Beamten und Angestellten.

Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist erforderlich, daß bei den Tagungen ein Drittel der Abgeordneten der Vertragsländer tatsächlich anwesend ist und diese Abgeordneten mindestens zwei Drittel der Stimmen vertreten. Die Vertretung eines Landes kann der Abordnung eines anderen Vertragslandes über⸗ tragen werden, doch darf keine Abordnung mehr als ein Land außer dem eigenen vertreten.

Artikel 5.

Jedes Vertragsland setzt die Zahl seiner Abge⸗ ordneten beliebig fest, verfügt jedoch nur über so viele Stimmen, wie es Beitragseinheiten zahlt.

Jedes Vertragsland darf bis zu fünf. Beitrags⸗ einheiten zahlen. Die Beitragseinheit beträgt 3000 Goldfranken.

Doch darf keinesfalls eine aus einer Mocht, ihren Kolonien, Besitzungen, Dominions, Schutzgebieten und Mandatsländern gebildete Gruppe über mehr als fünf Stimmen verfügen. Dasselbe gilt, wenn eine Gruppe bestehen sollte aus Kolonien, Be— sitzungen, Dominions, Schutzgebieten und Mandats⸗ ländern einer dem Abkommen nicht beigetretener Macht.

Der Beitrag jedes Vertragslandes ist dem Wein⸗ amt zu Beginn jedes Jahres einzuzahlen.

Artikel 6.

Jedes Land, das nicht zu den Unterzeichnern dieses Abkommens gehört, kann ihm beitreten, in⸗ dem es sein Beitrittsgesuch durch seine diplomatische Vertretung bei der Französischen Regierung zur Kenntnis bringt. Die Französische Regierung über⸗ mittelt das Gesuch den Regierungen der anderen Vertragsstaaten. Der Beitritt wird endgültig, wenn die Mehrheit dieser Staaten binnen sechs Monaten nach Einbringung des Gesuches ihre Zustimmung erklärt.

Artikel 7.

Unbeschadet der Vorschrift in Absatz 2 des obigen Artikel 4 wird eine Prüfung des vorliegenden Ab⸗ kommens rechtswirksam angeordnet, wenn minde⸗ stens zwei Drittel der Vertragsländer es beantragen. In diesem Falle beruft die Französische Regierung dinnen sechs Monaten eine Versammlung der Ver= tragsländer ein, deren Tagesorbnung den beteiligten Regierungen mindestens zwei Monate vor Zu⸗ sammentritt mitzuteilen ist. Die so einberufene Ver- sammlung setzt selbständig ihre Geschäftsordnung fest. Der Geschäftsführer des Amtes übernimmt dabei die Pflichten eines Generalsekretärs.

Artikel 8.

Jede beteiligte Regierung kann das Abkommen, soweit es sie angeht, mit einer Frist von sechs Mo⸗ naten kündigen. Werden zwei aufeinanderfolgende Beiträge nicht geleistet, so gilt dies als Kündigung.

Artikel 9.

Das vorliegende Abkommen soll ratifiziert werden. Es tritt in Kraft, sobald fünf der Länder, die es unter⸗ zeichnet haben, ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben. In möglichst kurzer Frist übersendet jedes

n ,