OSessische Land. Gyn. BI. Bsdor
Breuß. Oyp. BM M Ser 1-28 u 7m. ginggar
Oyr P. SIuz I] do. C 24S .1 31122 8
annov. Bodird Bi. Id. S Bf R]. 30 8.30 da R 1 - 6. 8, 12. 17.32 bzw 1.4.32
14.10 100256 6 a Ba 256 658
agemm-⸗-ODbl S1 - 16
35
kz reuß. Rsdbry Gid. Oyv. Bi. Es 39.9.2 39. 40, 31. 1210 1
2256 6 io 253eh 6
Oy - Vt dom. Dbl. 14 sch 10 * 61 6 192 256 .
do Mn. 10 u. 11,1. 1.52 do R. 18 (Lia. Pst ohne Ant- Sch Antellsch. j. M E ia6 Pf Gann Bodtr. Bi 5. 3 Hannov. Bodird. Bi Komm. R. 1. 1.1.40 do. do. do. Nᷓ 2 1.1.34 do. da do R 3 1.149 Lan dwtsch. Pidbrobl. Gd. Hy Pf. R. 1j. Br Pfdbr- Bl) 1. 4. 39
—— *
— 2 2 2 — 2 — 3 2
WMitteldeutsche Boden kreditht Grundrentenbr
Rorddsche Grundtred. g- O 111
2d 27
Snypothelen Akt⸗ Ban Lomm ⸗Obl. os 09, 11
2 — 00 0 2
—
Mobilis⸗Pidbr. 4
kreuß. Piandbr. Bi. . an NRhein Ovvothetenban 66 — 65, 119—151 do. gTomm. - Obl. , ausgesi. bis 31. 1 1896 v. 1913 14
. E. 3, n. r. v. 1.1.3
o m
Rhein. Hyp⸗ Vl. G ld.
dupa. 31.12 Dtsch. Schiffs kred.· Vl. Psb. R. 1.2
do. Schiffs vfandbr.⸗ VI. Pfb. A. 10 Ausg. 2 O58 6
do E. 15 nurv1. 109.34
. l — W l—— * — 88 — 2 — 88
— — — —— — ——
do. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 Lig. -P do. Tom. R1-3, 2.1.38 5
do. do. R. 4. 1 4. 34
Schuld verschreibungen.
do. do E. 7A (Le do G⸗K. E. 4, n. r. v. 80 5 do. do E 14, n. r. v.) do. do Em. 8. 1.1.39 Meckl. Syn n Wechs⸗ Bt. G Pi. E2, n. r, v. 30 6 do. do. E. 4 n. r. v. 32 do. do. E. t, 1. 1. 38 do. do E. 9, 1. 1. 8 do. do. E. 5. n. x. v. 32 do. do. S. 1 n. x. v 9 6 do. do. G. Ju 7a (
Er 9. Ant- Sch. 4 . Sp. u. Wech ⸗
Nhem . ⸗Wests. Vdlr.
a) Industrie und Banken.
— — — — — — — — — * ‚ᷓ— — 8 —
Mit Zinsberechnung. Asching. R M⸗A. 26
— —— ——
Vank f. Brau⸗Ind. Cᷣ Zusatz div. VBasalt Gold⸗Anl.
— — — — * 2 ö
x — — — —— — —— — * —— — 2 R L 8d 2 — — 8
do. do. S. 185 31.12.34 do. do. S. Ju 9 30.6.
Concordia Vergb. RM⸗A. 26, ul 30 Concordia Epinn. RMä⸗Anl. 1926,
do do. S. 10, 30.9.8 bo. do. S. 1 31.12.28 do. do. S. 11 (Liꝗ.⸗
Pf. o. Ant ⸗Sch. Rhein. ⸗Westf. Vdir.
— * S = *
Me cel. - St rel. Sp. G Sp. PiS 2 7
yy. Pi S1, 1.1.82 96 Cont. Caoutchouc
! RMA. 286 uf. a1,
J. Contin. Gummi Daimler ⸗ Benz
RM⸗Anl. 1927.
Dt. Linoleum ⸗W.
RM⸗A. 26, uk. 82
Mein Syp⸗ Bt. Gold. kfd. Em. g, n. r. v.39 8 Em. 5, 1925 v.86. do Em 8, 30. 6 3 5 do. E 18, n. r. v. 84 3 do. Em. i7. 1.7. 39 6 do. E. 18. n. r. v. do. E. 22, tilgb. abs
Rag
Engelh. Brauerei NRM⸗A. 26, ut. 32
Fahlberg, List u Co. RM⸗A.26, ul. 31
Noggenrentbi. Glö⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32. . Preuß. Pfdbr.⸗Bl do. do. N. 446, 1.4.32 do do Reihe 1u.2
— — *
do Em. g, n. r. v. 32 do. Em 11, 1. 1. 82 do. Em 12, 1. 10. 31 do. Em. 2, n. r. v. 29 do E. 19 (Lig. f. do. GSC. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. iz, n. r. v. 36 do. do. E. 21, n. r. v. 3 do. do. E. J, n. r. v. 37 do. do. E. 4, 1. 4. 32 do do E. 13. 1.10.3 Mitt eld. Vdird. Gld Hyp. Pf. 2,5, 30.9. 29
Sächs. Volr. G. Hyp.
Pf. R6u. 7,81. 12. 30 do. R. 3u. 4. 31.12.29 do. R. 3, 31. 12. 29 do. N. 9, 1. 1. 31 do. R. 16, 31. 12. 32 do. RI 7Ju ig, 31.12.38 do. NR. 10, 1. 1. 382 . NR. 15, 81. 12. 32 w . R. 12, 81. 12. 29 . R. 9, ga (Liq;.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. Tom. Ni. 31. 12.38
NRM⸗Ag7, ul. 89 Hambg. Eleltr. Wt. RMA. 26, ul. 32 Hann. Masch. Egest RMA. 27, uk. 82 Hoesch Eis. u. Etahl NR M⸗A. 26 uk. v1
Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 82
—
D — — en e = — N QC M M O
— — —
Klöckner⸗Werle RM⸗A. 26, uk. 81
2
—
Schles. Bodkrdbl. G.
Pi. E. 3, n. r. v. 1.1.30 5 E. 5, n. J. . 1.1.31 5 . C. 12, 1. 1. 833 58 E. 14, n. x. v. 1.7. 893 8 E. 16 n. r. v1.1.9. . E. 1s n. r. v. 1.1.85
do. R. Ou. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. uk. 82
TLeipz. Messe RM. Anleihe, 2. 1. 81 Teipz. Br. Riebect RM⸗A. 1926uk. 81 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. 26, unk. 82 Lingner⸗Werle GM 2. 25 unk. 80 Ludw. Loewe u. Co.
82 S & 0
do. N. 1.3, 30. 12. bz. 30.9. bzw. 30. 6. 32
2
R. 1 (Mob. Pf. * NR. 2 (Lig. -P.) do. K. R. 1, 30. 9. 32
—
E., n. r. . 1.1. 8 EG. 11. 1. 1. 38
8
—— —— —— ——— —— — —— —— * —— — — Q — — — — — —— Q —
23
. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 10 (Lig⸗ Pf.) ohne Ant. -⸗Sch. .. Anteilsch zig. G. Pf. dẽchles Vodlrb. .*
Rordd. Grundtr Bi.
. Pf. E. 3. n. r. v. 90
Em. 5, 1928 v. b. E. 6 u. 7, 80. 6. 8 ĩ
8.31] Lüdenscheid Met.
NRM⸗A. 27. ul. 83
Mart Kom. Elekt.
Hagen S. 1, 1.8.80
do. S. 2. 1.5. 1980
Schles. Vodkrdbl. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.80 e . n
RM⸗A. 2], ut. 83 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. 27, ul. 82 m. Opt. ⸗Schein
MA. 26, ul. 8g Mont⸗Cen. Stein RMA. 27, ul. 83
Nation. Auto M⸗ A. 26 A. 12, ul. 82 Natronzellstoff RMI. 26, ul. 82 Neckar Att. ⸗Ges. Gold⸗ A.. 111.28 Neckarwerle Gold 26, unk. 1. 10. 27
Nh.⸗Main⸗Donan Gold. 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerke M- Anl. 1925
2 — — M 0 . — 0 0
Em. 135, 1. 1. 38
— — d . O 0
E. 2. n. r. v. 1.4. E. 16 (Liqu. Ps.]) bo. G. R. E. , n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.33 do. do. E. ig, n. r. v.33 do. do. E. 2g. n. r. v. g do. do. Em. 9, 31.6.3 do. Em. 10, 1.1. 39
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. g, n. r. v. 0 do. E. 5, 1928 v. b. do. E. 9, 30. 6. 81 do. E. 19, n. r. v. 1.1.34 do. E. 17, n. . v. 1.7. 39 do. E. 1g n. r. v. 1.7. 34 do. E. 21, tlgb. ab ge
Slldd. Vodlrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 80. 6. 31 do. do. R. 9, 1. 4. 38 do. do. R. 10, 1.11.36 do. do. R. 7, 1. 4. 82 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 j. 2(Liꝗ. Pfdbr. o. Ant ⸗Sch. Anteilsch. z. MM iqG Pf. dSildd. Vodirdb
— — D O 2
— — —
Gtr. Weim. 0.6. 29 do. do. S. 1 u. 3, 1980 do. do. S. 5, 81.12.31
X28
8
2
do. E. 10, n. r. v. 1.1.37 do. E. 12, 1. 10. 91 do. E. , n. r. v. 1.4.29 do. do. E. 7 (Liqu. Psdbr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z. 46S LigG Pf d Pr Vodtr Bl. s. Prenß. Voden tr.-BlJ. Nom. E 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. i. 1.33 do. E. 290, n. r. v. 1.7. 34 do Eg, 1 4 n. r. v. 1.4. 32 do. E. 13. 1. 10. 3 Preuß. Ctr.⸗Boden 6 30
dM. A. 1. 7. 23. Siemens u. Halske u. Siem. - Schuck.
EC — & t· 02
8888s
— 2 — — — —
—— 6 * 6E D
R
R wn e sis r 6
—
Thür. ElLies. RM⸗ 27, ul. 1. 10. 37
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J. -Utrn. Viag RM 26, ut. 82 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unł. 82
Zuckerkredbl. Gold Ser. 1-4, 1.10.29
F und Zusatzdiv. f. 1928/2,“ 4 gZusatz.
do. do. S. 18, 80. 4. 865 do. do. E6u. 8, 30. 4.37 do. do. S. 11, 80. 4. 82
Westd. Bodlrb. GPf. Em. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. K, n. r. v. 1.1.82 do. E. 8, n. r. v. 1.1.80 do. E. 9, n. 1. v. 1.1.51 do. E. 1, 12, n. v. 82 do. E20, n. r. v. 1. 10.84 E. 22 n. r. v. 1.1.35 E. L0, n. r. v. 1.4.32
— — M Q — O
—
8
Mobilis.⸗Pfdbor. do. 6 Ausg. 2 Lig. Pf. v. Ant. Sch. Auteilsch. z. Mh Lig. G Pf. d. r. C. Bod r. s.
8 —
In Aktien konvertierbar mit 3Zins⸗ berechnung.
Harp. Bergb. RM⸗A.
E. 17 (Mob. -Pf.) E. 18 (Liq.⸗Pfb. Gd. -K. E. 4, n. v.29 do. E. 21, n. v. 34 do. E. 8, 1. 1. 32 do. E. 18, n. v. 82 Württemb. Hyp. Bl. G. Hyv. Pflo, 1. 1.33
Dt. Schiffspfdbꝛ. Bt. Gld Schiffspf. A 4
—
2
7 1.1. — —
— — = 0 d e e 0 0 = . 0 o o o o =
Prenß. Ctr-Boden Gold⸗K. 31. 12. d
—— —— —— — —— — — — 2 — — 1 —— — — — — — — — — —
C
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
8 2 *
.
a,,, 6 4 RM⸗A. 28 rz Uol gus. 1] orb Ohne Sinsberechnung.
Au swertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.-⸗Bt ünd gem Betanntm v. as. 5. 26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch gelennzeichn. Efsandbr u. Schuldverscht sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen
hinter dem Werapier bedeutet RM ö f. 1 Million
VBayerische Hyp. u. Wechselban! verlosb. u unverlosb. M (3g *) Berl Hyp.⸗-Vl Pf K.⸗Obl. S. 121 6566 6
Liguid Komm! Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1938 mit 5 verzinslich, zahlbar leweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Di. Portl. Bem. O4, rz. 82 Allg El. G 90S. u. verl. St. S. 2-6
Prenß. Syp. B. G. Sp Pf. 24 S. 1 31.12.29 1925 S. 2 u 8. 30. 6. bzw. 30.9. 30 do. S. 4, 31. 12 36 do. 27 S1 131. 12.82 do. 23 S. 12, 31. 1.83 do. 298 S. 18, 1. 8 83 29 S. 14, 1 4. 34 do. 26 S. 5, 81 g. 81 do 265 S. 5, 81. 7. 81 do. 26 S7, 31 12.31 do. 268.3, 31 12.31 do. 27 u. 29 S. 10 Lig. Pf) o. Antsch.
—
do. do. 96S. 2u. 3 do. do 1900S 4 do. do. 05 - 138. 9-63 unverloste Si Augsburg⸗Nürnb Maschfbr. 18, rz. 8
—— — — 0 0 0 —— — — — 8 R e e 80 0 , .
— — * — Q — — — 2 —
— *
SHannov. Bodentreditvl. Pfdor Komm.⸗Vbl. Ser. I —
1.4. 10 Es, 6 6
S
ger Voriger
neutiger] Voriger ] gurt
Dani elelir. We rte r. Verl El ⸗· W. 99 os w. 1901 os 08, 11 cz. 32
Bergmann Eleltr 1899 11 r5 32
Binawerle Nürn⸗ berg 1909. 13. 32
Brown Boveri O7 Mann. ). 15. 82
Buderus Eisen 97 191 r 1932 Tonstantin d Gr
Dt. Atlant. Tel. 0ꝛ.
Deutsche Ansied⸗
lungsl. v. 02. 08 Deutsche Cont. Ga Dessau 84. r3. v. 42 doo z. 98 O05, 18. T3582 Dtsche Gasges 19 do. Labelwerle
do. Solvay ⸗ W. 09 do. Teleyh u tabi? Eisenwerl Lraft 1 Elerir.Lieser. 1900 do. do. os 10. 12 do. do. 1914 Eletir Lich ugrast
1900. 04, 14, 3.82 Elektro⸗Treuhand Neubes. ) 12. x3. 92
Gasanst. Betriebs · ges 1912. rz. 82 Ges.s. eleł. Untern.
do. 07. 12, T3. 82 Sdlsges. J. Grund⸗ besitz 08. r3. 82 Henckel⸗Beuth. 0s LAlöckner⸗W. , rz. 82 Sammel. Abls. A. Töln. Gas u. Elli. 1900, rz. 1992 Kontinent. Eleltr. Nürnb. gs rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, O4, rz8e Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1982 Laurahütte 19169. do. 95, 04, rz. 87 Leonhard Braunt. 1907, 12, rʒ. 1982 Leovoldgrubelgig Linke ⸗Hofmann 1898, 91 fv rz. 82 Mannesmannröh. 99 00,06, 13, rz. 82
Buder. Eis g rzsz Neckar⸗Aktienge . 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 82 do. do. 19, rz. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 Phönix Bgbo?, rz8? ,, do. Braun k. 18, xz32 Rhein. Elektriz. O9, 11, 13, 14, rz. 82 do. Eleltr. Werl i. Vraunk.⸗NRev. 20 A. Riebeck sche Montanwi z, rzg2 Nom bach. Hütten wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. Moselhütte) 1904, rz. 982 do. (Bis marckh. 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Eleht. Lies. 1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 92, O Schuckert u. Co. 9s, 99 01,08, 13, rz. 32 Siemens Glagzg⸗ indust. 92, rz. 32 Vullan⸗Wk. Ham⸗ burg og, 12 rz. 8e Ze llstoff⸗Waldhos
oz M6. 14. 3. 1982
og, 19a, b, 12, rz. 32 4
1909, 13. 13. 1932
Felt n Guilleaume 1906, 08, rückz 40 u. 4
16598, 90. 11. rz. 32 u. Ges. . Teerverw. 1 1
Nassener Gergbau
1907, rückz. 1932
2 3uł. 30i8st. 1.1130
Berlin ⸗C Straßen
Bd. d. Ekekt. Kohle do. do.
Rogg. 23 Ausg. 1* Dt Landes kultur⸗
Roggen V , Dtsch. Wohnstaätten Feingold Reihe in Deuntsche Zuckerban Zuckerw. Anl.
Mitteld. kohlenw Ev. Landest. Anhalt Noggenw.-Anl * do. do. ö Frantf. Pfdb rh. Gd. Komm Em. 1! Getreide rentenbt
Rogg. N. B. R. 1.8 do. do. Reihe 46 Görlitzer Stein.
Treuh. f. Verk. u. J. Æ pe
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahm.
Allg. Lol. u. Straßb. Is, 98, 00, oz. rz. 19
do. Bad. Lol. Eisenba 1900, 01, rz. 1932 gti nenn 1897, 91 Braunschw. Land. Eb. gol, oslil, 04 IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. go 00 Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918. Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 tv. 95, 0g, 06,09, rz. 82 39 Hambg⸗Amerila Lin. o1 S. 2, os S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, og, O5, 98 S. 2, rz. 82 Albeck⸗Büchen o, rz32]⸗ Nordd Lloyd sss, 18694, 01,02, 08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische. Anh. Noggw. A. 1-8
Bk. f. Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. NR. 1, jezt Thür. S⸗H. B. Verl. Hyp.⸗SGold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1j Berl. Noggenw. 26 Brdbg Kreis Elektr. Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. f Deutsche Kommun.
Elektro⸗Zweckverb.
Großtraftw. Hann. Cobhlenw.-Anl do. do.
Großtrastw. Mann⸗ helm Tohlenw
do. do. Hess. Braunt.Rg⸗A⸗ Sve ssenSt. Rog 2s/ gur⸗ u. Neum. Agg. Landsbg. a. W. Rgg.* ZLandschastl. Centr.⸗
Rogg. ⸗ Bid 1
do. do. Leipz. Hy. ⸗-Bantl⸗ Glid. Kom. Em. 1] NMannh. Kohlw zs f Neckl. Ritterschaftl. Ard. Roggw.⸗ Bf. Necklenb. Schwer. Roggenw.⸗ Anl. 1 u. III u. IIS. 1-3* Meining. Hyp.⸗ Bt. Gold- Kom. Em. I! Neiße Kohlenw.⸗A. f Nordd Grundkred. Gold⸗om. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗ Anl. Ostyr. Wit. Kohle t do. do. ö Pomm. landschastl. Roggen⸗ sdbr⸗ Preuß. Vodenkredu Gld.⸗ Kom. Em 11 Preuß. Centr. Soden Noggenysdb⸗
do. Nogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Neihe 18 do. do. R. 11-1416 do. do. Gd. KR. R. 1! Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein. ⸗Westf. Bdir. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗ Bl. Berlin, R. 1— 11
J. Pr. Pfdbr.⸗Bt.⸗= do. do. R. 12 — 18 Sachs. Staat. Rogg. Schlesische Bodentr. Gld. Kom. Em 1] Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdy. Nogg.“ do. Prov.⸗-Rogg. 61 ev. Kirche oggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert Anleihe Wences laus Grb ij Westd. Bodenktredit Glide Tom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 287
do. Adsch Roggen gwickau Steink. Aug. Fb 23
Ausländ ische.
Danzig. Roggren⸗ Briefe S. A, dl. iu2ꝰ
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mil einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 3. 19.
, d n, ng, wo. 1 111 1. 883. I 1. 8.
u 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 v. Bosn. Esb. 14 *
do. Land. os in K do. do. om. T. K do. do. 95m. T.. K Bulg. G.⸗Hyy. 62
258er Nr. 241561
3 5 do. Invest. 14 * 5 4 1 1
bis 246560 6
do. Ser Nr. 121561 bis 136560
do. 2 er Nr. 61551 bis 65650,
1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗ A. 97 Egyptischegar, i * do. priv. 1. Irs. do. 28000, 1259003 do 2509, 599 Fr. Els. - Lothr. Rente innl St.- Eisb. riech. 43 Mon. do. 59 1881 84.. do. SS ir.-Lar. 90 do. 3 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Sire Mexltan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 190 in M do. 1909 abg. Norw St. 94a in * do. 18668 in * Dest St. Schatz 14 do. am. Eb⸗A. 68 do. Goldrente 10006uld6 *“ do. 200 Guld G * do. Kronenr.“ * do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl! do. Papierr. in fl⸗
— —
Portug. 3. Spez. f. 83.
Rumän. vereinh. Rente 1903 in M do. do. 1913 in do. do. in b Schwed. Et.⸗A s9 do. 1885 in 4 do. 1899 in A do. St. ⸗R. 041.6 do. do. 196061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-l do. Eisenb. R. 99 Turk. ildm.⸗A. n do. Bgd E.⸗A. 116 do. do. Ser. 21 do. tons. A. 16901 do. unif. 03, Oß U do. Anl. 08 i. Æ 160 do. 1908 in * do. Mhlld. 1G 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 18 do. do. 1914
do. Goldr. i. fl.
do. St.⸗R. 19108 do. Kron⸗Rente? do. St.⸗N. M7 in 8. * do. Gold⸗A f d. eiserne Tor 25 er do do 5er u. ler do Grdentl. Db. !
* S e 8 9 2 . 2 . . . . . o Oo . eo do ee O do e =, = e.
1. R. Nr. 17 - 22 u. 28. ** ü. K. Rr. 19 — 23 u. 29 Ft ü. *. Nr 836 — 7 u. os, *. 1. K jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune.
am
S n
mittel.
braucherschaft. grob O42 bis N46 4Æ Gerstengrauren Gerstengrütze G35 bi 9.33 4A. Daterflocken Roggenmehl 01 0 Hartgrieß 0.51 bis Weizenauszugmehl Weizenauszugmebl, Speiseerbsen,
—
bie 0.52 4. 0.39 Se, Cafergrüze 0.42 bis 0. d4 4, bis 0.30 ,. Weijengrieß G44 bis (46 4, O53 6, O09 Weijenmebl G33 bie C43 , 10h Kg-Säcken br.-s.n. G41 bis G46 4, Marfen, alle Packungen G46 ki 0.57 „. Spehlseerbsen. Viktoria 0,36 bis 0.44 s, Viktoria Riesen 044 bie 0.50 M. B mittel 0.54 bis O58 S, Langbobnen ausl. O68 bis 0,78 , Linen, fleme, letzter Ernte O62 bis O, 74 M, Linen, mittel, letzter Ernte 74 bie dsh 46, Linsen, große, letzter Ernte O, 8ß bis 10? M, Kartoffelmehl. juperior O32 his artgrießware, lose O86 bis O 94 (, Mehlschnittnudeln, lose O, 66 is 6.76 SS, Gierschnittnudeln 6.33 bis O35 4. Rangoon - Reis. unglasiert 0.37 bis 0,38 , siert 047 bis O57 M, Java⸗Tafelreis, g 1.50 bis 1,56 4, Sriginalfisten 0. 93 bis 0,94 M, Bosn.
—
bis
feinste fleine 0,32 bis 0,36 4, Speiseerblen,
e .
2
Siam Patna⸗Reis, gla G54 bis G07? Mƽ,, Ringäpfel. amerikan. RBosn. Pflaumen 90 / lo m Pflaumen §osldoꝰ9 in Säcken C89 bis 0, 90 4 PFfsaumen Sbst. in Driginalkistenpackungen
Kalif. Pflaumen 40s650 in Driginalkiste Sultaninen Kiur Caraburnn k Kisten C92 bis 0,98 , 9g2 S6, Mandeln, füße, courante, 2 60 bis 2,70 M“, Mandeln. bittere. courante, in Ballen 2,80 bis Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,6 holl., in Säcken O98 bis 1,00 6, Pfeffer, ewogen J76 bie 4.00 M, Pfeffer, weiß Muntok, ausgewogen 4,80 is, Robfaffee, Santos Superior
— *
choice, Amalias O, 90 bis O0,
2.90 1,
8kan 6, d 6 6, 45 6
4 für 1 Tonne. * A fürn Sir. 3 Mo für 196 kg. 145. 18g. 2 4KA f. 1 Einh. 4 5. 1 St. zu 1675 A
is 5,20 is 3,90 S, Roh 2
e n me g. bis 3, 90 M, Robkaffee, Zentrala 1 St. zu 2035 .
glasiert, G, 35 bis
bis 3,00 ,
O, 58 bis O63 M6. in I kg. Packungen G0, 62 bis O,6tz , O, 66 bis G, 68 S6, Speijesirup, dunkel. Marmelade, Vierfrucht. in Eimern von
fsaumenfonfiture in Eimern von 121 kg. O, 90 bis — — „*, gerkonfiture in Eimern von 123 Eg 1716 bi in Eimern von 123 un
Siedesalz in Sä
Berliner Rohschmalz i LIO AM, Margarine, Handele ware in Kübeln, bis 1.26 4, Margar me, Sxezialware in Kübeln, II 1,39 bis 142 A., Molkerei 1a gepackt 3.64 bis 3,70 M, „S, Molfereibutter Na gepackt 346 bis 3.58 46, Auslandebutter, dänische, in Tonnen 3,86 bis 334 , Auęlands- evackt 4.04 bis 4, 10 M, Gorned bee] er. 8 / 106-12 is 1.090 ½ς, Tilsiter Käse, 1,88 bis 1,496 (, echter Emmentbaler, vollfett 26 S, ungez. ck. Kondens⸗
—
Molktereibutter Tonnen 3,34 bis 3,46
=
*
butter, dänische, Kiste 76,00 bis 7535,00 M, Speck, inh. 2.70 , Allgäuer Stangen 20 009 94 pollfett 1.394 bis 2,14 , echter Holländer 40 0jo echter Edamer 40 60 1,96 bis 2,00 , 3,104 bis 3, 14 46, AÄllaäuer Romatour 20 ιι 1114 bis 1, Kondensmilch 48/16 per Kiste milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,0 1.35 bis 145 46.
r E — — 0
81
* — 2 ese S — 2 2
9
—— * 88 8 — 228
— — r — —— —— * ,
S*
188
e , . m T= . eo e =, = e oe . n
S — —
ee . D 2 8
zum Deutschen Neichsanzeige Vr: 32. Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.]
Sandel und Gewerbe. Wagengestel lung tür Kohle Coke 6 Februar 1930: Rubrrevier: Gestellt nicht gestellt — Wagen.
—
Sũ für 100 kg.
Berlin, 6. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Leben handels für das Kilo frei Haus Berlin in Driginalyackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Industrie. und Candelsfammer zu Berlin Preise in Reichemark: Gerstengrauyen ungejchliffen,
vondon 25,001 G.
zereinigung für Rudapen
Vork 708. 95,
Glektrolvttuvternotierung der
euticke Elektrolvtfurfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des — am 7. Februar auf 170,28 AÆ (am 6. Februar slowakijche Noten 20. 944, Polnische Noten 7972.
Ungarische Noten 124.143), Schwedische Noten — — Belarad 12.493. 301,25. Amer. Bemberg - Ceriit. B 227i. Amer. Bemberg Cert. v. Pre. —— Amerikan.
smitteleinzel⸗
Sachverständige und Vertreter ungeschliffen,
mittel O. 43
Polnische Noten 37835. Budape st, 6. Februar. (W. T. B.) Rerlin 136 623 Zürich 110414. Belgrad 10035. 1 2. 7. Februar. (W. T. B. New Merk 45653, Varis Westf. Elektr. Anl. 105, 124 06 Amsterdam 121209. Belgien 4.904, Italien 92,93, Berlin 3 Schweiß 25,20, Spanien 37,37, Wien 34.54,
Deufschland 608. 7h, Spanien 335,00, Italien 13
Rumänien 15,15 Wien 35,80. Belgrad ——. Paris, 6. Februar. (W. T. B. (Sch lun kurse.) Bufaress —— Prag 765 50 Wien — 25, 50g. Gnagland 124.093. Belaien 355.0. Holland 1023, 99 Italien Schwetz 492.25. Warschau 28, 65, Koven⸗ Stockbolm 684,450. Belgrad — —. (W. T. B. Berlin 59. 523, London
Maffaroni, land 608. 25.
Spanien 333.75. Oslo 681.25. Am sterda m, 6. Februar. New Nork 249, 25,
48. 15. Italien i3, 05. Madrid 32.62 Oslo 66,573, 66 65. Stockholm 66, 50 Wien 36, 10, Budavest — , Prag . 50. merk
—— . Helsingfors —— . Bukarest — — Amerika. Buenos Aires — —.
lose O, 8 bis 1,42 (, hagen — —
npackungen 1,09 bis 1,12 4,
O bis 2,60 M6, Kümmel, schwarz, Lampong, aus⸗
bis Extra Prime 3.30 merikaner aller Art 8, 60 bis 5,40 Mt, RMöstfaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 4, Nöftfafsee, Sentralamerikaner aller Art 4, in Säcken 0,37 bis 0, 42 4A, Röstgerste, O, T 16, Malzkastee, glasiert, in Säcken Kakao, starf entölt 1.80 bis 250 46. Kakao,
Tee, Souchong 660 bis 7,40 Ac,
bis 1i.00 dé, Zucker, Melis O6 bis C573 M, Zucker, Zucker, Würfel O63 bis O, 70 , Kunstbonig Zuckersirup, hell, in Eimern in Eimern O, 38 bis 0,41 4, 123 kg O, 75 bis 0, 76 u,
0 bis 7, 00 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken O, 50 bis 0,56 d, leicht entölt 2,70 Tee, indisch 7,70
Paris 14,75,
Helsingfors 9,45, Antwerpen o2, 52. St
fob, 17. Rom 19.65. Urga 1112 Vi Mos tgu,
1000 eng. Pfund 9
s — — 4A, Pflaumenmus, 2 1066 Reichsmark 46.36 G.
8 M, Steinsalz in Säcken Goa bis O9Soli0 M.,. Stein al in Packungen. O. MSoi0, bis O, 12 ,
ĩ den Siedesalz in Packungen G12 bis 0, 16 Mν6, Bratenschmalz in Tierces 1,40 bis 142 M, Braten⸗ schmalz in Kübeln L41 bis 1453. 4A, Purelard in Tieres, nordamerik. 135 bis 1,51 , Purelard in Kisten, nordamerik. 1,30 bis 1ů32 6, in Kisten 1.56 bis 1.60 6. Speisetalg 106 bis 11,3832 bis 1,38. 4, UL 1,14 11458 bis 1.92 . 4, butter La in Tonnen 3,52 bis Molkereibutter IIa in
d 15 kg D, 76 bis O, S 0, 198 / n bis — Mt,
Anst. 29, 80, Aschaffenburger
Hilpert Armaturen 105,00. Ph. Dolzmann 96, 0b. Holzverkohlung S450. Wayß u. Freytag 87 00.
1216 Ibs. per 14 2,50 bis Commerz u. Prixatbank 1 161,00.
Büchen 74 00, Schantungbahn 4800).
22,00 bis 24,00 ½, gezu O0 6. Speiseöl, ausgewogen
Erste Beilage r und Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 7. Februar
Berichte von auswartigen Devislen und Wien. 6. Februar.
Wertpapier märkten.
marknoten 122.696 G.. 123.004 B.
z. Februar. (W. T. B.) (Anfangs notierungen;) London 6 New Vork 25,50, Belgien 335.00. 3 50, Schwein 492, 00. Kopenhagen 681.715, ö ; . 23 10 6 41 Bran 46. der laufenden Weilauttionsserie kamen S. 42. Ballen ichs zs. ois sz oa. tegbeln 68e, dre wic. guter Auswahl zum Angebot, wobon 6000 Ballen bei lebhaster Kon⸗ furrenz und allgemein sester Preisbildung Absatz anden. Mering=
67 60) Holland 207 92. Berlin 123 74 Wien 7291. 139, 00. Oslo 138,35. Kovenbagen 138.60. Sofia 3.744 Prag 15.332, Wollyvroduzenten, gemeinsam Warschau 58, 074. Budavest 90. 56) Belgrad 9, 121,
RBufarest 308 00. Helsingfors 13,0
Forenbagen, 6. Februar. (W. T. B.) London 18, New Vork 37425, Berlin 89,374, Paris 14.80, Antwerpen ö
— *
Silber auf Lieferung 1916/9.
Dollarnoten 704 890.
Buenos Aires
Warschau — — Kopenhagen
Athen 6,71, 24, Buenos
k 374.62. AUmsterdam 150.45. Zürich 72.40 ockholm 100,55, Kopenhagen
ga. 6 beg Reit- gelugdhEitgblatts ve by Kebruar , Hrn fit de e rr (c, e nachrichten. — Fortsausende Meldungen über die gemeingesährlichen Krankheiten im In, und Ausiande. — Gesetzgebung usw. (Deuniches
Asbest 20,25, Harburg⸗Wiener Anglo⸗Guano b2, C0. Dynamit
Neu Guinea 420 0990, Otavi Sloman Salpeter 76,00. —
c ··
zeiger.
Alles in Vengs. Wien Elbe Union —— 7os, Mitteld. Stablwerke Obl. 87.50. 64. o, Verein. Stahlwerke 86 00. Rbein.
Siemens ⸗ Halske —— .!
2
—
(W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleibe 106 20. 4 o, Galiz. Ludwigsbahn —— 190 Rudolfg⸗ babn d. 40. 4 0 Vorarlberger Babn —— 3909 Staatsbabn — —,
Devil en. Türfentose 25 5 Wiener Bankverein 21, 15. Desterr. Kreditanstalt . Februar. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden. 21.00, Desterr. Kreditanstalt 1225 —— Ungar. Kreditbank — — Lokonoten 100 Ilotv 57. 63 G. 57.7 B. — Schecks; Staatebabnaktien 3450. Dynamit G. —— A. G. G. Union —— R. = Auezablungen Warschau 100 Jlot⸗ 25.99. Brown Boveri i780. Siemens ⸗Schucert 189.00. Brürer Auszahlung 57,60 G. 57.74 B. London telegravbijche Ausiablung Koblen — — Alpine Montan 37.00, Felten a. Guilleaume 6 * z ), —— B.. Berlin telegrapbiche Auszablung 100 Reichs ⸗ Trupp A. G. —— . Prager Cisen —— . Nimamuranv 107, 70, Steyr. Werke (Waffen) 4.55, Skodawerke 38600 Steyrer Papierf. Wien, 6. Februar. W. T. B. Amiterdam 28449. Berlin — — Scheidemandel — Leykam Josefetbal 6,40 Aprilrente 123 96 Topenbagen 189.45. Londen 34 491. New — — Mairente 1,20 Februarrente 1.25, Silberrente — — Kronen⸗
Paris 27 806 Prag 20.97. Zürich 13685. Marknoten rente —— Lirenoten 37, ih Jugoslawijscke Ueten 12354. Tichecho⸗ Am sterda m, 6. Februar. W. T. B.) Amsterdamsche Bank
19253. Rotterdam be Bant 11375. Deutsche Reichsbank, neue Aktien
Certif. A 221M, Amer. Bemberg
— * Noten und Depisen für 1090 Pengö. 6. Februar. (W. T. B. Amsterdam 13561, Berlin Glanzstoff Vor; ugs — Amerikan. Glanzstoff common 21.50, Zäͤrich 62,45, Oslo 903, 99. Kovpenbagen gozs / Londen Kali- Industrie — — Nordd. Wolllãmmerei 89 75. Vereinigte Madrid 4469, 69. Mailand 176,947 New Jork 33 50, Paris Glanzstoff — — Montecatini —— . Deutjiche Bank Akt. ⸗-Zert. Stockbolm 9607.30. Wien 4781 Markneten S0, 7d — 7 of Deutsche Neicheanleihe 108. 00, 7 09 Stadt Dresden Belgrad 59,554. Dan nia 658.00. g8 50 6806 Kölner Stadtanleibe —. Arbed 19415, 7 00 dihein. * 0a
19 —
7090 Deutsche Rentenbank C. v. Obl.
gö,75, 6 0 Preuß. Anleihe 1927 — —
Berichte von auswärtigen Waren märkten. London, 6. Februar.
(W. T. B.) Am beutigen Schlußtage
eutsich⸗ ; . 2 3 wollen blieben gegenüber der Dejemberauktien um 19 bis 20 vi ö a eine Kreujzuchten um ebenfalls 19 bis 20 vo, mittlere um 20 bis
20 vo niedriger bewertet.
Vokohama
20 vH und grobe um 20 vM im Preise zurück. Slipes sowie lüd. afrifanijche und süramerikanische Provenienzen wurden um 15 bis
Im Laufe der Auktion kamen r ; . ö . ; 27152 Ballen unter den Dammer, wovon insgesamt 94 000 Ballen ͤbaris d 34737 Schw. J ⸗— n . gage amt. 94.
an rr rü 4.3 men verkauft wurden: 51 000 Ballen nahm der beimijche Handel auf,
42 000 Ballen gingen nach dem Kontinent und 1000 Ballen nach
London, 6. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. r London Notierungen unverändert.
7. Februar. (W. T. B.) Paris 206831 Nem Vork bi7. 36. Brüssel 2.20. Mailand 277.12, Madrid Bradford, 6. Februar. (W. T. B.) Am W ollmarkt
Stockboim äußerte man Befriedigung über die Bestrebungen der australischen
St, schlässe kaum zustande.
mit denen Südafrikas und Neuseelands,
Maßnahmen zur Stabilisierung der Preise zu treffen. Insolgedessen herrscht zuversichtlichere Stimmung, da aber die Kammzugmacher, vor allem für Merinosorten, zu niedrige Preise bieten, kommen neue Ab⸗
149, 0, Kopenbagen 996. Sslo 99.371. Washington 372,75, Das Erlzschen Helsinafors 9.39. Rom 19,55, Prag 11.07, Wien de ho. , Reßeunr 1. 2 Berlin 895 ,
Oslo k8— * (W. T. B.) London 1321. Berlin so 5g, a4amtlich gemeldet worden.
Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
er Maul⸗ und Klauenseuche
ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Dresden am 5. Februar 1930
Ländern. — Witterung.
schließhungen, Geburten und mit Go döö6 und mehr Ginwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichteits⸗ verbältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Er⸗ krankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen
. Deich. Abänderung der Ausführungebestimmungen A zum Schlacht⸗
London, 6. Februar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 20 1/8, vieh und Fleischbeschaugeletz, Berichtigung. — (Preußen.) Einfuhr gesalzener Därme aus Rußland. — Richtlinien für die Beurteilung
; und Zulassung ven Hausklärgruben und Grundstückskläranlagen. —
Wertpapiere. (Berlin. Aufstellung von Konfiekatkästen. — (Sachen) Auftreten
Frankfurt g. M., 6. Februar. (KW. T. B.) Desterr. Cred. von Mikrosporie. — (Lettland) Seunchenpolizeiliche Ueberwachungs⸗ Buntxapier 137.090, Cement Lothringen vorschriften für die Einjuhr von Pferden, Groß⸗ und Kleinvieh und
Pisch. Gold u. Silber 152. 00, Frankf. Masch. Pok. 4b, Geflügel. — (Niederlande) Abwehr ansteckender Krankheiten. —
Gejetz über Seren und Impistoffe, Ausführungsbestimmungen. — (Südanikanische Union.) Zusammenstellung der Einfuhr und Aus⸗ Hamburg, 6. Februar. (W. T. B) (Schlußkurse.) Die fuhrverbote und ‚heschränkungen sowie der Aus fuhrzölle. = Tierseuchen mit „T* bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. im A Vereinsbank T 133.50, Lübeck Hamburg⸗Amerifa Paketf. T
aslande. — Tierkrantheiten in der Schweiz im Jahre 1929. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. — (Schweiz.) Verbot der Tiafuhr von Papageien und Sittichen. — B. Nichtamtlicher
G6 75, Hamburg ⸗ Südamerika T 176996. Nordd. Lloyd T i775, Teil. — C. A mtlicher Teil 11. Wochentabelle über Ehe⸗
Verein. Elbschiffabrt 19, 00, Calmen Gummi 78, (0, Alsen Zement 177 B., Nobel I 759,00, Holstenbrauerei 174,00, Minen 60,50. — Freiverkehr: in Goldmark.
Sterbefälle in den deutschen Großstädten
— ——
1èẽAntersuchungs und Strassachen. wangsversteigerungen,
¶ Deffentliche Zustellungen, 5 Verlust und Fundsa 6 Auslosung usw von 7 Aftiengesell schaften.
Wertpapieren,
Rommanditgesellschaften auf Aktien. Deutsche ,
Gesellschaften m
Genossenschaften,
Unfall. und Invalidenversicherungen.
Bankausweise Verschie dene Betanntmachungen.
4
. * m, . — — d =
N o io p E
2383
k ö 2 * e
*
9
— — — —— —— —— — — Q —— — 28
828222227
— 2 2
— 8
2
C — — 22 X
282
f
— ö — * 8
e 0 , e e. —i ö.
8
Rr. 13 — 48 u. 54, i. C. Nr. II — 21 Nr 21 —28 u 34,
3. Aufgebote.
97867 Aufgebot.
Die Firma Otto X Albrecht Dix A. G. Lederwerke. Weida i Thür., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Gottbehüt in Weida 1. Thür, bat das Aufgebot des Wechsels über 2000, — RM, ausgestellt am 28. Januar 1929 von der Firma Th. Schlegel in Weißenfels, akzeptiert von i Joe fe in Leirzig C. 1 Moiart⸗ fraße 7, zahlbar bei der Sächsischen Stagaiebank, Leipzig, fällig am 28. Mai je pon der Antragstellerin an die Femmerz⸗ und Privat. Bank, Filiale Wesda, giriert, beantragt. Der Inkaber rei Urfunde wird aangeiordert, svätestens in dem aut Freitag, den 15. Angust 1639 mittags 11 ihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Harfortstr. 11, Erdgesch.
immer 8, anberaumten Aufgebotstermin Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenjalls die Kraftloeerflärung der Urkunde ersolgen wird. Leipzig, den 30. Januar 1930.
Amtegericht. Abt. I, 48.
Berichtigung.
19 d. Bl. muß es in dem chluß) des Amtsgerichts Schles., in der 24.27. Zeile unter 9. und 10. wie folgt heißen: 9. der Hantelemann Alois Franke in Lindenau, 10. der Bauernguts⸗ besitzer Hermann Vogt in Altweißbach, Kreis Landeshut.
Aufgebot. ; Landwist Wilbelm Fortriede Nr 130 Levern i. W., 2. der Schuhmacher Gottlieb Friedrich Wil helm Möller
In der Nr. Aulgebot (B Landeshut,
Kreis Landeshut,
Nr. S6 Fiestel, 3. die Erben des Dekonomen Wilhelm Osthoff zu Lübbecke, zu 1 und 2: vertreten durch Rechteanwalt Klug, zu 3: durch Rechtsanwalt Dr. Bahre, beide zu Lübbecke, haben beantragt: Zu 1: das lufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗ blatt der ihm gebörigen Grundstücke dee Grundbuchs von Niedermehnen Band 5 Blatt 10 Abt. III Nr. 1 eingetragenen a) 400 Taler Kurant Darlehn für Maßor a. D. Bujche Ippenburg zu Ipvpenburg der Schuldverschteibung vom 3. 10. 1838. b 500 Taler Kurant Darlehn für Fräu⸗ lein Wibelmine v d. Busche Ippenburg u Ippenburg aus dem Schuldinstrumente vom 14. 7. 1840; zu 2: das Aufgebot des verlorengegangenen Hvpothekenbriens über die auf dem Grundbuchblatt von Alswede Band 8 Blatt 28 in Abt. 111 Ni. I fär den Kolonen August Wil helm Hener
Nr. 10 Offelten eingetragenen 100 Taler Darlehn nebst 400 Zinsen; zu 3; das Aufgebot der verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefe über die auf dem Grundbuch⸗ blatt von Lübbecke Band 33 Blatt 239 in Abt. III unter Nr. 2 bis 4 und 7 bis 5 für die Kreiesparkasse in Lübbecke eingetragenen je 3000. im ganzen allo 8 O66 Æ Grundschulden. Die Gläubiger und die Rechtenachfolger der Oyporhekfen⸗ gläubiger jowie die Inhaber der Urkunden werden aufagesordert, wätertens in dem auf den 28. Mai 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotetermin ihre Rechte an= zumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigen alle ihre Ausschließung mit ihren
Rechten biw. die Kraftloserklärung der
Urkanden erfolgen wird.
Lübbecke i W., den 3. Februar 1830. Har Lale il 1
197871] Aufgebot.
Der Landwirt Sito Fritze aus Nod⸗ leben hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen Hypothekendriels über die im Grundbuch von Rodleben Band 111 Blatt 30 Abteilung III Nr. I eingeiragene Darlehnsforderung von 28500, — M, ein⸗ getragen für den Kausmann Otto Schwarze in Roßlau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgejordert, wwätestens in dem auf Donnerstag. den 5. Juni 1930, vormittags 53 Uhr, vor dem unterzeichnete M Gericht anberaumten Auf⸗ geboletermin feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.
Roßlau, den 31. Januar 1930.
Anhaltisches Amtsgericht.
,