* 2 5
1 75 ? . ö 1 , ,. ,
*
1 2
.
6 * 3
2
— — — 2 — — — — . neauger Voriger RHeatiger Voriger Reutger Boriger heutiger Voriger gurs Kurs Kurs J gar;
Gach senwerit 9 1.1 6 dont. Tad u. Gdiei8 lem m mn, m. 1 1458 Breuß. Boden tred-vi 19 128 7586 135.5 6 Rint-Stadin. L Ae 141 6g 5866 da. Sor Liu Kup 11 lost g 19768 Taselglagfbr rl Wen f Drabt Samm s 6 80 6 Cent ral-Bodirdb] 19 1141 6 nS6oD 6 do Su R * 366 56 6 Si Guß Döblen 6 141 6 56 Teleph I Berliner yr de gupter. 8. 4232856 426 do. Pfandbrief ban! 14 1676 1971 Nostocer Stiaßent . 12 — do Tor Vortl -B 11 IDG 1229 far Jahr / Wicting Vortl⸗-C Vsi0 1148 1161 Reichs bann 12 305 5d 26d Schantung Eijend. 9 11 8nd 16166 do. Geb stublSchönfsio 14 MB. ren Teltom analen RS 4A. Et Wic rait Leder 0 —. — zrhein ische On- Ban 16 153 2506 188 6 Ichle Dam pi Co. YM oO 11 — / 1 Sihtleden A=. 9 Tempelhofer Feld ho D Wickülerg syper Ging 2276 2276 neue 128 6 147.506 Siett. Dͤo mpfer Co. 11 — 6 — 6 ir Berabau 1.1 Ter A G Gotan Wieg loch Tonw 16 — — — 6 Creditbani 8 11358 1145 Stettiner Steaßb. Y 141 — — Siline Salzunger 1.1 Gari. Benldi.- d. M 0 1.1 O. u J Wihard 0 — — Rhein. Wests. Bodtbi l 10 144 586 1a 28cb 6 do Kors. Arn. 11 — 1 — Silidet u rh gan. 1.1 do Rud · Johtal ig 14 Wilte Dyfl. n Gael 1028 —— Riga gommerz S. 1-4 — — Straus berg ⸗- Seri. 11 JTiz2686 inzs 6 Singerhaus Mas 141 do Südwelen S oD wer S Wilmersd Nheing. 0 101,5 193 766 Nostocker Ban 138 1226 1226 zürd Eien bagn. 10 1.1 . Sirotri Schololade 141 Teutoni Mieburg fi? 11 S. Wißner Metal. 11 6 Te: Nu s. 8. . ausm 2 — Ver Eisb Btr z. MI 0 11 1318 12516 G. Zauerbrey. M. 1.7 Thale CFisenhütie ] * 1.1 Wittener Gußstar 125866 43. Ir Zächsische San. 19 185 258 185 580 Ber Giheschi ahr 9 1154168 16 258 Sironta Kri- dem 1.1 é Thel u Söhne o 141 Witt lox Tiesbau 10568 10856 Boden re ditans 12 issebs 158571588 Wen -⸗Siisianische eg ii iors 10e 6 Oe 5 Schaeler Ried Friedr Thom de * 1.1 Wrede Mälzerei 166 1168 Schles Voden tredit 16 130 25096 131886 1S1. = 5800 Lire Tire .F. Dittmann * 1.1 Thörs'e Ker Cen S 14 G. Wunderlich u Co — — 118 768 Schleswig Solst SI. 12 137 531 136 580 Ischipy t Fin sterm 131 1 äü189080 6 1801 8 Söenrg . sens. 4 ir Diemen , gn ed e rr &. . S hieß -Defriet 1. Thür Ciel n. Gar * ö — 289 Rb. 8 — Shleaei Scharen sᷓ 1. . z 11 Zeiß Jon... — 26h Si dd Sodencreditpi 10 ans nan 14. Versicherungen. Schlesisch Serabau Tielsch u Co... 2 . * E n 1 114 do. 4 8 126 2509 121 Rm v. Stnc.
, 11 Leon 10 . Ze to s - Berein Ungar. Ag. Kredith J jahr: Jannar, jedoch do. da Si 1.1 r . 0 0 17 ell goff Waldhos ii Ei? NR My St. n 39 Bengö s. SRE — 5686 um,. k—
2 Glen , 8 Ver en. n 2 38 Samen nn nn, n,. — . Lagern bo. Mam geuther 11 Triytie un det. 6 1.1 Huckers. AI. Wanzlb 6 7.250 250 Westdesch Bodentred 10 1288 6 13206 la Sen- Manchene euer... ge, da Cegnlase. 17 Triion- Merle D 1.1 bo. Nasten burn 1 —— —— Wiener Kan werein 30 Aachener Rucver cht rung-- 8 do. Tiener n, Ga- 1.1 Triumve- mer. 680 110 Rar Sir zu z034hin Sch — — Albingia Seri an. .- * * — do do 2 1.1 Tuchersce Kran o lis 17 do. do. Lit G... 26 60 do Lein. gramsta A 1.1 Tuchiabris Machen Io 12 110 2. Bank Allianz u. Etutta Ver. Vers 3 6 3 do Portl-Cemen 1.1 Ti Nfabris Fisõha * 8 8611 * anten. x do. d n 4 a Tertthrerie, * Türk Tab -Reoir. um ginstermin der Vantattten tst der 1. Januar. 3. Verkehr. u * unten damb ern rr * 03 6 oz o de de Dennis . ü usnasme: Hani für Drau-Sndustrie 1. Kir . --··=·/, r Sugo Schnesder. 1.1 Gebr. Unger 2 7 1 Dan Ciensr. Werie 1. Jun) Aachener gleimb. M ed Jia ..- G = Velliner Saggi-Asse . 2486
S bp nern . m din unlone Jauzet. 3 14 ain d, be enrän in i reg, fees, ',. i B ng aeg
ni rgerbrun 1 ünlon F. chem . ir] o 1.10 Allgemeine Deutsche Alg Lolalbatm u Berlinische Feuern vo h * 34
W. 1. Scholten. 2 union Wert; Diehl ? 11 G rebit-Anstalt. r248n. 125 5b ö 1 — 160066 2 de 46 8* * r 69 Shönbu sch rauer 1 Union- Gießerei. 0 1.1 Asow- Don- ¶ om. — —— Amsterd. Notte rd 141 — — coloaia, Seer I un., ,-, 60 Stönebec. Meta 1 unterbans inn M0 1.1 Vabische San.... P 162758 162159 in Glo. holl. W. u — * Sermann Schöt 1 Banca Gen. Romana — — Zadische Lokal Mo in — —. Dresdner Allgem 4 —— ö Stuber a Salzer 11 Varg iner Pavters 19 1.1 Ban! Elettr Baltim ore⸗- Ohio 14 = — 21 6 r,, . Scichtermann n. geit hwere· 09 1.10 r. Berl. Elektr⸗ Werte 13109 181. — 109 Doll. a * 2 — 7 remer-gaum M 16 en ern Kaien 9 1.1 ö 130286 garm Elbert Sir n ra siszsd mnazsg Frantfurten Alem deri dit. — Shuckert u Co El. 144 do. Verl FIrlf. Gum do do. Vz.⸗A. Id. 104 6 Bochum ⸗Gelsent. Et o 1 — — Jranlona Nůück⸗ u n las 0 Schultheiß · Ja pen. Ve ritae um ] 6 ** ant fur grau- Ind. 1580 0 Vrdd Städteb e 2 60 14 * 51 ö 7 K 38836 vier Branerei. 1. ds Veri Mörteim ] 0 1.1 Dan! von Danzig. — 5 — do. dun hb , in —ᷣ! — 4 voi es 148 6 Fein Schulz jun 1. do Göhlerstahlwle 10 Ban . ¶ Schl. Sosst. V6 Braunschw Ldeis 0 1.1 441758 44a. mn B . Kre 2 * 6 5 Shwabenbrän... 1.1 Mm ver Stig dr 1.1 Barmer Ban werein. 1206 GSraunschw Stra ßb. s 114 — — 2 8 — 16 — 2 — w Shwandors Ton. 1.1 do. Chem Chart 7 1117] do. Kredithant 23 285 Bresl eiektr Strb. Tölnische agel Sersiche rung! sis eza Schwan e bed Pri. 1.1 bo. Disch Nickem 12 1.1 led 25 6. Bayer. Syp. u. Wechsib. 1465, 5h RM p Stücke,. 11 2IJ566 2160 Kölnische a, 3 . 2 Schwei mer Clien. ] 1. do. Flanschenfabr 8 1.1 da BSereins⸗Banlt. 182 6 Canada Abl. - Sch. bo. 2 283 * 8. 20 207 Segall Sten myfrw. 1.1 do Glanzst. Elbers is 1.1 Berg.⸗Märl. Ind M — o. Div Bez. Sch. e, . wa, ern * 3 0 Seidel u Naum 1.1 do. Gothanta Wie 36 1.1 Berliner Handelsges. 19258 181. — 1059 Doll. 17 30356 30D 0 0. . — 8 * 8 6 Fr. Set fferl n. Go 1.1 t 23 Bonus do. Hwpoth⸗Bank 206d 8 J Czatath.⸗Agram do. * e, en s 331 6 Sr Selle dysler 1. do. Gum b. Masch 0 1.1 do. gassenverein. 19549 Pr. A.. GoldGid. 1. 6 12, 5d Magdeburger —— * * 2 Stegen - Solinger bo. Harz. Port. 3 Eo 11 Brschw. Hann Hyybl. n Dt ECisenbahnbtr. 141 862.556 4 . Hagelver . 2 1 23 2 ,, 1.1 6. do Jute⸗ Sy 8. BM. 1.1 Commerꝭz- u. Priv- St. 16008 TeutscheN eichs bahn 6. ge an I 244 8 1318 Siegersdors. Wer 1.1154, 5h 52566 bo. Lausitzer G lat 1.1 Danziger ypotheten⸗ ar BA S. au. 7 sf 1m sosb. 90, 5b do. 2 296 . — 6 Siemens Glasind. 11 123756 1286. 50 do. Mär Tuch. 6. Hi. bank 6. Dan z, Guld A 1366 lags Dir. 3 —— . * il . Siemens u hals te M 1.1 2 5d do. Metall ha llerx C0 1.1 Danziger Privatban Eutin-Lilbeck Lit. * 11 3b8 — — . 8 e. 2 3176 138 Geb. Simon Ver 1.1 do Mm osa il u. Wan dy io 1.1 in Banzig. Gulden 115. 26 8 Gr. Casseler Strb. M 1.1 6 86 Maunhetmer Ve . 6 . Sinner zi. G9. 11 11826 1140b do. Binseisabrilen 0 1.1 Darmst. u. Rat- Van/ 240d Vorz. Ati. J 11082756 82754 — 57 — / Somgg! Sächs. Oi. 1.1 181 1269 do. Portl⸗8.Schim Dessauer Landesbank 101 25 6 daher · Nantbß * Nordste a. 2 or — 1 aon 1. Wandpi. W Silesia, Frauend is 18 J Deutsch⸗ Asigtische Vl. git M. —O un HB 11 856.354 56 u Vaterl. Allg. 6 . 37 Sonderm n Siter a 11 1616 do. Schmirg. n. M 6 in Shanghai⸗Taels 41166 Halle⸗Hettstedi 39 s JI E638 338 do. SDebengvers. * == 6 — de dere n mr 1 Rang, , mn be, Denn ahr g ef 1a? a n, m Tagen ie er , , , , eas 8 Renn. n ao, 1.1 —— derer d ene, e, ma Deut sche Ban! Sanmbg.- Rn m. 8) 1 1a losrzd os n Sager lis 291 . vrengst. Carbon A 1.1 — do. Emyrna-Tepy M2 1.1 Disconto⸗Gese llsch 18271616 Hamburger Hoch⸗ 6 Verl. z Mi Less s 8 23098 Saver Vederjabrin 1 258 do. Sia himerie 3 . ji0 Dentsche Gssetten - i. dam dle gr? rn fer . * n, , ,, Siadtberger Hitie 0 1.7 59 do. Si. nv u. Wis x 9 2 113 Wechselbani .. M mn Sampg. Sũ da. Dyf 14 — 171h do. — S* 3. 2 — Staßf Chem. Fabr. 0 1.7 E258 do Thür Meir. M 0 4 1. Deursche Svpothelenb. 1436 6 Hanno Ueberlbw. Tia mm, * , 8 do. Genußsch 9 1.7 1566 do. Tril. So llmoel 12 1.1 do. Ueberseeische Vl. 19m 6 u. Straßenbahnen 10 11 14466 1468 2 5 * . . Sieatii-· Magnessa 1.1 las e do. ÜUitramarinsab is 12 17 Dreßdner Baut 184. 5b Hansa. , 1.1 50 —— . nt . 5. , Sieiner u. Sohn. Viltoriawerle. 6 6 141 Getreide Kreditbant 1094. ph 9 Hildesh⸗Peine . 60 11 — — 6 2 Sa. — 4 — i ese s s 28a sd karadte sz betten 1.1 583.5 0 G. J. Vogel Draht⸗ Gotha Grun dered.⸗B. 1206 Königsberg. Cranz * 141 6806 66 6 e. 1 —— 3 er * —— 25 Seinfurt Waggon 1* 9 u. Kabelwerke. 5 1.10 Hallescher Vl Verein 1190 Rovenh. Dys. S. 0M 6 1 — — 2373 — 2 3 vais g 56 Sieingutsbr. Colbitz 1.1 285 9 Vogt u. Woll... 0 9 129 Hamburger Hyp.-Bl. 143, 15D 6 KrefelderStraßenb. 3 1.1 — 2 Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. Stettin. C hamotte M 1.1 6 Vogtland. Maschin 6 8 1 Hannov. Boden krd. Bl. 2166 Lausttzer Eisenb. . ] 11 — 70 do. do. Genußsch. 1.1 43h do. Vorz.⸗ An 5 6 17 Kieler Bant.. — Lieanitz Nawitsch ; do. Eleririz - Wer 1417 117,756 bo. ESpttzenweberen 9 14 1 Lübecker Komm.⸗Bl. 1186 Vorz. Lit. A2 1.1 3566 36b Kolonialwerte do Oderwerte 137 55b 6 bo. Till abril 8ð 1.1 Luxemb. intern in Fr. 5, eb 6 do. do. St. A. Lit. B 0 11 266 276 . do. Papter u. Pappe 1.4 S0d 0 Voigt un. Haeffner. 9 1.1 Mecklenburgische Bank 1396 Lübeck⸗Lüchen .. 8 1.1 I4 50 Ia, 5b Noch niz um gen. do. Bortl. Cemeni 1.1 — Volkst. Aelt Porz 0 1.1 do. Dey. ⸗ u. Wechselb. 130 6 Suxbg. Pr. Heinr. 180 1 . Deutsch⸗· Dstafrila Ge ] 1.1 1206 121b Stickerei Plauen 1.1 10660 ö 4 1.1 do. Hyp. u Wechsb. 183356 1 St. S860 Fr Fr. ra md run Eb Ant. . 0 1 ö n Seb B R. Stock u Co. 1.1 578 Vorwãrtz, Giel. Ey 0 1.1 Meckl. Strel. Sv. Vl. 155,5 6 Magdeburger Strb. 8! 11 62606 63 25 9 ö 1 6 Cem * 1 d 10r X Jod ies u Co. R 11 1118 Vorwoßbler Koris d 1 11 Meininger Sni; M Mariend. ween d? 6 n 606 oo . Gy shr n. Co. Kamg. 11 106 9 Mitteld Boden tredbt. 1858 Mecklb Fried⸗R Siavi Minen u. Eo] * t in b 60 b F 4 10 Bonus Wagner n. Co. Mi o Niederlausttzer Ban. 19656 Er- Ane 11 865556 Seb a e , nan r E ; Solberger ginn. 1.1 1026 Wanderer⸗ Werte. .] 6 Nordd. Grundkrd.⸗Bl. 182.7569 do. St.- A Lit. A6 1.1 60,56 1 . ĩ Gebr Stollwerck 1.7 1050b 6 Warste in. u. Hrzgl Yldenbg. Landes ban 120 50 Münchener Lolalb, !] 1.1 7128 72h 126 F. F i666 . ene, Glash 1.1 1228 Schl. Holst. Eisen ig 8 1.4 do. Spar⸗ u Lelhbank 13006 Neptun Dampfschisf io 11 10966 111,5 6d traisund. Spiel 14 aon 6 Wasserw Gelsent 9 1.1 Dstbant für Handel Niederbarn Eisb. Y 60 i —— Q l — Sturm Aft. Ge 1.1031, 256 816 Wayß u. Freytag io 8 12 und Gewerbe.... 36, 5h Niederlaus. Eisb M9 1.1 14, 5b 143 6 Sldd Immobilien 1.1 48.158 — — Aug. Wegelin AG 8 17 Deste rreich. K red. Anst. — — 3 1.1 i605 5b G iosjb Slddentsch. ßzuge n. 19 157,286 is7 6b Wegelin u Hübnen 68 1.1 ö RM. p. St. N 30. 250 Nordtz⸗Werniger.. * 1.1 4286 426 S)ensta Tändstichz = pharm ] * 147 d, e. ö. 63 11 — — Schwed. Zündh. ) ersch.- Weißenf. io 1.4 o. ernat. .. — —— ⸗ Nm ** 2 * 1.1 ma 83516 er Handelsges] 1.1 Plauener Bank ..... 125. 56 Prignitzer EbPrA. ] 1.1 98656 85 6 Heutiger NAurs Voriger Rur hleuliger Kurs Voriger Kurt 40 4h — — * Sam 1 1706 — — Jul. Verger Tiefb. — a 310. 25 a 309b — a2 311.5 0310 Hansa, Dampfsch. — — — Beri 3 — s7 a 655 a 6s. 56 67.25 a 5 r 280 Norddeutsch. loyd 1095681066 108.5 3107.255 - Brown Voyerlug 1298 1299 Alg. Kunstzijde nn. 120 1118.266 ; 117.35 e 121 3 19.5 2121.5 aleo. s Byt - Guldenwerke = — Allg. Elettr⸗ Gel. 2 = 37 . à 1860 à 173. 2s 6 1781 ran mm man,, 19.756 20 Vahyer. Motoren — a IB. 75 . — . Sortlaufende Notierungen. San mn e, ,, ga ss s a ss ᷣ , ben , e sss 18 a 11a 163 a po, s a is j Disch. Ati. Telegt. 119 a 1182 120,756 — a ln6 5 altzi, 15 Der mann Elettr 2Z0! 96 . 24 ** a n , 6 — Q . wann, n, . Heutiger Kurs Voriger Kurt 3 21 e, 666 ö — — * a 7573 ö 741b 46 i Anl. 6ch. f ; a 107, es d a 107 107 2s a 1os è 1oꝰ. s: einschl. il. Ablosungẽ sat 8 a sepp sas i a ss as2 g d ass 2b 6 a ö . k io s a io. es a 107 ; ; Deut sche In ll blb ungs J F Deutsche Wollenw 236 2 Amer. de Electrie 346 a 344,5 8 347 a 343 6
obne Aus losunasicein . s. ss is a ss a ́ Deutscher Eisenh 71,5 a 71K 71.5 a71. 25 6 Tontin Gummi. —— —
GEisenb. Verler = a 1828 a 16830 182 8a 133 50 Daimler-Benz. 392 38, 25h 36.35 6 3258. Glet z. Schleien — — k Yi. Con v. Def Va js a 175 sana 1I15, 15 Baus 171g a Jog a2a7 1, lr 7am Jahlberg, Listu. CG — a 641 64deb 6 Deutsche Erdöl. 1052104. 730 1043 a 105,25 a 104, 75 i
sI Bosntsche Er. 14.5... — 93 94a 9ofb 95,5 a 85 Dtsch. Linol. Werke za. 25 248 750 —
8 do. Invest. 4 — . 12016 — — Dynamit A. Nobel — a8, 25 68, 25h (
3 ö m Anleihe 1899 — — 2. — Elertrizil.·· vieler. 18721656 is 5 a 183, 26 R 168 6
6 do. 1359 abg. — a 188218, 135 188 a 19. 5h irschtrupferu M . Eiettr. icht u. Kr. 1698. 5a 158.58 170 a 10.5 MO 68
* do do. — 53 ohenlohe⸗Werkte — a 94 à 96h a 31a 83, 25 ꝗ Essener Sieint. 136.25 a 135. 1560 — 2 135.25 a 135.756
4 do. do. 190 abg. — — — a 14.56 ebr. Junghans. As, 5a as, 5 a7, s as. 75 J G FJarbenind 185.28 2165.5 a165 165.159 165 1663 a 1665.5 a 165, 25 166
z Dest Staatsschay 14 Gebr. Körting... — — —— Feldmühle Vapier 181 180.5 a1s82d a (isi, 1s a 161 n 180,25 a 1828
mit neuen Bogen der Trauß u Co. Sol — — —— Felt. i G uilJleaume 127.5 a2 127,158 12a 1258
Catsse⸗Lommune . — 2 4168 à 41.286 41, 25s b 6 Lahmeyer u. Co. — — Gelsenk Bergwert 138 138,25 137.5 à 136 138 1388 a 1336
F Sest. amort Eh Unl. 30s a 3130s 2. 5 G a 2.95 B Sau rahiltte. .... — 82.56 52. 756 Ges. f. ektr. Untern ] 172,5 a i751, 15 à 172. 25a z, 2s 83 25a M4 a1I335 A M3.54 I Dester. Goldrente mit Leopoldgrube. .. — 37027068 — — Th. Goldschmidt 712726 718
neuen Bogen der Caisse⸗ . — — SamburgerElertr. 133.75 a 135. 256 136.5 a 135
Commune... ö 271 e 27.158 26b 6 a 275B Naschfab. Guckan Sarpenerbergban 13754213780 1380 . Deste rr. Kronen ⸗ Rente 28 a2. 65t 295 8 àù 2 9h j 4 —— Hoesch Eis. n Stehl 1142112, S 113.5 a 11a 21133850 do lonv. 2.7 a 228 6 ù 2.348 38 22586 Maxi mistanshütie — — — Philipp Holzmann 98a 898 — a 96 a 96. 50 6 do tony M. R... — 3,.ah Mir u Gen est. — — 2 1406 Hotelberriebs⸗Ges 1891 160 di / J do Silbe r⸗ Rente 4,786 4.9 44856 NMotorenfbr. Deu 716 —— Ilse, Sergbau ... 246.5 a 245.368 247 a 247 0 4M do. Papier⸗-Mente. 3.3 36 3. 56 8 a 3,5 a 38.5 ds3.5B Nordsee. Deutsche Tallwerte chers — — 212.5 a 21225 à 212, 5 6
Tilt. Administ⸗Anl. 1908 85.2528. 56 5, h HSochseesischerei 182 a181 6 1826 Rud Karstadi .. 12386 2 129. 26 125 à 128 129, 5 a 12s a 130 a 129,25 a 12g 7 do Bagdad Ser — 0 6.906. 6h J2s 78 dDekerr Slemenz. Alöckner⸗ Werke. 10s a jor a io :es n 105k a Jos. s a 109g do. x 61 16.336 7a 61h Schucke riwerte . — Köln- Neuess. Sgw. 111,5 a 110 112 2111. 2560 4 do ant. Anl. 1909-95 — 211 alονς? 11.78 a 1158 Böge Elentr.- A. g2zib 6 a 205d 17.75 2 20, 26h Mannes m. Röhr. 109.25 3 108,5 aiosg ali(os, 25 alos B 103.5 a110, 28 a (03, 15h 4 do. Anleihe 108 — 28982683 = 2 7T.28 a7, 16 Rhein . Westsäl Manzfelder Bergb 111.25 a 110, 5 111.511, 786 4 do c — a 78 6.16 8.1 17.36 Syrengstoss . — — — Maschinb. Untern — — 46. 75 a 46, 5 0 4 do. Holl- Obligationen — 8 63 as. 88 6.8 378 ask Sachsenwerl. . — 2 828 890 a 92h Meta llgese llschaft 11256 113.5 à 112,715 6 Tuärtische 400 Fr-Lose. — A 14213, 468 — 2148 5 —— 133,51 Miag, Mühlenban 1309 1318 MI Ung. Staats rente 1918 Schles. Sgb. u. Hin?! —.— — — Mitteld. Stahlwle. — — 2133.56
mit neuen Bogen der 2 — Nonteratini..... I. 25 a 81. 25 4 57 5G
Catsse- Commune. — 4 23, 2b . da Textilwerke — a 13,256 — 2136 Nationale Iutom — — n — — Mi Ung. Staatsrente 1914 Sugo Schneider — — — Nordd. Wolllämm S885. 25 6 a 88, 5 6s, 25h 88. 5 a 886 às88z a
mu nenen Bogen de — — 4 Eisenbb — — 798
Caisse- Commune... 27,4 a zr. 25h 2773 à 27, 750b B Stöhr ud. Tammg 10s, 15h 107 4 106 Dberschl. Kors wle * * Goldi. m. neu. Vog 1015 1026 KRotsw. u Chem. J 102,258 1o0zz a 102,75 a 10902. 5b
der Caise- Commune 2s 24a 288 2s t 6 a 2s aà 281 68. 8 a 6a. 5 68.5 68.36 Srenstein u Koyy IS. s a 76. sp — 2 77a 765 776 dM Ung Staats rente 1910 Thör' s Ver. Deli — — 84.8 88 8 eee, 210 a zig 210 a zio 6
mil neuen Bogen den Ber. Schuh ern = à 35.58 — 8 Vergbau
Caisse-⸗ommune ... — 25,4 æ 23.36 G. J Vogel Dru g I31 73.25 a 72. 73h u. Hilttenbetrieb 104 a 104,5 iosgz a 10a. 8 a 10s 6
Ungar. Kronenrente 225622856 235 02.786 —— — — Bolyphonwerke 268. 15 a 269 258 2698 268 a 2702268, 15 . Lissavon 4 68 a g, 7. 6.8 a 866 — — Rhein Braunt. ud 247.5 a 2zas. 5 6 248 247.5 a 246 75 Meritan VBewäss. — . — 2 Je ssstoff - Be rein. 103. 56 — Rhein Elettriz 1422214260 143 à 143 6 . do. dg. — — 212258 Rhetn Stahlwerke 118 a1. 25 a1N.3a1SEMDIISGS 12520 1182177540 Anatoltsch, Eisend Ser 1 14.421362 1370 101238 ; ; ; Rhein- Wests. Ele 182353 18117586 181,5 a 182218138 do 112 1338 148 1436 Auf Zei gehandelte Wertpapiere ver Uitimos Februar 1930. ü Ricbes Ronian ͤ 96 Mazedonische Gold. — a 8h a 8. st Nüigerswerkte I8 a77EB 3E a I5, 78 27885 8 Tehuantevee Rat.... —— Prämien-⸗Ertlarung, Festseßung der Liq.-Kurse a. letzte Notiz p. Uittmo Februar: 28. 2. — Saljdetfurth Kall 360, 5 a 359 5 a360 6 360 a 369,5 6 8 do abg. — — — Einreichung des Effeltensaldos: 28 2. — Zahltag: es. 2. Schles Eier riz u z do — — aug ir ared.-n ] 125.1521240 126. 28a 126.56 Gas Lü B 168 76 a 168 iss. 15 a 158. a rob 1 do — — Sant Vrauindusß 149, 15 a 181 90 180 2 Portl⸗dZem 1806 1551 BarmerBant⸗ Ver 1300 131 6130, 38 Schubert u. Salzer 225 a 22s. 5 6 22335 2265.5 2 225.56 Vav Hy u Wechi 146.58 147 2146.53 Schuckeri u Co 183. 25 a 187. 75 a 188, 2s ò 187,52 139821688. 75 2a 18775 188,750 Van Klier,. Werte... — — do Bereinsban 1829 18235 168. 25 18a 187, 5 a187, 56 Desterreichische Kredit.. — — Seri Sand - Gee 192.15 a182. 56 1812520 184.52 183,25 e 194 Schulth.· Bazeny 2242213758 274,58 2742 2742.5 6 Reichs ban ...... 8305. 15 asos, 2s 30s as os. s 306 a3os s asos es 308 78 Temm -u. Briw-* is iso. 160. s a 160.52 161.36 Siemens u Halgie Za. es a Za s 213 a 274 272 27335 2a 75 25.32 21a. 27475) Wienen Banlverein .. — — a 30s 7831 — — e 30 75h Darmst. u Nar⸗Bi Z389. 5 a 238.50 233.5 a 240,58 240.5 Zvensta Tändsticke Baltim o re⸗Ohio ... — —— Deutsche Bant u Schwed zündh 385 2356 353 a 354 6 Canada- Pacific Abl- Sch Tisconio- Ges. 152, es a 151, 56h 182.252 182, 152 152. 56 — Thür Ga Leiv; 1348 134.25 h
o. Div Bezu as schein 28. 8 à 30. sb 30.5 * 296 Dresdner Sani. 154 0 1835. 1637521534 i162 751152 53153. 732154, sB isa TVeonhard Tier 16121616 161.5 a 1822165283 Schantun g- Eisen bahn 20 468.25 — 86 4819 1 -G 1 Verte hrsn nezalizs6 111.25 13.25 Trans radio . 1326 Deren igte Gibe schipjatri — —— Alg. Sotalb u Krfs — a 187.2521566 160 8 2160 1606 Ser Stahlwerke 102.75 a10335h 10a a 103 75 a 1049 Accumu lat oren- Fa iliod 10s. 18 aios aios. s 6 — 2 110280 KBeste regeln Altan — 21s 2168 Uscha gend Je slst. u Paper 182752185380 — 91Ika soka g0,5h 8180 Jellsto f- Walbhof 211, 18 zi azu a 211 a2zi0, S azii, S a 210. 5h Augsburg⸗Niirnba. Masck — — — — Ddamb- Amer. Bal 1045 1048 10a 1087 a 105, 2s B Ita vt Min un. Esß. sSF a 589, 15 a s99ᷓ6 ob a sb. 25
Hamburg. Hoch — 765 7686 76.25 a 765, 25 6
ᷣꝛ ͤͤͤi&ͤů6,ͥiͥè̊i, ,,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 12. Febrnar 19309. S. 3.
des Staatseigentums einen Anspruch gegen Polen überhaupt nicht mehr hatten. Diesen Anspruch hatte früher die Reparations⸗ kommission als Vertreterin unserer Gläubiger und nicht wir. Die Sachverständigen, und zwar alle Sachverständigen, haben in Nr. 142 des JYoung⸗Plans festgelegt, daß die Abrechnung zwischen der Reparationskommission und Deutschland über die vor dem Dawes⸗Plan liegenden Vorgänge einschließlich der Guischriften auf die ursprüngliche Kapitalschuld gegenstandslos werden soll. Wir hatten also gar keine Möglichkeit mehr, aus diesen Ab⸗ rechnungen oder Gutschriften irgendwelche Forderungen an Polen zu stellen. Das Erlöschen des Anspruchs auf Guischrift ist dem⸗ nach in keiner Weise eine Folge des Polenabkommens, sondern eine Folge der neuen Reparationsregelung überhaupt und der damit verbundenen Herabsetzung der deutschen Kapitalschuld von 132 auf rund 34 Milliarden Goldmark —. (Zurufe von den Nationalsozialisten: Merkwürdige Rechnung) Wir können es beklagen, wir können es als historisch ungerechtfertigt bezeichnen, daß der polnische Staat ohne Bezahlung in den Besitz jener großen Werte gelangt ist. Wir können aber diese Folge, die sich notwendig aus der ganzen Entwicklung der Reparationsfrage ergibt, nicht ungeschehen machen und können sie vor allem nicht auf das Konto des neuen Abkommens mit Polen setzen.
Wer behauptet, daß die von uns durch das Abkommen ge⸗ wonnenen nationalpolitischen Vorteile geringfügig sind, der hat den schweren Weg vergessen, den die deutschen Reichsangehörigen und die deutsche Minderheit in Polen unter der dauernden Gefahr, von Haus und Hof vertrieben zu werden, durchzumachen hatte. (Sehr richtig! bei den Dentschen Demokraten) Unsere An⸗ strengungen sind Jahre hindurch dahin gegangen, die im polnischen Liquidationsrecht und in dem Wiederkaufsrecht liegende Be⸗ unruhigung zu beseitigen und auch unter Opfern alles zu tun, um einem unerträglichen Zustand ein Ende zu machen. Wenn⸗ gleich wir das Recht auf Ausübung des Wiederkaufsrechts durch Polen weder früher noch jetzt anerkannt haben, so mußten wir doch Sorge tragen, einen praktischen einigermaßen sicheren Weg zu finden, um die deutschen Ansiedler in Polen zu schützen. Zwölf⸗ tausend deutsche Rentengutsbesitzer mit einer Familienkopfzahl von etwa achtzigtausend Personen haben wir wenigstens in ihren Erbrechten sicherstellen können. Wer dies als einen kleinen Vorteil ansieht, der eine finanzielle Anstrengung unsererseits nicht lohne, mit dem läßt sich über diese Frage nicht rechten. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) Ich kann auch keinesfalls zu⸗ geben, daß der erreichte Vorteil illusorisch sei, weil dem deutschen
Besitz jenseits der Grenzen möglicherweise andere Gefahren
drohen. Ich will diese Gefahren nicht schlechtweg leugnen und möchte es der Ausschußberatung vorbehalten, diese und eine Reihe anderer Einzelfragen weiter zu klären. Schon hier muß ich aber betonen, daß es politisch ein unmögliches Vorgehen ist, die Be⸗ seitignng ganz bestimmter akuter Gefahren deshalb zu vernach⸗ lässigen oder geringfügig einzuschätzen, weil sich aus ganz ande nen Gründen neue Gefahren ergeben können. (Sehr gut! in der Mitte.)
Die deutsche Reichsregierung glaubt, daß wir durch dieses Abkommen mit Polen einen Schritt weitergekommen sind. Sie stellt fest, daß die polnische Regierung durch die Uebereinkunft und den damit in unlösbarem Zusammenhang stehenden Noten⸗ wechsel Verpflichtungen übernommen hat, die praktisch eine Be⸗ endigung der für unsere Volksgenossen in Polen geschaffenen recht⸗ lichen Ausnahmestellung bedeuten. Hierin liegt eine Fortsetzung unserer bisherigen Politik und nicht das Einschlagen eines neuen Kurses. Die beiden Regierungen haben den Streit um eine Reihe von Einzelfragen begraben, einen Streit, der, wie sich immer mehr gezeigt hat, uns nicht weiterbrachte. In diesem Sinne muß an die Würdigung des Abkommens mit Polen herangetreten werden.
Meine Damen und Herren! Die letzte Phase der Verhand lungen über die Lösung der Reparationsfrage spielte sich im Januar dieses Jahres im Haag ab. Hier war es unsere Auf⸗ gabe, bei der Regelung der offengebliebenen Fragen Deutschland vor weiteren Belastungen zu bewahren und dafür zu sorgen, daß das gesamte Vertragswerk in Uebereinstimmung mit den Grund⸗ gedanken der Sachverständigen aufgebaut wurde. Diese Aufgabe konnte in allen wesentlichen Punkten gelöst werden. Wir haben eine weitere Einschränkung der Souveränität des Reiches hinsicht⸗ lich der Reichsbank und Reichsbahn, eine Abschwächung der Schutz⸗ klauseln und eine positive Wiederverpfändung von Einnahmen und Zöllen abwehren können. Auch in anderen Punkten, über die im Ausschuß nähere Auskunft gegeben werden kann, hat sich unser Standpunkt durchgesetzt. Wir haben dafür in Kauf nehmen müssen, daß die offene Frage des Zahlungstermins gegen unsere Wünsche so geregelt wurde, daß das Reich die Monatsraten am 15. des Monats, nicht, wie wir wünschten, am Monatsende zu zahlen hat.
Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich nach dieser Schilderung des Verlaufs der Verhandlungen über die Räumungs⸗ und Reparationsfrage dazu übergehen, Ihnen in gedrängter Kürze die Gründe darzulegen, weshalb die Reichsregierung den YVoung⸗Plan angenommen und die deutsche Delegation im Haag den neuen Plan unterschrieben hat.
An der Spitze dieser Darlegungen erkläre ich mit der ge⸗ samten Neichsregierung, daß wir uns der Schwere der Last, die auf zwei Generationen gelegt wird, voll bewußt sind. Auch wir hatten gewünscht und erwartet, daß die Gläubigersachverständigen trotz aller Berücksichtigung politischer Faktoren zu einer ge⸗ ringeren Bemessung der deutschen Verpflichtungen gelangen würden. Niemand — auch das sei einleitend gesagt — vermag heute eine sichere Voraussage für eine so lange Zukunft über die Entwicklung des Wirtschaftslebens zu machen. Bei der Problematik des Wirtschaftsgeschehens, der Unzulänglichkeit der Methoden wirtschaftlicher Vorausberechnung — Faktoren, mit denen ich als Reichswirtschaftsminister ständig zu rechnen hatte — müssen wir uns vor Prophezeiungen für langjährige Zukunfts⸗ entwicklungen hüten. Klagen über Nichterreichtes und Unmög⸗ lichkeit weitgehender Vorausberechnung dürfen aber nicht zu falschen Schlüssen führen. .
Unseres Erachtens ist für die Entscheidung über den Neuen Plan einzig und allein die Beantwortung der Frage maßgebend, ob Besseres für die Zukunft unseres Volkes durch Sachverständige und Reichsvegierung zu exretchen war und ob das Erreichte gegen⸗
über dem bestehenden Zustand einen Fortschritt bedeutet oder nicht. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten) Wird diese Frage im Sinne der Stellungnahme der Reichsregierung beant⸗ wortet, so muß sich damit der feste Entschluß verbinden, mit allen Kräften in ehrlichsten Bemühungen die Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Das führt naturgemäß zur schnellen Inangriff⸗ nahme der ohnehin dringlichen Sanierung unserer Finanzen und unserer Wirtschaft.
Die Frage, ob unter den gegebenen Verhältnissen Besseres zu erreichen war, verneint die Keichsregierung nach gewissenhafter Selbstprüfung. Sie kann dem Versuch des Gegenbeweises in Ruhe entgegensehen.
Die Frage, ob das Erreichte gegenüber dem bestehenden Zu⸗ stand einen Fortschritt darstellt, bejaht die Reichsregierung, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Waren nach dem Dawes⸗Plan die Verpflichtungen Deutsch⸗ lands unbegrenzt. Zwar waren Eisenbahn⸗ und Industrie⸗ obligationen innerhalb von 77 Jahren zu tilgen. Die Haus⸗ haltszahlungen und die Beförderungsstener liefen aber unbegrenzt weiter. Eine Kapitalschuld des Dawes⸗Plans kann daher über⸗ haupt nicht festgestellt werden. Dazu kommt, daß der Dawes⸗ Plan nur ein Versuch, die Vorbereitung einer Endlösung sein sollte. An der politisch⸗finanziellen Grundlage des Reparations⸗ systems des Versailler Vertrags war nichts geändert. Noch besteht der Londoner Zahlungsplan vom 5. Mai 1921 mit einer Kapital⸗ schuld von 132 Milliarden Goldmark plus belgischer Schuld an die Alliierten. Noch sind die darüber ausgestellten Obligationen in den Händen der Gläubigermächte. Diese Bedrohung und der Unsicherheitsfaktor, den der Dawes⸗Plan als solcher darstellte, beeinträchtigen dauernd unjser Wirtschaftsleben, unsere Finanzen, unseren Kredit. Nun tritt endlich eine Begrenzung, die Fest⸗ setzung einer definitiven Schuldsumme und eines Endtermins für Zins⸗ und Tilgungsraten ein. Die alte Kapitalschuld des Lon⸗ doner Zahlungsplans wird gestrichen. Die neue Kapitalschuld er⸗ rechnet sich nach dem HJoung⸗Plan auf 34.5 Milliarden. (Zuruf rechts: Das ist der Gegenwartswert!) — Das ist der Kapital- wert, und das andere war ebenfalls der Kapitalwert. (Zuruf rechts: Das waren 132 Milliarden! — Wir können uns wohl im Ausschuß über diese Zahlenkünste der Oppofition näher auseinandersetzen.
2. Die Jahreslasten werden wesentlich erleichtert. Die durchschnittliche Jahreslast des JYJoung⸗Plans ist gegenüber der Normalannuität des Dawes⸗Plans um fast 500 Millionen Reichs⸗ mark niedriger. Bei Berücksichtigung des Wohlstandsinder, der bekanntlich so bemessen war, daß er nicht nur bei einem wirklichen Anwachsen des Wohlstands, sondern auch bei einer bloßen Aus⸗ dehnung der deutschen Wirtschaft arbeiten sollte, beträgt die durch⸗ schnittliche Erleichterung noch einige hundert Millionen mehr. Wesentlich ist vor allem die stärkere Entlastung in den ersten zehn Jahren. Alle arithmetischen Künste können hier nichts ändern. Auch die sogenannten Sonderzugeständnisse, die ich vorhin auf geführt habe, ändern nichts an diesem Gesamthbild.
3. Die Schutzmaßnahmen des Dawes⸗Plans haben die in fie gesetzten Erwartungen nicht gerechtfertigt. Auf die Hand⸗ habung des Transfermechanismus des Dawes⸗Plans stand uns keinerlei Einfluß zu. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der vergangenen fünf Jahre, trotz der Bewirkung der deutschen Leistungen unter Inanspruchnahme ausländischen Kredits, trotz der Schwierigkeiten der Devisenbeschaffung im April 1929 während der Tagung des Sachverständigenkomitees wurde nicht ein einziges Mal seitens der bisher damit betraut gewesenen Organisationen von dem Transferschutz Gebrauch gemacht. Viel⸗ mehr wurden die von Deutschland aufgebrachten Beträge restlos an die Gläubiger übertragen. (Zuruf rechts: Warum haben wir nicht Einspruch erhoben? — Das haben wir genügend getan ohne Wirkung.
Nach dem YJoung⸗Plan sind wir für die Devi se naufbringung selbst verantwortlich. Das ist allein unserer würdig. Der Plan enthält, wie er sich ausdrückt, Sicherheitsventile gegen schwierige Zeiten, angemessene Schutzklauseln gegen jede Deutschlands Wirt⸗ schaftsleben gefährdende Krisis, Vorsorgen dafür, daß allen anormalen und besonderen Schwierigkeiten begegnet werden kann, die Deutschlands Leistungsfähigkeit zeitweilig ernstlich beein⸗ trächtigen könnten. Die Einleitung dieser Schutzmaßnahmen ist in unsere Hand gelegt. Der Beratende Sonderausschuß muß zu⸗ sammentreten und eine Prüfung der deutschen Zahlungs⸗ verpflichtung vornehmen, wenn die denutsche Regierung erklärt, daß Währung und Wirtschaft Deutschlands durch weitere Zahlung der geschützten Annuität in Gefahr gebracht wird. Wir haben das Recht, ein Transfer⸗ und Aufbringungsmoratorium für den größeren Teil der Gesamtannuität zu erklären. Wir werden, wie wir spontan im Haag erklärt haben, uns schon im eigenen Inter⸗ esse auf jede Weise bemühen, die Erklärung des Moratoriums, die eine schwere Erschütterung des deutschen Kredits mit sich bringen kann, zu vermeiden. Es ist aber im Hauptvertrage aus⸗ drücklich festgestellt, daß wir allein berechtigt sind, darüber zu ent⸗ scheiden, ob zu der Erklärung eines Moratoriums Anlaß besteht. Eine weitere Sicherung liegt in der Hilfsstellung, die die Bank für internationalen Zahlungsausgleich der deutschen Ausfuhr und bei etwaigen vorübergehenden Schwankungen dem Markkurse geben kann. Wir glauben nach alledem, bessere Garantien für die Aufrechterhaltung der deutschen Währung und Wirtschaft im Neuen Plan zu haben als unter dem Dawes⸗Plan.
4. Der Dawes⸗Plan war erkauft durch Einräumung weit⸗ gehender Rechte und Kontroll möglichkeiten an die Gläubiger⸗ mächte. Ein großer Teil der deuischen Steuereinkünfte wurde an die Gläubiger verpfändet und durch einen besonderen Kom⸗ missar verwaltet. Die Deutsche Reichsbahn und die Deutsche Reichsbank hatten in ihren Verwaltungsräten vom Ausland er⸗ nannte Mitglieder, die größtenteils selbst Ausländer waren und deren Einfluß in diesen Stellen den Gläubigerinteressen mehr als denen der deutschen Wirtschaft zu dienen bestimmt war. Die deutschen Industriellen und gewerblichen Unternehmungen ober⸗ halb einer gewissen Grenze waren mit einer Sonderlast beschwert, deren Verwaltung einer wiederum international zusammen⸗ gesetzten Bank übertragen war. Alle aus der deutschen Wirtschaft
herausgezogenen Gelder wurden von dem Reparationsagenten verwaltet, der in dieser Stellung und als Vorsitzender des Transferkomitees eine ständige Beobachtung der deutschen Finanz⸗
und Wirtschaftspolitik vornahm und seine Beurteilung periodisch der Oeffentlichkeit übergab. Alle diese Pfänder, Kontrollen und auslandischen Verwaltungsratsmitglieder fallen weg. Es bleibt eine negative Verpfändung von Einnahmen und Zöllen und eine Reparationsstener der Reichsbahn. Der Plan stellt mit Recht fest, daß er die erstrebte Freiheit von Einmischung und Ueber⸗ wachung mit sich bringt. Die Bank für internationalen Zahlungs ausgleich hat keinerlei Recht zur Einmischung in deutsche Verhalt- nisse und hat keine Aufgabe, die eine Beeinträchtigung der deutschen Souverãnitãt daxssellen könnte. Der Plan paßt sich eng dem Charakter geschãftlicher und finanzieller Verpflichtungen an. Wirt⸗ schaftlichkeit der Methoden durchzieht die ganze neue Regelung.
5. Schließlich treten wir in einer völlig veränderten politischen Lage den neuen Reparationsweg an. Der Dawes⸗Plan entstand, als das Ruhrgebiet noch besetzt war. Noch lastete auf uns der Druck der Diktat⸗ und Sanktionspolitik. Eben erst kündigte sich die Möglichkeit einer Verständigungspolitik an.
Mit der Annahme des Joung⸗Plans dagegen wird Deutsch⸗ land endgültig von fremder Besatzung frei, ohne daß es zur Ein- richtung eines Kontrollorgans oder eines anderen Sonderorgans mit neuen Befugnissen gegenüber dem Rheinland gekommen wäre und ohne daß wer noch von der Willkür des Versailler Sanktions- systems bedroht 5lieben. Die neue Lage kennzeichnet fich vor allem darin, daß der Neue Plan auf dem Grundgedanken des gemein- samen Interesses aller beteiligten Länder beruht und daß er die Zusammenarbeit aller dieser Länder erfordert. Einen Anfang mit solcher Zusammenarbeit auf dem engeren reparationspolitischen Gebiet machen die Vereinbarungen über die Mobilisierung eines Bruchteils der Annnitäten. Auch in Zukunft müssen diese Grund⸗ gedanken des Planes lebendig bleiben, wenn sich die Erwartungen seiner BVerfasser verwirklichen sollen. (Abgeordneter Graf von Westarp: Ist der Plan auch durchführbar?)
Meine Damen und Herren! Wenn ich Ihnen noch einmal die Fortschritte des Neuen Planes vor Augen geführt habe, so liegt mir nichts ferner als Schönfärberei, nichts ferner als eine Verkennung der Tragweite und Verantwortung, die in der zu treffenden Entscheidung liegt. Es war meine Pflicht, die Gründe, die für den Entschluß der Reichsregierung maßgebend gewesen sind, in voller Objektivität darzulegen. Niemand von uns denkt daran, sich hier eines großen deutschen Erfolges zu rühmen. Aber so schwerwiegend manche Bedenken sein mögen, sie werden von den Vorteilen der neuen Gesamtregelung noch übertroffen. Ab- geordneter Graf von Westarp: Ist der Plan durchführbar?! — Ich habe meine Auffassung über seine Durchführbarkeit bereits vorhin in aller Deutlichkeit dargelegt. — Die Reichsregierung hat
eshalb die Frage, ob das Interesse unseres Landes die Annahme
der vorliegenden Verträge ersordert, mit einem ehrlichen Ja be⸗ antwortet. Sie erwartet zuversichtlich, daß der Reichstag sich zu der gleichen Antwort entschließt. (Beifall bei den Regierungs- parteien.)
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) beantragt nunmehr, die Debatte zu vertagen. Die meisten Abgeordneten hätten die sechs⸗ hundert Seiten umfassenden Drucksachen erst Sonnabend erhalten und sich nicht gründlich vorbereiten können. (3Zustimmung rechts) Der Reichstag steht vor einer Entscheidung von weltgeschichtlicher Bedentung. Sehr 1 rechts.) . ;
Präsident Löbe: Wie lange wollen Sie vertagen?
; . , n (D. Nat ): Das überlasse ich dem Pflichtgefühl des Hauses.
Präsident Löbe: Wann soll denn die nächste Sitzung stattfinden?
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat): Morgen. Schallendes Gelächter bei der Mehrheit.)
Gegen die Stimmen der Deutschnationalen, der Christlich⸗ nationalen, Nationalsozialisten und Kommnnisten wird der Antrag Schultz⸗Bromberg abgelehnt und die sosortige Aus⸗ sprache beschlossen.
Präsident Löbe teilt, ehe der erste Redner das Wort erhält, mit, daß hente unbedingt die erste Rednerreihe zu Ende ge⸗ führt werden müsse.
Abg. Dr. Breitscheid (Soz): Wenn wir heute die Ge⸗ schichte der letzten zeyn Jahre rückschauend betrachten, dann wird kein vernünftiger Mensch leugnen können, daß es vorwärts und aufwärts gegangen ist, und daß wir eingerückt sind in die Linien der politischen Gleichberechtigung. Das Ziel, das wir uns setzen müssen, ist allerdings noch nicht erreicht. Die einzelnen Fort- schritte sind geschmäht und beschimpft worden. Es wurde eine Hetze . der Erzberger und Rathenau unmittelbar zum Opfer fielen und die Gesundheit eines Ebert, eines Stresemann zermürbten. Wo die sachlichen Argumente mangelten, da setzte, wie beim letzten Volksbegehren die Lüge ein. Ich erinnere nur an die unsinnige w daß deutsche Jungmannschaften als Sklaven ins Ausland verkauft werden sollten. Wir ringen nicht mit diesen Kreisen um die nationale Palme. Unsere Politik des Ausgleichs und der BVerständigung verlangt viel größerem Seroismus. Wir haben niemals die These von der Alleinschuld Deutschlands anerkannt, wie wir ebensowenig anerkennen, daß die Machthaber der damaligen Zeit die Alleinschuldigen waren. Wir haben dem Versailler Diktat zugestimmt, nicht weil wir es für gerecht hielten, sondern weil es in jenem Augenblick für das deutsche Voll keinen anderen Weg gab, weil die Gefahr drohte, daß fremde Truppen n tiefer in Deutschland einmarschierten und Deutschland und die deutsche Republik
errissen. (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten) ir wollten die deutsche Einheit erhalten. Wir haben auch die . Regelungen angenommen, nicht weil wir ste für durch-
.
ührbar hielten, sondern weil wir wußten, daß unsere Erfüllungs⸗ ereitschaft die Einsicht wachsen lassen würde. Dem Dawes⸗ Abkommen haben wir zugestimmt, weil es einen Fortschritt gegen⸗ über dem Londoner Ultimatum . An der Vollständigkeit sowohl wie an der Endgültigkeit des Joung⸗Abkommens hegen wir sehr starke Zweifel. ir haben auch keinen Anlaß, in Jubel⸗ ymnen auszubrechen. (Hört, hört! rechts) Das ist aber nicht 5 auszulegen, daß wir den Joung⸗Plan sabotie ren wollen. Aber kann man denn die Fort ritte des ung⸗Plans bestreiten? (Abg. Graf Westarp D. Nat.]: Jawohl) an kann es 2 bestreiten, aber nicht mit Fug und Recht. Sie (zu den Deuts
nationaten haben, die Drucksachen offenbar noch nicht lesen können. enn wir Ihnen Zeit genug dazu sᷣ assen hätten. würden Sie vielleicht auch zu einer posttiven Stellung gekommen 2 (Heiterkeit. — Abg. Graf Westarp ID. Nat.]: Das sind ja aule Witze) Dann hat Herr Schultz vorhin einen faulen Witz emacht. Der Redner erörtert eingehend die finanziellen Ent⸗ astungen, die der Joung⸗Plan gegenüber dem Dawes⸗Plan be⸗ deute, und kt inzu: 19 erwarte von dem Redner der Deutsch⸗ nationalen Vors h wie er denn den Etat in Ordnung bringen wolle, wenn er die Möglichkeiten, die der Joung⸗Plan uns biete,
ablehne. Wenn von langfriftiger Verstlavung des deutsche Volkes geredet wird, dann muß ich darauf aufmerksam machen, daß auch die sogengnnten Sieger ebenso lange gegenüber Amerika verftlavr“ sind. Nur aus einem Grunde kann man den Dawes⸗ ung⸗Plan vorziehen, nämlich wegen der Spekulation
Plan dem