1930 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1930. S. 4.

Getreidepre

ise an deutschen Börsen

und im Monatsdurchschnitt

Frucht

für 1000 kg in:

rkten Jannu

Reiche mart

so wie in

ar 193

deutsch

0

en Wirtschaftsgebieten

Monat (Abladung

im Verschiffungshafen)

2 den Gerste Marktort Oandelsbedingung 2. 1 9 Roggen Weizen Sommer. Winter⸗ Vaser Brotgetreide Brau⸗ * Futter⸗ t Aachen frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 t 5 181,5) 259,0 1900 1880 1783 Bamberg Großhandelseinkaufspr. ab jränt. Station. ö 4 170,0 248565 185.07 2 1547 Berlin ab märt. Station ö 26 lItz)o, d 216.9 182,7 162,81 14153 Braunschweig ab Braunschweig ; V3 4 164,7 243. 1945 1745 1605 Bremen?). ab Bremen oder Unterweserhafen . ? . H 08.2 . ö ' cif Bremen russischer Herkunft 8) k * 1727 1 ** Breslau. rachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen . 26 165. 2393, 180 350 186,7 134,9 Chemnitz ö! frei Cbemnitz in Ladungen von 200— 300 Ztrn. 5 171,7 8) 252.1 208090 1789 1583 Dortmund.. Großhandels vkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen . von 15 t . . 5 17786) 263,3 6) k 179,47) Dresden. waggonfr. sächs. Ver sandst. b. Bez. von mind. 10t 9 165,9) 245,6 1996 1639 14753 , Duisburg frei Waggon Duisburg - . 3 4 19336 . mden⸗ ab Station, gut 35 : 5 ; 1 . 156.06 4 ö in Waggonladungen waggonfr. Erfurter oder benach⸗ harter Vollbahnstat. o. Sack. . 5 181,6 244,8 201,5 166, . Frankfurt a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack . 8 185.4 2676 195 3 17353 7 Gera ; ab ostthür. Verladestation ö 4 16h, ö 0 205,7 165 Gleiwitz... ab Gleiwitz ohne Sack wd 4 167.3 236 192, ** 1500 1) 1238 . frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. . 8 174.9 244,5 214,37 1659 * 167,6 Hamburg ö ah inl. Station einschl. Vowommern ö 26 160,5 244,4 189,7 159,9 155,0 ö cif Hamburg, nordamerik. Herkunft it n) . .... 26 237.9 u) . ö üdamerik. 1) 12 . 26 206,4 14) 116,9 26) Hannover ö ab hannoverscher Station. . J 4 168,3 247,5 160,5 Karlsruhe.. waggonweijse Frachtlage Karlsruhe ohne Sack .. 4 191,6 273. 208. 4 162, 27 167.5 Raffel Fracht jage Kassel ohne Sack 36 ö 175.1 264.59 19839 iszn5! 1708 Kiel Erzeugerpr. ab holst. Station bei waggonw. Bezug 4 164,3 247,0 134,3 16) 171,0 1610 Köln = Frachtlage Köln JJ [ 177,7 265tz, 0 189,2 180, 1 1631 Königsberg i. Pr. loco Königsberg J 24 bzw. 23 166,7 244,0 1406 142,1 16) reseid w . 4 172,,ñĩ , 261,3 162.2 Leipzig , , , 2 8 169,1 17) 241,7 207,3 175, 152,6 Liegnitz ab Liegnitz ; ; JJ 8 157,9 232,7 187,516) 1900 129 3 Magdeburg ab Stationen des Magdeburger Bezirks .... 9 165,9 246,0 195,2 170,8 157,9 Main, . Großhandelseinstand spit. loco Mainz J 5 185,0 264,8 199,55 166 5 1718 Mannheim. waggonfr. Mannheim o. Sack w 9 189, 2733 209,05 165.2 170,3 München Großhandelseinkaufspr. waggonweise ab südbayer. Verladestation V. 8 170,9 244,5 180,2 138,0 Nüinbeig .. ab nordbayerischer Station ö 5 173,7 244,8 189,2 14748 Plauen... Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Stat.; feine Sorte 4 163,5 238.5 195,2 178,7 156,2 . . . 1 mittlere Sorte 41 159,5 232,5 190.0 168,7 * 151.7 SGterttit⸗ waggonsreit Stettin ohne Sack ö ö 26 165,2 19) 249, 8 10, 192 552) 192 621 Stuttgart. Großhandels pr. waggw. ab württb. Station 3 2tz 2,5 203,3 158,3 Worms bahnsrei Worms. . J 5 186,5 272, 8 196 3) 168,54 182,5 Würzburg. Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 8 175,2 248,9 185,14 151,5 Anmerkungen Y Futter- und Industriegerste. “) Angebotsvreise. I Verjollt. 9 Gute; feinste 2049; mittlere J Semmergerste 164. 5) Sandroggen 178,7. Westfälischer. ) Westfälischer; ostfriesischer 194. 5) Pommerscher und schlesischer; rheinischer 190, ). 9 Mittel 151,0. 10) Winter und Futtergerlte. 11) Unverzollt. 12 Notierungen für den laufenden

15 Manitoba J. 14) Rolafs. 16) Braugerste 194,3. 16) Fein 149,5. 1) Auch Sand⸗

ö roggen. E) J. Qualität: II. Qualität 171.ßs,. 19) Pomm.⸗märkihcher. *) Sommergerste zu Industrie⸗ und Futterzwecken 163,1. . 1 Pommerscher. „*, Mheinhessische; Ried 195,8; Pfälzer 208,5. 23, La Plata. . ?: s Gebiete Roggen Weizen Sommer · oder Hafer ö Braugerste ö. Ostdeutschland ü m nen 1644 245, 1767 lab, 4 Mitteldeutschland w 166,3 245,5 197,6 156,4 . Westdeutschlandꝛ . . 176,9 260,8 190,9 170,7 2 Süd⸗ und Südwestdeutschland. ...... .. 179, 257,3 192,9 159,4 . I 171,7 252,3 189,5 168,0 6 1 Berlin, den 13. Februar 1930. Statistisches Reichsamt. Wagemann. ö Tartoffelpreise in deutschen Städten im Monatsdurchschnitt Januar 1930 . Zahl Speisetartoffeln Fabrit⸗ H Städte Handelsbedingung 93 RM sür 50 kg laroffeln 2 . RM für a0 kg ! rungen!) weiße rote aelbe sonstige je Starfeproz . Bamberg Großhandelteinkaufspreise ab fränk. Station 4 2, 05 / . Berlin Erzeugerpreise waggomrei märk. Station 9 2.04 2, 3 2.882) 2, 31 6) 0, 087 . Bonn ; Erzeugerpreise ab Verladestation 1 3,00 9) ö. Breslau... Erzeagerpreise ab Erzeugerstation J 9 1,50 1,70 2, 00 0, 066 . Frankfurt a. M. Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei . Waggonbezug .. ; K 4 J 2 3, 2 23 . ; Wochen⸗ Hamburg .. Gꝛoßhandelspreise ab Vollbahnstation .... 2 2835 Karlsruhe .. waggonweise Frachtlage Karlsruhe . 4 2, 41 3, 14 . Erzeugempreise ab holst. Station bei waggonweisen Bezug t . . 4 2.55 4) 3, 70 6) 16707) Föln... Großhandelsverkausspreise frei Köln ohne Sack. 8 . 3, 43 8) Liegnitz ab Liegnitz . ö 8 1,ů70 2.20 4 Magdeburg Erzeugerpreise fr. Waggon nahegeleg. Station ohne Sack K . J ; ; 3 2, 00 2,20 3,00 München?) Erzeugemreise frei Bahnstation . 4 2.40 240 1,50 10) Plauen Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Station 4 3, 00 3,00 3,50 . Stettin. Erzeugerpreise frei Waggon Reichsbahnstation 9 1,96 2.16 2, 33 1) Worms . bähnftei Worms J 5 96 281 a Würzburg?) Erzeugerpreise frei Bahnstation . 8 1l,99) 1,90 2.26

Berlin, den 13. Februar 1930.

Statistisches Reichsamt.

) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, londern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin

und. Bonn Angaben der Landwirtschaftsfammern; in Liegnitz Feststellungen der Marktnotierungskommission. *) Nierenkartoffeln 3,98. ) Odenwälder Blaue. Y) Industrie. 3) Industrie; Juli⸗Nieren 425. 6) Bunttöpfige. Y) Futterkartoffeln, Preis für 50 kg. 8) Rheinische Industrie. 9 Nichtamtliche Notierungen. 10) Brennereitartoffeln, Preis für 50 kg. U) Gelbfleischige Industrie 2,46.

Wagemann.

Berlin

dotiert durch

braucherschaft.

bis O. 39 M, bis 0,294 Ac, 6 53 M, in 100 kg⸗Säcken feinste Marken,

Hart grießware, lo bis 6,76 , O33 bis O, 5 ,

öffentlich angestellte

ob (.427 bie d.46 M lr o,H2 MS, Gerstengrütze 0.35 his 0,37 4, Vafergrütze 0.42 bis O, 44 (M, Weizengrieß 0,44 bis (0,46 , 000 Weizenmehl

Eierschnittnudeln

BSandel und Gewerbe.

Berlin, den 15. Februar 1930. 14. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs mittel. (Enka ufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ 6 ndels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ? Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen,

beeidete

Gerstengraupen, ungeschliffen,

O., 33 bis G43 ,

br.⸗f. n. O. 41 bis O9, 46 M,

alle Packungen 46 bis O, 57 kleine 0,2 bis 0, 34 S6, Speiseerbsen, Viktoria 0,35 bis O0, 39 (t,

e O, ts bis O, 94 M, lose Rangoon⸗ Reis,

O, 84 hie unglasiert

Haferflocken O, 37 Roggenmehl O1 0,238 bi Hartgrieß O,h1 bis Weizenauszugmehl Weizenauszugmehl, Speiseerbsen,

Mehlschnittnudeln, l, 42 Ms, ; 0,57 bis O, 383 , Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis O, 97 MS, Java⸗Taßelreis, glasiert

mittel O43

Sveiseerbsen, Viktoria Riesen O40 bis 0,50 S, Bohnen, weiße,

mittel 0,52 bis 0,56 Æς, Langbohnen, ausl. O, 68 bis 0,74 „S, bi Linsen kleine, letzter Ernte 0,96 bis O, 68 „6, Linsen, mittel, letzter bi Ernte 68 bis 5.82 MS, Linsen, große letzter Ernte 0,83 bis (9, 108 S, Kartoffelmehl superior 0,32 bis O,33 S, Makkaroni, in

lose 0, 60 Bruchreis V

Pflaumen

O,h4 bis O, 73 A,

8 5, 20 Ml⸗

O, 35 bis 0,42 A6, Kafao,

start 8 3,00 M, & 11,00 l 58 bis

Y, 66 bis O, 68 M, Vierfrucht, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 0,90 bis „A', keerkonfiture in Eimern von 123 kg 1,66 bis 1,76 S6, Pflaumenmus,

armelade

O, H3 M 5 kg⸗Packungen 0,62 bis O, 4 (, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,41 (,

S6 / 8 m

Mandeln,

bittere,

Ringäpfel, amerikan. vrime Bosn. Pflaumen 90 / lo90 m Originalkisten O. 93 bis O, 94 S6, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken O,. 89 bis O, 90 , Original kistenvackungen Kalif. Pflaumen 40 650 in Originalkistenpackungen 1,07 bis 1,10 M, Sultaninen Kiur Caraburnn 4 Kisten O, 92 bis O, gs S, Korinthen choice, Amalias O0, 90 bis 0, 92 S6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2, 60 bis 2,70 A, 2,90 S, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 „S,. Kümmel, hell., in Säcken O,98 bis 1,00 , gewogen 3,70 bis 4,00 Ss, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80

Pfeffer,

courante,

lb0 bis 1,B56 ,

entsteinte bosn. l, O5 bis 1,06 A,

in Ballen 2,80 bis

schwarz, Lampong, aus⸗

Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,30

entölt

Zucker,

Zucker,

in Eime

rn von

Kakao,

bis 3,90 MS, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 , Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3, 80 bis 4,80 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,350 bis 7,00 M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 9,37 bis O, 42 S, Möstgerste, glasiert, in Säcken Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 (,

l', 80 bis 2,50 M, Tee, Souchong 6,60 bis 7,40 , Melis O,h6 bis O, 575 M, Würfel 0,63 bis O, 70 „e, Zuckersirup,

leicht entölt 2,70 Tee, indisch 7,70 Zucker, Raffinade Kunsthonig hell, in Eimern 123 Kg G75 bis 0,76 4, Erd⸗

in Eimern von 123 und 15 kg 0,76 bis 0,88 M, Steinsalz in Säcken oT * bie 0 Messs A, Stein salj in Padungen O,. QMGes,so bis 0,12 4M, Siedesalz in Säcken O,. 105, bis M Siedesalj in Packungen Ml2 bie O, 1ßß 4, Bratenichmalz in Tierces 1.42 bis 1.44 M, Braten- schmalz in Kübeln 1,A43 bie 1,45. 4, Purelard in Tieres, nordamerik. LI bie 1,65 AÆ. Purelard in Kisten, nordamerik. 1,32 bis 1,34 , Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 M, Speijsetalg 106 bis L. 10. AÆ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,B32 bis 1,8 4, UI 1, 14 bis 1,285 4 Margarine, Sperialware, in Kübeln. 1 1,58 bis 1,92 . 4, [1 1,39 bis 1,42 A. Molkereibutter La in Tonnen 3,52 bis 3,58 4, Molkereibutter La gepackt 3,64 bis 3,70 Æ Molkereibutter IIa in Tonnen 3,34 bis 3,46 M. Molkereibutter La gepackt 3.45 bis 3.58 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,86 bis 3,94 M, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 404 bie 4,10 M, Gorned beef 1216 lbe ver Kiste 70,900 bis 73,00 M, Speck, inl, ger. 8 / 10— 12114 2,50 bis 270 M6. Allgäuer Stangen 20 0 0 O, 88 bis 0.94 S, Tilsiter Käse, vollsett 1,94 bis 2, 14 6, echter Holländer 40 0, l,84 bis 1,A,941 , echter Edamer 40 0, 1,86 bis 1,98 S, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 S, Allaäuer Romatour 20 1,14 bis 1,26 4, ungez. Kondensmilch 48/16 ver Kiste 22,00 bis 24,00 SS, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 , Speiseöl, ausgewogen 1,ze bis 1,45 M. .

Telegraphische Auszahlung.

5. Februar Iq. Februar

Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap. ⸗Pes. l, 580 1,584 l,õ98 1,602 Canada .... I kanad. ? 4 149 4,157 41489 4, 157 Japan .. 19Yen 2058 2062 2,053 2.062 11 l ägvpt. Pfd. 20,865 20, 905 20, 8ß5 20, 905 Konstantinopel l türk. E l,Ss3 1,887 l,F8 1,882 London. .... 1 2 20, 344 20,384 20, 347 20, 387 New Jgork ... 18 4,185 4, 193 41885 4,193 Rio de Janeiro 1 Milreis 0.465 C0467 O, 460 O, 462 Uruguay 1 Goldvese 3,646 3, 654 3.646 3, 654 Amsterdam ·

Rotterdam 100 Gulden 167,75 168,09 167, 5 168, 09 Athen 100 Drachm. 5. 415 5. 425 5.4065 5.415 Brüssel u. Ant⸗

werven .. 100 Belga b8, 295 68, 415 58, 295 58,415 Bucarest ... 100 Lei 2, 489 2.493 2, 88 2, 492 Budapest ... 100 Peng 73. 15 78. 29 73, 12 73, 26 Danzig . . . .. 100 Gulden 81.33 81, 49 8I,h5 81.451 Helsingfors .. 100 finnl. A6 10,524 10,544 10.524 10,5944 Italien loo Lire 21,905 21.945 21,895 21,935 Jugoslawien . 100 Dinar 7.370 7, 384 7, 3)0 7,384 Kopenhagen .. 100 Kr. 112,07 112.29 11208 112,30 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 18,öz 18,82 18, I8 18, 82 ne, 1119 11418 11,90 112,12 16 . 16,57 16,41 16,383 16,42 K 6 12.584 12, 404 12,335 12.405 Reykjavik

(Island) . . 100 isl. Kr. 91,81 91,99 91,81 91, 99 Riga. .... 100 Latts 80,59 80, 75 80,59 S0. 75 Schweiz .... 100 Fres. S0, 71l5 80 875 80,72 80 85 Sofia ..... 100 Lepa 3,0927 3, 033 3.027 3,0933 Spanien .... 100 Peseten h2 , h7 53. 67 bö2. 47 52,57 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,20 112, 42 112,21 112. 43 Talinn (Reval,

Estland). . . 100 estn. Kr. 111,50 111,72 111,46 111,68 Wien.... . 100 Schilling! 58,90 59 02 58,2 H9, O4

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

195. Februar I4. Februar Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..] Notiz 20,468 20,54 20 465 20,545 20 Fres.⸗ Stücke für Gold⸗Dollars . I 1 Stück 41, 19 F131 4,225 4,245 Amerikanische: 1000-5 Doll. 18 4, 165 4,185 4,165 4, 185 2 und 1 Doll. 18 4,155 4,175 4,18 4,178 Argentinische 1 Pap. ⸗Pes. 1,55 1ů57 1,57 159 Brasilianische 1 Milreis 0,44 046 Canadische . 1 kanad. 4, 12 4, 14 41877 4147 Englische: große 1 E 20,31 20,39 20,2 20,40 Cu. darunter I E 20, 305 20, 385 20,31 2039 Türkische . .. 1 türk. Pfd. 1,84 1,86 Belgische 100 Belga b8, 109 58, 34 58, 15 58. 39 Bulgarische .. 100 veya Dänische .... 100 Kr. 1 165 nn, 111,S89 112,24 Danziger. ... 100 Gulden Sl, 15 81, 47 Estnische . . .. 100 estn. r. 11098 111,42 Finnische ;. . 100 finnl. Æ 1042 1046 2 Französische .. 100 Fres. 16.40 16.46 16339 16,45 Holländische . 100 Gulden 167.46 168, 14 167,486 168, 14 Italienische: gr. 100 Lire 21,945 22, 025 21,93 22,01 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,01 22.09 21, 98 22,06 Jugoslawische . 190 Dinar 7.2295 7.315 7.31 733 Lettländische. . 100 Latts S0. 14 80,46 8009 80.41 Vorwegische. 100 Kr. 1I1,ʒ0 11214 111.60 112,04 Desterreich.: gr. 100 Schilling 58 80 59,04 100Sch. u. dar. 100 Schilling 58,95 59, 19 bs, g5 69. 19 Rumänische: 1000 Lei und! neue 500 Lei 1900 Lei 2, 455 2, 475 2, 46 2, 48 unter 500 Lei 100 Lei 245 244 Schwedische .. 100 Kr. 1200 11244 1Il,98 112, 42 Schwe zer: große 100 Fres. 80,64 80,96 80, 66 80 938 100Fres. u. dar. 100 Fres. 80 74 81, 06 8069 81,01 Svanische 100 Peseten 525 5273 52.24 52, 46 Tschecho low. 000 u. I000R. 100 Kr. 136 18539 n . 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 13. 35 1241 12,38 12.42 Ungarische .. 100 Pengö , Am 13. Februar 1930: * 4,225 G, 4 246.

Umrechnungskurs der Reichs bant für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 1060 Rubel 215,97 Reichsmark.

Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.]

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. ruck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).

49

.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Re. Alle

8W 48, Wilhelmstraße 32 Einzelne Nummern kosten 30 Mal,

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher ES Bergmann 7573.

Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

; einzelne Beilagen kosten 10 M. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

Anzeigenvreis für den Raum einer füntgespaltenen Petitzeile 1. 10 . einer dreigespaltenen Einheitszeile 1.88 Rec. Geschäftsstelle Berlin 8. 48. Wilhelmstraße 32. Dr sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eimzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worke etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch ? strichen) hervorgehoben werden syllen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

*

Anzeigen nimmt an die Alle Druckauftrãge

Fettdruck (zweimal unter⸗

7 Fr 8

*

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 930

Mr. 40. RNeichsbankłgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 12. Fe⸗ bruar 1930.

Amtliches.

Dentsches Reich. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 12. Februar 1930.

Die auf den Stichtag des 12. Februar berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 100 Ver⸗ Indergruppen 1930 änderung 5. Febr. 12. Febr. in vo 1. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 112,9 112,8 0, 2. Vieh. w 123,3 123,7 w 0.3 3. Vöieherzeugnisse.. .. 129,9 129,9 400 4. Futtermittel w 90,3 88,7 1,8 Agrarstoffe zusammen .. 117, 117,0 0 5. II. Kolonial waren... 115,7 115,4 03 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle ö 138,2 138,2 00 7. Eisenrohstoffe und Eisen .. 129,2 128,9 0,2 8. Metalle (außer Eisen) . ... 112,0 111,8 02 9. Textilien w 119,4 118,6 07 19 115, 114,5 05 11. Ghemt alien! .. 127, 127, 12. Künstliche Duüngemittel. ... 86,0 86.0 4 90 3. Technische Oele und Fette.. 127,2 127,0 02 14. Kautschikt / V 21.4 2,5 4 47 15. Papierstoffe und Papier .. 150,7 150.7 16. Baustoffe J 1575 157,6 4 0, Industrielle Rohstoffe und . Halbwaren zusammen 137 2 126,9 0,2 LV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel ; 139,4 139,4 4400 18. Konsumgüter. J 167,8 166,3 9 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen J 155,6 164,7 06 V. Gelamtinder 130, 1 129, 8 072

)Monatsdurchschnitt Januar.

Hiernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vor⸗

woche um O, vH gesunken. An diesem Rückgang sind die Inderziffern aller Hauptgruppen beteiligt. Unter den Agrarstoffen ist die Indexziffer für Schlacht⸗ vieh infolge höherer Preise für Rinder und Kälber gestiegen. Die Indexziffer für Futtermittel hat bei rückläufigen Preisen für Hafer, Kleie und die meisten sonstigen Kraftfuttermittel weiter nachgegeben.

Unter den Kolonialwaren sind Reis, Kakao und Palm⸗ kernöl im Preis gesunken.

In der Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen wirkte sich ein Rückgang der Schrottpreise aus. In der Gruppe der Nichteisenmetalle sind hauptsächlich die eg für Blei gesunken. Unter den Textilien lagen die Preise für Baumwolle, Baum⸗ wollgarn, Leinengarn, Hanf und Jute niedriger als in der Vorwoche. Der Rückgang der Indexziffer für Häute und Leder ist auf niedrigere Preise für Rindshäute und Kalbfelle zurück⸗ zuführen. Am Kautschukmarkt haben sich die Preise besonders für Plantagenkautschuk erhöht.

Unter den industriellen Fertigwaren ist die Indexziffer für Konsumgüter hauptsächlich infolge von Preisermäßigungen für Textilwaren verstärkt zurückgegangen.

Berlin, den 15. Februar 1930.

Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Platz er.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Auswärtige Ausschuß und der Haushaltsausschuß des Reichstags traten am 14. d. M. zu einer gemeinsamen Sitzung zu⸗ ammen zur Beratung der 1 Gesetze, die beiden Aus⸗ chüssen überwiesen worden sind. bg. Scheide mann (Soz), der als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses die Sißung er⸗ öffnete, wies nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger darauf hin, daß in diesem durch die

Berlin, Montag, den 11. Februar, abends.

Gemeinsamkeit der Tagung gegebenen Sonderfall der Aus⸗ wärtige Ausschuß die sonst für seine Verhandlungen bestehende Vertraulichkeit durch Abstimmung aufheben müsse. Die General⸗ debatte werde in gemeinsamer Tagung beider Ausschüsse durch⸗ geführt werden müssen, während die Einzelberatung der Vorlagen in Sondersitzungen der beiden Ausschüsse zu erledigen sei. Auf Vor⸗ schlag des Abg. Scheide m ann (Soz.) wurde für die gemein⸗ samen Sitzungen die Leitung dem Vorsitzenden des Haushalts⸗ ausschusses Abg. Heimann (Soz.) übertragen. Die Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses beschlossen für die gegenwärtige Ver⸗ handlung die Aufhebung der sonst bestehenden Vertraulichkeit. Weiter wurde auf Vorschlag des Vorsitzenden Abg. Heimann (Soz.) beschlossen, täglich von 10 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr zu verhandeln. Der Beratungsstoff wurde geteilt in den Plan selbst, die Liquidationsabkommen und die Vereinbarungen über die Haager Konferenz, die Vorschriften über das Reichsbahngesetz, das Reichsbankgesetz Und das finanzielle Abkommen mit Belgien sowie das deutsch⸗amerikanische Schuldenabkommen. Diese Ein⸗ teilung wurde noch spezialisiert in die Fragen der Belastung (Devisenzahlung, Sachlieferungen, geschützte und ungeschützte Annuitäten), der Sonderbelastung, der Sicherheiten und Pfänder, die noch geblieben sind, der Schutzklauseln, Organe und Ver⸗ fahrensarten. Zu Berichterstattern für das Plenum wurden die Abgg. Dr. Breit sche id (Soz.) und Dr. Hoetzsch (Christl, nat. A—-⸗G.) bestimmt. Die sachliche Beratung wurde begonnen mit der Frage der tatsächlichen Höhe der finanziellen Gesamtbelastung. Reichsminister des Auswärtigen Dr. Curtius besprach zu⸗ nächst die Bestimmungen über die Annuitäten. Es sei nicht so, daß Deutschland die interalliierten Schulden an die Vereinigten Staaten übernommen habe. Deutschland habe sich lediglich zur Zahlung von Annuitäten verpflichtet; es sei nicht seine Sache, wie die Gläubiger diese Beträge verwenden. Eine besondere Ver⸗ einbarung sei allerdings getroffen für den Fall eines von den Vereinigten Staaten den Gläubigern Deutschlands gewährten Nachlasses. Diese Vereinbarung liege doch aber in deutschem Inter⸗ esse. Die Belastung aus den Annuitäten sei von den Sach⸗ verständigen für die ersten 37 Jahre auf den Durchschnitt von 1988 Millionen Reichsmark berechnet worden. Der Gegenwarts⸗ wert betrage rund 34,5 Milliarden Mark. Man könne nicht ein⸗ fach die Annuitäten zusammenzählen und dann durch die Zahl der Jahre dividieren. Das würde eine falsche Methode sein. Auch würde dabei die Staffelung der Annuitäten unberücksichtigt bleiben, insbesondere die niedrige Belastung der ersten 10 Jahre. Man solle endlich aufhören, die Oeffentlichkeit damit zu be⸗ unruhigen und irrezuführen, daß man die Annuitäten addiere und eine Riesensumme nenne, die wir zu zahlen hätten. Wenn ein Landwirt eine Hypothek von 31 500 Mark aufnehme, die mit

514 zu verzinsen und in 53 Jahren zu tilgen sei, habe er auch in der Summe der Jahreszahlungen 113 500 Mark zu zahlen. Gleichwohl werde niemand daran denken zu behaupten,

daß der Landwirt oder sein Grundstück mit 113 500 Mark belastet sei. Seine Schuld werde stets nur mit der Nominalschuld seiner Hypothek, nämlich 34 500 Mark beziffert werden. In der gleichen Weise müsse man auch die Schuld aus dem YJoung-Plan be⸗ rechnen, nämlich mit 343 Milliarden Reichsmark. Wenn man die Dawesbelastungen zusammenzähle, wobei man den „Wohl⸗ standsindey“ jedoch berücksichtigen müsse, so komme man nach den eingehenden Berechnungen des „Magazin der Wirtschaft“ auf 169 Milliarden beim Dawes⸗Plan gegen 116 Milliarden beim Joung⸗Plan. Der Gegenwartswert beim Joung⸗Plan betrage 54,5 Milliarden gegen rund 49 Milliarden beim Dawes⸗Plan. Die Durchschnittsannuitäten beim Joung⸗Plan betrügen rund 2000 Millionen gegen 2136 Millionen beim Dawes⸗Plan. Nach dem Dawes⸗Plan hätten wir in den nächsten zehn Jahren mehr als 7 Milliarden mehr zu zahlen. Die ungeschützte Annuität be⸗ trage im ersten Jahre rund 700 Millionen Mark und falle dann im zwanzigsten Jahre auf 676 Millionen entsprechend der Ver⸗ ringerung des Dienstes der Dawes⸗Anleihe; sie betrage von da an bis zum Schluß 612 Millionen Mark. Im Durchschnitt be⸗ trage sie 654 Millionen Mark. Durch diese Aenderung des ur⸗ sprünglichen Planes sei eine Ueberbelastung nicht eingetreten. Insbesondere habe die zunächst eintretende Erhöhung der un⸗ geschützten Annuität auf 700 Millionen Mark keinen nennens⸗ werten Einfluß auf die Möglichkeit der Mobilisierung. In das Kapitel der Sachlieferungen, so fuhr der Minister fort, gehört auch hinein die Frage des Recovery⸗Akts, dessen ursprüngliche Methode nun nicht mehr in Frage kommt. Es handelt sich jetzt um ein einfaches Devisenablieferungsverfahren. Der deutsche Anspruch auf die in den ersten 5 Monaten des laufenden Repa= rationsjahres gezahlten 379 Millionen Dawes⸗Raten ließ

nicht durchsetzen angesichts der Formulierung, die in dieser Frage von dem Pariser Sachverständigenausschuß gewählt worden war. Darin, daß als Zahlungskermin die Monatsmitte und nicht das Monatsende festgelegt worden ist, liegt eine finan⸗ zielle Mehrbelgstung nur in dem Fal wenn das Reichsfinanz⸗ ministerium si die nötigen assenmittel borgen müßte. Abg. Dr. Reichert (D. Nat) ist der Meinung, daß die inter- allilerten Schulden bei der deutschen Joung⸗Plan⸗Belastung 29 eine weit grähere Rolle spielen als der Minister zugibt. Na

dem vorliegenden Material sei Zusammensetzung und Dauer der deutschen Zahlungen durchaus abhängig von den interalliierten Schulden an Amerika. Es wäre wertvoll, wenn der Ausschuß nähere Aufklärung erhalten könnte über die Schutzklauseln, die Frankreich und England von Amerika gewährt worden sind. Bei der Festsetzung der deutschen Gesamtbelastung sei der Rechtsboden gegenüber dem Versailler Vertrag dadurch verschoben worden, daß jetzt im 5 zu früher auch die interglliierten Schulden be⸗ rücksichtigt werben. Die deutsche Lei tungsfähigkeit, die nach dem Versailler Vertrag die Grenze der Tributbelastung bilden sollte, sei zwar im Londoner Ultimatum unberücksichtigt geblieben, und war unter Bruch der Deutschland günstigen Versailler Vertrags⸗ ier nen. Der Dawes⸗Plan habe aber im Gegensatz zum

Londoner Diktat die deutsche Leistungsfähigkeit wieder zun Maß⸗ stab der Belastung gemacht. Darum könne man auch nicht die Dawes⸗Lasten so mechanisch berechnen, wie es im „Magazin der Wirtschaft“ wie auch in der Rede Dr. Dernburgs im Plenum geschehen sei. Der Wohlstandsindex dürfe nicht als dauernd wirksam angenommen werden. Jedenfalls dürften die in die Zukunft welsenden Schätzungen nicht auf die deutsche Wirtschaftsentwick⸗ lung in den in der Vorkriegszeit besonders günstigen Verhältnissen basiert werden. Der größte Nachteil des Joung⸗Plans gegenüber verlassen

dem Dawes⸗Plan liege darin, daß nun das Prinzip lass

werde, die deutschen Leistungen nach der deutschen Leistungsfähig⸗ . 57 * 1 Mr r* 2113 ö

keit zu berechnen. An dessen Stelle trete jetzt das Prinzip, die

deutschen Leistungen festzusetzen nach dem Maß der valutarischen Außenzahlungen unserer Gegner, insbesondere ihrer schuldung. Dieses ungeheure Risiko, über das schon jedes gegne⸗ rische Land, selbst wohlhabende England jammerte, werde jetzt von allen Kriegsgegnern zusammen abgebürdet auf das ver⸗ armte Deutschland. Die tatsächliche Jahresbelastung Deutschlands solle erheblich mehr als zwei Milliarden betragen. Bei solchen Beträgen werde die Beschaffung der erforderlichen Devisen Jahr für Jahr außerordentlich schwierig sein, zumal die Handelsbilanz auch in Zukunft stark passiv bleiben dürfte. Die Valutaverpflich⸗ tung bedeute dem Dawes⸗Plan gegenüber eine neue belastung. Bisher habe man sich mit Auslandsanleihen geholfen. (Rufe links: Darunter war viel verkapptes deutsches Kapital! Darüber sollte der Reichsbankpräsident hier Aufklärung schaffen. In den Schlußbemerkungen des Pariser Sachverständigen⸗Gut⸗ achtens werde leider der Eindruck erweckt, als ob auch die deutschen Sachverständigen die Joung⸗Plan⸗-Belastung für tragbar hielten. Bisher habe kein deutscher Minister oder Parlamentarier erklärt,

das

8

Ra m Sonder⸗

daß Deutschland diese Lasten tragen könne. Die Zukunft der Kaufkraft der Goldwährungen sei durchaus offen. Das englische Pfund habe seit 1989 an Kaufkraft stark zu⸗ genommen, auch in Amerika sei ein Rückgang der Groß- handelspreise zu verzeichnen Das bedeute, daß die Repa⸗ rationslasten immer schwerer für uns zu finanzieren sind.

Der englische Sachverständige Sir Jesiss Stamp habe kürzlich in einem Vortrage ausgeführt, daß die gesamte JYJoung⸗Annujtät 2050 Millionen Mark denselben Wert habe wie die vormalige Dawes⸗Annuität von 2590 Millionen Mark. Bei anhaltendem Frieden sei mit einer Zunahme der Kaufkraft des Geldes zu rechnen. Leider nicht bei der bisherigen Politik innerhalb Deutsch⸗ lands. Unsere bisherigen riesigen Leistungen seien bedauerlicher⸗ weise von der Regierung noch nicht berechnet worden. Dabei dürfe man die bisher außer acht gelassenen Werte für Elsaß⸗Lothringen und die Kolonien nicht unberücksichtigt lassen. Ein Mann wie Dr. Silverberg habe das mobile Kapital, das neben dem stgrken Bedürfnis für Investierungen jährlich in der deutschen Wirt⸗ schaft neugebildet werde, auf 2 Milliarden Mark beziffert. Dieser Betrag werde also durch die Tribute regelmäßig entzogen. Unsere wirtschaftliche Souveränität gehe uns immer mehr verloren. Weiter bemängelte der Redner das Verfahren bei den Sachliefe—⸗ rungen. JZertig abgeschlossene Sachlieferungsverträge, auf deren Zustandekommen die deutschen . in Maschinen und Schiffbau Millionenbeträge verwandt hätten, würden im fran— zösischen Finanzministeriüm abgebremst. Sei übrigens beab⸗ sichtigt, mit der Ausmünzung des Goldes zu beginnen und es in Umlauf zu setzen? Welche Wirkungen sehe die Regierung für unsere Währung, wenn die Einlösbarkeit der Reichsmarkzablungen in Goldmark durchgeführt werde. Abg. Dr. Hoetz sch (Christlich⸗ nationale er,, , n,, bestrikt die Auffassung, daß zwischen unserer k ichtung und dem interalliierten Schuldenproblem keine Verbindung bestehe. Nachdem nun einmal eine tatsächliche Verbindung zwischen Reparationsverpflichtung und interalliierten Schulden hergestellt sei, wäre eine formelle Verbindung von Vorteil gewesen. Ueber unsere Leistungsfähig⸗ keit sei in Paris gar nicht gesprochen worden, man habe eine Skala vorgelegt, die die interalliierten europäischen Schulden⸗ verpflichtungen an Amerika wiedergebe. Warum hätten sich die deutschen Sachverständigen auf die jetzige Höhe der Annuitäten treiben lassen. Dr. Schacht habe zuerst nur eine Milliarde Mark angeboten. Abg. Dr. Klönne (Christlichnationale Arbeits⸗ gemeinschaft) erklärte zunächst, daß er den Plan ablehne. Zwar sei der Dawes Plan ., aber er habe nur einen Versuch dargestellt und sei mit einer ganzen Reihe von ö,, ausgestattet. Briand habe in der Kammer erklärt, daß Deutsch⸗ land, sowohl nach dem Vertrage von Versailles wie nach dem Dawes⸗Plan, jederzeit das fg gehabt habe, eine Revision zu verlangen. Der Young⸗Plan schneide alle diese Möglichkeiten ab. Der Endwert der Annuitäten sei allein maßgebend. Der Ver⸗ leich mit den Hypothekenaufnahmen sei abwegig, denn mit ihr r. man arbeiten und die Zins- und Tilgungszahlungen ver⸗ dienen. Nach 58 Jahren .. aus Deutschland ein Kapital von 116 Milliarden geflossen. Den Stoff, an dem es uns am ö mangele, Geld, Pelle wir ausführen. Ob das deutsche Volks- vermögen seit 1925 erheblich zugenommen habe, könne niemand agen. Niemand könne aber bet n daß sich überall ein Verfall

in der deutschen Wirtschaft bemerkbar ma Die Umwandlung von Sachleistungen in Geldleistungen sei . n . Kohle hätten wir z. B. im Ueberfluß Jede Milliarde an Sa

leistungen stelle die Beschäftigung von 175 0090 Arbeitern sicher. Abg. Sybel (Chr. . . aus, daß der Dawes⸗Plan auf dem Londoner Ultimatum basiere. Dort sei uns eine Ver- pflichtung von 132 Milliarden abgepreßt, von der aber alle be⸗ reits geleisteten Zahlungen und die rte für das , . Staatsgebiet bzw. Kolonien abgezogen werden sollten. Brentano 6. diese Werte auf 41 Milliarden Mark geschätzt. Nach den Idditionswerten des Dawes⸗ bzw. JYoung⸗Plans ergebe 6h eine wesentliche Verschlechterung des Young-Plans. , des Auswärtigen Dr. Curtius wies bei den sich auf das Londoner Ultimatum beziehenden Ausführungen darauf hin, daß schon dort ein Zahlungsplan aufgestellt wo

Kriegsver⸗