—
wma, Voriger Lurz
lfeutiger Voriger Kurt
gen Bort *. .
—— — — — — — — — nennger Voriger gur
BGannov . Bwodird. Vi. Gld. SG Bij. R 7. 30.8930 do R 1-8 8 12, 1.7. 63. 1.4. bz1.10.32 6 da MN. 18 1 1 833
o KGig. 1. 7 vo R I8 1. 1 34 da R. 9. 1.4
do. *. 10 u. 11.1. 4.32 do R 183 (gig. Bsb
ohne Ant ⸗- Sd
Anteilsch. MSM Li Pf Bann Sodir. Bi i. 8M Gannov. Vodtrd. l Comm. N. 1. 1.1.39 5 bo. do. do. N 2. 1.1.94 * do do. do R ng 1.1.45
Landwisch Psdbrbi
Gd. Sp i. g. 1 .. Psdbr.- Bl) 1. 4. 82 do do R 1.1. 4. 82 Leipz. Syvv. Vl. G Id⸗ Bf. G. 3. n. r. v. 1.1.30
bo Em 35, 1928 vb
do Em. 11 1.1 do Em 12. 1. 4. 34 do Em 18, 1.7. 34 do E. i5 nrvi. 10.834 do Em 16 1.1 36 11 do. Es n. 1. v. 1.7.32 do. Em. 1. 1. 83 do. E 2 n. x. v. 1.4.29 do. Em. 7 Lig.⸗Ps. ohne Ant. ⸗Sch. 4 do. do E. 7A(La. 5. “
do G. . E. 1, n. r. v. 30 do. do E 14. n. r. v. 34 do. do Em. 3, 1. 1.33
Meckl. Syy n Wech s⸗
Vl. G Ps. Ez, n. r. v. 0 do do E 4. n. r. v. 32 do do E. 8. 1.1. 33 do do E. 9. 1. 1. 34 do. do E. 5. n. 1. v. 37 do do S. 1, n. 1. v.29 do do. E Ju7a Lig Ef. 9. Ant.⸗Sch. Meckl. Sp. u. Wechs⸗ Bl. G. . Eg, n. r. v. 82 do do. E 6. 1 7 397 Meckl. Strel. Hyp. B G yy. Ps S, 1. 1.32 do do S2(Lsa Bi) Mein Hyv⸗BVl. Gold⸗ Psd. Em. g. n. r. v. 80 do Em. 5 1928 vb. do Em g. 90. 6. 31 do E 18. n. r. v. 34 do Em. 17, 1.7. 35 do E 19. n. r. v. 34 do. E. 22, tilgb. aba i. K. 1. 10. 30
do. Em 9. n. r. v. 82 do Em. 11, 1. 1. 8e do Em 12,1. 10. 31 do Em 2, n. r. v. a9 do E. 19 (Lig. Pr.) do. G. E. 4, n. r. v. 30 do. do E. 16, n. r. v. 35 do. do. E. 21, n. r. v. 3 do do. E.]. n. r. v. z do. do. E. 14. 1. 4. 32 do do. GE. In. 1.10. Mitteld. Vdird. Gd. Hyy. Pf. 2, 3, 30.9. 29 do. N. 1, 30. 6. 27 do. R. 2, 91. 9. 9) do R g.—3 go. 6. bzw. 30. 9. 82
do M. 63, g0. 6. 39 do. N. 7 2. 1. 984 do. R. 8, 1. 4. 36 do. NR. 9 1. 4. 96 . KR. 1 10 60
bo N. 1-9, 30. 12. bz. 30.9. bzw. 90. 6. 92 do R. 4, 2. 1. 88 do. N. 1, 30. 9. 32 do NR. 1 (Mob. Pf.) do R. 2 (Lig. Pf.) bo. C. R. 1 80. 9. 892 do C R. 1 31. 9. 35 Nordd. Grundtr. Bl. G. Pf. E. n n. r. v. 30 do. Em. tz, 1929 vb. do. E. tz n. J. 30. 6. 83 do. Em. 14. 1. 1. 39 do. E. 17,20, n. r. v. a8 do. Em. 21 n. r. v. 84 do. Em. 2 n. r. v. 95 do Em 24, n. r. v. 86 do. Em. 8, 30. 9. 3 do. Em. 15, 30. 9. 32 bo. Em. 18, 1. 1. 85 do. Em. 11, 1. 1. 85 do. E. 2, n. r. v. 1.4. 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. G. C. E. 4, n. r. v. 90 do. do. Em. is 1.1. 833 bo. do. E. 18. n. r. . gz do. do. E. 29g, n. r. v. bo. do. Em. 9. 81.6. 31 do. Em 19 1 1. 83
Preuß. Vodn. Gold- Vf. Em. 8, n. r. v. 80 do E. S8 iges vb. do E 9, 80. . 61 do. E. 18 n. r. v. 1.1.98 do. E. 17. n. r. v. 1.7. 85 do. E. 18 n. . v. 1.7. 84 do. E. 21, tlgb. ab 86 t. K i. 10 80
do. E. 10, n. x. v. 1.1.52 bo E. 12, 1. 10. 3] bo E. 2, n. r. v. 1. 4.39 do. do E J (Liqu. Pidbr. o Ant. Sch. Anteilsch. z. MTS Lig G Pin Vr Vodtr Bi. Prenß. Boden r.⸗-BJ. Kom E 4, n. r. v. 80 do. E. 16, n.. v. i. 1.85 do. E. 20, n. r. v. 1.7.34 do Es, 14, n. r. v. 1.4.82 do E in. 1. 10. a1 Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗Pf., 31.12.30 bo do 24, 1. 1. 31 do. do 27, 1. 4. 85 do. do. 2g 1. 10. 934 do do. 26, 1. 1. 82 do do 27. 1. 1 82 do do 81. 8. 29 do. do. 26 Ausg.! Mohilis.⸗ Pidbr.) do. do 26 Ausg. 2 Ligꝗ. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. I Lia. Gf. Pr C Bodi,
Preuß. Cri-Boden Gold⸗K. 81. 12. 80 do do. 25, 1. 1 8 do do. 27 1.4. 835 do do. 28. 1. 10. 34 do do. es, L 1. 82 do do 27, 1.4. 82 do do go. §. 29 do. do 29, 1.1. 80
(Liguid ⸗Komm.)
Preuß. Hyp. B. G. Sp Pf. 24 S. 1 81.12.29 do 1998 S. Zu g,
30.65. bzw. 30. 9. 80
do S. 4, 31. 12. 30 do 27 S11 31.12.82 do es S. 12, gi. 1.833 do 2s S. 19, 1. 8. 88 do 29 S. 14.1. 4. ga do 26 S. S. 31. 9. 81 do 26 S. tz. 81. 1 81 do 26 S. 7. 81. 1231 do 26 S. 8. 31. 12.31 do 27 u. 29 S. 10
— — — 82
w OD M .
— ——
S 3 — — 8 — 3
— — — —— — — 8 X 8 8 2 2 ö 2
1
—— — D — — — —— — t
—
— D C
O D 0
83
—
* — — 8 — —
8
—
—
— — d 0 0 0 — = — = 0 0 0 0 0 0 8285 8 c
— — — —— — — — —— — —— — — — .
—— — — — * — 2 8 8— X 8 8838 2— 8828
36 * 2
D O O Q
— — —
— — 0
D — — — 0 0 2
r 2 3 38
=
2 2 * — 3
—
Eiq. Pf o. Antsch.
ö *. 6 2 6 6 v6 8a 5868 B46 8 S6 286 806 266 568 7569 * 6 6756 356 386 6 8466
3588 Kos .
35 6 56
22 —
hs, Fo m5 6
1ob6 Bid e Ba d da
136 12s e
iss is hi jsp 6 His e
66. 75 6 8668, 15 6
do. do 2682
do. E. 39 40, 31.12. do EC. 335, 80. 5!
E. 42. 8 da C. 45. 80. 6.
¶ Mobilis⸗⸗Psdbi
do E. 20, 31 do E. 18, 91 da GE. 19. 3
Pi. d5
do. do.
do. do do. do.
14 18 16 17
Em. 5, n. 1. v. 1.1.31
do. E. 9, n. . v. 1.1.51
do. E20, n. r. v. 1.10.34 do. E. x22. n. r. v. 1.1.88
do. do. E. 21 n. v. 94
do. do E. 18. n. v. 8e Wü rttem b. Hyp. Bb. G. Hyp . Pfi0, 1.1.33
OSessische Land Ovp. - Bl. Psdor
Ser 1 - ez u 27 m. Zingsgar Ser. 28 u. 26 da gomm-Obl S. 1 - 16 Ser. 11 - 24 Ser 26-29 Ser 32 - 37
breuß. Sp. B. MM M- Orp Pf. S. 1 u. 2, a] do. g 24S 131.122 do. do 28 S2 31.120 31.1231 do. do. 27 S. 4. 30. 4.22 do. do 27 S. 3 804.32 *
Breuß. Bsdbrt ir. yy. Pf. Es7 30.9.2 0 ; 8 18 9 * Mitteldeutsche Boden lreditbi. Grundrentenbr Ser. 2 u. 3 Norddsche Grun dlred. . D141 Y) do. Em. 2 * Vreußische Hypotheten ⸗Alt⸗ Bank Komm ⸗Obl. 08 og, d 1920 — c 1922 — — Pfdbr Bl Kom. ⸗Obl. E. 1-12 Em 14 Em. 18 Em. 16 Ser. S0,
32
do. do. Em. 44
do. Em. 43 (Lig - Bsbr. o Ant - Sch Preuß. Bfandbi. Vl. = gom E 17 311221 Rhein Ovpothekenbant — 66 — 85, 119-181 do. Lom m. - Obl. , ausgest. bis 31. 19 1896 v. 1913 14 —
Dtsch. Schiffs kred.⸗ Vl. Pfb. R. 1,2 do. Schi ffspsan dbr.⸗ Vl. Pfsb. A. do. d Ausg. z Ausg. 3
Rhemm. Hyp Vl. G Id. Hyp PM2- 4. 31.12.20
83 53 r
21222 2 3— 2 2 3
— 3
do do. R 41 4. 34
Rhein. ⸗Wests. Vdn. Gold Hv. Pf. S. z u Erw. 31. 10. 80 do do S. 3, 30.9. 29 do do. S. 5, 31.3. 30
do. do. S. 4. 4a, 29
do. do. S. 6 31.12.30 do do. S. 8. 30.6. 3
do. do. S. 12.1. 10.532
do. do. S. 13 1.1.34
do. do. S. 15 31. 12.34
do do. S. 7Ju 9 30.6.
bzw. 31. 12. 81
bo do. S. 10, 30.9. 31
do. do. S. 1.51. 12.26 do. do. S. 11 (Li. Pf. o. Ant. -⸗Sch.
NRhein.⸗Wests. Vdir. G K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 31. 10. 80
do. 26 S4, 30. 9. 80
do. 39 S. 7, 2. 1. 88
do 26 S. 5. 380. 9. 8
do. 27S. 6, 31. 10.531
do 8 S. 1 31.12.26
Roggenrentbl. Gloö⸗ renthr. 1-3, 1.4.32 J. Breuß Pfdbr.⸗Bl
do. do. R. 4-6. 1.4. 32
do. bo Reisse 1u. 2
Sächs. Bolr. G. Hyp. Ps Ru. 7.31. 12.30 do. R zu. 4. 31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 bo. R. 6, 1. 1. 81 do. R. 16, 31. 12. 82 do. R Ju 18 31.12.38 do. R. 10, 1. 1. 32 do R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. 1,2, 81. 12. 29 do. R. 5, ga (Liq.⸗* Pf.) o. Ant. ⸗Sch. do. Kom. RI. 1. 12.385
Schles. Bodtrdbl. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. S, n. r. v. 1.1.31 do. G. 183, 1. 1. 85 do. E. 14,n. r. v. 1.7. 35, do. E. 16 n. r. v. 1.1.34 do. E. 18 n. r. v. 1.1.86 do. 69 ,
28808
Asching. RNM⸗A 26
Bank f. Brau⸗Ind. ᷣ4 Zusatz div. Basalt Gold⸗Anl.
— 8 8 — — — — *
— — — — — — —— — , , , m, m,. 2 *
8
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul 390 Concordia Spinn. NRM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouc RMM. 25 ulk.31, j. Contin. Gummi Daimler Benz RMAnl. 1927. Dt. Linoleum W. RM⸗A. 26. ul. 32
Engelh. Brauerei RM⸗A. 26. ul. 82
Fahlberg, List u Co. RM⸗A 26, ul. 31
— — * — 8 - * 282
& S 2 0 00 O
8 0 0
RM⸗AzJ, ul. 88 Hambg. Eleltr. Wi. RMA. 26, ul. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27. uf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A 26 ul. 81
Isenbecku. Cle. Br. RMA. 27. ul. 32
Klöckner⸗Werle
RMA. 26, ul. 81 Fried. Krupp Gld. 24R. Au. BH, rz. 29 do. R. Ou. D, rz.29 do. RM⸗A. 27. ul. 32
Leipz. Messe RM nleihe. 2. 1. 81 Leipz. Br. Riebect RM⸗Mn. 1926ut. 31 LeopoldgrubRM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werle
GMA. 25, unk. 80 Ludw. Loewe u. Co.
— 2
8 *
& w — D O
2
SD — — M O Gο0 2
do. E. J. n. r. v. 1.1.82 do. E. 11. 1. 1. 5 do. E 9, 1. 4. 82
—— —— —— — — 2 ö 1 c — —— Q — — * — — — Q — — — — — — — —
do. E. , n. r. v. 1.4.29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. . . Anteilsch. z x w Lig. G Pf. dSchles. Vodirb. sj.
Schles. Bodirdbl. G. K. E. 4, n. 1. v. 1.1.80 do. E 18, 1. 1. 88 do. E. 16. n. r. v. 1.. 85 do. E. 17. n. r. v. 1.1.84 do. E. 20, n. 1. v. 1.1.85 do. E. 6, n. r. v. 1.1.82 do. E. 8. n. r. 14.32
2
Lüdenscheid Met. RM⸗A 27, uk. 88 Marl Kom. Ele kt. Hagen S. 1, 1.3.80 do. S. 2. 1.5. 1930 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, uk. 83 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ul. 82 m. Opt. Schein
M⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Steinł RMA. 27. ul. 83
Nation. Auto) M⸗ A. 26 A. 12, ul. 82 Natronze ll stoss
RM⸗A. 26, ul. 82 Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. . 1.11.26 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27
2X
— — M ., 0
Sůüdd. Vodtrv. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.631 do do. R. 9, 1. 4. 39 do. do. R. 10,1. 11.33 do do. R. 7. 1. 4. 82 do do. R. 8, 1. 4. 82 do. do. S. 1 u. 2 (Liq. Pfdbr.)o. Ant. Sch. 6 Lig G
üldd. Vodtrdb Thun. Ld.- Hyp.-Vl. G. ⸗Pf. S. 2, sr. Bl.. Gtr. Weim. Z30. 6. 29 do. do. S. 1 u. 3, 1980 do. do. S. 5. 31. 12.831 do. do. S. 12, 81.12.82 81.8. 88 81.7. 85, 81 31
8 .
— — 0 0 0
— C — 0
Nh. ⸗Mam⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerke M⸗Anl. 19285
8
RMeMn., 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM-⸗Anl 1926
Thur. ElLtes. RNM⸗ A. 27, uk. 1.10. 37
Ver. DeutscheText. RMA. 26, ut. 31 Ver. J.-Utrn. Viag RM 2s, ut. g2 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unt. 32
do. do. S. 18, 30. 4. 36 do. do. Eßu. g, 30. 1. 82 do. do. S. 11 30 432
— O Q — O M c α— S n, n, , , , , , , m . 8 2 8 8 ö 2 2 dů e
— — — — — — 88 C8 8D 2.
— — — — — 86623
West d. BSodirb. Gj.
do. E. z, n. r. v. 1.1.82 1.5.11
do. E. 3, n. r. v. I. 1.80
—— & COO
do. E. 1, 12, n. v. gz
—
Mit Zinsberechnung. 1.5. 11892, õb
12.35 sioi. 5 6
1.1.7
1.1.
14.7 1.2.8
1.1.7
1.4.10
1.4.7.
Zuckerkredbl. Gold Ser. 1-4, 1.10.29
t und gZusatz div. f. 1926ĩ29,* 4 3Zusatz
1.4.1
do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. J. 82 do. E. J, n. r. v. 1.4.82 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob. P.) do. E. 18 (Liq.-⸗Pfb. do. Gd.⸗K. E. 4. n. v. 30
5232 — — — — — — —— — 53 .
S 8
Harp. Bergb. RM⸗NA.
h * — dL 2 2
do. do. E. 8. 1. 1. 92
—— O Q — O0 — — — 0 0 0 — —
*
Di. Schĩ fs pfob r Vi. Gld Schiffspf. A 1. 1. 1982
ver
do do do
vyne Sinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth.⸗Bh sind gem Betannim. v. 26.3. 36 ohne Binsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch getennzeichn. Bfandbr u. Schuldverscht. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar igis ausgegeben anzusehen.
F hinten dem Wertvapien bedeutet RM r 1 Million
r, . Syp. J,.
osb u unverlosb.
Berl . Pf. C.- Obl S. 1 2 do. 0 do
do. do. 96S. 2u. 8 do. do. i900 S 4 do. do. od - 18S. 3-8 F unverloste St Augsburg ⸗Rürnb Maschfbr. 19, xz. 8
do VSannov. Vodentkreditbi. Pfsdbr Komm. Obl.
7 1.1.7 — —
ö hoi
Ohne ginsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
Adrler Di. Porti. em. O4, rz. 82 A lig. El.⸗ G. 99 S.] u. verl. St. S. 2-6
. 6 1. b 17 — 1.7
1
144101128
1.41. pen
9 — 00 Sv. 71748
— — *
Schuld verschreibungen. a) Industrie und Ban ken.
arp on 5e 186
Bs o
ee 10. 75h
.
109.56
p. ob
4. 25h
— —
In Attien tonvertierbar mit Zins⸗ chnung.
In Attien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrte
RMA. 2s rz 110 ion pb
pcs
94h
Bant eleltr. Werte r. Berl El- W. 99 os w. 1901. 08. os, 1 c. 343 4u4s 17 PIiMS56 BVeramann Elektr.
156099 1 rn 82 M , FSi. 156 6 1.756 Bingwerle Rürn⸗
Deutsche CTont. Gas
berg 1909 3 82 M 11 Es. Iod 58 Vrawn Boveri o]
Mannh.) . . 322 g 1. — — Buderus Eisen 97.
1912 g 19892 Rn. 11 8666 — Constantin d Gr.
og O06, 14. 13. 1982 dSu4 17 — — — Dt iltlani. Tel oꝛ.
og, 19a, b. 12. T3132 u. 4 11 Fos — Deutsche Ansied.
lungsl. v. . * 1 — — — De ssau oa rz. w xn R 1 148 T5 dog z,. 9s Ps. 18. 332 u. 4 1.7 628 0 1.88 Dtsche Gasges 19 1 17 — 66 75 do Kabelwerle
1900, 13, rz. 1982 3 u. M 131 — — — do. Solvay⸗ W. os 4 1.7 Jo, 5b 710 56 do. Teleyh u gabi 4 1.7 — — — Eisenwert raft 14 8 17 186 — Elektr. Liefer 1900 4 17 — — do do. os 10,2 4 17 36 73h do. do. 1914 8 17 — 72.5 B
Elettr. Licht ug raft 1900. 94.14, rz. 32 5 u. M 17 — 8910 Elertro⸗ Treuhand
Neubes. 12. x3.32 B 1 — — Felt. u Guilleaume 1906. 0s, rück; 10 u. 1L7 B06 80.25 6 Gagansi Geirie bps ges 1912, rz. 82 4 17 — —
Ges. j. elek. Untern. 18698, 00. 11. rz. 82 4ÆKu.4 17] ?
Ges. j. Teerverw. ig 4 1.7 685696 — do. M7 12. x3 82 4 1.
Sdlsges. i. Grund⸗ besitz os. rz 82 8 1.5 — ——
HSenckel⸗- Beuth. 08 4 17
Clöckner⸗W. rz. 32
Sammel. Abls. A. 8 17 — Oi, ib Köln. Gas u. Elki. 1900, rz. 1982 4 1 — — 256 6 RTontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 82 4 175 — 90 75d gontin. Wasserw. S. 1.2, 98, 00 rz32 1 — — —
Gbr. Körting 1908,
o9, 14, r5. 1983 8 u. d 1 E86 6 Lauraßhite 191g. 4 . 1. 6 48 do. 98, 94, rz. 32 us 17 665, 56 6
Leonhard Braunl.
1907, 12, rz. 1982 * 1.7 ? Leopolbgruber gig 17 — Linke ⸗- Hofmann .
1898, 91 kv. rz. 82 4 6. j 25 6 Mannesmannröh.
g 00, M6, 18, rz. 32 J 1 B16 — Massener Sergbau GBuder. Ei osrzz2 4 17 5 6 — — Necklar⸗Akltienges.
1921, sichergest. . 8 147 66 6 0 Oberschl. Eisen bed.
1902. 9. rz. 82 u. 17 E925 6 86 do. do. 19, rz. b. 500 4 17 716 — do. Eisen⸗ Ind.
1898, 1916, rz.32 u, 1.7 250 6 B67. 75h 6 PhönirBgbo. xz82 9 1.7 5 — w n,, 175 — — do. Sraunl. 18. rz36V? 7 17 689256 d
Rhein. Eleltriz. O9, 11, 8, 14. 3 38 3u. M 11 — 3b 6
do. Eleltr. Wer!
i. Braun ⸗-Rev 20 8 1.5 — —— A. Rieber sche Montanwi z, rzoa R 1 — ——
Rom bach. Hiltten · wle. (j. Concordia Bergw.) Ci, rz. 8 R 1 — — do. Moselhiltte) 1904, rz. 82 4
do. (Bismarckh.) 1917, rz. 832 80 1. 1
1890256 — Sachsen Gewerksch. 9 7 866866 63h Sãächs. Elert. Liel. 1919. rilctz. 3 4 1 Fg. ob —
Schles. El. u. Gas 1900, 93, 9 4 17 — ob
Schuckert u. Co. 96,
go ol os, 18, rz 33 Mu. 1.7 B5b 3
Siemens Glagtz⸗
indust. Oz, rz. 82 Æ 1.7
Vullan⸗Wi. Ham⸗
burg oo. 12 3.32 Æ n — —— Ze lstoff⸗ Waldhof 1907, rückz. 1932 h 17 — — —
1 4K ver St. ͤ 23ut. 3 ig. 1.11300 8 1J1L1979I — — 19, J5b
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit 9 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb. S6, 9s, 00. 02. r3. 82 175 — — — do. 1911 17 — — Bad. Lol. Eisenbahn
1990, O1, rz. 19524 Berlin - Charlottenb.
Straßenb. 1897. O1 us 1.7 T2 G 4. Braunschw. Land. ⸗Eb. 861, ꝗslil, a .V. rz. 8239 1.1.7 g —— Brölthal. Eisenb. go, 00
Rhein⸗Sieg. Eisenb. M 1. — — — r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. 1. T7250 72.6 G Halberst⸗Vlkb. Eb. v. 84 4
tv. ꝗ8 M8 O6, 0g, rz. 32 89 11.7 — — .
1 — —
Hambg.⸗Amerika Lin.
01S. 2, os S. 4, rz. 82 M versch. — — 66 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4
O3, 96, 08 S. 2, rz. 82 uss 17 — — — Lilbeck⸗Büchen 062, rz32 39 11.7 — — — — Nordd Lloyd isss,
1894,01 02 08, rz. 32 1.4.10 — — — — Westl. Berl. Vorortb. 41 175 — — —
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 14-81 6 1 1.4.10 — — — — Bd. Ld. Elekt. Kohle 3 1.2.5 —— — do. do. 8 1.2.3 — — — Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.-Schldv. R. 1,
je gt Thür. S⸗HBn 58 1.2.10 8.166 8. 75 6 Berl. Hyp.⸗-Gold⸗
Hyp.- Pfd. Ser. 1 s8 1.1.7 1, 9deb 86 1.9486 Berl. Roggenw. 28 5 1.2.5 6,75 6 8. 785 6 Brdbg Kreis Elektr.
Werke Kohlen J 6 12 — 2.4 6 Braunschw. Hann.
Hyp. Rogg Kom. 58 11.7 826 3.26 Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw. 1 6 1.4.10 20, 5d 6 2o, Seb 6 Deutsche Kommun.
Rogg. 28 Ausg.“ 8 19 1066 10,5 6 Dt. Tandeskultur⸗
Roggen * 58 117 7.86 7, Jõb
do. do. do. 3 1.410 — . Dtsch. Wohnstätten
eingold Reihe 11 6 117 — — Deutsche Zuckerbankt
Zuckerw. Anl. 6 UL 18,750 6 sis. 75 6 Elerttro⸗Zweckverb.
Mitteld Kohlenwt s 12. 4,18 6 4. 5b 6 Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw⸗Ani ? 7 185.11 —— — — do. do. 6 18311 — — Frankf. EFsdbrv Gd.
Komm Em 116 4.10 2.086 2, 08 6 Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 14-837 8 117 JT.71 7. 7d da do. Reihe 6 8 13.9 656 6, Sb Görlitzer Steink. i 8 1 184 — — — —
Großtraftw. Hann. Coblenw- Anl 1 do.
Großtrastw. Mann- heim Tohlenwm do do. 1 6 — — * 2 e sffenSt. Rog A 23 Kur- u Neum Rgg.* Landsbg. a. . Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg Bsd⸗
do. do. . Leipz. Hyv. · Vanl⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mann h. Kohlwl as Neckl Ritterschaftl. rd. NRoggw⸗ Bi. Necklenb. Schwer. mm m S. 1 u. III u. IIS. 1-5* Neining. SOyp.⸗Bl.
Neiße Kohlenw.⸗⸗A. Nordd Grundkred. Gold⸗ Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostvr. Wt. Kohle i do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbry Preuß. Bodenkredit Gld Kom. Em 1! Preuß. Cent r. Boden Roggenyfdb⸗ do. Nogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 18! do. do. N. 11-14 161 do. do. Gd. K. R. 1! Preuß Kaliw⸗Anl. 3 do. Noggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Psdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten . Bl. Verlin, R. 1— 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗ Bl. do. do. R. 17 — 165 Sachs. Etaat. Rogg. er Voden kr. ld⸗Kom. Em 1] Schles. Ed. Roggen Schleßw. - Holstein. Ldsch. Krdv Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg. Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert · Anleihe Wences laus G rd. &] Westd. Bodenkredit GlId.-ETom. Em. 1 Westfäl. 3 ohle do. avsck; e nel gwlckau Steint. Ausg. Fb 235
en er en e eo em, &
E64 C en 8
—
Gold⸗ Lom. Em. 11M 3
Emmi Kudicke geb. Knispel zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Joachimsthaler Straße Nr. 24, v. pt. bei Appelmann, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meulen⸗ bergh, Berlin W. 9, Linkstraße 20, gegen den Buchbinder Paul Kudicke, zuletzt Strausberg, aus § 1568 B. G.⸗B. — 26. R. 3686 29. 2. Frau Eva Ger⸗ hards geb. Dobler zu Berlin, Pots⸗ damer Straße 69, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Alex⸗ ander in Berlin W. 8, Kronenstraße 8 / 9, gegen den Kaufmann Willy Gerhards, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, aus § 1568 B. G.⸗B. — 14. R. 2865. 29. 3. Frau Walli Grünberg, Berlin, Grünthaler
— . eo en O en o O
— 026
mächligter: Rechtsanwalt Dr. Frost, Berlin, Chausseestraße 130, gegen den Vertreter Joseph Grünberg, zu letzt Berlin, aus §8 1568 B. G.⸗B. — 14. R. 2637. 29. 4. Frau Frieda Grünberg geb. Becker zu Gnetsch 12 b. Groß⸗
64 er en * & 8 & & . n e o.
Danzig. Roggreni.
Seit 1. 5. 19.
1 111. 28.
Bern. Kl.⸗A. 86] w. Bon. Esb. 14“ do. Invest 19 * do. Land. gt in K do. do. 2m. T.. &
Bulg. G. Hyp. 92 der Nr. 2116561 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 186860 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1ñer Nr. 1-29909 n. er, e. vptischegar. 3 priv. ö FIrz. do. 25000, 125007 do. 2500, 599 Fr. Els.⸗Lothr. Rente nnl St. ⸗Eisb. rlech. 44 Mon. do. S 1881 84.. do. SSPir.-Sar. 90 do. ¶ I Gold⸗R. 89 Ital Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexttan. Anl. 99 do. 1699 abg. do. 1904 in do. 1909 abg. Norw St. 93 in , . estSt. Schatz 14 do. r e * do. Goldrente
— — —
2 22
Rumän. vereinh.
Schwetz. Eidg. 12 do do. A- do. Eisenb N. 90 Türk Adm.⸗A mn do. Vgd E.⸗A. 116. do. do. Ser. 21 do ton. A. 18901 do. unif os, Os 1 do. Anl. 0s i. 4 10 do. 1908 in 0 do. Holl d. 11S. 11* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 13 ** do. do. 1912
do. Goldr. i. l. do. St. ⸗R. 19108 do Lron.⸗Nente? do. St.⸗R. 97 inK 6 do. Gold⸗A M d. eiserne Tor 25 er do do ser u. ler do Grdentl Ob!
= e e e, m =. m , oo o .
—
e e- e
e c ee e
weissand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freiherr von Lüding⸗ haufen, Berlin W. 30, Barbarassa—⸗ straße 44, gegen den Arbeiter Karl Grünberg, zuletzt Berlin, aus § 1568 *. GB. 14. RR. 4011. 39. 5. Frau Helene Marie Else Bartel geb. Seibold zu Berlin—⸗Wilmersdorf, Hildegard⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Michaelis in Berlin C. 2, Kleine Präsidentenstraße 3, gegen den Restaurateur Waldemar Bartel, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, aus § 1565 B. G-⸗B. — 6. R. 225. 86. 6. Kraftwagenführer Georg Saß zu Berlin, Ofener Sttaße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter? Rechtsanwalt Dr. Walter Fraenkel, Berlin W. 8, Leipziger Straße
Ausland ische.
Briefe S. A, 2 L 8k es e 4 für 1 Tonne.“ 4 für 1 3tr. 5 A6 für 190 Kg.
12 18. 47. 1 Einh.
45. 1Si zu 1s 18 4A
A . 1 St. zu 17,8 4. 4A 6 1 St. zu 20,5 4.
Auslãndische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsverechnung.
Die mü einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt. und zwar:
31. 11. 19. * 1. iz. 18. 71. I. 29. 7. 2. 20. 7 1.3. 20. 1 1.14. 1. 28. u 1. 3. 28.
( e e o
do. do. 98m. TK 4
— —
8 n 0 . 82** 135
.
111
* —
— h J l
— * .
SD 8 e . O o e .
Ad
— 2
. S = J
2 22
O de
m
1111
S*
d-
— * —— — — * D 8 8 8 2 2 2
.
e e 8 e m o e . de
10006uld 6“ 4 do. 200 Guld6 *** 4 do. Kronen. 4 do. ko R. in . 4 do. do. in * 4 do. Silb. in i 4 do Papierr. in fl 416, Portug 38 Spez. f. 8.
Rente 1908 in 8 do. do. 1913 in M 49 do. do. in SS 4 Schwed. Süt⸗A 30 3 do. 18686 in A 3 do. 1899 in 4 3 do. St. -R. 04 1.4 389 do do. 19061. 34 da do. 1sss 3
de
SG 22D
— —— — 2
E64 83 2
ö
. — 8 d C 0 . . 7
— — — — — — &ñ
* 2 — . — D 2 0 —
—— * w — *
—
.—— —
—
t. R Ni. a3 — 18 u. 64, 1. K. Nr. 17— 21
IL. R. Nr. 17 —22 u. 28, **. LK. Nr. 19 — 28 u. 29. r .*. Nr 83 — 87 u. 93, 8 i. K. Nr 21 —–˖28 u 34, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
zum Deutschen Reichs Nr. 49.
Erste Anzeigenbeilage
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 17. Februar
1639
— — ——
4. Oeffentliche Zuftellungen.
1006503 Oeffentliche Zustellung
an veinrich Jahn, Renender, zuletzt in Höchstadt a. A., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, welcher hiermit in dem von seiner Eberau Maria Jahn anhängig ge⸗ machten Ebescheidungsstreif zu dem auf Dienetag, den 1. April 19390, nachm. 3 uhr, 3. Nr. 190 vor dem Landgericht Bamberg anberaumten Beweiserhebungs⸗ termin vorgeladen wird.
Bamberg, den 12. Februar 1930.
Geschäftsstelle des Landgerichts Bamberg.
101942
« Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Fran
Straße 29, Quergeb. ptr., Prozeßbevoll⸗
9 8
Nr. 19, gegen Frau Margarete Sast geb. Heinrich, zuletzt Spandau, aus 5 15683 B. G⸗B. — 31. R. 2220 29. Zigarettenfabrikarbeiterin Anna Lina Maria Baumann geb. Lehmann zu Dresden⸗A., Williamstraße 12 1II, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goerisch in Dresden⸗A., Reichenbach⸗ straße 1, gegen den Schmied Max Curt Baumann, zuletzt Berlin, aus S5 1567, 1568 B. G.-B. — 6. R. 1776. 29. 8. Frau Hertha Schultz geb. Pötsch zu Eilen⸗ burg, Schützenstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vietor Nowak, Berlin⸗Friedenau, Isolde⸗ straße 2, gegen den Dachdecker Hans Schultz, zuletzt Sryandau, aus 5 1568 B. G. B. — 81. R. 3896. 29. — 9. Frau Charlotte Pieper geb. Neumann zu Berlin⸗Weißensee, Friedrichstraße 11 bei Lemke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Meyer in Berlin W. 8, Charlotten⸗ straße 53, gegen den Arbeiter Hermann Pieper, zuletzt Berlin⸗Weißensee, aus § 1567 B. G.⸗B. — 29. R. 3949. 29. 10. Frau Johanna Anders geb. Sören⸗ sen zu Oranienburg, Berliner Straße Nr. 39 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hoffnung, Berlin NW. 7, Unter den Linden 56, gegen den Arbeiter Wilhelm Anders, zuletzt Berlin⸗Blankenburg, aus § 1568 B. G.⸗B. — 6. R. 1775. 29. 11. Frau Aenne Wietzer geb. Dehm zu Berlin N., Vankstraße 48 bei Dr. Pulvermacher, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Beck, Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 59 — 60, gegen den Mechaniter Kurt Wietzer, zuletzt Berlin-Pankow, aus 8 1567 B. G.⸗B. — 34. R. 600. 29. 12. Fran Elfriede Karwinsti geb. Watz⸗ lawski zu Berlin N. 65, Hennigsdorfer Straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Stamm, Berlin N. 65, WMüllerstraße 30, gegen den Arbeiter Max Karwinski, zuletzt Berlin, aus W156, 1568 B. G- B. — 23. R. N78. 29. Die Kläger laden die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Landgericht III in Berlin
zu Charlottenburg, Tegeler Weg 171— 20,
zu den nachfolgenden Terminen mit der
Aufforderung, . durch einen bei dem
slenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevoll⸗ mächtigten mitzuteilen. Die Verhand⸗ lungen finden statt: zu 1 vor Zivil⸗ kammer 26, Saal 114, am 14. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor Zivilkammer 14 Saal 192. am
Gericht zugelas
mann in München, gegen Knickl, Klara,
zu R vor Zivilkammer 14, Saal 192, am 25. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 4 vor Zivilkammer 14, Sagal 192, am 25. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zivilkammer 6, Saal 141, am 24. April 1930, vorm. 10 Ühr, zu 6G vor Zivilkammer 31, Saal 182. am 17. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 7 vor Zivilkammer 6, Saal 141, am 28. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 8 vor Zivilkammer 31, Saal 132. am 17. April 1939, vorm. 10 Uhr, zu 9 vor Zivilkammer 29, Saal 159, am 9. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 10 vor Zivilkammer 6, Saal 141, am 14. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 11 vor Zivilkammer 34, Saal 110, am 28. April 1930, vorm. 10 Uhr, zu 12 vor Zivilkammer 23, Saal 192, am 16. April 1930, vorm. 10 Uhr.
Charlottenburg, 14. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III
in Berlin.
1091046 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Erna Olschewski geb. Mahler, Hamburg, Ludwigstr. 17 bei Wriet, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Simon May, klagt gegen ihren Ehemann August Ferdinand Olschewski, unbekannten Aufenthalts, aus S§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer X (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz;, auf den 10. April 1930, vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, 13. Februar 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
101048 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Knickl, Johann, Hilfs arbeiter in München, Kläger, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Winkel⸗
Hilfsarbeitersehefrau, früher in Auggon bei Buggingen (Baden), zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet der klägerische Vertreter unter Wieder
holung des mit der Klage zugestellten
Antrags, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen 1 auf Montag, den 5. Mai 19230, vormittags H Uhr, Sitzungs⸗ saal 91 / l, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tadung bekanntgemacht.
München, den 12. Febrnar 1930.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts München J.
(lo0506] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Frau Klara Nischwitz, Schreinersehesrau in Passau. Schmidgasse 13. Klägerin. gegen ihren Ehemann Josef Nischwitz, Schreiner, zuletzt in Langenargen, nunmehr mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagten, ist in dem auf Donnerstag, den 6. Februar 1930, vorm. 8r Uhr, an⸗ beraumten Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung neuer Termin auf Donnerstag, den 3. April 19309, vorm. SI Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten vor die Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg zu diesem Termin. Ravensburg, den 12. Februar 18930. Geschäftssselle des Landgerichts.
100507] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Kühnegg geb. Kohls in Baldenburg,. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hlelsche in Schneide⸗ mübl, klagt gegen den Kaufmann Leopold 2 früher in Bal denburg, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung aus 5 1666 B. G.⸗-B. und Schuldig erklärung des Beklagten gemäß § 18974 Abs. 1 B G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗
kammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 4. April 1930, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J chneidemühl, den 11. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
lolo] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Bertha Rett⸗ la geb. Drews in 8 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köpp in Schneidemühl, klagt gegen den c öhnlnce Wilhelin Rettschlag, früher in Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung aus § 1667 B. G. B. und Schnldigerklärung des Bellagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 38. Zivil= kammer des Landgerichts in Schneide⸗ mühl auf den 25. April 1939,
25. Aprit 193090, vorm. 15 uhr,
enthalts, früher in Prosnitz a. Rg.,
entrichtende Geldiente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rück=
jälligen am Ersten eines jeden Kalender⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil.
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Schneidemühl, den 12. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. (1009508) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Bertha Freut geb. Valentin in Altona, Elbe. Kleine Mühlenstraße 80 J. klagt gegen den Arbeiter MNudolt Freut, früher in Altona, Elbe. Kleine Müblenstraße 60 part. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monat- lich 40 RM mit Wirkung ab 1. März 1930. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Alteng Elbe, Allee 131, auf den 23. Mai 1930, vorm. 11 Uhr, Zimmer 191, geladen. — 3 g G 46,330.
Altona, den 3. Februar 1930.
Die Geschäftestelle des Amtsgerichts.
101050) Oeffentliche Zustellung. Die am 17. 9. 1929 unehelich ge⸗ borene Christel Schulz, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rg. klagt gegen den Freischweizer Paul Fritsch, zur Zeit unbekannten Auf⸗
wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 17. 9. 1929 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs ats Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Ka⸗
lendervierteljahrs. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 4. April E930, h ihr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage nebst Ladung ist be⸗ willigt.
Bergen a. Rg., 12. Februar 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 101051] Oeffentliche See f.
Der am 16. August 1928 unehelich ge⸗ borene Heinz Unruh, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rg. klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Gumgenevitz a. Rg., wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver. urteilen an den Kläger vom 18. August 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebeng⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu
ständigen Beträge sofort und die künstig
viertelsahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 11. April 1930, 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung ist bewilligt. Bergen a. Rg. den 12. Februar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[100511] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Harald Engelmann, vertreten durch das städtische Jugendamt in Elberseld, klagt gegen den Kontrolleur Gert Senning, unbekannten Aufenthalts, früher in Elberfeld, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des 3 geborenen Klägers ser, auf Zablung von Unterhalt in Höhe von vierte jährlich 120. — RM seit 17.5. 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Verklagte vor das Amts⸗ gericht in Elberfeld auf den 9. April 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer bh im Landgerichtsgebäude, geladen. Gliberfeld, den 11. Februar 1930. Amtsgericht.
100512 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Siegfrjed Kurt Fiedler in Freital, vertveten durch den ÜUmtsvormund, Rat der Stadt Freital, Jugendamt, .
Oberverw.⸗Inspettor Nötzel in Freital, Jugendamt, klagt gegen den Arbeiter Kurt Paul Hermann Schröder, unbe⸗ kannten e . geb. am g Juni 1907) in Deuben, früher in Freital wohnhaft, auf Grund der Vaterschafts⸗ anerkennung des Beklagten vor dem Jugendamt Freital vom 1. ngust 1927, mit dem Antrag, den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom 11. Juli 1927 ab bis einschließlich 109. Juli 1943 zum Unterhalt eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die rückständige so⸗ fort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 1. August, 1. No⸗ vember, 1. Februar und am 1. Mai jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 50 RM abzügl. gezahlter 150 MM u gewähren und die Kosten des Rechts c. zu zahlen. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Anitsgericht Frei⸗ tal auf den 3. April 30, vor⸗ mittags 9 Uhr, 36 Freital, den 18. Februgr 1930
Mergentheim geb. Ludwig Scherer klagt . l
— Amtsvormundschaft — Herne,
1 CGI13I Oeffeniliche ustellun ö Der minderjährige E
Meyer⸗Str. W, unter der Behauptung, dmund Herbert daß der Beklagte sie am 13. 9. 1925
Fiedler in Freital, vertreten durch den , . und ihr seit dieser Zeit
Amtsevormund, Rat der Stadt Freital, keiner ; Prozeßbevollmächtigter: dem Antrag, den Beklagten kosten⸗
Jugendamt
ei Unterhalt gewährt habe, mit
Dberverwaltungs-Insp. Rötzel, Freital, pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu Jugendamt, klagt gegen den Arbeiter derurtellen, an die Klägerin vom Tage Kurt Paul Hermann Schröder, geb. der Klagezustellung an eine wöchent⸗ am 9. Juni 1907 in Denben, J in liche Rente von 8 RM zu zahlen. Der
Freital, jetzt unbekannten Au
enthalts, Beklagte wird zur mündlichen Berhand—⸗
unter der Behauptung, daß der Be 9 lung des Rechisstreits vor das Amts-
der Vater des von der Sortiererin E Erna Fiedler in Freital, Poisental⸗ strahe 6, am 25. Qtober 1923 außer⸗
sa Caicht Neustadt i. Sa. auf den 27
März 1930, vormittags
4
is Uhr, geladen.
chellch geborenen Klägers sei, mit Lem Die Geschäftsstell, des Aumtsgericht Antrag?, den Beklagten in vorläufig Neustadt in Sachsen, 13 Febr. 1930
vollstreckbarer Form zu verurteilen dem Kläger vom 25. Oktober 19868 ad bis einschließlich 24. Oktober 1914 zum Unterhalt eine Jahresrente von
fort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 1. November, 1. Februar, 1. Mai und am 1. August jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 99 RM zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Freital auf den 3. Aprit 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Freital, den 12. Februar 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. 10096614 Oeffentliche Zustellung. Der am 27. Oktober 1997 zu Bad
gegen den zuletzt in Giengen a. Brz. wohnhaften Arbeiter und Reisenden Georg Kruttschnitt, geb. 31. März 1892 in Mergelstetten, auf Unterhalt aus außerehelicher Vaterschaft, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah lung von vierteljährlich 75 RM, je vor⸗
1
Weise, J ⸗Ass.
160519) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Max,
, rt e n, '. d Sans Räbd. . 36 RW, und zwar die rückständige so. Rudi und Fans Rähder zu Lang
burkersdorf, Nr. 1646, vertreten durch ihren Pfleger, den Blumenarbeiter
Richard Strohbach daselbst, klagen gegen hren ehelichen Vater, den Kutscher
Paul Robert Rähder, unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden⸗N. 6,
Johann⸗Meyer⸗Straße 20, unter der
Behauptung, daß der Beklagte ihnen
seit dem 15. 9. 1925 keinerlei Unterhal
gewährt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger vom
2 Tage der Klagezustellung an eine Unterhalsrente von je 30 RM monatlich zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Neu⸗
stadt i. Sa. auf den 27. März 193090, vormittags Hi Uhr, geladen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neustadt in Sachsen, 12. Febr. 1930.
Wei se, J ⸗Ass
loosos] Oeffentliche Jufstellung.
Der Verleger Alfred Stenzel in Bad
ausjahlbar voni 1. Februar 189 bis Saarow, Kronprinzendamm, Ecke Ferst—⸗ zum 16. Lebensjahr. 83ur mündlichen hausstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Verhandlung wird Beklagter vor das
anwalt Walter Bahn in Berlin. Alt
Amtsgericht. Heldenheim a. Brz. auf Moabit 15 b, klagt gegen die Frau Adelheid
Montag, den 24. März 130, vorm. I1 Uhr, geladen.
von Liedemann Brandis, früher in Bad Saarow (Mark), Forsthausstraße,
Heidenheim a. Brz., den 11. Fe- wegen Mietforderung mit dem Antrage,
bruar 1930. Württ. Amtsgericht. 100516 Oefsentliche Zustellung. Ladung in Sachen des minderjährigen unehelichen Kindes Gerhard Tomezyk, Herne, Klägers, vertreten durch das städt. Wohlfahrtsamt, Abt. Jugendamt
Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund
Laechelin, Königsberg, Pr., 83 den Schmied Otto Kohn, früher Borcherts⸗ dorf b. Gutenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 25. April 1939, 10 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Hansaring 1416, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 116, geladen. Neue Tatsachen wollen Sie zur Vor⸗ bereitung der Verhandlung dem Gericht umgehend schriftlich in 2 Stücken mit⸗ teilen oder beim Amtsgericht zu Proto⸗ koll der Geschäftsstelle erklären. Ihr Erscheinen im Termin wird jedoch durch eine solche Mitteilung nicht entbehrlich. Wenn Sie nicht erscheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Voll⸗ macht versehene volljährige Person ver⸗ treten lassen, kann 6 Antrag entweder Versäumnisurteil oder Entscheidung nach Lage der Akten ergehen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Königsberg, den J. Februar 1939.
Geschäftsstelle, Abt. 12, des Amtsgerichts.
100517 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind eins Günther Illge in Alten⸗ urg a. Saale, Lindenberg 22, Prozeß⸗= bevollmächtigter: Amtsvormund des Kreisjugendamtes Naumburg a. Saale, klagt gegen den Arbeiter Karl Böttcher, lest unbekannten Aufenthaltes, früher n Wethau Nr. 44 b. Naumburg a. S. wegen Zahlung von Unterhaltes, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von 9 Geburt am 9. April 1926 ab bis zu seinem voll⸗ endeten 16. Lebensjahr als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld rente im Betrage von br,, 90 RM — buchstäblich: Neunzig Reichs⸗ mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die o, . ällig werdenden jeweils im voraus zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urteil füß die Zeit nach Er⸗ bung der Klage sowie das für diesen eitpunkt vorausgehende letzte Viertel⸗ ahr für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreites wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Naumburg a. S., auf den März 1930, vormit⸗ 2 M Uhr, geladen. umburg a. S., 5. Februar 1980. Das Amtsgericht.
liooß 18] Deffentiiche Justellung. Die Kutscherzehesrau e, 17 vhl. Rähder ge trohbach zu Lang⸗
obert Rähder, unbekannten Aufent⸗
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
H lÜhr, mit der Aufforderung, sich
bei dem Amtsgericht.
burkerszorf, 1646, klagt gegen ihren emann, den Kutscher 6.
die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 750 RM nebst 20, Zinsen über Reichsbankdiskont, und zwar von 375 RM seit dem 3. 9. und von weiteren 375 RM seit dem 3. 12. 1929 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 53. Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße. II. Stockwerk,
Zimmer Nr. 63/65, auf den 11. April
1930, 10 uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und elwaige Einwendungen und Beweie⸗ mittel in einem Schriftsatz dem Kläger
und dem Gericht mitzuteilen. Berlin, den 3. Februar 1930. Die Geschäftestelle des Landgerichts J.
(101052 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Bootswerft Stock Gebr. Steck, Inhaber: die Herren Felix, Erich und Alfred Stofk, Berlin 80., Ratiborstr. 14 E. Prong. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. C. vom Berg und Dr. Flächsner, Berlin W. 8, Charlottenstr. 46, klagt gegen den Erwin Mattern, früher in Berlin, Sebastian⸗ straße 85. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hergusgabe, mit dem Annage auf kostenpflichtige — einschiießlich der Kosten des Verfahrens in 17 G 483529 — vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf Herausgabe des der Klägerin gehörigen, vom Beklagten bei dem Bootshasen Emma Steller C Sohn in Berlin⸗Treptow, an der Eisjenbahn⸗ brücke unterstellten Paddelboots. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 16, Zimmer 152154, im 1II. Stock, auf den 29. März 1930, 10 uhr, geladen. Berlin, den 4 Februar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
(100509) Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma P. Raddatz CG Co. in Berlin W. 8, Leipziger Straße 122 — 125. flagt gegen Frau Ingeborg Opitz in Berlin. Zeblen⸗ dorf⸗West, Siedlung, r h, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von ihr laut Auftrag vom 21. 3. 1929 einen Handschrankkoffer und einen Hutkoffer zum Preise von 8l, 90 RM gekauft habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 67, 99 RM nebst 90/0 Zinsen seit 1. 9. 1929, im Unvermögen salle zur Herausgabe eines
andschrantlofferß und eines Hutkoffers.
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits — 75 C. 239. 30 — wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgerlcht in Berlin⸗ Mitte, Abtellung 70. Neue Friedrichstr 12 15. 11. Stockwerk, Ilimnmer. tr. I63 =- isa, auf den 28. März 1930, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Februar 1930. Die Geschäftestelle des Amtsgerichts erlin⸗Mitte. Abt. 75.
halts, früher in Dresden⸗R. 6, Johan-