neunger Voriger
—
an nor. Bodird. Bi. Gld H Bi n 30.939
do Em 6 1. 1 33 do. E 2. n. r. v. 1.4.29
do. Em. 71 Liq.-P.i.
ohne Ant. Sch. 4 do. do E. JA La. Bf. do G⸗8K. E. 4, n. r. v 80 do. do E 14. nr. v. 34 do. do Em. 8, 1.10 6 Mectl. Hyy u Wed s.⸗ Vl. G Vf. E2, n. r. v. 0 do do E In. 1. v3 do do E 8. 1.1. 35 6 do do E. 9. 1.1. 34 8
do do E. 5 n. J. v. 2
do do S. 1 n. 1. v9] 6 do do. E u7a Lig Bf. 9. Ant- Sd. Meckl. Hyp. u. Weg s⸗ Bl. G. G. En, n. r. v do do. E 6 17 9806 Me ckl - St rel. Sv. G yy. 5 S, 1. 1. 7] do da S 2(gig Rin
Mein vyp⸗Vl. Gold-
Bid Em. 3, n. r. v. 30 do Em 5. 1928 vb. do Em 8 30. 6. 81
do E 15, n. r. v. 34
do Em. 17, 1.7 35 do E 18. n. r. v. . do E. 22 tilab. aba
1. C. 1. 19. 360 do Em 9. n. 1. v. 82 do Em 11. 1.1. 8 do Em 12.1. 15. 3 do Em. 2, n. r. v. 0 do E. 19 (Lig.-Pi) do. GSR. E. 4, n. r. v. 36) do. 30. E. 6, n. r. v.33
7 do. vo. E. 21, n. r. v. 3 do do. E. 7. n. r. v 2 do. do. E. 14. 1.4. 9 do do. E. 18. 1. 10.
Mitteld. Vdird. Gd
yy. Pf. 2, 3, 30.9. 29 19 do. JI. 1. 30. 5. 7
bzw. 30. 9. 3 do. NR. 65, 30. 6. 313) do. Ji. 7. 2. 1. 34 do. R. 8, 1. 4 85
do R. 2, 81. 8. 3 do R 39.25 go. 6.
do. R. 9. 1. 4. 86 L. CG. 1. 10 80
do R. 1-3, 309. 12. bz. z
30.9. bzw. 30. 5. 82
do NR. 4, 2. 1. 35 7 do N. 1, 30. 9. 325 6 do. R. I Mob i.
do R. 2 (Lig. Pf.) do. C. R. 1 380. 9. 37 do K. R. I 31. 3. an Nordd. Grund. Bl.
G. Pf. E. 3 n. r. v. 80 bo. Em. 5. 1926 vb. do. E 6u. 7, 30. 6. 3 do. Em. 14. 1.1. 33 do. E. 17, 20, n. r. v.33 do. Em. 21 n. r. v. 34 bo. Em. 2g n. r. v. 86 do Em 24, n. r. v. 86 do. Em. 8, 80. 9. 3 bo. Em. 18, 80. 6. 32 bo. Em. 15, 1.1. 39 bo. Em. 11, 1. 1. 8n do. E. 2. n. r. v. 1.4.29 bo. E. i (Ligu. Pf.) do. G. J. E. 4. n. r. v. a0 bo. do. Em. i5 1.1. 3n do. do. E. 18 n. r. L. 3 do. do. E. 23. n. r. v. 1 bo. do. Em. 9. 31.6.1 do. Em. i909 11. 83
Preuß. Bodi. Gold- Pf. Em. 3. n. r. v. 30 do E. 5, iges vb. do E g, 80. 6. 81 do. E. 15, n. r. v 1.1.84 do. E. 17. n. x. v. 1.7. 3n do. E. 18. n. r. v. 17. 34 do. Ei, tlgb. ab 6 i. .K 1. 10 80
do. E. 10. n. r. v. 1.1.32 do E. 12. 1. 10. 81 do. E. 2. n. r. v. 1.4.29 do. do E 7 (Liqgn. Pfdbr. oO Ant. Sch Ante ilsch. z. MMI iG fd Br Boadtr n Preuß. Boden r. Bl. Kom E 4. n. r. v 60 do. E. 16, n. r. v 1.1. 39 do. E. 20, nr. v. 7.934 do Es, 14m. r. v. 1. 4. 92 do E 13. 1. 10. a1 Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗Pf. . 31. 12.830 do do 24, . 1. 81 do do 27, 1. 4. 89 do. do. 2g 1. 10. 34 do do. 26, 1. 1. 82 do do 27, 1. 1 82 do do gli. 98. 29 do. do. 26 Ausg.!) . do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lia. G Pf. Pr C. Bodi
Preuß. Ct 1.-Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1. 1 98 do do. 27. 1.4. 33 do 0. 29. 1. 10 34 do do. 26, 1.1. 32 do do 27, 1.4. 82
do do 80. 6. 29 t
do do 29, 1.1. 30 (Lignid⸗Komm.)
Preuß. Hyp. B. G. Sp Pi. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u z,.
30.6. bzw. 30.9. 30
do S. 4, 31. 12. 30 do 27 S181. 12.532 do es S. 18, 31.1. 33 do 28 3. 13, 1. 8. 38 do 9 S. 14. 1. 4. 84 do 25 S. 5. 31. 8. 31 do 16 S. 4. 31. 1 81 do a SJ. 31. 12.31
do 26 S. 3. 31. 12.31
do. 27 u. 29 S. 10
* . 100 286
** 2 DL 2 d
82 ö
— — * —
2 2
— — — — * 2 S 88 — *
— — — — —
D D O O. M
— — —
2 — ——
— — — — — — — — — — — —
& — 2 2 2 — — 2 D S8 — — — 28 — — — ——
— —
2
—— — — * — *
2 —
O 0 0 ——— W — — 8 28
X — — — — 828 — 28
2 S c e
d — — 0
— — M . O —ᷣ¶äU c 2 — — 2 O 0 0 . . Q, 0 e 2
2 3*
—— — — — — — 88 8— 3 — K — 828— — 88 3828.
o D O . t
— —
& 2 ⏑—0 œ 2 — — O
93 X.
*
*
— — — — — — — — —
223572372322 —— — 0 — — 868
— *
kneatiger Boriger
gean ger Voriger
— v
ger aur
lfeutiger Voriger J Lurz
Kurt
Breuß. Da e n e 1 ]
Oyy Pf. SI uz, aM 7 1410 G5 775 6 do. 24S 131 12.2 8 14.1 6 6 do do 28 S2 31.1220 68 1.5117 36 36 do do 28 S3 31.1231 14 E66 6 do. do 27 8.4 390. 12341 158 288 do. do 278 3. 30. 132 9 12. 6 326 krenß. Esdord GiId. .
Our Km sn no 9.2 , a.. i056 flo, 5d 6 do. E. 39 49. 31 vversc ue 6 126 do C. 33 , , m, , m, ids 2s 6 oo 2sn 6 do E. 41 21 8 1410 34.40 S* 48 do E. 7, 1. 1. 8 1.7 E5u6 S5b 6 do Ce zo, L E 36s 8 11 besds asd s do E. 46, 1. 4. 1914 5bH6 8056 do E. 42, 31. 3 32 7 1.4. Iod 896 do CG. 45. 89. 6 5 111 36 24 do do Em. 44
¶Mobilis⸗Psdbr) M 14 86. 756 756 do. Em. 43 Lig⸗-
kfbr. 9. Ant 1.41 66 6 9866 Preuß. Pfsandbi. Bl.
Kom. G. 17 31.122118 11. G.58 89. 5b 6 do E. 209, 31. 3. 3 8 14.10 IA 6 Si. 8D 6 do E. 18, 31. 2. 3 7 1410 E66 86 do G. 19, 39. 6. 2? 6 117 BG6 166 Rhein. SHyp⸗ Gi Gn. onyp Me- 4. 81.12.28 8 1.17 Ed.5 6 94.5 6 do. N. 18-25. 1.4 22 8 1.4. 4.56 6 8456 do R. 26-39, 1. 1.34 8 1.17 B66, St 6 E65, pb 6 do Ran, 3g, 1. 4. 35 8 1.4.10 86,5 6 9656 do R. 1 1. 19. a2 7 14.10 E66 6 66 6 do. om . R1-8. 2.1.33 8 11.7 B06 806 do. do. R 4 1 4 24 5 1410 Bab G 93d 6
Rhein.⸗Westf. Bdir. Gold Hyy. Pf. S. 2
a Erw. 81. 10. 30si0 1.17 sioi,õ g 101,66 do do S. 3, 20.9. 9 19 14. 10 sios. 46 oi, Seb B do do. S. 5, 31.3. 20 10 14.10 66 do do. S. 4. 49.29 8 1410 966 do do. S. 5 31.1230 8 14.10 do do. S. 8. 90.95.31 8 1.17 do. do. S 12 1.10.32 8 1.4.10 do do. S. 13 1.1.34 8 1.1.7 do. do. E. 15 31.12.34 8 1.440
do do. S. Inu 9 30.6. bzw. 31. 12 31 141.7
do do. S. 109, 30.941 6 1.4.10 do. do. S. 1 31. 12.28 1.1.7 do. do. S. 1 Lig. Pf. o. Ant- Sch. 49 1.1. Mhein.⸗Westf. Vdhr. G. M . 24S. 2 u. Erw.
7 bo. 27 S. 6, 31.109.311 6 do. 23S. 31.1228 8 Noggenrentbz. Gld⸗ rentbr. 1-9, 1.4.32, . Preuß. Pfdbr⸗Bi d 14 do. do. J. 65, 1.4.92 8 1.4410 do. do Reihe vu. ? 5 1.4
Sächß. Bolr. G. Hyp.
Pf. N5u. 7,31. 12 30 19 versch. Ii, 66 do. N. gu. 4. 31.1229 68 versch. 95, 16 do. R. 5, 91. 12. 29 8 1.1.7 866
do. R. 8, 1. 1. 31 8 1.1.7 B46 do. N. 15, 31. 12.32 8 14.10 po, as 6 do. Ni Ju is 31.1233 8 versch. — 6 do. N. 19. 1. 1. 321 71 1.1.7 B84. 56 6 do R. 15, 31. 12. 32 7 14.10 B65 6 do. R. 11. 1. 1. 32 6 14.10 616
do. R. 1.2, 31. 12.29 6 14.109 ——6
do. R. 9, ga (Liq.⸗
Pf.) o. Ant. Sch. 4 versch Sg. 25d 6 do. Lom. R1. 31.12.33 8 11, 886 Schles. Vodkrdbl. G.
Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.90 8 1.4.10 94d. 5b 6 do. E. 5, n. r. v. 1.11 8 117 PB. 8b 6 do. E. 12, 1. 1. 83 8 1.1. B6 6 do. E. 14, n. 1. v. 1.7.35 8 1.1.7 66 do. E. 16 n. r. v. 1.1.34 8 1.17 Ead,ᷣb 6 do. E. 3 n. r. v. I I .35 8 I. 10 B6, S6 do. E. 21, 1. 7. 38 8 11.7 B65 6 do. E ], n. r. v. 1.1.32 7 1.4.10 B76 do E. 11, 1. 1. 33 7 14.10 — do. E 9, 1. 4. 32 6 1.1.7 79. 25 9 do. E. 2, n. r. v. 1.429 5 1.4.10 7196
do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant. Sch. . 4 1.4.10 Bab 6 Anteilsch. za w Lig. G Pf. dSchles Vodirb. f. ZM My. S J2,. 4b 6
Schles. Vodtrdbl. G.
K. E. 4, n. r. v. 1.1.80 8 1.4.10 Bl, 5 6 do. E 18, 1. 1. 833 8 1.1.7 BG. 568 do. E. 15. n. 1. 1.7.33 8 114.7 B89, 56 do. E. 17 n. r. v. 1.1.34 8 1.1.7] 756 6 do. E 20, n. r. v. 1.1.85 8 1.4.10 sb G do. E. z, n. r. v. 1.1.32 7 1.4.10 — do. E. 8. n. r. v 14.32 6 117 7166
Sældd. Bodirb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 80. 3.31 8 1.1. do. do. R. 9, 1. 4. 38 8 14.10 do. do. R. 19, 1. 11.3 8 15.11 9866 do do. R. 7, 1. 4. 32 7 1.4410 do do. R. 8, 1. 4. 832 6 1.4.1 do. do. S. 1 u. 2 (Lig. Pfdbr o. Ant- Sch. Ii. 1.7 Anteilsch. z. M hLiqG Pf. dSildd. Rod irdb f. GM My. — — Thur. Vd. Hyp.⸗BVi. G. Pf. S. 2, sr. BI. j.
Gtr. Weim. 30.6. 29 19 1.17 do. do. S. 1 n. 3, 19360 8 1447 4 do. do. S. 5, 81. 12.31 8 1.17 do. do. E. 12, 31.12.32 8 1.1.7 do. do. S. 14, 31.8. 38 8 1.4.10 6 do. do. S. 18, 81.7. 89 8 12.8 86 do. do. S. 16, 81. 3. 84 8 1.4.10 do. do. S. 17, 31.8. 36 8 1.4.10 do. do. S. u. 9, 1981 71 1.1.7 8 do. do. S. 10. 30.9. 32 6 1.4.10 86 do. Kom. S 31.10.30 8 1.5.11 8 do. do. S. 18, 30. 4. 83 8 1.5.1 do. do. S. 18, 80. 4. 86 8 1.85.11 8 do. do. Eu. g. 90. 4.32 7 1.8.11 6 do. do. S. 11. 30. 4. 82 6 1.5.11 6
Westd. Vodirb. G Pf.
Em. 5, n. r. v. 1.1.81 10 1.1.7 do. E. tz, n. r. v. 1.1.52 10 1.4.10 do. E. 8, n. r. v. 1.1.50 8 1.4.10
do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 8 1.41.7 do. E. 1, 12, n. v. 32 do. Exo, n. r. v. 1. 10.24 do. E. x2 n. 1. v. 1.1.38 do. E. 10,n. . v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 82 do. E.], n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. T. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob. ⸗Ps.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb. do Gd. K. E. 1, n. v. 90 do. do. E. 21, n. v. 8a do. do. E. 8. 1. 1 92 do. do E. 19, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bt. G. nv Pfio. 1.1.38
Di. Schi sspsdor i Gld. Schisssps. A L 1L. 19391 s] 11 kKoO6 80 6
Ohne Sinsberechnung.
= 0 o . . o , ö ö o oo o — —— —— —— —— — — * — *
Binsschein bogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch getennzeichn. Bsandbr u. Schuldverscht.
T hinten dem Werwapien bedeute RM ß 1 Million VBayerische Hyy. u. Wechselban
verlosb u unverlosb. M (3 M — — —— Heri Syp- vi iR. Sbl Sarg S dsh s sbs do. o do. Ser 9 — —— do. do do Ser — — do do do Ser. S —— — *
Hannov. Bodentreditbi. Psdbr
Ligq. Pf) o. Anisch.
Komm. Ob. Ser. I — — —
Auswertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bh sind gem Betannim v. 26.3. 26 ohne
sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar igis ausgegeben anzusehen.
Sessis ce Land Gyn. ⸗ BL. B sdor Ser 1 — 26 u 27 m. Binggar
do da do
da da gomm -Dbl S. — 189
do da do
do da do da da da da do. do
Neinina. Gyr - BL gom. Dbl. 11
do do do Nitteldeutsche Bodentredit hi. Ser. 2 u. A162 ed 6 Rorddsche Grundkred KDM
Grundrentenbr
do do
Vreußische Sypothelen⸗Att⸗ Bank Komm -⸗Dbl. 08
do do do do do do. do do do do. do do. do.
Rhein Hyvothelenban Ser. 50. 66 — 88, 19—131
do. do. Lomm.⸗-Dbl. aus gesi. bis 81. 12 1898 v. 1913 14 — —
o9, 11 8.3 6
do. 1822 — do Bsdbr Vt gom - DObl. C. 1-12 906606 Em. 1 — — Em. 15 ——
do. do. do.
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit 3insberechnung.
Asching. RN M⸗A. 26
Ban J. Brau⸗Ind. C Zusadiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Vergb.
RM⸗A. 26 ul 30 Concordia Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 56. 1981 Cont. Caouichoue RMA. 2 ut Bi, 1. Contin. Gummi Daimler ⸗ Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum W. NRM⸗A. 26 ul. 82
,. Brauerei M⸗A. 26, ul. 82
Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, ul. 31
Hacketha!l Draht RM⸗Az7, uk. 3g Hambg. Eleltr. Wl. RM⸗A. 26, ul. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ul. 31
Isenbecku. Cie. Br. NM⸗A. 27. ul. 32
Klöckner⸗Werle NRMä⸗A. 2tz, ul. 31 drin ar mmm, 4R. Au. B. rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RNM⸗A. 27. uk. 82
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, 2. 1. 81 Leipz. Br. Riebect RMQM. 1926uß. 31 Leopoldgrub RM⸗ Anl. 26, unk. 82 Lingner⸗Werke GM⸗⸗A. 25, unk. 80 Ludw. Loewe n. Co. 19258. unk. 83
Lildenscheid Met. RM⸗A 27, uk. 36 Mart Kom. Elelt. Hagen S. 1,1. 3. 80 do. S. 2. 1.9. 1930 Min. Achenb. Stl. RM⸗A. 27, uk. 39 Mitteldi. Stahlw. RMA. 27, ul. 82 m. Opt. Schein Mixy u. Genest RMA. 26, ul. 82 Mont Cen. Eteinl RM⸗A. 27. ul. 88
Nation. Auto M⸗ A. 26 A. 1,2, ul. gz a , n n RM⸗M. 26, ul. 82 Neckar Akt. -Ges. Gold⸗A. . 1.11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27
Nh.⸗Mam⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerle RM⸗Anl. 1928
SchleJ. Cellulose RM⸗n., 1. 7. 28 Siemens u. Halse u. Siem. Schnck. RM-⸗Anl iges
Thur. ElLtes. RNM⸗ A. 27, ul. 1.10. 8
Ver. Deutsche Text. NM⸗A. 26, uk. 81 Ber. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut 332 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 265, unt. 82
Zuckertredbl. Gold Ser. 1-4, 1.10.29
f und gusatzdiw. . 1des / , * 4 gusatz.
In Artien ?
In Attien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrte RM⸗A. 28 rz 110
Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mti 6h verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das aanze Kalenderjahr).
Adler Di Port. gem. O04. rz. 82
A llg. El- G 99 S.] u. verl. St. S. 2-8 1890, rz. 1982
do do. 9668. 2u. 4 do do 1900 S do. do. 08 - 188. 0-81 r unverloste Si Augsburg Nürnh
— Maschfbr. 18. xz. 8e
Dtsch. Echi fa tred· Vl. Psb. R. I. 21 — da. Schi fis vsandbr - l. sb A1 1328 do. LUusg. 2 0576 Ausg. 31 —
onv.rtierbar mit Zins⸗ berechnung.
Harp. Bergb. RM⸗A.
19e n unt. * 1 1.1.7 ——
zin 17 1oibe om
2 Ban elenr. Werte
x. Verl El ⸗· W 99 os w 1801. 06
08, 1 r. 82 Mu. *
BSeramann Elerftr 19809 11 r3 32 Binawerle Nürn⸗
berg 1909 r5. 82 Brown Boveri 07 Mannh.). 13 82
Buderus Eisen 97
1912 r 19322 4
Tonstantin d Gr
os. Os. 14, 13. 19382 1u.-4
Dt.⸗Atlant. Tel. 92,
og. 19a, b. 19 3.22 4du. 4
Deutsche Ansied⸗ lungsl. v. 02. 8
Deutsche Conti. Ga De ssau g . xz. x. 2
dog. gg Ms. 16. xz sz Mu. 4
Dtsche Gasges. 1 da LTabelwerle 1900, 18. rz. 1932
do. Teleyh u gab iz Eisenwerl Lraft 14 Elektr. Lieser. 1900 do do. os 10, 12 do. do. 1914 Elermr. Licht nt raft
3u. 4
do. Solvay⸗W.0og 49 4
8
1900. 94, 14, 3.32 3u. 4
Eletiro⸗Treuhand Neu bes.) 12. T3. 32 Felt u Guilleaume
1906. 98, rück; 40 4u. 4
Gasanst. Betriebs- ges. 19123, r3. 82 Ges. j. ele. Unie rn.
1698, 00, 11. rz. 32 u. 4
Ges. i. Teerverw. 19 do. 07. 19, rz. 82 Sdlsges. ¶ Grund⸗ besltz og rz. 82 Rlöckner⸗ W., rz. 92 Sammel. Abss. A. Köln. Gas u. Elti. 1900, rz. 1982 Kontinent. Elektr. Nürnb. gg. 03. 32 Kontin. Wasserw. S. 12, 98, 04, 382 Gbr. Törting igos,
O9. 14, rz. 19823 5 u. 4
Laurahiltte 1919.
do. 95, 94, rz. 82 4.
Leonhard Braunk. 1907, 19. rz. 1932 Teovoldgrubei gig Linke ⸗ Hofmann 1698, oi ly. rz Ze Mannesmannröh. 99 00,06, 18, 3. 82 Massener Vergbau Buder. Eis gorza?z Neckar⸗Aktlengel. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.
1992. 07. rz. 823 u.
do. do. 19, rz. b. 80 do. Eisen⸗-Ind.
18985, 1916, rz. 32 PhönirBgbo rzsz . do. Braunk. 13, rz82 Rhein. Elektriz. O9,
11, 19, 14, T3. 83 5 u. 4
do. Eleltr. Werl i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi?z , rzs2 Nom bach. Hütten wle. (j. Concordia Bergw. 01, rz. 82 do. (Moselhitte) 1904, rz. 682 do. GBismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Ließ. 1919, rilckz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,
g9, 01,08, 18, rz. 32 u.
Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 32 Vullan⸗Wie. Ham⸗ burg 99. 12 rz. 32 Zellstoͤff⸗ Waldhof 1907. rückz. 1982
Henn 17 818 11 e 6 175 — 1.5 — 17 — 17 —— 1.7 806 1 — 17 — 17 — 17 ss. jh 175 — — 1 — 11 — 1; — 17 B28 17 T2 75k 6 17 72259 17 — 17 — 1.7 — 17 — 14 6 1. — 1 —— 1.7 , mr, 15 8916 1.7 — — 1 — 175 — , . 1. 66. 4d 1 1.7 ö 1 1.1 39. 5d 17 89818 1.7 6896 17 66.56 1.7 d 17 10756 11 . 17 8280 1.7 eee, m. 1 1.7 — — 1.5 — 1. — 17 — 1 —— 1.7 90.56 17 66 6 1.7 66, Lb 1.7 — 1.7 91, 256 1.7 — 1.7 — — 17 — 11.11 — —
, 4 per St. 6
23uł.3oig. 1.11.30
b) Ver kehr. Ohne Sinsberechnung
(ab 1.128 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb. 96, 98, 00, 02. r3. 32 do. 1911 Bad. Lol. Eisenbahn 1900, Qi, rz. 1952 Berlin. Charlottend. Straßenb. 1897, 091 Braunschw. Land. Eb. g6l, ꝗslll, oV, rz. 82 Brölthal. Eisenb. 90 00 Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst . ili. xb. v. 5. lv. 98 O3 06, 0g, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. o1 S. 2, 98 S. 4, rʒę. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, os8, 95, os S.2, rz. 82 Lilbeck⸗ Büchen 02, Tz82 Nordd Lloyd isss, 1894, 010208, rz. 82 Westl. Berl. Vorortb.
pe sd
. Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. d. Ekelt. Kohle do. do.
Bt. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. S. S. B.
Berl. Hyp.⸗Gold⸗ SHyp.⸗- Pfd. Ser. 11
Berl. Roggenw. 23*
Brdbg. Kreis Elektr.⸗
Werke Kohlen *
Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. Rogg. Kom.“
Breslau ⸗-Fürstenst. Grub. Kohlenw. *
Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1*
Dit. TLandeskultur⸗
Roggen Y *
k
Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Buckerw. Anl. *
Elektro- Zweckverb. Mitteld Kohlen wi
Ev. Landesi. Anhalt Roggenw⸗-An!⸗* do. do. ö. Fran kf. Bsdbrv. Gd. Komm Em. 11
Getreide rentenb !. Rogg. R. B. R. 1-3. do. Reihe 46
Görlitzer Steink. 1
er o er. 82 — — & * 2 — — 624 — cn 2 S en —
1.4. 10 1.2.8 1.2.6 1.4.10
141.7 1.2.8
1.41 141.7 1.4.10 1.9
1.1.7 1L. 4.10
1.1.7 1.7 1.2.8
1.8.11 1.85411
14.10 141.7
148.9 18.4
16. 15 6 4. 186 6
2, 06
GSroßtrastw Hann. KCohlenw-⸗ An 1j do. do. 9 Großtraftw. Mann⸗ heim Tohlenw t do. do. s Sess. GSraunt.Rg⸗- A? He ssen St. Rog A æ3⸗ Cur⸗ u Neum. Mgg.“ Landsbg. a. W Rgg. * Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗⸗ Bid. do. do. 6 Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. LohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. rd. NRoggw.⸗ Pf. Necklenb.· Schwer. NRoggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-3* Meining. Syp.⸗Bt. Gold⸗Kom Em. I Neiße Kohlenw.⸗ A. Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. Ostyr. Wl. Kohle do. o. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbre Preuß. Boden kredit Gld.⸗ Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenyfdb.⸗ do. Rogg. onm. 2 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Neihe 18! do. do. R. 11-14, 161 do. do. Gd. K. R. 11 greuß . Caliw⸗ Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschfst. Roggen⸗Pfdbr. Nhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten . Bl. Berlin, R. 1 — 11, ij. Pr. Pfsdbr⸗Bl⸗ do. do. R. 12 — 16 Sachs. Staat. Rogg. Schlefsische Boden kr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw. - Holstein. Ldsch.⸗ Krov Rogg. do. Prov. ⸗Rogg. Thü ring. ev. a g. oggenw.- Anl. Trier Vraunlohlen⸗ wert · Anleihe Wences laus G rb. K Westd. Boden kredit Glo.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prob. Kohle 28 do. Ldsch. Noggen Zwickau Steint. 1 Ausg. Fb 23
er om
Se en en e er, em
— S O
O 61 ee * — —
*
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A. AI. Iuz*
Seit 1. 8. 19.
191. 11 a
Bern. Kt.⸗A. 87 lv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 * do. Land. 9g in K do. do. 0m. T.. K do. do. 8m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr.241861 bis 246560
do. Ser Nr. 121861 bis 1865660
do. Z er Nr. 61551 bis 85650,
1ꝗer Nr. 1-209000
Egyptischegar. i. do. . 1. Frs. do. 26000, 12500Fr do. 2509, 599 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St. ⸗Eisb. riech. 4 Mon. do. S 1881 84.. do. S5 Pir- Sar. 90 do. 43 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexlkan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1901 in do. 1909 abg. Norw St. 9a in E do. 1888 in 2 Dest St. Schatz 14 do. am. Eb⸗A. M6 do. Goldrente 10006uld ** do. 200 Guld G ** do. Kronent.““ do. y. N. in . do. do. in K. * do. Silb. in fl do. Papierr. in fl⸗
Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1918 in do. do. in 6 Schwed. St.⸗A 89 do. 1886 in do. 1890 in 4 do. St. ⸗R. M4 1.4 do. do. 19061. 4 3 n ö weiz. Eidg. 12 do. . A-I do. Eisenb. R. 99 Türt. idm. A. n do. Vgd. E.. A. 1160 do. do. Ser. 21 do. tons. A. I890u do. unif. 03, oh U do. Anl. 0s L. 4 18 do. 1908 in 0 do. Zolld. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose f Ung. St. R. 138 *** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St. ⸗R. 1910 do. Kron. ⸗Rente do. St.⸗R. 97 inst. do. Gold⸗A m d. eiserne Tor 25 er do do her u ler do Grdentl. Ob.!
Ausländische.
gkas 6. 6b ͥc6 für 13tr.
Sz 6 für 100 kg. M für 1 St. zu 17,5 6. 5 Sο für 1 St. zu 29,5 4.
M6 für 1 Tonne. 1èœ46 für 18g. 2 „ für 1 Einh. M für 1St. zu 16,75 „6.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt., und zwar:
i , , ,
12 1.14. 1. 28. Uu 1. 8.
e e D o o ee. — —— — 1 — w e , . ö do a —· = = 8 D
6 Dänische St⸗ A. o] 3 8, 3
2 ä
e e n,.
e O — — 8
— — Q ——
8 — 22 22 D de
C x 8 8 2 8 8 = 2 , , n .
— — —— Q —
Sr
53
Se e w e O . 83
m n m m.
Portug. 3. Spez. f. 8.
8 . e . . . . . o 0 . oo oo eo e oe oe ö de ee
882
0 0, e = .
1. C. Nr. 17 - 2 u. 28, 1. . Ni. 43 — as u. 34, **6p1. K. Rr. 19 — 23 u. 29, 4 t. K. Nr. 1J— 21 u. 27, Fr t. X. Nr 88 - 87 u. 98, F i. Nr 21 —- 2s u 84,
4 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lomm une.
Nr. 41.
ĩ SErste Beilage jum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 18. Februar
Am sterda m, 11. Februar. (W. T. B.) Berlin 59. 53, London 194565 B.
12,17. New Vork 2497, Paris 8764, Brüssel 34 74 Schwei Madrid 30 90 Oslo 66.70, Topenbagen 66. 775, Stockholm 66, 87 Wien 35, 12, Budayest — — Prag 738.50 Bukarest —— Vołkobama
48,116, Italien 13. 05
Warichau —— . Helsingfors — — — —. Buenos Aires — —
Zürich,. 18. Februar. (W. T. B.) Paris 20, 283 Zondon Frank
25,194, New Yorf 58,45. Brüssel 72.171. Mailand 77, 12, Madrit 63 50, Holland 207,85. Berlin 123 69. 139.00, Oslo 138.60, Kopenhagen 138.75, Sofia 3.75 Prag 15,34,
Warichau 58,074 Budapest Soße Belgrad 8, 173. Athen 6.77. mann 6
Konstantinopel 237,50 Bufarest 3077. Helsingters 13,03, Buenos
Aires 195,50. Japan 25475. — *) Pengö. Kurse der
Nichtamtliches. (Fortsekbung aus dem Hauptolatt.)
Sandel und Gewerbe.
Helsingfors 9, 43
London, 17. Februar. Silber auf Lieferung 197 /
000 Reichsmark 46 34 G. 4644 B.
Bertyapiere. furt a. M., 17. Februar. (W. T. B.)
Antwerpen 52.20, Stockbolm 100 35, Kopenhagen loo. 20. Rom 19,65 Prag 11.10 Wien 52.75.
Mosetau, 17. Februar. (W. T. B. (In Tscherwonzen. 1900 engl. Pfund 243. 4 G.;. 946,72 B., 1000 Dollar 184 15 G.,
(W. T. B.) Silber (Schluß) 20 00
Frankft. Hp.
rente 1.40.
Kali Industrie = —,
Stlaatsbabnaftien 35. 7h 2.6. Brown Boveri 172.00. Siemeng. Schuckert 186 00. Brürer Toblen . — Alvine Montan 36,00, Felten u. Guilleaume 59 55h, Trupp A.-G. 28, Prager gisen — Nimamurany 104,350, Steyr. Werke (Waffen 475, Skodawer ke 38800 Steyrer Papierf. 10000 Scheidemandel — Leykam Josefstbal —— —— Mairente — — Februarrente 1,68, Silberrente 1, 45, Kronen-
Certif. B 2000. Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —— Glanzstoff Vorzugs Dan Amerifan. Glanzstoff common 21,00, dordd. ꝛ 19771 : Echlußturse. Die Glanzstof —— . Montecatini 266 0. Deutjche Ban Art.. Jerk. . . mit „L* bezeichneten Werte sind Terminnotierungen,,. —— 7 , Deutsche Reichsanleibe 1045, Korenbagen 17). Februar. (W. T. B. London 18, 1g, Commerz, u. Privatban F 58 359 Vereinsbank T 133,00. Lübeck⸗
19390
Türkenlgse 23.25 Wiener Bankherein 21.00. Destert. Kreditanstalt A⸗00. Desterr. Kreditanstalt 1927 —— . Ungar. Kreditbank — —
*
Dynamit L⸗G. — , A. G. G. Union
April rente
Am sterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank
— 3,00 ; Arti Bank 14 90. Deitert. Ered. Ann. Zo Afchasfenburge? Buntwar er Hees m e , get e . =
Wien 2.98. Stockbolm 134.00. Cement Lothringen 75, 00. Btsch. Gold u. Silder 149.25, Franki. Masch. Pok. 41, 00, Hilpert Armaturen 106 00 Pb. Holz- Dolzverkoblung ——. Wavß u. Freytag S5, 50.
Sam burg, 17. Februar. (W. T. B.)
Amerikan. Wollkãmmerei — — Veremigte
7 ½ Stadt Dresden
—=— 67M Kölner Stadtanleibe 92 50. Arbed —— 7 Y Rbein⸗
New Aerk 373. Perlin 89,256, Paris 1475, Antwerwen 5a, l, Büchen 74.75, Schantungbahn 488.7. DSamburg-⸗Amerffa Paketf. F EGlbe Unlon 1525, 70 Mitteld. Stablwerfe Obl. S6, 5 6,
Zürich T2.20 Rom 19,65), Amsterdam 150,00. Stockbolm 100. 25, Oslo 100.00. Hessingfors 942.00) Prag 11,099. Wien 52.70. —
)vorgestern 19,65.
Stockholm, 17. Februar. (W. T. B.) London 18,1343, Berlin S9. 074, Paris 14,54. Brüssel 52.00. Schweiz. Plätze 72.00 Amsterdam
101.00, Hamburg. Sũdamerika T I68, 00. Verein. Elbichiftahrt 17.50, Calmen Asbest 198.00. Harburg⸗Wiener Gummi 798 00, Alsen Zeinent 174,00, Anglo⸗Guano 52 50. Dynamit Nobel J — — Holstenbrauerei 172 00. Neu Guinea 415 B., Otavi Minen 5900. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00. —
149.55, Kovenbagen 99 90. Oslo 99,80. Wasbington 37325, ) in Goldmark. Helsingfors 9.40. Rom 19,55, Prag 11,407. Wien 52.650. Wien
Oslo, 17. Februar. W. T. B. London 18,18 Berlin 8.˖0 365, Paris 14,0. New Jork 3741 /s, Amsterdam 150,05, Zürich 72,26, bahn 5, 85, 4 e Vorarlberger Bahn — — 3 9 Staatsbahn 121,50,
17 ea. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 106, 1
Nordd. Lloyd T 197,75, Siemens ⸗Halefe — —
709 Verein. Stahlwerke 845/ . Rhein.
Westf. Elektr. Anl. ios zo, To Deutsche Rentenbank C. v. Obl. ö, 0, 6 o Preuß. Anleibe 1927 — —
Snentlicher Anzeiger.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
. 17 e 4 — (W. T. 1 —— Garnmarkt k aren etwas mehr Umsätze zu anziehenden Preisen zu verzeichnen. 4 90 Galiz. Ludwigsbahn ——. 40,9 Rudolfs⸗ Daß Geschäft in Wolꝙse ist ruhig. Die — zu leichten Prelskonzessionen bereit, um Abschläsfe zu ermöglichen.
1ẽAntersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4 Gee r. Zustellungen,
d. Verlust · und Fundsachen,
6. Auslosung usw von Wertpapleren.
7. Akttiengesellschaften.
8. Commanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche 2 a
10. Gesellschaften m 11 Genossenschaften, 12. Unfall. und Invaliden versiche rungen.
13. Bankausweis 14. Verschiedene Hammam
3. Aufgebote.
(lol 304 Aufgebot.
Der Referendar Dr. Heinrich August Herbert Bichmann und Fräulein Lilli Bichmann, beide wohnhaft in Hamburg, Gellertstr. 31, haben das Aufgebot bean tragt zur Kraftloserklärung der Aktien der Hamburgischen Eleetricitäts⸗ Werke in Hamonrg: Nr. 49 050 /t / 62, 173 648 / 49, oh l /H /53 54 /o / S6 / 97, Is G03 / 0d os, bo / Or os / Coil, 21 133, 222 196, 254 316/17. 254 86] / 62 / 63 / 64 / 65 / 66 / 67/ 68 / 9 / 0 255 116, 257 119/20 = 39 Stücke über je 1000 AÆ umgestellt auf je 100 Rwe. Nr. 314 076 - 314 080, 336 591 – 336 595, 3092 11 — 392 115, 409 881 — 409 885, 409 885 — 409 80, 409 891 — 409 895, 409 896 — 409 900, 409 901 — 409 965, 409 906 — 409 910, 409 911 — 408 916, 405 916 — 409 gan, 409 921 — 409 9265, 409 926 — 409 9360, 416 856 — 416 860. 41 861 — 416 865, A416 866 — 416 870 416 871 — 416 875, 416 8765 — 416 880. 416 881 — 416 885, 416 886 — 416 890 416 891 — 416 95, 426 371 — 426 375. 483 941 — 483 945 — 23 Stücke über je d0h0 4, umgestellt auf je 500 RM, Nr. 681 051 —- 681 060, 681 061 - 681 076 — 2 Stücke über je 1000 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht in Ham barg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sieve kingplatz Zivil justizgebäude, Zimmer N. 420, jpätestens in dem daseibst am Freitag, dem 12. September 1930, 12 Uhr, tattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dvamburg, den 10 Februar 1930.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
IlIMl305h)] Aufgebot.
Asmus Friedrich Jensen in Ulzburg in Holstein bei Frau Witwe Gall, vertreten durch e Scharmer in Hamburg, Gustav⸗Falke. Str. 18, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerkärung des auf die Dresdner Bank in Hamburg gejogenen bon der Nederlandsch⸗Indische Escompto⸗ Maatschappif in Padang unter dem 4. September 1929 (in Prima und Se⸗ kunda, auctgestellten Schecks Nr. 77s über RM 4183 60 an die Order Asmus
riderich (oder Friedrich) Jensen. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtegericht in Dinbarn, Abteilung für Aufgebotsachen,
ievekingvlatz, Zivil justizgebäude, Zimmer Ur. 420, spatestenz in dem daselbst am Freitag, dem 30. Mai 1930. 12 uwzr, slattfindenden Aufgebotstermin aniumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunde erfolgen wird.
Damburg. den 31. Januar 1930.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
Ilolzo?] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Kemper in Essen⸗Altenessen, Piel ftickerstraße, vertreten duich den Rechtsanwalt Dr. C. J. Schulze in Essen⸗Altenessen hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 16. Ok- tober 1529 fällig gewesenen Wechsels, aus— gestellt am 16. Juli 1929 äber 680 RM
von dem Carl Pawlowski in Reckling⸗ hausen S. H und angenommen von dem Gustav Pawlowski in Recklinghausen S. 5, Auguststraße 75, zahlbar in Reck. linghausen, von dem Aussteller an die Firma Theodor Wittler in Wanne⸗Eickel begeben und von dieser an den Gesuch⸗ steller indossiert, beanttagt. Der In⸗ haber der Urfunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 23. September 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Recklinghausen, den 1. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
101031 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Anna Pro⸗ chorwla) geborene Alexejew a) in Clichy la Garenne (Seine), 6 Rue Gobert, Bevollmächtigter: Angestellter Jaques . in Berlin, Nürnberger
traße 5, Verfahrensvertreter: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Robert Levin⸗ Goldschmidt und Dr. Robert Tiktin in Berlin W. 8, Iran zh sche Str. 571585, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die für ö im Grundbuch des Amtsgerichts erlin Schöneberg von Friedenau Band 31 Blatt Nr. 1416 in Abt. III Nr. 9 eingetragenen Grund⸗ schuld von zehntausend Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 5. Juni 19309, mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 6667, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (9. F. 6 / 80.)
K 14. Febr. 1930.
Amtsgericht. Abt. 9.
101032 Aufgebot.
Der Kaufmann Peter Schwarz in Rheinhausen, Hochemmericher . 61 bis 65, hat bas Aufgebot des verloren⸗ keßan fenen Hypothekenbriefs über die im rundbuch von Hochemmerich Band 15 . 66 Abt. 1. ein⸗ getragene Hypothek von apier⸗ mark fin den , . Peter Schwarz in Rheinhausen beantragt. Der In⸗
aber der Urkunde wird n, n.
ätestens in dem auf den 28. August
930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23 an⸗ beraumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen , . .. die Kraftlos⸗ erklärung ber Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 4. Februar 1930.
Amtsgericht.
(lol 308] Aufgebot.
Die Eheleute Besitzer Gottlieb Stank und Heinriette geb. Preuß in Selbongen, vertreten durch den Rechtsanwalt Zeisig in Nikolaiken, haben das Aufgebot zur Ausschließung der unbekannten Gläubiger nachstebend genannter, auf Selbongen Blatt 38 in Abt. 1II eingetragener Hypo- theken beantragt: Nr. 1: 121 Tlr. 22 Sgr lo Pf. Erbteile der Louise Zagewka Ni. 2: 14 Tlr. 28 Sgr. 235 Pf. Erbteil
28 Sgr. 26 Pf. Erbtell des Michael 4 Nr. 4; 14 Tir. 28 Sgr. 25 Pf. rbteil der Esther Zagewka Nr. 56: 14 Tlr. 28 Sgr. 3 Pf. Erbteil des Nr. 6b: 79 Vr.
Elternerbe der Louise Scharna, Nr. 6c: 79 Tlr. Elternerbe des Karl Scharna. Die Gläubiger der Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. April 1930, 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigen alls die Ausschließung
Johann Zagewka.
mit ihren Rechten erfolgen wird. Nikolaiken, den 10. Februar 1930. Amtsgericht.
(101309 Aufgebot.
mit ihren Rechten erfolgen wird. Nikolaiken, den 13. Februar 1930. Amtsgericht.
lioigss) Aufgebot.
Varel, Kirchhofstr. 13. die Gläubiger der im
Die Witwe Anna * geb. Post in
6 III eingetragenen Rechte: Nr. 7: 500 Reichstaler Gold Darlehns⸗ ypothek i. den Kaufmann se, wee Dietrich Wilhelm Koch in Amsterdam, Nr. 8: 100 Reichstaler Gold Darlehns⸗ hypothek ö den Kaufmann Johann Dietrich Wilhelm Koch in Amsterbam, Nr. 9: 245 Reichstaler Gold Restkauf⸗ , . für den unbekannten Vor⸗ esitzer, Nr. 19: 100 Reichstaler Gold Darlehnshypothek für den Hausmann Albert Harms Sterrenberg in Silland, Nr. 11: 909 Reichstaler Gold Darlehns⸗ vpothek für den Kaufmann Wilhelm och in Amsterdam im Wege des Auf⸗ , mit ihren Rechten an em Grundstück 335 Die Gläubiger der oben bezeichneten Rechte werden aufgefordert, . tens in dem auf Montag, den 26. ai 1930, vormittags O9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an dem Grundstück ausgeschlossen werden.
Wilhelmshaven, 13. Februar 1930.
Das Amtsgericht. (l0l3111 Aufgebot.
Der Gärtner Franz Ruf in München hat beantragt, seinen Vater Franz Ruf, Müller geboren am 6. 12. 1857 in Umkirch, Amt Freibung i. Br., für tot zu erklären. Der Verschollene soll im November 1883 nach Amerika gusgewandert sein. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
der Louise Zagewka, Nr. 3: 14 Tlr.
sich spätestens in dem auf Freitag, den
Der Besitzer Karl Bergknecht in Talten und der Besitzer Friedrich Groß in Talten, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Zeisig in Nikolaiken, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf Talten Blatt 13 und Blatt 89 in der Abtlg. III unter Nr. 13b und 6 bzw. Nr. Sa und b eingetragenen Erbgelder von 29,30 Æ für Regine Deyda und 29.40 4 für Marie Deyda beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spä⸗ testenß in dem auf Mittwoch, den 16. April 1930, 10 Uuyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung
at beantragt, rundbuch von Neustadt⸗Godens Band 1 Blatt A in
29. August 1930, vorm. 9 Uhr, Zimmer 136, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg, den 11. Februar 1930. Badisches Amtsgericht. A5. 101035 Aufgebot.
Der Zimmerpolier Franz Puschert aus Klempin, Krs. Saatzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Orland in Pyritz, hat beantragt, den verschollenen Kolonisten Hermann Friedrich Wilhelm Puschert, geb. am 9. 9. 1849, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Okiober 1930, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pyritz, den 11. Februar 1930.
Das Amtsgericht. [1I0l312 4 .
Der Bergmann Adolf Küntzer in Lint⸗ fort hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklãärung seines verschollenen Vaters, des am 23. März 1854 in Eitzweiler ge⸗ borenen und zuletzt wohnhaft gewesenen Landwirts Michel Küntzer, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich wätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 25. Angust 1930, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Nohfelden, den 6. Februar 1930. Amtsgericht.
(1013131 Ausgedot. =
Die Witwe Maria Groß, geö. Müller, in Ziegenhals, Zollstr. Nr. 10, hat be⸗ antragt, den verschollenen am 6. August 1891 geborenen Schriftsetzer Gustav Gross, zuletzt wohnhaft in Ziegenhals, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verichollene wird aufgesordert, sich spatestens in dem auf den 23. Oktober 1930, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft süiber Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
wätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen.
Ziegenhals, den 11. Februar 1930. Das Amtsẽgericht.
Ilol3 14] Beschius.
Am 13. Juni 1927 ist zu Stralsund
der Landwirt Johann Friedrich Theodor
Münse verstorben. Er ist am 22. März
1851 in Groß Behnkenhagen b. Stralsund geboren und hat ursprünglich die vreußische Staatsangehörigkeit besessen. Nach etwa 19⸗jährigem Aufenthalt in Südamerika ist er Ansang Juni 1927 nach Deutsch⸗ land zurückgekehrt. Ein Testament hat er nicht errichtet. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 3. Oktober 1930, vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 52 000 RM.
Stralsund, den 11. Februar 1930.
Das Amtsgericht. liols is
Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1930 ist der verlorengegangene, am 27. 1. 1929 von der Firma Grebe & Hafer in Kassel ausgestellte, bei ihr zahlbare und von der Firma Wilhelm Stäck in Kassel⸗ Niederzwehren angenommene, am V. 4. 1929 fällig gewesene Wechsel über 130,5 RM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Kassel. Abteilung J. lolzi6)
Das Amtsgericht Helmstedt bat folgendes Aasschlußurteil erlassen: Der Hopotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Barmke Band J Blatt 26 in Abt. II unter Nr. 6 für die Braunschweigische Staatsbank eingetragene Hypothek vor 14000 GM wird für kraftlos erklärt. Eigentümer des belasteten Grundstücks ist der Ackergehilse Hermann Pape in Barmke.
Selmstedt, den 10. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
(lol3 17
Hvpoßlhekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken Lgb. Nr. 1990, 909, 389, 390, 477 und 12 der Gemarkung Bodersweier, eingetragen im Grundbuch von Boders⸗ weer, Band 19, Hest 8, Eigentum des Jakob Wundt 10, Bodersweier, lastende Hypothek für Darlehen im Betrage von 11000 A, eingetragen am 27. Februar 1907, ist durch Ausschlußurteil vom J. 2. 1930 für kraftlos erklärt worden.
Kehl, den 10. Februar 1930.
Bad. Amtsgericht. II.
(101319
In der Erbscheinssache nach dem ver⸗ storbenen Gutsbesitzer Oskar Naether in Frömsdorf ist seisens des unterzeichneten Nachlaßgerichts unter dem 30. September 1914 der Ehefrau Elisabeth Naether, geb. Peschke, ein Erbschein erteilt worden, demzufolge der am 9. September 1914 bei Tarnowka gestorbene Hauptmann d. X. und Gutebesitzer Karl Oskar Naether von seiner Ehefrau Elijabeth Naet geb. Peschke als Vorerbin und von Jeinen beiden Kindern Karl Wilhelm Robert Friedrich Naether und Elisabeth Margarete Naether als Nacherben zu gleichen Teilen beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Münsterberg. Schles.. 10. Februar log30.
Amtsgericht.