Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Fevruar 1930. S. 4.
Beratungen über den Jo ung⸗Plan beim zweiten Punkt des Fragenkomplees, Moratorium und Schutzklausel, fortgesetzt. Der Vorsitzende, Abg. Heimann (Soz), sprach bei Eröffnung der Sitzung die Bitte aus, die Verhandlungen möglichst zu beschleunigen, zumal der Ausschuß sich in den nächsten Tagen auch mit dem Nachtragsetat für 1925 beschäftigen müsse. Abg. Dr. Brüning (Zentr) beantragte, dem Nachrichtenbüro dez Vereins deutscher Jeitungsverleger zufolge, die heute zur Debatte stehende Ver—
andlung vertraulich zu führen, damit die Regierung ohne außen- in aller Ausführlichkeit
politische Rücksichten ihre Aufklärungen in geben könne Die Abgg. Graf von We st arp (D. Nat.) und
Stöcker (Komm) wünschten Vertraulichkeit nur für bestimmte Abgg. Dittmann (Soz.) Abg.
Ministererklärungen, während die und Ulitzka (Zentr) entsprechend dem Antrage des Dr. Brüning (Z3entr,) die Gesamtverhandlungen vertraulich ge führt wissen wollten. Gegen die Stimmen der Deutschnationalen und Kommunisten wurde für diese Beratungen volle Ver⸗
traulichkeit beschlofsen. Der Ausschuß führte die Besprechung über
die Fragen Moratorium und Schußtzklausel noch nicht zu Ende. Die vertrauliche Aussprache über diesen Fragenkomplex daher am 18. d. M. fortges'etzt. Ein erneuter deutschnationaler Antrag auf Hinzuziehung des Reichsbankpräsidenten Schacht wurde vom Ausschuß abgelehnt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masͤregeln. der Maul⸗
Das Erlöschen
amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Februar 1930.
Vom 18. Februar d. J. ab werden Reichsbankante il: Gewinnanteil (12 0,0), Abschlag (10,8 o aueschließlich Gewinnanteil⸗ schein für 1929 an hiesiger Börse gehandelt und notiert.
Telegraphische Auszahlung.
IJ. Februar Geld Brief 1,579 1,6583 4149 4,157 2, 58 2,062 20,837 20,91 1.883 1,887 20 347 20,387 4.156 4,194 465 G46? 3,646 3, 654
168. 11 5,43
18. Februar Geld Buenos⸗Aires Pap. ⸗Pes. 1.579 Canada.... 1 kanad. * 4, 157 Japan ; 4 l Hen 2, 058 Kamo l ägvpt. Pfd. 20, 87 Konstantinopel 1 türk. 1,898 Lone 20,349 New Jork... 13 4, 1875 1 1
Brie? 14583 4, 1 ßh 2, 062
20,91 14902
20,389 4, 1955 0.467
3,67
Rio de Janeiro 1 Milreis O0, 465 Uruguay Goldyesr 3, 666 Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen ĩ Brüssel u. Ant⸗ werven Buearest ... Budapest ö Helsingfors .. Italien Jugoslawien Kaunas, Kowno Kovenhagen. Lissabon und Dporto
2 167,77 5.435 5. 42
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengo 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
167, 85 h. 4125
168, 20
58, 28 2188 73, 15 81,33 10,524 21,90
o8, 40 2492 75.29 S1. 19 16. 544 21 84 7372 7386 41.79 41.357 11267 112.20
18.82 112, 14 16,42 12, 41
91,99 80, 76 80. 90 3,033 b2, 23
112. 43 111,B71
b8 2s 2, 489 73, 14 81.33 10,531 21,90 7. 368 41,82 12,07
b 8, 40 2.493 73, 28 81,49 10,551 21.94 7,382 41,90 112,29
18,78 11,92 16,38 12.39
1,81 80,60 80,74 3,027 52, 13
112,21
18,80 112, 15
16,415
12. 416
92, 09 85. 76 0 hrs 3553 bo 76
112.26 112,48
1060 Escudo 100 Kr. 00 Fres. l00 Kr.
18,78 115933 16,375 12, 396 Reykjavit Island) Riga. Schweiz . Sofia Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval,
lob isl. Kr. loo Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
gl, 91 806 669 S0 765 3.027 bo 65
wird
und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig am 15. Februar 1930
Wochenübersicht der Reichs bant vom 15. Februar 1930 sin Klammern 4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Attiva M 1. Noch nicht begebene Reichsbantanteile 177 212 000 unverändert) 2. Goldbestand (Rarrengold) ländische Goldmünzen, 1392 Reichsmark berechnet
sowie in⸗ und aus⸗ das Pfund fein zu ᷓ 2351 014900 (4 2503 000) und zwar: Goldkassenbestand RM 2201 226 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten · banken 149 788 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen
Reiche schatzwechseln sonstigen Wechseln und Schecks.
4ol 566 000
4 7729 000) 40 000
( 10000) 1719719009 = 240 198 0900) 153 837 000
( 15509 000) 16828 000
— 2746 0900) 78 248 000 23 495 000)
deutschen Scheidemünzen. ... Noten anderer Banken Lombardforderungen
(darunter Darleben auf Reichsschatz. (4 wechsel RM 1000) Effekten
sonstigen Aktiven ..
93 277 000 (unverändert) 504 978 0900 (4 2234000) Passiva. Grundkapital: a) begeben
b) noch nicht begeben.
122 788 000 (unverändert)
177212 000 (unverändert)
53 915 000
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung w 46 224 000 4 A213 0600)
271 000 000
4 A6 060 6000) 4166 354 000 2l4 6G o 502 237 000 öl 26 ob)
. 156989 000 hl 57g obo)
Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B. mit: Nach dem Uusweis der Reichebank vom 15. Februar hat sich die ge⸗ famte Kapitalanlage der Bank in der jweiten Februgrwoche in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 2167 Mill. auf I1891,3 Mill. RM verringert. Im einzelnen sind die Bestände an Reichsschatzwechseln um 106 000 RM auf 40 000 RM, die Bestände an Handelswechseln und schecks um 240,2 Mill. auf 17197 Mill. RM zurückgegangen. während die Lombardbestände um 23,5 Mill. auf 78,2 Mill. RM angewachsen sind. An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ scheinen zusammen find 250,0 Mill. RM in die Kassen der Banf zurückge⸗ floffen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs banknolen um 214.6 Mill auf 4156.4 Mill. RM. derjenige an Rentenhbantscheinen um 169 Mill. auf 3536.5 Mill. RM verringert. Unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 4.9 Mill. RM getilgt worden sind, haben sich die Bestände der Reichsbank an Nenten⸗ bankscheinen auf So.3 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 502, Mill. RM eine Zunahme um 51.2 Mill, RM. Die Beftände an Gold und deckungssähigen Devisen haben sich um 32,8 Mill. auf 27626 Mill. RM. erhöht. Im einzelnen sind die Goldbestände um 265.1 Mill. auf 2351, 0 Mill. RM, die Bestände an an deckungstähigen Devisen um 777 Mill, auf 491,5 Mill. RM gestiegen. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich bon 53,1 vo in der Vorwoche auf 6,4 vH, diejenige durch Gold und deckungsfähigen Devisen von 62,1 vo auf 66,1 vH.
e) sonstige Rücklagen...
* * * 2 9 9 9 8 * Betrag der umlaufenden Noten....
„Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... Sonstige Passiva
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin. Januar 1930.
Aktiva. 31. Dez. 1929 31. Jan. 1930 Belastung der Landwirtschaft zu⸗
(4 5118 00
Estland) .. J Wien .
100 estn. Kr. 100 Schilling
1u,49 111,71 8 gz Sg . Obh
111,49 58,915 59, 035
und Banknoten.
Sovereigns ..
Ausländische Geldsorten
Notiz
18. Februar Geld Brief
17. Februar Geld Brief 20 47 20, bb
gunsten der Rentenbank. Bestand an Rentenbriesen:
31. 12. 29 Rt M 899 844 000
31. 1. 30 RtM S899 844 000 Darlehen an das Reich Ausstehende Forderung (Deutsche
Rentenbank⸗Kreditanstalt) . Kasse, Giro, Postscheck⸗ u. Bank⸗
guthaben. w
2 000 000 000, -
oho 606 129,29 13 135 821, 40
36 6965 373,59 300 000. —
2 000 000 000, —
32 097 379, 64 13 135 821, 40
zb 794, 1656, 2j zb bob.
20 Fres.⸗ Stücke für Gold. Soslars . ¶ 1 Stüc Amerikanische:
1000–— 5 Doll. 15
2 und 1 Doll. 185 4, 16 Argentinische 1 Pap.⸗Pel. 1,54 Brasilianische 1 Milreis —
Canadische .. 1 kanad. 6 — — . — Englische: große 1 * 20,315 20,395 20, 326 20,406 18u. darunter 1 E 20, 305 20,385 20 305 20, 385 1,8565 1,885 — — 58, 43
Türkische .. . . 1 türk. Pfd. Belgische ... 100 Belga 58,22 58, 4ũ6 58. 19 111.78 112,22 111,738 112,22
Bulgarische . 100 eva Dänische . . .. 100 Kr. Sl, 16 81,48 100 estn. Kr. — —
Danziger .. 100 Gulden Esnnische . ... Finnische .. 100 finnl. A6 — — Französische .. 100 Fres. 16.388 16.448 100 Gulden 167.56 168,24 100 Lire 21,94 22,02 Ii 565 27 0]
Dolländische .. Italienische: gr. 100 Lire 100 Dinar 7,30 7,32
100 Lire n. dar. 100 Latts — —
Jugoslawische
Tertländische
Littauische ... 100 Litas . . Norwegische . 100 Kr. 11,70 112. 14 Desterreich.: gr. 100 Schilling 58, 53 S9. 02 1008ch. u. dar. 100 Schilling — — Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 1090 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische . 100 Kr. Schweizer: große 100 Fres. 100Fres. u. dar. 100 Fres. Svyanische 100 Peseten Tschecho · slow. 000 u. 1 000K. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
21 23
4,186 4,160 4,186 218 dis 4185 1,66 154 1I66
122 20
4, 166
10, a6
16, 46
165. i 22.0
27 05
7.57
41,73 112.57 5g 66 55 18
1042 16,40 167,46 21,94 21,94 7,30
41,57 1163 58 82 58. 95
2, 455
12,03 80, zd 80,74 50,59
12, 34 12.34 72, 95
2, 75 — ö.
12.47 11200 112,44 81, 00 S0, ß2 8094 Sl, 06 8071. 81,03 50.851 52.21 52, 435
12,40 12,359 1249 12,385 73.25 72.95
12,419 12415 73, 25
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
bankscheine im Betrage von
Bankgebäude. . Sonstige Aktiva . Passiva. Grundtapita !! Umlaufende Rentenbankscheine: im Verkehr befindlich K in einem Asservat d. Reichsbank Der Reichsbank zu vergütende Zinsen (8 11 d. Liquid. Ges.)
Umlaufende Rentenbriefe . Gewinnreservn . Rückstellungen K 6 927 418.22 6 930 913, 47 Sonstige Passiva K h44 463 46 608 362. 85
Dem Tilgungsfonds bei der Reichebank sind gemäß 7a des Liquid. Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten weitere RiM 3 567 749,69 und gemäß § 76 die am 2. Januar fälligen KiM 185 000 000 — zugeführt worden, um die sich das Darlehen an das Relch und der Umlauf an Rentenbankscheinen ver⸗ ringerten.
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Renten⸗
RiM 340 234 247,90 gemäß § 7a des Liquid. -Ges. Il Soo Ho — * , 8 78 . ; 32 fho Sr o 785 770 ö SS0 334 583. - . K .
zusammen RtM 1 618319 701,680 getilgt worden.
2 688 507, 55 2 000 000 000, -
391 776 384, — 70 082 498, - 7o 082 498, 29
166 000, — 44 519 873,13
2689 149, 16 2 000 000 000, -
410 284 133, — 70 082 498, -
70 082 498,29 166 000, — 44519 873, 13
Mos kau, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Russilchen Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 15 Februar (in Tscher⸗ wonzen). Aktiva: Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren 28 530 668, b) Platin in Barren 3 399 618, ausländische Banknoten 6 406 364, Tratten in gusländischer Valuta 294 670, diskontierte Wechsel und Lombard 113 322 680. — Passiva:; Banknoten im Um⸗ lauf und in der Kasse der Direktion 151 010 962, Rest des Emissions⸗ rechts 989 038.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am I7. Februar 1930: Rubrrevier: Gestellt 23 668 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolottupfsernotierung der Vereinigung für deut iche Clektrolvtfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T B. am 18. Februar auf 170,50 4AÆ (am 17. Februar auf 170,50 4A) für 100 kg.
Berlin, 17. Februar. Preisnotierungen für Na hrungs— mittel. (Einkaufspreise des Le bensmitteleinzel- handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Induftrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Bertreter der Ver⸗ Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen grort O42 bie ö46 M. Gerstengraupen ungeschliffen, mittel 645 bis 52 S6, Gerstengrütze G35 bis 9.37 4, Haferflocken O,. 374 bis G6 395 , Hasergrütze 042 bis O44 6, Roggenmehl 9s1 028 bis 029 S6. Weizengrieß 044 bis C46 A, Hartgrieß 9.61 bis O. 53 S, 000 Weizenmebl 0.33 bis 0.43 , Weizenauszugmehl in 100 Kg-Säcken br. J.n. G41 bis 0. 46 6. Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen O46 bis O57 4
Viftoria Riesen 0.38 bie 0,44 4M, Bohnen, weiße, mittei O. 50 bis O54 S½½., Langbohnen. ausl. G68 bis (74 , Linsen, kleine, letzter Ernte 66 bis 0,68 4, Linsen, mittel, letzter Ernte 0.8 bis 5s82 MS, Linsen, große, letzter Ernte O83 bis 08 , Kartoffelmehl juperior O32 bis O33 , Makkaroni Hartgrießware, lose O, 86 bis 0, 95 (, . lose 965 bis 6,76 S6, Eierschnittnudeln, lose 0, 8i bie 1,42 , Bruchreis 6,33 bis 6.35 S6, Rangoon- Reis, unglasiert O57 bis 0,38 M, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0.57 A, Java . Taselreis, glasiert G54 bis G.73 SS, Ringäpfel, amerikan. vrime 150 bis 1,56 4, Bosn. Pflaumen Ho / lo) in OSriginalkisten O. 93 bis 0, 94 dαις, Bosn. Pflaumen S0 / oo in Säcken CG. 89 bis 0, 99 M, entsteinte bosn. Pflaumen S6ss5 in Driginalkistenpackungen 1,05 bis. 1.06 „, Kalif. Pflaumen 406650 in Driginalkistenpackungen Lo? bis 1,10 , Sultaninen Kiun Caraburnn 6 Kisten O92 bis O, 98 4A, Korinthen öoice, ÄAmalias O, Ss bis 0, 90 αé, Mandeln, jüße, courante, in Ballen 250 bis 260 M, Mandein, bittere, courante, in Ballen 2.80 bis 290 S6, Zimt (Caffia vera ausgewogen 2,0 bis 2,60 M6, Kümmel, holl., in Säcken O, 98 bis 1,00 6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus- gewogen 3,70 bis 4,00 S, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80 bis . 30 cs, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 3, 90 S6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,690 bis 540 M, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450 bis 7.00 ς, Röstroggen, glasiert, in Säcken C537 bis 0,42 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken G. 35 bis O42 S, Malzkaffee, glasiert, in Säcken O60 bis O. H6 t., Kakao, stark entölt 1,80 bis 2.50 6, Kakao, leicht entölt 2,79 bis 300 S6, Tee, Souchong 6650 bis 740 M, Tee, indisch 7,0 bis 1100 ς, Zucker, Melis O56 bis 9.57 M, Zucker, Rafsinade O,58 bis (.63 5s, Zucker, Würfel O, 63 bis O, 70 (, Kunsthonig in J kg⸗Packungen 0,62 bis O, 64 MS, Zuckersirup, hell, in Eimern O, 66 bis G68 „S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 9,38 bis 9,41 „, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 0,76 bis 0,76 , Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg M0 bis — — 4A, Erd- beerkonsiture in Eimern von 12 kg L66 bis 1ů76 , Pflaumenmus, in Eimern von 12 und 18 kRg O76 bis 0, ss A, Steinsal; in Säcken Goa / 9 bis O 0809 M, Stein alz in Packungen. O. M6esio bis 0, 12 M, Siedesalz in Säcken G, 1655 bis — M., Siedesal; in Packungen G. 12 bis 0, 1 es, Bratenschmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 4M, Braten⸗ schmalj in Kübeln 1,ů43 bis 1,45 M, Purelard in Tierees, nordamerik. 1,31 bis 1,5 A, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,32 bis 1634 (, Berliner Ftohschmal; in Kisten 1,56 bis 1,60 M, Speisetalg 196 bis LI . A, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132 bis 1,8 A, I 1,14 bis 1,26 M, Margarine, Spezialware, in Kübeln. 1 158 bis 1.92.4, II 1,59 bis j,42 M, Molfereibutter 1a in Tonnen 3,52 bis 3658 , Molkereibutter 1a gepackt 3, 64 bis 3,0 A, Molkereibutter 112 in Tonnen J. 34 bis 3, 465 , Molkereibutter La gepackt 3,46 bis 3, 58 „6, Auslandsbutter, Dänische, in Tonnen 3, 8ᷓé bis 3, 94 S6, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 404 bis 4,0 A, Corned bees 1216 Ibe. ver Kiste 70 60 bis 73 00 S6, Speck, inl, ger. 8 10- 12114 2,990 his 2.70 ς, Allgäuer Stangen 20 ,½ O, 88 bis O, 94 w, Tilsiter Käse, vollfett 1,K54 bis 2,14 6, echter Holländer 40 60 1,84 bis 1,94 , echter Edamer 40 v 1,86 bis 1,98 MS, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3, 14 6, Allgäuer Romatour 20 00 1M I4 bis 1, 26 c, ungez. Kondensmilch 48/16 ver Kiste 22,00 bis 24,05 ς, gezuck. Kondens—⸗ milch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 M, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 4. .
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. Februar. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulder * Noten: . 57,81 B. — Schecks: London 25,014 G.. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Ilotvy= Auszahlung br, 64 G., 57.78 B.. London telegraphische Auszahlung 25.515 G. — — B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs- marknoten 122.721 G., 123,029 B.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284, 15, Berlin 169,24, Budapess 123,94. Kopenhagen 189.65, London 3447, New Vork 708,90, Paris 27,7443, Prag 20988, Zürich 136,73, Marknoten ö, 99. Lirenoten 37606, Jugoslawische Noten 125616. Tschecho⸗ slowakische Noten 20, 954, Polnische Noten — — Dollarnoten 7063,70, Ungarische Noten 124,173), Schwedische Noten — — Belgrad 12, 483. — “*) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 17. Februar. (W. T. B. Amsterdam 135430, Berlin 306, 15, Zürich 66l, 70. Oslo 903, 00 Kopenhagen 904. 20, London 164,213, Madrid 42750, Mailand 176,7, New York 33,184, Paxis 132,217, Stockholm 90600, Wien — —= Marknoten 80h, 75, Polnische Noten 378,123. Belgrad boy, 48. Danzig 668. 00.
Pudapest, 17. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 55, Berlin i36,55. Zürich 110,364. Belgrad 10078.
London, 18. Februar. (W. T. B.) New Yort 486.03, Paris 124.22. Amsterdam 12123/s, Belgien 34. 893, Italien 92, 91, Berlin 20,575 B., Schweiz 265, 194, Spanten 39,70 B., Wien 34,51, Buenos Aires 42.31.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (A n fangs notierungen. ) Deutschland 509. 75. London 124,223, New Nork 26, 55, Belgien 355,75, Spanien 317,50, Italien 133. 76, Schweiz 492,6, Kopenhagen 638490 Jolland 1024,00, Oslo 685,25, Stockholm 685.00, Prag 75.60,
tumänien 15,20. Wien 35,906. Belgrad —— Warschau ——
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Sch un kurse, Deutsch⸗ land 60, . Bukarest —— Prag —— Wien 36.00 Amerika 25,55], England 124,23, Belgien zöb, 75, Holland 1024,50, Italien 133,65. Spanien 314,50, Schweiz 493,00. Warschau — — Koven⸗ hagen 68450 Oslo — —, Stockbolm — —, Belgrad — —
Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
583
Lokonoten 100 Zloty 57, 67 G.,
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen)
ͤ . Speiseerblen, kleine O32 bis o, 3 S, Speijeerbsen, Viktoria 0.32 bis (6537 (g, Speiseerbsen,
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer 6taat
Sanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. — — viertel jahrlich d ei. Alle Besse 8M 43, Wilhelmstraße 32
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Ed Bergmann 7573.
2.
r Postanstalien nehmen ungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
Einjelne Nummern kosten zo C“, einzelne Beilagen kosten 10 Kr. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Cinsendung des Betrages
Anzeigenvrels fur den Raum einer fünfgesyaltenen Petitielle 1. 10 cb. espaltenen Ginbeitszeile 1.85 Me. telle Berlin 8. 485, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, wel druck (einmal unterstrichen) oder dun strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ö! vor dem Einrlckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
—
einer drei Geschãfte
Anzeigen nimmt an die
Worte etwa durch Sperr ⸗ ettdruck (zweimal unter-
Mr. 42. Neichsbankgirokonto. Berlin, Mittwoch,
8
den 19. Jebrugt, abends.
Postjchectꝛonto: Berlin 624. 1930
Inhalt des amtlichen Teiles:
Denutsches Reich. Erlöschen eines Exequatur. Exequaturerteilung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Wahlausschreiben für die Wahl der Vertreter der Versicherten für die Unfallverhütung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.
Preusten.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilungen über die Verleihung der Rettungsmedaille bzw. der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
ö
Antliches.
Deutsches Reich.
Der schweizerische Wahlkonsul in Düsseldorf, Dr. Wilhelm Dunkel, ist von seinem Amt zurückgetreten; das ihm namens des Neichs erteilte Exequatur ist daher erloschen.
Dem schweizerischen Wahlkonsul in Düsseldorf, Hans y mann, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 482).
Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold——— S4 sh 109 d, jür ein Gramm Feingold demnach .. 32,7495 pencs. Vorstebender Preis gilt für den Tag, an dem diele Belannt— machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. Berlin, den 19. Februar 1930. Reichsbankdirektorium.
Dreyse. Fuchs.
Wahlausschreiben
für die Wahl der Vertreter der Versicherten für die ünfallverhütung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.
Vom 18. Februar 1930.
I. Die Vertreter der Versicherten, die nach den S5 Sös ff. RVO. bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege in Angelegenheiten der Unfallverhütung mit⸗ i tn haben, sind auf Grund der S5 Sös ff. RVO. zu wählen.
II. Für das Wahlverfahren gilt die Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Versicherten für die Unfallverhütung bei den Berufsgenossenschaften vom 7. Dezember 1927 — Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts 1927 S. 554 ff. —.
Ueber die Art der Wahl bestimmt 5 2 der Wahlordnung
folgendes:
„Die Wahl erfolgt auf Grund von Vorschlagslisten wirtschaftlicher Vereinigungen von Arbeimnehmern oder von Verbänden solcher Vereinigungen nach den Grundsätzen der Verbältniswahl mit Stimmiettein, die das Meichs⸗ Deisicherunggamt den Wahlberechtigten durch den Wahl— leiter zugeben läßt.
Die Wabl ist geheim.“
Im übrigen wird auf die unten abgedruckten 88 3, 4,7 bis 15 und 132 der Wahlordnung hingewiesen.
III. Zu wählen sind a) für die Berufs genossenschaft für Ge sund⸗ heits dienst und Wohlfahrtspflege: 7 Vertreter der Versicherten, 17 erste und 17 zweite Ersatzmänner, zusammen 51 Personen; b) für die Abteilung 1: . 9 Vertreter der Versicherten, 9 erste und 9 zweite Ersatzmänner, zusammen A Personen; e) für die Abteilungen 11 bis VII: je 5 Vertreter der Versicherten, je 5 erste und ke 5 zweite Ersatzmänner, zusammen je 15 Per⸗ sonen.
Umfang und Einteilung der Berufsgenossenschaft und ihrer Abteilungen sind aus der Bekanntmachung der Berufsgenossen⸗ schaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege vom 13. Fe⸗ bruar 1930 ersichtlich. die in Nr. 39 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 15. Februar 19530 veröffentlicht ist (zu vgl. die Erste Anzeigenbeilage S. Y.
1V. Zum Wahlleiter hat das Reichsversicherungsamt den Vorsitzenden des — vorläufigen — Vorstands der Berufg⸗ genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bestellt.
V. Die nach 5 2 der Wahlordnung vorschlags berechtigten Vereinigungen und Verbände iverden hierdurch aufgefordert, Vorschlagslisten spätestens bis zum
Freitag, dem 11. April 1930, bei dem Wahlleiter einzureichen. XI. Anschrift des Wahlleiters: „An den Herrn Vor⸗ sitzenden des Vorstands der Berufsgenossenschaft , Gesund⸗ heitsdienst und Wohlfahrtspflege — als Wahlleiter — in Berlin N. 24, Oranienburger Str. 6063.“
VII. Die Einladung der Wahlberechtigten (3 3 der Wahl⸗ ordnung) erfolgt später schriftlich durch den Wahlleiter. Falls es bei der Berufsgenossenschaft oder bei einer Abteilung zu einer Wahl mit Stimmabgabe nicht kommt, erhalten die Wahl⸗ berechtigten durch den Wahlleiter Nachricht.
Berlin, den 18. Februar 1930. Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. Schäffer.
Auszug aus der Wahlordnung:
S 3 (auszugsweise).
Vablberechti ung. —Stimmenverhältnis.
Bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften, ausgenommen die Knappschafts Berufegenossenlchaft, werden die Vertreter der Ver⸗ sicherien von den dem Bereiche der Gewerbe -⸗Unfallversicherung an gehörenden Versichertenmitgliedern in den Ausschüssen der Versicherungg⸗ anstalten gewählt, in deren Bezirk die Genossenschast oder die Sektion Mitglieder hat (6 858 Abs. 1 RVD. ).
Bei der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft usw.
Bei den landwirtschaftlichen Berusegenossenschaften usw.
Jeder Wähler hat nur eine Stimme. Wenn aber die Aus⸗ schüsse mehrerer Versicherungsanstalten heteiligt sind, letzt das Reichs versicherungsamt das Stimmenverbältnis der Wähler in der Weise fest, daß es für die Wahlberechtigten der beteiligten Ausschüsse eine Verbältniszahl nach der Zahl der Versicherten und der Zahl der Wahlberechtigten ermittest (5 80s Abs. 1, 5 1030 Abs. ? RVO. ). Die Zahl der dem einzelnen Wähler zustehenden Stimmen ist gleich dieser Verhältniswahl.
Bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften kann das Reichs⸗ versicherungsamt anordnen, daß Auẽschüsse von Versicherungeanstalten, in deren Bezirke sich nur wenige und kleine Betriebe befinden, an der Wahl nicht zu beteiligen sind (5 858 Abs. 1 RVDO.).
Das Reiche versicherungsamt macht das Stimmenverhältnis im Reichsanzeiger bekannt.
S 4 (auszugsweise). Wählbarkeit.
Wählbar sind nur volljährige Deutsche, die selbst nach der Reichs versicherungsordnung gegen Unfall versichert sind und in einem Betriebe, welcher der Genossenschaft (Sektion) n. beschãftigt werden (55 So, 891, 1030, 12 RVO. ). Als Vertreter der Ver⸗ sicherten der Knappschafts. Berussgenossenschaft usw.
Nicht wählbar ist (8 12 RVO. ): ( .
J. wer infolge strafgerichtlicher Beurteilung die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter verloren hat oder wegen eines Verbrechens oder Veigehens, das den Verlust dieser Fähigkeit zur Folge haben kann, verfolgt wird, falls gegen ihn das Hauptverfahren eröffnet ist;
2. wer infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist
§ 7. Aufstellang und Einreichung der Vorschlagslisten.
Für jede Genossenschaft und für jede Sektion 7 besondere Vorschlagslisten nach dein als Anlage 1 beigefügten Vordruck auf⸗ zustellen und dem Wahlleiter binnen der im Wahlausschreiben ange⸗ gebenen Frist einzureichen. Jede Vereinigung und jeder Verband darf für die einzelnen Genossenschaften (Sektionen) nur je eine Liste einreichen.
In den Vorschlagslisten sind die einzelnen Benannten unter fort⸗ laufender Nummer oder in sonst erkennbarer Reihenfolge aufzuführen und nach Vor- und Zunamen, Alter. Beruf. Wohnort und Wohnung . zu bezeichnen, daß äber ihre Persönlichkeit kein Zweisel
estebt.
In die Vorschlagsliste darf nur aufgenommen werden, wer seine Zustimmung dazu gegeben hat. Mit der Verschlagsliste sind die Er⸗ flärungen der Benannten, daß sie der Aufnahme ihrer Namen in die Vorschiagsliste zustimmen, nach dem als Anlage II beigefügten Vor⸗ druck einzureichen.
SF 8 (auszugsweise). . Inhalt der Vorschlagslisten.
In jeder Vorschlageliste sollen mindestens so viel nach * 4 wählbare Perlonen benannt werden, wie Vertreter der Ver- sicherten und Ersatzmänner nach dem Wahlausschreiben inggesamt zu wahlen sind. Die verschiedenen Berusgarten der Versicherten und die verschiedenen Teile des Bezirtg der Genossenschaft
(Sektion) sollen tunlichst berücksichtigt werden. Bei der Knappschafte-⸗ Berufsgenossenschaft usw. § 9.
Unzulässigkeit verbundener Vorschlagslisten.
Die Verbindung mehrerer Vorschlagslisten in der Weise, daß sie anderen Vorschlagslisten gegenüber als eine einzige Liste gelten, ist unzulässig. ;
5 10. unterzeichnung und Kennwort der Vorschlags⸗ li st en.
Die Vorschlagslisten müssen unter Angabe des Namens und dez Sitzes der Vereinigung oder des Verbandes von den Personen unter⸗ schrleben sein, denen die Vertretung der Vereinigung oder des Ver⸗ bandes zusteht. .
Jede Voischlagsliste soll mit einem Kennwort versehen sein, das sie von allen anderen Vorschlagslisten deutlich unterscheidet. Trägt eine Vorschlageliste kein Kennwort, so gilt der Name des darin au erster Stelle Benannten als Kennwort der Vorschlagsliste.
§ 12. Aenderung und urücknahme der Vorschlagslisten.
Die Vorschlagslisten können svätestens am einundzwanzigsten Tage vor dem Wahltage (G 15) geändert oder zurückgenommen werden.
Ordnungsnummer
Anlage L. (vom Wahlleiter zu vermerken) ,
38 der Wahlordnung.
(Zu 58 7
Kennwort
Vorschlagsliste.
Als Vertreter der Versicherten der (Sektion. .... Berufsgenossenschaft, gegebenenfalls als Ersatzmãnner, werden vorgeschlagen: ; . ei größeren Metrrieb Orten Stadtteil) Vetrieb Straße und usw. Hausnummer
Name
a) Alter
Famillen⸗ b) Beruf
2
usw.
Der Vorstand
de. . Name und Sitz der Vereinigung oder des Verbandes).
Unterschrifter der Personen, denen dle Vertretung zusteht.
(Stempel)
Anlagen: .... Zustimmungaerklärungen.
(Zu 53 7 Abs. 3 der Wahlordnimg.
Erklärung.
Ich stimme der Aufnahme meines Namens in die Vorschlags⸗ liste ür die Wahl der Vertreter der Versicherten für die Unfall⸗ verhütung bei der (Sektion der). ö ,
Die Bestimmungen des 5 4 der Wahlordnung vom 7. Dezember 1997 — Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts 1927 Seite 5b *) — sind mir bekannt. Gründe, die meine Wählbarkeit ausschließen, liegen bei mir nicht vor.
,, , , n.
, unterschait) Personalangaben:
1. Familienname ...... —ĩ
Name (ausgeschrieben) (J.. ...... .....
, .
8 ,
Vor Ruf⸗
ö ö me,, Straße
8
2
— 2 2 2 1 *
ö. 3 3
un . Beschäftigt im Betriebe der (des — Fi . 2 mm (des) Firma, Name des
2
2 2 2 — 2 2 2 2 222
nile Knapyvschaftsältester usw. Der § lautet: (oben abgedruckt).
Anmerkung: Der Vordruck der Erklärung muß den Wortlaut des §F 4 der Wahlordnung wiedergeben.