— — —— — ———
keutiger Voriger Kurs
euuger Voriger — Kurs
kHeniger Voriger Kurs
l
lleutiger Voriger Lurs
Hannov. Vodird Bi. Gld. S Pf RJ. 80.9. 30 do. R. 1-6. 8, 12, 1.7, bz. 1.4. bz1. 10.32 po R. 15, 1 1. 88 ba R. 19, 1. 7. 83 do N. 16 1. 1 34 da N. 9. 1. 4. 82 do. M 10 u. 11, 1.4.32 do. NR. i ( Cid. Bsb)
ohne Ant - Sch Anteilsch. j. M iq
Pf. Hann Bodkr. Bl i.
Hannov. Bodtrd. Bi Komm. R. 1. 1.1.38 do. do. do. N 2. 1.1.84 do. do. do R g 1.1.28 Landwtsch. Psdbrbi. Gd. Sv Pi. R. 16j.Pr. Pfdbr.⸗ BVI) 1. 4. 32 do do R 1.1. 4. 32 Leipʒ. Sup. Vl. G Id. Pf. E. 3, n. . v. 1. 1.30 do Em. 5, 1928 vb. do Em. 11 1.1. 83 do Em. 12, 1. 4. 34 do Em. 198. 1.7. 34 do E. 15 nrvi. 10.34 do Em 16 1.1. 35
i. CG. 1.7. 30 8
do. E z n. r v. 1.7.32 do Em. 9 1. 1. 88 do. E 2 n. r. v. 1.4.29 do. Em. J EQiꝗ.- Pp.) ohne Ant. ⸗Sch. do. do E. 7A (La. Bf.) do G⸗K. E. 4, n. r. v. 80 do. do E 14. n. 1. v. 34 do. do Em. 3, 1.1.38 Meckl. Hyp n Weg s.⸗ Vl. G Pf. Ez, n. r. v. 80 do. do. E. 4. n. r. v. 62 do do. E. 8, 1. 1. 88 do do E. 9. 1. 1. 84 do do E. 5. n. r. v. 32 do do. S. 1 n. r. v. 29 do do. E Ju7a ( Liꝗ Bi. 0. Ant. Sch. Meckl. Syy. u. Weg s⸗ Vl. G. R. Eg, n. r. v.32
do do. E 6. 1. 7 86 6
Mecki. St rel. S vp. B G Hyv. Pi S1, 1.1.82 no do S2(Lig Pi.)
Mein Hyp⸗Bl. Gold. Pfd. Em. 3, n. r. v. 60
Em. 5, 19286 vb. Em gs, 30. 6. 81 E 18, n. r. v. 8 Em. 17, 1.7. 86 E ig, n. r. v. 4 E. 22, tilgb. ab g i. K. 1. 10. 30 Em g, n. r. v. 82 Em 11, 1. 1. 82 Em 12. 1. 10. 81 Em. 2, n. r. v. 29
E. 19 (Liꝗ.-Pęf.)
ho. G &. E. , n. r. v. 80
do. do. E. itz, n. r. v. gt
do. do. E. 21, n. r. v. 84 do. do. E. J. n. r. v. 32 do. do. E. 14, 1. 4. 82 do do. E. 18. 1. 10.6
Mitteld. Vdird. Gld.
SHyp . Pf. 2, 8, 39.9. 291
do. R. 1, 380. 6. 27 do. N. 2, 31. 3. 81 do. R. 8-5 80. 6.
bzw. 30. 9. 82 do. N. 6, 80. 65. 88 do. R. J. 2. 1. 84 do. N. 9, 88 do. R. 9, 1. 4. 86
1. K. 1. do. R. 1-3, 30.
do. NR. 1, 30. 9. 37 do. N. 1 (Mob Pf.) do. R. 2 (Lig. Pf.) do. K. N. 1. 80. 9. 82 do. K. R. 1 91. 3. a9 Nordd. Grundtr. Bl. G. Pf. E. 3. n. r. v.30 do. Em. 5, 1928 vb. do. E. g n. 7, 80. . 8 do. Em. 14. 1. 1. 35 do. E. 17, 20, n. r. v. 39 do. Em. 21. n. r. v. 84 bo. En. 22, n. r. v. 85 do Em. 24, n. c. v. z do. Em. 8, 9g0. 9. 81 do. Em. 19, g0. 6. 82 do. Em. 186, 1. 1. 85 do. Em. 11, 1. 1. 83 bo. E. 2. n. 1. v. 1.4. 29 do. CG. 16 (Lign. Pf.) bo. G. . E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. i. 1.1. 89 do. do. E. 18, n. r. v. 3 do. do. E. 2g. n. r. v. do. do. Em. 5. g1. 6. 31 do. Em. 190 1 1. 36
Preuß. Bodlr. Gold⸗ Pf. Em. g, n. r. v. 89 bo. E. 5, igꝛs vb. do. E. 9, go. 6. 81 do. E. 18 n. r. v. 1. 1. 94 do. E. 17, n. r. v. 1.7.88 do. E. 18 n. r. v. 1.7. 84 do. E2i, tlgb. ab g KK. 1. 10. 80
Do. E. 10, n. r. b. 1.1.32 bo. E. 19, 1. 10. 81 bo. E. 2, n. x. v. 1.4. 29 do. do. E. 7 (Ligu.= Psdbr.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MSSGiqG Bid Vr wodfr Bi. Preuß. Soden tr. -B. Kom. E. 4 n. J. v. 80 do. E. 16, n. r. v. 1.1. 35 do. E. 20, n.. v. 1.7.84 do Eg, 14. n. r. v. 1.4. 82 do E 1n. 1. 10. 1 Prenß. Ctr.-Boden Gold⸗Pf., 31.12.30 bo. do 26, 1. 1. 91 do. 27, 1. 4. g9
do. 298 1. 10. 84
do. 6, 1. 1. 82 do. 27, 1. 1. 82 do. 81. 3. 29
do. tz Ausg. 1 Mobꝛilis.⸗·Pfddr. do. do. 26 Ausg. 2 e r m eb. nteilsch. z. MI Lig. G Pf. d Pr. C. Bodtr⸗
Preuß. Ctr.-BVBoden Gold⸗K. 31. 12. 380 do do e6, 1. 1. 8 do. 27. 1.4. 83 do. 28. 1. 10. 34
X 26, 1.1. 82
o. 27, 1. 4. 82
do. do. 80. 68. 29 do 2g, 1.1. 80 (Liquid Komm.)
Preuß. Syp. B. G. Hp Pf. 24 S. i 81.12.29 bo. 1925 S. eu. s,
30. 5. bzw. 30. 9. 80 do S. 4, 81. 12. 80 27 S11331.12. 52 28 S. 12, 81.1.8358
268 S. 18, 1. 8. 88 29 S. 14, 1. 4. 8. 26 S. 5. 81. 8. 81
26 S. 5. 31.7 31
26 S. 7. 31. 12.31
26 S. 8, 81. 12.81
do. 27 u. 29 S. 10 Lig. Bf) o. Antsch.
— = 0 0 **
—
— — — 0 0 2
do w O O O
& = — — — — O — — — — — t
& o C
—
— — 2 O — — — — — — — 0 0 0 Q — — 2
ce e o e o
Se — —
6
2 — — 0 0 Q O O
—
— —
— —
.
— — — — Q — — — — — W — — — ; 94 XXX RXᷣ XX 2
ö — 28
—
— —
—
88 3 88 8 3 2D D s s 323 s s --
r 8 = 2 2 2 2
— — — — — — — — — — — —— —— —— W— . —
110 1440 nd. i
e. 18 46 6
2] ersch. 2.
1.4.10 Bo, 9b 6 MM. E
1.1.7 1.1.7 1.410 14.10 1.1.7 1.4.16 1.1.7
1.1.7
1.4.10 8a 28 6
1.4.10 1.1.7
1.5.11 1.65.12
1.85.17
1.4.1
( 2
282 * 8
c e e O .
—
232 123
c
Preuß. BM M⸗ Oyp. P. S. 1 u2, a do. X.24S. 1 B81. 12.29 do. do 28 Sz 81.12.90 do. do. 26 S3 81.12.81 do. do 27 S. 4.80. 4.32 do. do 27 S. 5. 80. 4.82 Breuß. Pfsdbrb. Gld. yy Pf. Es 7. 30.9. 29 do. E. 89 40, 81.12.30 do. E. 398, 80. 6. 30 41, 47, 80, 46, 42, 485, do. do. Em. ¶Mobilis⸗ Psdbr.) do. Em. 43 (Lig. Bfbr.) o. Ant Sch. Preuß. Psandbr. Bl. Kom. E. 17. 31.12.83 da. E. 20, 81. 3. 385 bo. E. 18, 981. 3. 82 do G. 19, 80. 6. 82
Rhein. Syp⸗ Bl. Gld. yy P R2-* 1. 31.12.26 o. R. 18-265, 1.4. 82
do. N. 26-80, 1.1. 34 do. R. 81, 82, 1. 4. 85 do. R. 17, 1. 10. 32
do Kom. R1-=3, 2.1.38
do. do. R. 4. 1. 4. 34
Rhein- Wests. BSdtir. Gold Hyv. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 80
do do. S. 3, 80.9. 29
do do. S. 5, 31.3. 80
do. do. S. 4, ga, 29
do. do. S. 6 31.12.30
do do. S. 5. 30.6. 51
do do. S. 171.10. 32
do. do. S. 18. 1.1.34
do. do. S. 15 31.12.34 do. do. S. n.9 30.6.
C & = D O , 0
bzw. 81. 12. 31 bo. do. S. 10,80. 9. 31 do. do. S. 1 31.12.28 do. do. S. 1 (Liq.* Pf. o. Ant. Sch. Rhein. ⸗Westf. Bdlt. G. K. 248. u. Erw. 28 S. 3, g1. 10. 80 do. 26 S. 4, 80. 9. 80 do. 29 S. 7, 2. 1. 85 do. 26 S. 5, 30. 9. 81 do. 27 S. 5, 91. 10.31 do es S. 1 31.12.28 Noggenrentbi. Glö⸗ rentbr. 1-8, 1.4.32 J. Breuß. Psdbr.⸗Bl do. do. N. 4-6, 1.4.32 do. do Reihe 1u. 2
Sächs. Bolr. G. Sy. Pf. Rgu 7. 31.12.80 do. N. on. 4. 31. 12.29 bo. NR. 5, 31. 12. 29 do. NR. 85, 1. 1. 31 do. R. 16, 81. 12. 32 do. R 7u 1g, 81.12.38 do. R. 10, 1. 1. 82 do N. 18, 31. 12. 82 do. N. 11, 1. 1. 32 do. R. 1,2, 81. 12. 29 do. R. 9, ga (Liq.⸗ Pf.) o. Ant. Sch. do. Lom. Ri 1. 12.338 8
Schles. Bodkrdbl. G. Pf. E. 3, n. 1. v. 1. 1.380 do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 g. 18, 1. 1. 38
D — — — 0 Q , , O
8. 288
do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 1.4. 10 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. SM Lig. Pf. dSchles. Vodkrb. j.
Schles. Vodirdbk. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 do. E 18, 1. 1. 88 do. E. 18. n. 1. . 1.7.39 do. E. 17. n. r. v. 1.1. 8.4 do. E. 20 n. r. u. 1.1.88 do. E. 6, n. r. v. 1.1. 82 do. E. 8, n. r. v. 1.4.32
Sl dd. Bodtrb. Gld⸗ Pfdhr. R. 5, go. z. 81 do. do. R. 9, 1. 4. 88 do. do. N. 10,1. 11.33 do do. R. J, 1. 4. 82 da. do. N. 8, 1. 4. 82 do. do. S. 1 u. 2(Liq. n, . ö
nte HbLig
nnr , Thür. Vd. Hyp.-VJ. G.. Pf. S. g, fr. Vl. j. Gtr. Weim. 30.5. 29 do. do. S. 1 u. g, 1930 do. do. S. o, 81. 12.31 do. do. S. 19, 31.12.82 do. do. S. 14, 81. 8. 85 do. do. S. 18, 81.7. 385 do. do. S. 16, 81. 3. 84 do. do. S. 17, 81.3. 365 do. do. S. J u. 9, 1981 do. do. S. 10, 90. 9. 32 do. Kom. S4 31.10.30 do. do. S. 18, 80. 4. 85 do. do. S. 18, 80. 4. 36 do. do. Stzu. 8, 30. 4.32 do. do. S. 11. 80. 4. 32
Westd. Bodtrb. GPf. Em. S n. 1. 1.1.81 do. E. tz, n. r. v. 1.1.82 do. E. 8, n. r. v 1.1. 860 do. E. 9, n. r. v. 1.1.81 do. E. 1, 12, n. v. 82 do. Exo, n. x. v. 1. 10.34 do. E. 22. n. x. v. 1.1.38 do. E. 10. n. x. v. 1.4. 82 do. E. 14, 1. 7. 82 do. E. J, n. 1. v. 1.4.32 do. E. 2, n. T. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18 (Liq.Pfb.) do. Gd. K. E. n. v. 80 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. G. 98, 1. 1. 82 do. do G. 18, n. v. 82 Wü rtte mb. Hyp. Bl. G. Hvp. Pfio, 1.1.33 Dt. Schi ffspfdbr. B. Gld. Schi fis pf. A 1. 1. 193821 6
Ohne Zinsberechnung. Au swertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth. - Bt sind gem. Betanntm. v. 26.8. 25 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch gelennzeichn. Pfsandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. T hinter dem Wertpapier vedeutei RM E 1 Million i Hyp. n. Wechselban verlosb. u unverlosb. M (G6) Y) Verl Svp.⸗ Vt Pf AR.-Obl S. 12 do. do Ser 8
do. do
do. do. ᷣSannov. Bodentredit bi. Pfdbr Komm -Dbl Ser 1 —
— — — — — 0 O 0 O O 0
1.4. 10 RM. S
2
— — Q . — Q œ t M 2
— 82
2 .
63s o .
.
da do. do do. do do. do. do.
do do. do.
do do
do. do bo. do.
bis 31. 12 1896
Sessische Land. SH yp.- Bl. Rsdbr. Ser 1 - 23 u 27 m. ginsgar da do. Ser. 268 u. 26
do gomm - DbI.S. 1 - 16
d Meining. Sꝰjyv Bk Kom. Dbl. M)
Nitteldeutsche Bodentkreditbt. Grundrentenbr Ser. 2 u. 5
Norddsche Grundlred. C. -D. (4h) do. do do. Em. 2 *
Preußische Sypotheken ⸗Alt⸗ Ban Komm ⸗-Obl. os. 09, 11
do. 1920 do do. do.
8 3 Psdbr Vl gom - Obl. C. 1412
VNihein Hvpothelenbanl Ser So, 66 — 8, U9g — 181 do. do. Zonm. Dbl. aus gesi
Ser. 11 - 24 Ser. 26 - 29 Ser. 32 -= 37 Ser. s = 42
s- 15 *
1922 Em. 1
Em. 18 Em. 16
v. 1913 11
— — 2
.
do. do. do. do.
Asching. R M⸗A. 26
Ban s. Grau⸗Ind. „ Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. RM Mn. 26, ul 0 Concordia Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1951 Cont. Caouichouc RMA. 26 ul. 31, j. Contin. Gummi Daimler ⸗ Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum · W. RMA. 26, ul. 82
22 Vreuerei M⸗A. 26, ul. 82
Fahlberg, List u Co. MAL. 26, ul 81
Hackethal Draht RMA], ul. 38 Hambg. Eleltr. Wr. RMA. 26, ul. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ul. 82 Hoesch Eis. n. Etahl RM⸗A 26. ul. 91
Isenbecku. Cie. Vr. RM⸗A. 27, ul. 82
Klöckner ⸗Werle
RMA. 26, ul. g Fried. KruypGld. 8 24R. Au. B, rz. 29 do. R. On. D, r. 29 do. R M⸗A. 27. ul 82
Leipz. Messe RM nleihe, z. 1. 81 Leipz. Vr. Riebect NRMeMn. 1925ut. 81 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. 26, unk. 82 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25, unk. 80 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 88
Lildenscheid Met. RMA. 27. uk. 8g Marl Kom. Elelt. Hagen S. 11.3. 30 do. S. 2. 1.9. 19890 Min. Achenb. Stk. RMA. 27, ul. 36 Mitteldi. Slahlw. N MM. 27, ul. 82 m. Opt. - Schein Mixy u. Genest
MM. 26, ul. 8z Mont Cen. Stein RMA. 27, ul 8g
Nation. Auto M⸗ A. 26 A. 12, ul. 82 Natronze llstoff RMA. 26, ul. 82 Neckar Akt. Ges. Gold⸗ A.. 1.11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10.27
Nh.⸗Mam⸗Donau Gold, 1. 4. 1926 Rhein. Stahlwerke M- Anl. 1925
Schles. Cellulose RMA. , 1. 7. 26 Siemens n. Halske u. Siem. - Schuck. RM-⸗Anl 1926
Thür. ElLies. RMM⸗ 27, ul.. 10. 3
Ver. Dent scheText. RMA. 285, ul. 31 Ver. J. Utrn. Viag RM zs, ut. 82 Ver. Stahl RM⸗M. S. B 26, unl. 82
Zuckerkredbl. Gold Ser. 1-4, 1.10.29
1924 unk. 8
Adler Di. Port. em. O4, rz. 82
A lg. El- G. 99 S. u. verl. Si. S. -* 1890, rz. 1982
do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1900S ** do. do. os - 188. 5-81 unverloste St Augsburg Nürnb. Maschfbt. 18. x3. 3x
Dtsch. Schi ff kred.· Bl. Psb. R. 1,2 do. Schiffs vfandd r. Vl. Psb. A.]
Harp. Bergb. 3 ;, 2 ö.
s e 18
Aug g. 2 Ausg. 8
ᷣ 1.5. 162. J6b son 2.3 ioip
8 11.1.7 B66 6
141.7 BIBd
.d. 11s, 6 e
1.414. 106B
1. 1 10.280 . 1. Pi
M. 10M, IS 6
1440611266 141. 68. 76 1.2.6 141.4 bs Bd 141.
1.5.9
1.8.9 2
141.7 4d B
1.41.7
8 ao
6 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.5.11 1.4.10
8 1.4.10
1 1.1.7
1.1.7 1.8.11
1.440
nung.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 6 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
1.7
8
1417 kam 6
16 286 6
Schun ldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
33 on 8e 86
T5, 9B 191. 76bB ol, Job 713, 9b
10 B b 174
t und gZusatzdiv. . 1928/29,“ 4 gZusatz.
In ttien konvertierbar mit Zins⸗ ; berechnung.
.
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berech
J. G. Farbenindunstries 6 * RMA. es rz. J 3a 17 mood e
moo 2s
8 6. 70. 15eb 6
ka 2s
ᷣ .
Ban eleltr. Werte, fr. Berl El⸗ W. 99 (Os w). 1901, 06, Renu n,
Beramann Eleltr.
1909 11. rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. r3. 82 Brown Voveri 07 Mannh.). rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912. r3. 1932. Constantin d Gr. os 06, 14, rz. 1982
Dt. Atlant. Tel. 0ꝛ, og, i9a, h,. 12. xz. 82
Deutsche Ansied⸗
lungzl. v. 02. 08
Deutsche Cont. Gas Dessau g 4. rz. sp. 42
dogg, ys 9s, 18, rʒ82
Dtsche Gasgei. 19 do. gabelwerle
1900, 19, rz. 1982 do. Solvay ⸗ W. 0g do. Televh. u Kabiz
Eisenwerk Kraft 1
Elettr. Liefer. 1900 do. do. os 10, 1 do. do. 1914
Elelir. Licht u Kraft
1900, 0, 14, r3. 82
Elektro⸗ Treuhand MNeubes. ) 12. T3. 82
Felt. u Guilleaume 1966. 98, rückz. 40
Gasanst. Betrieb ⸗ ges. 1918, r3. 82
Ges. j. elel. Untern. 1898,00, 11, rz. 82
Ges. . Teerverw. 19 do. O7, 12, 13. 82
Odisges ĩ Grunb-
besltz og. 15. 82
kRlöckner⸗W. , T3. 82 Sam mel. Abls. A.
Töln. Gas u. Ellt.
1900, rz. 1982 Kontinent. Eleltr. Nürnb. 8. rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 12, 98, 0 4 rz82 Gbr. Körting 1903, 99g, 14, rz. 1982
Laurahlltte 1919. do. 98, 94, rz. 82
Leonhard Braunk.
1907, 13, rz. 1982 Teopoldgrube r gig Linke ⸗ Hofmann
1898, 91 lv. T3. 32 Mannesmannröh. 99 00 O6 18, rz. 82 Massener Hergban Buder. Ei h os rzsz Neclar⸗Aktlenges. 1921, si 3 — Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 82 do. do. 19, xz. b. 80 do. Essen⸗Ind.
1895, 1916, rz. 82
Phönirbgbo7 . xz82 da. 1919. ... .... do. Braunl. 18, x82
Rhein. Elektriz. 09,
1, 13, 14, rz. 32
do. Eleltr.⸗ Werl LLBraunk.⸗Rev. 20
A. Riebeck sche
Montanwi z, rz62z Rom bach. Hütten wůke. (j. Concordia VBergw.) 01, T3. 82 do. Moselhiltte) 1904, rz. 82 do. Vismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lies. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 96, g9 0108, 18. r3. 832 Siemens Glaz⸗ indust. 92, rz. 82 Vullan⸗Wt. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 gellstoff· Waibhoj
1907, rilckz. 1932
rr, ma m 88
1
r e , , , , m 2222228
—
3 xa d
. 1 —
82
. 2 2 83222
. 1 —
— —— . 9 8
1.7 1.
17 . 14 1. 1. 17 602060
Treuh. J. Verk. u. J. per St.
23ur 3oi&. 1.11.30
5
1.11 ——
b) Ver kehr.
Ohne Zinsberechnung
1 —
(ab 1. 128 mit 8 verzinslich, zahlbar jeweils am
1. Juli für das
Allg. Lol⸗ u. Straßb. S6, 9g, 00, O2, r. 8 191
do. Bad. Lol. Eisenbah rz. 1932 Berlin - Charlottenb. Straßenb. 1897. 01 e , , Land. Eb. 1, 041V., rz. 82 Brölthal. Eisenb. 0 00 , . Eisenb. r. traßen⸗ bahn 1911, 1918. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 lv. ꝗg8 M3 O6 /Og, rʒę. 82 Hambg⸗Amerila Lin. o1S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, og, of. 0s S. 2, rz. 82 LIllbeck⸗Büchen oz, rz gz Nordd Lloyd 1666, * 1894, 01,02, 08, rz. 82 u Westl. Berl. Vorortb.
1990, 91
85I, g6l
Berl.
n
2 ug 1
ganze
1. os 6
1.7 —
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. m- 8
zd. d. Ciett. Kohle do. do.
Bl. I. Goldtr. Weim. Ngg.-Schldv. R. 1, D, n, . Verl. Syp.-Gold⸗ Syp .- Pfd. Ser. 1 Bertl. Roggenw. 28 Brdbg Kreis Eleltr⸗ Werle Kohlen Braunschw. Hann. oh fm Breslau - Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1*
Dt. Landes kultur-
Dtsch. Wohnstätten ingold Reihe 11 Dentsche Zucterbank Zucker. - Anl. Elektro Zweckverb. Mitteld Kohlen wi Ev. Landes . Anhalt Roggenw-Anl⸗* do. do. 6 Fran t. Bfsdbrv. Gd. Comm Em. 11 Getreiderentenbl. Der n , . do. do. Reihe 46.
Görlitzer Stein.
en en er oö oo , e, o. 92 ee , em 22 dd o e er
— 66 —
1.4.10 1.2.8 1.2. 5
8. 75 9
19886 876
1.4.10
1.1. 1.3. 6
1.1 141.7 1.4.10
Kalenderjahr).
**
Großtraftw. Hann. Cohlenw⸗Anl 4 do. do. 9 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw J do. do. d 2 raunt. RMg⸗A? e ssenSt. Rog 28 gur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗- NRogg.⸗ Pid.⸗
do. do. * Leipz. Hyp. - Bant⸗ Gid. Kom. Em. 11 Mann h. Kohlwal zs Meckl. Ritterschastl. Krö. Noggw.⸗Pf.* Mecklenb. Schwer. 29 enw-Anl. 1 u. III u. II1 S. 1-3 Meining. Hyp.⸗ Bl. Gold⸗Kom. Em. 1j Neiße Kohlenw.⸗ Ac Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Kro. A. Roggenw.- Anl.“ Ostyr. Wi. Kohle 1 do. do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbry Preuß. Vodenkredit
en 8 &a en en d X o en en
ene, o en
Gld- Kom. Em 11 3
Preuß. Centr. Soden NRoggenysdb⸗ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feinglb. R. 1! do. do. Reihe 18! do. do. R. 1-14 161 do. do. Gd. K. R. 11! Preuß Laliw · Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. vdschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Nhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“
Roggenrenten ⸗ Vl.
erlin, R. 1— 1,
1. Pr. Pfdbr⸗Bl⸗= do. do. R. 19 — 18 Sachs. Staat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 1! 36 Ld. Roggen Schles w. Holstein. Ldsch.⸗Krdo. Rogg. do. Prov.-Rogg.“ Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗ Anl. Trier Vraunkohlen⸗ wert Anleihe Wences laus G rb Ki Westd. Boden kredit GID.-dom. Em. West säl. Ld8. Prov.
Kohle 2
do. Ldsch Roggen gwickau Stent. Ausg. Fb 23
ee d 8 0 8
en & . — e , o 8 w — — & S
14.5 6 13.5 6
Biehung 2,06 6
196 746
ö
Ausländische.
Danzig. Roggren.⸗
n e m, I ka- 6. ad cIcspzz für 1 3tr.
M für 1 Tonne.
Ziehung 2.08 6
6, 45 6 S 4 für 100 kg-
1”46 für 18g. 24 flir 1 Einh. . Æ für 1 St. zu 17,53 . 4 für 18St. zu 16,15 66. 5 ( für 1 St. zu 20, .
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar:
1ꝗ8eit 1. 5. 19.
2 1. 6. 19.
8 1.7. 19.
44. 10. 19.
11. 1. 19. 5 1. 18. 19. 71. 1. 20.7 1.2. 20. 5 1. 3. 30.
10 1. /14. 1. 268. n 1. 11. 26.
Bern. Kr.⸗A. 8] lv, Bon. Esb. 14!“ do. Invest. 14 * do. Land. os in & do. do. 2m. T.. L do. do. 35m. T. i. K Bulg. G. Hyp. 92 2der str. 241561 bis 246560 do. Ser Nr. 121861 bis 186860 do. Z er Nr. 618851 bis 85650, 1er Nr. 1-29900 Dãnische St. A. 9] Gun heat ., do. priv. 1 Irsz. do 28000, 1280031 do. 2809, 399 Fr. Els Lothr. Rente inn St. ⸗Eisb. riech. A3 Mon. do. S5 18814 64.. do. 8 YSßir.-Lar. 90 do. 4B Gold⸗R. 89 Ital. Kent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexitlan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1909 abg. Norw St. 94a in do. 1688 in E DestSt⸗⸗ Schatz a do. am. Eb⸗A. * do. Goldrente 1000Guld, * do. 200 GuldG ** do. Kronen. do. lv. R. in . do. do. in K do. Silb. in fi do. Papierr. in fl⸗ 2 3. Spez. umän. verein Rente 19608 in do. do. 19183 in do. do. in S6 Schwed. St. A 680 do. 1866 in A do. 1899 in do. St. -R. 04 1. 4 do. do. 1906 i. 4 3 a g. weiz. Eidg. 12 do. . A-I do. Eisenb. R. 99 Tuürt. Adm.⸗- A. n do. Vgd. E. A. 11 do. do. Ser. 3 * do. ton. A 18901 da. unif. os, 0s n da Anl. os i 10 do. 1908 m Æ * do. Zolld. 11S. 11 do. C00 Fr⸗-Lose Ung. St. R. 18 **
do. do. 1914 do. 283
——
do. St -R. 1910
do. Kron. ⸗Rente
do. St⸗-R. 9M7in K. * do. Gold⸗A 1 d. eiserne Tor æs er do do ser nu. 1er do Grdentl Db.
—
e L d e
C c e
D 2 — 2 — 2 —
—
28
D 0 0 2 r 1
e e, me, m m.
R o oe . . Dr c , , oo e e, oe e e. e o R = . S* 83 a. * 83
1 1. 3. 26.
32
ðeẽ
.
ii. K. 1.5. 26 16. 4.10
1.9.11 1.4.10
1.4. 10 versch
2 1. 7. 26.
1 1. 9. 28.
1 C. Nr. 14 — 22 u. 28, & Ni. 43 — as u. 6
** L. C. Nr. 196 — 23 u. 29. tr i. &. Rr 88 — 87 u. gs. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune.
x12 us Cusn 194
1L. X. Nr. 11 — 21 u.
L RX Nr 2 - 2s u. 86
Nr. 43.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
unhaltbare Verhältnisse geändert werden! Wir können nicht dulden, daß das große deutsche Volk auf ewig gefesselt bleibt! Sehen Sie einmal nach Ungarn, sehen Sie nach Litauen, wie diese Länder sich gegen Ungerechtigkeiten wehren! Die Sozial⸗ demokraten werden wohl auch nicht bestreiten können, daß, je kleiner der sozialdemokratische Einfluß in einem Lande ist, je stärker die nationale Geschlossenheit und die Betonung nationaler Lebensinteressen sind! Je schwächer dieser Einfluß ist, um so größer pflegen die Vorteile zu sein, die außenpolitisch für ein Volt herauszuholen sind. Der Ministerpräsident sollte sich ein Beispiel nehmen an der Haltung des englischen Schatzministers, der eisern die Interessen des eigenen Landes und nicht die anderer Länder vertritt. Aber die Sozialdemokraten haben ja immer, vor dem Kriege, während des Krieges und nach dem Kriege, Angst gezeigt, wenn es sich darum handelte, nationale Interessen zu vertreten. Wir Deutschnationale sind nicht gewillt, Rechte deutscher Bürger gegen Konzessionen preisgeben zu lassen, die doch sehr fragwürdig sind. Wir hätten gewünscht, daß der Vertreter Preußens, des Staates, um dessen Eigentum es sich hier handelt, peinlichst sich hätte Rechnung legen lassen von den Vertretern des Reiches. Nicht als Exponent einer politischen Machtgruppe, als Exponent Preußens hätte Ministerpräsident Dr. Braun sich erweisen sollen. Wir erleben aber immer wieder, daß große nationalpolitische Fragen einfach bagatellisiert werden, nur um einer Interessengemeinschaft halber. Und wenn man in Verlegenheit ist, dann ruft man Herrn Heilmann, der ja auf Grund seiner schiedsrichterlichen Tätigkeit zum Schlichter sehr ge⸗ eignet ist. (Heiterkeit) Wenn er nach jseiner Gewohnheit das Honorar nach dem Wert des Streitgegenstandes berechnet, dann weiß man allerdings nicht, wie hoch die Rechnung ausfallen wird. (Zu rufe links: Hugenberg!) Ach, meine Herren von der Linken, ich weiß ja, Sie brauchen nur alle zwei Minuten „Hugenberg“ zu rufen, so genügt das! (Heiterkeit) Jedenfalls kann es für diesen Mann nur ein Vorzug sein, wenn Sie (zu den Sozialdemokraten) von ihm eine schlechte Meinung haben! Es ist jg alles eitel Komödie, was Sie uns hier vormachen! (Raiffeisen! Im Fall Raiffeisen haben allerdings Personen, die deutschngtional waren, Mangel an geschäftlicher Einsicht gezeigt. Wir wollen aber immer noch lieber zu tun haben mit Leuten, di: geschäftlich versagen, als mit Personen, die Mangel an an⸗ ständigem Charakter aufweisen, wie wir es beim Barmat⸗Skandal erlebt haben. (Stürmische Unterbrechungen bei den Sozial⸗ demokraten) Am Freitag werden wir ja über die Mißtrauens⸗ voten abstimmen. Das Zentrum möge mit uns gegen den Ministerpräsidenten stimmen, weil er sich über den Willen der Volksvertretung hinweggesetzt hat. (Lachen bei den Sozial⸗ demokraten) Natürlich, für Sie von der Sozialdemokratie ist es lächerlich, wenn der Wille der Volksvertretung nicht beachtet wird! Wir Deutschnationalen sind der Auffassung, daß der Sturz des heutigen Systems der einzige Weg ist, um uns zu besseren Berhältnissen zu führen. (Lebhafter anhaltender Beifall und Händeklatschen rechts. Gegenkundgebungen links und in der Mitte.) ;
Abg. Dr. Heß (Zentr.): Sofort nachdem der neue Kultus—⸗ minister ernannt war, haben wir vom Zentrum darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß es nicht gleichgültig sein könne, wer in Preußen Kultusminister ist. Es kann auch nicht gleichgültig sein, ob sich ein preußischer Kultusminifter als Exponent einer Machtgruppe oder als Individualtypus bezeichnet. Jedenfalls können wir nicht vorübergehen an der Tatsache, daß es in Preußen zwei große christliche Kirchen gibt mit enisprechender parlanientarischer Rückendeckung. (Heiterkeit und „Sehr gut!“ Alle Kulturpolitik in Deutschland hat sich nach der Reichsverfassung zu orientieren, an deren Zustandekommen das Zentrum mit sehr großer In— tensität mitgewirkt hat. Diese seine Mitarbeit an der Verfassung konnte aber nur erreicht werden mit der Anerkennung der Grund⸗ forderungen des Zentrums auf kulturpolitischem Gebiet, die das Zentrum damals auch mit Erfolg geltend gemacht hat. (Sehr wahr! im Zentrum) Unsere damalige Tätigkeit ist auch nicht etwa lediglich der katholischen Kirche zugute gekommen. (Sehr richtig; im Zentrum.) Die Sozialdemokratie hat damals gegen ihren Willen diesen ünseren Gründforderungen Rechnung tragen müssen, weil sie sich davon überzeugen mußte, daß der alte Wahl⸗ spruch „Die Politik ist die Kunst des Erreichbaren“ immer noch J Recht besteht, Gewiß ist in bezug auf die religiöse Toleranz im Vergleich zu früheren Zeiten vieles besser geworden; von einem Idealzustand sind wir aber noch sehr weit entfernt. Die katho⸗ lische Kirche in Preußen und die Zentrumsfraktion haben äußerst schwere Kämpfe um die Berücksichtigung ihrer Belange führen müssen. Vieles hat man uns einfach deswegen nicht verweigern können, weil wir uns das nicht hätten gefallen lassen. Aus- gerechnet von seiten der Deutschnationalen wird jetzt der Versuch gmacht, den neuen sozialdemokratischen Kultusminister auf unser Schuldkonto zu setzen. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß zum Beispiel auch deutschnational beeinflußte Reichs regie⸗ ungen das Reichsschulgesetz nicht zustande gebracht haben. Ich will damit sagen, daß Wollen und Vollbringen im politischen Leben eben zweierlei Dinge sind. (Lebhafte Zurufe bei den Deutschnationalen: Hätten Sie von Preußen aus mehr darauf hingearbeitet, wäre es anders geworden! Ob der neue Kultus⸗ minister Becker oder Boelitz heißt (Zuruf des Abg. Kube Nat. Soz : Oder Adolf Hoffmann! — Große Heiterkeit), der tine wie der andere wird kulturpolitische Rücksichten zu üben haben. Wenn jetzt ein Sozialdemokrat das Amt des Kultus— ministers innehat, so stehen wir ihm mit derselben Wachsamkeit gegenüber wie jedem Minister einer anderen Partei. Wir stehen ihm mit Wachsamkeit gegenüber, aber auch ohne Zaghaftigkeit! Der Abgeordnete Steuer hat sich hier recht vorsichtig ausgedrückt, aber die deutschnationale Presse, und namentlich die Hugenherg= presse, haben ganz andere Tonarten angeschlagen. So schrieb z B. die Schlesische Zeitung: ‚Wenn das Zentrum sich seine Stellung als christliche Partei wahren will, wird es ernstlich mit sich zu Rate gehen müssen, ob dieser Schritt, die Jugend dem Atheismus der Sozialdemokratie auszuliefern, richtig war.“ Hier seher Sie, was gespielt wird. Gebhafte Unruhe rechts. — Zuruf von den Deutschnationalen: Die Schlesische Zeitung steht der Deutschen Volkspartei viel näher als unz! — Widerspruch links und in der Mitte) Gerade die Deutschnationalen hätten allen Anlaß, sich davor zu hüten, uns auf dem Gebiete * Kulturpolitik Vorschriften zu machen. Die Massenaustxitte der Prominenten aus dieser Partei sind zum erheblichen Teil mit einer Versündigung der Partei in der Vertretung christlicher Kulturbelange begründet worden. (Lebhaftes Sehr wahr! im Zentrum. — Zuruf bei den Deutschnationalen: Da standen ja ganz andere Binge dahinter! Die Hugenbergpresse hat von all den Begründungen der Austritte der prominenten Leute ihren Lesern nicht einen einzigen Buchstaben mitgeteilt. (Lebhafter Widerspruch bei den Deutschnationalen. — Zuruf: Sie können wohl nicht lefen! Die Erwägungen waren ja Reklame für uns!) Die Sozialdemokratie ist sich über die Schwierigkeiten, die der vorssegende Fall für fie bringt, durchaus klar. Im Freien Wort sagk z. B. der fozialdemokratische Abgeordnete Heilmann: „Wir wissen genau, daß auch der sozialdemokratische Kultus⸗ Ninister mit den bestehenden Machtverhältnissen rechnen muß. Die Reichsverfaffung, bie Macht der Kirche, die politische Schlüssel. stellung des Zentrums ziehen engere Grenzen als irgendeinem
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
von uns lieb ist.“ Die Dinge liegen genau so, wie Herr Heil- mann sie hier klargestellt hat. (Unruhe rechts) Wir werden gegen den Mißtrauensantrag stimmen unter der Voraussetzung, daß sich auch der neue Kultusminister praktische politische Weisheit zu eigen zu machen wissen wird. (Beifall im Zentrum. — Wieder. holte stürmische Zurufe bei den Deutschnationalen: Ist das alles, dSerr Heß?)
Abg Kerff (Komm) stimmt dem Mißtrauensantrag der Wirtschaftspartei zu, ohne sich dessen Begründung zu eigen zu machen. Die Befürchtung der Wirtschaftspartei, der neue Kultus⸗ minister werde die Belange der christlichen Bevölkerung nicht ge⸗ nügend wahren, beruhe auf einer völligen Verkennung der kapitalistischen Grundeinstellung der Sozialdemokratie. In einem in Oberschlesien verbreiteten Flugblatt der Sozialdemokratie heißt es, daß die Behauptung, die Sozialdemokrgtie wolle dem Volk die Religion wegnehmen, eine . Lüge sei. Die Kommunisten sprächen dem Ministerium deshalb ihc Mißtrauen aus, weil es alles getan habe, um den Kapitalismus wieder zu beleben und zu stärken. Die Kulturpolitik des Ministeriums sei völlig reaktionär, wie der d,, . unter rigoroser Brüskierung des Landtags zeige. De echsel im Kultus⸗ ministerium bedeute nur eine ie Bindung der Sozialdemo⸗ kratie an die Kirche. 2 nach dem Wechsei keine Aenderung der reaktionären Kulturpolitik eintreten werde, zeige der Plan des Abschlusses eines Luther⸗Konkordats, wodurch der Etat Preußens für die Kirchen aller Konfessionen mit einer Summe von 50 Millionen belastet werden würde. (Hört, hört! bei den Kommunisten) Die Kommunisten würden dem Mißtrauens⸗ antrag zustimmen. (Beifall bei den Kommunisten.)
Abg. Heilmann (Soz) (wird von den Kommunisten mit dem Ruf empfangen: Jetzt kommt der Nuntius von Preußen!“ — Heiterkeit): Den Mißtrauensantrag der , — kann ich nicht recht verstehen. In der Begründung des Antrags heißt es, weil auch andere bürgerliche Parteien der Ernennung eines d, . Kultusministers zugestimmt haben, entzieht er Landtag dem Ministerpräsidenten das Vertrauen. Die Be⸗ hauptung 1 falsch, der Zusammenhang nicht gegeben, die ganze Sache ist also unlogisch. Es gehört zu den unverzichtbaren Ver⸗ d des preußischen Ministerpräsidenten, die Minister selbst zu ernennen ohne ustimmung irgendwelcher Parteien. In dem wirtschaftspartellichen Mißtrauensantrag wird behauptet, daß die Sozialdemokratische Partei antireligiös . Herr Ladendorff ist den Beweis dafür schuldig, wo eine solche ausdrückliche Er⸗ klärung im sozialdemoktatischen Parteiprogramm stehen soll. Im Zusammenhang mit der Ernennung Grimmes und auch hier in der Debatte ist mir vorgeworfen worden, ich hätte früher das parlamentarische System verurteilt. Ich habe allerdings 1917 einen . gegen das parlamentarische System geschrieben. Aber der hatte seine besonderen Gründe. Damals war in unserer Partei die Forderung aufgetreten, die weiteren Kriegskredite nur noch zu bewilligen, wenn die parlamentarische Regierungsform hergestellt würde. Ich hatte von meinen Freunden, mit denen gemeinsam ich ohne diese Forderung weitere Kriegskredite be⸗ willigen wollte, den Auftrag bekommen, das parlamentarische System daher eiwas madig zu machen. Vor Herrn Theodor Wolf ist dieser Artikel schon im Landtag von Nationalsozialisten verwertet worden. Wer sich mit meinen Artikeln interessant macht, ist mir gleichgültig, selbst wenn es Herr Heß ist. Ich habe damals gesagt, daß unter dem Kaiserreich selbst bei Ein⸗ führung des parlamentarischen Systems an eine regelmäßige Be⸗ teiligung der Sozialdemokratie an der Regierung nicht zu denken wäre. Was ich sonst an Unfreundlichkeiten über den parlamen⸗ tarischen Staat gesagt habe, wäre selbst dann nicht beizubehalten, wenn der alte Beamtenstaat sich während des Krieges besfer bewährt hätte, als es in der Tat geschehen ist. Aber wer von Ihnen hat nicht einmal eine seiner früheren Auffassungen korri⸗ giert! Im übrigen war schon das Erfurter Einigungsprogramm der S. P. D. auf den Grundsatz absoluter veligiöser Toleranz fest⸗ gelegt. Es war gesagt worden, daß die Partei sich nicht darum zu kümmern hat, wie das einzelne Mitglied in religiösen Fragen empfindet. Ebenso wie die Reichsverfassung verbietet, Aemter nach konfessionellen Gesichtspunkten zu besetzen, ist es in der Sozialdemokratie verboten, überhaupt nach solchen Gesichtspunkten zu fragen. Genau so, wie diese Reichsverfassungsbestimmung leider nicht immer gehalten wird, ereignen sich einzelne Fälle religiöser Unduldsamkeit auch in der Sozialdemokratie. (Rufe rechts: Nichtbestätigung religiöser Stadtverordneter) Wenn das in Neukölln oder sonst in einem Einzelfall vorgekommen ist, stehe ich nicht an zu erklären, daß es ein Verstoß gegen das sozialdemo⸗ kratische Parteiprogramm ist. (Hört, hört! bei den Kommunisten. — Rufe rechts: Das Zentrum hat gegen König protestiert!) Gegen meinen Parteifreund König ist nicht vom Zentrum, sondern von einer anderen Seite der Widerstand ausgegangen. (Lebhaftes Hört, hört!! Ich wundere mich, daß Ihnen (nach rechts) das noch etwas Neues ist, nachdem man wochenlang in den Zeitungen lesen konnte, daß der Widerstand gegen König von demokratischer Seite kam. Ich hoffe, daß das Zentrum die Kandidatur König geschluckt hätte (lebhaftes Hört, hört! rechts), genau so wie es sich den Kultusminister Grimme gefallen läßt. Das Zentrum unterscheidet nicht zwischen Sozialisten und Sozialisten. Der Abgeordnete Steuer (D. Nat.), der heute einen wehmütigen Nachruf auf Becker sprach (Widerspruch bei den Dentschnationalen), ist es gerade gewesen, der früher erklär hat, man müsse Becker nicht nur aus politischen, sondern auch aus charakterlichen Gründen beseitigen. Wir hatten für die Beseiti⸗ gung Beckers einen positiven und einen negativen Grund. Den postiiven Grund nannte Herr Steuer in Uebereinstimmung mit Herrn Ladendorff Stellenschacher. Von einer Partei, die noch nicht in der Regierung saß, kann ich diesen Vorwurf verstehen. Aber wer, wie die Deutschnationalen, erklärt hat, wenn ihnen nicht vier Minister zugestanden würden, lehnten sie die Regie⸗ rungsbeteiligung ab, handelt mit einem solchen Vorwurf nicht aufrichtig. Auch hat Herr Steuer uns immer mit der Nase darauf gestoßen, daß die kleine demokratische Fraktion mit drei Minilttern im Kabinett war, während wir nur zwei hatten. Nun schlägt sich Herr Steuer auf einmal auf die Seite von Theodor Wolf. Das ist nicht schön von ihm. Die negative Seite unserer Kritik an Becker war, daß wir in ent erer, Punkten eine andere Auffassung hatten als er. Rufe rechts: Braun hat doch Becker nach dem Nachfolger ge— ast Wenn der Ministerpräsident in dieser Frage das Urteil er Fraktion in vollem Umfang geteilt hätte, hätte er sich längst von Becker getrennt. (Rufe 21 Also stinimen Sie dem . trauensvotum zul) Zwei Menschen können durchaus einen Dritten verschieden beurteilen, ohne deshalb untereinander ver⸗ 6. zu sein. Herr Becker hat immer gescheite Reden gegen as um sich greifende Berechtigungsunwesen gehalten, aber nicht verhindern können, daß es gerade in seiner Zeit immer weiter um sich griff. Dieser ünd andere Gründe haben unsere Stellung en * eleitet. Und wir ę— es ab, wie Herr Steuer, der Zlandalsucht minderbegabter Volksgenossen 8 unsere Aus⸗ = zur Befriedigung zu verhelfen. Beim Polenabkommen iegt höchstens ein formaler Verstoß der Regierun Landtagsbeschluß vor. Der Landtag hat wiederholt 9 einander widersprechende Beschlüsse gefaßt. Wir verlangen, daß die Ne- ierung sich vor allem von den wichtigen sachlichen Gesichts punkten eiten läßt. Die Abstimmungen werden den Beweis ergeben, daß auch die Mehrheit des Landtags sich den sachlichen Gründen für die Zustimmung zum Polenabkömmen nicht verschließen wird,
egen den
die im Reichstag der Minister Curtius zum Ausdruck brachte. (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten. — Wegen fortgesetzter Unterbrechungen des Abg Heilmann erhielten die Abgg. Steuer D. Nat] und Haake Nat. Soz ] Ordnungsrufe.)
Abg. Sten del (D. Vp.) tritt den 1 en des Vor⸗ redners bezüglich der Abstimmung über den Liquidationsantrag im Landtag entgegen. ie Parteien, er nehme das auch vom
entrum an, hätten genau gewußt, wie sie — gehabt ätten. Das Zentrum, das den Antrag leichfalls angenommen ätte, habe freilich heute kein Wort darüber gesprochen (Hört, 2 rechts) Formal habe die Regierung das Recht, einen zandtagsbeschluß den sie für falsch halie, nicht auszuführen. Das 1 ja alle Tage, wenn z. B. Erhöhungen von Positionen im Etat vom Landtag angenommen und von der Regierung ab- elehnt würden. as der Ministerpräsident heute sachlich über 6 Gründe 1 habe, die die Regierung zu ihrer Ab⸗ stimmung im Reichsrat veranlaßt hätten, 6. genauer sach⸗ licher 4 Seine Fraktion werde sich ihre Stellungnahme zu dem Mißtrauensantrag deshalb bis nach genauer Prüfung vorbehalten. Bezüglich der Ernennung des Kultusministers habe der Ministerpräsident gleichfalls formal das Recht, Minister⸗ ernennungen bon sich aus vorzunehmen. Ob er eine halbe Stunde später, nachdem er mit Becker gesprochen habe, sich plein pouvoir von Heilmann und vom Zentrum habe geben lassen, das sei eine Angelegenheit der Koalitions⸗ parteien. Eine ganz andere Frage aber sei es, ob ein Sozialdemokrat zum Kultusminister ernannt werde. Die Gründe, die der Abg. Heß hier angeführt habe, seien nicht überzeugend. Fraktion sei nicht der Meinung, daß ein Mann, der das Schul⸗ und Bildungsideal der So zialbemotratie vertrete, die Stellung des Kultusministers mit der Autorität ausfüllen könne, wie wir das von ihm wünschen. Was die Sozial⸗ demokratie auf dem Schulgebiet anstrebe, widerspreche der Auf⸗ affung der ganz überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung. Das 3 man aus den Elternwahlen. Auch ungemein zahlreiche Kreise, die aus wirtschaftlichen und politischen Gründen sozialistisch wählten, wollten, daß der Schule ihr christlicher Charakter er⸗ halten bleibe. Sie wünschten etwas ganz anFeres als die welt⸗ liche Schule. Was ein sozialdemokratischer Kultusminister hier anstreben müsse, das stehe im Gegensatz zu der Schulpolitik des Zentrums, der Demokraten und der gesamten Rechten des Land⸗ tags. Was die Stellung des Kultusministers zur evangelischen Kirche miwerantwortlich sei. Für einen sozialdemokratischen und dem guten Willen auftreten könne, wie es die Mehrheit des Landtags wünsche. Der Abg. Ladendorff sollte sich allerdings fragen, ob er nicht für die Lage der evangelischen Kirche bzw. für die immer noch nicht vorliegenden Verträge mit der evangelischen Kirche mitverantwortlich sei. Für einen soziademokratischen Kultusminister sei es jedenfalls nicht leicht, diese Verhandlungen mit der evangelischen Kirche durchzuführen, da ja die Sozialdemo⸗ kratische Parkei überhaupt nicht bereit gewesen sei, solchen Ver⸗ handlungen zuzustimmen. Das Wort des neuen Kultusministers bon dem „Exponenten einer Machtgruppe“, habe durch den Ministerpräsidenten eine Auslegung erfahren, nach der dabei an die Zusammenfassung von Demokraten, Zentrum und So zi al⸗ demokraten in der Koalition zu denken sei. Das sei aber auch bei Becker der Fall gewesen. Herr Grimme habe sich jedoch gerade bei diesem Wort in Gegensatz zu Becker stellen wollen und sich gegenüber dem abtretenden Individualisten als Exponent des Sozialismus bezeichnet. Wenn wir vor der Tatscche der Be⸗ rufung eines Sozialdemokraten in das hochwichtige Amt des Kultusministeriums stehen, die wir mißbilligen, so müssen wir nach den parlamentarischen Gepflogenheiten handeln. Wir stimmen deshalb dem Mißttauensvotum zu. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.)
Abg. Riedel (Dem) erklärt: Unsere Fraktion hat nie⸗ mals und an keiner Stelle auch nur durch ein einziges Mitglied erklären lassen, daß nach unserer Meinung ein ehemaliger Volks⸗ schullehrer nicht zur Uebernahme eines Ministeramts geeignet sei. Sehr richtig! bei den Demokraten) Wir weisen diese in letzter Zeit geflissentlich verbreitete, aber falsche Behauptung mit dem schärfften Nachdruck zurück. (Zustimmung bei den Demokrgten) Die Eignung eines Ministers wird nicht durch seine Herkunft be dingt, sondern lediglich durch seine Persönlichkeit. Nach dem Ab⸗ schluß des Vertrags mit dem Heiligen Stuhl und angesichts der schwebenden Verhandlungen mit der evangelischen Kirche haben wir es allerdings für notwendig gehalten, zum Ausdruck zu bringen, daß bei der Besetzung des Kultusministeriums der Stim⸗ mung der evangelischen Bevölkerung Rechnung zu tragen ist. Ein überwiegender BVolksteil gehört der evangelischen Kirche an. In evangelischen
Kreisen wird gegen den neuen Staat und seine Führer mit der Behauptung angekämpft, daß die evangelischen Belange von diesem Staat vernachlässigt würden.
Seine Seine
Daraus er⸗ wächst schon mit Rücksicht auf die Zahl der Angehörigen dieses religiösen Bekenntnisses eine Gefahr für den Staat, der recht- zeitig zu begegnen Pflicht aller staatserhaltenden Parteien ist. Der frühere Kultusminister Becker war niemals Mitglied unserer Partei. Wir haben auch wiederholt gegen Maßnahmen von ihm ernsthafte Bedenken vortragen müssen. Das hindert uns nicht, seine Amtsführung im ganzen durchaus anzuerkennen. Er hat für den republikanischen Stagtsgedanken und für die Demokratie immer wieder seine ganze g m rn, eingesetzt. Wir hoffen und erwarten, daß der neue Kultusminister sich mit Erfolg be= mühen wird, der Politik seines Vorgängers zu ö Oft genu at unter Führung des Abg. Ladendorff die P
ißtrauensanträgen gegen Beger ugestimmt. Wiederholt hat sie Becker gegenüber eine besondere Anerkennung für den sozial⸗ — en früheren Kultusminister Hänisch i Ausdruck ge⸗ bracht. Und jetzt bringt dieselbe Partei einen Mißtrauensantra wegen der Abberufung des bisher von ihr bekämpften Minister Becker ein, weil dieser durch einen religiösen V ersetzt wird. Ich habe die Empfindung, daß hier sehr stark das Religiöse in den Dienst der Parteipropaganda gestellt werden soll. Die Personalpolitik des alten Staates war rein einseitig partei⸗ politisch. Für den neuen Staat 6 e , Er⸗ wägungen ünd persönliche Tüchtigkeit maßgebend sein. Es würde zum Schaden für den Staat ausschlagen, wenn man allein 64 metisch nach der Stärke der Fraktionen verfahren wollte. (Leb. 33 ae en. ö bei den Deutschnationalen und ationalfozialisten Was das Polenabkommen anbelangt, so zeigt 3 gerade in diesem 2 wieder einmal, daß wahrer Pakriolis mus ich nicht auf Lippenbekenntnisse beschränken darf, sondern dur
ie Tat erweisen muß. Wir stimmen dem Polenabkommen tr schwerer Sorge zu wegen der Deutschen jenseits der Grenze, au 2 Danzigs, wenngleich man darüber nichts Näheres reden n und vor allem auch, um die Wirtschaftsbeziehungen so in
ung zu bringen, daß die Bevölkerung an unseren 2 — en nicht zusammenbricht. Gerade jetzt wird erwogen, wegen der chlechten Verkehrsverbindungen im Osten . von Eisen⸗ ahnern zu entlassen. Das muß auch die Landwirtschaft beob- achten, die doch 12 im Osten an einer kaufkräftigen Bevölke rung interessierk ist. Die timmung zu den Mißtrauens- anträgen würde nur umstürzlerische Pläne fördern. Niemand aber darf an der großen Not des Volkes seine 4 lochen. 4 . die Mißtrauensanträge ab. (Beifall bei den Deino⸗ raten.
Abg. Dr. Rhode 2. P.) erklärt gegenüber dem Ministerpräfidenten, die Wirtschaftspartei habe niemals offiziell den Auftrag gegeben, un erklären, daß sie nicht in die Regierung